EP2739803B1 - Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen und Verfahren zur Herstellung dieser Paneele - Google Patents

Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen und Verfahren zur Herstellung dieser Paneele Download PDF

Info

Publication number
EP2739803B1
EP2739803B1 EP12750990.9A EP12750990A EP2739803B1 EP 2739803 B1 EP2739803 B1 EP 2739803B1 EP 12750990 A EP12750990 A EP 12750990A EP 2739803 B1 EP2739803 B1 EP 2739803B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
panel
groove
locking element
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12750990.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2739803A1 (de
Inventor
Guido Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL12750990T priority Critical patent/PL2739803T3/pl
Publication of EP2739803A1 publication Critical patent/EP2739803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2739803B1 publication Critical patent/EP2739803B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0169Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is perpendicular to the abutting edges and parallel to the main plane, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/03Undercut connections, e.g. using undercut tongues or grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
    • E04F2201/0529Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape the interlocking key acting as a dovetail-type key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
    • E04F2201/0541Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape adapted to be moved along the joint edge

Definitions

  • the invention relates to a covering of mechanically interconnectable panels according to the preambles of claims 1 and 2 and a method for producing a panel of such a covering according to the features of claim 15. It counts through the WO 2008/017301 A2 a floor covering consisting of a plurality of composite laid in the element panels of the prior art, wherein the element panels have at their top sides and on their longitudinal sides locking strips which engage in the mounting position with adjacent in a covering element plates with each other.
  • the head sides are provided, wherein the grooves of two abutting head sides are aligned and form a locking channel for receiving a head spring.
  • the head spring is pre-assembled in one of the grooves.
  • the head spring projects beyond an end of the groove facing the longitudinal side of the element plate and can be partially displaced from one groove into the corresponding groove of the adjacent element plate by displacing the protruding end of the head spring into the groove.
  • the head feather fulfills the function, the Align element panels in height to each other.
  • the tensile forces acting in the laying plane are transmitted via the locking strips.
  • the locking strip of a panel is so far in front of the front edge of the decal that they can be engaged behind by the locking bar of the other panel. As a result, the proportion of waste in the end-side profiling of the element plates is relatively high.
  • a covering of mechanically interconnectable panels is known, which are mechanically interlockable with each other at their end faces via locking elements.
  • the locking member protrudes with a plurality of mutually spaced tongues from the end face to engage in pockets of an undercut locking groove in the opposite end face of an adjacent panel.
  • the pockets are open to a bottom and the front of the adjacent panel.
  • the locking element is provided for by displacing one end of the locking element into the retaining groove, at least partially displaced out of the pockets in the direction of the locking groove, in order to secure the panels against a pulling force acting in the direction of the laying plane of the panels.
  • the WO 2009/116926 A1 a covering of mechanically interconnectable panels, which are mechanically interlockable with each other at their ends via locking elements.
  • On a front side of a first panel is a locking element having a plurality of mutually spaced tongues facing in the direction of the adjacent second panel.
  • the locking element protrudes with respect to the end face in order to engage in a locking groove in the opposite end face of the adjacent panel.
  • the locking element is designed as a separate component that is arranged in a retaining groove of the first panel.
  • the invention has for its object to provide a way to minimize the proportion of waste in the frontal profiling in the field of side-push locking while maintaining the side-squeeze system.
  • the covering according to the invention therefore provides a locking element which, in accordance with the side-pusher system, by locking an end protruding from the retaining groove into the retaining groove when engaged with the adjacent panel, leads to locking of the two panels.
  • this side-push system is combined with a bayonet system. This has the advantage that not only a mutual alignment of the panels is achieved in terms of their altitude by the locking elements, but also that on the locking elements, a tensile force can be transmitted. This, in turn, allows for the so-called locking strips, as used in the WO 2008/017301 A2 are described, to renounce. This makes it possible to minimize the amount of waste significantly.
  • An end face in the sense of the invention designates the edge sides of a panel, which lie between the top and bottom of the panel.
  • the front side refers in the context of the invention representative head and long sides in rectangular panels.
  • the invention is not limited to any particular panel shape.
  • the panels may also have, for example, a square shape.
  • Also in terms of their dimension of the coating according to the invention is not set to specific dimensions of the individual panels. It can be connected to each other with the locking system according to the invention therefore also large-scale plates, each covering an area of at least one square meter, for example, have an edge length of 1,000 x 1,000 mm.
  • the locking element also serves to lock, but is not even moved in the direction of the retaining. It is stationary or mounted.
  • the lock is achieved by a separate locking body, which is held on the second panel.
  • This blocking body is configured comb-like and thus has open to the bottom and the front side of the second panel open recesses.
  • the tongues are held so that they can not be pulled out in the direction of the laying plane of the panels. It is transmitted in the direction of the laying plane of the panels acting tensile force.
  • the tongues fulfill a dual function: on the one hand the transmission of a tensile force and on the other hand the horizontal alignment in the laying plane.
  • the covering according to the invention it is also possible not only to deposit the panel to be laid from above directly next to the first panel or to fold it down. Rather, it is also possible to bring the second panel in connection with the first panel in that the second panel is already in the laying plane and then only horizontally, that is moved in the laying plane in the direction of the front side of the already laid panel , If these are head sides of two panels, while the longitudinal sides of the respective panels are already engaged with a laid row of panels, so that the second panel can not be raised vertically due to the engagement with the first panel row, the projecting tongues slightly downwards Press before the tongues engage in the locking groove.
  • the tongues preferably have a sufficient elasticity for this purpose.
  • a crimp can be formed on one of the underside of the panels facing the underside of the tongues. This makes it possible that the tongues without being subject to breakage or excessive loads, feathers slightly downwards and thus can escape the undercut locking groove downwards.
  • Another advantage of the coating according to the invention is that by eliminating the in the WO 2008/017301 A2 known as locking strips projections frontal area of the panels are available, which can be used either for additional connection functions or transfer functions.
  • An additional connection function can be, for example, an adhesive connection, by means of which additional tensile forces can be absorbed in the laying plane.
  • a transfer function can be seen for example in the transmission of electrical energy.
  • the panels can be coupled together via electrical contacts. These contacts may in a sense be grounding bridges, which are arranged in the end faces of adjacent panels and there contact each other.
  • the locking element preferably consists of a separate component, which is not integrally formed integrally with the first panel, but is inserted into an undercut retaining groove of the first panel.
  • a guide groove is arranged parallel to the locking groove, in which the Locking body is arranged displaceably in the mounting position only in the longitudinal direction of the guide groove.
  • a shift transversely to the guide should not be possible, since the locking body has the task to secure the tongue of the locking element against withdrawal. Therefore, the locking body itself must be secured against pulling out.
  • the guide itself has an undercut.
  • the undercut may be a muzzle side of the guide groove arranged locking bar.
  • This locking bar makes it possible to insert the locking body from the front side into the guide groove, so that it does not have to be threaded from the longitudinal side of the panel forth in the guide groove. This facilitates the pre-assembly of the panel. In the assembly position, that is, in the position in which the panels are engageable with each other, of course, the locking body can no longer pull out in the direction of the end face of the guide groove.
  • the locking body With regard to the design of the locking body, it is possible to form this so that it extends to the bottom of the panel. It forms a kind of support that transmits forces that are introduced by the locking element in the locking body, directly into the ground.
  • This embodiment is preferred if the material of the panels does not have sufficient strength which makes it possible to first support the blocking body on the panel, while the panel in turn is supported on the ground.
  • This alternative solution in which the barrier body is located at a distance from the underside of the panel, is therefore used in higher-strength materials, such as HDF panels.
  • the locking body should have a certain elasticity.
  • the blocking body is preferably made of a plastic.
  • the elasticity can be achieved not only by the selection of suitable materials, but also by constructive changes to the geometry of the locking body.
  • the blocking body has at least one cavity, which is intended to improve the elastic deformability of the blocking body.
  • the elastic cavity is located in particular the area in which the locking body engages with the tongues of the locking element.
  • an undercut of the locking groove is necessary to accommodate acting in the laying plane tensile forces can.
  • an undercut in the locking groove and / or the retaining groove is formed, for example, by the fact that the cross section of the retaining groove and / or the locking groove is widened at a distance from its Nutmündung.
  • This cross-sectional widening can be provided on one or both groove flanks. It may be dovetail extensions, but also circular, elliptical or polygonal extensions are possible. It is crucial that a portion of the recorded in the corresponding grooves locking element engages in the cross-sectional widening and is thereby held positively in the corresponding groove.
  • the front side plane is the plane that runs through the front side and is perpendicular to the laying plane.
