EP2733295A1 - Verglasungseinheit - Google Patents

Verglasungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2733295A1
EP2733295A1 EP13075074.8A EP13075074A EP2733295A1 EP 2733295 A1 EP2733295 A1 EP 2733295A1 EP 13075074 A EP13075074 A EP 13075074A EP 2733295 A1 EP2733295 A1 EP 2733295A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glazing unit
unit according
receiving element
receiving
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13075074.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2733295B1 (de
Inventor
Torsten Bold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isophon Glas GmbH
Original Assignee
Isophon Glas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isophon Glas GmbH filed Critical Isophon Glas GmbH
Priority to PL13075074T priority Critical patent/PL2733295T3/pl
Publication of EP2733295A1 publication Critical patent/EP2733295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2733295B1 publication Critical patent/EP2733295B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66366Section members positioned at the edges of the glazing unit specially adapted for units comprising more than two panes or for attaching intermediate sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/66395U-shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9645Mitre joints

Definitions

  • the invention relates to a glazing unit, in particular glazing unit for windows and doors according to the type given by the preamble of claim 1.
  • Such glazing units are known in different embodiments and are used, for example, in buildings such as in administrative centers, financial institutions, research institutes and other buildings with security precautions or secrecy requirements, where there is an increased need for burglar security.
  • the glazing units are used in land vehicles such as those protected against firearms ammunition and explosives, ships and aircraft.
  • such glazing units are also used in buildings where escape safety must be ensured from the building, such as in prison buildings, closed medical facilities or juvenile correctional facilities.
  • the glazing units are also used for burglary protection of non-lockable escape doors in buildings such as schools or other public buildings such as hospitals, concert halls, theaters, opera houses and the like.
  • thermoplastic material mainly polycarbonate.
  • silicate glass panes and a thermoplastic disc such as a polycarbonate disc requires the different thermal expansion of the two materials ensuring flexible recording or fixation.
  • thermoplastic plate is sandwiched between two glass plates.
  • the thermoplastic plate having a smaller area compared to the glass plates is received between the first and second glass plates from a U-shaped connecting rib provided toward their respective edge portions.
  • the outer edge of the unbreakable thermoplastic plate is enclosed by a channel.
  • a desiccant is provided in the U-shaped connecting rib, which is provided for drying the gaps between each of the two glass plates and the thermoplastic plate.
  • the channel of the linking rib is expanded by means of two projections which extend beyond each side of the thermoplastic sheet beyond the body of the connecting rib to have sufficient length to accommodate thermal expansion of the thermoplastic sheet over a normal ambient temperature range. This results in over a clamping of the window glazing unit lying storage of the thermoplastic plate as a disadvantage.
  • the patent publication WO 96/33334 also discloses a window glazing unit in which a breakthrough-resistant plastic disc is airtightly received at the edge between two silicate glass panes.
  • the plastic disc is thereby from a U-shaped profile taken along its edge, which is provided by means of a respective spacer element spaced from each of the parallel silicate glass panes.
  • the U-shaped profile is connected to a primary sealant with the spacer elements and secured at its bottom between the silicate glass panes with a secondary sealant.
  • a disadvantage of the inclusion of Kunsstoffin in the window glazing unit according to the WO 96/33334 is its three-part nature in the edge area of the thermoplastic disk. Because the introduced during a break-in or breakthrough attempt on the plastic disc forces must be absorbed by the spacer elements and the secondary sealant.
  • a further multiple glazing unit in which also at least one disc of a thermoplastic material such as polycarbonate is sealed at the edge sealed to the outside between two glass panes.
  • the disk of the plastic material is guided in a U-profile along its edge region.
  • the U-profile takes the disc of plastic material resiliently, wherein the legs of the U-profile are pressed to the outside and abut with a arranged to open the U-profile bead each on the disc of plastic material.
  • Each leg of the U-profile has on the outside an abutment portion which is supported on a respectively fixed between the disc of thermoplastic material and the silicate glass disc spacer.
  • thermoplastic disc Due to the resilient mounting of the thermoplastic disc large impact energies can be absorbed without causing a break or breakthrough of the thermoplastic disc.
  • a disadvantage of the multiple glazing unit according to the US 3,837,129 is the complex assembly including the high material usage, which is also costly. The profile protrudes into the visible area of a window provided with the multiple glazing unit, which is visually disadvantageous. Furthermore, the breakthrough safety is in need of improvement.
  • U.S. Patent 4,368,226 a glass unit in which a polycarbonate plate is received in parallel between two plate-like glass layers. Edges of the polycarbonate plate are received in a U-shaped channel so that lateral expansion of the plate is possible.
  • the polycarbonate plate is provided spaced from each of the glass layers by hollow body spacers. The edges of the two glass layers and the polycarbonate plate are surrounded by a stable, made for example of a metal U-shaped holder for protection to the outside. The space between the holder, the glass layers, the polycarbonate plate. the U-shaped channel is filled with a first sealant.
  • a second sealant such as butyl, is provided to fix the spacers between them and each of the glass layers and the polycarbonate sheet.
  • a desiccant filled in the spacers dries the spaces between the polycarbonate plate and each of the glass layers via an orifice channel in the spacers. The edging of the glass unit with the U-shaped metal holder constitutes an additional step in the manufacture of the glass unit, which proves disadvantageous in terms of time and cost.
  • the invention therefore has the task of simplifying the production and handling of the generic glazing unit while avoiding the disadvantages of the prior art.
  • At least one support element is provided on at least one edge section on the receiving element of a glazing unit according to the invention which serves to receive a thermoplastic plate. According to the invention, this results in a derivation of the weight of the thermoplastic plate to a the inventive Glazing unit receiving pad such as glazing blocks, which are inserted into a frame inserted into a building opening reached.
  • the direct support of the thermoplastic plate to a glazing unit receiving pad in a building advantageously increases the penetration resistance, because the pad serves as an abutment.
  • the invention also brings with it the advantage of vertical handling and storage of the glazing unit already in the first manufacturing steps. Likewise, a significant reduction in the so-called locking wedges required for mounting the glazing unit in a building or the like represents an additional advantage.
  • the adhesives of the edge assembly of the glazing unit are advantageously relieved of, or relieved of, the mass of the thermoplastic panel otherwise bearing on them that the load acting on the edge compound corresponds to that of a normal triple glass.
  • the at least one support element is extended over the at least one edge section.
  • a plurality of support elements may be provided spaced apart from one another in the region of at least one edge section of the glazing unit, in order to form a footprint of the glazing unit together with the first and / or second glass plate.
  • the support elements may be provided one behind the other or parallel to each other.
