EP2741628B1 - Einheit aus helm und augenschutzmaske - Google Patents

Einheit aus helm und augenschutzmaske Download PDF

Info

Publication number
EP2741628B1
EP2741628B1 EP12741368.0A EP12741368A EP2741628B1 EP 2741628 B1 EP2741628 B1 EP 2741628B1 EP 12741368 A EP12741368 A EP 12741368A EP 2741628 B1 EP2741628 B1 EP 2741628B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
helmet
goggles
unit composed
glasses
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12741368.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2741628A1 (de
Inventor
Rémi FINIEL
Robert Zipfel
Martin Gehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uvex Sports GmbH and Co KG
Original Assignee
Uvex Sports GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uvex Sports GmbH and Co KG filed Critical Uvex Sports GmbH and Co KG
Publication of EP2741628A1 publication Critical patent/EP2741628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2741628B1 publication Critical patent/EP2741628B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/185Securing goggles or spectacles on helmet shells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets

Definitions

  • WO 2005/070359 A1 is a generic unit of helmet and eye mask known.
  • the eye mask is locatable to the helmet in front of the user's face.
  • the eye mask is adapted in shape to a corresponding opening of the helmet.
  • the operation of the eye mask is often not very user-friendly.
  • a helmet is combined with a pair of glasses to protect the head and eyes in certain outdoor sports activities or in industry and construction. For optimal protection, it is crucial to achieve perfect contact between the helmet and the eye protection element.
  • a first known type of helmet is provided with a transparent visor, which is pivotally mounted on the front of the helmet.
  • a transparent visor is part of the helmet and can be moved with a simple hand movement of the wearer between an active use position and an inactive position out of the field of view.
  • the distance between the visor and the face is not adjustable and the visor must have a shape that conforms to the rounded profile of the hood front.
  • the visor In the case of a visible visor on the front of the helmet, which is in the inactive position, the visor remains exposed to influences and scratches, resulting in premature wear and thus a poorer visibility.
  • the presence of a visible visor prohibits the wearing of an additional shield on the helmet.
  • Such a generic helmet is for example from the DE 29 18 587 A1 known.
  • helmets with integrated folding visors which can be retracted when not in use in a gap in the interior of the hood wall.
  • the execution of such a helmet remains complicated and is associated with high production costs. From the DE 20 2011 101 138 U1 For example, such a helmet is known.
  • the entirety of protective helmet and protective mask is characterized in that the upper edge or upper edge of the eye protection element conforms to the profile of the lower edge or lower edge of the Kalottenvorderteils and that a magnetic device disposed at the two edges for attaching the eye protection element to the calotte wherein the magnetic device comprises a first series of permanent magnets fixedly connected to one of the two edges and cooperating by magnetic attraction with corresponding elements of the opposite edge.
  • the contact pressure of the glasses on the face is less strong than that of a conventional glasses with elastic band, which provides more comfort and less sweating.
  • the front magnetic connection portion between the two respective edges includes means for tilting the glasses and for adjusting the attachment to the face.
  • the tilting means are preferably located centrally in the front connection area and include detents and complementary notches for positioning the spectacles, thereby allowing adjustment movement about an inclination axis.
  • the eye protection element is preferably designed as glasses, visor, mask, visor or the like.
  • first series is preferably understood to mean a first arrangement.
  • compact elements are meant elements which are capable of interacting magnetically or interacting with the permanent magnets as counter-elements.
  • the complementary magnetic elements may be formed either of ferromagnetic parts or of a second series of permanent magnets with the magnets of the first series of opposite polarity.
  • second series is preferably understood to mean a second arrangement.
  • the permanent magnets of the lower edge sit in notches with the insertion of an elastic spring system.
  • Flexible connection means are advantageously arranged between the helmet and the spectacles, in order to prevent the spectacles from being lost when not in use.
  • the embodiment according to claim 10 allows a particularly simple and good adaptation of the eye protection element to the head of the user.
  • the insert according to claim 10 is preferably guided displaceably on the shell of the dome between a lower position and an upper position. It is preferably guided displaceably within the shell.
  • the at least one swivel joint according to claim 11 preferably has exactly one swivel joint lever.
  • This swivel joint lever is hinged to the glasses, preferably on a fitting part of the glasses, and the dome.
  • the at least one swivel joint has two swivel joint levers, which in turn are connected to one another in an articulated manner. The one swivel joint lever is again articulated to the glasses, while the other swivel joint lever is articulated to the calotte.
  • the at least one face-pressing spring element according to claim 12 is preferably arranged between the glasses and the dome.
  • the at least one face-pressing spring element is designed as a helical spring, coil spring, torsion bar or the like.
  • the embodiment according to claim 13 allows a particularly safe and easy pivoting of the glasses.
  • the glasses are so extremely good and easily adaptable to the user's face. It is advantageous if the fitting part is pivotably mounted on the spectacle frame of the spectacles or the upper part of the actual spectacles. Alternatively, the at least one face-pressing spring element between the adjusting part of the glasses and the remaining part of the glasses is arranged.
  • fitting part in its use position is additionally fixable in a form-fitting manner by first and second form-fitting parts on the calotte.
  • the pairwise cooperating first and second form-closure parts are expediently designed in such a way that removal of the fitting part from the calotte downwards in the direction of the upper part of the spectacle frame or the spectacles is prevented during their engagement. It is advantageous if the adjustment part is only removable by pivoting forward of the calotte.
  • fitting part is removable from both the spectacle frame or the upper part of the actual glasses and the calotte.
  • a unit of helmet and protective mask designated by the numeral 10 is constituted by a cup-shaped dome 11 which is adapted to surround the head of the user and by an eye protection element 12 which is determined in front of the face to be placed to protect eyes from wind, moisture, cold and sun rays.
  • the dome 11 is formed by a rigid shell made of impact-resistant plastic, in particular of thermoplastic material of the types ABS, PC, PVC or PET, and a lower shell of shock-absorbing material of the EPS, EPP ... type.
  • the calotte 11 is equipped with a conventional fastening system 13 equipped with chin strap 13a and buckle (not shown).
  • the eye protection element 12 of the spectacles consists in the figures of a transparent screen of low strength, tinted or untoned, covering the entire face at the level of the eyes. He may also have the profile of a pair of glasses (not shown) with a pair of umbrellas or glasses in front of his eyes.
  • the transparent material of the eye protection element 12 has a high impact resistance and is preferably unbreakable.
  • the eye protection element 12 of the spectacles is fastened in the position of use by means of a magnet device 14 with a permanent magnet 15 on the helmet ( Fig. 2 ).
  • connection means 16 allow the connection of the glasses to the cap 11 to make them captive when the glasses are no longer in the use position on the helmet.
  • These connecting means 16 may consist of a cord 17, one end of which is fastened to the spectacle base and the opposite end of which cooperates with a reel 18 in the interior of the calotte 11, in particular in a region near the user's ear.
  • any other retaining band for example made of elastic or inelastic material with or without reel, can be used.
  • the magnetic device 14 consists of a first row / series of permanent magnets 15, which are arranged along the lower edge 19 on the front side of the dome 11 spaced from each other and by magnetic Attraction cooperate with complementary elements 20 at the upper edge 21 of the eye protection element 12.
  • the pole faces of the permanent magnets 15 and the contact surfaces of the complementary elements 20 with which they come into contact are preferably planar in order to achieve an optimal attraction effect.
  • the upper edge 21 of the eye protection element 12 conforms exactly to the shape of the lower edge 19 of the helmet front part, in order to avoid any gap in the magnetic connection region.
  • an effective grip of the glasses is achieved at the lower edge 19 of the cap 11 and a good rejection of drafts and, in the case of tinted glasses, the sun's rays.
  • the front magnetic connection portion between the two respective edges 19 and 21 of the helmet and the glasses is formed to additionally incline to allow the eye protection element 12 of the glasses according to arrow F.
  • the central region of the lower edge 19 has a concave or convex shape and has position pawls 22 for tilt adjustment of the spectacles about the inclination axis XX '.
  • the upper edge 21 of the spectacles advantageously has notches 23 which cooperate with one of the notches 22 in a selected position of the inclination adjustment.
  • a permanent magnet 15 may be inserted in this central area opposite to a complementary magnetic element 20. Two other lateral areas are located adjacent to the central area and have permanent magnets 15 and complementary magnetic elements 20 for holding the goggles in place by applying a light pressure to the face.
  • the peripheral inner wall of the glasses is also coated with a foam layer 24, which ensures a pleasant and tight contact with the face.
  • the glasses are put on and taken off as follows:
  • the cord 17 can take two different lengths, a shortened length in the use position of the glasses and the other, full length when not in use (inactive position).
  • the helmet-eyeglass unit comprises an adapter-like fitting part 27, which is designed like a bar or bow.
  • the fitting part 27 is part of the eye protection element 12. It has an elongated shape and extends in the mounted state above an upper edge of the spectacle 28 of the actual spectacles or a spectacle frame of the spectacles.
  • the upper edge 21 of the glasses runs on the fitting part 27.
  • the fitting part 27 has two opposite ends 29. At each end 29 at least one complementary element 20 is arranged on the fitting part 27. Alternatively, the complementary elements 20 are provided spaced from the ends 29 on the adapter 27. It is advantageous if the course of the fitting part 27 is substantially adapted to the corresponding course of the upper spectacle edge 28.
  • a first, brilliant-side form-fitting part 30 is arranged at the top of the fitting part 27, which is designed as an upwardly open receptacle to the edge 19.
  • the first form-fitting part 30 is open in the mounted state to the rear of the interior of the dome 11. It is advantageous if the first form-fitting part 30 is arranged centrally between the complementary elements 20.
  • first pivot bearing parts 31 are further arranged. It is advantageous if the first pivot bearing parts 31 are provided between the complementary elements 20 and opposite to the first form-fitting part 30. According to the FIGS. 8 and 9 the first pivot bearing parts 31 are designed as bearing receptacles. Conveniently, the first pivot bearing parts 31 are arranged at the bottom of the fitting part 27.
  • the second pivot bearing parts are formed complementary to the first pivot bearing parts 31. They are each formed by aligned pivot pins, which define the tilt axis XX 'and extend in the width direction of the glasses.
  • the first and second pivot bearing parts 31 are each in pairs with each other in pivotal connection and together form respective pivot bearings.
  • the glasses can be pivoted about the inclination axis XX 'forward and backward.
  • a second, helm-sided form-fitting part 32 is arranged, which is designed to be complementary to the first form-fitting part 30.
  • the second form-fitting part 32 is according to Fig. 8 designed as a pin and is disposed between the permanent magnet 15. It projects down from the lower edge 19.
  • the first and second form-fitting parts 30, 32 are also positively connected with one another and thus provide for an additional fixation of the fitting part 27 on the calotte 11.
  • the form-fitting elements 30, 32 are arranged and designed so that they can be automatically brought together with each other in the approach of the permanent magnets 15 and the complementary elements 20 into engagement.
  • the pairwise cooperating first and second form-fitting parts 30, 32 are designed such that removal of the fitting part 27 from the calotte 11 downwards in the direction of the upper part of the spectacle frame or of the spectacle rim 28 is prevented during their engagement.
  • the fitting part 27 is removable only by pivoting forward of the dome 11.
  • the first form-fitting part 30 is open to the rear. It is keyhole-shaped.
  • On the second form-fitting part 32 is also an over at least a portion of its peripheral portion extending, outwardly open receiving groove 33 is arranged in the form-locking engagement of the first and second form-fitting parts 30, 32 engages a corresponding web of the first form-fitting part 30 form fit. It is advantageous if surmountable noses of the first form-fitting part 30 prevent unintentional pivoting out of the fitting part 27 from the second form-fitting part 32.
  • first and second form-fitting parts 30, 32 are arranged reversed.
  • first and second pivot bearing parts 31 are arranged reversed.
  • At least one face-pressing spring element 34 is arranged on at least one of the adjusting part pivot bearings.
  • the at least one face-pressing spring element 34 is arranged on the at least one first and / or second pivot bearing part 31. It presses the glasses 12 against the user's face when the helmet-goggle unit is worn.
  • a locking between the fitting part 27 and the glasses At the at least one first and / or second pivot bearing part 31 corresponding latching elements 34a and locking counter-elements 34b are arranged. Alternatively, the at least one first and / or second pivot bearing part 31 corresponding latching elements 34a and latching counter elements 34b assigned.
  • the calotte 11 includes an insert 35 which is slidably guided between an upper position and a lower position on the shell of the calotte 11.
  • the insert member 35 is manually operable from the outside by a handle member 36.
  • the permanent magnets 15 are arranged on the insert part 35. The permanent magnets 15 are thus adjustable in height.
  • the complementary elements 20 are arranged on the glasses and cooperate with the height-adjustable permanent magnet 15.
  • the complementary elements 20 may be arranged on the fitting part 27 or directly on the spectacle frame or the spectacle edge 28. Due to the height adjustment of the permanent magnets 15 and the glasses in height with respect to the calotte 11 is adjustable. The higher the permanent magnets 15 are arranged, the higher the glasses sit. The deeper the permanent magnets 15 are arranged, the deeper the glasses sit.
  • FIGS. 13 to 15 is at the fitting part 27 at the end in each case a pivot lever 37 pivotally mounted.
  • the swivel joint levers 37 are also pivotable on the spectacle frame stored. Alternatively, they are pivotally mounted on the glasses and the cap 11.
  • the swivel joint levers 37 together with the associated articulation points form pivot joints.
  • the glasses is guided by their use position in their upper storage position displaced. In the storage position, the actual goggles are spatially separated from their fitting part 27, which remains in magnetic connection with the lower edge 19 of the dome 11.
  • Fig. 13 the glasses are in their position of use. It adjoins the dome 11 in the lower front and is fixed magnetically to the latter via the magnetic device 14.
  • the swivel joint levers 37 are in a first position. When relocating the glasses from their use position in their upper storage position and the pivot lever 37 are pivoted. When pivoting in the storage position, the glasses are moved by the pivot lever 37 also forward. In the storage position, the glasses are outside on the front of the calotte 11. The rocker arms 37 then assume a second position.
  • a screen, visor, a mask or the like can be used.
  • a swivel joint in the form of a knee joint is arranged on each side of the glasses.
  • Each pivot joint has first and second rocker arms 38, 39, which in turn are pivotally connected together.
  • the first pivot lever 38 are pivotally hinged to the cap 11.
  • the second pivot lever 39 are pivotally hinged to the glasses.
  • Fig. 16 the glasses is shown in their position of use, in which it is magnetically connected to the cap 11 via the magnetic device 14 and rests against the calotte 11 front lower.
  • the glasses When the glasses are pivoted into their storage position, the glasses are also moved forward relative to the calotte 11. In the storage position, the glasses are arranged outside adjacent to the front of the dome 11.
  • the position or orientation of the swivel joint lever 38, 39 changes.
  • a screen, visor, a mask or the like can be used.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

    Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einheit aus Helm und Augenschutzmaske, umfassend:
    • eine schalenförmige Kalotte mit einem Befestigungssystem, und
    • ein Element für den Augenschutz, das in Verwendungsposition vor dem Gesicht des Benutzers zur Bildung der (Augenschutz-)Maske platziert ist.
    Stand der Technik
  • Aus der WO 2005/070359 A1 ist eine gattungsgemäße Einheit aus Helm und Augenschutzmaske bekannt. Die Augenschutzmaske ist an dem Helm vor dem Gesicht des Benutzers örtlich festlegbar. Dafür ist die Augenschutzmaske in ihrer Form an eine entsprechende Öffnung des Helms angepasst. Die Bedienung der Augenschutzmaske ist oftmals nicht besonders benutzerfreundlich.
  • Aus der US 2006/268220 A1 ist eine Einheit aus Helm und einem Augenschutzelement bekannt.
  • Die US 6 174 058 B1 offenbart eine Anordnung aus einer Kappe und einer mit dieser verbindbaren Augenschutzbrille.
  • Aus der nachveröffentlichten EP 2 425 729 A1 ist eine Anordnung bekannt, die einen Helm und ein Augenschutzelement umfasst. Helm und Augenschutzelement sind magnetisch miteinander verbindbar.
  • Es ist bekannt, dass zum Schutz des Kopfs und der Augen bei gewissen Outdoor-Sportaktivitäten oder auch in der Industrie und auf dem Bau ein Helm mit einer Brille kombiniert wird. Für einen optimalen Schutz ist es ausschlaggebend, einen perfekten Kontakt zwischen dem Helm und dem Augenschutzelement zu erzielen.
  • Eine erste bekannte Helmart ist mit einem durchsichtigen Visier versehen, das schwenkbar auf der Vorderseite des Helms angebracht ist. Ein solches Visier ist Teil des Helms und kann mit einer einfachen Handbewegung der tragenden Person zwischen einer aktiven Verwendungsposition und einer inaktiven Stellung außerhalb des Sehfelds bewegt werden. In der Verwendungsposition ist der Abstand zwischen Visier und Gesicht nicht einstellbar und das Visier muss eine Form haben, die sich dem abgerundeten Profil der Haubenvorderseite anpasst. Im Fall eines auf der Vorderseite des Helms sichtbaren Visiers, das sich in der inaktiven Stellung befindet, bleibt das Visier Einflüssen und Kratzern ausgesetzt, die einen vorzeitigen Verschleiß und somit eine schlechtere Sicht zur Folge haben. Außerdem verbietet sich durch das Vorhandensein eines sichtbaren Visiers das Tragen eines zusätzlichen Schilds auf dem Helm. Ein solcher gattungsgemäßer Helm ist beispielsweise aus der DE 29 18 587 A1 bekannt.
  • Es gibt auch Helme mit integrierten Klappvisieren, die sich bei Nichtgebrauch in einen Spalt im Innern der Haubenwand einfahren lassen. Die Ausführung eines solchen Helms bleibt jedoch kompliziert und ist mit hohen Herstellungskosten verbunden. Aus der DE 20 2011 101 138 U1 ist beispielsweise ein solcher Helm bekannt.
  • Eine zweite bekannte Helmart hat ein Augenschutzelement, das nicht in die Haube integriert, sondern ein gesondertes Teil ist. Die DE 10 2004 005 757 A1 offenbart beispielsweise eine solche bekannte Helm-Brillen-Kombination. Das Anbringen des Augenschutzelements erfolgt durch ein elastisches Band, das den hinteren Teil der Haube oder des Kopfs des Benutzers umläuft. Das Vorhandensein dieses elastischen Bands bringt die folgenden Unannehmlichkeiten mit sich:
    • die elastische Kraft übt im Allgemeinen einen großen Berührungsdruck auf das Gesicht aus, wodurch das Schwitzen zum Nachteil des Komforts gefördert wird,
    • wenn der Benutzer das Augenschutzelement in die inaktive Stellung bringen möchte, die sich auf dem oberen, abgerundeten Teil der Haube befindet, kann das Augenschutzelement nach hinten rutschen und auf den Boden fallen und beschädigt werden,
    • das Wiederanbringen des Augenschutzelements in der Gebrauchsposition erlaubt nicht immer, die vorherige bevorzugte Stellung zu finden, was ein zusätzliches Einstellen erfordert,
    • das Sehfeld ist begrenzt und unzureichend,
    • es wird unbedingt eine Befestigungsvorrichtung hinten am Helm benötigt.
    Gegenstand der Erfindung
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, eine Gesamtheit aus Schutzhelm und Schutzmaske (= Schutzbrille) zu realisieren, bei der das Augenschutzelement mit einer guten Berührungsfläche zum Gesicht ohne übermäßigen Druck schnell aufgesetzt und leicht zum Verstauen oder Reinigen wieder abgenommen werden kann.
  • Die Gesamtheit aus Schutzhelm und Schutzmaske ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die obere Kante bzw. Oberkante des Augenschutzelements an das Profil der unteren Kante bzw. Unterkante des Kalottenvorderteils anschmiegt und dass eine Magnet-Vorrichtung an den beiden Kanten zum Befestigen des Augenschutzelements an der Kalotte angeordnet ist, wobei die Magnet-Vorrichtung eine erste Serie von Dauermagneten umfasst, die fest mit einer der beiden Kanten verbunden sind und die durch magnetische Anziehung mit entsprechenden Elementen der entgegengesetzten Kante zusammenwirken.
  • Damit wird ein wirksamer Halt der Brille an der unteren Kalottenkante erzielt und eine gute Abweisung der Zugluft und, im Falle einer getönten Brille, der Sonnenstrahlen erreicht. Das Ersetzen des klassischen Gummibands für die Befestigung durch die Magnet-Verbindungs-Vorrichtung ermöglicht es, eine größere Brille mit einem sehr weiten Sehfeld zu benutzen.
  • Der Berührungsdruck der Brille auf das Gesicht ist weniger stark als derjenige, der von einer herkömmlichen Brille mit Elastikband ausgeht, was für mehr Tragekomfort und weniger Schwitzen sorgt.
  • Der vordere Magnet-Verbindungs-Bereich zwischen den beiden jeweiligen Kanten umfasst Mittel zum Neigen der Brille und zum Einstellen der Anlage an das Gesicht. Die Neigungsmittel befinden sich vorzugsweise zentral im vorderen Verbindungs-Bereich und umfassen Rasten und komplementäre Kerben zum Positionieren der Brille, wodurch eine Einstellbewegung um eine Neigungsachse möglich ist.
  • Das Augenschutzelement ist vorzugsweise als Brille, Schirm, Maske, Visier oder dergleichen ausgeführt.
  • Unter dem Ausdruck "erste Serie" wird vorzugsweise eine erste Anordnung verstanden.
  • Unter "komplementären" Elementen werden Elemente verstanden, die im Stande sind, mit den Dauermagneten als Gegen-Elemente magnetisch zusammenzuwirken bzw. wechselzuwirken.
  • Die komplementären magnetischen Elemente können entweder aus ferromagnetischen Teilen oder aus einer zweiten Serie von Dauermagneten mit den Magneten der ersten Serie entgegengesetzter Polung gebildet sein.
  • Unter dem Ausdruck "zweite Serie" wird vorzugsweise eine zweite Anordnung verstanden.
  • Unter "komplementären" Kerben werden vorzugsweise Kerben verstanden, die im Stande sind, mit den Rasten zusammenzuwirken bzw. wechselzuwirken.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sitzen die Dauermagneten der Unterkante in Auskerbungen unter Einfügung eines elastischen Federsystems.