  • an undercut does not necessarily have to be provided with a cross-sectional widening. It is also sufficient if the grooves are at an angle not equal to 90 ° to the front side, so that the elements received in the grooves can not be pulled out by only parallel to the laying plane extending movement of the corresponding groove. This condition is met when the angle is less than 90 ° and greater than 0 ° measured from the laying plane. In a practical embodiment, angles between 5 ° and 85 °, preferably between 10 ° and 60 °, in particular between 20 ° and 45 ° offer.
  • the retaining groove and the locking groove have different cross sections and angular positions.
  • the first panel has an upper side which is delimited on the front side by a decorative edge, wherein a support strip projecting beyond the decorative edge is arranged on the front side. It is intended to serve as a support in operative engagement with a support shoulder on the adjacent panel.
  • the support bar can be located between the locking groove and the underside of the panel. Preferably, however, it is located between the top and the locking groove.
  • the support bar has the function to absorb compressive forces acting on the panels within the frontal plane from above, for example by treading. It does not have the function of transmitting tensile forces. Therefore, the support bar and the support shoulder can be parallel to the top of the panels.
  • the invention does not exclude that the support strip and the support shoulder are slightly inclined to the laying plane, so that they each form undercuts. This has the effect that the two panels pull together on the front side upon contact of the support strip with the support shoulder. It ensures a tight fit of the panels in the joint area, even before the locking is done by the locking elements or blocking body.
  • the support strip is shorter than the front side protruding locking elements.
  • the adjacent panels are supported by direct mutual contact exclusively on the support strip and the support shoulder in the vertical direction against each other. Indirectly there is a support on the locking element, since this is in engagement with both panels.
  • the invention makes the classic locking strips, as in the WO 2008/017301 A2 are redundant.
  • the locking element exerts a locking force on the adjacent panel in the locking position.
  • the locking force is divided into a horizontal force component acting in the laying plane and a vertical force component acting perpendicular to the laying plane.
  • the vertical force component is oriented so that it pulls the support shoulder against the support strip.
  • the division into a horizontal and a vertical force component results in particular when the retaining grooves or locking grooves are arranged in an angle deviating from 90 ° to the front side plane.
  • the angular position of the grooves determines the size of the vertical force components. The greater the angle with respect to the laying plane, the greater the vertical component of force. If the locking groove is oriented, for example, so that its Nuttiefstes the bottom of the panel is closer than the groove mouth, that is, the mouth side directed upward, it follows that the locking element pulls the adjacent panel down and thus against its own support strip.
  • the locking element may be inserted from the front side into the retaining groove, wherein the locking element has a locking means which, upon reaching a locking position of the locking element in the retaining groove in a cross-sectional widening of the retaining groove summarizes to secure the locking means against withdrawal.
  • the locking body is preferably inserted from the front side into the guide groove for rapid assembly
  • the locking element can also be inserted from the front side into the associated locking groove. This simplifies and speeds up pre-assembly.
  • the locking element similar to a hinged armature, have locking means which, as in the case of a dowel, automatically spread outwards in order to set up upon reaching the locking position and to dig into the retaining groove.
  • the cross-sectional widenings preferably extend over the entire retaining groove, so that thereby a displacement of the locking element in the longitudinal direction of the retaining groove is possible.
  • a head section of the tongue of the locking element located in the second panel may have at least one cavity which is provided to improve the elastic deformability of the head section. In this way, the frontal locking can be done with a certain bias, the bias is made possible by the elastic deformability of the head portion.
  • the bayonet principle used in the invention in combination with the side-push principle provides for a mutual toothing of the panels or the locking elements provided on the respective panels.
  • the manufacturing of the locking elements as far as they are separate components, it is possible to use injection molded components on which the corresponding tongues and recesses are formed prior to the assembly of the locking elements in the panels.
  • the locking elements are produced as a continuous, not yet toothed profiles. This is possible in particular in the extrusion process.
  • the desired profiling can then be produced in a processing step that is performed on the panel, in which case the tongues are also formed or the areas between the tongues are removed.
  • the locking body which is provided only after mounting the locking body in the mounting position with corresponding recesses.
  • the blocking body can also be provided in advance as an injection-molded component with corresponding recesses.
  • the locking body can also off consist of other materials, such as run as previously profiled part or profile part.
  • the locking body extends to the bottom of the panel, it is necessary to form pockets in the panel.
  • the formation of pockets in the panel may occur simultaneously with the formation of recesses in the locking body, that is, in the assembled state of the locking body within the panel.
  • the blocking body extends from the locking groove to the bottom, all the recesses are formed exclusively in the blocking body. This can also be done in the mounted state of the locking body.
  • clamping pins via which the blocking body or the locking element are clamped in the associated groove.
  • the clamping pins serve as additional transport safety and have a very small cross-section. They are only intended to give the locking element or the locking body a firm hold before moving or locking.
  • the locking element and / or the locking body may be corrugated or grooved in contact areas with the corresponding panels in order to reduce the friction.
  • the covering according to the invention can in principle be locked manually on the head side. That is, after laying a row of panels by hand and with the aid of hand tools, such as a puller, it is possible to press on the end of the locking body or of the locking element in order to completely countersunk it in the groove and around the butt joint according to the Sidepush system in combination with the bayonet system.
  • FIG. 2 shows in plan view a floor covering consisting of a plurality of laid in the composite, rectangular panels 1a, 2a.
  • the panels 1a, 2a are locked together by a combination of a side-push system with a bayonet system.
  • the locking groove 4a has in this embodiment has a substantially circular cross-section, as in FIG. 1 is shown.
  • the cross section may also be elliptical or polygonal. It is essential that it has an undercut facing away from the end face of the panel 2a, for example in the form of a cross-sectional widening.
  • FIG. 3 shows that in the retaining groove 3a, a locking element 5a is inserted.
  • the locking element 5a extends out of the retaining groove 3a and protrudes with mutually spaced tongues 7a on the front side 6 of the left panel 1 in the image plane. There is no part of the panel 1a which projects beyond the end face 6 as the locking element 5a ( FIG. 2a ).
  • a protruding end 28 is displaced into the retaining groove 3a (arrow P).
  • the locking element 5a engages in the retaining groove 4a.
  • the locking element 5a has for this purpose so-called tongues 7a.
  • Several of these tongues 7a are spaced apart in the longitudinal direction of the locking element 5a.
  • pockets 8 are formed in the right-hand panel 2a in the image plane FIG. 1 and FIG. 3 are indicated by broken lines.
  • the pockets are open to the front side 9 of the right in the image plane panel 2a.
  • the pockets 8 are also to the bottom 11 open, so that the right in the image plane panel 2a can be stored from above next to the first panel 1a or angled.
  • the second panel 2a can also be moved horizontally within the laying plane and inserted or driven under deflection of the tongues 7a.
  • the tongues 7a engage from below into the panel 2a. In this position, the tongue 7a engages in the above the pocket 8 arranged locking groove 4a.
  • the locking groove 4a has on its facing the top 10 groove flank a rounded undercut, behind which the tongue 7a engages.
  • the laying plane V runs parallel to the upper side 10 or underside 11 of the panels 1a, 2a.
  • the laying plane V is thus perpendicular to a front side plane S, which extends through the end faces 6, 9 of the panels 1a, 2a.
  • FIG. 2 indicates by the arrow P the direction of the locking movement.
  • the locking element 5a is displaced out of the pockets 8 with its tongues 7a, so that the tongues 7a lie above webs 12 which form the lower groove flank of the locking groove 4a.
  • the tongue 7a has a thickened head 13, which is connected via a leaner shaft 14 on the other hand with that part of the locking element 5a, which is arranged in the retaining groove 3a, the tongue 7a no longer in the direction of the laying plane V from the adjacent panel 2a be pulled out.
  • the panels 1a, 2a are secured against each other in the direction of the laying plane V.
  • the head 13 of the tongue 7a deflects slightly downwards.
  • the head 13 has a sufficient elasticity.
  • a crimp joint 27 adjacent to the head 13 may be arranged on the underside 11 of the panels 1a, 2a facing side of the locking element 5a. This allows for easier deflection of the head 13 down.
  • FIGS. 1 and 3 For this purpose, a support strip 15a on the first panel 1a or a support shoulder 16a on the adjacent panel 2a.
  • the support strip 15a and the support shoulder 16a are located between the top 10 of the panels 1a, 2a and the locking groove 4a and the retaining groove 3a.
  • a support strip 15b and a support shoulder 16b may be provided which are arranged between the lower side 11 and the locking groove 4b or retaining groove 3b ( FIG. 4 ).
  • the locking element 5b is located above the support strip 15b or the support shoulder 16b.
  • the positioning of the support strips and support shoulders is also possible in the following embodiments above and below the groove arrangement.
  • the retaining groove 3b is oriented at an angle W deviating from 90 ° to the front side plane S, whereby the retaining groove 3b acts as an undercut groove.
  • the locking element 5b can not be pulled out of the retaining groove 3b in the direction of the laying plane V, but only obliquely upward.
  • the locking force K also does not extend exclusively parallel to the laying plane V, but is oriented according to the angle W relative to the front side plane S.
  • the vector of the locking force K can be divided into a horizontal force component KH and a vertical force component KV according to the orientation of the laying plane V and the front side plane S.
  • the vertical force component KV pulls down the right in the image plane panel 2b down.