  • the glazing unit according to the invention preferably has at least one support element on all edge sections.
  • the at least one support element may have at least two support sections, that is to say be multi-limbed, for example as a double or multiple web. Then, the at least one support element has a preferably substantially W-shaped cross section. At least provided two support portions on the receiving element, they may be provided parallel and / or offset from each other.
  • the at least one support element may according to the invention be connected to the receiving element.
  • the then executed as a support projection support member may be connected to the receiving element or be integrated with it.
  • the at least one support element or the at least one support projection as a separate part during assembly of the glazing unit with the receiving element are positively and / or non-positively connected. If the at least one support element is connected to the receiving element, it is preferably designed as a keel-like supporting projection.
  • the support element according to the invention can be provided on the outside of the receiving element abutting.
  • the at least one support element then preferably has a trapezoidal cross section and is introduced from the edge of the glazing unit until it bears against the receiving element and can thus absorb and support the load of the thermoplastic plate.
  • a trapezoidal cross section is introduced from the edge of the glazing unit until it bears against the receiving element and can thus absorb and support the load of the thermoplastic plate.
  • the support element can preferably also be frictionally and / or positively connected to a frame profile or the like receiving the glazing unit.
  • the glazing unit is stably fixed in a building or the like to increase break-through resistance.
  • the at least one spacer element is designed as a spacer that can be fixed between the receiving element and one of the glass plates. Then, the spacer between the glass plate and the receiving element of the thermoplastic plate can be fixed with a first adhesive seal be, which closes the gap between the thermoplastic plate and the respective glass plate to the edge.
  • both spacer elements are designed as separate spacers, which are defined between the glass plate and the receiving element of the thermoplastic plate with a first adhesive seal accordingly.
  • the invention further brings with it the advantage of integrating standardized spacers between a thermoplastic plate and a glass plate in the glazing unit.
  • the choice of different width spacers results in a modular flexible structure of the glazing unit.
  • the provision of the desiccant in the hollow body-like spacers allows a reduction in the height of the receiving element.
  • Such a flat structure of a holder for the thermoplastic plate allows a correspondingly lower lying in the region of the glazing unit surrounding clamping legs.
  • the breakthrough security is further increased.
  • at least one spacer for realizing the conditions for the so-called warm edge profile may be made of a material having poor thermal conductivity.
  • the receiving element and / or at least one spacer element of an embodiment of the glazing unit according to the invention can also be embodied in one piece, at least in the region of an edge section, which simplifies production. If both spacers monolithically integrated with the receiving element, so there is a one-piece edge profile.
  • the receiving element and / or at least one spacer element may / may be designed in several parts. In this case, the receiving element and / or the at least one spacer element can be produced from its individual parts by clipping or gluing.
  • the receiving element has a side facing away from the thermoplastic plate Pad portion whose lateral extent is smaller than the width of the spacer elements.
  • the spacers may be provided opposite to the inside of the glazing unit side of the support portions of the receiving element opposite and project them to the glass plates.
  • the receiving element may have at least one hollow chamber or a substantially C-shaped recess for receiving connecting elements for connecting a plurality of receiving elements to the circumferential surround of the thermoplastic plate.
  • At least one support section preferably has the at least one hollow chamber, which can also be filled with desiccant.
  • the at least one hollow chamber can also serve for receiving a stabilizing or reinforcing element, for example made of steel, for stabilizing the glazing unit. It is also possible to introduce at the corners of the glazing unit each leg of elbows in hollow chambers of preferably the support portions of two abutting edge portions. Thus, the rotating receiving elements are stably connected and the thermoplastic plate is edged. If the receiving elements on the four edges of the glazing unit are dull or cut to miter, knee-shaped connecting pieces can be introduced into the hollow chambers of respectively abutting support sections
  • the first adhesive seal is preferably designed as a permanently elastic butyl rubber seal.
  • the resilient element is formed in one embodiment of a resilient, resilient material which may preferably contain a desiccant.
  • the resilient element can be designed as a resilient silicone foam.
  • the silicone foam preferably contains a desiccant.
  • the resilient element can be designed as a spring-like lip pointing away from the bottom of the receiving groove of the receiving element on at least one edge portion. Both versions of the resilient element should avoid putting on or hitting the movable in the receiving groove thermoplastic plate.
  • the spring-like lip protrudes from one of the legs in the region of the groove bottom.
  • the spring-like lip can also be designed as a projection of a spring element which can be inserted into the receiving groove.
  • the resilient element can be made of different resilient materials.
  • a space which is surrounded by the first and second glass plates, the spacers and the receiving element and open to the edge of the glazing unit is filled with a second adhesive seal.
  • the second adhesive seal may be silicone.
  • the second adhesive seal is designed as a polysulfide or polyurethane-based two-component sealant, which fixes the first and second glass plate and the receiving element after its curing.
  • the end faces are preferably arranged flush with the second adhesive seal.
  • the end faces of the first and / or second glass plate and / or the at least one support element may also project beyond the second adhesive seal to the outside.
  • the first and / or second glass plate can be conventional glass plates made of a wide variety of silicates. Furthermore, they may contain different coatings or dyes and be designed as a laminated glass.
  • the thermoplastic sheet may be formed of polycarbonate, polymethylacrylate, polyethylene terephthalate, and other transparent plastics.
  • the thermoplastic plate can also be provided according to the invention with holes, perforated or structured, which is particularly advantageous for acoustic applications.
  • the term thermoplastic plate in addition to a one-piece design also includes multi-part provided with several discs thermoplastic plates that are potted, glued or laminated.
  • the thermoplastic plate may be designed as a hollow chamber plate.
  • the spacers according to the invention are usually parts used in window construction or the production of insulating glass panes made of aluminum, plastic or stainless steel.
  • the receiving element according to the invention may also be made of aluminum. With particular advantage in terms of thermal insulation properties, it can also be designed as a plastic element. Furthermore, it is conceivable to manufacture the receiving element made of silicone foam, glass fiber composite materials, steel or stainless steel. Particularly preferred is an embodiment of the receiving element as an extrusion part.
  • the glazing unit according to the invention can be used as window, door or wall glazing in buildings or movable objects such as land and water vehicles and aircraft
  • a glazing unit 1 according to the invention follows Fig. 1 a designed as a polycarbonate plate thermoplastic plate 2, which is surrounded in parallel by a first and second, preferably made of fluorosilicate glass plate 3, 4.
  • the polycarbonate plate 2 is inserted into a receiving groove 5 of a receiving element 6 made of aluminum, for example.
  • the receiving element 6 surrounds an outer edge 2a of the polycarbonate plate 2 circumferentially.
