EP2741067B1 - Prüfsystem und Verfahren zur Prüfung der Dichtigkeit eines Handschuhs, der in einem Port eines Isolators installiert ist - Google Patents

Prüfsystem und Verfahren zur Prüfung der Dichtigkeit eines Handschuhs, der in einem Port eines Isolators installiert ist Download PDF

Info

Publication number
EP2741067B1
EP2741067B1 EP12196195.7A EP12196195A EP2741067B1 EP 2741067 B1 EP2741067 B1 EP 2741067B1 EP 12196195 A EP12196195 A EP 12196195A EP 2741067 B1 EP2741067 B1 EP 2741067B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glove
test
port
pressure
test system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12196195.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2741067A1 (de
Inventor
Michael Keil
Christopher Dr. Keil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP12196195.7A priority Critical patent/EP2741067B1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to HUE12196195A priority patent/HUE032661T2/en
Priority to ES12196195.7T priority patent/ES2627480T3/es
Priority to CN201380063453.2A priority patent/CN104919296B/zh
Priority to PCT/EP2013/074420 priority patent/WO2014086591A1/de
Priority to BR112015012023-7A priority patent/BR112015012023B1/pt
Priority to CA2893283A priority patent/CA2893283C/en
Publication of EP2741067A1 publication Critical patent/EP2741067A1/de
Priority to US14/663,229 priority patent/US20150192492A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP2741067B1 publication Critical patent/EP2741067B1/de
Priority to US15/586,028 priority patent/US10317309B2/en
Priority to US15/946,926 priority patent/US10317310B2/en
Priority to US16/115,122 priority patent/US20190011326A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3218Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators for flexible or elastic containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J21/00Chambers provided with manipulation devices
    • B25J21/02Glove-boxes, i.e. chambers in which manipulations are performed by the human hands in gloves built into the chamber walls; Gloves therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/027Details with respect to the testing of elastic elements, e.g. gloves, condoms
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/04Shielded glove-boxes
    • G21F7/053Glove mounting means