  • the support shoulder 16b is pressed against the support strip 15b of the left-hand panel 1b in the image plane.
  • the panels 1b, 2b are firmly against each other.
  • the locking force K can be increased by the fact that with increasing displacement of the head 13 of the tongues 7 a pulled deeper into the locking groove 4 b becomes.
  • Essential here is the function to bias the individual heads 13, so that the panels 5a-b, 2a-b abut against each other at their end faces 6, 9.
  • a cavity 17 may additionally be formed in the head 13.
  • FIG. 3 shows such a cavity 17.
  • the head 13 of the tongue 7a is longitudinally channeled.
  • FIG. 5 is different from the one of FIGS. 1 to 4 in that the retaining groove 3c is provided with diametrically opposite cross-sectional widenings 18.
  • the cross-sectional widenings 18 are configured wedge-shaped, wherein the locking element 5c correspondingly has wedge-shaped blocking means 19, which engage in the cross-sectional widening 18 and prevent the locking element 5c from being pulled parallel to the laying plane V.
  • the embodiment of the FIG. 6 differs from the previous one in that the cross-sectional widenings 18 are arranged at different distances from a groove mouth of the retaining groove 3d.
  • FIGS. 7 to 9 provided that both the side-puff system and the bayonet system are performed exclusively on the right-hand panel in the image plane.
  • FIG. 7 shows two panels 1e, 2e with a locking element 5e, which engages with a locking body 20a.
  • the blocking body 20a forms the underside of the locking groove 4e. There are therefore no pockets in the panel 2e, but only the blocking body 20a, which has recesses 21 corresponding to the pockets. The recesses 21 are indicated by the dashed line.
  • the lock body 20a is held in a guide groove 22a which is adjacent to the lock groove 4e.
  • the locking element 5e is displaced as well as in the embodiment of FIGS. 1 to 6 ,
  • the locking element 5e it is also possible with identical configuration to fix the locking element 5e, for example by being glued into the retaining groove 3a and therefore not displaceable in the longitudinal direction of the retaining groove 3a.
  • the locking body 20a instead of the locking element 5e, can be displaced within the guide groove 22a in the longitudinal direction of the guide groove 22a and thus parallel to the locking groove 4e.
  • FIG. 8 shows a modification of the variant described above, in which the locking element 5f is formed integrally with the material of the panel 1f.
  • the locking element 5f as in all other embodiments, the farthest on the top side decorative edge 23 of the panel 1f before. So also on the support bar 15c of the panel 1f. Since the locking element 5f is fixed, the in FIG. 7 explained locking body 20a in the longitudinal direction of the guide groove 22a be displaced, so that the head 13 of the locking element 5f is also held nutunterfact.
  • the blocking body 20a also has corresponding webs between the recesses 21.
  • the embodiment of the FIG. 9 looks unlike the embodiment of the FIG. 8 before, that the local blocking body 20b does not extend to the bottom of the panel 2g, but rests on a web 12a.
  • the web 12a is in turn interrupted by pockets 8, which are indicated by the dashed line.
  • the locking element 5g is fixed, so it can not be displaced in the longitudinal direction of the retaining groove 3a.
  • the locking takes place via the locking body 20b, which is mounted longitudinally displaceably in its guide groove 22b.
  • the blocking body 20b is configured in an L-shaped configuration and has, at its end facing the front side 9, an upwardly directed locking bar 24 with a cavity 25 which increases the elasticity of the locking bar 24 in this area.
  • the locking bar 24 engages in an undercut 26 on the head 13 of the locking element 5g, so that the head 13 can not be pulled out in the direction of the laying plane V from the panel 2g.
  • the blocking body 20b In principle, however, it is also possible for the blocking body 20b to be arranged in a stationary manner, while the locking element 5g is displaced in the longitudinal direction of the grooves.
  • the blocking body 20b is always located above the webs 12a for this purpose. This can be advantageous for manufacturing reasons.
  • the locking body 20b provides the necessary elasticity for the connection. However, it is not actively relocated for locking. This is done exclusively by the locking element 5g.
  • this embodiment allows both the locking of the locking body 20b as well as the locking elements 5g, wherein for locking each one of the two components is fixed, while the other component is moved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 2 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Paneels eines solchen Belags gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 15.
    Es zählt durch die WO 2008/017301 A2 ein Fußbodenbelag bestehend aus einer Vielzahl von im Verbund verlegbaren Elementplatten zum Stand der Technik, wobei die Elementplatten an ihren Kopfseiten und an ihren Längsseiten Verriegelungsleisten besitzen, welche in der Montagelage bei in einem Belag benachbarten Elementplatten miteinander in Eingriff gelangen. In den Kopfseiten sind Nuten vorgesehen, wobei die Nuten zweier aneinander stoßender Kopfseiten fluchtend und einen Sperrkanal zur Aufnahme einer Kopffeder ausbilden. Die Kopffeder ist in einer der Nuten vormontiert. Die Kopffeder steht über ein der Längsseite der Elementplatte zugewandtes Ende der Nut vor und ist durch Verschieben des überstehenden Endes der Kopffeder in die Nut hinein teilweise von der einen Nut in die korrespondierende Nut der benachbarten Elementplatte verlagerbar. Diese so genannten Sidepush-Systeme haben sich in der Praxis außerordentlich gut bewährt. Die Kopffeder erfüllt hierbei die Funktion, die Elementplatten in der Höhe zueinander auszurichten. Die in der Verlegeebene wirkenden Zugkräfte werden über die Verriegelungsleisten übertragen. Die Verriegelungsleiste des einen Paneels steht gegenüber der stirnseitigen Dekorkante so weit vor, dass sie von der Verriegelungsleiste des anderen Paneels hintergriffen werden kann. Dadurch ist der Verschnittanteil bei der stirnseitigen Profilierung der Elementplatten relativ hoch.
  • Aus der WO 2009/116926 A1 ist in einer ersten Ausführungsform ein Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen bekannt, die an ihren Stirnseiten über Verriegelungselemente mechanisch miteinander verriegelbar sind. An einer Stirnseite eines ersten Paneels befindet sich eine hinterschnittene Haltenut zur Aufnahme eines sich in Längsrichtung der Haltenut erstreckenden Verriegelungselements. Das Verriegelungselement ragt mit mehreren zueinander beabstandeten Zungen aus der Stirnseite heraus, um in Taschen einer hinterschnittenen Verriegelungsnut in der gegenüberliegenden Stirnseite eines benachbarten Paneels zu greifen. Die Taschen sind zu einer Unterseite und zur Stirnseite des benachbarten Paneels offen. Das Verriegelungselement ist dafür vorgesehen durch Verschieben eines Endes des Verriegelungselementes in die Haltenut hinein, zumindest teilweise aus den Taschen heraus in Richtung der Verriegelungsnut verlagert zu werden, um die Paneele gegen eine in Richtung der Verlegeebene der Paneele wirkende Zugkraft zu sichern.
  • In einer zweiten Ausführungsform offenbart die WO 2009/116926 A1 einen Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen, die an ihren Stirnseiten über Verriegelungselemente mechanisch miteinander verriegelbar sind. An einer Stirnseite eines ersten Paneels befindet sich ein Verriegelungselement, das mehrere zueinander beabstandete Zungen aufweist, die in Richtung des benachbarten, zweiten Paneels weisen. Das Verriegelungselement ragt gegenüber der Stirnseite vor, um in eine Verriegelungsnut in der gegenüberliegenden Stirnseite des benachbarten Paneels zu greifen. Das Verriegelungselement ist als separates Bauteil ausgebildet, dass in einer Haltenut des ersten Paneels angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit aufzuzeigen, unter Beibehaltung des Sidepush-Systems den Verschnittanteil bei der stirnseitigen Profilierung im Bereich der Sidepush-Verriegelung zu minimieren.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Belag mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und alternativ bei einem Belag mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2 gelöst. Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Belags ist Gegenstand des Patentanspruchs 15.
  • Der erfindungsgemäße Belag besteht aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen, die an ihren Stirnseiten (Längsseiten oder Kopfseiten) über Verriegelungselemente mechanisch miteinander verriegelbar sind. Der Belag weist folgende Merkmale auf:
    1. a) An einer Stirnseite eines ersten Paneels befindet sich eine hinterschnittene Haltenut, zur Aufnahme eines sich in Längsrichtung der Haltenut erstreckenden Verriegelungselements;
    2. b) Das Verriegelungselement ragt mit mehreren zueinander beabstandeten Zungen aus der Stirnseite heraus, um in Taschen einer hinterschnittenen Verriegelungsnut in der gegenüberliegenden Stirnseite eines benachbarten Paneels zu greifen;
    3. c) Die Taschen sind zu einer Unterseite und zur Stirnseite des benachbarten Paneels offen;
    4. d) Das Verriegelungselement ist dafür vorgesehen, durch Verschieben eines Endes des Verriegelungselements in die Haltenut hinein, zumindest teilweise aus den Taschen heraus in Richtung der Verriegelungsnut verlagert zu werden, um die Paneele gegen eine in Richtung der Verlegeebene der Paneele wirkende Zugkraft zu sichern;
    5. e) Die Verriegelungsnut besitzt auf ihrer zur Unterseite des Paneels (2e-g) weisenden Seite eine Nutflanke, welche von einem an dem Paneel (2e-g) gehaltenen Sperrkörper gebildet ist, in welchem den Taschen entsprechende Ausnehmungen ausgebildet sind.
  • Der erfindungsgemäße Belag sieht mithin ein Verriegelungselement vor, das gemäß dem Sidepush-System durch Verschieben eines aus der Haltenut herausragenden Endes in die Haltenut hinein bei Eingriff mit dem benachbarten Paneel mit diesem zu einer Verriegelung der beiden Paneele führt. Erfindungsgemäß wird dieses Sidepush-System mit einem Bajonett-System kombiniert. Das hat den Vorteil, dass durch die Verriegelungselemente nicht nur eine gegenseitige Ausrichtung der Paneele hinsichtlich ihrer Höhenlage erreicht wird, sondern auch, dass über die Verriegelungselemente eine Zugkraft übertragen werden kann. Das ermöglicht es wiederum, auf die so genannten Verriegelungsleisten, wie sie in der WO 2008/017301 A2 beschrieben sind, zu verzichten. Dadurch ist es möglich, den Verschnittanteil erheblich zu minimieren. Im Unterschied zum Stand der Technik ist nunmehr das Verriegelungselement und nicht mehr die Verriegelungsleiste das in der Verlegeebene am weitesten über die oberseitige Dekorkante vorstehende Element eines Paneels. Da das Verriegelungselement jedoch als separates Bauteil in die Haltenut eingesetzt wird, ist der über die Dekorkante vorstehende Bereich an der Stirnseite minimal. Daher ist der Verschnitt deutlich reduziert.
  • Eine Stirnseite im Sinne der Erfindung bezeichnet die Randseiten eines Paneels, die zwischen Ober- und Unterseite des Paneels liegen. Die Stirnseite bezeichnet im Rahmen der Erfindung stellvertretend Kopf- und Längsseiten bei rechteckigen Paneelen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine bestimmte Paneelform beschränkt. Grundsätzlich können die Paneele auch beispielsweise eine quadratische Form besitzen. Auch hinsichtlich ihrer Dimension ist der erfindungsgemäße Belag nicht auf bestimmte Abmessungen der einzelnen Paneele festgelegt. Es können mit dem erfindungsgemäßen Verriegelungssystem mithin auch großflächige Platten miteinander verbunden werden, die jeweils eine Fläche von mindestens einem Quadratmeter bedecken, beispielsweise eine Kantenlänge von 1.000 x 1.000 mm besitzen.
