EP2742196B1 - Verfahren zur verstärkung eines gebäudeteils - Google Patents

Verfahren zur verstärkung eines gebäudeteils Download PDF

Info

Publication number
EP2742196B1
EP2742196B1 EP12742924.9A EP12742924A EP2742196B1 EP 2742196 B1 EP2742196 B1 EP 2742196B1 EP 12742924 A EP12742924 A EP 12742924A EP 2742196 B1 EP2742196 B1 EP 2742196B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ductility
adhesive
textile
building
woven fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12742924.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2742196A2 (de
Inventor
Harald Kraus
Wolfgang Arndt
Matthias Wintermantel
Heinz-Werner Lucas
Dirk Dijkstra
Lothar Stempniewski
Moritz URBAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Covestro Deutschland AG
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46603990&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2742196(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Covestro Deutschland AG, Karlsruher Institut fuer Technologie KIT filed Critical Covestro Deutschland AG
Priority to EP12742924.9A priority Critical patent/EP2742196B1/de
Publication of EP2742196A2 publication Critical patent/EP2742196A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2742196B1 publication Critical patent/EP2742196B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • E04C5/073Discrete reinforcing elements, e.g. fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements

Definitions

  • the present invention relates to a method for reinforcing a building part, comprising the step of adhering a textile on the surface of the building part by means of an adhesive. It further relates to such a reinforced building part and the use of a textile in combination with an adhesive for reinforcing a building part, wherein the textile is adhered to the surface of the building part by means of an adhesive.
  • Masonry consists essentially of an arrangement of bricks and joints. Due to the arrangement of the components masonry is a highly anisotropic building material and is well suited for the removal of vertical stress.
  • the anisotropic material properties of the individual components are mainly responsible for the directional behavior of masonry.
  • the resistance to shear loads is comparatively low.
  • the failure-free absorbable horizontal loads are limited.
  • WO 1995; 034724 A1 describes a method of reinforcing walls to prevent damage such as occurring under atypical loads, such as during an earthquake.
  • the method includes the step of applying a resin-impregnated fabric layer to a portion of a disclosed wall to be reinforced.
  • the method further includes the A step of anchoring the resin-impregnated fabric layer to a structural portion of the wall by means of fasteners, adhesives, or a combination thereof.
  • US-B 6,806,212 relates to a combination of a structure having a wall which has a surface and a composite coating applied to the surface of the wall for reinforcing the wall against explosive forces acting on the structure.
  • a first layer comprising an elastomer is in intimate contact with the wall and permanently adheres to it.
  • a second layer comprising an elastomer is in intimate contact with the first layer and adheres permanently thereto.
  • a textile between the first and the second layer is involved, wherein the elastomer is the product of a liquid precursor which cures under ambient conditions to the elastomer.
  • the purpose of the composite coating is to increase the extensibility and the change in length of the wall when sudden lateral or explosive forces act on the structure.
  • the precursor is a two-component formulation which reacts to an elastomer after mixing.
  • DE 10 2008 026615 A1 discloses a hybrid textile reinforcement structure for masonry, textile-reinforced structural elements or reinforcing layers for building elements made of mineral-bound building materials, in particular of concrete, in which lattice-like textile structures made of concrete-compatible high-performance fibers are used as reinforcing material.
  • the grid-like textile structure has at the same time high-strength reinforcing elements in the longitudinal and / or transverse direction and is also equipped in the longitudinal and / or transverse direction with elements that have a high ductility.
  • the high-strength reinforcing elements may consist of high-modulus filament systems, preferably of AR glass or carbon, arranged in parallel in the 0 ° and / or 90 ° direction.
  • the ductile elements of low modulus filament systems may preferably be made of polypropylene or polyethylene arranged in parallel in the 0 ° and / or 90 ° direction US 2003/110733 A1 and US Pat. No. 6,806,212 B2 show other methods or reinforced building parts according to the prior art. Too stiff materials or combinations of materials that are glued to a plaster surface, the tensile forces occurring in the textile can not be distributed to this plaster surface and an early component failure occurs. Furthermore, the plaster must first be removed if the materials are applied directly to the masonry.
  • the building part after bonding a ductility in the range of ⁇ 2 to ⁇ 30, particularly preferably in the range of ⁇ 3 to ⁇ 20.
  • the invention is based on the recognition that in reinforced with fiber composites masonry rapid response of the reinforcement at a deformation load to increase the load capacity and a high plastic elongation capacity to improve the ductility are necessary.
  • ductility The ability to endure plastic deformation while maintaining a resistive force is called ductility. Adequate carrying behavior under load earthquake can be achieved by a high load capacity and a lower ductility as well as by a high ductility and a low load capacity.
  • the ductility of the textile prior to bonding is selected according to the invention. This is the textile to understand before it was contacted with adhesive. In general, therefore, the textile can be selected based on the material properties of the commercially available, not further treated product. This ductility is preferably ⁇ 1.0 to ⁇ 20, and more preferably ⁇ 1.5 to ⁇ 10.
  • the ductility of the adhesive in the cured state is selected. This condition may be due to drying, filming, crosslinking or other chemical reactions in the adhesive, for example.
  • the cured state is thus the final state that the adhesive occupies after application and when it no longer changes significantly.
  • different formulations of the adhesive such as solids content, degree of dilution, solvent content, and the like, do not matter.
  • the ductility thus selected is preferably ⁇ 1.5 to ⁇ 20 and more preferably ⁇ 2 to ⁇ 10.
  • the term "cured state" refers to a material or an adhesive in which the polymerization reaction has been completed and thus, as a rule no reactive monomers are present.
  • the application of the adhesive may be carried out by means of spraying, brushing, rolling, trowelling and the like. After application, depending on the adhesive used, an exhaust time can be waited before the textile is applied to the adhesive.
  • Suitable adhesives are in particular polyurethane adhesives, since they can be obtained with the necessary ductility in the cured state.
  • Suitable textiles are in particular woven and knitted fabrics.
  • the desired ductility can be achieved by making the backing of the fabric comparatively coarse / loose and additionally having ductile fibers which may be long or short.
  • ductile fibers are those of glass, polyaramid, graphite, quartz, carbon fiber, ceramic, polyethylene, polypropylene, polyimide, polyamide or naturally occurring fibers.
  • Particularly preferred such fibers are selected from the group consisting of glass, polyamide, graphite, quartz, carbon fiber, ceramic, polyethylene, polypropylene and polyimide.
  • said high ductility fibers should be arranged horizontally and / or inclined at a slope of 30 to 60 ° on the building part.
  • the surface of the building part is a plaster surface.
  • the term "plaster” is here generally understood as a covering comprising plaster. Examples of such a plaster are lime plaster, lime plaster, gypsum plaster, plaster-lime plaster and gypsum-lime-cement plaster. In this way, already existing buildings or parts of buildings / walls can be subsequently reinforced without the existing plaster must be removed.
  • the thickness of the plaster may, for example, be in a range of ⁇ 0.5 cm to ⁇ 5.0 cm.
  • adhesion shear strength measured according to DIN 16964 alternatively that the adhesion in accordance with DIN EN 1542, July 1999 issue between the plaster and the underlying stone or masonry at a plaster application thickness of ⁇ 1.2 cm is ⁇ 0, 15 N / mm 2 occupies.
  • the tensile force per meter of textile for example from 8 kN to 35 kN.
  • the adhesive is first applied to the surface of the building part and then the textile is applied to the applied adhesive. This causes a further simplification of the method since Do not work with adhesive-impregnated textile webs. Although it is basically not necessary, but you can, if desired, apply to the attached textile even more adhesive.
  • the ratio of the ductility of the textile before bonding to the ductility of the adhesive in the cured state is as far as possible in the range from 1: 1 to 1:10. Through this approximation of the ductilities, a particularly effective force absorption and power transmission to bonded textile can be achieved.
  • Preferred is a range of 1: 2 to 1: 5, more preferably 1: 3 to 1: 4.
  • the textile comprises a glass fiber fabric and the glass fiber fabric comprises glass fibers extending at right angles to each other.
  • Particularly suitable is a plain weave glass fiber fabric in which glass fiber rovings made of E glass or AR glass with a filament number of between 1k and 3k or even up to 6k are interwoven.
  • the textile comprises fibers which have an additional coating.
  • Various methods such as spraying, impregnating, impregnating and others can be used.
  • This coating is intended to protect the fibers from notching and chemical stresses both during and after the textile application.
  • the main function is to improve the bond between textile and component surface.
  • the textile comprises an at least biaxial fabric and on the at least biaxial fabric additional fibers are arranged in the form of a fabric.
  • These fibers are preferably arranged on the rear side, that is to say the side facing the building part and thus the adhesive.
  • the fibers can also already be glued to the fabric. In this way, mechanical failure of the fibers does not occur simultaneously but sequentially.
  • Suitable fibers are in particular polyolefin fibers such as polyethylene and polypropylene fibers. It is advantageous if these fibers are much shorter than the threads of the fabric. For example, this fiber length may be from 0.5 cm to 10 cm.
  • a potentially ionic group is a group capable of forming an ionic group.
  • the polyurethanes (A) are preferably prepared from ⁇ 7% by weight to ⁇ 45% by weight A1), ⁇ 50 to ⁇ 91% by weight A2), ⁇ 0 to ⁇ 15% by weight A5), ⁇ 0 to ⁇ 12 % By weight of ionic or potentially ionic compounds A4) and, if appropriate, ⁇ 0 to ⁇ 30% by weight of compounds A3), the sum of A4) and A5) being ⁇ 0.1 to ⁇ 27% by weight and the sum of Add components to 100% by weight.
  • the polyurethanes (A) are particularly preferably composed of ⁇ 10 to ⁇ 35% by weight of A1), ⁇ 55 to ⁇ 90% by weight of A2), ⁇ 0 to ⁇ 10% by weight of A5), ⁇ 1 to ⁇ 9% by weight. % of ionic or potentially ionic compounds A4) and optionally 0 to ⁇ 10% by weight of compounds A3), the sum of A4) and A5) being ⁇ 0.1 to ⁇ 19% by weight and the sum of the components being Add 100% by weight.
  • the polyurethanes (A) are very particularly preferably prepared from ⁇ 15 to ⁇ 35% by weight A1), ⁇ 55 to ⁇ 75% by weight A2), ⁇ 0 to ⁇ 8% by weight A5), ⁇ 1 to ⁇ 5% by weight % of ionic or potentially ionic compounds A4) and optionally ⁇ 0 to ⁇ 8% by weight of compounds A3), the sum of A4) and A5) being ⁇ 0.1 to ⁇ 10% by weight and the sum of the components add to 100% by weight.
  • Suitable polyisocyanates (A1) are aromatic, araliphatic, aliphatic or cycloaliphatic polyisocyanates. It is also possible to use mixtures of such polyisocyanates.
  • suitable polyisocyanates are butylene diisocyanate, hexamethylene diisocyanate (HDI), isophorone diisocyanate (IPDI), 2,2,4 and / or 2,4,4-trimethylhexamethylene diisocyanate, the isomeric bis (4,4'-isocyanatocyclohexyl) methanes or mixtures thereof of any desired isomer content, Isocyanatomethyl-1,8-octane diisocyanate, 1,4-cyclohexylene diisocyanate, 1,4-phenylene diisocyanate, 2,4- and / or 2,6-toluene diisocyanate, 1,5-naphthylene diisocyanate, 2,4'- or 4,4'-d
  • polyisocyanates or polyisocyanate mixtures of the type mentioned with exclusively aliphatically and / or cycloaliphatically bonded isocyanate groups. Also preferred are 2,4- and / or 2,6-toluene diisocyanate.
  • Very particularly preferred starting components (A1) are polyisocyanates or polyisocyanate mixtures based on HDI, IPDI and / or 4,4'-diisocyanatodicyclohexylmethane.
  • polyisocyanates (A1) are any polyisocyanates prepared from at least two diisocyanates and prepared by modifying simple aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic and / or aromatic diisocyanates with uretdione, isocyanurate, urethane, allophanate, biuret, iminooxadiazinedione and or oxadiazinetrione structure, as described, for example, in J. Prakt. Chem. 336 (1994) p. 185-200 are described.
  • Suitable polymers (A2) have an OH functionality of ⁇ 1.5 to ⁇ 4, such as, for example, polyacrylates, polyesters, polylactones, polyethers, polycarbonates, polyestercarbonates, polyacetals, polyolefins and polysiloxanes. Preference is given to polyols in a molar weight range of ⁇ 400 g / mol to ⁇ 2500 g / mol with an OH functionality of ⁇ 1.9 to ⁇ 3.
  • the candidate hydroxyl-containing polycarbonates are obtainable by reaction of carbonic acid derivatives, for example diphenyl carbonate, dimethyl carbonate or phosgene with diols.
  • diols are ethylene glycol, 1,2- and 1,3-propanediol, 1,3- and 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol, 1,8-octanediol, neopentyl glycol, 1,4-bis-hydroxymethylcyclohexane, 2-methyl-1,3-propanediol, 2,2,4-trimethylpentanediol-1,3, dipropylene glycol, polypropylene glycols, dibutylene glycol, polybutylene glycols, bisphenol A, tetrabromobisphenol A but also lactone-modified diols in question.
  • the diol component preferably contains ⁇ 40% by weight to ⁇ 100% by weight of hexanediol, preferably 1,6-hexanediol and / or hexanediol derivatives, preferably those which have ether or ester groups in addition to terminal OH groups, for example products which by reacting 1 mole of hexanediol with at least 1 mole, preferably 1 to 2 moles of caprolactone according to DE-A 1 770 245 or by etherification of hexanediol with itself to di- or trihexylenglycol were obtained.
  • the preparation of such derivatives is for example DE-A 1 570 540 known. Also in DE-A 3 717 060 described polyether-polycarbonate can be used.
  • the hydroxyl polycarbonates should preferably be linear. However, they may optionally be easily branched by the incorporation of polyfunctional components, especially low molecular weight polyols.
  • polyfunctional components especially low molecular weight polyols.
  • glycerol, trimethylolpropane, hexanetriol-1,2,6, butanetriol-1,2,4, trimethylolpropane, pentaerythritol, quinitol, mannitol, and sorbitol, methylglycoside, 1,3,4,6-dianhydrohexitols are suitable for this purpose.