  • Flexible Verbindungsmittel sind vorteilhaft zwischen dem Helm und der Brille angeordnet, um zu verhindern, dass die Brille bei Nichtgebrauch verloren geht.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 10 erlaubt eine besonders einfache und gute Anpassung des Augenschutzelements an den Kopf des Benutzers. Außerdem ist das Einsatzteil gemäß Anspruch 10 vorzugsweise verschiebbar an der Schale der Kalotte zwischen einer unteren Position und einer oberen Position geführt. Es ist vorzugsweise innerhalb der Schale verschiebbar geführt.
  • Das mindestens eine Schwenkgelenk nach Anspruch 11 hat vorzugsweise genau einen Schwenkgelenkhebel. Dieser Schwenkgelenkhebel ist an der Brille, vorzugsweise an einem Anpassteil der Brille, und der Kalotte angelenkt. Gemäß einer alternativen Ausführungsform hat das mindestens eine Schwenkgelenk zwei Schwenkgelenkhebel, die wiederum gelenkig miteinander verbunden sind. Der eine Schwenkgelenkhebel ist dabei wieder an der Brille angelenkt, während der andere Schwenkgelenkhebel an der Kalotte angelenkt ist.
  • Das mindestens eine Gesichts-Anpressfederelement nach Anspruch 12 ist vorzugsweise zwischen der Brille und der Kalotte angeordnet. Günstigerweise ist das mindestens eine Gesichts-Anpressfederelement als Schraubenfeder, Spiralfeder, Drehstabfeder oder dergleichen ausgeführt.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 13 ermöglicht eine besonders sichere und einfache Verschwenkung der Brille. Die Brille ist so äußerst gut und einfach an das Gesicht des Benutzers anpassbar. Es ist von Vorteil, wenn das Anpassteil an dem Brillenrahmen der Brille oder dem oberen Teil der eigentlichen Brille schwenkbar gelagert ist. Alternativ ist das mindestens eine Gesichts-Anpressfederelement zwischen dem Anpassteil der Brille und dem übrigen Teil der Brille angeordnet.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Anpassteil in seiner Verwendungsstellung zusätzlich formschlüssig durch erste und zweite Formschlussteile an der Kalotte fixierbar ist.
  • Günstigerweise sind die jeweils paarweise zusammenwirkenden ersten und zweiten Formschlussteile derart ausgeführt, dass bei deren Eingriff ein Entfernen des Anpassteils von der Kalotte nach unten in Richtung auf das obere Teil des Brillenrahmens bzw. der Brille unterbunden ist. Es ist von Vorteil, wenn das Anpassteil lediglich durch Schwenken nach vorne von der Kalotte entfernbar ist.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Anpassteil sowohl von dem Brillenrahmen bzw. dem oberen Teil der eigentlichen Brille als auch von der Kalotte entfernbar ist.
  • Zusammenfassende Beschreibung der Figuren
  • Andere Vorteile und Eigenschaften gehen klarer aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung hervor, die als nicht beschränkendes Beispiel gegeben wird und in den beigefügten Figuren dargestellt ist. Dabei zeigt die
    • Fig. 1 eine schematische Profilansicht einer erfindungsgemäßen Helm-Brilleneinheit;
    • Fig. 2 eine Teilansicht der Magnet-Vorrichtung zur Verbindung der Brille mit der Unterkante der Kalotte;
    • Fig. 3 eine Explosionszeichnung von unterhalb des vorderen Teils der Magnet-Verbindung und der Neigungsverstellung der Brille;
    • Fig. 4 einen Vertikalschnitt der Brille, die in mehrere Winkelpositionen einstellbar ist; und
    • Fig. 5 ein Detail einer zusätzlichen Verbindung der Brille, die in abgenommener Position mit dem Helm über ein System aus Kordel und Aufrollvorrichtung verbunden bleibt,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Helm-Brilleneinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform, wobei sich deren Brille in einer Verwendungsstellung befindet,
    • Fig. 7 die in Fig. 6 gezeigte Helm-Brilleneinheit, wobei sich deren Brille in einer nach vorne verschwenkten Stellung befindet,
    • Fig. 8 im Wesentlichen eine perspektivische Ansicht des Helms der in den Figuren 6 und 7 gezeigten Helm-Brilleneinheit,
    • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der Brille der in den Figuren 6 und 7 gezeigten Helm-Brilleneinheit,
    • Fig. 10 im Wesentlichen das brillenseitige Teil der Magnet-Vorrichtung der in Figuren 6 und 7 gezeigten Helm-Brilleneinheit,
    • Fig. 11 eine alternative Ausführungsform des in Fig. 10 gezeigten brillenseitigen Teils der Magnet-Vorrichtung,
    • Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Helm-Brilleneinheit gemäß einer dritten Ausführungsform,
    • Fig. 13 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Helm-Brilleneinheit gemäß einer vierten Ausführungsform, wobei sich deren Brille in einer Verwendungsstellung befindet,
    • Fig. 14 die in Fig. 13 dargestellte Helm-Brilleneinheit, wobei sich deren Brille in einer Zwischenstellung befindet,
    • Fig. 15 die in Fig. 13 dargestellte Helm-Brilleneinheit, wobei sich deren Brille in einer Aufbewahrungsstellung befindet, und
    • Fig. 16 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Helm-Brilleneinheit gemäß einer fünften Ausführungsform.
    Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In den Figuren ist eine mit der Ziffer 10 bezeichnete Einheit von Helm und Schutzmaske (=Schutzbrille) gebildet durch eine schalenförmige Kalotte 11, die ausgebildet ist, den Kopf des Benutzers zu umgeben, und durch ein Augenschutzelement 12, das bestimmt ist, vor dem Gesicht platziert zu sein, um die Augen vor Wind, Feuchtigkeit, Kälte und Sonnenstrahlen zu schützen.
  • Die Kalotte 11 ist durch eine starre Schale aus stoßfestem Kunststoff, insbesondere aus thermoplastischem Material der Arten ABS, PC, PVC oder PET, und eine Unterschale aus stoßdämpfendem Material des Typs EPS, EPP... gebildet. Die Kalotte 11 ist mit einem herkömmlichen Befestigungssystem 13 aus Kinnriemen 13a und Verschlussschnalle (nicht abgebildet) ausgestattet.
  • Das Augenschutzelement 12 der Brille besteht in den Figuren aus einem durchsichtigen Schirm geringer Stärke, getönt oder ungetönt, der das ganze Gesicht auf der Höhe der Augen bedeckt. Er kann auch das Profil einer Brille (nicht abgebildet) mit einem Schirm- oder Gläser-Paar, das sich vor den Augen befindet, haben. Das durchsichtige Material des Augenschutzelements 12 besitzt eine hohe Stoßfestigkeit und ist vorzugsweise unzerbrechlich.
  • Das Augenschutzelement 12 der Brille ist in Verwendungsstellung mittels einer Magnet-Vorrichtung 14 mit Dauermagnet 15 am Helm befestigt (Fig. 2).
  • Flexible Verbindungsmittel 16 erlauben die Anbindung der Brille an die Kalotte 11, um sie unverlierbar zu machen, wenn sich die Brille nicht mehr in der Verwendungsstellung am Helm befindet. Diese Verbindungsmittel 16 können aus einer Kordel 17 bestehen, wobei deren eines Ende an der Brillenbasis befestigt ist und deren entgegengesetztes Ende mit einem Aufroller 18 im Innern der Kalotte 11, insbesondere in einem Bereich nahe des Ohrs des Benutzers, zusammenwirkt. Natürlich kann jedes beliebige andere Rückhalteband, beispielsweise aus elastischem oder unelastischem Material mit oder ohne Aufroller, verwendet werden.