  • In einer alternativen Ausführungsform gemäß Patentanspruch 2 besitzt der Belag folgende Merkmale:
    1. a) An einer Stirnseite (Längsseite oder Kopfseite) eines ersten Paneels befindet sich ein Verriegelungselement, das mehrere zueinander beabstandete Zungen aufweist, die in Richtung des benachbarten, zweiten Paneels weisen;
    2. b) Das Verriegelungselement ragt gegenüber der Stirnseite vor, um in eine Verriegelungsnut in der gegenüberliegenden Stirnseite des benachbarten Paneels zu greifen;
    3. c) Das Verriegelungselement ist als separates Bauteil ausgebildet, das in einer hinterschnittenen Haltenut des ersten Paneels angeordnet ist,
    4. d) Die Verriegelungsnut wird teilweise von einem separaten Sperrkörper begrenzt, welcher an dem zweiten Paneel gehalten ist und der zu einer Unterseite und zur Stirnseite des benachbarten Paneels offene Ausnehmungen aufweist, wobei
    5. e) der Bereich zwischen den Ausnehmungen als Riegelabschnitt dient, welcher dafür vorgesehen ist, durch Verschieben des Sperrkörpers in Richtung der Verriegelungsnut die Zungen zu hintergreifen, um die Paneele gegen eine in Richtung der Verlegeebene der Paneele wirkende Zugkraft zu sichern.
  • Bei dieser Variante ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement zwar ebenfalls zur Verriegelung dient, jedoch nicht selbst in Richtung der Haltenut verschoben wird. Es ist ortsfest angeordnet bzw. montiert. Die Verriegelung wird durch einen separaten Sperrkörper erreicht, der an dem zweiten Paneel gehalten ist. Dieser Sperrkörper ist kammartig konfiguriert und besitzt mithin zur Unterseite und zur Stirnseite des zweiten Paneels offene Ausnehmungen. Bei der Montage wird das zweite Paneel mit den separaten Sperrkörpern von oben unmittelbar neben der Stirnseite des ersten Paneels abgelegt oder abgeklappt, so dass die zueinander beabstandeten Zungen des Verriegelungselements in die Ausnehmungen eingreifen können. Die Zungen greifen nun in die Verriegelungsnut oberhalb der Ausnehmungen des Sperrkörpers. Dann wird der Sperrkörper in Richtung der Verriegelungsnut verlagert, so dass die Zungen von dem Sperrkörper hintergriffen werden. Auf diese Weise werden die Zungen gehalten, so dass diese nicht mehr in Richtung der Verlegeebene aus den Paneelen herausgezogen werden können. Es wird eine in Richtung der Verlegeebene der Paneele wirkende Zugkraft übertragen. Die Zungen erfüllen eine doppelte Funktion: einerseits die Übertragung einer Zugkraft und andererseits die horizontale Ausrichtung in der Verlegeebene.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Belag ist es zudem möglich, das zu verlegende Paneel nicht nur von oben unmittelbar neben dem ersten Paneel abzulegen oder es abzuklappen. Vielmehr ist es auch möglich, das zweite Paneel mit dem ersten Paneel dadurch in Verbindung zu bringen, dass das zweite Paneel bereits in der Verlegeebene liegt und dann nur noch horizontal, das heißt in der Verlegeebene in Richtung auf die Stirnseite des bereits verlegten Paneels verschoben wird. Handelt es sich hierbei um Kopfseiten zweier Paneele, während die Längsseiten der entsprechenden Paneele bereits mit einer verlegten Paneelreihe in Eingriff stehen, so dass das zweite Paneel aufgrund des Eingriffs mit der ersten Paneelreihe nicht mehr vertikal angehoben werden kann, die vorstehenden Zungen etwas nach unten zu drücken, bevor die Zungen in die Verriegelungsnut greifen. Die Zungen besitzen hierfür vorzugsweise eine hinreichende Elastizität. Zusätzlich kann an einer der Unterseite der Paneele zugewandten Unterseite der Zungen eine Quetschfuge ausgebildet sein. Dadurch ist es möglich, dass die Zungen ohne zu brechen oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt zu sein, leicht nach unten federn und mithin der hinterschnittenen Verriegelungsnut nach unten ausweichen können.
  • Gegebenenfalls ist es erforderlich, bei derartigen kopfseitigen Verbindungen das als zweites zu verlegende Paneel mit leichten Hammerschlägen in das erste Paneel einzuschlagen, bis die Zunge in der richtigen Position in der Verriegelungsnut liegt. Anschließend erfolgt das Verriegeln nach dem Bajonett-Prinzip durch Verlagerung des Verriegelungselements.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Belags ist, dass durch den Entfall der in der WO 2008/017301 A2 als Verriegelungsleisten bezeichneten Vorsprünge stirnseitige Bereich der Paneele zur Verfügung stehen, die entweder für zusätzliche Verbindungsfunktionen oder auch Übertragungsfunktionen genutzt werden können. Eine zusätzliche Verbindungsfunktion kann beispielsweise eine Klebeverbindung sein, durch welche zusätzliche Zugkräfte in der Verlegeebene aufgenommen werden können. Eine Übertragungsfunktion ist beispielsweise in der Übertragung elektrischer Energie zu sehen. Die Paneele können über elektrische Kontakte aneinander gekoppelt werden. Bei diesen Kontakten kann es sich gewissermaßen um Erdungsbrücken handeln, die in den Stirnseiten einander benachbarter Paneele angeordnet sind und dort miteinander in Kontakt gelangen.
  • Auch bei der Verlagerung der Sperrkörper handelt es sich um die Kombination eines Sidepush-Systems mit einem Bajonett-System, allerdings mit dem Unterschied zur ersten Ausführungsform, dass das zu verlagernde Element, das heißt der Sperrkörper, nicht in das benachbarte Paneel eingreift.
  • Bei der Ausführungsform, bei welcher der Sperrkörper verlagert wird, besteht das Verriegelungselement vorzugsweise aus einem separaten Bauteil, das nicht materialeinheitlich einstückig mit dem ersten Paneel ausgebildet ist, sondern in eine hinterschnittene Haltenut des ersten Paneels eingesetzt ist.
  • Es ist bei entsprechender Festigkeit des Kernmaterials eines Paneels möglich, das Verriegelungselement materialeinheitlich einstückig mit dem Paneel auszubilden. Das führt zwar dazu, dass der Verschnittanteil nicht so stark abnimmt, weil das Verriegelungselement das am weitesten vorstehende Teil des Paneels ist, jedoch entfällt dadurch der in der WO 2008/017301 A2 als Verriegelungsleiste bezeichnete Vorsprünge. Zudem muss keine separate Verriegelungsnut für die Verriegelungsfeder ausgebildet werden. Fertigungstechnisch muss mithin nur das Verriegelungselement mit seinen zueinander beabstandeten Zungen gebildet werden.
  • Bei der Ausführungsform mit verlagerbarem Sperrkörper ist vorgesehen, dass parallel zur Verriegelungsnut eine Führungsnut angeordnet ist, in welcher der Sperrkörper in der Montageposition nur in Längsrichtung der Führungsnut verschieblich angeordnet ist. Eine Verschiebung quer zur Führungsnut soll nicht möglich sein, da der Sperrkörper die Aufgabe hat, die Zunge des Verriegelungselements gegen Herausziehen zu sichern. Daher muss der Sperrkörper selbst gegen Herausziehen gesichert sein. In praktischer Ausgestaltung bedeutet dies, dass die Führungsnut selbst eine Hinterschneidung besitzt. Die Hinterschneidung kann eine mündungsseitig der Führungsnut angeordnete Sperrleiste sein. Diese Sperrleiste ermöglicht es, den Sperrkörper von der Stirnseite her in die Führungsnut einzusetzen, so dass dieser nicht von der Längsseite des Paneels her in die Führungsnut eingefädelt werden muss. Das erleichtert die Vormontage des Paneels. In der Montageposition, das heißt in der Position, in welcher die Paneele miteinander in Eingriff bringbar sind, lässt sich der Sperrkörper selbstverständlich nicht mehr in Richtung der Stirnseite aus der Führungsnut herausziehen.
  • Hinsichtlich der Gestaltung des Sperrkörpers besteht die Möglichkeit, diesen so auszubilden, dass er sich bis zur Unterseite des Paneels erstreckt. Er bildet gewissermaßen ein Auflager, das Kräfte, die von dem Verriegelungselement in den Sperrkörper eingeleitet werden, direkt in den Untergrund überträgt. Diese Ausführungsform wird bevorzugt, wenn der Werkstoff der Paneele keine hinreichende Festigkeit besitzt, die es ermöglicht, den Sperrkörper zunächst an dem Paneel abzustützen, während sich das Paneel wiederum an dem Untergrund abstützt. Diese alternative Lösung, bei welcher sich der Sperrkörper im Abstand von der Unterseite des Paneels befindet, kommt mithin bei höherfesten Werkstoffen zum Einsatz, wie zum Beispiel bei HDF-Platten.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass der Sperrkörper eine gewisse Elastizität besitzen soll. Der Sperrkörper besteht bevorzugt aus einem Kunststoff. Die Elastizität kann dabei nicht nur durch die Auswahl geeigneter Werkstoffe, sondern auch durch konstruktive Veränderungen an der Geometrie des Sperrkörpers erreicht werden.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Sperrkörper wenigstens einen Hohlraum, der dafür vorgesehen ist, die elastische Verformbarkeit des Sperrkörpers zu verbessern. Der elastische Hohlraum befindet sich insbesondere in dem Bereich, in welchem der Sperrkörper mit den Zungen des Verriegelungselements in Eingriff steht.
  • Bei allen Ausführungsformen, bei welchen das Verriegelungselement als separates Bauteil in die Verriegelungsnut eingesetzt wird, ist eine Hinterschneidung der Verriegelungsnut notwendig, um in der Verlegeebene wirkende Zugkräfte aufnehmen zu können. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten der Ausgestaltung einer solchen Hinterschneidung:
  • Im Rahmen der Erfindung ist eine Hinterschneidung in der Verriegelungsnut und/oder der Haltenut zum Beispiel dadurch gebildet, dass der Querschnitt der Haltenut und/oder der Verriegelungsnut im Abstand von ihrer Nutmündung erweitert ist. Diese Querschnittserweiterung kann an einer oder an beiden Nutflanken vorgesehen sein. Es kann sich um schwalbenschwanzförmige Erweiterungen handeln, aber auch kreisförmige, elliptische oder mehreckige Erweiterungen sind möglich. Entscheidend ist, dass ein Teil des in den entsprechenden Nuten aufgenommenen Verriegelungselements in die Querschnittserweiterungen greift und dadurch formschlüssig in der entsprechenden Nut gehalten ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist unter einer Hinterschneidung aber auch zu verstehen, dass die Haltenut und/oder Verriegelungsnut in der Montagelage in jeweils von 90° abweichenden Winkeln zu einer Stirnseitenebene angeordnet sind. Die Stirnseitenebene ist diejenige Ebene, die durch die Stirnseite verläuft und senkrecht zur Verlegeebene steht.
  • Das heißt, dass für eine Hinterschneidung nicht zwingend eine Querschnittserweiterung vorgesehen sein muss. Es reicht auch aus, wenn die Nuten in einem Winkel ungleich 90° zur Stirnseite stehen, so dass die in den Nuten aufgenommenen Elemente nicht durch ausschließlich parallel zur Verlegeebene verlaufende Bewegung aus der entsprechenden Nut herausgezogen werden können. Diese Bedingung ist dann erfüllt, wenn der Winkel kleiner als 90° und größer als 0° ist gemessen von Verlegeebene. In praktischer Ausführungsform bieten sich Winkel zwischen 5° und 85°, vorzugsweise zwischen 10° und 60°, insbesondere zwischen 20° und 45° an.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich möglich, dass die Haltenut und die Verriegelungsnut voneinander abweichende Querschnitte und Winkellagen besitzen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Paneel eine Oberseite besitzt, die stirnseitig durch eine Dekorkante begrenzt ist, wobei an der Stirnseite eine über die Dekorkante vorstehende Auflagerleiste angeordnet ist. Sie ist dafür vorgesehen, im Wirkeingriff mit einer Auflagerschulter an dem benachbarten Paneel als Auflager zu dienen.
  • Die Auflagerleiste kann sich zwischen der Verriegelungsnut und der Unterseite des Paneels befinden. Vorzugsweise befindet sie sich jedoch zwischen der Oberseite und der Verriegelungsnut.
  • Die Auflagerleiste hat die Funktion, Druckkräfte aufzunehmen, die innerhalb der Stirnseitenebene von oben, zum Beispiel durch Trittbelastung, auf die Paneele einwirken. Sie hat nicht die Funktion, Zugkräfte zu übertragen. Daher können die Auflagerleiste und auch die Auflagerschulter parallel zur Oberseite der Paneele verlaufen.