  • Suitable polyether polyols are the polytetramethylene glycol polyethers known per se in polyurethane chemistry, which can be prepared, for example, by polymerization of tetrahydrofuran by cationic ring opening.
  • suitable polyether polyols (A2) are the polyaddition products of ethylene oxide, propylene oxide, butylene oxide, styrene oxide or epichlorohydrin prepared by using starter molecules, and their mixed and graft polyaddition products and by condensation of polyhydric alcohols or mixtures thereof and by alkoxylation of water, polyvalent Alcohols, amines or amino alcohols obtained polyether used.
  • the average functionality of the polyether polyols is greater than 1.85, preferably from 1.88 to 3.
  • difunctional polyethers having a functionality of from 1.92 to 2.05.
  • the proportion of ethylene oxide in the homo- and / or Mischpolyadditionsberichten of ethylene oxide and / or propylene oxide is 0 to 100%, preferably 0 to 30%, particularly preferably 0 to 10%.
  • the polyether polyol (A) is a homopoly addition product of propylene oxide having a molecular weight of 800 to 2000 Da and a functionality of 1.92 to 2.05.
  • Suitable polyester polyols are, for example, reaction products of polyhydric, preferably dihydric and optionally additionally trihydric alcohols with polybasic, preferably dibasic carboxylic acids.
  • polyhydric preferably dihydric and optionally additionally trihydric alcohols
  • polybasic preferably dibasic carboxylic acids.
  • free polycarboxylic acids it is also possible to use the corresponding polycarboxylic acid anhydrides or corresponding polycarboxylic acid esters of lower alcohols or mixtures thereof to prepare the polyesters.
  • the polycarboxylic acids may be aliphatic, cycloaliphatic, aromatic and / or heterocyclic in nature and optionally substituted, for example by halogen atoms, and / or unsaturated.
  • Particularly preferred polymeric polyols (A2) are polycarbonates and polyethers, most preferably polyethers.
  • the components (A3) are suitable for chain extension and / or termination of the polyurethane prepolymer. These are monofunctional alcohols and monoamines into consideration. Preferred monoalcohols are aliphatic monoalcohols having 1 to 18 C atoms, such as, for example, ethanol, n-butanol, ethylene glycol monobutyl ether, 2-ethylhexanol, 1-octanol, 1-dodecanol or 1-hexadecanol.
  • Preferred monoamines are aliphatic monoamines, such as diethylamine, dibutylamine, ethanolamine, N-methylethanolamine or N, N-diethanolamine and amines of the Jeffamin ® M series (Huntsman Corp. Europe, Belgium) or amino-functional polyethylene oxides and polypropylene oxides.
  • component (A3) are polyols, aminopolyols or polyamines having a molecular weight below 400 g / mol, which are described in large numbers in the corresponding literature.
  • Component (A4) contains ionic groups, which may be either cationic or anionic in nature.
  • Cationic or anionic dispersing compounds are those which contain, for example, sulfonium, ammonium, phosphonium, carboxylate, sulfonate, phosphonate groups or the groups which can be converted into the abovementioned groups by salt formation (potentially ionic groups), and can be incorporated into the macromolecules by means of existing isocyanate-reactive groups.
  • suitable isocyanate-reactive groups are hydroxyl and amine groups.
  • Suitable ionic or potentially ionic compounds (A4) are, for example, mono- and dihydroxycarboxylic acids, mono- and diaminocarboxylic acids, mono- and dihydroxysulfonic acids, mono- and diaminosulfonic acids and mono- and dihydroxyphosphonic acids or mono- and diaminophosphonic acids and their salts, such as dimethylolpropionic acid, dimethylolbutyric acid, hydroxypivalic acid , N- (2-aminoethyl) - ⁇ -alanine, 2- (2-amino-ethylamino) -ethanesulfonic acid, 1,2- or 1,3-propylenediamine- ⁇ -ethylsulfonic acid, ethylenediamine-propyl- or -butylsulfonic acid, malic acid, Citric acid, glycolic acid, lactic acid, glycine, alanine, taurine, lysine, 3,5-diaminobenzoic acid
  • Preferred ionic or potential ionic compounds are those which have carboxy or carboxylate and / or sulfonate groups and / or ammonium groups.
  • Particularly preferred ionic compounds are those which contain carboxyl and / or sulfonate groups as ionic or potentially ionic groups, such as the salts of N- (2-aminoethyl) - ⁇ -alanine, of 2- (2-aminoethylamino) ethanesulfonic acid or the addition product of IPDI and acrylic acid ( EP-A 0 916 647 Example 1) and the dimethylolpropionic acid.
  • Suitable nonionic hydrophilicizing compounds (A5) are, for example, polyoxyalkylene ethers containing at least one hydroxy or amino group. These polyethers contain from 30% to 100% by weight of building blocks derived from ethylene oxide. In question are linear polyethers of functionality between 1 and 3, but also compounds of general formula (III), in which R 1 and R 2 are each independently a divalent aliphatic, cycloaliphatic or aromatic radical having 1 to 18 C atoms, which may be interrupted by oxygen and / or nitrogen atoms, and R 3 is an alkoxy-terminated polyethylene oxide radical.
  • Nonionically hydrophilizing compounds are, for example, also monohydric, on average ⁇ 5 to ⁇ 70, preferably ⁇ 7 to ⁇ 55 ethylene oxide units per molecule having Polyalkylenoxidpolyetheralkohole as they are accessible in a conventional manner by alkoxylation of suitable starter molecules (for Example in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 4th Edition, Volume 19, Verlag Chemie, Weinheim pp. 31-38 ).
  • starter molecules are saturated monoalcohols such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, isobutanol, sec-butanol, the isomers pentanols, hexanols, octanols and nonanols, n-decanol, n-dodecanol, n-tetradecanol, n Hexadecanol, n-octadecanol, cyclohexanol, the isomeric methylcyclohexanols or hydroxymethylcyclohexane, 3-ethyl-3-hydroxymethyloxetane or tetrahydrofurfuryl alcohol, diethylene glycol monoalkyl ethers such as diethylene glycol monobutyl ether, unsaturated alcohols such as allyl alcohol, 1,1-dimethylallyl alcohol or oleic alcohol, di
  • Alkylene oxides which are suitable for the alkoxylation reaction are, in particular, ethylene oxide and propylene oxide, which can be used in any desired order or even as a mixture in the alkoxylation reaction.
  • the polyalkylene oxide polyether alcohols are either pure polyethylene oxide polyethers or mixed polyalkylene oxide polyethers whose alkylene oxide units consist of at least 30 mol%, preferably at least 40 mol%, of ethylene oxide units.
  • Preferred nonionic compounds are monofunctional mixed polyalkylene oxide polyethers having at least 40 mole percent ethylene oxide and at most 60 mole percent propylene oxide units.
  • ionic hydrophilicizing agents For the preparation of the polyurethane (A), a combination of ionic (A4) and nonionic (A5) hydrophilicizing agents may be used. Anionic hydrophilicizing agents are preferably used.
  • the adhesive comprises an aqueous polyurethane dispersion (A) which is the reaction product of a mixture of HDI and IPDI (A1), a homopolyaddition product of propylene oxide having a molecular weight of 800 to 1500 Da and a functionality of 1.92 to 2.05 (A2), 1,4-butanediol (A3) and the sodium salt of 2- (2-amino-ethylamino) ethanesulfonic acid.
  • A aqueous polyurethane dispersion
  • the preparation of the aqueous polyurethane (A) can be carried out in one or more stages in homogeneous, or in multistage reaction, partly in disperse phase. After complete or partial polyaddition carried out a dispersing, emulsifying or dissolving step. This is followed, if appropriate, by a further polyaddition or modification in disperse phase.
  • any of the methods known in the art such as emulsifier shear force, acetone, prepolymer blending, melt emulsifying, ketimine and solid spontaneous dispersing methods or derivatives thereof, may be used to prepare the polyurethane (A) become.
  • emulsifier shear force such as acetone, prepolymer blending, melt emulsifying, ketimine and solid spontaneous dispersing methods or derivatives thereof.
  • melt-emulsifying, prepolymer-mixing and acetone process is particularly preferred.
  • acetone process is particularly preferred.
  • the constituents (A2) to (A5) which have no primary or secondary amino groups, and a polyisocyanate (A1) for the preparation of a polyurethane prepolymer in the reactor in whole or in part, and optionally with a water-miscible but isocyanate-inert solvent diluted, but preferably without solvent, to higher temperatures, preferably in the range of 50 to 120 ° C, heated.
  • Suitable solvents are, for example, acetone, butanone, tetrahydrofuran, dioxane, acetonitrile, dipropylene glycol dimethyl ether and 1-methyl-2-pyrrolidone, which can be added later not only at the beginning of the preparation but optionally also in parts.
  • Preferred are acetone and butanone. It is possible to carry out the reaction under normal pressure or elevated pressure, for example, above the normal pressure boiling temperature of a solvent such as acetone.
  • the catalysts known for accelerating the Isocyanatadditionsrefractress such as triethylamine, 1,4-diazabicyclo [2,2,2] octane, dibutyltin oxide, tin dioctoate, dibutyltin dilaurate, tin bis (2-ethylhexanoate), zinc dioctoate, zinc -bis (2-ethylhexanoate) or other organometallic compounds are initially charged or added later.
  • dibutyltin dilaurate zinc dioctoate and zinc bis (2-ethylhexanoate), particularly preferred is zinc bis (2-ethylhexanoate).
  • the constituents (A1), (A2), if appropriate (A3) and (A4) and / or (A5), which are optionally not added at the beginning of the reaction, are metered in and also have higher temperatures
  • the molar ratio of isocyanate groups to isocyanate-reactive groups is ⁇ 0.90 to ⁇ 3, preferably ⁇ 0.95 to ⁇ 2.5, especially preferably ⁇ 1.05 to ⁇ 2.0.
  • the reaction of the components (A1) to (A5) is based on the total amount of isocyanate-reactive groups of the part of (A2) to (A5), which has no primary or secondary amino groups, partially or completely, but preferably completely.
  • the degree of conversion is usually monitored by monitoring the NCO content of the reaction mixture.
  • spectroscopic measurements for example infrared or near-infrared spectra, determinations of the refractive index as well as chemical analyzes, such as titrations, of samples taken can be made.
  • Polyurethane prepolymers containing free isocyanate groups are obtained in bulk or in solution.
  • the partial or complete salt formation of the anionically and / or cationically dispersing groups takes place.
  • bases such as ammonia, ammonium carbonate or ammonium bicarbonate, trimethylamine, triethylamine, tributylamine, diisopropylethylamine, dimethylethanolamine, diethylethanolamine, triethanolamine, potassium hydroxide or sodium carbonate are used, preferably triethylamine, triethanolamine, dimethylethanolamine or diisopropylethylamine.
  • the molar amount of the bases is between 50 and 120%, preferably between 50 and 100% and particularly preferably between 60 and 90% of the molar amount of the anionic groups.
  • cationic groups organic or inorganic acids are used. If only nonionically hydrophilized compounds (A5) with ether groups are used, the neutralization step is omitted. The neutralization can also take place simultaneously with the dispersion in which the dispersing water already contains the neutralizing agent.
  • Possible aminic components are (A2), (A3) and (A4) with which optionally remaining isocyanate groups can be reacted.
  • This chain extension can be carried out either in a solvent before dispersing, during dispersion or in water after dispersion. If used as (A4) aminic components, the chain extension is preferably carried out before the dispersion.
  • the aminic component (A3) or (A4) may be added to the reaction mixture with organic solvents and / or diluted with water. Preference is given to using ⁇ 70% by weight to ⁇ 95% by weight of solvent and / or water. If several amino components are present, the reaction can be carried out successively in any order or simultaneously by adding a mixture.
  • the polyurethane prepolymers optionally with high shear, such as strong stirring or using a jet disperser, either added to the dispersing water or, conversely, the dispersing water is stirred to the prepolymers. Then, if not yet done in the homogeneous phase, the molecular weight increase by reaction of optionally present isocyanate groups with the component (A2), (A3) take place.
  • the amount of polyamine (A2), (A3) used depends on the remaining unreacted isocyanate groups. Preferably, ⁇ 45 to ⁇ 100%, particularly preferably ⁇ 50 to ⁇ 75% of the molar amount of the isocyanate groups is reacted with polyamines (A2), (A3).
  • the organic solvent can be distilled off.
  • the dispersions have a solids content of ⁇ 10 to ⁇ 70% by weight, preferably ⁇ 25 to ⁇ 65% by weight and particularly preferably ⁇ 30 to ⁇ 60% by weight.
  • the polyurethane dispersions can, alone or with known binders, excipients and impact substances, in particular light stabilizers such as UV absorbers and sterically hindered amines (HALS), furthermore antioxidants, fillers and paint auxiliaries, for example anti-settling agents, defoaming and / or wetting agents, leveling agents, reactive diluents , Plasticizers, catalysts, auxiliary solvents and / or thickeners and additives, such as dispersions, pigments, dyes or matting agents.
  • light stabilizers such as UV absorbers and sterically hindered amines (HALS), furthermore antioxidants, fillers and paint auxiliaries, for example anti-settling agents, defoaming and / or wetting agents, leveling agents, reactive diluents , Plasticizers, catalysts, auxiliary solvents and / or thickeners and additives, such as dispersions, pigments, dyes or matting agents.
  • HALS sterically hindered
  • additives before or during the dispersion of the binder or binder / crosslinker mixture.
  • the selection and the dosage of these substances, which can be added to the individual components and / or the total mixture, are known to the person skilled in the art.
  • embedded fastening elements are provided in the building part, which are accessible on the surface of the building part and to which the textile is adhered.
  • the accessible part of the fastener is arranged flush with the surface of the building part.
  • a fastener may be, for example, an anchor fastener. It is also possible that the fastener penetrates the building part and is glued on both sides with the textile.
  • a further subject of the present invention is a reinforced building part comprising a textile bonded to its surface, wherein the textile has a ductility of ⁇ 1.0 before bonding and the adhesive has a ductility of ⁇ 1.5 in the cured state and wherein the Ductility is determined in each case as the ratio of the amount of the total elastic and plastic deformation to the amount of elastic deformation.
  • the reinforced part of the building then has a ductility of ⁇ 2, preferably ⁇ 3.
  • the reinforced building part can be obtained by a method according to the invention. It is furthermore possible to use all the embodiments mentioned in connection with the method according to the invention individually or in combination for producing the reinforced part of the building. For details, reference is made to the above remarks to avoid unnecessary repetition.