  • In Fig. 2 besteht die Magnet-Vorrichtung 14 aus einer ersten Reihe/Serie von Dauermagneten 15, die entlang der unteren Kante 19 auf der Vorderseite der Kalotte 11 beabstandet zueinander angeordnet sind und durch magnetische Anziehung mit komplementären Elementen 20 an der oberen Kante 21 des Augenschutzelements 12 zusammenwirken.
  • Diese komplementären Elemente 20 können folgendermaßen ausgeführt sein:
    • nämlich als ferromagnetische Teile, die vom Magnetfeld der Dauermagneten 15 bei einer Annäherungsbewegung der Brille in Richtung auf die Unterkante 19 der Kalotte 11 angezogen werden. Es ist auch möglich, die Anordnung der Dauermagnete 15 und der komplementären Elemente 20 auf den Kanten 19 und 21 umzukehren.
    • nämlich durch eine zweite Reihe/Serie von Dauermagneten, deren Polung denjenigen der ersten Reihe entgegengesetzt ist, so dass der Effekt der magnetischen Anziehung und der Zentrierung durch die gegensätzlichen Pole verstärkt ist.
  • Die Polflächen der Dauermagnete 15 und die Kontaktflächen der komplementären Elemente 20, mit denen sie in Berührung kommen, sind vorzugsweise plan, um einen optimalen Anziehungseffekt zu erzielen.
  • Die Oberkante 21 des Augenschutzelements 12 passt sich genau der Form der Unterkante 19 des Helmvorderteils an, um jeden Zwischenraum in dem Magnet-Verbindungs-Bereich zu vermeiden. Damit wird ein wirksamer Halt der Brille an der unteren Kante 19 der Kalotte 11 erzielt und eine gute Abweisung der Zugluft und, im Falle einer getönten Brille, der Sonnenstrahlen erreicht.
  • In der Ausführung, wie sie in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist, ist der vordere Magnet-Verbindungs-Bereich zwischen den beiden jeweiligen Kanten 19 und 21 des Helms und der Brille ausgebildet, um zusätzlich ein Neigen des Augenschutzelements 12 der Brille gemäß Pfeil F zu ermöglichen. So kann unabhängig von der Form des Benutzers eine optimale Einstellung der Berührung mit dem Gesicht erreicht werden.
  • Der zentrale Bereich der Unterkante 19 weist eine konkave oder konvexe Form auf und hat Positionsrasten 22 zur Neigungsverstellung der Brille um die Neigungsachse XX'. Die Oberkante 21 der Brille hat vorteilhafterweise Kerben 23, die mit einer der Rasten 22 in einer gewählten Position der Neigungsverstellung zusammenwirken. Ein Dauermagnet 15 kann in diesen zentralen Bereich gegenüber einem komplementären magnetischen Element 20 eingesetzt sein. Zwei andere seitliche Bereiche befinden sich neben dem zentralen Bereich und haben Dauermagnete 15 und komplementäre magnetische Elemente 20 zum Halten der Brille am Platz, indem ein leichter Druck auf das Gesicht ausgeübt wird.
  • Die periphere Innenwand der Brille ist zudem mit einer Schaumstoffschicht 24 beschichtet, die einen angenehmen und dichten Kontakt mit dem Gesicht gewährleistet.
  • In der Ausführung der Fig. 2 sind bestimmte Dauermagnete 15 in den seitlichen Bereichen in Auskerbungen 25 der Helmunterkante unter Einfügung einer Feder 26 oder eines anderen elastischen Systems untergebracht. Die Weite der Neigungsverstellung wird erhöht, wobei ein gleicher Druck auf das Gesicht beibehalten wird.
  • Das Fehlen eines Gummibands für die Befestigung ermöglicht die Benutzung einer größeren Brille mit einem sehr weiten Sehfeld.
  • Das Aufsetzen und Abnehmen der Brille erfolgt so:
  • Für das Aufsetzen genügt es, das Augenschutzelement 12 der unteren Kante 19 der Kalotte 11 anzunähern. Die von den Dauermagneten 15 auf die komplementären magnetischen Elemente 20 ausgeübte magnetische Anziehung bewirkt, dass die Brille an der Unterkante 19 zum Anschlag kommt. Dabei ergibt sich eine stabile Berührungsfläche auf dem Gesicht mit einem guten Schutz der Augen gegen Wind, Feuchtigkeit, Kälte und-mit einer Scheibentönung - gegen Sonnenstrahlen. Der Tragekomfort kann durch die Neigungsverstellung der Brille zusätzlich verbessert werden. Der Berührungsdruck ist weniger stark als derjenige, der von einer herkömmlichen Brille mit Gummiband ausgeht, was für mehr Tragekomfort und weniger Schwitzen sorgt.
  • Um die Brille abzunehmen, übt man eine leichte Schwenkbewegung von unten nach oben auf die Brille aus, was eine schiefwinklige Abtrennung der komplementären Elemente 20 von den Dauermagneten 15 bewirkt. Daraus ergibt sich ein Luftspalt in Diederform, der eine starke Verminderung der magnetischen Anziehungskräfte und eine sehr rasche Trennung der komplementären Elemente 20 zur Folge hat.
  • Wenn sich die Brille in abgetrennter Position befindet (Fig. 5), ermöglicht die vorhandene Kordel 17 der Verbindungsmittel 16 Folgendes:
    • die Brille kann unverlierbar auf der Vorderseite des Oberkörpers baumeln,
    • die Brille ist zu Reinigungszwecken leicht zugänglich,
    • sie kann schützend unter der Jacke verstaut werden.
  • Die Kordel 17 kann zwei verschiedene Längen einnehmen, eine verkürzte Länge in Verwendungsstellung der Brille und die andere, volle Länge, bei Nichtbenutzung (inaktive Stellung).
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 6 bis 9 eine weitere Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Im Gegensatz zu der vorherigen Ausführungsform umfasst dort die Helm-Brilleneinheit ein adapterartiges Anpassteil 27, das stegartig bzw. bügelartig ausgeführt ist. Das Anpassteil 27 ist Bestandteil des Augenschutzelements 12. Es hat eine längliche Gestalt und erstreckt sich im montierten Zustand oberhalb eines oberen Brillenrands 28 der eigentlichen Brille bzw. eines Brillenrahmens der Brille. Die obere Kante 21 der Brille verläuft an dem Anpassteil 27.
  • Das Anpassteil 27 weist zwei einander entgegengesetzte Enden 29 auf. Bei jedem Ende 29 ist mindestens ein komplementäres Element 20 an dem Anpassteil 27 angeordnet. Alternativ sind die komplementären Elemente 20 beabstandet zu den Enden 29 an dem Anpassteil 27 vorgesehen. Es ist von Vorteil, wenn der Verlauf des Anpassteils 27 an den entsprechenden Verlauf des oberen Brillenrands 28 im Wesentlichen angepasst ist.
  • Zwischen den beiden komplementären Elementen 20 ist oben an dem Anpassteil 27 ein erstes, brillenseitiges Formschlussteil 30 angeordnet, das als zu der Kante 19 nach oben offene Aufnahme ausgeführt ist. Das erste Formschlussteil 30 ist im montierten Zustand nach hinten zu dem Innenraum der Kalotte 11 hin offen. Es ist von Vorteil, wenn das erste Formschlussteil 30 mittig zwischen den komplementären Elementen 20 angeordnet ist.
  • An dem Anpassteil 27 sind ferner zwei erste Schwenklagerteile 31 angeordnet. Es ist von Vorteil, wenn die ersten Schwenklagerteile 31 zwischen den komplementären Elementen 20 bzw. gegenüberliegend zu dem ersten Formschlussteil 30 vorgesehen sind. Gemäß den Figuren 8 und 9 sind die ersten Schwenklagerteile 31 als Lageraufnahmen ausgebildet. Günstigerweise sind die ersten Schwenklagerteile 31 unten an dem Anpassteil 27 angeordnet.