  • Die Erfindung schließt jedoch nicht aus, dass die Auflagerleiste und die Auflagerschulter zur Verlegeebene leicht geneigt sind, so dass sie jeweils Hinterschneidungen bilden. Das hat den Effekt, dass bei Kontakt der Auflagerleiste mit der Auflagerschulter die beiden Paneele sich stirnseitig aneinander ziehen. Es wird für eine dichte Anlage der Paneele im Fugenbereich gesorgt, noch bevor die Verriegelung durch die Verriegelungselemente bzw. Sperrkörper erfolgt. Die Auflagerleiste ist kürzer als die stirnseitig vorstehenden Verriegelungselemente.
  • Bevorzugt sind die benachbarten Paneele durch unmittelbaren gegenseitigen Kontakt ausschließlich über die Auflagerleiste und die Auflagerschulter in Vertikalrichtung gegeneinander abgestützt. Mittelbar erfolgt eine Abstützung über das Verriegelungselement, da dieses mit beiden Paneelen im Eingriff steht. Die Erfindung macht jedoch die klassischen Verriegelungsleisten, wie sie in der WO 2008/017301 A2 beschrieben sind, überflüssig.
  • In bevorzugter Ausgestaltung übt das Verriegelungselement in der Verriegelungsposition eine Verriegelungskraft auf das benachbarte Paneel aus. Die Verriegelungskraft gliedert sich in eine in der Verlegeebene wirkende horizontale Kraftkomponente und eine senkrecht zur Verlegeebene wirkende vertikale Kraftkomponente. Bevorzugt ist die vertikale Kraftkomponente so orientiert, dass sie die Auflagerschulter gegen die Auflagerleiste zieht. Die Aufteilung in eine horizontale und eine vertikale Kraftkomponente ergibt sich insbesondere dann, wenn die Haltenuten bzw. Verriegelungsnuten in einem von 90° zur Stirnseitenebene abweichenden Winkel angeordnet sind. Die Winklage der Nuten bestimmt die Größe der vertikalen Kraftkomponenten. Je größer der Winkel gegenüber der Verlegeebene ist, desto größer ist auch die vertikale Kraftkomponente. Ist die Verriegelungsnut beispielsweise so orientiert, dass ihr Nuttiefstes der Unterseite des Paneels näher liegt als die Nutmündung, das heißt mündungsseitig nach oben gerichtet ist, ergibt sich, dass das Verriegelungselement das benachbarte Paneel nach unten und damit gegen die eigene Auflagerleiste zieht.
  • Wenn umgekehrt die Nutmündung nach unten weist, weil das Nuttiefste näher zur Oberseite des Paneels angeordnet ist als die Nutmündung, können verstärkt vertikale Druckkräfte aufgenommen werden, die auf das benachbarte Paneel wirken. In diesem Fall zieht das Verriegelungselement die Auflagerschulter des benachbarten Paneels zwar nicht gegen die Auflagerleiste, allerdings können höhere Druckkräfte übertragen werden, weil die Zungen aufgrund der Zugrichtung an der oberseitigen Nutwand der Haltenut anliegen und damit unmittelbar Kräfte aufnehmen können, die über diese obere Nutwand in das Verriegelungselement eingeleitet werden.
  • Das Verriegelungselement kann von der Stirnseite her in die Haltenut eingesetzt sein, wobei das Verriegelungselement ein Sperrmittel aufweist, das bei Erreichen einer Einrastposition des Verriegelungselements in der Haltenut in eine Querschnittserweitung der Haltenut fasst, um das Verriegelungsmittel gegen Herausziehen zu sichern. Ebenso wie der Sperrkörper zur raschen Montage vorzugsweise von der Stirnseite her in die Führungsnut eingesetzt wird, kann auch das Verriegelungselement von der Stirnseite her in die zugehörige Verriegelungsnut eingesetzt werden. Das vereinfacht und beschleunigt die Vormontage. Hierzu kann das Verriegelungselement, ähnlich wie bei einem Klappanker, Sperrmittel aufweisen, die, wie bei einem Dübel, sich selbsttätig nach außen aufspreizen, um sich bei Erreichen der Einrastposition aufzustellen und in der Haltenut zu verkrallen.
  • Die Querschnittserweiterungen erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Haltenut, so dass dadurch eine Verschiebung des Verriegelungselements in Längsrichtung der Haltenut möglich ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann ein in dem zweiten Paneel liegender Kopfabschnitt der Zunge des Verriegelungselements wenigstens einen Hohlraum aufweisen, der dafür vorgesehen ist, die elastische Verformbarkeit des Kopfabschnitts zu verbessern. Auf diese Weise kann die stirnseitige Verriegelung mit einer gewissen Vorspannung erfolgen, wobei die Vorspannung durch die elastische Verformbarkeit des Kopfabschnitts ermöglicht wird.
  • Das bei der Erfindung zur Anwendung kommende Bajonett-Prinzip in Kombination mit dem Sidepush-Prinzip sieht eine gegenseitige Verzahnung der Paneele bzw. der an den jeweiligen Paneelen vorgesehenen Verriegelungselementen vor. Bei der Herstellung der Verriegelungselemente, sofern es sich um separate Bauteile handelt, ist es möglich, Spritzgussbauteile zu verwenden, an denen die entsprechenden Zungen und Aussparungen vor der Montage der Verriegelungselemente in den Paneelen ausgebildet werden.
  • In alternativer Ausgestaltung ist es aber auch denkbar, dass die Verriegelungselemente als durchgehende, noch nicht verzahnte Profile hergestellt werden. Das ist insbesondere im Strangpressverfahren möglich. Nach dem Einsetzen der Verriegelungselemente in die Haltenut kann anschließend in einem Bearbeitungsschritt, der an dem Paneel vorgenommen wird, die gewünschte Profilierung hergestellt werden, bei welchem auch die Zungen ausgebildet werden bzw. die Bereiche zwischen den Zungen entfernt werden. Gleiches gilt umgekehrt für den Sperrkörper, der erst nach dem Montieren des Sperrkörpers in der Montagelage mit entsprechenden Ausnehmungen versehen wird. Der Sperrkörper kann selbstverständlich aber auch vorab als Spritzgussbauteil mit entsprechenden Aussparungen versehen werden. Grundsätzlich kann der Sperrkörper auch aus anderen Materialien bestehen, wie beispielsweise als zuvor profiliertes Teil bzw. Profilteil ausgeführt sein. Wenn der Sperrkörper sich nicht selbst bis zur Unterseite des Paneels erstreckt, ist es selbstverständlich erforderlich, in dem Paneel Taschen auszubilden. Das Ausbilden von Taschen in dem Paneel kann gleichzeitig mit der Ausbildung von Ausnehmungen in dem Sperrkörper erfolgen, das heißt im montierten Zustand des Sperrkörpers innerhalb des Paneels.
  • Erstreckt sich der Sperrkörper von der Verriegelungsnut bis zum Boden, werden sämtliche Ausnehmungen ausschließlich im Sperrkörper ausgebildet. Auch das kann im montierten Zustand des Sperrkörpers erfolgen.
  • Die Vorfixierung der Sperrkörper und auch des Verriegelungselements kann über Klemmzapfen erfolgen, über welche der Sperrkörper bzw. das Verriegelungselement klemmend in der zugehörigen Nut gehalten sind. Die Klemmzapfen dienen als zusätzliche Transportsicherung und besitzen einen sehr kleinen Querschnitt. Sie sind lediglich dafür vorgesehen, das Verriegelungselement bzw. den Sperrkörper einen festen Halt vor dem Verschieben bzw. Einrasten zu verleihen. Zur Reduzierung der Reibung können das Verriegelungselement und/oder der Sperrkörper in Kontaktbereichen zu den entsprechenden Paneelen gewellt oder geriffelt ausgeführt sein, um die Reibung herabzusetzen.
  • Der erfindungsgemäße Belag kann kopfseitig grundsätzlich manuell verriegelt werden. Das heißt, dass nach dem Verlegen einer Paneelreihe von Hand und mit Hilfe von Handwerkzeugen, wie zum Beispiel mit Hilfe eines Zugeisens, auf das Ende des Sperrkörpers bzw. des Verriegelungselements gedrückt werden kann, um dieses vollständig in der Nut zu versenken und um die Stoßfuge gemäß dem Sidepush-System in Kombination mit dem Bajonett-System zu verriegeln.
  • Bevorzugt folgt die Verriegelung jedoch nicht durch manuelles Einschieben jedes einzelnen Verriegelungselements bzw. Sperrkörpers, sondern durch Anlegen einer weiteren Reihe von Paneelen, welche den rückseitigen Stoßbereich der vorhergehend verlegten Paneelplattenreihe überbrücken. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass die Kopfseiten der Paneele mit den vorstehend beschriebenen Verriegelungselementen erst dann verrastet werden, wenn eine weitere Elementplatte mit den Längsseiten der vorhergehenden Paneelreihe in Eingriff gelangt und dabei mit ihrer Längsseite ein aus der jeweiligen Nut überstehendes Ende des Verriegelungselements bzw. des Sperrkörpers in die zugehörige Nut schiebt, so dass dieses nach dem Bajonett-System mit der Kopfseite des gegenüberliegenden Paneels verriegelt ist.
    Der Werkstoff für die Verriegelungselemente bzw. Sperrkörper kann sowohl ein Holzwerkstoff sein, das heißt, es kann sich um Holz oder um einen Holzfasern enthaltenen Werkstoff handeln. Metalle und Metalllegierungen kommen ebenso in Frage wie Verbundwerkstoffe. Der Einsatz von Bimetallen oder Mischkunststoffen ist ebenso möglich wie die Verwendung von Werkstoffen auf Basis thermoplastischer oder duroplastischer Kunststoffe. Die Kopffeder kann insbesondere aus einem faserverstärktem Kunststoff mit einem Faseranteil von 20 % bis 60 % bestehen.
    Der Erfindungsgedanke ist auf alle Bodensysteme anwendbar, bei denen ein Oberbelag auf einem Träger angeordnet ist, wie beispielsweise Echtholzbeläge, Laminat, Träger mit lackierten Oberflächen als Oberbelag, Linoleum, Kork auf Trägerplatten, PVC-Platten etc. Die Deckschicht kann insbesondere aus einem Dekorpapier mit Overlay bestehen, welches die Optik der Elementplatte bestimmt. Bei einem Fußbodenbelag kann es sich somit um einen Parkettboden, einen Fertigparkettboden, einen Echtholzboden oder einen Laminatfußboden handeln. Auch großformatige Platten ohne besondere farbliche Oberflächenbehandlung können miteinander verbunden werden.
    Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Figur 7 eine Ausführungsform gemäß Patentanspruch 1 zeigt, und wobei Figur 9 eine Ausführungsform gemäß Patentanspruch 2 zeigt. Die übrigen Figuren zeigen Ausführungsformen, für die kein Schutz begehrt wird. Sie dienen zur Illustration des Erfindungsgedankens. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen vertikalen Schnitt durch den kopfseitigen Stoßbereich zweier benachbarter Paneele gemäß der Linie I - I der Figur 2;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Belags, der aus mehreren Paneelen zusammengesetzt ist;
    Figur 2a
    eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Belags mit eingesetztem Verriegelungselement;
    Figuren 3 bis 9
    weitere Vertikalschnitte durch den kopfseitigen Stoßbereich zwischen zwei benachbarten Paneelen analog der Darstellung der Figur 1.
  • Figur 2 zeigt in der Draufsicht einen Fußbodenbelag bestehend aus einer Vielzahl von im Verbund verlegten, rechteckigen Paneelen 1a, 2a. Die Paneele 1a, 2a sind über eine Kombination aus einem Sidepush-System mit einem Bajonett-System miteinander verriegelt. Hierzu befindet sich in dem Paneel 1a eine hinterschnittene Haltenut 3a und in dem angrenzenden zweiten Paneel 2a eine Verriegelungsnut 4a. Die Verriegelungsnut 4a besitzt bei diesem Ausführungsbeispiel einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt, wie er in Figur 1 dargestellt ist. Der Querschnitt kann auch elliptisch oder mehreckig sein. Wesentlich ist, dass er eine von der Stirnseite des Paneels 2a abgewandte Hinterschneidung, beispielsweise in Form einer Querschnittserweiterung, aufweist.
  • Figur 3 zeigt, dass in die Haltenut 3a ein Verriegelungselement 5a eingesetzt ist. Das Verriegelungselement 5a erstreckt sich aus der Haltenut 3a heraus und ragt mit zueinander beabstandeten Zungen 7a über die Stirnseite 6 des in der Bildebene linken Paneels 1 hervor. Es gibt keinen Bestandteil des Paneels 1a, das weiter als das Verriegelungselement 5a über die Stirnseite 6 hervorragt (Figur 2a). Zum Verriegeln wird ein überstehende Ende 28 in die Haltenut 3a verlagert (Pfeil P).