  • the size or spacing ratios of the polycarbonate plate 2 and the receiving element 6 are inventively designed such that at least at two, a right angle with each other forming edge portions a sufficient distance between the outer edge 2a of the polycarbonate plate and a groove bottom 5b of Receiving 5 exists.
  • the distance is dimensioned such that the difference between the thermal expansion coefficients of glass and polycarbonate can be more than compensated for a temperature range corresponding to the use according to the invention.
  • the length of the receiving groove 5 laterally bounding legs 7 of the receiving element 6 is selected such that the polycarbonate plate 2 is always guided with its outer edge 2a in the receiving groove 5. That is, even when caused by a decrease in temperature contraction of the polycarbonate plate 2 leakage of the outer edge 2a is prevented via the opening 9 of the receiving groove 5.
  • a clearance 8 between the groove bottom 5b and the outer edge 2a of the polycarbonate plate 2 is sufficiently large in the direction parallel to the longitudinal extent of the plates 2, 3, 4, to exclude a voltage-generating placement of the polycarbonate plate 2 by a temperature increase on the groove bottom 5b ,
  • a spring-like lip 11 facing away from the groove bottom 5b of the receiving groove 5 is provided on at least two edge sections of the glazing unit 1 or the polycarbonate plate 2 forming a right angle in order to elastically receive the outer edge 2a of the polycarbonate plate 2 and to seat it the per se in the direction of the expansion of the glass plates 3, 4 loosely located in the glazing unit 1 polycarbonate plate 2 to prevent.
  • the elastic lip 11 is dimensioned with regard to its material and its elasticity or stiffness such that it can absorb the thermal dilatation of the polycarbonate 2.
  • the spring-like lip 11 is provided on an inner wall 7c of the groove 5 forming leg 7 to the groove bottom 5b out. As in Fig. 1 shown, the receiving element 6 in the region of the groove bottom 5b on both sides of a projecting support portion 12.
  • the first and second glass plates 3, 4 are each spaced from the polycarbonate plate 2 via spacers 14.
  • spacers 14 For example, made of aluminum, customary in insulating glass spacers 14 are fixed laterally each with a primary sealant 15 such as butyl on the glass plate 3 and 4 and the legs 7 of the receiving element 6.
  • a primary sealant 15 such as butyl on the glass plate 3 and 4 and the legs 7 of the receiving element 6.
  • the fixation of the spacers 14 as seen from the support portions 12 to the interior of the glazing unit 1 between each of the glass plates 3, 4 and the polycarbonate plate 2 formed gaps 16 circumferentially from the edge towards 1a back.
  • the primary sealant 15 must be permanently elastic in order to absorb climatic loads as a result of changes in atmospheric pressure arising as a result of changed external conditions.
  • the spacers 14 have, at their sides 14b facing the interior of the glazing unit 1 according to the invention, perforations 17 via which a desiccant 18 provided in the interior of the hollow-body-like spacer 14 can act on the intermediate spaces 16 in a drying manner.
  • the amount of desiccant 18 and the provided size of the spacer 15 is measured on the enclosed volume and the residual moisture of the polycarbonate plate or the material set.
  • the interspaces 16 may also be filled with a gas, such as a noble gas.
  • An edge space 1a provided for the glazing unit 1 according to the invention and surrounded by the first and second glass plates 3, 4, the spacers 14 and the receiving element 6 is filled with a secondary sealant 19.
  • the marginal space is filled to the extent with the secondary sealant 19 that end faces 3a, 4a of the glass plates 3, 4 and a supporting element provided on the receiving element 6 for the edge 1a of the glazing unit 1, preferably as a keel-like supporting projection 20, are flush with one another and the glazing unit 1 is flush limit to the outside.
  • the end faces 3a, 4a of the first and second glass plates 3, 4 and an end face 20a of the keel-like support projection 20 form a contact surface of the glazing unit 1 according to the invention.
  • the legs 7 are provided each outside a bead 21 for receiving or binding material of the primary sealant attached.
  • the support member 200 has a trapezoidal cross-section and forms a preferably centrally provided support for the receiving element 60.
  • the support member 200 is pressed from the outside into the secondary sealant 19 until a base 200a opposite surface 200b at a Outside 60a of the receiving element 60 is present.
  • the glazing unit 1 follows Fig. 3 four receiving elements 6, which are mitred at the four edges of the polycarbonate plate 2 and the glazing unit 1 miter.
  • support projections 20 are removed in a range of about up to five centimeters on both sides of a joint 22 and replaced by secondary sealant 19 - Fig. 2 Not shown.
  • the receiving elements 6 are in each case opposite hollow chambers 23 of the support portions 12 ( Fig. 1 ) used angle pieces 24 connected together.
  • the receiving element 6 shown in FIG. 4 differs from the other receiving elements 6 by support projections 25 provided spaced apart at its edge 6 a.
  • the support projections 25 on the edge section of the polycarbonate plate 2 surrounded by the receiving element 6 can be used as a contact area serve.
  • FIGS. 1 . 3 and glazing unit 1 shown in FIG. 4 is assembled from its components as explained below.
  • a first glass plate 3 is cleaned and moved into a press where it is sucked and held by distributed over its surface suction.
  • a polycarbonate plate 2 with receiving elements 6 ', 6 " is surrounded as shown with reference to Fig. 4.
  • the receiving elements 6', 6" with their receiving grooves 5 (FIG. Fig. 1 ) is pushed onto the edge portions of the polycarbonate plate 2 and as in Fig. 2 represented connected at the corners.
  • a spacer 14 becomes circumferential to the edges the polycarbonate plate 2 out with the help of the primary sealant 15 on the receiving element 6, 6 "fixed.
  • the polycarbonate plate 2 is now placed in a vertical position to the bottom surface of an assembly hall and on the support projections 25 of the receiving element 6 "further equipped or transported and adhesively bonded by means of the primary sealant with a second glass plate 4.
  • the second spacer 14 is also fixed to the primary sealant 15 on the receiving element 6, 6".
  • the assembled unit of receiving elements 6 ', 6 ", spacers 14, polycarbonate plate 2 and second glass plate 4 is positioned congruently with a corresponding transport or holding device in front of the first glass plate 3.
  • the two glass plates 3, 4 and the polycarbonate Plate 2 are then introduced into a press in which the first and second glass plates 3, 4 are fixedly connected via the spacers 14 to the receiving element 6 ', 6 "provided peripherally on the polycarbonate plate 2.
  • the marginal space is filled with the secondary sealant 19 and stored the glazing unit 1 until its curing.
  • the setting up of the unit on the projection 20 is of great advantage because the mass of the polycarbonate plate 2 is taken up by the projection 20 and does not have to be absorbed by the sealants.