Definitions

  • the invention relates to a test system with a test disc for testing the tightness of gloves, which are installed in ports of an insulator.
  • the glove forms, with the insulator, areas separated spatially from the environment, using a test system comprising a plurality of test disks and a method for comprehensively evaluating the data collected and utilizing it to increase the safety, reliability and productivity of installations with such areas.
  • RABS Restricted Area Barrier Systems
  • the interior space through walls is complete (in the case of an isolator) or partially (in the case of RABS as semi-open systems ) is separated from the environment and a permanent pressure difference between the outside space (environment) and the separated interior is maintained.
  • This permanent pressure difference prevents a direct (unfiltered) mass transport in the direction of the area with higher pressure.
  • the pressure difference relates to the mass transport from the separated area to the environment or from the environment to the separated area.
  • the pressure difference is chosen so that a permanent laminar flow (displacement flow) arises in the opposite direction.
  • An insulator also stops the mass transfer in the opposite direction, so that the atmosphere in its interior may also get into turbulent motion.
  • insulator is used as a generic term.
  • corresponding systems in nuclear technology commonly referred to as glove boxes (glove boxes)
  • the walls of the insulator usually have ports in the form of apertures, which allow manipulation in its interior by an operator located in the outer space.
  • the ports must not interfere with the separation between interior and exterior and are therefore usually equipped with gas-tight, impermeable protective gloves with long cuffs.
  • the ports can be extended and z. B. be equipped with gas-tight half-suits.
  • glove is used as a generic term.
  • a leakage is to be understood as a defect in the separation between the interior of the insulator and the outer space, which allows a transport path in the direction to be prevented and thus the entry of material-bound contaminants from the environment into the interior or from the interior to the environment. Leakage is also referred to as a violation of the integrity or tightness of the insulator.
  • Insulators are used in various areas of the industry, eg. B. in chemistry, pharmacy, nuclear engineering, but also in medicine needed to produce a volume separated from the environment, in which selected substances stored and manipulated, z. B. chemical reactions can be, wherein the mass transfer in (at least) one direction (from the insulator to the environment or from the environment to the insulator) is prevented.
  • the inhibition of mass transport from the insulator into the environment is z. B. required if radioactive substances or powdered chemicals stored and handled in the insulator.
  • Nuclear isolators glove boxes
  • a low negative pressure in comparison with atmospheric pressure is sufficient for chemicals.
  • the handling of the substances in the isolator is in both cases by remote controlled mechanical manipulators.
  • remote controlled mechanical manipulators there are a variety of processes in which such automation is not possible or only with unreasonably high costs, so that the human operator can not be waived.
  • the operator's access to the insulator interior is made through openings in the wall of the insulator, the so-called ports, which are equipped with flexible, hermetically tightly clamped gloves made of a sufficiently resistant material.
  • the gloves can ensure the tightness (integrity) of the insulator volume, on the other hand they also give the operator the necessary freedom of movement to carry out the necessary manipulations in the interior. Any disruption to the integrity of the isolator is associated with economic or even health risks.
  • the FDA Guide pays special attention to gloves. Defective gloves or gauntlets form contamination channels and cause a critical injury The integrity of the isolator is recommended. A preventative maintenance program is recommended, starting with the selection of a particularly durable glove material and a data-based determination of the times of the glove change. Each use should visually inspect the gloves for macroscopic defects. Physical integrity tests should be performed routinely. The monitoring and maintenance program should identify each glove with limited integrity and initiate its exchange.
  • the guide points to the risk of microbial migration through microscopic holes in gloves and the lack of highly sensitive glove integrity testing, and therefore recommends careful hygienic handling of the glove's interior as well as the additional wearing of disposable thin gloves by the operator.
  • DE102004030766A1 a computer-aided test system and method for measuring the leaktightness of gloves installed in insulators of pharmaceutical plants, in which a voluminous measuring chamber which covers a large area covering the insulator port to be tested with the glove installed is connected in a gastight manner to the outer wall of the insulator for integrity testing.
  • the measuring chamber is equipped with pressure and temperature measuring instruments and can be operated either with negative pressure or with overpressure.
  • the measured values of pressure and temperature are fed to a central unit, which evaluates the pressure as a function of time. If the pressure change during a given measurement time is below a specified limit, the glove is classified as being tight. During the test, the glove can not be used for tampering, so the test should be done off-line.
  • the central unit can be connected to multiple chambers, allowing simultaneous testing of multiple gloves, but only one per chamber.
  • the applicants call the pressure measurement directly in the measuring chamber (in contrast to previously known devices where remote measuring devices are connected via trouble-prone pressure hoses).
  • the computer-aided evaluation allows the quantitative determination of leakage rates, each measuring chamber and each glove are clearly identifiable.
  • a first disadvantage of this solution is the use of heavy, large-scale measuring chambers whose own integrity, ie the gas-tight coupling to the outer wall of the insulator, must first be laboriously ensured. In addition, they burden the insulator wall by their own weight very unevenly (tensile load in the upper part, pressure load in the lower part) and can therefore even self-integrity problems, especially leaks in the area of the seals of the Isolatorports trigger. The time-consuming coupling and uncoupling of the measuring chamber also leads to productivity losses, since the port can not be used purposefully not only during the measurement, but also during these set-up times.
  • a second disadvantage is that although individual identification elements are provided for each measuring chamber and each glove, but no assignment to the ports takes place. It is therefore not possible to automatically detect and document the position of the individual gloves. In order to trace back which production processes a glove uses and with which chemicals it has been in contact for how long, it would have to manually document which insulator ports the glove was installed during its previous useful life, which is not practical. The remaining useful life of the glove based on its actual exposure to chemicals is therefore difficult to determine individually. Practical are only fixed intervals for the glove change. Even though process-dependent different durations of use for the gloves are known from reliable experimentation, the shortest change interval is always chosen for safety reasons, which leads to further productivity losses due to the time required for premature glove change and higher costs when purchasing the gloves.
  • test disk is in the US Pat. No. 6,810,715 B2 described. It comprises a base plate, a cover plate and an intermediate sealing device, for. B. a plate made of neoprene. A hole in the center of the three plates receives a screw mechanism, with the base and cover plate are pulled against each other while compressing the neoprene plate, which consequently expands in the radial direction and gas-tightly seals the port with the installed glove. Two more holes are for recording a pressure sensor and an inlet valve which is connected to a pressure bottle and / or a pump.
  • the disadvantage is the somewhat cumbersome production of the sealing connection between Isolatorport and test disc by manual operation of the screw mechanism and the preparation of the necessary for testing overpressure by the connection with an external pressure bottle and / or pump.
  • no storage and further processing of the data measured by the pressure sensor is provided.
  • the extraction of additional information by linking this data with external data provided by the user is therefore not possible.
  • the sealing disc already allows the measurement and storage of pressure curves in a microprocessor and the reading of the values via an interface. This sealing disc is therefore also suitable as a test disc. Means for the unique identification and detection of ports and gloves are not provided, so that a comprehensive data analysis and retrieval of additional information from the data (in particular the creation of glove histories) is not possible or only with great effort including error-prone handwritten documentation.
  • An object of the invention is to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a test system or method for operating the test system capable of establishing a history of glove-related process data and a prediction of a prospective residual life of the glove it is possible to increase plant and process reliability and extend the useful life of the gloves.
  • a clear identification not only of the glove but also of the port can be carried out by the reading device and corresponding identification data can be compared directly with a recorded pressure profile.
  • the identification data of the port then gives an indication of the processes which have taken place in the vicinity of the glove, whereby identification of the glove results in a clear and comprehensible assignment.
  • a history can be stored for each glove and once a recognized as faulty glove permanently locked. Inserting the glove on another port is also reliably detected by the test disk or by the test system.
  • the data collected in particular for a plurality of gloves with the aid of a plurality of test disks according to the invention can be temporarily stored.
  • This data can be subjected to an initial evaluation, where necessary emergency measures in the case of a detected leakage can be introduced and the data including the results of the initial evaluation can be stored in a database.
  • a manual documentation to ensure traceability to the specific port and glove is replaced by automatic solutions, thus increasing the efficiency of the man-machine interface and reduced their error rate.
  • the test disk according to the invention is distinguished from the test disks known from the prior art in that, in addition to already known components a reading device for reading identification elements and an interface for wireless and encrypted communication with an evaluation device.
  • a reading device for reading identification elements and an interface for wireless and encrypted communication with an evaluation device.
  • the reading out of several identification elements ie that of the glove and that of the port, is possible in succession or in parallel.
  • the individual components are integrated into the interior of the test disc.
  • the device for reading identification elements it may, for.
  • it may be an RFID module, a CCD sensor, or a laser sensor
  • the interface for wireless and encrypted communication may be formed by a WiFi module, wireless module, Bluetooth module, or other radio-based solution.
  • the known from the prior art, helpful for the function of the test disc components include an expandable sealing device, two micro air pumps, a pressure sensor and a temperature sensor, which are preferably arranged in the interior of the test disc. Furthermore, usually a compressed air connection and an energy source are provided, which are arranged on the outside of the test disc, wherein the compressed air supply to the front, the energy source, which supplies all components of the fürin with electrical energy, however, preferably located on the glove volume facing back of the sketch.
  • the interior of the sketch entry also includes a display with visible to the outside display panel, z.
  • an LCD display that provides the operator with immediate information about the current state of the scholar and the ongoing testing.
  • the test disc can be equipped with an LED display, by means of which the state of the glove ascertained during the test can be immediately visualized.
  • This energy source preferably an accumulator, and the arrangement of the pressure sensor and the module for wireless communication in the interior of the strigic allow their completely self-sufficient operation without coupling to remote gauges or a remote power supply.
  • test disc Without changing the operation of the test disc, its shape and size can be varied over a wide range. This variability is required to cope with the wide variety of insulator ports used in practice.
  • the test disk is preferably designed as a test disk which seals from the inside to the outside and which is slightly smaller than the port to be tested and can therefore be inserted into it.
  • the sealing connection is made in this case by bringing to the outer edge of the test disc rotating sealing device for radial expansion, so that it closes the gap between the port and educafusion. This can be, for example by pressurization using the arranged on the test disc micro-air pump.
  • the test disc is designed as an external to inner sealing test disc with an extension in the form of a Aufsetzringes that includes the mounting sleeve of the port from the outside.
  • the Aufsetzring can be formed integrally with the scholarin and surrounds a receiving space for the port.
  • a radially in the Aufsetzring located, inwardly expandable, circumferential sealing device ensures the closing of the gap between scholar and mounting studs.
  • the shape of the Aufsetzrings is adapted to the geometry of the port, so not necessarily circular, but for example also oval. Other shapes with a closed perimeter are also possible.
  • the expandable sealing device is designed in both embodiments of the test disc as an inflatable tube, which is in particular annular.
  • test discs Compared to conventional, z. B. in the DE102004030766A1 described testing apparatus according to the invention for testing installed in Isolatorports gloves is small, light, handy and easy to install.
  • the test disc When using the test disc, only a uniform pressure is exerted on the edge of the respective port, but the insulator wall only slightly loaded, so that the test discs can not themselves be the cause of broken integrity (leaks). In their handling is no hard physical work to be done.
  • the test discs are easy to transport from place to place, possibly even without a dedicated service car, and therefore extremely flexible.
  • This volume is then subjected to a defined overpressure (in comparison to the pressure prevailing in the interior of the isolator).
  • a defined overpressure in comparison to the pressure prevailing in the interior of the isolator.
  • the establishment of a connection (compressed air hose) to remote compressed air sources, eg. As pressure bottles, is then not required.
  • the pressure sensor monitors the pressure build-up and switches off the micro-air pump when the target pressure is reached.
  • a predetermined relaxation time is awaited, during which an expansion-related, not attributable to a leakage, pressure drop is observed. Since different glove materials show a different relaxation behavior, the expedient duration of this relaxation time should be determined beforehand experimentally.
  • the actual measurement begins, during which the pressure curve over a predetermined period of time is detected.
  • the measured pressure profile is forwarded by the pressure sensor directly to the microprocessor of the pressure measuring device.
  • the microprocessor also receives information about the identity of the tested port and the glove installed there from the reading device for reading out identification elements, preferably an RFID module. He linked these identification data with the measured pressure profile and transmits the complete record using the interface for wireless and encrypted communication, preferably a WiFi module, to an evaluation, such as an evaluation computer.
  • the reading device and the identification elements allow a radio-based readout.
  • Suitable identification elements that can be irreversibly connected to the ports or the gloves are commercially available.
  • test procedure described can be carried out simultaneously with any number of the test disks according to the invention on a corresponding number of ports equipped with gloves.
  • a (preferably wireless) connection of the test discs (in any number, but at least one) with a single central processing computer a flexible, always available and self-sufficient test system can be obtained, with a simultaneous leak test of several gloves is possible.
  • test system based on the test disks according to the invention allows a significant shortening of the total duration of the test. Accordingly, the time available for the actual production processes is extended, which leads to a considerable increase in productivity.
  • the evaluation computer or the evaluation unit has the known, essential for the functionality components: a receiving unit, a control unit, an evaluation, a memory unit and an output unit. It is particularly advantageous if it has a connection to the database of the user and thus can also access selected process-related data (eg type of chemicals used in an isolator and duration of their use).
  • process-related data eg type of chemicals used in an isolator and duration of their use.
  • the measurement results pressure profiles
  • the test results obtained in the evaluation method described below are displayed optically on a display of the evaluation unit. This ensures easier and faster identification and localization of the test disks so that the measurement and test results can also be easily, quickly and clearly assigned to the individual ports and gloves.
  • test panels of the test system have a display as the preferred feature
  • the test results of each glove installed on a port are also displayed on the test panel used on the port in question and, if so, with equipped with an additional LED display, visualized directly by the illumination of a specific LED or a combination of LEDs.
  • a passed leak test by the illumination of a green LED
  • a failed leak test may be indicated by the lighting of a red LED on the relevant test disc.
  • a passed leak test but in which an accelerated degradation of the glove material has already been detected by the lighting of a yellow LED can be displayed.
  • This visualization gives the operator a quick and direct overview of the status of all ports and gloves in the monitored production facilities without having to evaluate the quantitative measurement and test results shown on the display.
  • the test system is equipped with a user authentication device to prevent unauthorized operation. Both the evaluation computer and the test disks are not released for use until the operator has authenticated. Only then can the leak test described above be initiated.
  • electronic key systems, fingerprint sensors, iris recognition, security codes to be entered and other means may be used.
  • the evaluation unit or the evaluation computer receives the data (pressure profiles) collected from any number of test disks (serial or parallel), stores them and prepares them immediately (even during the current measurement). If the evaluation computer detects an irregularity (in particular an excessively fast pressure drop), which indicates an integrity violation by a faulty glove (acute leakage), it immediately sends a signal, so that the operator immediately points to the integrity violation and the necessity of immediate countermeasures becomes. In addition, it is possible to automatically lock the expanded sealing element of the relevant test disc, so that the test disc can not be removed after completion of the measurement. The test disk thus acts as a sealing washer, insuring the integrity of the isolator until the integrity violation found is eliminated.
  • the microprocessor of the test disk already analyzes the pressure profile and triggers an excessively high pressure drop if an excessively rapid pressure drop is detected Leakage indicates the reactions mentioned in the previous paragraph. In this case, the integrity violation is detected even if the connection between the test disks and the evaluation computer fails. Due to the high reliability of the connection between the test disks and the evaluation computer, which is implemented wirelessly by means of W-LAN, WiFi, Bluetooth or another radio-based technology, this embodiment is not used so frequently. All test results (pressure gradients, identification numbers and test parameters), both the results of the scheduled and the unscheduled, due to an incident, tests are stored in the memory unit of the processing computer and can be recalled at any time.
  • the evaluation computer determines whether its state has changed within the limits of the expected wear or whether an accelerated degradation has occurred, the additional measures such. B. makes a shortening of the test interval or premature replacement of the glove necessary. The course of the degradation of each glove is thus fully recorded. If the evaluation computer detects such accelerated degradation, which requires a prompt replacement of the glove, it immediately sends a message to the corresponding test disc. A warning signal then appears on this test disc, so that the operator is immediately informed of the irregularity.
  • the operator can decide whether to take countermeasures immediately or postpone them until the next scheduled production stop. In contrast to acute leakage, he may release the test disc and remove it if necessary to continue production for a limited period of time.
  • the analysis calculator uses the results of the last successive routine tests to predict the expected development of the glove's leakage rate and determine its allowable remaining service life, which is communicated to the operator. The evaluation method assesses the tightness of the glove not only qualitatively (decision between tight and leaking), but also quantitatively.
  • Accelerated degradation can have a number of causes: it can be caused by an unnoticed by the operator, very small local defect that develops creeping to a larger defect, but can also by a Degradation of the glove material as a whole conditional. It is desirable to initiate a glove change before such degradation becomes measurable without, however, unnecessarily shortening the useful life of the glove.
  • the extended evaluation method includes the linking of the data supplied by the test disks according to the invention with other process-related data recorded by the user (eg type and duration of the production processes carried out, chemicals used, number of the production plant).
  • data on the resistance of the glove materials used to the chemicals used in the production processes can be included. These data can be included in the safety data sheets of the chemicals or can be determined experimentally by the user.
  • This data combination provides a new level of process reliability that meets and exceeds all requirements of the FDA Guide.
  • the individualization of the gloves and ports and the automatic data collection completely eliminate errors in manual documentation and in the fitting of ports with gloves. This ensures that a glove made of the required material of the prescribed thickness is used for each production step.
  • the combination of test results, material and process data makes it possible to know the state of each individual glove at all times, ie a complete one
  • To create glove history that captures its conditions of use, in particular the chemical load, and the course of its degradation over its entire useful life. As a result, every single glove can be used until the end of its individual service life, without endangering the integrity of the isolator and thus the safety of the system due to inadmissibly degraded gloves.
  • test system can be designed as a system-integrated solution and completely integrated into the user's process flows.
  • test results pressure profiles
  • the evaluation computer of the test system but transferred directly to the database of the user, which is adjusted accordingly. The evaluation then takes place on the system of the user.
  • test disks or of the test system according to the invention with one or more test disks and of the evaluation method are not restricted to pharmaceutical systems.
  • insulators in the medical field, which are operated depending on the application with positive or negative pressure
  • glove boxes glove boxes
  • all other systems both overpressure and Vacuum systems
  • test disk positions of the elements of the test disk shown in the drawings are not necessarily specified.
  • shape and size of the test disk are not specified. In addition to the oval round and any other shapes are possible, with only a match with the shape and size of the port to be tested is to ensure.
  • a test disk 1 is shown.
  • the test disk is surrounded radially circumferentially by a sealing device 2 designed as a hose. By inflating the tube, it expands outward in a direction symbolized by arrows.
  • a test disc 1 is shown, which can be used in a port forming breakthrough and causes a seal from the inside out.
  • Fig. 2 shows a schematic interior view of the test disc 1 with the components arranged therein. These include a pressure sensor 8 for detecting a pressure in Glove volume, a pressure measuring device with a microprocessor 9 and a pressure sensor for detecting the pressure in the sealing device 2. Furthermore, a valve for filling the sealing device 2 via a first micro-air pump 12 is provided. A second micro-air pump 13 serves to fill the glove volume. An RFID module 15 serves as reading device for reading out identification elements of the glove and the port, an interface with a WiFi module 14 being provided for data transmission to an evaluation unit. To power the individual components is a power source 16 ( Fig. 3b ).
  • Fig. 3a and 3b an embodiment of the test disc 1 is shown, which differs from the embodiment according to Fig. 1 and 2 is formed as from outside to inside sealing test disk.
  • the same components are provided with the same reference numerals, corresponding components have a primed reference number.
  • test disk 1 In contrast to the inside-out sealing test disk 1, as in the Fig. 1 and 2 is shown, the test disk 1 'sealing from outside to inside has an extension in the form of a seating ring 17, the sealing device 2' formed by a hose being arranged on a radial inner side of the seating ring 17. For a secure hold of the sealing device 2 'is formed on the inside of a groove. An expansion direction is again symbolized by arrows.
  • the scholar 1 overlaps when installing at a port of an insulator a mounting nozzle 18 of the port.
  • the sealing device 2 By pressurizing the sealing device 2 'expands radially inwards and thus creates from the outside to the attachment piece 18 of the port. This ensures a secure seal.
  • the structure of the test disk 1 'sealing from outside to inside corresponds to the structure of the test disk 1 sealing from the inside to the outside.
  • Fig. 4 an embodiment of the test system with a plurality of test disks 1 is shown.
  • the test disks are connected via a wireless connection to an evaluation unit 21 designed as an evaluation computer.
  • the evaluation unit 21 has access to a database 22 of the user, in which, for example, historical data for each glove, material properties and / or process-related data are stored.
  • Fig. 5 shows a spatial representation of a rear side of the test disk 1 '.
  • the accumulator-trained energy source 16 is arranged centrally on the back.
  • the gloves are in this embodiment already equipped by the manufacturer as standard with RFID elements and thus also clearly identifiable.
  • a sufficient number of adapted to the shape and size of the ports test discs is provided.
  • the shape of the ports permits the use of a test disk 1 which seals from the inside to the outside, so that this embodiment of the test disk is selected.
  • the test disk 1 is inserted into the isolator port.
  • the on / off switch 3 is actuated.
  • the LCD display 7 is switched on, which transmits to the operator user instructions, error messages and warning signals and displays the state of charge of the energy source 16 and the pressure measured by the pressure sensor 8 in the volume to be tested.
  • the micro-air pump 12 is turned on, which fills the acting as a sealing device inflatable tube 2 and brings to expansion. The direction of expansion is in Fig. 1 indicated by arrows.
  • the pressure sensor 10 measures the increasing pressure in the hose 2 and turns off the micro-air pump 12 upon reaching a preset target pressure.
  • the inflated tube closes the port, so glove and excuse 1 build a gas-tight closed glove volume.
  • the sealing process described takes about 30 seconds.
  • the pressure sensor 10 monitors permanently the pressure in the tube 12 and pumps it in the case of falling below a preset minimum pressure again to the target pressure.
  • the pressure in the gas-tight sealed glove volume between the test disc and glove is monitored by the pressure sensor 8 throughout the following test procedure and recorded by the microprocessor 9 of the pressure measuring device.
  • the compressed air supply present at the isolator is connected to the filling valve 5 designed as a handle for the glove.
  • handle and filling valve can also be designed as separate elements.
  • the filling valve may for example be flush with a front side of the test disc.
  • the gas-tight sealed glove volume is first applied to an overpressure, which is below the actual test pressure (initial filling). If the preset target pressure of the initial filling is reached, then the pressure sensor 8 causes the closing of the filling valve 5 and thus the separation from the external compressed air supply.
  • the filling process can also be in one stage, ie by the exclusive use of the micro-air pump 13 , but this would then, as well as the power source 16 , be performed more powerful, which is usually inappropriate.
  • the test procedure is initiated. It is now first waits for a predetermined relaxation time, in which the glove reacts to the pressure load with a time-delayed elongation, resulting in a not attributable to a leakage pressure drop.
  • the relaxation time depends on the glove material.
  • the actual measurement begins, during which the pressure profile over a period of, for example, 5 minutes is detected.
  • the measured pressure curve is forwarded by the pressure sensor 8 directly to the microprocessor 9 .
  • the microprocessor 9 determines that the pressure drop occurring during the measuring time, given by the difference between the pressure at the time of starting the measurement and the pressure at the time of the end of the measurement, does not exceed a preset value, thus precluding the presence of an acute leak is. It does not trigger an alarm signal.
  • the RFID module 15 reads the RFID elements of port and glove and reports the Information about the identity of the tested port and there installed glove to the microprocessor 9 , which links these identification data with the measured pressure profile and transmits the complete record using the WiFi module 14 to the evaluation processor 21 formed as evaluation.
  • the evaluation computer 21 receives the data record, stores it and checks whether there is already a data record from a previous test of the same glove. He finds in this embodiment, such a record and notes that the pressure drop during the new measurement, although it is still within the acceptable limits, has accelerated compared to the previous measurement significantly, due to a small local, but permanently growing defect or a indicates accelerated degradation of the glove material. Using the available datasets, he predicts the remaining remaining service life of the glove and transmits it to the microprocessor 9 of the test disk 1 . The microprocessor 9 can then cause a blocking of the test disc by the relief valve 11 of the sealing device 2 blocked, triggered a warning signal and the predicted remaining useful life is displayed on the LCD display 7 .
  • the operator must then make the decision whether he leaves the now acting as a gasket disc 1 in the port and causes an immediate glove change or lift the blockage by switching off the test disc 1 using the on-off switch 3 , the test disc 1 and removes Production process continues first to change the glove at the next scheduled interruption of the production process.
  • test procedure described can be carried out simultaneously with any number of the test disks according to the invention on a corresponding number of ports equipped with gloves.
  • test disk 1 which seals from the inside to the outside can not be reliably fixed in the port.
  • the outwardly projecting attachment stub 18 of the port suitable for attaching a test disc. It is therefore selected from the outside to the inside sealing embodiment 1 'of the test disc, which in Fig. 3a and 3b is shown.
  • the test disk 1 ' is provided with an extension in the form of a Aufsetzrings 17 , whose inner dimensions are slightly larger than the outer dimensions of the attachment piece 18 so that it can be placed on this.
  • inflatable tube 2 ' is arranged in an inner surface of the Aufsetzrings 17 a fixed by a groove, acting as a sealing device inflatable tube 2 'is arranged.
  • the hose 2 ' has a sufficiently rigid sealing material, so that it rests firmly on the inner edge of the Aufsetzrings 17 even in the unexpanded state.
  • a sufficient number of test ports adapted to the shape and size of the ports of this embodiment are provided.
  • the test disk 1 ' is placed on the attachment piece 18 of the Isolatorports.
  • the following procedure is completely analogous to the procedure in Example 1, so that a renewed detailed representation is dispensable.
  • the inflatable tube 2 ' functioning as a sealing element extends around the attachment stub 18 of the port and expands from the outside to the inside upon inflating, so that the glove, port and test disc build up a gas-tight closed glove volume.
  • the direction of expansion is in Fig. 3a, 3b and 5 indicated by arrows.
  • the pressure profile measured in the course of the test and transmitted to the evaluation computer also corresponds to the results shown in embodiment 1.
  • the evaluation computer 21 has access to selected process-related data in the user's database 22 , so that an extended evaluation method can be used.
  • the evaluation computer 21 receives and stores the data set containing the measured pressure profile and the identification data of port and glove. He checks whether there is already a record from an earlier examination of the same glove. He finds such a record and notes that the pressure drop during the new measurement is within the permissible limits and has not accelerated compared to the previous measurement. Thus, the test gives no indication of a defect or degradation of the glove material that already exists, so that the glove appears to be fully usable due to the data collected so far.
  • the evaluation computer now extracts the total load of the glove from the user's process data (type, duration and concentration of the chemicals involved) and calculates the resistance of the glove material using the data also available to the user compared to the chemicals used the current degradation state of the glove. He notes that, due to the recent exposure to chemicals, accelerated degradation of the glove has already begun, although it has not yet been proven by the test. As in embodiment 1, he predicts the remaining remaining useful life of the glove and transmits it to the microprocessor 9 of the test disc 1 ' . The microprocessor then causes the measures described in Example 1, to which the operator has to respond as described there.
  • the extended evaluation method can also be carried out simultaneously with any number of test disks on a corresponding number of gloved ports.
  • test system has a plurality of test disks in Fig. 1 and 2 illustrated embodiment 1 .
  • test disks can also be formed by test disks of embodiment 1 ' or by a combination of both embodiments.