  • Das Verriegelungselement 5a greift in die Haltenut 4a ein. Das Verriegelungselement 5a besitzt hierfür so genannte Zungen 7a. Mehrere diese Zungen 7a sind in Längsrichtung des Verriegelungselements 5a zueinander beabstandet. Entsprechend dem gegenseitigen Abstand der Zungen 7a sind in dem in der Bildebene rechten Paneel 2a Taschen 8 ausgebildet, die in Figur 1 und Figur 3 durch unterbrochene Linien gekennzeichnet sind. Die Taschen sind zur Stirnseite 9 des in der Bildebene rechten Paneels 2a offen. Die Taschen 8 sind ebenfalls zur Unterseite 11 hin offen, so dass das in der Bildebene rechte Paneel 2a von oben neben dem ersten Paneel 1a abgelegt oder auch abgewinkelt werden kann. Das zweite Paneel 2a kann auch innerhalb der Verlegeebene horizontal verschoben werden und unter Auslenkung der Zungen 7a eingesetzt oder eingeschlagen werden. Die Zungen 7a greifen dabei von unten in das Paneel 2a ein. In dieser Position greift die Zunge 7a in die oberhalb der Tasche 8 angeordnete Verriegelungsnut 4a. Die Verriegelungsnut 4a besitzt an ihrer zur Oberseite 10 gewandte Nutflanke eine gerundete Hinterschneidung, hinter welche die Zunge 7a greift. Dadurch besteht bereits eine gewisse Ausziehsicherung in Richtung der Verlegeebene V. Die Verlegeebene V verläuft parallel zur Oberseite 10 bzw. Unterseite 11 der Paneele 1a, 2a. Die Verlegeebene V steht mithin senkrecht zu einer Stirnseitenebene S, welche durch die Stirnseiten 6, 9 der Paneele 1a, 2a verläuft.
  • Die Verriegelung erfolgt dadurch, dass das Verriegelungselement 5a in Figur 3 in die Bildebene hinein verlagert wird. Figur 2 zeigt durch den Pfeil P die Richtung der Verriegelungsbewegung an. Das Verriegelungselement 5a wird hierbei mit seinen Zungen 7a aus den Taschen 8 heraus verlagert, so dass die Zungen 7a oberhalb von Stegen 12 liegen, welche die untere Nutflanke der Verriegelungsnut 4a bilden. Da die Zunge 7a einen verdickten Kopf 13 besitzt, der über einen demgegenüber schlankeren Schaft 14 mit demjenigen Teil des Verriegelungselements 5a verbunden ist, der in der Haltenut 3a angeordnet ist, kann die Zunge 7a nicht mehr in Richtung der Verlegeebene V aus dem benachbarten Paneel 2a herausgezogen werden. Die Paneele 1a, 2a sind in Richtung der Verlegeebene V gegeneinander gesichert. Falls die Paneele 1a, 2a in Horizontalrichtung, das heißt innerhalb der Verlegeebene durch horizontale Verlagerung miteinander in Kontakt gebracht werden sollen, das heißt, ohne dass das in der Bildebene rechte Paneel 2a von oben senkrecht abgelegt oder auch abgewinkelt wird, ist es erforderlich, dass der Kopf 13 der Zunge 7a etwas nach unten ausweicht. Hierzu besitzt der Kopf 13 eine hinreichende Elastizität. Zusätzlich kann eine Quetschfuge 27 benachbart dem Kopf 13 an der der Unterseite 11 der Paneele 1a, 2a zugewandten Seite des Verriegelungselements 5a angeordnet sein. Das ermöglicht ein leichteres Auslenken des Kopfes 13 nach unten. Wenn der Kopf 13 in der Verriegelungsnut 4a liegt, schnappt er automatisch wieder nach oben und unterstützt dabei sogar die Tendenz, das in der Bildebene rechte Paneel 2a stirnseitig an das linke Paneel 1a zu ziehen.
    Gleichzeitig sind die Paneele 1a, 2a in der Höhe zueinander ausgerichtet. Die Figuren 1 und 3 zeigen hierzu eine Auflagerleiste 15a an dem ersten Paneel 1a bzw. eine Auflagerschulter 16a an dem benachbarten Paneel 2a. Die Auflagerleiste 15a und die Auflagerschulter 16a befinden sich zwischen der Oberseite 10 der Paneele 1a, 2a und der Verriegelungsnut 4a bzw. der Haltenut 3a.
    Alternativ können eine Auflagerleiste 15b und eine Auflagerschulter 16b vorgesehen sein, die zwischen der Unterseite 11 und der Verriegelungsnut 4b bzw. Haltenut 3b angeordnet sind (Figur 4). In diesem Fall befindet sich das Verriegelungselement 5b oberhalb der Auflagerleiste 15b bzw. der Auflagerschulter 16b.
    Die Positionierung der Auflagerleisten und Auflagerschultern ist auch bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen ober- und unterhalb der Nutanordnung möglich.
    Bei der Ausführungsform der Figur 4 ist die Haltenut 3b in einem von 90° abweichenden Winkel W zur Stirnseitenebene S orientiert, wodurch die Haltenut 3b als hinterschnittene Nut fungiert. Das heißt, dass das Verriegelungselement 5b nicht in Richtung der Verlegeebene V aus der Haltenut 3b herausgezogen werden kann, sondern nur schräg nach oben. Dadurch ergibt sich, dass die Verriegelungskraft K ebenfalls nicht ausschließlich parallel zur Verlegeebene V verläuft, sondern entsprechend dem Winkel W gegenüber der Stirnseitenebene S orientiert ist. Der Vektor der Verriegelungskraft K lässt sich in einer horizontale Kraftkomponente KH und eine vertikale Kraftkomponente KV entsprechend der Orientierung der Verlegeebene V und der Stirnseitenebene S aufgliedern. Die vertikale Kraftkomponente KV zieht hierbei das in der Bildebene rechte Paneel 2b nach unten. Dadurch wird die Auflagerschulter 16b gegen die Auflagerleiste 15b des in der Bildebene linken Paneels 1b gedrückt. Die Paneele 1b, 2b liegen fest aneinander an.
    Die Verriegelungskraft K kann dadurch gesteigert werden, dass mit zunehmenden Verschiebeweg der Kopf 13 der Zungen 7a tiefer in die Verriegelungsnut 4b gezogen wird. Hierzu können mündungsseitig der Stege 12 Auflaufflächen vorgesehen sein, die insbesondere keilförmig konfiguriert sind. Wesentlich ist hierbei die Funktion, die einzelnen Köpfe 13 vorzuspannen, so dass die Paneele 5a-b, 2a-b an ihren Stirnseiten 6, 9 fest aneinander anliegen.
  • Um die Elastizität des Kopfes 13 zu erhöhen, kann zusätzlich ein Hohlraum 17 in dem Kopf 13 ausgebildet sein. Figur 3 zeigt einen solchen Hohlraum 17. Der Kopf 13 der Zunge 7a ist längskanalisiert.
  • Die Ausführungsform der Figur 5 unterscheidet sich von derjenigen der Figuren 1 bis 4 dadurch, dass die Haltenut 3c mit diametral gegenüberliegenden Querschnittserweiterungen 18 versehen ist. Die Querschnittserweiterungen 18 sind keilförmig konfiguriert, wobei das Verriegelungselement 5c entsprechend keilförmige Sperrmittel 19 besitzt, welche in die Querschnittserweiterung 18 fassen und das Verriegelungselement 5c am Herausziehen parallel zur Verlegeebene V hindern.
  • Die Ausführungsform der Figur 6 unterscheidet sich von der vorhergehenden dadurch, dass die Querschnittserweiterungen 18 in unterschiedlichen Abständen von einer Nutmündung der Haltenut 3d angeordnet sind.
  • Während bei der Ausführungsform der Figuren 1 bis 6 davon ausgegangen wird, dass das Verriegelungselement 5a-d verlagert wird, mithin das Sidepush-Prinzip an dem in der Bildebene jeweils linken Paneel angewandt wird, während das Bajonett-Prinzip an dem in der Bildebene rechten Paneel wirkt, ist bei der Ausführungsform der Figuren 7 bis 9 vorgesehen, dass sowohl das Sidepush-System als auch das Bajonett-System ausschließlich an dem in der Bildebene rechten Paneel durchgeführt werden. Im Einzelnen:
  • Figur 7 zeigt zwei Paneele 1e, 2e mit einem Verriegelungselement 5e, das mit einem Sperrkörper 20a in Eingriff steht. Im Unterschied zu der Ausführungsform der Figur 3 bildet der Sperrkörper 20a die Unterseite der Verriegelungsnut 4e. Es befinden sich daher in dem Paneel 2e keine Taschen, sondern lediglich der Sperrkörper 20a, der den Taschen entsprechende Ausnehmungen 21 aufweist. Die Ausnehmungen 21 sind durch die gestrichelte Linie angedeutet.
  • Der Sperrkörper 20a ist in einer Führungsnut 22a gehalten, welche der Verriegelungsnut 4e benachbart ist. Zum Verriegeln der Paneele 1e, 2e wird das Verriegelungselement 5e genauso verlagert wie bei der Ausführungsform der Figuren 1 bis 6.
  • Umgekehrt ist es bei identischer Konfiguration auch möglich, das Verriegelungselement 5e festzusetzen, beispielsweise indem es in die Haltenut 3a eingeklebt wird und mithin nicht in Längsrichtung der Haltenut 3a verschiebbar ist. Allerdings kann anstelle des Verriegelungselements 5e der Sperrkörper 20a innerhalb der Führungsnut 22a in Längsrichtung der Führungsnut 22a und damit parallel zur Verriegelungsnut 4e verschoben werden.
  • Figur 8 zeigt eine Abwandlung der vorstehend beschriebenen Variante, bei welcher das Verriegelungselement 5f materialeinheitlich einstückig mit dem Paneel 1f ausgebildet ist. Auch hier steht das Verriegelungselement 5f, genauso wie bei allen anderen Ausführungsformen, am weitesten über die oberseitige Dekorkante 23 des Paneels 1f vor. Mithin auch über die Auflagerleiste 15c des Paneels 1f. Da das Verriegelungselement 5f feststeht, muss der in Figur 7 erläuterte Sperrkörper 20a in Längsrichtung der Führungsnut 22a verlagerbar sein, damit der Kopf 13 des Verriegelungselements 5f auch nutunterseitig gehalten ist. Genauso wie bei den Paneelen 2a-d, die zwischen den einzelnen Taschen 8 Stege 12a aufweisen, besitzt auch der Sperrkörper 20a entsprechende Stege zwischen den Ausnehmungen 21.
  • Die Ausführungsform der Figur 9 sieht im Unterschied zu der Ausführungsform der Figur 8 vor, dass der dortige Sperrkörper 20b sich nicht bis zur Unterseite des Paneels 2g erstreckt, sondern auf einem Steg 12a aufliegt. Der Steg 12a ist wiederum durch Taschen 8 unterbrochen, die durch die gestrichelte Linie angedeutet werden. Das Verriegelungselement 5g ist feststehend, kann also nicht in Längsrichtung der Haltenut 3a verlagert werden. Die Verriegelung erfolgt über den Sperrkörper 20b, der in seiner Führungsnut 22b längsverschieblich gelagert ist. Der Sperrkörper 20b ist L-förmig konfiguriert und besitzt an seinem der Stirnseite 9 zugewandten Ende eine nach oben weisende Sperrleiste 24 mit einem Hohlraum 25, welche die Elastizität der Sperrleiste 24 in diesem Bereich vergrößert. Die Sperrleiste 24 greift dabei in eine Hinterschneidung 26 am Kopf 13 des Verriegelungselements 5g, so dass der Kopf 13 nicht mehr in Richtung der Verlegeebene V aus dem Paneel 2g herausgezogen werden kann.
  • Die Ausführungsform der Figur 9 gestattet es aber grundsätzlich auch, den Sperrkörper 20b ortsfest anzuordnen, während das Verriegelungselement 5g in Längsrichtung der Nuten verlagert wird. Der Sperrkörper 20b befindet sich zu diesem Zweck immer oberhalb der Stege 12a. Das kann aus fertigungstechnischen Gründen von Vorteil sein. Der Sperrkörper 20b bringt die notwendige Elastizität für die Verbindung mit. Er wird jedoch nicht aktiv für die Verriegelung verlagert. Das erfolgt ausschließlich durch das Verriegelungselement 5g. Mithin ermöglicht diese Ausführungsform sowohl die Verriegelung der Sperrkörper 20b als auch die Verriegelungselemente 5g, wobei zur Verriegelung jeweils eines der beiden Bauteile feststeht, während das andere Bauteil verschoben wird.
  • Bezugszeichen:
    • 1a - Paneel
    • 1b - Paneel
    • 1c - Panel
    • 1d - Paneel
    • 1e - Paneel
    • 1f - Paneel
    • 1g - Paneel
    • 2a - Paneel
    • 2b - Paneel
    • 2c - Paneel
    • 2d - Paneel
    • 2e - Paneel
    • 2f - Paneel
    • 2g - Paneel
    • 3a - Haltenut
    • 3b - Haltenut
    • 3c - Haltenut
    • 3d - Haltenut
    • 4a - Verriegelungsnut
    • 4b - Verriegelungsnut
    • 4c - Verriegelungsnut
    • 4d - Verriegelungsnut
    • 4e - Verriegelungsnut
    • 4f - Verriegelungsnut
    • 4g - Verriegelungsnut
    • 5a - Verriegelungselement
    • 5b - Verriegelungselement
    • 5c - Verriegelungselement
    • 5d - Verriegelungselement
    • 5e - Verriegelungselement
    • 5f - Verriegelungselement
    • 5g - Verriegelungselement
    • 6 - Stirnseite
    • 7a- Zunge
    • 8 - Tasche
    • 9 - Stirnseite
    • 10 - Oberseite
    • 11 - Unterseite
    • 12 - Steg
    • 12a - Steg
    • 13 - Kopf
    • 14 - Schaft
    • 15a - Auflagerleiste
    • 15b - Auflagerleiste
    • 15c - Auflagerleiste
    • 16a - Auflagerschulter
    • 16b - Auflagerschulter
    • 17 - Hohlraum
    • 18 - Querschnittserweiterung
    • 19 - Sperrmittel
    • 20a - Sperrkörper
    • 20b - Sperrkörper
    • 21 - Ausnehmung
    • 22a - Führungsnut
    • 22b - Führungsnut
    • 23 - Dekorkante
    • 24 - Sperrleiste
    • 25 - Hohlraum
    • 26 - Hinterschneidung
    • 27 - Quetschfuge
    • 28 - überstehendes Ende
    • K - Verriegelungskraft
    • KH - Kraftkomponente
    • KV - Kraftkomponente
    • P - Pfeil
    • S - Stirnseitenebene
    • V - Verlegeebene
    • W - Winkel