  • the textile comprises an at least biaxial tissue and on the at least biaxial tissue additional fibers are arranged in the form of a Geleges.
  • the adhesive comprises an aqueous polyurethane dispersion.
  • the present invention also relates to the use of a textile in combination with an adhesive for reinforcing a building part, wherein the textile is bonded to the surface of the building part by means of an adhesive, wherein the textile has a ductility of ⁇ 1.0 and the adhesive before bonding in the cured state has a ductility of ⁇ 1.5 and wherein the ductility is determined in each case as the ratio of the amount of the total elastic and plastic deformation to the amount of elastic deformation.
  • the textile comprises an at least biaxial tissue and on the at least biaxial tissue additional fibers are arranged in the form of a Geleges.
  • the adhesive comprises an aqueous polyurethane dispersion.
  • FIG. 1 shows the vertical laying of textiles in the context of the method according to the invention.
  • Textile webs 11, 12, 13 selected according to the invention are bonded to a masonry with adhesive selected according to the invention. This is done overlapping, so that, for example, the left edges 1, 3, 7 of the textile webs 11, 12, 13 come to rest under (or over) the right edges 5, 9 of the webs.
  • FIG. 2 shows an additionally reinforced with a recessed fastener in the form of an anchor 25 masonry 15.
  • the reaching through the plaster layer 17 anchor 25 is secured by mortar or adhesive 23 in the masonry 15.
  • An inventively selected textile 21 is bonded by means of the invention selected adhesive 19 on the plaster 17 and the outwardly reaching portion of the armature 25. Interfaces between the layers are textile adhesive 27 and 33, adhesive plaster 29 and 35 and plaster masonry 31 and 37.
  • FIG. 3 shows a both sides with a recessed fastener in the form of an anchor (without reference numerals, analogous to FIG. 2 Reinforced masonry 45.
  • plaster layers 43, 47 are mounted, through which the anchor protrudes.
  • Textiles 39, 51 selected according to the invention are bonded to the plaster layers 43, 47 by means of adhesives 41, 49 selected according to the invention.
  • Interfaces between the layers are textile air 53 and 67, textile adhesive 55 and 65, adhesive plaster 57 and 63, and plaster masonry 59 and 61.
  • FIG. 4 shows an example of a usable in the context of the present invention textile in the form of a fabric.
  • the fabric is here in plain weave, with weft thread 69 and warp threads 71, 73 and 75 are listed by way of example.
  • FIG. 5 shows a further example of a textile usable in the context of the selection according to the invention.
  • a textile usable in the context of the selection according to the invention.
  • a biaxial fabric in plain weave with weft 79 and warp 77 are listed by way of example.
  • Additional fibers 81, 83 are arranged in the form of a mat or fleece on the fabric.
  • FIG. 6 shows the load-displacement curves of two Steinabscher turbulente.
  • the curve 601 represents an amplified and curve 602 an unamplified sample.
  • FIG. 7 shows the load-displacement curves of two plate bodies (consisting of 6 sand-lime bricks), which were determined in the 3-point bending test.
  • the curve 701 represents an amplified and curve 702 an unamplified sample.
  • FIG. 8th shows the load-displacement curves of two plate bodies (consisting of 6 bricks), which were determined in the 3-point bending test.
  • the curve 801 represents an amplified and curve 802 an unamplified sample.
  • FIG. 9 shows the shear stress-displacement curve of the adhesive used.
  • 1252.5 g of a polypropylene oxide diol (OH number 112, average molecular weight 1000 g / mol) were dehydrated at 100 ° C. and 50 mbar for 60 minutes. Subsequently, 112.4 g of 1,4-butanediol and 0.170 g of zinc-bis- (2-ethylhexanoate Borchi ® Kat 22 from OMG Borchers GmbH, Germany) was added (and the mixture was homogenized at 90 ° C for 15 min.
  • IPDI isophorone diisocyanate
  • HDI hexamethylene diisocyanate
  • aqueous dispersion 5000 g of the aqueous dispersion were initially charged at room temperature in a 10 liter vessel and with vigorous stirring (stirring motor: Heidolph RZR 2100 electronic, stirrer: Visco Jet®, rotational speed about 1000 rpm) 150 g of a mixture of 60 g Borchi gel ® L 75 N (polyurethane-based, non-ionic liquid thickener, 50% supply form from OMG Borchers GmbH, Germany) and 90 g of water was added. The mixture was then stirred for a further 30 minutes. The resulting dispersion had a solids content of 34.7% and a Brookfield viscosity of 197,000 m Pas (measured with the Brookfield DV-III Ultra viscometer, spindle 4/1 RPM 23 ° C).
  • Example 3a Plate bending test (load from wall plane)
  • a textile of ductility 1 was bonded with the adhesive according to Example 1 on a plastered sand-lime brickwork.
  • the results of the panel test are in FIG. 7 , Curve 701, shown.
  • an experiment was carried out which did not involve masonry reinforced according to the invention but only plastered. Its results are in curve FIG. 7 Curve 702 is shown.
  • Example 3b Plate bending test (loading from the wall plane)
  • a textile of ductility 1 was bonded with the adhesive according to Example 1 on a plastered brick masonry.
  • the results of the panel test are in FIG. 8th shown in curve 801.
  • an experiment was carried out which did not involve masonry reinforced according to the invention but only plastered. Its results are shown in curve 802.
  • the reinforced plate (s. FIG. 8th , Curve 801) shows no brittle fracture unlike the unreinforced sample (s. FIG. 8th , Curve 802) and has a pronounced Nachbruch with residual capacity.
  • Example 4 Shear strength of the adhesive according to DIN 12188
  • Example 1 An adhesive according to Example 1 is used for bonding a concrete body, which was made in accordance with DIN 12188 with the dimensions 160 mm x 40 mm x 40 mm. Transverse to the longer side, an inclined average was placed at an angle of 45 °. Both cut edges were wetted with glue and glued together. The pressure load in the direction of the longer side caused a shearing off of the two sample halves. The resulting shear stress displacement curve 901 is shown in FIG FIG. 9 shown. After relieving the sample, a permanent displacement of 3 mm is measured, which is a measure of the plastic behavior and thus of the ductility.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verstärkung eines Gebäudeteils, umfassend den Schritt des Verklebens eines Textils auf der Oberfläche des Gebäudeteils mittels eines Klebstoffs. Sie betrifft weiterhin ein derartiges verstärktes Gebäudeteil sowie die Verwendung eines Textils in Kombination mit einem Klebstoff zur Verstärkung eines Gebäudeteils, wobei das Textil auf die Oberfläche des Gebäudeteils mittels eines Klebstoffs verklebt wird.
  • Die weltweite Verbreitung von Mauerwerk hält seit Jahrtausenden an. Mauerwerk besteht im Wesentlichen aus einer Anordnung von Mauersteinen und Fugen. Durch die Anordnung der Komponenten ist Mauerwerk ein stark anisotroper Baustoff und eignet sich gut zur Abtragung vertikaler Belastung.
  • Neben den vertikal und horizontal verschieden angeordneten Fugen und Mauersteinen sind die anisotropen Materialeigenschaften der Einzelkomponenten vorwiegend für das richtungsabhängige Verhalten von Mauerwerk verantwortlich. Der Widerstand gegenüber Schubbelastungen ist dabei vergleichsweise gering. Die versagensfrei aufnehmbaren horizontalen Lasten sind beschränkt.
  • Insbesondere durch Erdbeben induzierte, horizontale Beschleunigungen generieren hohe horizontale Belastungen auf Mauerwerksstrukturen. Schädigungen des tragenden Systems der Struktur sind die Folge. Die Verwendung von Mauerwerk in seismisch aktiven Regionen erfordert daher Verbesserungen im Abtragen von horizontalen Belastungen. Insbesondere bei bestehenden Strukturen sind nachträgliche Verstärkungsmaßnahmen zur Einhaltung der, in der Regel durch Normen vorgegebenen, Bemessungslasten erforderlich.
  • Vielfältige Verstärkungsmethoden wurden entwickelt, um die Tragfähigkeit von Mauerwerk zu erhöhen und somit den Nachweis zu ermöglichen. Eine dieser Methoden ist die oberflächennahe Verstärkung von Mauerwerk durch Faserverbundwerkstoffe. Die Verwendung eignet sich aufgrund der Applikation auf der Oberfläche insbesondere, um bestehende Mauerwerksscheiben zu verstärken. Untersuchungen hierzu konzentrierten sich in der Vergangenheit hauptsächlich auf die Verwendung von Geweben in einer Epoxidharzmatrix.
  • Aufgrund der bauphysikalisch ungünstigen Eigenschaften von Epoxidharz (Dampfundurchlässigkeit, Rauchentwicklung bei Hitzeeinwirkung, Verlust der Festigkeit bei Wärme) wurden weiterführend auch Untersuchungen mit epoxidharzveredelten, zementösen Matrizen durchgeführt.
  • WO 1995; 034724 A1 beschreibt ein Verfahren zur Verstärkung von Wänden zur Verhinderung von Schäden, wie sie unter atypischen Belastungen wie beispielsweise während eines Erdbebens auftreten. Das Verfahren beinhaltet den Schritt des Auftragens einer harzgetränkten Gewebeschicht auf einen Teil einer zu verstärkenden offengelegten Wand. Das Verfahren beinhaltet weiterhin den Schritt des Verankems der harzgetränkten Gewebeschicht an ein strukturelles Teil der Wand mittels Befestigungselementen, Klebstoffen oder einer Kombination davon.
  • US-B 6,806,212 betrifft eine Kombination aus einer Struktur mit einer Wand, welche eine Oberfläche aufweist und eine auf der Oberfläche der Wand angebrachte Kompositbeschichtung zur Verstärkung der Wand gegen auf die Struktur einwirkende Explosionskräfte. Eine erste, ein Elastomer umfassende Schicht steht in innigem Kontakt mit der Wand und klebt dauerhaft an ihr. Eine zweite, ein Elastomer umfassende Schicht ist in innigem Kontakt mit der ersten Schicht und klebt dauerhaft an dieser. Weiterhin ist ein Textil zwischen der ersten und der zweiten Schicht eingebunden, wobei das Elastomer das Produkt eines flüssigen Precursors ist, welcher unter Umgebungsbedingungen zum Elastomer aushärtet. Die Kompositbeschichtung hat die Aufgabe, das Dehnungsvermögen und die Längenänderung der Wand zu erhöhen, wenn plötzliche Lateral- oder Explosionskräfte auf die Struktur einwirken. Der Precursor ist eine Zweikomponenten-Formulierung, welche nach dem Vermischen zu einem Elastomer reagiert.
  • DE 10 2008 026615 A1 offenbart eine hybride textile Bewehrungsstruktur für Mauerwerk, textilbewehrte Bauelemente beziehungsweise Verstärkungsschichten für Bauelemente aus mineralisch gebundenen Baustoffen, insbesondere aus Beton, bei der als Bewehrungsmaterial gitterartige Textilstrukturen aus betonverträglichen Hochleistungsfasem verwendet werden. Die gitterartige Textilstruktur besitzt gleichzeitig hochfeste Bewehrungselemente in Längs- und/oder Querrichtung und ist zudem in Längs- und/oder Querrichtung mit Elementen ausgestattet, die eine hohe Duktilität besitzen. Die hochfesten Bewehrungselemente können aus Fadensystemen mit hohem E-Modul, vorzugsweise aus AR-Glas oder Carbon bestehen, die in 0°- und/oder 90°- Richtung parallel angeordnet sind. Weiterhin können die duktilen Elemente aus Fadensystemen mit geringem E-Modul vorzugsweise aus Polypropylen oder Polyethylen bestehen, die in 0°- und/oder 90°-Richtung parallel angeordnet US 2003/110733 A1 und US 6 806 212 B2 zeigen weitere Verfahren bzw. verstärkten Gebäudeteilen nach dem Stand der Technik. Durch zu steife Materialien oder Materialkombinationen, die auf eine Putzoberfläche geklebt werden, können die in dem Textil auftretenden Zugkräfte nicht auf diese Putzoberfläche verteilt werden und ein frühes Bauteilversagen tritt ein. Ferner muss zuerst der Putz entfernt werden, wenn die Materialien direkt auf das Mauerwerk appliziert werden.
  • Seismisch induzierte Belastungen stellen hohe Anforderungen an das tragende System einer Struktur, und die im Stand der Technik geschilderten Möglichkeiten zur Verstärkung reichen nicht aus und müssen weiter verbessert werden. Neben der Tragfähigkeit ist besonders die globale Duktilität (Verformungsfähigkeit) der Struktur zu beachten. Die Zielsetzung einer Verstärkung besteht dadurch einerseits in der Unterstützung der Struktur beim Abtragen von Lasten (Erhöhung des Widerstands) und andererseits in einem verbesserten Zusammenhalt der Mauerwerkskomponenten, so dass auch bei großen Verformungen die Tragfähigkeit bestehen bleibt (Vergrößerung der globalen Duktilität).
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, solche Verstärkungen und Verfahren zu Ihrer Verwirklichung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Verstärkung eines Gebäudeteils nach Anspruch 1. Vorzugsweise weist der Gebäudeteil nach dem Verkleben eine Duktilität im Bereich von ≥ 2 bis ≤ 30 auf, besonders bevorzugt im Bereich von ≥ 3 bis ≤ 20.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass bei mit Faserverbundwerkstoffen verstärktem Mauerwerk ein schnelles Ansprechen der Verstärkung bei einer Verformungsbelastung zur Erhöhung der Tragfähigkeit und ein hohes plastisches Dehnungsvermögen zur Verbesserung der Duktilität notwendig sind.
  • Hierdurch wird eine Zugverstärkung von tragendem und/oder nichttragendem Mauerwerk erreicht. Durch die erfindungsgemäße Auswahl des Textils und des Klebstoffs wird die an sich geringe Duktilität von Tragelementen aus Mauerwerk soweit erhöht, dass größere Erdbebenkräfte abgetragen werden können. Das Textil ermöglicht es, die einwirkenden Kräfte auf die gesamte Wandfläche zu verteilen. Risse im Mauerwerk werden durch Fasern aus gleichem oder unterschiedlichem Material überbrückt. Durch einen entsprechend duktilen Klebstoff, der für eine flächige Verteilung der Zugkräfte sorgt, kann sich das Textil stark verzerren und es werden somit große globale Duktilitäten für das so verstärkte Tragelement ermöglicht.
  • Die Fähigkeit, plastische Verformungen unter Aufrechterhaltung einer Widerstandskraft zu ertragen, wird mit Duktilität bezeichnet. Ein ausreichendes Trageverhalten im Belastungsfall Erdbeben kann durch einen hohen Tragwiderstand und eine geringere Duktilität ebenso erreicht werden wie durch eine hohe Duktilität und einen geringen Tragwiderstand.
  • Eine Auslegung eines Gebäudes für ein Erdbeben, welches das Bemessungsbeben im linear elastischen Verhaltensbereich übersteht, d.h. es werden für den Belastungsfall keine plastischen Verformungen zugelassen, ist durch einen großen Aufwand zur Erhöhung des Tragwiderstands meist unwirtschaftlicher als eine duktile Auslegung, die größere plastische Verformungen zur Energiedissipation zulässt.
  • Erfindungsgemäß ausgewählt wird die Duktilität des Textils vor dem Verkleben. Hierunter ist das Textil zu verstehen, bevor es mit Klebstoff kontaktiert wurde. In der Regel lässt sich daher das Textil anhand der Materialeigenschaften des im Handel erhältlichen, nicht weiter behandelten Produkts auswählen. Diese Duktilität beträgt vorzugsweise ≥ 1,0 bis ≤ 20 und mehr bevorzugt ≥ 1,5 bis ≤ 10.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß die Duktilität des Klebstoffs im ausgehärteten Zustand ausgewählt. Dieser Zustand kann sich beispielsweise nach Trocknen, Verfilmen, Vernetzen oder anderen chemischen Reaktionen im Klebstoff einstellen. Der ausgehärtete Zustand ist somit der Endzustand, den der Klebstoff nach dem Auftragen einnimmt und wenn er sich nicht mehr wesentlich verändert. Dadurch, dass der ausgehärtete Zustand betrachtet wird, spielen unterschiedliche Formulierungen des Klebstoffs wie beispielsweise Feststoffgehalt, Verdünnungsgrad, Lösungsmittelgehalt und dergleichen keine Rolle. Die so gewählte Duktilität beträgt vorzugsweise ≥ 1,5 bis ≤ 20 und mehr bevorzugt ≥ 2 bis ≤ 10. Der Begriff "ausgehärteter Zustand" bezieht sich auf ein Material bzw. einen Klebstoff, in dem die Polymerisationsreaktion vollständig abgelaufen ist und somit in der Regel keine reaktiven Monomere vorhanden sind.