  • the glazing unit 1 "can even be stored vertically until the curing of the secondary sealant.
  • the at least one support element 200 of the glazing unit 10 can be introduced during the production after filling the edge space with the secondary sealant 19, preferably pressed. But it is also possible to subsequently introduce the support element 200 in a glazing unit 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verglasungseinheit mit wenigstens einer ersten und zweiten Glasplatte (3, 4) und einer gegenüber diesen hinsichtlich der Fläche kleineren und zwischen diesen vorgesehenen, splittersicheren thermoplastischen Platte (2), wobei die Verglasungseinheit (1) an ihrem Rand (1a) nach außen abgedichtet ist, wobei ein Rand (2a) der thermoplastischen Platte (2) von einer U-förmigen Aufnahmenut (5) eines Aufnahmeelementes (6, 6', 6"; 60) umgeben wird, das so bemessen ist, dass es den Rand (2a) der thermoplastischen Platte (2) auch in unterschiedlichen thermischen Ausdehnungs- und Kontraktionszuständen vollständig umgibt, wobei die erste und zweite Glasplatte (3, 4) jeweils unter Bildung eines Zwischenraumes (16) durch ein Distanzelement (14) von dem Aufnahmeelement (6, 6', 6"; 60) der thermoplastischen Platte (2) beabstandet sind, und wobei jedes Distanzelement (14) als Hohlkörper ausgebildet ist, der mit dem jeweiligen Zwischenraum (16) in Verbindung steht und ein Trockenmittel (18) enthält. Dabei ist an dem Aufnahmeelement (6, 6"; 60) im Bereich zumindest eines Randabschnitts (la, 1"a; 10a) der Verglasungseinheit (1, 1"; 10) wenigstens ein Stützelement (20, 25, 200) vorgesehen, das mit der ersten und/oder zweiten Glasplatte (3, 4) eine Aufstandsfläche der Verglasungseinheit (1, 1"; 10) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verglasungseinheit, insbesondere Verglasungseinheit für Fenster und Türen gemäß der durch den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 gegebenen Gattung.
  • Derartige Verglasungseinheiten sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt und werden beispielsweise in Gebäuden wie in Verwaltungszentralen, Geldinstituten, Forschungseinrichtungen und anderen mit Sicherheitsvorkehrungen bzw. Geheimhaltungserfordernissen belegten Gebäuden eingesetzt, wo ein erhöhter Bedarf an Einbruchssicherheit besteht. Ebenso finden die Verglasungseinheiten in Landfahrzeugen wie etwa solchen gegen Schusswaffenmunition und Sprengstoff geschützten Fahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen Verwendung. Darüber hinaus werden derartige Verglasungseinheiten auch in Gebäuden verwendet, wo eine Ausbruchssicherheit aus dem Gebäude wie etwa in Gefängnisgebäuden, geschlossenen medizinischen Einrichtungen oder Jugendvollzugsanstalten gewährleistet sein muss. Schließlich werden die Verglasungseinheiten auch zur Einbruchssicherung von nicht abschließbaren Fluchttüren in Gebäuden wie Schulen oder anderen öffentlich zugänglichen Gebäuden wie Krankenhäusern, Konzertsälen, Theatern, Opernhäusern und dgl. eingesetzt.
  • Über den üblichen Aufbau von Isolierverglasungen hinaus weisen derartige Verglasungseinheiten eine die Einbruchssicherheit erzeugende Platte aus einem thermoplastischen Material auf, wozu hauptsächlich Polycarbonat genommen wird. Dabei muss neben einer die erforderliche Einbruchs- bzw. Durchbruchssicherheit gewährleistenden Befestigung der Scheiben im Randbereich auch den unterschiedlichen Materialeigenschaften Rechnung getragen werden. So erfordert die Festlegung von Silikatglasscheiben und einer thermoplastischen Scheibe wie etwa einer Polycarbonat-Scheibe eine die unterschiedliche thermische Ausdehnung der beiden Materialien gewährleistende flexible Aufnahme bzw. Fixierung.
  • Aus dem Patent EP 0963 0171 B1 ist ein Fenster und eine Fensterverglasung bekannt, bei der eine splittersichere thermoplastische Platte zwischen zwei Glasplatten aufgenommen wird. Die im Vergleich zu den Glasplatten eine kleinere Fläche aufweisende thermoplastische Platte wird zwischen der ersten und zweiten Glasplatte von einer zu deren jeweiligen Randbereichen hin vorgesehenen U-förmigen Verbindungsrippe aufgenommen. Dabei wird der äußere Rand der bruchfesten thermoplastischen Platte von einem Kanal eingefasst. In der U-förmigen Verbindungsrippe befindet sich ein Trockenmittel, das zur Trocknung der Zwischenräume zwischen jeder der beiden Glasplatten und der thermoplastischen Platte vorgesehen ist. Der Kanal der Verbindungsrippe ist mit Hilfe von zwei Auskragungen ausgedehnt, die sich entlang jeder Seite der thermoplastischen Platte über den Grundkörper der Verbindungsrippe hinaus erstrecken, um eine ausreichende Länge zur Anpassung an eine thermische Ausdehnung der thermoplastischen Platte über einen normalen Umgebungstemperaturbereich aufzuweisen. Hierbei ergibt sich die über einer Einspannung der Fensterverglasungseinheit liegende Lagerung der thermoplastischen Platte als Nachteil.
  • Die Patentveröffentlichung WO 96/33334 offenbart ebenfalls eine Fensterverglasungseinheit, bei der zwischen zwei Silikatglasscheiben eine durchbruchsichere Kunststoffscheibe am Rand luftdicht aufgenommen wird. Die Kunststoffscheibe wird dabei von einem U-förmigen Profil entlang ihres Randes aufgenommen, das mit Hilfe jeweils eines Abstandselementes von jeder der parallelen Silikatglasscheiben beabstandet vorgesehen ist. Das U-förmige Profil wird dabei mit einem Primärdichtstoff mit den Abstandselementen verbunden und an seinem Bodenstück zwischen den Silikatglasscheiben mit einem Sekundärdichtstoff befestigt. Nachteilig an der Aufnahme der Kunsstoffscheibe bei der Fensterverglasungseinheit gemäß der WO 96/33334 ist seine Dreiteiligkeit im Randbereich der thermoplastischen Scheibe. Denn die bei einem Einbruchs- bzw. Durchbruchsversuch über die Kunststoffscheibe eingeleiteten Kräfte müssen von den Abstandselementen und dem Sekundärdichtstoff aufgenommen werden.