Description

    Gegenstand der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Prüfsystem mit einer Prüfscheibe zur Prüfung der Dichtigkeit von Handschuhen, die in Ports eines Isolators installiert sind. Der Handschuh bildet mit dem Isolator einen räumlich von der Umgebung abgetrennten Bereiche, wobei ein eine Mehrzahl von Prüfscheiben umfassendes Prüfsystem und ein Verfahren zur umfassenden Auswertung der erhobenen Daten und ihre Nutzung zur Erhöhung der Sicherheit, Zuverlässigkeit und Produktivität von Anlagen mit solchen Bereichen dienen.
  • Begriffsbestimmung
  • Der Begriff "räumlich von der Umgebung abgetrennter Bereich" beinhaltet beliebige Ausführungen sogenannter Isolatoren und Barrieresysteme (Restricted Area Barrier Systems - RABS), bei denen der Innenraum durch Wände vollständig (im Falle eines Isolators) bzw. partiell (im Falle von RABS als halboffenen Systemen) von der Umgebung getrennt ist und eine permanente Druckdifferenz zwischen Außenraum (Umgebung) und abgetrenntem Innenraum aufrechterhalten wird. Durch diese permanente Druckdifferenz wird ein direkter (ungefilterter) Stofftransport in Richtung des Bereiches mit höherem Druck unterbunden. Je nach Einstellung der Druckdifferenz betrifft das den Stofftransport vom abgetrennten Bereich zur Umgebung oder aber von der Umgebung zum abgetrennten Bereich. Bei einem RABS wird die Druckdifferenz so gewählt, dass eine permanente laminare Strömung (Verdrängungsströmung) in die Gegenrichtung entsteht. Bei einem Isolator wird auch der Stofftransport in die Gegenrichtung unterbunden, sodass die Atmosphäre in seinem Inneren auch in turbulente Bewegung geraten darf.
  • Wie im 2008 aktualisierten "Anhang 1 zum EG-Leitfaden der Guten Herstellungspraxis - Herstellung steriler Arzneimittel" wird in der vorliegenden Anmeldung nicht zwischen Isolatoren und RABS unterschieden. Vielmehr wird der Begriff "Isolator" als Oberbegriff verwendet. Auch entsprechende Anlagen in der Kerntechnik, üblicherweise als Handschuhboxen (Glove Boxes) bezeichnet, sollen darunter subsumiert werden.
    Die Wände des Isolators weisen in der Regel Ports in Form von Durchbrüchen auf, die Manipulationen in seinem Innenraum durch einen im Außenraum befindlichen Operator ermöglichen. Die Ports dürfen allerdings die Trennung zwischen Innen- und Außenraum nicht beeinträchtigen und sind deshalb üblicherweise mit gasdicht eingesetzten, undurchlässigen Schutzhandschuhen mit langen Stulpen ausgestattet. Für Manipulationen, die eine besonders große Bewegungsfreiheit erfordern, können die Ports erweitert und z. B. mit gasdicht eingesetzten Halbanzügen ausgestattet werden. Für derartige Schutzhandschuhe und Halbanzüge wird als Oberbegriff der Begriff "Handschuh" verwendet.
  • Unter einer Leckage ist ein Defekt in der Trennung zwischen dem Innenraum des Isolators und dem Außenraum zu verstehen, der einen Transportweg in der zu unterbindenden Richtung und damit den Eintrag stoffgebundener Kontaminationen von der Umgebung in den Innenraum oder vom Innenraum in die Umgebung ermöglicht. Eine Leckage wird auch als Verletzung der Integrität oder Dichtigkeit des Isolators bezeichnet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Isolatoren werden in verschiedenen Bereichen der Industrie, z. B. in der Chemie, der Pharmazie, der Kerntechnik, aber auch in der Medizin benötigt, um ein von der Umgebung separiertes Volumen herzustellen, in welchem ausgewählte Substanzen aufbewahrt und manipuliert, z. B. chemischen Reaktionen unterzogen, werden können, wobei der Stofftransport in (mindestens) einer Richtung (vom Isolator zur Umgebung oder aber von der Umgebung zum Isolator) unterbunden wird.
    Die Unterbindung des Stofftransports vom Isolator in die Umgebung ist z. B. erforderlich, wenn radioaktive Substanzen oder pulverförmige Chemikalien im Isolator aufbewahrt und gehandhabt werden. Isolatoren im Nuklearbereich (Glove Boxes) werden dabei mit hohem Unterdruck betrieben, um den Austritt radioaktiver Substanzen in die Umgebung unter allen Umständen zu vermeiden. Hingegen genügt bei Chemikalien ein geringer Unterdruck im Vergleich zum Atmosphärendruck.
  • Ein Stofftransport von der Umgebung in den Isolator muss dagegen insbesondere bei Isolatoren für aseptische pharmazeutische Prozesse unterbunden werden, um eine Kontamination des Isolatorvolumens bzw. Innenraums mit Keimen aus der Umgebung zu vermeiden. Hierfür genügt bereits ein relativ geringer Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck.
  • Vorzugsweise erfolgt die Handhabung der Substanzen im Isolator in beiden Fällen mithilfe ferngesteuerter mechanischer Manipulatoren. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Prozessen, bei denen eine solche Automatisierung nicht oder nur mit unvertretbar hohen Kosten möglich ist, sodass auf den Menschen als Operator nicht verzichtet werden kann. Der Zugriff des Operators auf das Isolatorinnere erfolgt dabei über Durchbrüche in der Wand des Isolators, den sogenannten Ports, die mit flexiblen, hermetisch dicht eingespannten Handschuhen aus einem hinreichend widerstandsfähigen Material ausgestattet sind. Die Handschuhe können zum Einen die Dichtheit (Integrität) des Isolatorvolumens sicherstellen, zum Anderen aber auch dem Operator die nötige Bewegungsfreiheit geben, um die notwendigen Manipulationen im Innenraum auszuführen.
    Jede Störung der Integrität des Isolators ist mit wirtschaftlichen oder sogar gesundheitlichen Risiken behaftet. Dringen beispielsweise Keime aus der Umgebung in den Isolator ein, so kann eine ganze Charge aseptisch hergestellter pharmazeutischer Produkte unbrauchbar werden. Treten im umgekehrten Fall toxische Substanzen aus dem Isolator aus, so können sie den Operator und die Umgebung gefährden. Deshalb müssen solche Störungen unbedingt verhindert und, falls sie trotz aller Gegenmaßnahmen dennoch auftreten, unmittelbar erkannt und beseitigt werden.
  • International anerkannte Vorgaben, wie z. B. der speziell an die Pharmaindustrie adressierte und 2004 aktualisierte Leitfaden "Guidance for Industry - Sterile Drug Products Produced by Aseptic Processing - Current Good Manufacturing Practice" der U.S. Food and Drug Administration (FDA), empfehlen daher die Durchsetzung eines umfassenden präventiven Wartungsprogramms. Handschuhe, Dichtungen, Versiegelungen, aber auch Transfersysteme sollten einer täglichen Prüfung unterzogen werden. Zudem sollte die tatsächliche Einsatzdauer aller kritischen Komponenten sorgfältig schriftlich protokolliert werden, um einen rechtzeitigen Austausch vor Ablauf der zulässigen Nutzungsdauer sicherzustellen.
  • Besondere Aufmerksamkeit widmet der FDA-Leitfaden den Handschuhen. Schadhafte Handschuhe oder Stulpen bilden Kontaminationskanäle und stellen eine kritische Verletzung der Integrität des Isolators dar. Empfohlen wird ein präventives Wartungsprogramm, das bereits mit der Auswahl eines besonders dauerhaften Handschuhmaterials und einer datenbasierten Festlegung der Fristen des Handschuhwechsels beginnt. Bei jeder Nutzung sollten die Handschuhe visuell auf makroskopische Defekte überprüft werden. Physikalische Integritätstests sollten routinemäßig durchgeführt werden. Das Monitoring- und Wartungsprogramm sollte jeden Handschuh mit eingeschränkter Integrität identifizieren und seinen Austausch veranlassen.
  • Der Leitfaden verweist auf die Gefahr einer mikrobiellen Migration durch mikroskopische Löcher in Handschuhen und auf den Mangel an hochempfindlichen Integritätstests für Handschuhe und empfiehlt deshalb die sorgfältige hygienische Behandlung des Handschuhinneren sowie das zusätzliche Tragen dünner Einweghandschuhe durch den Operator.
  • Im Bereich der EU gelten vergleichbare, 2008 aktualisierte Regelungen, die in deutscher Übersetzung im "Anhang 1 zum EG-Leitfaden der Guten Herstellungspraxis - Herstellung steriler Arzneimittel" niedergelegt sind. Die darin enthaltenen Empfehlungen zu Isolatoren gehen aber nicht über die Vorgaben des FDA-Leitfadens hinaus, sodass dieser als allgemeingültiger Maßstab betrachtet werden kann.
  • Stand der Technik
  • Um die Vorgaben des FDA-Leitfadens zu erfüllen, wurde bereits eine Vielzahl von kombiniert umzusetzenden Maßnahmen (Handlungsanweisungen, Mess- und Prüfverfahren sowie Vorschriften zur umfassenden Dokumentation) entwickelt und in der Literatur beschrieben.
  • Die bekannten Maßnahmen weisen jedoch erhebliche Nachteile auf:
    • Die Arbeitsabläufe sind sehr komplex und erfordern eine häufige und zeitaufwendige Schulung des Personals, das befähigt werden muss, eine Vielzahl manueller Schritte in der vorgegebenen Reihenfolge und in stets gleichbleibender Qualität durchzuführen. Voraussetzung hierfür sind hochmotivierte, eigenverantwortlich handelnde Mitarbeiter, die die Betriebsanweisungen jederzeit, auch bei fehlender Aufsicht und unter Termindruck, exakt befolgen. Dennoch sind fahrlässig oder vorsätzlich herbeigeführte Regelverstöße unvermeidlich.
  • Viele Daten mit sicherheitsrelevantem Charakter, insbesondere die laufende Nutzungsdauer und die Einsatzbedingungen für jeden einzelnen Handschuh (Handschuhhistorie), werden gar nicht erfasst, da das bisher nur durch eine manuelle und damit sehr zeitaufwendige und fehleranfällige Dokumentation möglich wäre. Die Sicherheit wird stattdessen durch eine Verkürzung der Intervalle des Handschuhwechsels gewährleistet.
  • Die bisher entwickelten Verfahren zur Prüfung der Integrität von Isolatoren, insbesondere der in den Handschuhports installierten Handschuhe, sind sehr zeit- und arbeitsaufwendig, unabhängig davon, ob es sich um eine routinemäßige Prüfung oder um eine außerplanmäßige Prüfung aufgrund eines Zwischenfalls handelt. Bei vielen Verfahren müssen die Handschuhe zur Prüfung ausgebaut, in einer Prüfvorrichtung geprüft und dann wieder eingebaut werden. Aus dem hohen Zeit- und Arbeitsaufwand bei der Anwendung dieser Verfahren resultieren eine Reihe weiterer Nachteile: Die Verfahren können nicht in laufende Produktionsabläufe integriert werden. Beim Ausbau und Wiedereinbau der Handschuhe können dieselben beschädigt werden. Beschädigungen, die erst beim Wiedereinbau nach der Prüfung verursacht werden, und daraus resultierende Leckagen können nicht detektiert werden. Da zudem die Reihenfolge der Handschuhe beim Aus- und Wiedereinbau in der Regel unbeachtet bleibt, ist die Erstellung einer Handschuhhistorie mit diesen Verfahren nicht ohne weiteres möglich.
  • Zwar wurden bereits Verfahren beschrieben, die eine Prüfung von Handschuhen im eingebauten Zustand zulassen, jedoch sind die bisher für diese Zwecke verfügbaren Ausrüstungen sperrig und schwer und demzufolge schwierig zu handhaben.
  • So beschreibt die DE102004030766A1 ein computergestütztes Prüfsystem und -verfahren zur Messung der Dichtheit von in Isolatoren pharmazeutischer Anlagen installierten Handschuhen, bei dem zur Integritätsprüfung eine voluminöse, den zu prüfenden Isolatorport mit installiertem Handschuh großflächig überdeckende Messkammer gasdicht an die Außenwand des Isolators angekoppelt wird. Die Messkammer ist mit Druck- und Temperatur-Messgeräten ausgestattet und kann wahlweise mit Unterdruck oder mit Überdruck betrieben werden. Die Messwerte von Druck und Temperatur werden einer Zentraleinheit zugeleitet, die den Druckverlauf in Abhängigkeit von der Zeit auswertet. Liegt die Druckänderung während einer vorgegebenen Messzeit unterhalb eines festgelegten Grenzwerts, so wird der Handschuh als dicht klassifiziert. Während der Prüfung kann der Handschuh nicht für Manipulationen verwendet werden, sodass die Prüfung außerhalb des laufenden Betriebs erfolgen soll.
  • Die Zentraleinheit kann mit mehreren Messkammern verbunden werden, sodass die gleichzeitige Prüfung mehrerer Handschuhe möglich ist, jedoch nur einer je Kammer. Als besonderen Vorteil nennen die Anmelder die Druckmessung direkt in der Messkammer (im Gegensatz zu vorher bekannten Vorrichtungen, wo entfernt liegende Messgeräte über störanfällige Druckschläuche angebunden werden). Die computergestützte Auswertung ermöglicht die quantitative Bestimmung von Leckage-Raten, jede Messkammer und jeder Handschuh sind eindeutig identifizierbar.
  • Ein erster Nachteil dieser Lösung ist die Verwendung schwerer, großräumiger Messkammern, deren eigene Integrität, also die gasdichte Ankopplung an die Außenwand des Isolators, zunächst aufwendig sichergestellt werden muss. Zudem belasten sie durch ihr Eigengewicht die Isolatorwand sehr ungleichmäßig (Zugbelastung im oberen Teil, Druckbelastung im unteren Teil) und können daher selbst Integritätsprobleme, insbesondere Leckagen im Bereich der Dichtungen des Isolatorports, auslösen. Die zeitaufwendige An- und Abkopplung der Messkammer führt außerdem zu Produktivitätsverlusten, da der Port nicht nur während der Messung, sondern auch während dieser Rüstzeiten nicht zweckgemäß genutzt werden kann.
  • Ein zweiter Nachteil besteht darin, dass zwar individuelle Identifikationselemente für jede Messkammer und jeden Handschuh vorgesehen sind, aber keine Zuordnung zu den Ports erfolgt. Es ist daher nicht möglich, die Position der einzelnen Handschuhe automatisch zu erfassen und zu dokumentieren. Um rückverfolgen zu können, für welche Produktionsprozesse ein Handschuh verwendet und mit welchen Chemikalien er wie lange in Kontakt gekommen ist, müsste manuell dokumentiert werden, an welchen Isolatorports der Handschuh während seiner bisherigen Nutzungsdauer installiert war, was nicht praktikabel ist. Die Restnutzungsdauer des Handschuhs anhand seiner tatsächlichen Belastung mit Chemikalien ist daher kaum individuell festzulegen. Praktikabel sind lediglich feste Intervalle für den Handschuhwechsel. Auch wenn prozessabhängige, unterschiedliche Nutzungsdauern für die Handschuhe aus zuverlässigen Experimenten bekannt sind, wird aus Sicherheitsgründen stets das kürzeste Wechselintervall gewählt, was zu weiteren Produktivitätsverlusten aufgrund des Zeitaufwands beim vorzeitigen Handschuhwechsel und zu höheren Kosten beim Einkauf der Handschuhe führt.
  • Es sind bereits Lösungen bekannt, die den ersten Nachteil der obigen Lösung beseitigen, indem die unhandlichen, von außen an den Isolator anzukoppelnden Messkammern durch handliche, kompakte Prüfscheiben ersetzt werden, die direkt in einen Isolatorport eingesetzt werden und diesen durch Expansion eines Dichtungselements gasdicht verschließen.