  • Das Auftragen des Klebstoffs kann mittels Sprühen, Streichen, Aufrollen, Spachteln und dergleichen durchgeführt werden. Nach dem Auftragen kann, je nach verwendetem Klebstoff, eine Abluftzeit abgewartet werden, bevor das Textil auf den Klebstoff angebracht wird.
  • Geeignete Klebstoffe sind insbesondere Polyurethan-Klebstoffe, da diese mit der notwendigen Duktilität im ausgehärteten Zustand erhalten werden können.
  • Geeignete Textilien sind insbesondere Gewebe und Gestricke. Im Fall eines Gewebes kann die gewünschte Duktilität dadurch erreicht werden, dass das Grundgewebe des Textils vergleichsweise grobmaschig/locker ausgeführt ist und zusätzlich über duktile Fasern, die lang oder kurz sein können, verfügt. Beispiele für solche Fasern sind solche aus Glas, Polyaramid, Graphit, Quarz, Kohlefaser, Keramik, Polyethylen, Polypropylen, Polyimid, Polyamid oder in der Natur vorkommende Fasern. Besonders bevorzugt sind solche Fasern ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glas, Polyamid, Graphit, Quarz, Kohlefaser, Keramik, Polyethylen, Polypropylen und Polyimid. Im Fall eines gemischten Textils sollten die genannten Fasern mit einer hohen Duktilität horizontal und/oder um 30 bis 60° geneigt auf dem Gebäudeteil angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß haben sich für den Fall eines Gewebes Höchstzugkräfte pro Meter des Materials in Schussrichtung (quer) von ≥ 45 kN bis ≤ 70 kN und in Kettenrichtung (längs) von ≥ 50 kN bis ≤ 90 kN bewährt, jeweils gemessen nach DIN EN ISO 13934-2 (Ausgabe April 1999; um Fehlmessungen durch Beschädigung der Glasfasern aufgrund deren Querdruckempfindlichkeit zu vermeiden werden die Enden der Prüfstreifen in Metallbacken eingeklebt),
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsformen weiter beschrieben. Die Ausführungsformen können beliebig kombiniert werden, sofern sich aus dem Zusammenhang nicht eindeutig das Gegenteil ergibt.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Oberfläche des Gebäudeteils, eine Putzoberfläche. Der Begriff "Putz" ist hierbei allgemein als ein Belag umfassend Putzmörtel zu verstehen. Beispiele für solch einen Putz sind Kalkputz, Kalkzementputz, Gipsputz, Gips-KalkPutz und Gips-Kalk-Zement-Putz. Auf diese Weise können auch bereits bestehende Gebäude oder Gebäudeteile/Wände nachträglich verstärkt werden, ohne dass der vorhandene Putz entfernt werden muss. Die Dicke des Putzes kann beispielsweise in einem Bereich von ≥ 0,5 cm bis ≤ 5,0 cm liegen. Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Haftscherfestigkeit gemessen gemäß DIN 16964 alternativ dass die Haftfestigkeit gemäß DIN EN 1542, Ausgabe Juli 1999 zwischen dem Putz und dem darunterliegenden Stein oder Mauerwerk bei einer Auftragungsstärke des Putzes von ≤ 1,2 cm einen Wert von ≥ 0,15 N/mm2 einnimmt. In Abhängigkeit von der Putzqualität und der Oberflächenbeschaffenheit des Mauerwerks kann eine Verstärkung der Zugkraft pro Meter Textil von beispielsweise 8 kN bis 35 kN erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst der Klebstoff auf die Oberfläche des Gebäudeteils aufgetragen und es wird anschließend das Textil auf den aufgetragenen Klebstoff angebracht. Dieses bewirkt eine weitere Vereinfachung des Verfahrens, da nicht mit klebstoffgetränkten Textilbahnen gearbeitet werden muss. Es ist zwar grundsätzlich nicht nötig, aber man kann, wenn gewünscht, auf das angebrachte Textil noch weiteren Klebstoff auftragen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt das Verhältnis der Duktilität des Textils vor dem Verkleben zur Duktilität des Klebstoffs im ausgehärteten Zustand möglichst im Bereich von 1:1 bis 1:10. Durch diese Angleichung der Duktilitäten lässt sich eine besonders wirksame Kraftaufnahme und Kraftübertragung auf verklebte Textil erreichen. Bevorzugt ist ein Bereich von 1:2 bis 1:5, mehr bevorzugt von 1:3 bis 1:4.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Textil ein Glasfasergewebe und das Glasfasergewebe umfasst rechtwinklig zueinander verlaufende Glasfasern. Besonders geeignet ist ein Glasfasergewebe in Leinwandbindung, bei dem Glasfaserrovings aus E-Glas oder AR-Glas mit einer Filamentanzahl von zwischen 1k und 3k oder auch bis 6k verwoben sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Textil Fasern, welche eine zusätzliche Beschichtung aufweisen. Dabei können verschiedene Methoden wie Besprühen, Tränken, Imprägnieren und andere zum Einsatz kommen. Diese Beschichtung soll dem Schutz der Fasern vor kerbbildenden und chemischen Beanspruchungen sowohl während als auch nach dem Textilauftrag dienen. Die Hauptfunktion liegt in der Verbesserung des Verbundes zwischen Textil und Bauteiloberfläche.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Textil ein mindestens biaxiales Gewebe und auf dem mindestens biaxialen Gewebe sind zusätzliche Fasern in Form eines Geleges angeordnet. Vorzugsweise sind diese Fasern auf der Hinterseite, also der dem Gebäudeteil und somit dem Klebstoff zugewandten Seite, angeordnet. Die Fasern können auch bereits mit dem Gewebe verklebt sein. Auf diese Weise tritt ein mechanisches Versagen der Fasern nicht gleichzeitig ein, sondern nacheinander. Geeignete Fasern sind insbesondere Polyolefinfasern wie Polyethylen- und Polypropylenfasern. Es ist von Vorteil, wenn diese Fasern viel kürzer als die Fäden des Gewebes sind. Zum Beispiel kann diese Faserlänge von 0,5 cm bis 10 cm betragen.
  • Ganz besonders bevorzugt ist ein biaxiales Glasfasergewebe mit rechtwinklig zueinander verlaufenden Glasfasern, wobei die Glasfasern eine zusätzliche Beschichtung tragen und auf den Glasfasern zusätzliche Fasern, vorzugsweise hochduktile Polypropylenfasern, in Form eines Geleges angeordnet sind. Im erfindungsgemäßen Verfahren umfasst der Klebstoff eine wässrige Polyurethan-Dispersion. Vorzugsweise handelt es sich um eine wässrige Polyurethandispersion mit Polyurethanen (A), die Reaktionsprodukte folgender Komponenten sind:
    • A1) Polyisocyanate
    • A2) polymere Polyole mit mittleren Molgewichten von ≥ 400 g/mol bis ≤ 8000 g/mol bestimmt nach DIN 55672-1,
    • A3) gegebenenfalls Mono- und/oder Polyalkohole oder Mono- und/oder Polyamine oder Aminoalkohole mit Molgewichten von ≤ 400 g/mol,
      sowie mindestens einer Verbindung ausgewählt aus
    • A4) Verbindungen, die mindestens eine ionische oder potentiell ionische Gruppe aufweisen
      und
    • A5) nichtionisch hydrophilierte Verbindungen.
  • Eine potentiell ionische Gruppe ist eine Gruppe, die zur Ausbildung einer ionischen Gruppe befähigt ist.
  • Bevorzugt werden die Polyurethane (A) hergestellt aus ≥ 7 Gewichts-% bis ≤ 45 Gewichts-% A1), ≥ 50 bis ≤ 91 Gewichts-% A2), ≥ 0 bis ≤ 15 Gewichts-% A5), ≥ 0 bis ≤ 12 Gewichts-% ionischer oder potentiell ionischer Verbindungen A4) sowie gegebenenfalls ≥ 0 bis ≤ 30 Gewichts-% von Verbindungen A3), wobei die Summe von A4) und A5) ≥ 0,1 bis ≤ 27 Gewichts-% beträgt und sich die Summe der Komponenten zu 100 Gewichts-% addieren.
  • Besonders bevorzugt sind die Polyurethane (A) aufgebaut aus ≥ 10 bis ≤ 35 Gewichts-% A1), ≥ 55 bis ≤ 90 Gewichts-% A2), ≥ 0 bis ≤ 10 Gewichts-% A5), ≥ 1 bis ≤ 9 Gewichts-% ionischer oder potentiell ionischer Verbindungen A4) sowie gegebenenfalls ≥ 0 bis ≤ 10 Gewichts-% von Verbindungen A3), wobei die Summe von A4) und A5) ≥ 0,1 bis ≤ 19 Gewichts-% beträgt und sich die Summe der Komponenten zu 100 Gewichts-% addieren.
  • Ganz besonders bevorzugt werden die Polyurethane (A) hergestellt aus ≥ 15 bis ≤ 35 Gewichts-% A1), ≥ 55 bis ≤ 75 Gewichts-% A2), ≥ 0 bis ≤ 8 Gewichts-% A5), ≥ 1 bis ≤ 5 Gewichts-% ionischer oder potentiell ionischer Verbindungen A4) sowie gegebenenfalls ≥ 0 bis ≤ 8 Gewichts-% von Verbindungen A3), wobei die Summe von A4) und A5) ≥ 0,1 bis ≤ 10 Gewichts-% beträgt und sich die Summe der Komponenten zu 100 Gewichts-% addieren.
  • Geeignete Polyisocyanate (A1) sind aromatische, araliphatische, aliphatische oder cycloaliphatische Polyisocyanate. Es können auch Mischungen solcher Polyisocyanate eingesetzt werden. Beispiele geeigneter Polyisocyanate sind Butylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat (HDI), Isophorondiisocyanat (IPDI), 2,2,4 und/oder 2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, die isomeren Bis(4,4'-isocyanatocyclohexyl)methane oder deren Mischungen beliebigen Isomerengehalts, Isocyanatomethyl-1,8-octandiisocyanat, 1,4-Cyclohexylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat, 2,4'- oder 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat oder deren Derivate mit Urethan-, Isocyanurat-, Allophanat-, Biuret-, Uretdion-, Iminooxadiazindionstruktur und Mischungen derselben. Bevorzugt sind Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat und die isomeren Bis(4,4'-isocyanatocyclohexyl)methane sowie deren Mischungen.
  • Bevorzugt handelt es sich um Polyisocyanate oder Polyisocyanatgemische der genannten Art mit ausschließlich aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen. Weiterhin bevorzugt sind 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat. Ganz besonders bevorzugte Ausgangskomponenten (A1) sind Polyisocyanate beziehungsweise Polyisocyanatgemische auf Basis von HDI, IPDI und/oder 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan.
  • Weiterhin geeignet als Polyisocyanate (A1) sind beliebige, durch Modifizierung einfacher aliphatischer, cycloaliphatischer, araliphatischer und/oder aromatischer Diisocyanate hergestellte, aus mindestens zwei Diisocyanaten aufgebaute Polyisocyanate mit Uretdion-, Isocyanurat-, Urethan-, Allophanat-, Biuret-, Iminooxadiazindion- und/oder Oxadiazintrionstruktur, wie sie beispielsweise in J. Prakt. Chem. 336 (1994) S. 185-200 beschrieben sind.
  • Geeignete Polymere (A2) verfügen über eine OH-Funktionalität von ≥ 1,5 bis ≤ 4, wie zum Beispiel Polyacrylate, Polyester, Polylactone, Polyether, Polycarbonate, Polyestercarbonate, Polyacetale, Polyolefine und Polysiloxane. Bevorzugt sind Polyole in einem Molgewichtsbereich von ≥ 400 g/mol bis ≤ 2500 g/mol mit einer OH-Funktionalität von ≥ 1,9 bis ≤ 3.
  • Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polycarbonate sind durch Reaktion von Kohlensäurederivaten, zum Beispiel Diphenylcarbonat, Dimethylcarbonat oder Phosgen mit Diolen erhältlich. Als derartige Diole kommen zum Beispiel Ethylenglykol, 1,2- und 1,3-Propandiol, 1,3- und 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, Neopentylglykol, 1,4-Bishydroxymethylcyclohexan, 2-Methyl-1,3-propandiol, 2,2,4-Trimethylpentandiol-1,3, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol, Polybutylenglykole, Bisphenol A, Tetrabrombisphenol A aber auch Lacton-modifizierte Diole in Frage. Bevorzugt enthält die Diolkomponente ≥ 40 Gewichts-% bis ≤ 100 Gewichts-% Hexandiol, bevorzugt 1,6-Hexandiol und/oder Hexandiol-Derivate, bevorzugt solche, die neben endständigen OH-Gruppen Ether- oder Estergruppen aufweisen, zum Beispiel Produkte, die durch Umsetzung von 1 Mol Hexandiol mit mindestens 1 Mol, bevorzugt 1 bis 2 Mol Caprolacton gemäß DE-A 1 770 245 oder durch Veretherung von Hexandiol mit sich selbst zum Di- oder Trihexylenglykol erhalten wurden. Die Herstellung solcher Derivate ist zum Beispiel aus DE-A 1 570 540 bekannt. Auch die in DE-A 3 717 060 beschriebenen Polyether-Polycarbonatdiole können eingesetzt werden.
  • Die Hydroxylpolycarbonate sollten bevorzugt linear sein. Sie können jedoch gegebenenfalls durch den Einbau polyfunktioneller Komponenten, insbesondere niedermolekularer Polyole, leicht verzweigt werden. Hierzu eignen sich beispielsweise Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-1,2,6, Butantriol-1,2,4, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit, und Sorbit, Methylglykosid, 1,3,4,6-Dianhydrohexite.
  • Als Polyetherpolyole geeignet sind die in der Polyurethanchemie an sich bekannten Polytetramethylenglykolpolyether, die zum Beispiel über Polymerisation von Tetrahydrofuran durch kationische Ringöffnung hergestellt werden können.
  • Darüber hinaus geeignete Polyetherpolyole (A2) sind die unter Verwendung von Startermolekülen hergestellten Polyadditionsprodukte des Ethylenoxids, Propylenoxids, Butylenoxids, Styroloxids oder Epichlorhydrins, sowie deren Misch- und Pfropfpolyadditionsprodukte sowie die durch Kondensation von mehrwertigen Alkoholen oder deren Mischungen und die durch Alkoxylierung von Wasser, mehrwertigen Alkoholen, Aminen oder Aminoalkoholen gewonnenen Polyether eingesetzt. Bevorzugt sind Homo- und/oder Mischpolyadditionsverbindungen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 400 bis 4000 Da, besonders bevorzugt von 400 bis 2500 Da, ganz besonders bevorzugt von 800 bis 2000 Da. Die mittlere Funktionalität der Polyetherpolyole ist größer 1,85, bevorzugt von 1,88 bis 3. Besonders bevorzugt sind difunktionelle Polyether mit einer Funktionalität von 1,92 bis 2,05.
  • Der Anteil an Ethylenoxid in den Homo- und/oder Mischpolyadditionsverbindungen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid beträgt 0 bis 100%, bevorzugt 0 bis 30 %, besonders bevorzugt 0 bis 10%.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Polyetherpolyol (A) ein Homopolyadditionsprodukt des Propylenoxids mit einem Molekulargewicht von 800 bis 2000 Da und einer Funktionalität von 1,92 bis 2,05.
  • Als Polyesterpolyole geeignet sind zum Beispiel Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, bevorzugt zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, bevorzugt zweiwertigen Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, zum Beispiel durch Halogenatome substituiert und/oder ungesättigt sein.
  • Besonders bevorzugte polymere Polyole (A2) sind Polycarbonate und Polyether, ganz besonders bevorzugt Polyether.
  • Die Komponenten (A3) sind zur Kettenverlängerung und/oder Terminierung des Polyurethan-Prepolymers geeignet. Dazu kommen monofunktionelle Alkohole und Monoamine in Betracht. Bevorzugte Monoalkohole sind aliphatische Monoalkohole mit 1 bis 18 C-Atomen, wie zum Beispiel Ethanol, n-Butanol, Ethylenglykol-monobutylether, 2-Ethylhexanol, 1-Octanol, 1-Dodecanol oder 1-Hexadecanol. Bevorzugte Monoamine sind aliphatische Monoamine, wie zum Beispiel Diethylamin, Dibutylamin, Ethanolamin, N-Methylethanolamin oder N,N-Diethanolamin und Amine der Jeffamin® M-Reihe (Huntsman Corp. Europe, Belgien) oder aminofunktionelle Polyethylenoxide und Polypropylenoxide.
  • Ebenfalls als Komponente (A3) sind Polyole, Aminopolyole oder Polyamine mit einem Molgewicht unter 400 g/mol geeignet, die in der entsprechenden Literatur in großer Zahl beschrieben sind.
  • Bevorzugte Komponenten (A3) sind beispielsweise:
    1. a) Alkandiole beziehungsweise -triole, wie Ethandiol, 1,2- und 1,3-Propandiol, 1,4- und 2,3-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,3-Dimethylpropandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 2-Methyl-1,3-propandiol, 2-Ethyl-2-butylpropandiol, Trimethylpentandiol, stellungsisomere Diethyloctandiole, 1,2- und 1,4-Cyclohexandiol, hydriertes Bisphenol A [2,2-Bis(4-hydroxycyclohexyl)-propan], 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropionsäure-(2,2-dimethyl-3-hydroxypropylester), Trimethylolethan, Trimethylolpropan oder Glycerin,
    2. b) Etherdiole, wie Diethylendiglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, 1,3-Butylenglykol oder Hydrochinondihydroxyethylether,
    3. c) Esterdiole der allgemeinen Formeln (I) und (II),