  • Aus dem US-Patent 3, 837,129 ist eine weitere Mehrfachverglasungseinheit bekannt, bei der ebenfalls zwischen zwei Glasscheiben wenigstens eine Scheibe aus einem thermoplastischen Material wie Polycarbonat am Rand nach außen abgedichtet aufgenommen wird. Die Scheibe aus dem plastischen Material wird dabei in einem U-Profil entlang ihres Randbereiches geführt. Das U-Profil nimmt die Scheibe aus plastischem Material federnd auf, wobei die Schenkel des U-Profils nach außen gedrückt werden und mit einem zur Öffnung des U-Profils angeordneten Wulstbereich jeweils an der Scheibe aus plastischem Material anliegen. Jeder Schenkel des U-Profils weist außenseitig einen Widerlagerabschnitt auf, der sich auf einem jeweils zwischen der Scheibe aus thermoplastischem Material und der Silikatglasscheibe befestigten Abstandsstück abstützt. Durch die federnde Lagerung der thermoplastischen Scheibe können große Stoßenergien aufgenommen werden, ohne dass es zu einem Bruch bzw. Durchbruch der thermoplastischen Scheibe kommt. Nachteilig an der Mehrfachverglasungseinheit gemäß dem US 3,837,129 ist der aufwendige Zusammenbau einschließlich des hohen Materialeinsatzes, welcher sich auch kostenträchtig gestaltet. Das Profil ragt in den sichtbaren Bereich eines mit der Mehrfachverglasungseinheit versehenen Fensters, was optisch unvorteilhaft ist. Ferner ist die Durchbruchssicherheit verbesserungswürdig.
  • Ferner offenbart das US-Patent 4,368,226 eine Glasseinheit, bei der eine Polycarbonat-Platte parallel zwischen zwei plattenartigen Glasschichten aufgenommen wird. Kanten der Polycarbonat-Platte sind in einem U-förmigen Kanal derart aufgenommen, dass eine laterale Ausdehnung der Platte möglich ist. Die Polycarbonat-Platte ist von jeder der Glasschichten durch hohlkörperartige Abstandselemente beabstandet vorgesehen. Die Ränder der beiden Glasschichten und der Polycarbonat-Platte werden von einem stabilen, etwa aus einem Metall gefertigten U-förmigen Halter zum Schutz nach außen umgeben. Der Zwischenraum zwischen dem Halter, den Glasschichten, der Polycarbonat-Plattebzw. dem U-förmigen Kanal ist mit einer ersten Dichtungsmasse gefüllt. Eine zweite Dichtungsmasse wie Butyl ist zur Fixierung der Abstandslemente zwischen diesen und jeder der Glasschichten und der Polycarbonat-Platte vorgesehen. Ein in die Abstandselemente gefülltes Trockenmittel trocknet die Zwischenräume zwischen der Polycarbonat-Platte und jeder der Glasschichten über einen Öffnungskanl in den Abstandselementen. Die Randeinfassung der Glaseinheit mit dem U-Fömigen Metallhalter stellt einen zusätzlichen Arbeitsschritt bei der Herstellung der Glaseinheit dar, der sich hinsichtlich der Zeit und Kosten als nachteilig erweist.
  • Der Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik die Herstellung und Handhabung der gattungsgemäßen Verglasungseinheit zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1 mit den kennzeichnenden Merkmalen desselben Anspruchs gelöst.
  • Demgemäß ist an dem einer Aufnahme einer thermoplastischen Platte dienenden Aufnahmeelement einer erfindungsgemäßen Verglasungseinheit an zumindest einem Randabschnitt wenigstens ein Stützelement vorgesehen. Erfindungsgemäß wird dadurch eine Ableitung der Gewichtskraft der thermoplastischen Platte auf eine die erfindungsgemäße Verglasungseinheit aufnehmende Unterlage wie etwa Verglasungsklötze, die in einen in eine Gebäudeöffnung eingebrachten Rahmen eingelegt sind, erreicht.
  • Die direkte Abstützung der thermoplastischen Platte an einer die Verglasungseinheit aufnehmenden Unterlage in einem Gebäude erhöht mit Vorteil die Durchbruchsicherheit, weil die Unterlage als Widerlager dient. Die Erfindung bringt ferner den Vorteil einer vertikalen Handhabung und Lagerung der Verglasungseinheit bereits bei den ersten Herstellungsschritten mit sich. Ebenso stellt eine deutliche Reduzierung der bei einer Montage der Verglasungseinheit in einem Gebäude oder dergleichen notwendigen sogenannten Verklotzungskeile einen zusätzlichen Vorteil dar. Ferner werden die Klebstoffe des Randverbunds der Verglasungseinheit mit Vorteil von der sonst auf ihnen lastenden Masse der thermoplastischen Platte befreit bzw. entlastet, so dass die auf den Randverbund wirkende Last derjenigen eines normalen Dreifachglases entspricht.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das wenigstens eine Stützelement über den zumindest einen Randabschnitt ausgedehnt. Es können mehrere Stützelemente im Bereich zumindest eines Randabschnitts der Verglasungseinheit beabstandet zueinander vorgesehen sein, um gemeinsam mit der ersten und/oder zweiten Glasplatte eine Aufstandsfläche der Verglasungseinheit zu bilden. Die Stützelemente können dabei hintereinander oder parallel zueinander vorgesehen sein. Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Verglasungseinheit an allen Randabschnitten wenigstens ein Stützelement auf.
  • Das wenigstens eine Stützelement kann in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wenigstens zwei Stützabschnitte aufweisen, also mehrgliedrig etwa als Doppel- oder Mehrfachsteg ausgeführt sein. Dann weist das wenigstens eine Stützelement einen vorzugsweise im Wesentlichen W-förmigen Querschnitt auf. Sind wenigstens zwei Stützabschnitte an dem Aufnahmeelement vorgesehen, so können diese parallel und/oder versetzt zueinander vorgesehen sein.
  • Das wenigstens eine Stützelement kann erfindungsgemäß mit dem Aufnahmeelement verbunden sein. Das dann als Stützvorsprung ausgeführte Stützelement kann mit dem Aufnahmeelement verbunden sein oder an ihm integriert sein. Neben einer vorzugsweise zumindest im Bereich eines Randabschnitts einstückigen Ausführung des Aufnahmeelements kann das wenigstens eine Stützelement bzw. der wenigstens eine Stützvorsprung auch als separates Teil beim Zusammenbau der Verglasungseinheit mit dem Aufnahmeelement form- und/oder kraftschlüssig verbunden werden. Ist das wenigstens eine Stützelement mit dem Aufnahmeelement verbunden, so ist es bevorzugt als kielartiger Stützvorsprung ausgebildet.