  • An dem oberen Brillenrand 28 bzw. oben an dem Brillenrahmen sind zwei zweite Schwenklagerteile vorgesehen (nicht dargestellt). Die zweiten Schwenklagerteile sind komplementär zu den ersten Schwenklagerteilen 31 ausgebildet. Sie sind jeweils durch nach einander ausgerichtete Schwenkzapfen gebildet, die die Neigungsachse XX' vorgeben und sich in der Breitenrichtung der Brille erstrecken.
  • Im montierten Zustand des Anpassteils 27 stehen die ersten und zweiten Schwenklagerteile 31 jeweils paarweise miteinander in Schwenkverbindung und bilden zusammen jeweilige Schwenklager. Die Brille ist so um die Neigungsachse XX' nach vorne und hinten verschwenkbar.
  • An der unteren Kante 19 an der Vorderseite der Kalotte 11 ist ein zweites, helmseitiges Formschlussteil 32 angeordnet, das komplementär zu dem ersten Formschlussteil 30 ausgeführt ist. Das zweite Formschlussteil 32 ist gemäß Fig. 8 als Zapfen ausgeführt und ist zwischen den Dauermagneten 15 angeordnet. Es springt von der unteren Kante 19 nach unten vor.
  • Wenn die Dauermagneten 15 mit den komplementären Elementen 20 magnetisch zusammenwirken, stehen auch die ersten und zweiten Formschlussteile 30, 32 formschlüssig miteinander in Verbindung und sorgen so für eine zusätzliche Fixierung des Anpassteils 27 an der Kalotte 11. Die Formschlusselemente 30, 32 sind derart angeordnet und ausgebildet, dass diese automatisch miteinander bei der Annäherung der Dauermagnete 15 und der komplementären Elemente 20 in Eingriff bringbar sind.
  • Die jeweils paarweise zusammenwirkenden ersten und zweiten Formschlussteile 30, 32 sind derart ausgeführt, dass bei deren Eingriff ein Entfernen des Anpassteils 27 von der Kalotte 11 nach unten in Richtung auf das obere Teil des Brillenrahmens bzw. des Brillenrands 28 unterbunden ist. Das Anpassteil 27 ist lediglich durch Schwenken nach vorne von der Kalotte 11 entfernbar. Das erste Formschlussteil 30 ist dafür nach hinten offen. Es ist schlüssellochartig ausgeführt. An dem zweiten Formschlussteil 32 ist außerdem eine sich über mindestens einen Teil seines Umfangsbereichs erstreckende, nach außen offene Aufnahmenut 33 angeordnet, in die beim formschlüssigen Eingriff der ersten und zweiten Formschlussteile 30, 32 ein entsprechender Steg des ersten Formschlussteils 30 formschlüssig eingreift. Es ist von Vorteil, wenn überwindbare Nasen des ersten Formschlussteils 30 ein ungewolltes Herausschwenken des Anpassteils 27 von dem zweiten Formschlussteil 32 verhindern.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind die ersten und zweiten Formschlussteile 30, 32 vertauscht angeordnet. Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind die ersten und zweiten Schwenklagerteile 31 vertauscht angeordnet.
  • Bezugnehmend auf Fig. 10 ist mindestens ein Gesicht-Anpressfederelement 34 an mindestens einem der Anpassteil-Schwenklager angeordnet. Das mindestens eine Gesichts-Anpressfederelement 34 ist dabei an dem mindestens einen ersten und/oder zweiten Schwenklagerteil 31 angeordnet. Es presst die Brille 12 gegen das Gesicht des Benutzers, wenn die Helm-Brilleneinheit getragen wird.
  • Gemäß Fig. 11 erfolgt zusätzlich eine Verrastung zwischen dem Anpassteil 27 und der Brille. An dem mindestens einen ersten und/oder zweiten Schwenklagerteil 31 sind entsprechende Rastelemente 34a bzw. Rastgegenelemente 34b angeordnet. Alternativ sind dem mindestens einen ersten und/oder zweiten Schwenklagerteil 31 entsprechende Rastelemente 34a bzw. Rastgegenelemente 34b zugeordnet.
  • Bezugnehmend auf Fig. 12 umfasst die Kalotte 11 ein Einsatzteil 35, das zwischen einer oberen Position und einer unteren Position an der Schale der Kalotte 11 verschiebbar geführt ist. Das Einsatzteil 35 ist von außen durch ein Griffelement 36 manuell betätigbar. An dem Einsatzteil 35 sind die Dauermagnete 15 angeordnet. Die Dauermagnete 15 sind somit in ihrer Höhe verstellbar.
  • Die komplementären Elemente 20 sind an der Brille angeordnet und wirken mit den in der Höhe verstellbaren Dauermagneten 15 zusammen. Die komplementären Elemente 20 können an dem Anpassteil 27 oder direkt an dem Brillenrahmen bzw. dem Brillenrand 28 angeordnet sein. Durch die Höhen-Verstellung der Dauermagnete 15 ist auch die Brille in ihrer Höhe gegenüber der Kalotte 11 verstellbar. Je höher die Dauermagnete 15 angeordnet sind, desto höher sitzt die Brille. Je tiefer die Dauermagnete 15 angeordnet sind, desto tiefer sitzt die Brille.
  • Bezugnehmend auf die Figuren 13 bis 15 ist an dem Anpassteil 27 endseitig jeweils ein Schwenkgelenkhebel 37 schwenkbar gelagert. Die Schwenkgelenkhebel 37 sind ferner an dem Brillenrahmen schwenkbar gelagert. Alternativ sind sie an der Brille und der Kalotte 11 schwenkbar gelagert. Die Schwenkgelenkhebel 37 bilden zusammen mit den zugeordneten Anlenkstellen Schwenkgelenke. Durch die Schwenkgelenkhebel 37 ist die Brille von ihrer Verwendungsstellung in ihre obere Aufbewahrungsstellung geführt verlagerbar. In der Aufbewahrungsstellung ist die eigentliche Brille räumlich getrennt von ihrem Anpassteil 27, das in magnetischer Verbindung mit der Unterkante 19 der Kalotte 11 verbleibt.
  • In Fig. 13 befindet sich die Brille in ihrer Verwendungsstellung. Sie schließt sich an die Kalotte 11 vorne unten an und ist an dieser magnetisch über die Magnet-Vorrichtung 14 fixiert. Die Schwenkgelenkhebel 37 befinden sich dabei in einer ersten Position. Bei Verlagerung der Brille von ihrer Verwendungsstellung in ihre obere Aufbewahrungsstellung werden auch die Schwenkgelenkhebel 37 verschwenkt. Beim Verschwenken in die Aufbewahrungsposition wird die Brille durch die Schwenkgelenkhebel 37 auch nach vorne bewegt. In der Aufbewahrungsstellung liegt die Brille außenseitig vorne an der Kalotte 11 an. Die Schwenkgelenkhebel 37 nehmen dann eine zweite Position ein. Wie eingangs erwähnt, kann anstelle der Brille auch ein Schirm, Visier, eine Maske oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Bezugnehmend auf Fig. 16 ist an jeder Seite der Brille ein Schwenkgelenk in Form eines Kniegelenks angeordnet. Jedes Schwenkgelenk hat einen ersten und zweiten Schwenkgelenkhebel 38, 39, die wiederum schwenkbar miteinander verbunden sind. Die ersten Schwenkgelenkhebel 38 sind schwenkbar an der Kalotte 11 angelenkt. Die zweiten Schwenkgelenkhebel 39 sind schwenkbar an der Brille angelenkt.
  • In Fig. 16 ist die Brille in ihrer Verwendungsstellung gezeigt, in der sie mit der Kalotte 11 über die Magnet-Vorrichtung 14 magnetisch verbunden ist und an der Kalotte 11 vorne unten anliegt. Beim Verschwenken der Brille in ihre Aufbewahrungsposition wird die Brille auch gegenüber der Kalotte 11 nach vorne verrückt. In der Aufbewahrungsposition ist die Brille außen benachbart zu der Vorderseite der Kalotte 11 angeordnet. Beim Verschwenken der Brille ändert sich auch die Lage bzw. Orientierung der Schwenkgelenkhebel 38, 39. Wie eingangs erwähnt, kann anstelle der Brille auch ein Schirm, Visier, eine Maske oder dergleichen eingesetzt werden.