              HO-(CH2)x-CO-O-(CH2)y-OH     (I)

              HO-(CH2)x-O-CO-R-CO-O(CH2)x OH     (II)

      in welchen
      • R ein Alkylen- oder Arylenrest mit 1 bis 10 C-Atomen, bevorzugt 2 bis 6 C-Atomen,
      • x 2 bis 6 und
      • y 3 bis 5 ist,
      wie zum Beispiel δ-Hydroxybutyl-ε-hydroxy-capronsäureester, ω-Hydroxyhexyl-γ-hydroxybuttersäureester, Adipinsäure-(β-hydroxyethyl)ester und Terephthalsäurebis(β-hydroxy-ethyl)ester und
    4. d) Di- und Polyamine wie zum Beispiel 1,2-Diaminoethan, 1,3 Diaminopropan, 1,6-Diaminohexan, 1,3- und 1,4-Phenylendiamin, 4,4'-Diphenylmethandiamin, Isophorondiamin, Isomerengemisch von 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexa-methylendiamin, 2-Methyl-pentamethylendiamin, Diethylentriamin, 1,3- und 1,4-Xylylendiamin, α,α,α,α'-Tetramethyl-1,3- und -1,4-xylylendiamin, 4,4-Diaminodicyclohexylmethan, aminofunktionelle Polyethylenoxide oder Polypropylenoxide, die unter dem Namen Jeffamin®, D-Reihe (Fa. Huntsman Corp. Europe, Belgien) erhältlich sind, Diethylentriamin und Triethylentetramin. Als Diamine im Sinne der Erfindung sind auch Hydrazin, Hydrazinhydrat und substituierte Hydrazine geeignet, wie zum Beispiel N-Methylhydrazin, N,N'-Dimethylhydrazin und deren Homologe sowie Säuredihydrazide, Adipinsäure, β-Methyl-adipinsäure, Sebacinsäure, Hydracrylsäure und Terephthalsäure, Semicarbazido-alkylenhydrazide, wie zum Beispiel β-Semicarbazidopropionsäurehydrazid (zum Beispiel beschrieben in DE-A 1 770 591 ), Semicarbazidoalkylen-carbazinester, wie zum Beispiel 2-Semicarbazidoethylcarbazinester (zum Beispiel beschrieben in DE-A 1 918 504 ) oder auch Aminosemicarbazid-Verbindungen, wie zum Beispiel β-Aminoethylsemicarbazido-carbonat (zum Beispiel beschrieben in DE-A 1 902 931 ).
  • Die Komponente (A4) enthält ionische Gruppen, die entweder kationischer oder anionischer Natur sein können. Kationisch oder anionisch dispergierend wirkende Verbindungen sind solche, die beispielsweise Sulfonium-, Ammonium-, Phosphonium-, Carboxylat-, Sulfonat-, Phosphonat-Gruppen oder die Gruppen, die durch Salzbildung in die vorgenannten Gruppen überführt werden können (potentiell ionische Gruppen) enthalten und durch vorhandene isocyanatreaktive Gruppen in die Makromoleküle eingebaut werden können. Bevorzugt geeignete isocyanatreaktive Gruppen sind Hydroxyl- und Amingruppen.
  • Geeignete ionische oder potentiell ionische Verbindungen (A4) sind zum Beispiel Mono- und Dihydroxycarbonsäuren, Mono- und Diaminocarbonsäuren, Mono- und Dihydroxysulfonsäuren, Mono- und Diaminosulfonsäuren sowie Mono- und Dihydroxyphosphonsäuren oder Mono- und Diaminophosphonsäuren und ihre Salze wie Dimethylolpropionsäure, Dimethylolbuttersäure, Hydroxypivalinsäure, N-(2-Aminoethyl)-β-alanin, 2-(2-Amino-ethylamino)-ethansulfonsäure, 1,2- oder 1,3-Propylendiamin-β-ethylsulfonsäure, Ethylendiamin-propyl- oder -butylsulfonsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Glykolsäure, Milchsäure, Glycin, Alanin, Taurin, Lysin, 3,5-Diaminobenzoesäure, ein Additionsprodukt von IPDI und Acrylsäure ( EP-A 0 916 647 , Beispiel 1) und dessen Alkali- und/oder Ammoniumsalze; das Addukt von Natriumbisulfit an Buten-2-diol-1,4, Polyethersulfonat, das propoxylierte Addukt aus 2-Butendiol und NaHSO3, zum Beispiel beschrieben in DE-A 2 446 440 (Seite 5-9, Formel I-III) sowie in kationische Gruppen überführbare Bausteine wie N-Methyl-diethanolamin als hydrophile Aufbaukomponenten. Bevorzugte ionische oder potentielle ionische Verbindungen sind solche, die über Carboxy- oder Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen und/oder Ammoniumgruppen verfügen. Besonders bevorzugte ionische Verbindungen sind solche, die Carboxyl- und/oder Sulfonatgruppen als ionische oder potentiell ionische Gruppen enthalten, wie die Salze von N-(2-Aminoethyl)-β-alanin, der 2-(2-Amino-ethylamino-)ethansulfonsäure oder des Additionsproduktes von IPDI und Acrylsäure ( EP-A 0 916 647 , Beispiel 1) sowie der Dimethylolpropionsäure. Ganz besonders bevorzugt sind die Natriumsalze von N-(2-Aminoethyl)-β-alanin und 2-(2-Amino-ethylamino-)-ethansulfonsäure. Ebenfalls ganz besonders bevorzugt ist Dimethylpropionsäure.
  • Geeignete nichtionisch hydrophilierend wirkende Verbindungen (A5) sind zum Beispiel Polyoxyalkylenether, die mindestens eine Hydroxy- oder Aminogruppe enthalten. Diese Polyether enthalten einen Anteil von 30 Gewichts% bis 100 Gewichts% an Bausteinen, die vom Ethylenoxid abgeleitet sind. In Frage kommen linear aufgebaute Polyether einer Funktionalität zwischen 1 und 3, aber auch Verbindungen der allgemeinen Formel (III),
    Figure imgb0001
    in welcher
    R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils einen zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest mit 1 bis 18 C-Atomen, die durch Sauerstoff und/oder Stickstoffatome unterbrochen sein können, bedeuten und R3 für einen alkoxyterminierten Polyethylenoxidrest steht.
  • Nichtionisch hydrophilierend wirkende Verbindungen sind beispielsweise auch einwertige, im statistischen Mittel ≥ 5 bis ≤ 70, bevorzugt ≥ 7 bis ≤ 55 Ethylenoxideinheiten pro Molekül aufweisende Polyalkylenoxidpolyetheralkohole, wie sie in an sich bekannter Weise durch Alkoxylierung geeigneter Startermoleküle zugänglich sind (zum Beispiel in Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 19, Verlag Chemie, Weinheim S. 31-38).
  • Geeignete Startermoleküle sind beispielsweise gesättigte Monoalkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, sec-Butanol, die Isomeren Pentanole, Hexanole, Octanole und Nonanole, n-Decanol, n-Dodecanol, n-Tetradecanol, n-Hexadecanol, n-Octadecanol, Cyclohexanol, die isomeren Methylcyclohexanole oder Hydroxymethylcyclohexan, 3-Ethyl-3-hydroxymethyloxetan oder Tetrahydrofurfurylalkohol, Diethylenglykol-monoalkylether wie beispielsweise Diethylenglykolmonobutylether, ungesättigte Alkohole wie Allylalkohol, 1,1-Dimethylallylalkohol oder Oleinalkohol, aromatische Alkohole wie Phenol, die isomeren Kresole oder Methoxyphenole, araliphatische Alkohole wie Benzylalkohol, Anisalkohol oder Zimtalkohol, sekundäre Monoamine wie Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Diisopropylamin, Dibutylamin, Bis-(2-ethylhexyl)-amin, N-Methyl- und N-Ethylcyclohexylamin oder Dicyclohexylamin sowie heterocyclische sekundäre Amine wie Morpholin, Pyrrolidin, Piperidin oder 1H-Pyrazol. Bevorzugte Startermoleküle sind gesättigte Monoalkohole. Besonders bevorzugt wird Diethylenglykolmonobutylether als Startermolekül verwendet.
  • Für die Alkoxylierungsreaktion geeignete Alkylenoxide sind insbesondere Ethylenoxid und Propylenoxid, die in beliebiger Reihenfolge oder auch im Gemisch bei der Alkoxylierungsreaktion eingesetzt werden können.
  • Bei den Polyalkylenoxidpolyetheralkoholen handelt es sich entweder um reine Polyethylenoxidpolyether oder gemischte Polyalkylenoxidpolyether, deren Alkylenoxideinheiten zu mindestens 30 mol-%, bevorzugt zu mindestens 40 mol-% aus Ethylenoxideinheiten bestehen. Bevorzugte nichtionische Verbindungen sind monofunktionelle gemischte Polyalkylenoxidpolyether, die mindestens 40 mol-% Ethylenoxid- und maximal 60 mol-% Propylenoxideinheiten aufweisen.
  • Zur Herstellung des Polyurethans (A) kann eine Kombination aus ionischen (A4) und nichtionischen (A5) Hydrophilierungsmitteln verwendet werden. Bevorzugt werden anionische Hydrophilierungsmittel verwendet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst der Klebstoff eine wässrige Polyurethan-Dispersion (A), die das Reaktionsprodukt ist aus einer Mischung HDI und IPDI (A1), einem Homopolyadditionsprodukt des Propylenoxids mit einem Molekulargewicht von 800 bis 1500 Da und einer Funktionalität von 1,92 bis 2,05 (A2), 1,4-Butandiol (A3) und dem Natriumsalz der 2-(2-Amino-ethylamino-)ethansulfonsäure.
  • Die Herstellung des wässrigen Polyurethans (A) kann in einer oder mehreren Stufen in homogener, oder bei mehrstufiger Umsetzung, teilweise in disperser Phase durchgeführt werden. Nach vollständig oder teilweise durchgeführter Polyaddition erfolgt ein Dispergier-, Emulgier- oder Lösungsschritt. Im Anschluss erfolgt gegebenenfalls eine weitere Polyaddition oder Modifikation in disperser Phase.
  • Zur Herstellung des Polyurethans (A) können sämtliche, aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren wie Emulgator-Scherkraft-, Aceton-, Präpolymer-Misch-, Schmelz-Emulgier-, Ketimin- und Feststoff-Spontan-Dispergier-Verfahren oder Abkömmlinge davon verwendet werden. Eine Zusammenfassung dieser Methoden findet sich in Methoden der organischen Chemie (Houben-Weyl, Erweiterungs- und Folgebände zur 4. Auflage, Band E20, H. Bartl und J. Falbe, Stuttgart, New York, Thieme 1987, S. 1671-1682). Bevorzugt ist das Schmelz-Emulgier-, Präpolymer-Misch- und das Aceton-Verfahren. Besonders bevorzugt ist das Aceton-Verfahren.
  • Üblicherweise werden die Bestandteile (A2) bis (A5), die keine primären oder sekundären Aminogruppen aufweisen, und ein Polyisocyanat (A1) zur Herstellung eines Polyurethan-Präpolymers im Reaktor ganz oder teilweise vorgelegt und gegebenenfalls mit einem mit Wasser mischbaren aber gegenüber Isocyanatgruppen inerten Lösungsmittel verdünnt, bevorzugt aber ohne Lösungsmittel, auf höhere Temperaturen, bevorzugt im Bereich von 50 bis 120 °C, aufgeheizt.
  • Geeignete Lösungsmittel sind zum Beispiel Aceton, Butanon, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Dipropylenglykoldimethylether und 1-Methyl-2-pyrrolidon, die nicht nur zu Beginn der Herstellung, sondern gegebenenfalls in Teilen auch später zugegeben werden können. Bevorzugt sind Aceton und Butanon. Es ist möglich, die Reaktion unter Normaldruck oder erhöhtem Druck, zum Beispiel oberhalb der Normaldruck-Siedetemperatur eines Lösungsmittels wie zum Beispiel Aceton durchzuführen.
  • Weiterhin können die zur Beschleunigung der Isocyanatadditionsreaktion bekannten Katalysatoren, wie zum Beispiel Triethylamin, 1,4-Diazabicyclo-[2,2,2]-octan, Dibutylzinnoxid, Zinndioktoat, Dibutylzinndilaurat, Zinn-bis-(2-ethylhexanoat), Zinkdioktoat, Zink-bis-(2-ethylhexanoat) oder andere metallorganischen Verbindungen mit vorgelegt oder später zudosiert werden.
  • Bevorzugt sind Dibutylzinndilaurat, Zinkdioktoat und Zink-bis-(2-ethylhexanoat), besonders bevorzugt ist Zink-bis-(2-ethylhexanoat).
  • Anschließend werden die gegebenenfalls zu Beginn der Reaktion noch nicht zugegebenen Bestandteile (A1), (A2), gegebenenfalls (A3) und (A4) und/oder (A5), die keine primären oder sekundären Aminogruppen aufweisen, zudosiert und ebenfalls auf höhere Temperaturen, bevorzugt im Bereich von 50 bis 120 °C, aufgeheizt.. Bei der Herstellung des Polyurethan-Präpolymeren beträgt das Stoffmengenverhältnis von Isocyanatgruppen zu mit Isocyanat reaktiven Gruppen ≥ 0,90 bis ≤ 3, bevorzugt ≥ 0,95 bis ≤ 2,5, besonders bevorzugt ≥ 1,05 bis ≤ 2,0. Die Umsetzung der Komponenten (A1) bis (A5) erfolgt bezogen auf die Gesamtmenge an mit Isocyanaten reaktiven Gruppen des Teils von (A2) bis (A5), der keine primären oder sekundären Aminogruppen aufweist, teilweise oder vollständig, bevorzugt aber vollständig. Der Umsetzungsgrad wird üblicherweise durch Verfolgung des NCO-Gehalts der Reaktionsmischung überwacht. Dazu können sowohl spektroskopische Messungen, zum Beispiel Infrarot- oder Nahinfrarot-Spektren, Bestimmungen des Brechungsindex als auch chemische Analysen, wie Titrationen, von entnommenen Proben vorgenommen werden. Es werden Polyurethan-Präpolymere, die freie Isocyanatgruppen enthalten, in Substanz oder in Lösung erhalten.