  • Eine solche Prüfscheibe ist in der US 6,810,715 B2 beschrieben. Sie umfasst eine Grundplatte, eine Deckplatte und eine dazwischenliegenden Dichtungseinrichtung, z. B. einer Platte aus Neopren. Eine Bohrung im Zentrum der drei Platten nimmt einen Schraubmechanismus auf, mit dem Grund- und Deckplatte gegeneinander gezogen werden und dabei die Neoprenplatte zusammenpressen, die sich infolgedessen in radialer Richtung ausdehnt und den Port mit dem installierten Handschuh gasdicht verschließt. Zwei weitere Bohrungen dienen der Aufnahme eines Drucksensors sowie eines Einlassventils, das mit einer Druckflasche und/oder einer Pumpe verbunden ist.
  • Nachteilig ist die etwas umständliche Herstellung der dichtenden Verbindung zwischen Isolatorport und Prüfscheibe durch manuelle Betätigung des Schraubmechanismus sowie die Herstellung des zur Prüfung notwendigen Überdrucks durch die Verbindung mit einer externen Druckflasche und/oder Pumpe. Zudem ist keine Speicherung und Weiterverarbeitung der vom Drucksensor gemessenen Daten vorgesehen. Die Gewinnung von Zusatzinformationen durch Verknüpfung dieser Daten mit externen, vom Anwender bereitgestellten Daten ist daher nicht möglich.
  • Auch die Anmelderin selbst hat in der DE 10 145 597 A1 und in der DE 20 115 261 U1 ein Verfahren zur Dichtheitsprüfung an einem Arbeitshandschuh sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Dichtscheibe beschrieben. Die Dichtscheibe erlaubt bereits die Messung und Speicherung von Druckverläufen in einem Mikroprozessor und das Auslesen der Werte über eine Schnittstelle. Diese Dichtscheibe ist somit auch als Prüfscheibe geeignet. Mittel zur eindeutigen Identifikation und Erkennung der Ports und Handschuhe sind aber nicht vorgesehen, sodass eine umfassende Datenauswertung und eine Gewinnung von Zusatzinformationen aus den Daten (insbesondere die Erstellung von Handschuhhistorien) nicht oder nur mit hohem Arbeitsaufwand unter Einbeziehung fehleranfälliger handschriftlicher Dokumentationen möglich ist.
  • In DE 10 2010 031 204 A1 wird nun in Weiterentwicklung der in DE 10 145 597 A1 und DE 20 115 261 U1 Verfahren bzw. Dichtscheiben ein Handschuh beschrieben, der in einen entsprechenden Port einsetzbar ist und mit einem Identifizierungsmittel, wie einem RFID-Chip versehen ist. Durch Auslesen des Identifizierungsmittels können dann die Zusatzinformationen ermittelt werden, die zum Erstellen einer Handschuhhistorie erforderlich sind.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und ein Prüfsystem bzw. ein Verfahren zum Betrieb des Prüfsystems bereit zu stellen, mit dem eine Historie auf dem Handschuh bezogener Prozessdaten erstellbar ist und eine Vorhersage über eine voraussichtlichen Restlebensdauer des Handschuhs treffbar ist, wobei eine Anlagen- und Prozesssicherheit erhöht und eine Nutzungsdauer der Handschuhe verlängert werden soll.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch ein Prüfsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch das Vorsehen von Identifikationselementen am Handschuh sowie am Port kann durch die Leseeinrichtung eine eindeutige Identifizierung nicht nur des Handschuhs, sondern auch des Ports erfolgen und entsprechende Identifikationsdaten direkt mit einem aufgenommenen Druckverlauf verglichen werden. Aus den Identifikationsdaten des Ports ergibt sich dann ein Hinweis auf die in der Umgebung des Handschuhs abgelaufenen Prozesse, wobei durch die Identifikation des Handschuhs eine eindeutige und nachvollziehbare Zuordnung erfolgt. So kann beispielsweise eine Historie zu jedem Handschuh hinterlegt sein und ein einmal als fehlerhaft erkannter Handschuh dauerhaft gesperrt werden. Ein Einsetzen des Handschuhs an einem anderen Port wird durch die Prüfscheibe bzw. durch das Prüfsystem ebenfalls sicher erkannt.
  • Durch das erfindungsgemäße Prüfsystemkönnen die insbesondere gleichzeitig für mehrere Handschuhe mithilfe einer Mehrzahl der erfindungsgemäßen Prüfscheiben erhobenen Daten zwischengespeichert werden. Diese Daten können einer Erstauswertung unterzogen werden, wobei notwendige Sofortmaßnahmen im Falle einer detektierten Leckage einleitbar und die Daten einschließlich der Ergebnisse der Erstauswertung in einer Datenbank ablegbar sind. Eine manuelle Dokumentationen zur Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit bis hin zum konkreten Port und Handschuh wird durch automatische Lösungen ersetzt und somit die Effizienz der Mensch-Maschine-Schnittstelle erhöht und ihre Fehleranfälligkeit reduziert. Dadurch ergibt sich ein erweitertes Auswerteverfahren, bei dem die mithilfe der Gesamtheit der Prüfscheiben und des Prüfsystems gewonnenen Informationen so mit Prozessinformationen des Anwenders verbunden werden, dass eine Erhöhung der Anlagensicherheit und -zuverlässigkeit sowie eine optimale Ausnutzung der Lebensdauer von Prozessmitteln, insbesondere der Handschuhe, erzielt wird.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile Prüfscheibe
  • Die erfindungsgemäße Prüfscheibe zeichnet sich gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Prüfscheiben dadurch aus, dass sie zusätzlich zu bereits bekannten Komponenten eine Leseeinrichtung zur Auslesung von Identifikationselementen und eine Schnittstelle zur drahtlosen und verschlüsselten Kommunikation mit einer Auswerteeinrichtung aufweist. Dabei ist das Auslesen mehrerer Identifikationselemente, also das des Handschuhs und das des Ports nacheinander oder parallel möglich. Vorzugsweise sind die einzelnen Komponenten in den Innenraum der Prüfscheibe integriert. Bei der Vorrichtung zur Auslesung von Identifikationselementen kann es sich z. B. um ein RFID-Modul, einen CCD-Sensor oder einen Lasersensor handeln, während die Schnittstelle zur drahtlosen und verschlüsselten Kommunikation durch ein WiFi-Modul, W-LAN-Modul, Bluetooth-Modul oder eine andere funkbasierte Lösung gebildet werden kann.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten, für die Funktion der Prüfscheibe hilfreichen Komponenten umfassen eine expandierbare Dichteinrichtung, zwei Mikroluftpumpen, einen Drucksensor und einen Temperatursensor, die vorzugsweise im Innenraum der Prüfscheibe angeordnet sind. Ferner sind üblicherweise ein Druckluftanschluss und eine Energiequelle vorgesehen, die außen an der Prüfscheibe angeordnet sind, wobei sich die Druckluftzuführung an der Vorderseite, die Energiequelle, die sämtliche Komponenten der Prüfscheibe mit elektrischer Energie versorgt, dagegen vorzugsweise an der dem Handschuhvolumen zugewandten Rückseite der Prüfscheibe befindet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist im Innenraum der Prüfscheibe zudem ein Display mit nach außen sichtbarem Anzeigefeld enthalten, z. B. ein LCD-Display, das den Operator unmittelbar mit Informationen zum aktuellen Zustand der Prüfscheibe und zum laufenden Prüfvorgang versorgt. Zusätzlich kann die Prüfscheibe mit einer LED-Anzeige ausgestattet sein, durch die der bei der Prüfung festgestellte Zustand des Handschuhs unmittelbar visualisierbar ist.
  • Diese Energiequelle, vorzugsweise ein Akkumulator, sowie die Anordnung des Drucksensors und des Moduls zur drahtlosen Kommunikation im Innenraum der Prüfscheibe erlauben ihren völlig autarken Betrieb ohne Ankopplung an entfernte Messgeräte oder eine entfernte Energieversorgung.
  • Ohne die Funktionsweise der Prüfscheibe zu verändern, kann ihre Form und Größe über einen weiten Bereich variiert werden. Diese Variabilität ist erforderlich, um der großen Vielfalt der in der Praxis verwendeten Isolatorports gerecht zu werden.
  • Vorzugsweise wird die Prüfscheibe als von innen nach außen dichtende Prüfscheibe ausgeführt, die etwas kleiner als der zu prüfende Port ist und deshalb in diesen eingesetzt werden kann. Die dichtende Verbindung wird in diesem Fall hergestellt, indem eine am Außenrand der Prüfscheibe umlaufende Dichteinrichtung zur radialen Expansion gebracht wird, sodass sie den Spalt zwischen Port und Prüfscheibe verschließt. Dies kann beispielsweise durch Druckbeaufschlagung mit Hilfe der an der Prüfscheibe angeordneten Mikroluftpumpe erfolgen.
  • In bestimmten Fällen, z. B. bei konisch verjüngten Ports, ist eine stabile Fixierung einer Prüfscheibe im Port jedoch nicht möglich. In diesem Fall wird die Prüfscheibe als von außen nach innen dichtende Prüfscheibe mit einer Erweiterung in Form eines Aufsetzringes ausgeführt, die den Befestigungsstutzen des Ports von außen umfasst. Der Aufsetzring kann dabei einstückig mit der Prüfscheibe ausgebildet sein und umgibt einen Aufnahmeraum für den Port. Eine radial innen im Aufsetzring befindliche, nach innen expandierbare, umlaufende Dichteinrichtung gewährleistet das Verschließen des Spalts zwischen Prüfscheibe und Befestigungsstutzen. Die Form des Aufsetzrings ist dabei an die Geometrie des Ports angepasst, also nicht unbedingt kreisförmig, sondern beispielsweise auch oval. Andere Formen mit einem geschlossenen Umfang sind ebenfalls möglich.
  • Vorzugsweise ist die expandierbare Dichteinrichtung bei beiden Ausführungsformen der Prüfscheibe als aufblasbarer Schlauch ausgeführt, der insbesondere ringförmig ausgebildet ist.
  • Beide Ausführungsformen der Prüfscheibe werden in den Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen, z. B. in der DE102004030766A1 beschriebenen Prüfvorrichtungen ist die erfindungsgemäße Prüfscheibe zur Prüfung von in Isolatorports installierten Handschuhen klein, leicht, handlich und einfach zu installieren. Bei der Verwendung der Prüfscheibe wird lediglich ein gleichmäßiger Druck auf den Rand des jeweiligen Ports ausgeübt, die Isolatorwand aber nur geringfügig belastet, sodass die Prüfscheiben nicht selbst zur Ursache von Integritätsbrüchen (Leckagen) werden können. Bei ihrer Handhabung ist keinerlei schwere körperliche Arbeit zu verrichten. Die Prüfscheiben sind problemlos von Ort zu Ort zu transportieren, ggf. auch ohne einen dafür vorgesehenen Servicewagen, und daher äußerst flexibel einsetzbar.
  • Sowohl planmäßige als auch außerplanmäßige, durch einen Zwischenfall bedingte, Prüfungen sind jederzeit schnell durchführbar.
  • Die Dichtheitsprüfung eines Handschuhs läuft beispielsweise wie folgt ab:
    • Die Prüfscheibe wird am Isolatorport installiert und das Dichtungselement zur Expansion gebracht, sodass der Port verschlossen wird und Handschuh und Prüfscheibe ein gasdicht abgeschlossenes Handschuhvolumen aufbauen.
  • Dieses Volumen wird nun mit einem definierten Überdruck (im Vergleich zum im Innenraum des Isolators herrschenden Druck) beaufschlagt. Dazu erfolgt zunächst eine Grobeinstellung des Überdrucks (Initialbefüllung) unter Verwendung einer externen, an pharmazeutischen Anlagen standardmäßig vorhandenen Zuführung kontaminationsfreier Druckluft und anschließend eine Feineinstellung des Überdrucks mithilfe der dafür an der Prüfscheibe vorgesehenen Mikroluftpumpe, die die Zuführung kontaminationsfreier, durch ein Vorfilter gereinigter Luft gewährleistet. Die Herstellung einer Verbindung (Druckluftverschlauchung) zu entfernten Druckluftquellen, z. B. Druckflaschen, ist dann nicht erforderlich. Der Drucksensor überwacht den Druckaufbau und schaltet die Mikroluftpumpe bei Erreichen des Zieldrucks ab.
  • Da die Handschuhmaterialien auf die Druckbelastung mit einer zeitlich verzögerten Dehnung reagieren, wird zunächst eine vorgegebene Relaxationszeit abgewartet, während der ein ausdehnungsbedingter, nicht auf eine Leckage zurückzuführender, Druckabfall zu beobachten ist. Da unterschiedliche Handschuhmaterialien ein unterschiedliches Relaxationsverhalten zeigen, sollte die zweckmäßige Dauer dieser Relaxationszeit vorab experimentell bestimmt werden.
  • Nach Ablauf dieser Relaxationszeit (Stabilisierungsphase) beginnt die eigentliche Messung, während der der Druckverlauf über eine vorgegebene Zeitdauer erfasst wird. Der gemessene Druckverlauf wird vom Drucksensor unmittelbar an den Mikroprozessor der Druckmesseinrichtung weitergeleitet. Der Mikroprozessor erhält von der Leseeinrichtung zur Auslesung von Identifikationselementen, vorzugsweise einem RFID-Modul, außerdem die Information über die Identität des geprüften Ports und des dort installierten Handschuhs. Er verknüpft diese Identifikationsdaten mit dem gemessenen Druckverlauf und überträgt den kompletten Datensatz mithilfe der Schnittstelle zur drahtlosen und verschlüsselten Kommunikation, vorzugsweise einem WiFi-Modul, an eine Auswerteeinheit, beispielsweise einen Auswerterechner.
  • Voraussetzung hierfür ist die Ausstattung sowohl des Ports als auch des Handschuhs mit einem eindeutigen Identifikationselement. Die kombinierte Verwendung von Identifikationselementen für Handschuh und Port ist ein wesentlicher Bestandteil der Erfindung.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Leseeinrichtung und die Identifikationselemente eine funkbasierte Auslesung zulassen. Dafür geeignete Identifikationselemente, die irreversibel mit den Ports bzw. den Handschuhen verbunden werden können, sind kommerziell erhältlich.
  • Prüfsystem
  • Der beschriebene Prüfvorgang kann gleichzeitig mit einer beliebigen Anzahl der erfindungsgemäßen Prüfscheiben an einer entsprechenden Anzahl von mit Handschuhen bestückten Ports durchgeführt werden. Dabei kann durch eine (vorzugsweise drahtlose) Verbindung der Prüfscheiben (in beliebiger Anzahl, aber mindestens eine) mit einem einzigen zentralen Auswerterechner ein flexibles, jederzeit verfügbares und autarkes Prüfsystem erhalten werden, mit dem eine gleichzeitige Dichtheitsprüfung mehrerer Handschuhe möglich ist.
  • Aufgrund der Autarkie der einzelnen Prüfscheiben (keine Ankopplung äußerer Energiequellen, Messgeräte und Kommunikationsmittel) sind die zur Vor- und Nachbereitung der Prüfung erforderlichen Rüstzeiten sehr kurz.
  • Im Vergleich zu bekannten Prüfsystemen, bei denen ein Auswerterechner mit mehreren Messkammern, die jedoch die im vorangehenden Absatz genannten Autarkiemerkmale nicht oder nur teilweise aufweisen, verbunden ist, erlaubt das auf den erfindungsgemäßen Prüfscheiben basierende Prüfsystem eine deutliche Verkürzung der Gesamtdauer der Prüfung. Entsprechend verlängert sich die für die eigentlichen Produktionsprozesse verfügbare Zeit, was zu einer erheblichen Produktivitätssteigerung führt.
  • Der Auswerterechner bzw. die Auswerteeinheit verfügt über die bekannten, für die Funktionsfähigkeit wesentlichen Komponenten: eine Empfangseinheit, eine Steuereinheit, eine Auswerteeinheit, eine Speichereinheit und eine Ausgabeeinheit. Besonders vorteilhaft ist es, wenn er über eine Verbindung zur Datenbank des Anwenders verfügt und somit auch auf ausgewählte prozessbezogene Daten (z. B. Art der in einem Isolator eingesetzten Chemikalien und Dauer ihrer Verwendung) zugreifen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Prüfsystems werden die Messergebnisse (Druckverläufe), die im nachfolgend beschriebenen Auswerteverfahren erhaltenen Prüfergebnisse und die zugehörigen Identifikationsdaten des Handschuhs und des Ports auf einem Display der Auswerteeinheit optisch dargestellt. Dadurch wird eine einfachere und schnellere Identifizierung und Lokalisierung der Prüfscheiben gewährleistet, sodass die Mess- und Prüfergebnisse den einzelnen Ports und Handschuhen ebenfalls einfach, schnell und eindeutig zugeordnet werden können.