Claims (14)

  1. Einheit aus Helm und Schutzbrille, umfassend:
    - eine schalenförmige Kalotte (11) mit einem Befestigungssystem, und
    - ein Augenschutzelement (12), das ausgebildet ist, vor dem Gesicht des Benutzers platziert zu sein,
    - wobei sich die obere Kante (21) des Augenschutzelements (12) dem Profil der unteren Kante (19) an der Vorderseite der Kalotte (11) anpasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Magnet-Vorrichtung (14) an den beiden Kanten (19, 21) zum Befestigen des Augenschutzelements (12) der Brille an der Kalotte (11) angeordnet ist,
    - die Magnet-Vorrichtung (14) eine erste Serie von Dauermagneten (15) aufweist, die fest mit einer der beiden Kanten (19) verbunden sind und über magnetische Anziehung mit komplementären Elementen (20) zusammenwirken, die auf der anderen, gegenüberliegenden Kante (21) vorgesehen sind, und
    - der vordere Magnet-Verbindungs-Bereich zwischen den jeweiligen Kanten (19, 21) Neigungsorientierungsmittel der Brille zur Einstellung der Anlage an dem Gesicht umfasst.
  2. Helm-Brilleneinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polflächen, die im Magnet-Verbindungs-Bereich in Berührung kommen, plan sind.
  3. Helm-Brilleneinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die komplementären Elemente (20) aus ferromagnetischen Teilen gebildet sind.
  4. Helm-Brilleneinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die komplementären Elemente (20) aus einer zweiten Serie von Dauermagneten gebildet sind, deren Polung entgegengesetzt zur Polung der ersten Serie ist.
  5. Helm-Brilleneinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungsorientierungmittel im vorderen zentralen Verbindungs-Bereich angeordnet sind und Rasten (22; 34a) und komplementäre Kerben (23; 34b) zum Positionieren der Brille umfassen, um eine Einstellbewegung um eine Neigungsachse (XX') zu ermöglichen.
  6. Helm-Brilleneinheit gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet-Verbindungs-Bereich beiderseits des zentralen Bereichs seitlich angeordnete Bereiche aufweist, die Dauermagnete (15) und komplementäre magnetische Elemente (20) umfassen.
  7. Helm-Brilleneinheit gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagneten (15) in Auskerbungen (25) der Unterkante (19) unter Einfügung eines elastischen FederSystems (26) untergebracht sind.
  8. Helm-Brilleneinheit gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass flexible Verbindungsmittel (16) zwischen dem Helm und der Brille angeordnet sind, um letztere bei einer Nichtbenutzungsstellung unverlierbar zu machen.
  9. Helm-Brilleneinheit gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (16) eine Kordel (17) umfassen, wobei deren eines Ende an der Brille befestigt ist und deren entgegengesetztes Ende mit einem Aufroller (18) im Innern der Kalotte (11) zusammenwirkt, wobei die Kordel (17) zwei unterschiedliche Längen aufweist: eine verkürzte Länge in Verwendungsstellung der Brille und die volle Länge bei der Nichtbenutzungsstellung.
  10. Helm-Brilleneinheit gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Augenschutzelement (12) über die Magnet-Vorrichtung (14) bezogen auf die Kalotte (11) in verschiedenen Höhenpositionen an der Kalotte (11) festlegbar ist, wobei die Kalotte (11) ein in seiner Höhenposition bezüglich der übrigen Bestandteile der Kalotte (11) veränderbares Einsatzteil (35) umfasst, an dem der helmseitige Teil der Magnet-Vorrichtung (14) vorgesehen ist.
  11. Helm-Brilleneinheit gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Brille und der Kalotte (11) mindestens ein Schwenkgelenk zum Verschwenken der Brille zwischen einer Verwendungsstellung und einer Aufbewahrungsstellung angeordnet ist.
  12. Helm-Brilleneinheit gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Gesichts-Anpressfederelement (34) zum Anpressen der Brille an das Gesicht des Benutzers.
  13. Helm-Brilleneinheit gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kante (21) zur Neigungsverstellung der Brille an einem schwenkbar gelagerten Anpassteil (27) der Brille verläuft, an dem der brillenseitige Teil der Magnet-Vorrichtung (14) vorgesehen ist.
  14. Helm-Brilleneinheit gemäß Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gesichts-Anpressfederelement (34) an einem Schwenklager des Anpassteils (27) angeordnet ist.
EP12741368.0A 2011-08-08 2012-08-03 Einheit aus helm und augenschutzmaske Active EP2741628B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1102481A FR2978904B1 (fr) 2011-08-08 2011-08-08 Ensemble casque et masque de protection oculaire
PCT/EP2012/065297 WO2013020932A1 (de) 2011-08-08 2012-08-03 Einheit aus helm und augenschutzmaske