  • Alternativ kann das Stützelement erfindungsgemäß außenseitig an das Aufnahmeelement stoßend vorgesehen sein. Erfindungsgemäß weist das wenigstens eine Stützelement dann bevorzugt einen trapezförmigen Querschnitt auf und ist vom Rand der Verglasungseinheit eingebracht, bis es an dem Aufnahmeelement anliegt und so die Last der thermoplastischen Platte aufnehmen und abstützen kann. Denkbar sind natürlich etwa auch quadratische oder rechteckige Querschnitte.
  • Das Stützelement kann vorzugsweise auch kraft- und/oder formschlüssig mit einem die Verglasungseinheit aufnehmenden Rahmenprofil oder dgl. verbindbar sein. Dadurch wird die Verglasungseinheit unter Erhöhung der Durchbruchsicherheit stabil in einem Gebäude oder dgl. festgelegt.
  • In einer weiteren Ausführung der Verglasungseinheit ist das wenigstens eine Distanzelement als zwischen dem Aufnahmeelement und einer der Glasplatten festlegbarer Abstandshalter ausgeführt. Dann kann der Abstandshalter zwischen der Glasplatte und dem Aufnahmeelement der thermoplastischen Platte mit einer ersten Klebedichtung festgelegt sein, die den Zwischenraum zwischen der thermoplastischen Platte und der jeweiligen Glasplatte zum Rand abschließt. Bevorzugt sind beide Distanzelemente als separate Abstandshalter ausgeführt, die zwischen der Glasplatte und dem Aufnahmeelement der thermoplastischen Platte mit einer ersten Klebedichtung entsprechend festgelegt sind.
  • Die Erfindung bringt weiter den Vorteil mit sich, in der Verglasungseinheit standardisierte Abstandshalter zwischen einer thermoplastischen Platte und einer Glasplatte zu integrieren. Durch die Wahl von unterschiedlich breiten Abstandshaltern ergibt sich ein modular flexibler Aufbau der Verglasungseinheit. Das Vorsehen des Trockenmittels in den hohlkörperartig ausgeführten Abstandshaltern ermöglicht eine Reduzierung der Höhe des Aufnahmeelements. Ein solcher flacher Aufbau einer Halterung für die thermoplastische Platte erlaubt eine entsprechend tiefer im Bereich von die Verglasungseinheit umgebenden Einspannschenkeln liegende Lagerung. Dadurch wird die Durchbruchsicherheit weiter erhöht. Bei einem zweiteiligen oder vorzugsweise dreiteiligen Aufbau des Randprofils mit zwei Abstandshaltern kann wenigstens ein Abstandshalter zur Realisierung der Bedingungen für das sogenannte warm edge-Profil aus einem schlecht wärmeleitenden Material sein.
  • Das Aufnahmeelement und/oder wenigstens ein Distanzelement einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verglasungseinheit kann/können zumindest im Bereich eines Randabschnitts auch einstückig ausgeführt sein, was die Herstellung vereinfacht. Sind beide Distanzelemente monolithisch mit dem Aufnahmeelement integriert, so liegt ein einteiliges Randprofil vor. Alternativ können/kann das Aufnahmeelement und/oder wenigstens ein Distanzelement mehrteilig ausgeführt sein. Dabei kann das Aufnahmeelement und/oder das wenigstens eine Distanzelement aus seinen Einzelteilen durch ein Verklipsen oder Kleben herstellbar sein.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verglasungseinheit weist das Aufnahmeelement an seinen von der thermoplastischen Platte abgewandten Seiten einen Auflageabschnitt auf, dessen seitliche Ausdehnung kleiner als die Breite der Distanzelemente ist. Die Distanzelemente können dabei der zum Inneren der Verglasungseinheit gerichteten Seite der Auflageabschnitte des Aufnahmeelementes gegenüberliegend vorgesehen sein und diese zu den Glasplatten hin überragen.
  • Das Aufnahmeelement kann wenigstens eine Hohlkammer oder eine im Wesentlichen C-förmige Ausnehmung zur Aufnahme von Verbindungselementen zur Verbindung von mehreren Aufnahmeelementen zur umlaufenden Einfassung der thermoplastischen Platte aufweisen. Bevorzugt weist wenigstens ein Auflageabschnitt die wenigstens eine Hohlkammer auf, die auch mit Trockenmittel befüllt sein kann. Ferner kann die wenigstens eine Hohlkammer auch zur Aufnahme eines Stabilisierungs- oder Verstärkungselements etwa aus Stahl zur Stabilisierung der Verglasungseinheit dienen. Auch ist es möglich, an den Ecken der Verglasungseinheit jeweils Schenkel von Winkelstücken in Hohlkammern von vorzugsweise den Auflageabschnitten zweier aneinanderstoßender Randabschnitte einzubringen. So werden die umlaufenden Aufnahmeelemente stabil verbunden und die thermoplastische Platte wird eingefasst. Sofern die Aufnahmeelemente an den vier Kanten der Verglasungseinheit stumpf sind oder auf Gehrung geschnitten sind, können knieförmige Verbindungsstücke in die Hohlkammern jeweils aneinanderstoßender Auflageabschnitte eingebracht werden
  • Ist an jedem die U-förmige Aufnahmenut begrenzenden Schenkel des Aufnahmeelementes zu seinem freien Ende hin außenseitig eine rinnenförmige Kehlung zur Aufnahme bzw. zum Binden von Material der ersten Klebedichtung angebracht, so kann mit Vorteil ein Austritt des Materials der ersten Klebedichtung zum Inneren der Verglasungseinheit verhindert werden. Die erste Klebedichtung ist vorzugsweise als dauerelastische Butylkautschuk-Dichtung ausgeführt.