  • Weisen die Prüfscheiben des Prüfsystems als bevorzugtes Merkmal ein Display auf, so werden die Mess- und Prüfergebnisse jedes an einem Port installierten Handschuhs auch auf dem Display der an dem betreffenden Port eingesetzten Prüfscheibe angezeigt und, wenn diese mit einer zusätzlichen LED-Anzeige ausgestattet ist, durch das Aufleuchten einer bestimmten LED oder einer Kombination von LEDs unmittelbar visualisiert. So kann eine bestandene Dichtheitsprüfung durch das Aufleuchten einer grünen LED, eine nicht bestandene Dichtheitsprüfung hingegen durch das Aufleuchten einer roten LED an der betreffenden Prüfscheibe angezeigt werden. Es sind noch weitere Zustände, die im Ergebnis des nachfolgend beschriebenen erweiterten Auswerteverfahrens ermittelt werden, visualisierbar. So kann eine bestandene Dichtheitsprüfung, bei der aber bereits eine beschleunigte Degradation des Handschuhmaterials festgestellt wurde, durch das Aufleuchten einer gelben LED angezeigt werden. Diese Visualisierung mithilfe einer LED-Anzeige ermöglicht dem Operator einen schnellen und direkten Überblick über den Zustand aller Ports und Handschuhe der überwachten Produktionsanlagen, ohne dass er die auf dem Display angezeigten quantitativen Mess- und Prüfergebnisse auswerten muss.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Prüfsystem mit einer Vorrichtung zur Benutzerauthentifizierung ausgestattet, um eine unauthorisierte Bedienung zu verhindern. Sowohl der Auswerterechner als auch die Prüfscheiben werden erst dann zur Benutzung freigegeben, wenn sich der Operator authentifiziert hat. Erst dann kann die oben beschriebene Dichtheitsprüfung eingeleitet werden. Zur Authentifizierung können elektronische Schlüsselsysteme, Fingerabdrucksensoren, Iriserkennung, einzugebende Sicherheitscodes und andere Mittel eingesetzt werden.
  • Auswerteverfahren
  • Die Auswerteeinheit bzw. der Auswerterechner empfängt die von einer beliebigen Anzahl von Prüfscheiben (seriell oder parallel) erhobenen Daten (Druckverläufe), speichert sie und bereitet sie unmittelbar (noch während der laufenden Messung) auf. Stellt der Auswerterechner dabei eine Unregelmäßigkeit (insbesondere einen zu schnellen Druckabfall) fest, die auf eine Integritätsverletzung durch einen fehlerhaften Handschuh (akute Leckage) hinweist, so sendet er sofort ein Signal, so dass der Operator unmittelbar auf die Integritätsverletzung und die Notwendigkeit sofortiger Gegenmaßnahmen hingewiesen wird. Zudem besteht die Möglichkeit, das expandierte Dichtungselement der betroffenen Prüfscheibe automatisch zu sperren, sodass die Prüfscheibe nach Abschluss der Messung nicht entfernt werden kann. Die Prüfscheibe fungiert damit als Dichtscheibe und sichert solange die Integrität des Isolators, bis die festgestellte Integritätsverletzung beseitigt ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform, die für Anwendungen mit sehr hohen Sicherheitsanforderungen geeignet ist, analysiert bereits der Mikroprozessor der Prüfscheibe den Druckverlauf und löst bei Feststellung eines zu schnellen Druckabfalls, der auf eine akute Leckage hinweist, die im vorangehenden Absatz genannten Reaktionen aus. Die Integritätsverletzung wird also in diesem Fall auch dann detektiert, wenn die Verbindung zwischen den Prüfscheiben und dem Auswerterechner ausfällt. Aufgrund der hohen Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen den Prüfscheiben und dem Auswerterechner, die drahtlos mittels W-LAN-, WiFi-, Bluetooth- oder einer anderen funkbasierten Technologie realisiert wird, kommt diese Ausführungsform nicht so häufig zum Einsatz.
    Sämtliche Prüfergebnisse (Druckverläufe, Identifikationsnummern und Prüfparameter), sowohl die Ergebnisse der planmäßigen als auch die der außerplanmäßigen, durch einen Zwischenfall bedingten, Prüfungen werden in der Speichereinheit des Auswerterechners abgelegt und können jederzeit wieder abgerufen werden. Da sie auch eindeutige Identifizierungsdaten des Ports und des Handschuhs beinhalten, ist zu jedem Zeitpunkt nachvollziehbar, an welchem Port und für welchen Handschuh sie erzielt wurden. Durch den Vergleich der Ergebnisse zweier aufeinanderfolgender Routineprüfungen desselben Handschuhs ermittelt der Auswerterechner, ob sich dessen Zustand in den Grenzen der zu erwartenden Abnutzung verändert hat oder ob eine beschleunigte Degradation eingetreten ist, die zusätzliche Maßnahmen wie z. B. eine Verkürzung des Prüfintervalls oder einen vorzeitigen Austausch des Handschuhs notwendig macht. Der Verlauf der Degradation jedes einzelnen Handschuhs wird somit vollständig erfasst. Stellt der Auswerterechner eine solche beschleunigte Degradation fest, die einen zeitnahen Austausch des Handschuhs erfordert, so sendet er sofort eine Mitteilung an die zugehörige Prüfscheibe. Auf dieser Prüfscheibe erscheint dann ein Warnsignal, sodass der Operator unmittelbar auf die Unregelmäßigkeit hingewiesen wird. Zudem besteht die Möglichkeit, das expandierte Dichtungselement der betroffenen Prüfscheibe automatisch zu sperren, sodass die Prüfscheibe nach Abschluss der Messung nicht entfernt werden kann und bis auf weiteres die Integrität des Isolators sichert. Da es sich in diesem Fall jedoch nicht um eine akute Leckage, sondern nur um eine schleichende Verschlechterung handelt, kann der Operator entscheiden, ob er sofort Gegenmaßnahmen einleitet oder diese bis zur nächsten planmäßigen Produktionsunterbrechung aufschiebt. Im Gegensatz zur akuten Leckage kann er hier gegebenenfalls die Prüfscheibe wieder freigeben und entfernen, um die Produktion über einen begrenzten Zeitraum fortzusetzen. Um den Operator bei seiner Entscheidung zu unterstützen, prognostiziert der Auswerterechner anhand der Ergebnisse der letzten aufeinanderfolgenden Routineprüfungen die zu erwartende Entwicklung der Leckage-Rate des Handschuhs und ermittelt dessen zulässige Restnutzungsdauer, die dem Operator mitgeteilt wird. Das Auswerteverfahren bewertet die Dichtheit des Handschuhs also nicht nur qualitativ (Entscheidung zwischen dicht und undicht), sondern auch quantitativ.
  • Eine beschleunigte Degradation kann verschiedene Ursachen haben: Sie kann durch einen vom Operator unbemerkt verursachten, sehr kleinen lokalen Defekt, der sich schleichend zu einem größeren Defekt entwickelt, hervorgerufen werden, kann aber auch durch eine Degradation des Handschuhmaterials als Ganzes bedingt sein. Es ist wünschenswert, einen Handschuhwechsel zu veranlassen, bevor eine solche Degradation messbar wird, ohne jedoch die Nutzungsdauer des Handschuhs unnötig zu verkürzen.
  • Unbemerkt verursachte lokale Defekte sind nicht vorhersehbar, die Degradation des Handschuhmaterials als Ganzes ist jedoch prognostizierbar, wenn sämtliche während der Nutzungsdauer des Handschuhs einwirkenden schädigenden Einflüsse quantitativ bekannt sind, z. B. die Dauer der Einwirkung und Konzentration einer besonders aggressiven Chemikalie. Zudem muss die Reaktion des Handschuhmaterials auf diese Chemikalie bekannt sein.
  • Bekannte Prüfsysteme bieten dafür keine oder nur eingeschränkte Möglichkeiten, da die Handschuhe für die Prüfungen ausgebaut werden, wobei nicht erfasst wird, an welchen Ports sie im Verlauf ihrer Nutzungsdauer installiert waren. Damit ist auch nicht nachvollziehbar, welchen Einflüssen sie ausgesetzt waren.
  • Die Ausstattung aller Handschuhe und Ports mit eindeutigen Identifikationselementen erlaubt es nun aber, unter Ausnutzung des Zugriffs auf ausgewählte prozessbezogene Daten des Anwenders das Auswerteverfahren so zu erweitern, dass es den gesamten Lebenszyklus jedes einzelnen Handschuhs, d. h. den Verlauf seiner Degradation einschließlich ihrer Ursachen, erfasst.
  • Das erweiterte Auswerteverfahren beinhaltet die Verknüpfung der von den erfindungsgemäßen Prüfscheiben gelieferten Daten mit weiteren, vom Anwender erfassten prozessbezogenen Daten (z. B. Art und Dauer der durchgeführten Produktionsprozesse, verwendete Chemikalien, Nummer der Produktionsanlage). Einbezogen werden können außerdem Daten zur Resistenz der verwendeten Handschuhmaterialien gegenüber den in den Produktionsprozessen eingesetzten Chemikalien. Diese Daten können in den Sicherheitsdatenblättern der Chemikalien enthalten sein oder vom Anwender experimentell ermittelt werden.
  • Diese Datenkombination ermöglicht eine neue Qualität in der Prozesssicherheit, die sämtliche Vorgaben des FDA-Leitfadens erfüllt und darüber hinausgeht. Durch die Individualisierung der Handschuhe und Ports und die automatische Datenerfassung werden Fehler bei der manuellen Dokumentation und bei der Bestückung der Ports mit Handschuhen vollständig ausgeschlossen. So wird gewährleistet, dass für jeden Produktionsschritt ein Handschuh aus dem dafür vorgesehenen Material mit der vorgeschriebenen Dicke zum Einsatz kommt. Die Kombination der Prüfergebnisse, Material- und Prozessdaten ermöglicht es, den Zustand jedes individuellen Handschuhs zu jedem Zeitpunkt zu kennen, d. h., eine komplette Handschuhhistorie zu erstellen, die seine Einsatzbedingungen, insbesondere die Chemikalienbelastung, und den Verlauf seiner Degradation über seine gesamte Nutzungsdauer erfasst. Dadurch kann jeder einzelne Handschuh bis zum Ablauf seiner individuellen Nutzungsdauer genutzt werden, ohne die Integrität des Isolators und damit die Sicherheit der Anlage durch unzulässig degradierte Handschuhe zu gefährden.
  • Der für das erweiterte Auswerteverfahren notwendige Zugriff auf die Prozessdaten des Anwenders kann auf unterschiedliche Art und Weise realisiert werden:
    • Die Auswerteeinheit bzw. der Auswerterechner des Prüfsystems kann z. B. Zugriffsrechte auf ausgewählte, für die oben beschriebene Auswertung erforderliche Daten des Anwenders erhalten. Die Auswertung erfolgt in diesem Fall durch die Auswerteeinheit des Prüfsystems. Die Ergebnisse werden dann an die Datenbank des Anwenders übertragen und dort abgelegt, sodass sie dem Anwender jederzeit zur Verfügung stehen. Die Datenübertragung kann auf bestimmte aufbereitete Daten, z. B. die quantitative Bewertung der Dichtheit eines Handschuhs, beschränkt werden, es können aber auch wesentlich umfangreichere Daten, z. B. komplette Druckverläufe, übertragen werden.
  • Alternativ kann das Prüfsystem als systemintegrierte Lösung ausgestaltet und vollständig in die Prozessabläufe des Anwenders eingegliedert werden. In diesem Fall werden die Prüfergebnisse (Druckverläufe) nicht durch den Auswerterechner des Prüfsystems gespeichert, sondern direkt in die Datenbank des Anwenders übertragen, die dafür entsprechend angepasst wird. Auch die Auswertung erfolgt dann auf dem System des Anwenders.
  • Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass die Einsatzmöglichkeiten der Prüfscheiben bzw. des erfindungsgemäßen Prüfsystems mit einer oder mehreren Prüfscheiben, und des Auswerteverfahrens nicht auf pharmazeutische Anlagen beschränkt sind. Selbstverständlich sind auch Anwendungen bei Isolatoren im medizinischen Bereich, die je nach Anwendungsfall mit Über- oder Unterdruck betrieben werden, sowie bei Handschuhboxen (Glove Boxes) im Nuklearbereich, die mit hohem Unterdruck betrieben werden, und bei allen anderen Systemen (sowohl Überdruck- als auch Unterdrucksystemen), die aufgrund ihrer Funktion ein hohes Maß an Dichtheit gewährleisten müssen, möglich. Durch eine Verwendung mehrerer Prüfscheiben ist dabei ein Prüfen mehrerer Handschuhe gleichzeitig möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Prüfscheibe (von innen nach außen dichtend)
    1'
    Prüfscheibe (von außen nach innen dichtend)
    2
    Dichteinrichtung für 1, ausgeführt als aufblasbarer Schlauch
    2'
    Dichteinrichtung für 1', ausgeführt als aufblasbarer Schlauch
    3
    Ein-/Aus-Schalter
    4
    Start-/Stopp-Taste
    5
    Befüllventil Handschuh
    6
    Vorfilter
    7
    LCD-Display
    8
    Drucksensor
    9
    Mikroprozessor
    10
    Drucksensor Dichtung
    11
    Ventil
    12
    Mikroluftpumpe
    13
    Mikroluftpumpe
    14
    WiFi-Modul
    15
    RFID-Modul
    16
    Energiequelle
    17
    Aufsetzring
    18
    Befestigungsstutzen des Ports
    21
    Auswerterechner
    22
    Datenbank des Anwenders
    Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Vorderansicht einer von innen nach außen dichtenden Prüfscheibe (d. h. die dem Außenraum zugewandte Seite),
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der im Inneren der Prüfscheibe angeordneten Elemente,
    Fig. 3a
    eine Vorderansicht einer von außen nach innen dichtenden Prüfscheibe,
    Fig. 3b
    eine Seitenansicht einer von außen nach innen dichtenden, auf einen Befestigungsstutzen des Ports aufgesetzten Prüfscheibe, bevor das Dichtungselement zur Expansion gebracht wird,
    Fig. 4
    ein Zusammenwirken einer Auswerteeinheit mit einer Mehrzahl von Prüfscheiben und einer Datenbank des Anwenders,
    Fig. 5
    eine Schrägansicht einer dem Isolator zugewandten Seite der von außen nach innen dichtenden Prüfscheibe.
  • Selbstverständlich sind, mit Ausnahme der Dichteinrichtung, die Positionen der in den Zeichnungen dargestellten Elemente der Prüfscheibe nicht zwingend vorgegeben. Ebenso sind auch Form und Größe der Prüfscheibe nicht vorgegeben. Neben der ovalen sind auch runde und beliebige andere Formen möglich, wobei lediglich eine Übereinstimmung mit der Form und Größe des zu prüfenden Ports zu gewährleisten ist.
  • In Fig. 1 ist eine Prüfscheibe 1 dargestellt. An einer Vorderseite der Prüfscheibe 1 ist ein Ein-/ Aus- Schalter 3, eine Start-/Stop-Taste 4, ein Befüllventil 5 zum Füllen eines Handschuhvolumens, ein Vorfilter 6 und ein LCD-Display 7 angeordnet. Die Prüfscheibe ist radial umlaufend von einer als Schlauch ausgebildeten Dichteinrichtung 2 umgeben. Durch Aufblasen des Schlauchs expandiert dieser nach außen in eine Richtung, die durch Pfeile symbolisiert ist. In Fig. 1 ist also eine Prüfscheibe 1 dargestellt, die in einen den Port bildenden Durchbruch eingesetzt werden kann und eine Abdichtung von innen nach außen bewirkt.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Innenansicht der Prüfscheibe 1 mit den darin angeordneten Komponenten. Dazu gehören ein Drucksensor 8 zum Erfassen eines Drucks im Handschuhvolumen, eine Druckmesseinrichtung mit einem Mikroprozessor 9 und ein Drucksensor zum Erfassen des Drucks in der Dichteinrichtung 2. Ferner ist ein Ventil zum Befüllen der Dichteinrichtung 2 über eine erste Mikroluftpumpe 12 vorgesehen. Zum Befüllen des Handschuhvolumens dient eine zweite Mikroluftpumpe 13. Als Leseeinrichtung zum Auslesen von Identifikationselementen des Handschuhs und des Ports dient ein RFID-Modul 15, wobei zur Datenübertragung an eine Auswerteeinheit eine Schnittstelle mit einem WiFi-Modul 14 vorgesehen ist. Zur Energieversorgung der einzelnen Komponenten dient eine Energiequelle 16 (Fig. 3b).