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2741628A1 EP2741628A1 (de) 2014-06-18
EP2741628B1 true EP2741628B1 (de) 2015-06-03

Family

ID=46601849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12741368.0A Active EP2741628B1 (de) 2011-08-08 2012-08-03 Einheit aus helm und augenschutzmaske

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140173811A1 (de)
EP (1) EP2741628B1 (de)
FR (1) FR2978904B1 (de)
WO (1) WO2013020932A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10757995B2 (en) 2014-03-07 2020-09-01 Bell Sports, Inc. Multi-body helmet construction with shield mounting
JP2017507257A (ja) * 2014-03-07 2017-03-16 ベル スポーツ, インコーポレイテッド 一体型ベントカバーを備えるマルチボディヘルメット構造
AU2016279179A1 (en) 2015-06-18 2018-01-18 Bell Sports, Inc. Time trial bicycle helmet with ear shield
EP3310195B1 (de) * 2015-06-18 2021-05-05 Bell Sports Inc. Fahrradhelm zum zeitfahren mit ohrschutz
EP3310196A4 (de) * 2015-06-19 2019-03-20 Oakley, Inc. Sporthelm mit modularen komponenten
IT201700021390A1 (it) * 2017-02-24 2018-08-24 Ci Erre E S R L Casco protettivo con visiera/occhiale ribaltabile.
AT521369B1 (de) * 2018-05-28 2020-01-15 Atomic Austria Gmbh Sporthelm
KR102114424B1 (ko) * 2018-11-26 2020-05-26 태영산업 주식회사 헬멧용 안경
KR102587766B1 (ko) * 2018-12-05 2023-10-12 주식회사 기도스포츠 턱 보호대 위치결정 조립체 및 이를 구비하는 헬멧
CN111264968B (zh) * 2018-12-05 2022-11-18 觊都体育用品有限公司 下巴防护件定位组件及具有此的头盔
ES2765196B2 (es) * 2018-12-07 2020-12-29 Escudero Ruiz Moises Protector de cabeza y rostro para hockey sobre patines o similares
EP4125480A1 (de) * 2020-03-27 2023-02-08 SCOTT Sports SA Schutzhelm mit einer schale und einem beweglichen visier
EP4013256B1 (de) * 2020-11-05 2023-02-22 Cardo Systems, Ltd. Magnetische befestigungsvorrichtung
US20220143435A1 (en) * 2020-11-09 2022-05-12 MomentoMori LLC Active face shield and related systems and methods
JP7477206B2 (ja) * 2021-07-16 2024-05-01 株式会社スポーツネット 自動二輪車用ヘルメット
CN113848643B (zh) * 2021-09-13 2024-01-02 航宇救生装备有限公司 一种可快速拆卸的双层镜片连接装置
CN113812713A (zh) * 2021-09-15 2021-12-21 国网山东省电力公司烟台市牟平区供电公司 用于变电检修移动巡检作业的可穿戴装备
DE102022103441B4 (de) * 2022-02-14 2024-03-21 Busch PROtective Germany GmbH & Co. KG Augenschutz, Augenschutzvorrichtung für eine Kopfbedeckung sowie Kopfbedeckung umfassend eine Augenschutzvorrichtung