  • Eine andere Ausführung der erfindungsgemäßen Verglasungseinheit zeichnet sich durch ein in der Aufnahmenut des Aufnahmeelementes vorgesehenes federndes Element aus. Das federnde Element ist in einer Ausführungsform aus einem rückstellfähigen, elastischen Material gebildet, das vorzugsweise ein Trockenmittel enthalten kann. Unter anderem kann das federnde Element als rückstellfähiger Silikonschaumstoff ausgeführt sein. Der Silikonschaumstoff enthält vorzugsweise ein Trockenmittel. Ebenso kann das federnde Element als eine vom Boden der Aufnahmenut des Aufnahmeelementes an wenigstens einem Randabschnitt wegweisende federartige Lippe ausgeführt sein. Beide Ausführungen des federndene Elementes sollen ein Aufsetzen bzw. Aufschlagen der an sich in der Aufnahmenut beweglichen thermoplastischen Platte vermeiden. Vorzugsweise steht die federartige Lippe von einem der Schenkel im Bereich des Nutbodens vor. Die federartige Lippe kann auch als Vorsprung eines Federelements ausgeführt sein, das in die Aufnahmenut eingeschoben werden kann. Das federnde Element kann aus unterschiedlichen rückstellfähigen Materialen gefertigt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verglasungseinheit ist ein von der ersten und zweiten Glasplatte, den Abstandshaltern und dem Aufnahmeelement umgebener, zum Rand der Verglasungseinheit offener Raum mit einer zweiten Klebedichtung ausgefüllt. Die zweite Klebedichtung kann Silikon sein. Vorzugsweise ist die zweite Klebedichtung als Polysulfid- oder Polyurethan-basierter Zweikomponenten-Dichtstoff ausgeführt, der nach seiner Aushärtung die erste und zweite Glasplatte und das Aufnahmeelement fixiert. Die Stirnseiten sind vorzugsweise bündig zu der zweiten Klebedichtung angeordnet. Die Stirnseiten der ersten und/oder zweiten Glasplatte und/oder des wenigstens einen Stützelementes können die zweite Klebedichtung aber auch nach außen überragen.
  • Im Rahmen der Erfindung können die erste und/oder zweite Glasplatte übliche Glasplatten aus den unterschiedlichsten Silikaten sein. Ferner können sie unterschiedliche Beschichtungen oder Färbungen enthalten und auch als Verbundglas ausgeführt sein. Die thermoplastische Platte kann aus Polycarbonat, Polymethylacrylat, Polyethylenterephtalaten sowie anderen transparenten Kunststoffen gebildet sein. Die thermoplastische Platte kann erfindungsgemäß auch mit Löchern versehen, perforiert oder strukturiert sein, was insbesondere für akustische Anwendungen vorteilhaft ist. Erfindungsgemäß umfasst der Begriff thermoplastische Platte neben einer einteiligen Ausführung auch mehrteilige mit mehreren Scheiben versehene Thermoplastische platten, die vergossen, verklebt oder laminiert sind. Ebenso kann die thermoplastische Platte als Hohlkammerplatte ausgeführt sein.
  • Die Abstandshalter sind erfindungsgemäß üblicherweise beim Fensterbau bzw. der Herstellung von Isolierglasscheiben verwendete Teile aus Aluminium, Kunststoff oder Edelstahl. Das erfindungsgemäße Aufnahmeelement kann ebenfalls aus Aluminium hergestellt sein. Mit besonderem Vorteil hinsichtlich thermischer Isolationseigenschaften kann es aber auch als Kunststoffelement ausgeführt sein. Ferner ist es denkbar, das Aufnahmeelement aus Silikonschaumstoff, Glasfaserverbundmaterialien, Stahl oder Edelstahl zu fertigen. Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausführung des Aufnahmeelementes als Extrusionsteil. Die erfindungsgemäße Verglasungseinheit kann als Fenster-, Tür-oder Wandverglasung in Gebäuden oder auch beweglichen Gegenständen wie Land-, und Wasserfahrzeugen sowie Flugzeugen eingesetzt werden
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf zum Teil vereinfacht und in unterschiedlichen Maßstäben gehaltene Zeichnungen erläutert, in denen gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    zeigt einen Schnitt durch einen Randabschnitt einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verglasungseinheit,
    Fig. 2
    zeigt einen Schnitt durch einen Randabschnitt einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verglasungseinheit,
    Fig. 3
    zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Verglasungseinheit in einem Herstellungszustand und
    Fig. 4
    zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verglasungseinheit.
  • Eine erfindungsgemäße Verglasungseinheit 1 weist nach Fig. 1 eine als Polycarbonat-Platte ausgeführte thermoplastische Platte 2 auf, die parallel von einer ersten und zweiten, vorzugsweise aus Fluorsilikat gebildeten Glasplatte 3, 4 umgeben ist. Die Polycarbonat-Platte 2 ist in eine Aufnahmenut 5 eines beispielsweise aus Aluminium gefertigten Aufnahmeelementes 6 eingebracht. Das Aufnahmeelement 6 umgibt einen äußeren Rand 2a der Polycarbonat-Platte 2 umlaufend. Dabei sind die Größen- bzw. Abstandsverhältnisse der Polycarbonat-Platte 2 und des Aufnahmeelementes 6 erfindungsgemäß derart ausgeführt, dass zumindest an zwei, einen rechten Winkel miteinander bildenden jeweiligen Randabschnitten ein ausreichender Abstand zwischen dem äußeren Rand 2a der Polycarbonat-Platte und einem Nutboden 5b der Aufnahmenut 5 besteht. Erfindungsgemäß ist der Abstand so bemessen, dass der Unterschied der thermischen Längenausdehnungskoeffizienten von Glas und Polycarbonat für einen dem erfindungsgemäßen Einsatz entsprechenden Temperaturbereich mehr als ausgeglichen werden kann. Dazu ist erfindungsgemäß die Länge der die Aufnahmenut 5 seitlich begrenzenden Schenkel 7 des Aufnahmeelementes 6 derart gewählt, dass die Polycarbonat-Platte 2 immer mit ihrem äußeren Rand 2a in der Aufnahmenut 5 geführt wird. Das heißt selbst bei einer durch eine Temperaturerniedrigung bedingten Kontraktion der Polycarbonat-Platte 2 wird ein Austreten des äußeren Randes 2a über die Öffnung 9 der Aufnahmenut 5 verhindert. Ein Freiraum 8 zwischen dem Nutboden 5b und dem äußeren Rand 2a der Polycarbonat-Platte 2 ist in Richtung parallel zur Längsausdehnung der Platten 2, 3, 4 hinreichend groß, um ein spannungserzeugendes Aufsetzen der Polycarbonat-Platte 2 durch eine Temperaturerhöhung auf dem Nutboden 5b auszuschließen.
  • Erfindungsgemäß ist an wenigstens zwei, einen rechten Winkel bildenden Randabschnitten der Verglasungseinheit 1 bzw. der Polycarbonat-Platte 2 eine von dem Nutboden 5b der Aufnahmenut 5 abgewandte federartige Lippe 11 vorgesehen, um den äußeren Rand 2a der Polycarbonat-Platte 2 federnd aufzunehmen und ein Aufsetzen der an sich in Richtung der Ausdehnung der Glasplatten 3, 4 lose in der Verglasungseinheit 1 befindlichen Polycarbonat-Platte 2 zu verhindern. Die federnde Lippe 11 ist hinsichtlich ihres Materials und ihrer Elastizität bzw. Steifigkeit derart bemessen, dass sie die thermische Dilatation des Polycarbonats 2 aufnehmen kann. Bei einem etwa aus Aluminium stranggepressten Aufnahmeelement 6 ist die federartige Lippe 11 an einer Innenwand 7c eines der die Nut 5 bildenden Schenkel 7 zum Nutboden 5b hin vorgesehen. Wie in Fig. 1 gezeigt weist das Aufnahmeelement 6 im Bereich des Nutbodens 5b an beiden Seiten einen vorstehenden Auflageabschnitt 12 auf.