Claims (16)

  1. Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen (1a-d, 2a-d), die an ihren Stirnseiten (6, 9) über Verriegelungselemente (3a-d) mechanisch miteinander verriegelbar sind, mit folgenden Merkmalen:
    a) An einer Stirnseite (6) eines ersten Paneels (1a-d) befindet sich eine hinterschnittene Haltenut (3a-d), zur Aufnahme eines sich in Längsrichtung der Haltenut (3a-d) erstreckenden Verriegelungselements (5a-d);
    b) Das Verriegelungselement (5a-d) ragt mit mehreren zueinander beabstandeten Zungen (7a) aus der Stirnseite (6) heraus, um in Taschen (8) einer hinterschnittenen Verriegelungsnut (4a-d) in der gegenüberliegenden Stirnseite (9) eines benachbarten Paneels (2a-d) zu greifen;
    c) Die Taschen (8) sind zu einer Unterseite (11) und zur Stirnseite (9) des benachbarten Paneels (2a-d) hin offen;
    d) Das Verriegelungselement (5a-d) ist dafür vorgesehen, durch Verschieben eines Endes des Verriegelungselements (5a-d) in die Haltenut (3a-d) hinein, zumindest teilweise aus den Taschen (8) heraus, in Richtung der Verriegelungsnut (4a-d) verlagert zu werden, um die Paneele (1a-d, 2a-d) gegen eine in Richtung der Verlegeebene (V) der Paneele (1a-d, 2a-d) wirkende Zugkraft zu sichern,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    e) die Verriegelungsnut (4e-g) auf ihrer zur Unterseite (11) des Paneels (2e-g) weisenden Seite eine Nutflanke besitzt, welche von einem an dem Paneel (2e-g) gehaltenen Sperrkörper (20a) gebildet ist, in welchem den Taschen entsprechende Ausnehmungen (21) ausgebildet sind.
  2. Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen, die an ihren Stirnseiten (6, 9) über Verriegelungselemente (5e-g) mechanisch miteinander verriegelbar sind, mit folgenden Merkmalen:
    a) An einer Stirnseite (6) eines ersten Paneels (1e-g) befindet sich ein Verriegelungselement (5e-g), das mehrere zueinander beabstandete Zungen (7) aufweist, die in Richtung des benachbarten, zweiten Paneels (2e-g) weisen;
    b) Das Verriegelungselement (5e-g) ragt gegenüber der Stirnseite (6) vor, um in eine Verriegelungsnut (4e-g) in der gegenüberliegenden Stirnseite (9) des benachbarten Paneels (2e-g) zu greifen;
    c) Das Verriegelungselement (5e, g) ist als separates Bauteil ausgebildet, das in einer hinterschnittenen Haltenut (3e, g) des ersten Paneels (1e, g) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) die Verriegelungsnut (4e-g) teilweise von einem separaten Sperrkörper (20ab) begrenzt wird, welcher an dem zweiten Paneel (2e-g) gehalten ist und der zu einer Unterseite (11) und zur Stirnseite (9) des benachbarten Paneels (2eg) offene Ausnehmungen (21) aufweist, wobei
    e) der Bereich zwischen den Ausnehmungen (21) als Riegelabschnitt dient, welcher dafür vorgesehen ist, durch Verschieben des Sperrkörpers (20a, b) in Richtung der Verriegelungsnut (4e, g) die Zungen (7) zu hintergreifen, um die Paneele (1e-g, 2e-g) gegen eine in Richtung der Verlegeebene (V) der Paneele (1e-g, 2e-g) wirkende Zugkraft zu sichern.
  3. Belag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Verriegelungsnut (4e-g) eine Führungsnut (22a, b) angeordnet ist, in welcher der Sperrkörper (20a, b) in der Montageposition nur in Längsrichtung der Führungsnut (22a, b) verschieblich angeordnet ist.
  4. Belag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sperrkörper (20a) bis zur Unterseite (11) des Paneels (2e, f) erstreckt.
  5. Belag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (20b) im Abstand von der Unterseite (11) des Paneels (2g) angeordnet ist.
  6. Belag nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (20b) einen Hohlraum (25) aufweist, der dafür vorgesehen ist, die elastische Verformbarkeit des Sperrkörpers (20b) zu verbessern.
  7. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung in der Haltenut (3c, d) und/oder der Verriegelungsnut (4a-g) dadurch gebildet ist, dass sich der Querschnitt der Haltenut (3c, d) und/oder Verriegelungsnut (4a-g) im Abstand von ihrer jeweiligen Nutmündung erweitert.
  8. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Hinterschneidung der Haltenut (3a-d) und/oder der Verriegelungsnut (4a-g) dadurch gebildet ist, dass die Haltenut (3a-d) oder Verriegelungsnut (4a-g) in der Montagelage jeweils in von 90° abweichenden Winkeln (W) zu einer Stirnseitenebene (S) angeordnet sind, wobei die Stirnseitenebene (S) durch die Stirnseite (6, 9) verläuft und senkrecht zur Verlegebene (V) steht.
  9. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Paneel (1a-g) eine Oberseite (10) besitzt, die stirnseitig durch eine Dekorkante (23) begrenzt ist, wobei an der Stirnseite (6) eine stirnseitig über die Dekorkante (23) vorstehende Auflagerleiste (15a, b) befindet, die dafür vorgesehen ist, im Wirkeingriff mit einer Auflagerschulter (16a, b) an dem benachbarten Paneel (2a-g) als Auflager zu dienen.
  10. Belag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Paneele (1a-g, 2a-g) durch unmittelbaren gegenseitigen Kontakt nur über die Auflagerleiste (15a, b) und die Auflagerschulter (16a, b) in Vertikalrichtung gegeneinander abgestützt sind.
  11. Belag nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (5a-e) in der Verriegelungsposition eine Verriegelungskraft (K) auf das benachbarte Paneel (2a-g) ausübt, die sich in eine in der Verlegebene (V) wirkende horizontale Kraftkomponente (KH) und eine senkrecht zur Verlegeebene (V) gerichtete vertikale Kraftkomponente (KV) gliedert, wobei die vertikale Kraftkomponente (KV) die Auflagerschulter (16a, b) gegen die Auflagerleiste (15a, b) zieht.
  12. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (5c, d) von der Stirnseite (9) her in die Haltenut (3c, d) einsetzbar ist, wobei das Verriegelungselement (5c, d) Sperrmittel (19) aufweist, die bei Erreichen einer Einrastposition des Verriegelungselements (5c, d) in der Haltenut (3c, d) in eine Querschnittserweiterung (18) der Haltenut (3c, d) fasst, um das Verriegelungselement (5c, d) gegen Herausziehen zu sichern.
  13. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein in dem zweiten Paneel (2a) liegender Kopfabschnitt (13) der Zungen (7) des Verriegelungselements (3a) wenigstens einen Hohlraum (17) aufweist, der dafür vorgesehen ist, die elastische Verformbarkeit des Kopfabschnittes (13) zu verbessern.
  14. Belag nach einem der Ansprüche 4 bis 6 und, sofern sie sich auf Patentanspruch 2 beziehen, nach den Ansprüchen 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsnut (4e-g) auf ihrer zur Unterseite (11) des Paneels (2e-g) weisenden Seite eine Nutflanke besitzt, welche von einem an dem Paneel (2e-g) gehaltenen Sperrkörper (22a, b) gebildet ist, in welchem den Taschen entsprechende Ausnehmungen (21) ausgebildet sind.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Paneels eines Belages nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (21) in dem Sperrkörper (20a, b) erst nach dem Montieren des Sperrkörpers (20a, b) in der Montagelage am Paneel (2e-g) gebildet werden.
  16. Verfahren nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Ausnehmungen (21) deckungsgleiche Taschen (8) in einem Arbeitsgang gemeinsam hergestellt werden, wobei sich die Sperrkörper (20a, b) in der Montagelage am Paneel (2e-g) befinden.
EP12750990.9A 2011-08-01 2012-07-24 Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen und Verfahren zur Herstellung dieser Paneele Active EP2739803B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12750990T PL2739803T3 (pl) 2011-08-01 2012-07-24 Pokrycie z łączonych ze sobą mechanicznie paneli i sposób wytwarzania tych paneli