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026741A (en) * 1933-12-16 1936-01-07 Earl E Kintz Shield
US2560669A (en) * 1948-02-12 1951-07-17 Vaca Humberto Eye shield
US3066305A (en) * 1959-08-20 1962-12-04 Leonard P Frieder Eye shield supporting and detent means for helmet
US3117322A (en) * 1960-04-01 1964-01-14 Shepard Airtronics Inc Button assembly for pilot's helmet
US3492037A (en) * 1968-06-26 1970-01-27 Harold D Hutchinson Magnetic touch latch
US3600025A (en) * 1969-01-27 1971-08-17 Maurice W Brainard Releasable magnetic latch
US3548411A (en) * 1969-02-26 1970-12-22 Us Navy Retractable goggles for helmet
DE2918587A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Kalman Gyoery Integralhelm fuer motorradfahrer
US4625341A (en) * 1985-07-18 1986-12-02 Bell Helmets Inc. Removably attachable shield for helmet visor
US4796308A (en) * 1987-05-20 1989-01-10 American Allsafe Company Method for retaining goggles on helmet
US5012528A (en) * 1990-03-01 1991-05-07 Institut De Recherche En Sante Et En . . . Visor attachment for safety helmet
US5752280A (en) * 1993-12-13 1998-05-19 Itech Sport Products, Inc. Eye protection device for headgear
WO1998003893A1 (en) * 1996-07-19 1998-01-29 Bell Thomas G Iii Eye wear frame and attachment system
US5898472A (en) * 1997-07-08 1999-04-27 Oshikawa; Hidetoshi Automatic eyewear strap winding device
US6119276A (en) * 1998-06-03 2000-09-19 Smith Sport Optics, Inc. Sport goggle
US5987640A (en) * 1998-12-08 1999-11-23 Ryder; Curtis J. Visor and eyeshield assembly and method
US6174058B1 (en) * 2000-02-08 2001-01-16 Yu-Teng Hsiao Coupling system for securing an eyeglass frame to a cap visor
US6611959B1 (en) * 2002-05-18 2003-09-02 Ronald Lando Headwear with eye protector
AU2003901272A0 (en) * 2003-03-19 2003-04-03 Martin Hogan Pty Ltd Improvements in or relating to eyewear attachments
US6807679B1 (en) * 2003-04-09 2004-10-26 Chen Li Optical Co., Ltd. Mechanism for securing eye protector to helmet
US7013491B2 (en) * 2003-05-19 2006-03-21 Dean Ferrara Sport cap
US6959989B2 (en) * 2003-08-18 2005-11-01 Barent Holm Hard-hat flip-up safety glasses
US6935741B2 (en) * 2003-09-05 2005-08-30 Randolph N. Denney Eye shield attachment device and assembly
US6892393B1 (en) * 2003-12-29 2005-05-17 Jack Provost Safety helmet attachment and method for shielding eyes
WO2005070359A1 (en) * 2004-01-23 2005-08-04 K2 Inc. Goggle contoured for helmet engagement
US20070192933A1 (en) * 2004-02-03 2007-08-23 Kam Kin F Spectacle support system
SE528264C2 (sv) * 2005-02-15 2006-10-10 Peltor Ab Skyddsglasögon
US7255436B2 (en) * 2005-05-31 2007-08-14 Michael Tracy Eyewear retention device
US7240374B2 (en) * 2005-11-30 2007-07-10 Chiu-Hsiung Fang Cap structure
US8677517B1 (en) * 2006-06-09 2014-03-25 Revision Military Inc. Visor system for helmet
WO2008025083A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 David John Springer Hard hat with attached safety glasses
US20080141438A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Reitz Neal M Decorative face mask for use at sporting events
US7690052B2 (en) * 2007-04-13 2010-04-06 Gregory Saladino Headwear having one-piece adjustable integrated viewing protective section
US8671467B2 (en) * 2007-11-20 2014-03-18 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Head protection system
WO2009143143A2 (en) * 2008-05-19 2009-11-26 Bae Systems Aerospace & Defense Group Helmet attachment platform
NZ568990A (en) * 2008-06-06 2011-02-25 Pacific Helmets Nz Ltd Hinge system/visor attachment
US8555424B2 (en) * 2009-03-16 2013-10-15 Danny Higgins Helmet having a guiding mechanism for a compatible visor
CA2658238C (en) * 2009-03-16 2010-05-18 Danny Higgins Helmet having a guiding mechanism for a compatible visor and a visor for such a helmet
US9848665B2 (en) * 2009-09-03 2017-12-26 Revision Military S.A.R.L. Ballistic and impact protective system for military helmet assembly
US7926938B2 (en) * 2009-09-23 2011-04-19 Hsueh-Yu Lu Hang-on eyeglasses
DE102010006772A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Proteq Europe S.C.S. Sportbrille mit einem Sporthelm
US8316515B2 (en) * 2010-01-25 2012-11-27 Slank Adam E Magnetic hook and loop interface system
EP2425729A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-07 Lazer Sport NV Helm mit magnetischen Brillenbefestigungsvorrichtungen
US9364040B2 (en) * 2012-06-25 2016-06-14 Gregory Saladino Headwear with storable accessory
US10039335B2 (en) * 2012-11-29 2018-08-07 Bell Sports, Inc. Multi-component helmet construction

Also Published As

Publication number Publication date
US20140173811A1 (en) 2014-06-26
FR2978904B1 (fr) 2014-07-25
EP2741628A1 (de) 2014-06-18
WO2013020932A1 (de) 2013-02-14
FR2978904A1 (fr) 2013-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2741628B1 (de) Einheit aus helm und augenschutzmaske
DE60130207T2 (de) Schutzhelm mit Vorrichtung zum Verbinden von einem Träger
DE60316671T2 (de) Kaltwetter-schutzhelm mit federbelastetem visier
DE3111577C2 (de) Sicherheitsbrille aus einem Kunststoff
DE69831880T2 (de) Helm
DE10057908C2 (de) Seh- und/oder Schutzbrille
DE69900762T2 (de) Festhaltevorrichtung für Schutzhelm
EP3185709B1 (de) Kopfbedeckung mit verschiebbarem schirm
EP3574785A1 (de) Sporthelm
DE2721718C2 (de) Sicherheitsbrille
DE69231760T2 (de) TAUCHERMASkE MIT LINSEN UND METHODE ZU IHRER HERSTELLUNG
DE9409463U1 (de) Schutzhelm
DE202010012914U1 (de) Kappe mit abnehmbarer Blende
DE102004004044B4 (de) Schutzhelm
DE29915934U1 (de) Schutzhelm
EP3287030B1 (de) Schneesporthelm mit schwenk- und rastbarem visier
WO2006086964A1 (de) Helm
DE202006004497U1 (de) Kopfbedeckung für Bekleidungsstücke, insbesondere Sportjacken
AT520951B1 (de) Sporthelm mit Visier und Befestigungselement
DE202020106092U1 (de) Mund-Nasen-Schutzhalter für einen Mund-Nasen-Schutz, Mund-Nasen-Schutz-Aufsatz und Mund-Nasen-Schutz-Aufsatz-Brille
DE102014112246B4 (de) Fahrradhelm
DE29513463U1 (de) Fahrradhelm mit Visier
WO2006048195A1 (de) Blendschutzvorrichtung
EP3132833A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des sichtfeldes eines menschen
DE19855129C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 729467

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003372

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150903

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150903

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151003

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003372

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

26N No opposition filed

Effective date: 20160304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120803

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160803

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 12