  • In Fig. 3a und 3b ist eine Ausführungsform der Prüfscheibe 1 dargestellt, die im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 als von außen nach innen dichtende Prüfscheibe ausgebildet ist. Gleiche Komponenten sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen, entsprechende Komponenten weisen ein gestrichenes Bezugszeichen auf.
  • Im Unterschied zu der von innen nach außen dichtenden Prüfscheibe 1, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, weist die von außen nach innen dichtende Prüfscheibe 1'eine Erweiterung in Form eines Aufsetzringes 17 auf, wobei die durch einen Schlauch gebildete Dichteinrichtung 2'an einer radialen Innenseite des Aufsetzrings 17 angeordnet ist. Zum sicheren Halt der Dichteinrichtung 2'ist dabei an der Innenseite eine Nut ausgebildet. Eine Expansionsrichtung ist wiederum durch Pfeile symbolisiert.
  • Mit dem Aufsetzring 17 übergreift die Prüfscheibe 1 beim Installieren an einem Port eines Isolators einen Befestigungsstutzen 18 des Ports. Durch Druckbeaufschlagung der Dichteinrichtung 2'expandiert diese radial nach innen und legt sich damit von außen an den Befestigungsstutzen 18 des Ports an. Damit wird eine sichere Abdichtung erreicht.
  • Im Übrigen entspricht der Aufbau der von außen nach innen dichtenden Prüfscheibe 1' dem Aufbau der von innen nach außen dichtenden Prüfscheibe 1.
  • In Fig. 4 ist eine Ausführungsform des Prüfsystems mit einer Mehrzahl von Prüfscheiben 1 dargestellt. Die Prüfscheiben sind über eine drahtlose Verbindung mit einer als Auswerterechner ausgebildeten Auswerteeinheit 21 verbunden. Die Auswerteeinheit 21 hat dabei Zugriff auf eine Datenbank 22 des Anwenders, in der beispielsweise historische Daten für jeden Handschuh, Materialeigenschaften und/oder prozessbezogene Daten hinterlegt sind.
  • Fig. 5 zeigt in räumlicher Darstellung eine Rückseite der Prüfscheibe 1'. Dabei ist die als Akkumulator ausgebildete Energiequelle 16 zentral an der Rückseite angeordnet. Solange die Prüfscheibe nicht an einem Port installiert ist, ist daher ein einfacher Zugriff bzw. Austausch der Energiequelle möglich.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Es ist eine Dichtheitsprüfung der in den Ports des Isolators einer pharmazeutischen Anlage installierten Handschuhe durchzuführen. Das Isolatorvolumen steht während der Prüfung unter Atmosphärendruck.
  • Rechtzeitig vor der Prüfung wird sichergestellt, dass sämtliche Ports ein eindeutiges Identifikationselement aufweisen. Als Identifikationselement werden RFID-Elemente gewählt, die irreversibel in eine Bohrung am Rand des Ports eingelassen werden, ohne die Integrität des Isolatorvolumens zu verletzen. Durch diese einmalige Markierung sind die Ports bei allen während ihrer Nutzungsdauer anstehenden Prüfungen eindeutig identifizierbar.
  • Die Handschuhe sind bei diesem Ausführungsbeispiel schon vom Hersteller standardmäßig mit RFID-Elementen ausgestattet und damit ebenfalls eindeutig identifizierbar.
  • Es können auch andere Identifikationselemente (Barcodes, Gravuren, gedruckte Nummern) eingesetzt werden, jedoch führen diese zu einem erhöhten Aufwand bei der Auswertung.
  • Ebenfalls rechtzeitig vor der Prüfung wird eine ausreichende Anzahl von an die Form und Größe der Ports angepassten Prüfscheiben bereitgestellt. Die Form der Ports lässt den Einsatz einer von innen nach außen dichtenden Prüfscheibe 1 zu, sodass diese Ausführungsform der Prüfscheibe gewählt wird.
  • Die Prüfscheibe 1 wird in den Isolatorport eingesetzt. Zur Inbetriebnahme der Prüfscheibe wird der Ein-/Aus-Schalter 3 betätigt. Weiterhin wird mit dem Betätigen des Start-/Stopp-Schalters 4 das LCD-Display 7 eingeschaltet, das an den Operator Benutzeranweisungen, Fehlermeldungen und Warnsignale übermittelt sowie den Ladezustand der Energiequelle 16 und den vom Drucksensor 8 gemessenen Druck im zu prüfenden Volumen anzeigt. Zudem wird die Mikroluftpumpe 12 eingeschaltet, die den als Dichtungseinrichtung fungierenden aufblasbaren Schlauch 2 befüllt und zur Expansion bringt. Die Expansionsrichtung ist in Fig. 1 durch Pfeile gekennzeichnet. Der Drucksensor 10 misst den ansteigenden Druck im Schlauch 2 und schaltet die Mikroluftpumpe 12 bei Erreichen eines voreingestellten Zieldrucks ab. Der aufgeblasene Schlauch verschließt den Port, sodass Handschuh und Prüfscheibe 1 ein gasdicht abgeschlossenes Handschuhvolumen aufbauen. Der beschriebene Dichtvorgang dauert ca. 30 Sekunden. Während der gesamten Prüfung überwacht der Drucksensor 10 permanent den Druck im Schlauch 12 und pumpt diesen im Falle des Unterschreitens eines voreingestellten Mindestdrucks wieder bis zum Zieldruck auf.
  • Der Druck im gasdicht abgeschlossenen Handschuhvolumen zwischen Prüfscheibe und Handschuh wird während des gesamten nun folgenden Prüfvorgangs durch den Drucksensor 8 überwacht und durch den Mikroprozessor 9 der Druckmesseinrichtung aufgezeichnet.
  • Bevor der Prüfvorgang gestartet werden kann, wird die am Isolator vorhandene Druckluftversorgung an das als Handgriff ausgeführte Befüllventil 5 für den Handschuh angeschlossen. Alternativ können Handgriff und Befüllventil auch als eigenständige Elemente ausgebildet werden. Dabei kann das Befüllventil beispielsweise bündig mit einer Frontseite der Prüfscheibe eingelassen sein. Über das Befüllventil 5 wird das gasdicht abgeschlossene Handschuhvolumen zunächst mit einem Überdruck beaufschlagt, der unterhalb des eigentlichen Prüfdrucks liegt (Initialbefüllung). Ist der voreingestellte Zieldruck der Initialbefüllung erreicht, so veranlasst der Drucksensor 8 die Schließung des Befüllventils 5 und damit die Trennung von der äußeren Druckluftversorgung. Zur Feineinstellung des voreingestellten Prüfdrucks veranlasst er nun die Inbetriebnahme der Mikroluftpumpe 13, die das gasdicht abgeschlossene Handschuhvolumen mit kontaminationsfreier, durch das Vorfilter 6 gereinigter Luft versorgt. Bei Erreichen des exakten Prüfdrucks schaltet der Drucksensor 8 die Mikroluftpumpe 13 ab. Dieser zweistufige Befüllvorgang dauert ca. 30-60 Sekunden.
  • Der Befüllvorgang kann auch einstufig, d. h. durch den ausschließlichen Einsatz der der Mikroluftpumpe 13 erfolgen, jedoch müsste diese dann, ebenso wie die Energiequelle 16, leistungsstärker ausgeführt werden, was in der Regel unzweckmäßig ist.
  • Nach Erreichen des Prüfdrucks wird der Prüfvorgang eingeleitet. Es wird nun zuerst eine vorgegebene Relaxationszeit abgewartet, in der der Handschuh auf die Druckbelastung mit einer zeitlich verzögerten Dehnung reagiert, was zu einem nicht auf eine Leckage zurückzuführenden Druckabfall führt. Die Relaxationszeit ist abhängig vom Handschuhmaterial.
  • Nach Ablauf dieser Stabilisierungsphase beginnt die eigentliche Messung, während der der Druckverlauf über eine Zeitdauer von beispielsweise 5 Minuten erfasst wird. Der gemessene Druckverlauf wird vom Drucksensor 8 unmittelbar an den Mikroprozessor 9 weitergeleitet. Der Mikroprozessor 9 stellt fest, dass der während der Messzeit auftretende Druckabfall, gegeben durch die Differenz zwischen dem Druck zum Zeitpunkt des Beginns der Messung und dem Druck zum Zeitpunkt des Endes der Messung, einen voreingestellten Wert nicht überschreitet, sodass das Vorliegen einer akuten Leckage auszuschließen ist. Er löst daher kein Alarmsignal aus. Das RFID-Modul 15 liest die RFID-Elemente von Port und Handschuh aus und meldet die Information über die Identität des geprüften Ports und des dort installierten Handschuhs an den Mikroprozessor 9, der diese Identifikationsdaten mit dem gemessenen Druckverlauf verknüpft und den kompletten Datensatz mithilfe des WiFi-Moduls 14 an die als Auswerterechner 21 ausgebildete Auswerteeinheit übermittelt.
  • Der Auswerterechner 21 empfängt den Datensatz, speichert ihn und prüft, ob bereits ein Datensatz aus einer früheren Prüfung desselben Handschuhs vorliegt. Er findet in diesem Ausführungsbeispiel einen solchen Datensatz und stellt fest, dass sich der Druckabfall während der neuen Messung, obwohl er noch in den zulässigen Grenzen liegt, gegenüber der vorangehenden Messung deutlich beschleunigt hat, was auf einen kleinen lokalen, jedoch permanent wachsenden Defekt oder eine beschleunigte Degradation des Handschuhmaterials hinweist. Mithilfe der vorliegenden Datensätze prognostiziert er die noch verbleibende Restnutzungsdauer des Handschuhs und übermittelt diese an den Mikroprozessor 9 der Prüfscheibe 1. Der Mikroprozessor 9 kann daraufhin eine Sperrung der Prüfscheibe veranlassen, indem das Entlastungsventil 11 der Dichteinrichtung 2 blockiert, ein Warnsignal ausgelöst und die prognostizierte Restnutzungsdauer auf dem LCD-Display 7 angezeigt wird. Der Operator muss dann die Entscheidung treffen, ob er die nun als Dichtscheibe fungierende Prüfscheibe 1 im Port belässt und einen sofortigen Handschuhwechsel veranlasst oder aber die Blockierung durch Ausschalten der Prüfscheibe 1 mithilfe des Ein-Aus-Schalters 3 aufhebt, die Prüfscheibe 1 entfernt und den Produktionsprozess zunächst fortsetzt, um den Handschuh bei der nächsten planmäßigen Unterbrechung des Produktionsprozesses zu wechseln.
  • Der beschriebene Prüfvorgang kann gleichzeitig mit einer beliebigen Anzahl der erfindungsgemäßen Prüfscheiben an einer entsprechenden Anzahl von mit Handschuhen bestückten Ports durchgeführt werden.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Analog zur in Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen Aufgabe ist eine weitere Dichtheitsprüfung der in den Ports des Isolators einer pharmazeutischen Anlage installierten Handschuhe durchzuführen.
  • Die in Ausführungsbeispiel 1 beschriebene Ausstattung der Ports und der Handschuhe mit Identifikationselementen ist gewährleistet.
  • Rechtzeitig vor der Prüfung wird festgestellt, dass die Ports eine konisch verjüngte Form aufweisen, sodass eine von innen nach außen dichtende Prüfscheibe 1 im Port nicht zuverlässig fixiert werden kann. Jedoch ist der nach außen ragende Befestigungsstutzen 18 des Ports zum Anbringen einer Prüfscheibe geeignet. Es wird daher die von außen nach innen dichtende Ausführungsform 1' der Prüfscheibe gewählt, die in Fig. 3a und 3b dargestellt ist. Die Prüfscheibe 1' ist mit einer Erweiterung in Form eines Aufsetzrings 17 ausgestattet, deren innere Abmessungen etwas größer sind als die äußeren Abmessungen des Befestigungsstutzens 18, sodass sie auf diesen aufsetzbar ist. In einer Innenfläche des Aufsetzrings 17 ist ein durch eine Nut fixierter, als Dichtungseinrichtung fungierender aufblasbarer Schlauch 2' angeordnet. Der Schlauch 2' weist ein hinreichend rigides Dichtungsmaterial auf, sodass er auch im nicht expandierten Zustand fest am inneren Rand des Aufsetzrings 17 anliegt. Eine ausreichende Anzahl von an die Form und Größe der Ports angepassten Prüfscheiben dieser Ausführungsform wird bereitgestellt.
  • Die Prüfscheibe 1' wird auf den Befestigungsstutzen 18 des Isolatorports aufgesetzt. Der folgende Ablauf ist völlig analog zum Ablauf in Ausführungsbeispiel 1, sodass eine erneute ausführliche Darstellung verzichtbar ist. Es ist lediglich darauf hinzuweisen, dass der als Dichtungselement fungierende aufblasbare Schlauch 2' hier um den Befestigungsstutzen 18 des Ports verläuft und beim Aufblasen von außen nach innen expandiert, sodass Handschuh, Port und Prüfscheibe ein gasdicht abgeschlossenes Handschuhvolumen aufbauen. Die Expansionsrichtung ist in Fig. 3a, 3b und 5 durch Pfeile gekennzeichnet. Auch der im Verlauf der Prüfung gemessene und an den Auswerterechner übermittelte Druckverlauf entspricht den in Ausführungsbeispiel 1 dargestellten Ergebnissen.
  • Im Gegensatz zur in Ausführungsbeispiel 1 dargestellten Situation hat der Auswerterechner 21 hier aber Zugriff auf ausgewählte prozessbezogene Daten in der Datenbank 22 des Anwenders, sodass ein erweitertes Auswerteverfahren zum Einsatz kommen kann.
  • Der Auswerterechner 21 empfängt und speichert den Datensatz, der den gemessenen Druckverlauf und die Identifikationsdaten von Port und Handschuh enthält. Er prüft, ob bereits ein Datensatz aus einer früheren Prüfung desselben Handschuhs vorliegt. Er findet einen solchen Datensatz und stellt fest, dass der Druckabfall während der neuen Messung in den zulässigen Grenzen liegt und sich auch gegenüber der vorangehenden Messung nicht beschleunigt hat. Die Prüfung erbringt also keinerlei Hinweis auf einen Defekt oder auf eine bereits vorliegende Degradation des Handschuhmaterials, sodass der Handschuh aufgrund der bis hierher verwerteten Daten als uneingeschränkt einsetzbar erscheint.
  • Im Rahmen des erweiterten Auswerteverfahrens extrahiert der Auswerterechner aus den Prozessdaten des Anwenders nun die gesamte bisherige Belastung des Handschuhs (Art, Dauer und Konzentration der einwirkenden Chemikalien) und berechnet unter Verwendung der ebenfalls beim Anwender vorliegenden Daten zur Resistenz des Handschuhmaterials gegenüber den verwendeten Chemikalien den aktuellen Degradationszustand des Handschuhs. Er stellt fest, dass aufgrund der bisherigen Chemikalienbelastung eine beschleunigte Degradation des Handschuhs schon begonnen hat, obwohl sie durch die Prüfung noch nicht nachweisbar ist. Wie in Ausführungsbeispiel 1 prognostiziert er die noch verbleibende Restnutzungsdauer des Handschuhs und übermittelt diese an den Mikroprozessor 9 der Prüfscheibe 1'. Der Mikroprozessor veranlasst dann die in Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen Maßnahmen, auf die der Operator wie dort beschrieben zu reagieren hat.
  • Damit wird sichergestellt, dass der Handschuh rechtzeitig, jedoch nicht unnötig früh, gewechselt wird.
  • Auch das erweiterte Auswerteverfahren kann gleichzeitig mit einer beliebigen Anzahl der Prüfscheiben an einer entsprechenden Anzahl von mit Handschuhen bestückten Ports durchgeführt werden.
  • Der Datenfluss zwischen den einzelnen Prüfscheiben, dem Auswerterechner 21 und der Datenbank 22 des Anwenders ist in Fig. 4 dargestellt. In Fig. 4 weist das Prüfsystem eine Mehrzahl an Prüfscheiben der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform 1 auf. Die Prüfscheiben können aber auch durch Prüfscheiben der Ausführungsform 1' oder durch eine Kombination beider Ausführungsformen gebildet werden.