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052335.9A DE102011052335B4 (de) 2011-08-01 2011-08-01 Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen und Verfahren zur Herstellung solcher Paneele
PCT/DE2012/100221 WO2013017128A1 (de) 2011-08-01 2012-07-24 Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen und verfahren zur herstellung solcher paneele sowie verlegeverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2739803A1 EP2739803A1 (de) 2014-06-11
EP2739803B1 true EP2739803B1 (de) 2018-02-28

Family

ID=47553841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12750990.9A Active EP2739803B1 (de) 2011-08-01 2012-07-24 Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen und Verfahren zur Herstellung dieser Paneele

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2739803B1 (de)
DE (1) DE102011052335B4 (de)
PL (1) PL2739803T3 (de)
RU (1) RU2560032C1 (de)
WO (1) WO2013017128A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2951650C (en) 2009-01-30 2019-03-12 Valinge Innovation Ab Mechanical lockings of floor panels and a tongue blank
US9194134B2 (en) * 2013-03-08 2015-11-24 Valinge Innovation Ab Building panels provided with a mechanical locking system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704292A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Kornherr Thomas Verkleidungselemente zur Verkleidung von weitgehend ebenen Flächen, insbesondere von Böden, Wänden, Decken u. dgl.
ES2378330T3 (es) * 2004-10-22 2012-04-11 Välinge Innovation AB Un método para proporcionar paneles de suelo con un sistema de bloqueo mecánico
DE102006037614B3 (de) 2006-08-10 2007-12-20 Guido Schulte Fußbodenbelag und Verlegeverfahren
CN101932780B (zh) * 2008-01-31 2012-10-17 瓦林格创新比利时股份有限公司 地板镶板的机械锁定,安装和拆卸镶板的方法,生产锁定系统的方法和设备,将可位移榫舌与镶板和榫舌凹槽连接的方法

Also Published As

Publication number Publication date
PL2739803T3 (pl) 2018-07-31
DE102011052335B4 (de) 2015-09-17
RU2560032C1 (ru) 2015-08-20
DE102011052335A8 (de) 2013-04-11
EP2739803A1 (de) 2014-06-11
DE102011052335A1 (de) 2013-02-07
WO2013017128A1 (de) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459818B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
EP2226447B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP2063045B1 (de) Fußbodenbelag
EP2057327B1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
EP2078801B1 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
EP1725720B1 (de) Paneelelement für Belag
EP2270291B1 (de) Satz aus Bauplatten mit einer Einrichtung zum Verriegeln zweier dieser Bauplatten
DE102008021970B4 (de) Paneel mit vereinfachtem Rastelement
DE212010000195U1 (de) Bodenplattenanordnung
DE102007017087A1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE102007002590A1 (de) Paneel sowie Bodenbelag
DE202007014493U1 (de) Set aus tafelförmigen Paneelen mit bewegbarem Verriegelungselement
EP3117055B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
WO2019180097A1 (de) Paneel, zweites paneel, paneelverbindung und verfahren zur herstellung der paneelverbindung
EP2739803B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen und Verfahren zur Herstellung dieser Paneele
WO2016146112A1 (de) Mechanische verbindung für paneele und verfahren zur herstellung von verbindungsmitteln
DE102008003117B4 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
EP2995747B1 (de) Mechanische verbindung für paneele und verfahren zur montage einer verriegelungsfeder in einem paneel
EP2885470B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren elementen
DE10253236B4 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels
EP3907346B1 (de) Mehrprofilpaneel
DE102014103174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mechanisch zu einem Oberflächenbelag miteinander verbindbaren Elementen sowie Oberflächenbelag
DE202015101540U1 (de) Mechanische Verbindung für Paneele
DE202007017731U1 (de) Fußbodenbelag
DE202007017730U1 (de) Fußbodenbelag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20171013

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 974310

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180529

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180724

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180724

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180724

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 974310

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120724

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220718

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 12