  • Nach oder während der Herstellung der Polyurethan-Präpolymere aus (A1) und (A2) bis (A5) erfolgt, falls dies noch nicht in den Ausgangsmolekülen durchgeführt wurde, die teilweise oder vollständige Salzbildung der anionisch und/oder kationisch dispergierend wirkenden Gruppen. Im Falle anionischer Gruppen werden dazu Basen wie Ammoniak, Ammoniumcarbonat oder Ammoniumhydrogencarbonat, Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, Diisopropylethylamin, Dimethylethanolamin, Diethylethanolamin, Triethanolamin, Kaliumhydroxid oder Natriumcarbonat eingesetzt, bevorzugt Triethylamin, Triethanolamin, Dimethylethanolamin oder Diisopropylethylamin. Die Stoffmenge der Basen liegt zwischen 50 und 120%, bevorzugt zwischen 50 und 100% und besonders bevorzugt zwischen 60 und 90% der Stoffmenge der anionischen Gruppen. Im Falle kationischer Gruppen werden organische oder anorganische Säuren eingesetzt. Werden nur nichtionisch hydrophilierte Verbindungen (A5) mit Ethergruppen verwendet, entfällt der Neutralisationsschritt. Die Neutralisation kann auch gleichzeitig mit der Dispergierung erfolgen, in dem das Dispergierwasser bereits das Neutralisationsmittel enthält.
  • Mögliche aminische Komponenten sind (A2), (A3) und (A4) mit denen gegebenenfalls noch verbliebenen Isocyanatgruppen umgesetzt werden können. Diese Kettenverlängerung kann dabei entweder in Lösungsmittel vor dem Dispergieren, während des Dispergierens oder in Wasser nach dem Dispergieren durchgeführt werden. Werden als (A4) aminische Komponenten eingesetzt, erfolgt die Kettenverlängerung bevorzugt vor der Dispergierung.
  • Die aminische Komponente (A3) oder (A4) kann mit organischen Lösungsmitteln und/oder mit Wasser verdünnt dem Reaktionsgemisch zugegeben werden. Bevorzugt werden ≥ 70 Gewichts-% bis ≤ 95 Gewichts-% Lösungsmittel und/oder Wasser eingesetzt. Sind mehrere aminische Komponenten vorhanden, so kann die Umsetzung nacheinander in beliebiger Reihenfolge oder gleichzeitig durch Zugabe einer Mischung erfolgen.
  • Zwecks Herstellung der Polyurethan-Dispersion (A) werden die Polyurethan-Präpolymere, gegebenenfalls unter starker Scherung, wie zum Beispiel starkem Rühren oder unter Verwendung eines Düsenstrahldispergators, entweder in das Dispergierwasser eingetragen oder man rührt umgekehrt das Dispergierwasser zu den Präpolymeren. Anschließend kann dann, falls noch nicht in der homogenen Phase geschehen, die Molmassenerhöhung durch Reaktion von gegebenenfalls vorhandenen Isocyanatgruppen mit der Komponente (A2), (A3) erfolgen. Die eingesetzte Menge an Polyamin (A2), (A3) hängt von den noch vorhandenen, nicht umgesetzten Isocyanatgruppen ab. Bevorzugt werden ≥ 45 bis ≤ 100 %, besonders bevorzugt ≥ 50 bis ≤ 75% der Stoffmenge der Isocyanatgruppen mit Polyaminen (A2), (A3) umgesetzt.
  • Gegebenenfalls kann das organische Lösungsmittel abdestilliert werden. Die Dispersionen haben einen Festkörpergehalt von ≥ 10 bis ≤ 70 Gewichts-%, bevorzugt ≥ 25 bis ≤ 65 Gewichts-% und besonders bevorzugt ≥ 30 bis ≤ 60 Gewichts-%.
  • Die Polyurethandispersionen können alleine oder mit bekannten Bindemitteln, Hilfsstoffen und Zugschlagstoffen, insbesondere Lichtschutzmitteln wie UV-Absorbern und sterisch gehinderten Aminen (HALS), weiterhin Antioxidantien, Füllstoffen sowie Lackhilfsmitteln, zum Beispiel Antiabsetzmittel, Entschäumungs- und/oder Netzmitteln, Verlaufmitteln, Reaktiv-Verdünnern, Weichmachern, Katalysatoren, Hilfslösemitteln und/oder Verdickern und Additiven, wie beispielsweise Dispersionen, Pigmenten, Farbstoffen oder Mattierungsmitteln, eingesetzt werden. Insbesondere sind Kombinationen mit Polyurethandispersionen oder Polyacrylatdispersionen, die gegebenenfalls auch hydroxyfunktionell seien können, problemlos möglich. Die Additive können den PUR-Dispersionen unmittelbar vor der Verarbeitung zugegeben werden. Es ist aber auch möglich, zumindest einen Teil der Additive vor oder während der Dispergierung des Bindemittels beziehungsweise Bindemittel-/Vernetzergemisches zuzugeben. Die Auswahl und die Dosierung dieser Stoffe, die den Einzelkomponenten und/oder der Gesamtmischung zugegeben werden können, sind dem Fachmann bekannt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in dem Gebäudeteil eingelassene Befestigungselemente vorgesehen, welche an der Oberfläche des Gebäudeteils zugänglich sind und auf welche das Textil aufgeklebt wird. Vorzugsweise ist der zugängliche Teil des Befestigungselements bündig mit der Oberfläche des Gebäudeteils angeordnet. Solch ein Befestigungselement kann beispielsweise ein Anker-Befestigungselement sein. Es ist weiterhin möglich, dass das Befestigungselement den Gebäudeteil durchdringt und auf beiden Seiten mit dem Textil verklebt ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein verstärktes Gebäudeteil, umfassend ein auf seiner Oberfläche verklebtes Textil, wobei das Textil vor dem Verkleben eine Duktilität von ≥ 1,0 aufweist und der Klebstoff im ausgehärteten Zustand eine Duktilität von ≥ 1,5 aufweist und wobei die Duktilität jeweils als das Verhältnis des Betrages der gesamten elastischen und plastischen Verformung zum Betrag der elastischen Verformung bestimmt wird. Der verstärkte Gebäudeteil besitzt danach eine Duktilität von ≥ 2, bevorzugt ≥ 3.
  • Selbstverständlich kann der verstärkte Gebäudeteil durch ein erfindungsgemäßes Verfahren erhalten werden. Es ist weiterhin möglich, sämtliche in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erwähnten Ausführungsformen einzeln oder in Kombination zur Herstellung des verstärkten Gebäudeteils zu verwenden. Zu Details wird auf die obigen Ausführungen verwiesen, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.
  • Insbesondere zu erwähnen ist ein erfindungsgemäßer verstärkter Gebäudeteil, wobei das Textil ein mindestens biaxiales Gewebe umfasst und auf dem mindestens biaxialen Gewebe zusätzliche Fasern in Form eines Geleges angeordnet sind.
  • Weiterhin ist insbesondere ein erfindungsgemäßes verstärktes Gebäudeteil zu erwähnen, wobei der Klebstoff eine wässrige Polyurethan-Dispersion umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung eines Textils in Kombination mit einem Klebstoff zur Verstärkung eines Gebäudeteils, wobei das Textil auf die Oberfläche des Gebäudeteils mittels eines Klebstoffs verklebt wird, wobei das Textil vor dem Verkleben eine Duktilität von ≥ 1,0 aufweist und der Klebstoff im ausgehärteten Zustand eine Duktilität von ≥ 1,5 aufweist und wobei die Duktilität jeweils als das Verhältnis des Betrages der gesamten elastischen und plastischen Verformung zum Betrag der elastischen Verformung bestimmt wird.
  • Es ist weiterhin möglich, sämtliche in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erwähnten Ausführungsformen einzeln oder in Kombination im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Verwendung einzusetzen. Zu Details wird auf die obigen Ausführungen verwiesen, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.
  • Insbesondere zu erwähnen ist eine erfindungsgemäße Verwendung, wobei das Textil ein mindestens biaxiales Gewebe umfasst und auf dem mindestens biaxialen Gewebe zusätzliche Fasern in Form eines Geleges angeordnet sind.
  • Weiterhin ist insbesondere eine erfindungsgemäße Verwendung zu erwähnen, wobei der Klebstoff eine wässrige Polyurethan-Dispersion umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Figuren und Beispiele weiter erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigen:
    • FIG. 1 die senkrechte Verlegung von Textilien zur Verstärkung eines Gebäudeteils
    • FIG. 2 ein zusätzlich mit einem eingelassenen Befestigungselement verstärktes Gebäudeteil
    • FIG. 3 ein beidseitig mit einem eingelassenen Befestigungselement verstärktes Gebäudeteil
    • FIG. 4 ein erfindungsgemäß verwendbares Textil
    • FIG. 5 ein weiteres erfindungsgemäß verwendbares Textil
    • FIG. 6 die Ergebnisse eines Schubverformungsversuchs (Kalksandstein -Mauerwerk)
    • FIG. 7 die Ergebnisse eines Plattenbiegeversuchs (Kalksandstein -Mauerwerk)
    • FIG. 8 die Ergebnisse eines Plattenbiegeversuchs (Ziegelstein -Mauerwerk)
    • FIG. 9 die Scherfestigkeit des Klebstoffs
  • FIG. 1 zeigt die senkrechte Verlegung von Textilien im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Erfindungsgemäß ausgewählte Textilbahnen 11, 12, 13 werden auf ein Mauerwerk mit erfindungsgemäß ausgewähltem Klebstoff verklebt. Hierbei wird überlappend vorgegangen, so dass beispielsweise die linken Kanten 1, 3, 7 der Textilbahnen 11, 12, 13 unter (oder auch über) den rechten Kanten 5, 9 der Bahnen zu liegen kommen.
  • FIG. 2 zeigt ein zusätzlich mit einem eingelassenen Befestigungselement in Form eines Ankers 25 verstärktes Mauerwerk 15. Der durch die Putzschicht 17 reichende Anker 25 ist mittels Mörtels oder Klebers 23 im Mauerwerk 15 befestigt. Ein erfindungsgemäß ausgewähltes Textil 21 ist mittels erfindungsgemäß ausgewähltem Klebstoff 19 auf dem Putz 17 und dem nach Außen reichenden Teil des Ankers 25 verklebt. Grenzflächen zwischen den Schichten sind Textil-Klebstoff 27 und 33, Klebstoff-Putz 29 und 35 sowie Putz-Mauerwerk 31 und 37.
  • FIG. 3 zeigt ein beidseitig mit einem eingelassenen Befestigungselement in Form eines Ankers (ohne Bezugszeichen; analog zur FIG. 2) verstärktes Mauerwerk 45. Auf beiden Seiten des Mauerwerks 45 sind Putzschichten 43, 47 angebracht, durch die der Anker hindurchragt. Erfindungsgemäß ausgewählte Textilien 39, 51 sind mittels erfindungsgemäß ausgewähltem Klebstoff 41, 49 auf den Putzschichten 43, 47 verklebt. Grenzflächen zwischen den Schichten sind Textil-Luft 53 und 67, Textil-Klebstoff 55 und 65, Klebstoff-Putz 57 und 63 sowie Putz-Mauerwerk 59 und 61.
  • FIG. 4 zeigt ein Beispiel für ein im Rahmen der erfindungsgemäßen Auswahl verwendbares Textil in Form eines Gewebes. Das Gewebe liegt hier in Leinwandbindung vor, wobei exemplarisch Schussfaden 69 und Kettfäden 71, 73 und 75 aufgeführt sind.
  • FIG. 5 zeigt ein weiteres Beispiel für ein im Rahmen der erfindungsgemäßen Auswahl verwendbares Textil. Hier liegt ein biaxiales Gewebe in Leinwandbindung vor, wobei exemplarisch Schussfaden 79 und Kettfaden 77 aufgeführt sind. Zusätzliche Fasern 81, 83 sind in Form eines Geleges oder Vlieses auf dem Gewebe angeordnet.
  • FIG. 6 zeigt die Last-Verschiebungskurven zweier Steinabscherversuche. Die Kurve 601 repräsentiert eine verstärkte und Kurve 602 eine unverstärkte Probe.