Claims (16)

  1. Prüfsystem mit mindestens einer Prüfscheibe (1, 1'), einem Isolator und einer Auswerteeinheit (21) zur Prüfung der Dichtigkeit eines Handschuhs, der in einem Port des Isolators installiert ist, wobei die Prüfscheibe (1, 1') hermetisch dicht mit dem Port verbunden ist, wobei der Handschuh mit der Prüfscheibe (1, 1') ein Handschuhvolumen einschließt, das durch die Prüfscheibe (1, 1') unter Überdruck gesetzt ist, wobei die Prüfscheibe (1, 1') eine Druckmesseinrichtung mit einem Mikroprozessor (9) und einem Speicher zur Aufzeichnung und Speicherung eines Druckverlaufs im Handschuhvolumen und eine Datenschnittstelle (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Prüfscheibe (1, 1') mittels einer Leseeinrichtung (15) sowohl zur Identifikation des Handschuhs durch auslesen eines ersten Identifikationselements, das am Handschuh angeordnet ist, als auch zur Identifikation des Ports durch auslesen eines zweiten Identifikationselements, das an dem Port angeordnet ist, ausgebildet ist.
  2. Prüfsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine radial expandierende Dichteinrichtung (2, 2') und eine erste Mikroluftpumpe (12) aufweist, mit der die Dichteinrichtung (2, 2') expandierbar ist.
  3. Prüfsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine zweite Mikroluftpumpe (13) mit einem Vorfilter (6) zum Füllen des Handschuhvolumens aufweist.
  4. Prüfsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine elektrische Energiequelle (16) aufweist, die insbesondere als Akkumulator ausgebildet ist.
  5. Prüfsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinrichtung (15) ein RFID-Modul, CCD-Sensoren oder Lasersensoren aufweist.
  6. Prüfsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfscheibe (1, 1') eine Regeleinrichtung zur automatischen Einstellung eines Drucks im Handschuhvolumen aufweist.
  7. Prüfsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Datenschnittstelle (14) der Druckverlauf und Informationsdaten der Identifikationselemente an eine Auswerteeinheit eines Prüfsystems insbesondere kabellos und gegebenenfalls verschlüsselt übertragbar sind, wobei die Datenschnittstelle insbesondere ein WiFi-Modul, ein W-LAN-Modul, ein Bluetooth-Modul oder ein anderes funkbasiertes Sende-/Empfangsmodul aufweist.
  8. Prüfsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinheit (21) eine Speichereinheit und eine Ausgabeeinheit umfasst und mit einer Anwenderdatenbank (22) verbindbar ist, wobei das Prüfsystem dazu ausgebildet ist, den Druckverlauf mit den Identifikationsdaten genau einem Handschuh und einem Port zuzuordnen und eine Bewertung eines Zustands und/oder eine Abschätzung einer Restnutzungsdauer des Handschuhs vorzunehmen.
  9. Prüfsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (21) ein WiFi-Modul, ein W-LAN-Modul, ein Bluetooth-Modul oder ein anderes funkbasiertes Sende-/Empfangsmodul aufweist.
  10. Prüfsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteinheit (21) prozessbezogene Daten über die Verwendung des Handschuhs hinterlegbar sind, die bei der Auswertung berücksichtigbar sind.
  11. Prüfsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Mehrzahl von Prüfscheiben zur gleichzeitigen Prüfung mehrerer Handschuhe aufweist, wobei die Prüfscheiben mit der Auswerteeinheit kommunizieren.
  12. Verfahren zum Bewerten der Dichtigkeit eines Handschuhs mit einem Prüfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfscheibe
    (1, 1') hermetisch dicht mit dem Port verbunden wird, sodass der Handschuh mit der Prüfscheibe (1, 1') ein Handschuhvolumen einschließt, das durch die Prüfscheibe (1, 1') anschließend unter Überdruck gesetzt wird, wobei der Druckverlauf durch eine Druckmesseinrichtung der Prüfscheibe (1, 1') über einen vorgebbaren Zeitraum aufgezeichnet wird und dem Druckverlauf Identifikationsdaten des Handschuhs und des Ports durch auslesen eines ersten an dem Handschuh angeordneten ersten Identifikationselements und eines zweiten an dem Port angeordneten Identifikationselements zugeordnet werden, wobei aus dem Druckverlauf ein Druckabfall ermittelt wird, der mit einem Grenzwert verglichen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bewertung des Zustands historische Daten, insbesondere Prozessdaten, berücksichtigt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckverläufe von mehreren Prüfscheiben (1, 1') für eine Mehrzahl von Handschuhen gleichzeitig empfangen und verarbeitet werden, wobei eine eindeutige Zuordnung der jeweiligen Druckverläufe zu einem entsprechenden Handschuh und Port erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entfernen der Prüfscheibe (1, 1') aus dem Port verhindert wird, wenn ein Defekt des Handschuhs festgestellt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu einem früheren Zeitpunkt für einen bestimmten Handschuh aufgenommener Druckverlauf mit einem zu einem späteren Zeitpunkt für diesen Handschuh aufgenommenen Druckverlauf verglichen wird, wobei dieser Vergleich zur Abschätzung einer Restnutzungsdauer berücksichtigt wird.
EP12196195.7A 2012-12-07 2012-12-07 Prüfsystem und Verfahren zur Prüfung der Dichtigkeit eines Handschuhs, der in einem Port eines Isolators installiert ist Active EP2741067B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUE12196195A HUE032661T2 (en) 2012-12-07 2012-12-07 Test system and method for testing the seal of a glove in the opening of an insulator device
ES12196195.7T ES2627480T3 (es) 2012-12-07 2012-12-07 Sistema de prueba y procedimiento para probar el sello de un guante que está instalado en el puerto de un aislador
EP12196195.7A EP2741067B1 (de) 2012-12-07 2012-12-07 Prüfsystem und Verfahren zur Prüfung der Dichtigkeit eines Handschuhs, der in einem Port eines Isolators installiert ist
PCT/EP2013/074420 WO2014086591A1 (de) 2012-12-07 2013-11-21 Prüfscheibe, prüfsystem und verfahren zur prüfung der dichtigkeit eines handschuhs, der in einem port eines isolators installiert ist, ein handschuh sowie ein isolator zur verwendung mit dem prüfsystem
BR112015012023-7A BR112015012023B1 (pt) 2012-12-07 2013-11-21 sistema de teste tendo pelo menos um disco de teste um isolador e uma unidade de avaliação para testar a vedação de uma luva e método de avaliação da vedação de uma luva que possui um sistema de teste
CA2893283A CA2893283C (en) 2012-12-07 2013-11-21 Test disc, test system and method for testing the seal of a glove which is installed in a port of an isolator, a glove and an isolator for use with the test system
CN201380063453.2A CN104919296B (zh) 2012-12-07 2013-11-21 用于检查手套的检查盘、检测系统和方法以及隔离器
US14/663,229 US20150192492A1 (en) 2012-12-07 2015-03-19 Test disc, test system and method for testing the seal of a glove which is installed in a port of an isolator, a glove and an isolator for use with the test system
US15/586,028 US10317309B2 (en) 2012-12-07 2017-05-03 Test disc, test system and method for testing the seal of a glove which is installed in a port of an isolator, a glove and an isolator for use with the test system
US15/946,926 US10317310B2 (en) 2012-12-07 2018-04-06 Testing system and method for testing the seal of a glove which is installed in the port of an isolator
US16/115,122 US20190011326A1 (en) 2012-12-07 2018-08-28 Testing system and method for testing the seal of a glove which is installed in the port of an insulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12196195.7A EP2741067B1 (de) 2012-12-07 2012-12-07 Prüfsystem und Verfahren zur Prüfung der Dichtigkeit eines Handschuhs, der in einem Port eines Isolators installiert ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2741067A1 EP2741067A1 (de) 2014-06-11
EP2741067B1 true EP2741067B1 (de) 2017-03-29

Family

ID=47598592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12196195.7A Active EP2741067B1 (de) 2012-12-07 2012-12-07 Prüfsystem und Verfahren zur Prüfung der Dichtigkeit eines Handschuhs, der in einem Port eines Isolators installiert ist

Country Status (8)

Country Link
US (4) US20150192492A1 (de)
EP (1) EP2741067B1 (de)
CN (1) CN104919296B (de)
BR (1) BR112015012023B1 (de)
CA (1) CA2893283C (de)
ES (1) ES2627480T3 (de)
HU (1) HUE032661T2 (de)
WO (1) WO2014086591A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10317310B2 (en) 2012-12-07 2019-06-11 Michael Keil Testing system and method for testing the seal of a glove which is installed in the port of an isolator

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114147B4 (de) * 2014-09-29 2023-03-23 Michael Keil Prüfscheibensystem
US20180266913A1 (en) * 2015-01-16 2018-09-20 Honeywell International Inc. Method and device for testing the integrity of a protective glove
SE540543C2 (en) * 2015-03-03 2018-09-25 Roxtec Ab An inspection system for cable, pipe or wire transits
CN105716799A (zh) * 2016-03-29 2016-06-29 威格气体纯化科技(苏州)股份有限公司 手套箱手套在线检漏装置及手套箱
FR3067852B1 (fr) * 2017-06-20 2022-01-21 Stmi Soc Des Techniques En Milieu Ionisant Protection biologique de type diaphragme destinee a equiper un fourreau d'une paroi d'enceinte confinee
CN107505105B (zh) * 2017-07-26 2018-05-22 河南亚都实业有限公司 医用卫生手套自动检测装置
CN109781358A (zh) * 2019-03-12 2019-05-21 湖南博途工业技术有限公司 一种新型在线式手套检漏系统和方法
FR3102556B1 (fr) * 2019-10-25 2021-11-19 Getinge La Calhene Dispositif de test d’etancheite de systemes pour isoler deux milieux de maniere etanche
CN112179581A (zh) * 2020-09-22 2021-01-05 杭州东生生物技术有限公司 一种手套完整性检测方法、设备、系统和可读存储介质

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE429607B (sv) * 1978-11-09 1983-09-19 Moelnlycke Ab Sett att faststella perforation i ett av en operator buret skyddsorgan och detektor for faststellande av perforationerna
FR2720828B1 (fr) * 1994-06-06 1996-08-14 Sne Calhene Dispositif de contrôle d'étanchéité d'une membrane souple montée sur un support rigide.
DE10145597A1 (de) 2001-09-15 2003-04-03 Michael Keil Verfahren zur Dichtheitsprüfung an einem Arbeitshandschuh
DE20115261U1 (de) 2001-09-15 2002-01-24 Keil Michael Dichtscheibe
US6810715B2 (en) 2003-02-03 2004-11-02 The Regents Of The University Of California In-situ leak testing of glovebox, isolator, or containment unit gloves
US20050085799A1 (en) * 2003-06-12 2005-04-21 Oded Luria Emergency medical kit, respiratory pump, and face mask particularly useful therein
DE102004030766B4 (de) 2003-12-20 2021-03-25 Syntegon Technology Gmbh Prüfsystem und Verfahren zur Messung der Dichtheit von Handschuhen, insbesondere in pharmazeutischen Anlagen
US7131316B2 (en) * 2004-12-21 2006-11-07 Bha Group, Inc. Method and apparatus for testing air permeable waterproof gloves
US7174772B2 (en) * 2005-02-12 2007-02-13 Giuseppe Sacca System and method for leak detection
US7780248B2 (en) * 2005-07-19 2010-08-24 Merrick & Company Glovebox for a double wall containment module
CN201233350Y (zh) * 2008-08-06 2009-05-06 陈义 堵管器
US20110100095A1 (en) * 2009-07-01 2011-05-05 Los Alamos National Security, Llc Passive Glovebox Glove Leak Detector
US20110000282A1 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 Los Alamos National Security, Llc Passive glovebox glove leak detector
CN101793584B (zh) * 2009-12-04 2011-12-21 中冶建筑研究总院有限公司 大直径管道密封性能检测装置和方法
FR2953620B1 (fr) * 2009-12-07 2013-11-22 Areva Nc Dispositif d'identification d'un support metallique present dans un environnement poussiereux et metallique, a encombrement reduit et application a l'identification de conteneur contenant des elements de combustible nucleaire dans leur usine de fabrication
CN101762361A (zh) * 2009-12-24 2010-06-30 欧阳梅生 一种防水手套的测漏装置
DE102010031204A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Jung-Gummitechnik Gmbh Handschuh
CN102156028B (zh) * 2011-01-13 2012-06-13 胡友成 用于太阳能热水器内胆密封性检测的密封装置
CN202049026U (zh) * 2011-03-29 2011-11-23 杭州泰林生物技术设备有限公司 一种检测袖套/手套组件完整性的装置
CN102313629B (zh) * 2011-07-21 2013-02-06 济南城建集团有限公司 全气囊法对污水管线及检查井的封堵闭气检测装具
CN202188946U (zh) * 2011-08-01 2012-04-11 济南城建集团有限公司 使用气囊对塑料污水管线及检查井的封堵闭气检测装具
FR2984791B1 (fr) * 2011-12-23 2014-02-21 Getinge La Calhene Installation comportant une boite a gants et un dispositif de changement de gant integrant un suivi du changement des gants
CN202501966U (zh) * 2012-03-02 2012-10-24 山东电力集团公司泰安供电公司 绝缘手套气密性检测仪
EP2741067B1 (de) 2012-12-07 2017-03-29 Michael Keil Prüfsystem und Verfahren zur Prüfung der Dichtigkeit eines Handschuhs, der in einem Port eines Isolators installiert ist
DE102014114147B4 (de) * 2014-09-29 2023-03-23 Michael Keil Prüfscheibensystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SKAN AG: "WirelessGT - The innovative glove leak testing system", XP055175441 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10317310B2 (en) 2012-12-07 2019-06-11 Michael Keil Testing system and method for testing the seal of a glove which is installed in the port of an isolator

Also Published As

Publication number Publication date
US10317310B2 (en) 2019-06-11
CN104919296A (zh) 2015-09-16
EP2741067A1 (de) 2014-06-11
WO2014086591A1 (de) 2014-06-12
ES2627480T3 (es) 2017-07-28
US20180231433A1 (en) 2018-08-16
US10317309B2 (en) 2019-06-11
CA2893283A1 (en) 2014-06-12
BR112015012023B1 (pt) 2020-12-29
BR112015012023A2 (pt) 2017-07-11
US20190011326A1 (en) 2019-01-10
CA2893283C (en) 2020-06-16
US20150192492A1 (en) 2015-07-09
CN104919296B (zh) 2020-11-06
HUE032661T2 (en) 2017-10-30
US20170234760A1 (en) 2017-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2741067B1 (de) Prüfsystem und Verfahren zur Prüfung der Dichtigkeit eines Handschuhs, der in einem Port eines Isolators installiert ist
EP1907111B1 (de) Mikrofluidiksystem
DE202012013099U1 (de) Prüfscheibe und Prüfsystem zur Prüfung der Dichtigkeit eines Handschuhs, der in einem Port eines Isolators installiert ist, ein Handschuh sowie ein Isolator zur Verwendung mit dem Prüfsystem
EP2104850B1 (de) Wechselarmatur
DE102005051279A1 (de) Armatur zur Aufnahme einer Sonde
DE102015110893B3 (de) Verfahren zum Messen einer Mehrzahl von Zustandsparametern eines in einem Behälter enthaltenen Fluids
DE102009023707A1 (de) Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Überwachungsbereichs
EP3771525B1 (de) Anordnung zum schutz gegen unautorisierten eingriff mit einem arbeitshandschuh in ein containment
EP3579209A1 (de) Manuell handhabbares arbeitsgerät zum errichten und warten von detektoren
EP1000629B1 (de) Sterilisator mit einem Messwertaufnehmer und Verfahren zur Überwachung des Messwertaufnehmers
DE102006043686A1 (de) Handhabungseinrichtung sowie Verfahren zur Reinigung einer Handhabungseinrichtung
DE102014114147B4 (de) Prüfscheibensystem
EP2820247B1 (de) Dichtungsanordnung, eine fördereinrichtung mit einer dichtungsanordnung sowie ein verfahren zum betrieb der dichtungsanordnung
EP0945658B1 (de) Prozessventil, insbesondere für die sterile Verfahrenstechnik
WO2014026818A1 (de) Beobachtungseinrichtung für eine vakuumvorrichtung
EP3771526B1 (de) Handschuhvorrichtung zum geschützten eingriff in ein containment
DE10145597A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung an einem Arbeitshandschuh
DE102020129169A1 (de) Verschließvorrichtung zum Verschließen pharmazeutischer Behältnisse
CH697506B1 (de) Prüfeinrichtung zur Messung der Dichtheit von Handschuhen an Produktionseinrichtungen.
DE102021105014A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Daten wenigstens eines mobilen und eines stationären Gasmessgeräts sowie System zur Überwachung mindestens einer Gaskonzentration
DE102014214330A1 (de) Elastomerbauteil, Anordnung und Verfahren zur Überwachung der Betriebsfähigkeit eines Elastomerbauteils
AT524984A1 (de) Verfahren zum betreiben einer industriellen anlage

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202012013099

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502012009897

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141008

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150318

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25J 21/02 20060101ALI20161007BHEP

Ipc: G01M 3/02 20060101AFI20161007BHEP

Ipc: G01M 3/32 20060101ALI20161007BHEP

Ipc: G21F 7/053 20060101ALI20161007BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161031

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 880225

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009897

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2627480

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E032661

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009897

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 12

Ref country code: LU

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 12

Ref country code: IE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 12

Ref country code: HU

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 12