  • FIG. 7 zeigt die Last-Verschiebungskurven zweier Plattenkörper (bestehend aus 6 Kalksandsteinen), die im 3 Punkt-Biegeversuch ermittelt wurden. Die Kurve 701 repräsentiert eine verstärkte und Kurve 702 eine unverstärkte Probe.
  • FIG. 8 zeigt die Last-Verschiebungskurven zweier Plattenkörper (bestehend aus 6 Ziegelsteinen), die im 3 Punkt-Biegeversuch ermittelt wurden. Die Kurve 801 repräsentiert eine verstärkte und Kurve 802 eine unverstärkte Probe.
  • FIG. 9 zeigt die Schubspannungs-Verschiebungskurve des eingesetzten Klebstoffs.
  • Beispiele Beispiel 1: Synthese eines erfindungsgemäß verwendbaren Klebstoffs 1:
  • 1252,5 g eines Polypropylenoxiddiols (OH-Zahl 112, mittleres Molekulargewicht 1000 g/mol) wurden 60 min bei 100 °C und 50 mbar entwässert. Anschließend wurden 112,4 g 1,4-Butandiol und 0,170 g Zink-bis-(2-ethylhexanoat (Borchi® Kat 22 der Firma OMG Borchers GmbH, Germany) zugegeben und die Mischung 15 min bei 90°C homogenisiert. Nach Abkühlung auf 70 °C wurden 333,0 g Isophorondiisocyanat (IPDI) und 252,0 g Hexamethylendiisocyanat (HDI) zugegeben, untergerührt und anschließend die Temperatur konstant bei 70°C gehalten. Nach 35 min war ein Isocyanatgehalt von 1,74 % erreicht. Es wurde auf 55 °C abgekühlt, 2925 g Aceton zugegeben und gerührt, bis das Prepolymer vollständig gelöst war. In die homogene Lösung wurde bei 48 °C eine Lösung von 50,37 g Natriumsalz der N-(2-Aminoethyl)-2-aminoethansulfonsäure in 435 g Wasser unter kräftigem Rühren gegeben und weitere 15 Minuten bei 48°C gerührt. Anschließend wurden zu der acetonischen Prepolymermischung unter kräftigem Rühren 3320 g Wasser gegeben und 20 Minuten bei 48°C dispergiert. Nach destillativer Entfernung des Acetons erhielt man eine wässrige Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 34,9 %.
  • 5000 g der wässrigen Dispersion wurden bei Raumtemperatur in einem 10-Liter-Gefäß vorgelegt und unter kräftigem Rühren (Rührmotor: Heidolph RZR 2100 electronic, Rührer: Visco Jet®, Drehzahl ca. 1000 U/min) wurden 150 g einer Mischung aus 60 g Borchi® Gel L 75 N (Polyurethan-basiertes, nichtionisches flüssiges Verdickungsmittel, 50 %ige Lieferform der Firma OMG Borchers GmbH, Germany) und 90 g Wasser zugegeben. Anschließend wurde weitere 30 Minuten gerührt. Die resultierende Dispersion wies einen Festkörpergehalt von 34,7 % und eine Brookfield-Viskosität von 197000 m Pas auf (gemessen mit dem Gerät Brookfield DV-III Ultra Viskosimeter, Spindel 4 / 1 RPM 23°C).
  • Beispiel 2: Schubverformunssversuche (Belastung in der Wandebene)
  • Ein Textil der Duktilität 1 wurde mit dem Klebstoff gemäß Beispiel 1 auf ein verputztes Kalksandsteinmauerwerk flächig verklebt. In einem Schubverformungsversuch gemäß DIN 1052-3 wurden die in FIG. 6 in Kurve 601 dargestellten Ergebnisse erhalten. Zum Vergleich wurde ein Versuch durchgeführt, der kein erfindungsgemäß verstärktes, sondern nur verputztes Mauerwerk beinhaltete. Dessen Ergebnisse sind in Kurve 602 dargestellt. Man erkennt eine deutliche Verbesserung des Schubverformungsverhaltens gegenüber dem Vergleichsversuch. Nach dem Verkleben und Aushärten des Klebstoffs wies das so erhaltene Mauerwerk eine Duktilität von ungefähr 20mm/1mm = 20 auf, 20 mm plastische Verformung zu 1 mm plastische Verformung (s. FIG. 6, Kurve 601). Im Gegensatz dazu besitzt der unverstärkte Versuchskörper nur eine Duktilität von 1, da direkt nach Erreichen der maximalen Last die Tragfähigkeit dramatisch absinkt (FIG. 6, Kurve 602).
  • Beispiel 3a: Plattenbiegungsversuch (Belastung aus der Wandebene)
  • Ein Textil der Duktilität 1 wurde mit dem Klebstoff gemäß Beispiel 1 auf ein verputztes Kalksandstein-Mauerwerk verklebt. Die Ergebnisse des Plattenversuches sind in FIG. 7, Kurve 701, abgebildet. Zum Vergleich wurde ein Versuch durchgeführt, der kein erfindungsgemäß verstärktes, sondern nur verputztes Mauerwerk beinhaltete. Dessen Ergebnisse sind in Kurve FIG. 7, Kurve 702, dargestellt. Man erkennt eine deutliche Verbesserung der Platte gegenüber dem Vergleichsversuch.
  • Nach dem Verkleben und Aushärten des Klebstoffs wies das so erhaltene Mauerwerk eine Duktilität gegenüber der unverstärkten Platte von ungefähr 10/3,5 = 2,9 auf (FIG. 7), 10 mm Durchbiegung in Plattenmitte der verstärkte Wand (s. FIG. 7, Kurve 701) zu 3,5 mm Durchbiegung in Plattenmitte der unverstärkte Wand (s. FIG. 7, Kurve 702).
  • Beispiel 3b: Plattenbiegungsversuch (Belastung aus der Wandebene)
  • Ein Textil der Duktilität 1 wurde mit dem Klebstoff gemäß Beispiel 1 auf ein verputztes Ziegelstein-Mauerwerk verklebt. Die Ergebnisse des Plattenversuches sind in FIG. 8 in Kurve 801 abgebildet. Zum Vergleich wurde ein Versuch durchgeführt, der kein erfindungsgemäß verstärktes, sondern nur verputztes Mauerwerk beinhaltete. Dessen Ergebnisse sind in Kurve 802 dargestellt. Man erkennt eine deutliche Verbesserung des Platten gegenüber dem Vergleichsversuch.
  • Nach dem Verkleben und Aushärten des Klebstoffs wies das so erhaltene Mauerwerk eine Duktilität gegenüber der unverstärkten Wand von ungefähr 5/3,5 = 1,4 auf (FIG. 8), 5 mm Durchbiegung bei Lastmaximum in Plattenmitte der verstärkte Platte (s. FIG. 8, Kurve 801) zu 3,5 mm Durchbiegung in Plattenmitte der unverstärkte Wand (s. FIG. 8, Kurve 802). Die verstärkte Platte (s. FIG. 8, Kurve 801) zeigt keinen Sprödbruch im Unterschied zur unverstärkten Probe (s. FIG. 8, Kurve 802) und weist ein ausgeprägtes Nachbruchverhalten mit Resttragfähigkeit aus.
  • Beispiel 4: Scherfestigkeit des Klebstoffs gemäß DIN 12188
  • Ein Klebstoff gemäß Beispiel 1 wird zur Verklebung eines Betonkörpers verwendet, der in Anlehnung an DIN 12188 mit den Abmessungen 160 mm x 40 mm x 40 mm angefertigt wurde. Quer zur längeren Seite wurde in einem Winkel von 45° ein geneigter Durchschnitt angebracht. Beide Schnittufer wurden mit Klebstoff benetzt und zusammengeklebt. Die Druckbelastung in Richtung der längeren Seite bewirkte ein Abscheren der beiden Probenhälften. Die resultierende Schubspannungs-Verschiebungskurve 901 wird in Figur 9 gezeigt. Nach Entlastung der Probe wird eine bleibende Verschiebung von 3 mm gemessen, die Maß des plastischen Verhaltens und somit auch der Duktilität ist.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Verstärkung eines Gebäudeteils, umfassend den Schritt des Verklebens eines Textils auf der Oberfläche des Gebäudeteils mittels eines Klebstoffs, wobei das Textil vor dem Verkleben eine Duktilität von ≥ 1,0 aufweist, der Klebstoff im ausgehärteten Zustand eine Duktilität von ≥ 1,5 aufweist und das Gebäudeteil nach dem Verkleben eine Duktilität von ≥ 2 bis ≤ 30 besitzt,
    wobei die Duktilität jeweils als das Verhältnis des Betrages der gesamten elastischen und plastischen Verformung zum Betrag der elastischen Verformung bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff eine wässrige Polyurethan-Dispersion umfasst, die das Reaktionsprodukt folgender Komponenten ist:
    A1) Polyisocyanate,
    A2) polymere Polyole und/oder Polyamine mit einem gewichtsmittleren Molgewichten von ≥ 400 g/mol bis ≤ 8000 g/mol bestimmt nach DIN 55672-1,
    sowie mindestens einer Verbindung ausgewählte aus
    A4) Verbindungen, die mindestens eine ionische oder potentiell ionische Gruppe aufweisen, und
    A5) nichtionisch hydrophilierte Verbindungen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Textil vor dem Verkleben eine Duktilität im Bereich von ≥ 1,5 bis ≤ 20 aufweist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Klebstoff im ausgehärteten Zustand eine Duktilität im Bereich von ≥ 1,5 bis ≤ 20 aufweist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Oberfläche des Gebäudeteils eine Putzoberfläche ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Verhältnis der Duktilität des Textils vor dem Verkleben zur Duktilität des Klebstoffs im ausgehärteten Zustand im Bereich von ≥ 1:1 bis ≤ 1:10 liegt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Textil ein Glasfasergewebe umfasst und das Glasfasergewebe rechtwinklig zueinander verlaufende Glasfasern umfasst.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Textil ein mindestens biaxiales Gewebe umfasst und auf dem mindestens biaxialen Gewebe zusätzliche Fasern in Form eines Geleges angeordnet sind.
  8. Verstärktes Gebäudeteil, umfassend ein auf seiner Oberfläche verklebtes Textil, wobei das Textil vor dem Verkleben eine Duktilität von ≥ 1,0 aufweist, der Klebstoff im ausgehärteten Zustand eine Duktilität von ≥ 1,5 aufweist und das verstärkte Gebäudeteil eine Duktilität von ≥ 2 bis ≤ 30 besitzt,
    wobei die Duktilität jeweils als das Verhältnis des Betrages der gesamten elastischen und plastischen Verformung zum Betrag der elastischen Verformung bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff eine wässrige Polyurethan-Dispersion umfasst, die das Reaktionsprodukt folgender Komponenten ist:
    A1) Polyisocyanate,
    A2) polymere Polyole und/oder Polyamine mit einem gewichtsmittleren Molgewichten von ≥ 400 g/mol bis ≤ 8000 g/mol bestimmt nach DIN 55672-1,
    sowie mindestens einer Verbindung ausgewählt aus
    A4) Verbindungen, die mindestens eine ionische oder potentiell ionische Gruppe aufweisen, und
    A5) nichtionisch hydrophilierte Verbindungen.
  9. Verstärktes Gebäudeteil gemäß Anspruch 8, das Textil ein mindestens biaxiales Gewebe umfasst und auf dem mindestens biaxialen Gewebe zusätzliche Fasern in Form eines Geleges angeordnet sind.
  10. Verstärktes Gebäudeteil gemäß Anspruch 8, wobei der Klebstoff eine wässrige Polyurethan-Dispersion umfasst.
  11. Verwendung eines Textils in Kombination mit einem Klebstoff zur Verstärkung eines Gebäudeteils, wobei das Textil auf die Oberfläche des Gebäudeteils mittels eines Klebstoffs verklebt wird, wobei das Textil vor dem Verkleben eine Duktilität von ≥ 1,0 aufweist, der Klebstoff im ausgehärteten Zustand eine Duktilität von ≥ 1,5 aufweist, wobei das Gebäudeteil nach dem Verkleben eine Duktilität von ≥ 2 bis ≤ 30 besitzt,
    und wobei die Duktilität jeweils als das Verhältnis des Betrages der gesamten elastischen und plastischen Verformung zum Betrag der elastischen Verformung bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff eine wässrige Polyurethan-Dispersion umfasst, die das Reaktionsprodukt folgender Komponenten ist:
    A1) Polyisocyanate,
    A2) polymere Polyole und/oder Polyamine mit einem gewichtsmittleren Molgewichten von ≥ 400 g/mol bis ≤ 8000 g/mol bestimmt nach DIN 55672-1,
    sowie mindestens einer Verbindung ausgewählt aus
    A4) Verbindungen, die mindestens eine ionischen oder potentiell ionische Gruppe aufweisen, und
    A5) nichtionisch hydrophilierte Verbindungen.
  12. Verwendung gemäß Anspruch 11, wobei das Textil ein mindestens biaxiales Gewebe umfasst und auf dem mindestens biaxialen Gewebe zusätzliche Fasern in Form eines Geleges angeordnet sind.
EP12742924.9A 2011-08-09 2012-08-06 Verfahren zur verstärkung eines gebäudeteils Active EP2742196B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12742924.9A EP2742196B1 (de) 2011-08-09 2012-08-06 Verfahren zur verstärkung eines gebäudeteils

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11176886 2011-08-09
PCT/EP2012/065358 WO2013020950A2 (de) 2011-08-09 2012-08-06 Verfahren zur verstärkung eines gebäudeteils
EP12742924.9A EP2742196B1 (de) 2011-08-09 2012-08-06 Verfahren zur verstärkung eines gebäudeteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2742196A2 EP2742196A2 (de) 2014-06-18
EP2742196B1 true EP2742196B1 (de) 2017-07-05

Family

ID=46603990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12742924.9A Active EP2742196B1 (de) 2011-08-09 2012-08-06 Verfahren zur verstärkung eines gebäudeteils

Country Status (16)

Country Link
US (2) USRE48584E1 (de)
EP (1) EP2742196B1 (de)
JP (2) JP6129835B2 (de)
KR (1) KR20140058546A (de)
CN (1) CN103874814B (de)
AR (1) AR089166A1 (de)
CA (1) CA2844533A1 (de)
CL (1) CL2014000250A1 (de)
CO (1) CO6862143A2 (de)
ES (1) ES2636315T3 (de)
MX (1) MX2014001197A (de)
NZ (1) NZ620636A (de)
PE (1) PE20141014A1 (de)
RU (1) RU2014108712A (de)
TW (1) TWI589760B (de)
WO (1) WO2013020950A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PE20141014A1 (es) * 2011-08-09 2014-08-17 Bayer Ip Gmbh Procedimiento para el refuerzo de una unidad de construccion
JP6107145B2 (ja) * 2013-01-10 2017-04-05 セメダイン株式会社 建築物補強方法及び繊維強化接着剤シート
FR3039577B1 (fr) 2015-07-30 2022-09-02 Parexgroup Sa Systeme composite et procede de consolidation notamment d'ouvrages en beton arme ou de maconnerie matrice durcissable ou durcie et grille de renfort textile constituant ce systeme
US9857351B2 (en) * 2015-11-09 2018-01-02 University Of Dammam Concrete reinforcement assembly, method of installation, and method to determine cyclic load response
DE102016104071B4 (de) * 2016-03-07 2018-10-25 Groz-Beckert Kg Verfahren zum Biegen eines Bewehrungsstabes eines Bewehrungselements sowie Biegevorrichtung
JP2019015109A (ja) * 2017-07-07 2019-01-31 大成建設株式会社 既設コンクリート部材の耐震補強構造
CN107832510A (zh) * 2017-10-30 2018-03-23 李昌霖 一种高温后预应力混凝土受弯构件剩余承载力简化计算方法
KR102003670B1 (ko) 2018-08-03 2019-07-25 한국건설기술연구원 텍스타일 그리드 고정장치를 이용한 텍스타일 보강 콘크리트 구조물 및 그 시공방법
CN113863756B (zh) * 2021-11-15 2022-09-13 东莞理工学院 一种适用于建筑密集区的三相邻结构减震控制体系

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034724A1 (en) * 1994-06-10 1995-12-21 Hexcel-Fyfe, Llc High strength fabric reinforced walls
US6806212B2 (en) * 2002-02-07 2004-10-19 Fyfe Co., Llc Coating and method for strengthening a structure
US20100204434A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-12 Bayer Materialscience Ag Process For The Preparation Of Particularly Reactive And Low-Viscosity Allophanates Having Actinic-Curable Groups And The Use Thereof For The Preparation Of Particularly Scratch-Resistant Coatings

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1770245C3 (de) 1968-04-23 1979-11-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls vernetzten Polyurethanen
DE1770591A1 (de) * 1968-06-07 1971-11-04 Bayer Ag Lineare,segmentierte Polyurethanelastomere
DE1902932A1 (de) 1969-01-22 1970-08-20 Bayer Ag Semicarbazidarylamine als Kettenverlaengerungsmittel fuer Elastomerfaeden
DE1918504A1 (de) 1969-04-11 1970-10-29 Bayer Ag Segmentierte Polyurethanelastomere
DE2446440C3 (de) 1974-09-28 1981-04-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen
DE3710168A1 (de) 1987-03-27 1988-10-13 Varta Batterie Verfahren zur herstellung einer kunststoffgebundenen gasdiffusionselektrode mit metallischen elektrokatalysatoren
DE3717060A1 (de) 1987-05-21 1988-12-01 Bayer Ag Polyether-polycarbonat-diole, ihre herstellung und verwendung als ausgangsprodukte fuer polyurethankunststoffe
US5763043A (en) * 1990-07-05 1998-06-09 Bay Mills Limited Open grid fabric for reinforcing wall systems, wall segment product and methods of making same
DE4322462A1 (de) 1993-07-06 1995-01-12 Ruetgerswerke Ag Beschichtungssystem
DE9409419U1 (de) 1994-06-10 1995-01-12 Krause-Werk GmbH & Co KG, 36304 Alsfeld Belag für eine Belagbühne
DE19750186A1 (de) 1997-11-13 1999-05-20 Bayer Ag Hydrophilierungsmittel, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Dispergator für wäßrige Polyurethan-Dispersionen
JP3415107B2 (ja) * 2000-06-29 2003-06-09 清水建設株式会社 コンクリート構造物の補強方法及び補強構造体
DE10122444A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Bayer Ag Polyurethan-Polyharnstoff Dispersionen als Beschichtungsmittel
JP2006022642A (ja) * 2001-09-25 2006-01-26 Structural Quality Assurance Inc 構造物の補強方法、補強構造および補強材
US6790518B2 (en) * 2001-12-19 2004-09-14 Lawrence Technological University Ductile hybrid structural fabric
JP2004076321A (ja) * 2002-08-12 2004-03-11 Sumitomo Rubber Ind Ltd 水路構造体の表面補強方法
JP2006159412A (ja) * 2004-12-02 2006-06-22 Nippon Paint Co Ltd 複合膜形成方法および複合膜
JP2007247290A (ja) 2006-03-16 2007-09-27 Kansai Paint Co Ltd コンクリート剥落防止表面被覆工法
US8545960B2 (en) * 2006-10-23 2013-10-01 Entrotech, Inc. Articles comprising protective sheets and related methods
CN101270521A (zh) * 2007-03-23 2008-09-24 上海同砼碳纤维布有限公司 碳纤维单向织物及其制造方法
DE202008017465U1 (de) 2008-05-30 2009-11-19 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Hybride textile Bewehrung von Mauerwerk, textilbewehrte Bauelemente bzw. Verstärkungsschichten für Bauelemente
CN101672110B (zh) * 2009-09-18 2011-08-10 北京筑福建筑事务有限责任公司 采用碳纤维加固砌体结构提高结构抗震性能的方法和结构
US8496404B1 (en) * 2010-08-24 2013-07-30 Fyfe Co., Llc Reinforcement system for increased lateral stability of flood wall
DE102010042004A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von transport- und lagerstabilen Sauerstoffverzehrelektroden
PE20141014A1 (es) * 2011-08-09 2014-08-17 Bayer Ip Gmbh Procedimiento para el refuerzo de una unidad de construccion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034724A1 (en) * 1994-06-10 1995-12-21 Hexcel-Fyfe, Llc High strength fabric reinforced walls
US6806212B2 (en) * 2002-02-07 2004-10-19 Fyfe Co., Llc Coating and method for strengthening a structure
US20100204434A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-12 Bayer Materialscience Ag Process For The Preparation Of Particularly Reactive And Low-Viscosity Allophanates Having Actinic-Curable Groups And The Use Thereof For The Preparation Of Particularly Scratch-Resistant Coatings

Also Published As

Publication number Publication date
CN103874814A (zh) 2014-06-18
CN103874814B (zh) 2018-01-02
USRE48584E1 (en) 2021-06-08
US20140215948A1 (en) 2014-08-07
MX2014001197A (es) 2014-07-14
EP2742196A2 (de) 2014-06-18
JP6424248B2 (ja) 2018-11-14
NZ620636A (en) 2016-05-27
JP2017160780A (ja) 2017-09-14
CL2014000250A1 (es) 2014-08-18
JP2014529694A (ja) 2014-11-13
WO2013020950A2 (de) 2013-02-14
WO2013020950A3 (de) 2013-04-11
PE20141014A1 (es) 2014-08-17
US9546490B2 (en) 2017-01-17
CA2844533A1 (en) 2013-02-14
JP6129835B2 (ja) 2017-05-17
AR089166A1 (es) 2014-08-06
ES2636315T3 (es) 2017-10-05
KR20140058546A (ko) 2014-05-14
RU2014108712A (ru) 2015-09-20
TW201333315A (zh) 2013-08-16
CO6862143A2 (es) 2014-02-10
TWI589760B (zh) 2017-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2742196B1 (de) Verfahren zur verstärkung eines gebäudeteils
EP1387859B1 (de) Polyurethan-polyharnstoff dispersionen als beschichtungsmittel
EP1664227B1 (de) Wässrige klebstoff-dispersionen
DE102004060139A1 (de) Festkörperreiche Polyurethanpolyharnstoff-Dispersionen
EP3280775B1 (de) Verfahren zum verkleben von substraten mit klebstoffen
WO2005030893A1 (de) Zweikomponenten-zusammensetzung zur herstellung von flexiblen polyurethan-gelcoats
WO2007022885A1 (de) Polyurethanpolyharnstoff-dispersionen
EP2377895A1 (de) Wässrige Polyurethanpolyharnstoff-Dispersionen
DE19548030A1 (de) Verwendung wässriger Dispersionen nachvernetzbarer Beschichtungsmittel zur Textil- und Lederbeschichtung
EP1709096A1 (de) Thermovergilbungsstabile polyurethan-polyharnstoff dispersionen
EP1555250A2 (de) Schlichtezusammensetzung
EP2118161B1 (de) Polyurethan-dispersionen auf basis von 2,2'-mdi
EP3115388B1 (de) Verwendung eines reaktivsystems zur bauwerksabdichtung und eine bauwerksabdichtung
EP2319876A1 (de) Aromatsiche Polyurethanharnstoffdispersionen
WO2010043333A1 (de) Wässrige polyurethan-polyharnstoff-dispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150603

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE

Owner name: COVESTRO DEUTSCHLAND AG

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 23/02 20060101AFI20161212BHEP

Ipc: E04C 5/07 20060101ALI20161212BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170126

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170410

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 906719

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010706

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2636315

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171005

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171005

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20170402175

Country of ref document: GR

Effective date: 20180119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171005

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010706

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

26N No opposition filed

Effective date: 20180406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230804

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230908

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 12