  • Die erste und zweite Glasplatte 3, 4 sind jeweils von der Polycarbonat-Platte 2 über Abstandshalter 14 beabstandet. Die beispielsweise aus Aluminium gefertigten, im Isolierglasbau üblichen Abstandshalter 14 sind seitlich jeweils mit einem Primärdichtstoff 15 wie beispielsweise Butyl an der Glasplatte 3 bzw. 4 und den Schenkeln 7 des Aufnahmeelementes 6 fixiert. Somit schließt die Fixierung der Abstandshalter 14 von den Auflageabschnitten 12 zum Innern der Verglasungseinheit 1 gesehen zwischen jeder der Glasplatten 3, 4 und der Polycarbonat-Platte 2 gebildete Zwischenräume 16 umlaufend zum Rand 1a hin ab. Der Primärdichtstoff 15 muss erfindungsgemäß dauerelastisch sein, um Klimalasten infolge von durch geänderte Außenbedingungen entstehende Luftdruckänderungen aufzufangen.
  • Die Abstandshalter 14 weisen an ihren dem Inneren der erfindungsgemäßen Verglasungseinheit 1 zugewandten Seiten 14b Perforationen 17 auf, über die ein im Inneren der hohlkörperartigen Abstandshalter 14 vorgesehenes Trockenmittel 18 trocknend auf die Zwischenräume 16 einwirken kann. Die Menge des Trockenmittels 18 bzw. die dafür vorgesehene Größe der Abstandshalter 15 bemisst sich an dem eingeschlossenen Volumen und der Restfeuchtigkeit der Polycarbonat-Platte bzw. des eingestellten Materials. Die Zwischenräume 16 können auch mit einem Gas, etwa einem Edelgas gefüllt sein.
  • Um einen direkten Kontakt der Auflageabschnitte 12 mit der ersten und zweiten Glasplatte 3, 4 zu vermeiden, sind diese weniger als die Breite der Abstandshalter 14 gegenüber den Schenkeln 7, 8 des Aufnahmeelementes 6 ausladend ausgeführt. Ein zum Rand 1a der erfindungsgemäßen Verglasungseinheit 1 vorgesehener und von der ersten und zweiten Glasplatte 3, 4 den Abstandshaltern 14 und dem Aufnahmeelement 6 umgebener Randraum ist mit einem Sekundärdichtstoff 19 ausgefüllt. Erfindungsgemäß ist der Randraum soweit mit dem Sekundärdichtstoff 19 ausgefüllt, dass Stirnseiten 3a, 4a der Glasplatten 3, 4 und ein zum Rand 1a der Verglasungseinheit 1 an dem Aufnahmeelement 6 vorgesehenes, vorzugsweise als kielartiger Stützvorsprung 20 ausgebildetes Stützelement bündig zueinander sind und die Verglasungseinheit 1 randseitig nach außen begrenzen. Folglich bilden die Stirnseiten 3a, 4a der ersten und zweiten Glasplatte 3, 4 und eine Stirnseite 20a des kielartigen Stützvorsprungs 20 eine Aufstandsfläche der erfindungsgemäßen Verglasungseinheit 1. Zur Vermeidung eines Austritts von Bestandteilen der ersten Klebedichtung zum Inneren der Verglasungseinheit 1, ist an den Schenkeln 7 jeweils außenseitig eine Sicke 21 zur Aufnahme bzw. zum Binden von Material des Primärdichtstoffs angebracht.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsform 10 der erfindungsgemäßen Verglasungseinheit weist das Stützelement 200 einen trapezförmigen Querschnitt auf und bildet eine bevorzugt mittig vorgesehene Auflage für das Aufnahmeelement 60. Dazu wird das Stützelement 200 von außen in den Sekundärdichtstoff 19 gedrückt, bis eine seiner Grundfläche 200a gegenüberliegende Fläche 200b an einer Außenseite 60a des Aufnahmeelementes 60 anliegt.
  • Die erfindungsgemäße Verglasungseinheit 1 weist nach Fig. 3 vier Aufnahmeelemente 6 auf, die an den vier Kanten der Polycarbonat-Platte 2 bzw. der Verglasungseinheit 1 auf Gehrung gesägt sind. Zur Abdichtung des Randraums sind die an jeweils zwei aufeinanderstoßenden Randabschnitten vorgesehenen Stützvorsprünge 20 in einem Bereich von etwa bis zu fünf Zentimetern beidseitig einer Verbindungsfuge 22 abgetragen und durch Sekundärdichtstoff 19 ersetzt - in Fig. 2 nicht gezeigt. Die Aufnahmeelemente 6 sind über in jeweils gegenüberliegende Hohlkammern 23 der Auflageabschnitte 12 (Fig. 1) eingesetzte Winkelstücke 24 miteinander verbunden.
  • Erfindungsgemäß unterscheidet sich das in Fig. 4 gezeigte Aufnahmeelement 6" von den anderen Aufnahmeelementen 6' durch an seinem Rand 6"a beabstandet vorgesehene Stützvorsprünge 25. Durch die Stützvorsprünge 25 an dem mit dem Aufnahmeelement 6" umgebenen Randabschnitt der Polycarbonatplatte 2 kann dieser als Aufstandsbereich dienen.
  • Es versteht sich, dass die anhand der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verglasungseinheit in den Fign. 3 und 4 beschriebenen Ausführungen auch auf die sich nur bzgl. des Stützelementes 200 davon unterscheidende Verglasungseinheit 10 analog übertragbar sind.
  • Eine erfindungsgemäße, in Fign. 1, 3 und 4 dargestellte Verglasungseinheit 1 wird wie nachfolgend erläutert aus ihren Bestandteilen zusammengefügt. Zunächst wird eine erste Glasplatte 3 gereinigt und in eine Presse gefahren und dort von über ihre Fläche verteilten Ansaugelementen angesaugt und gehalten. Dann wird eine Polycarbonat-Platte 2 mit Aufnahmeelementen 6', 6" wie anhand der Fig. 4 gezeigt umgeben. Dabei werden die Aufnahmeelemente 6', 6" mit ihren Aufnahmenuten 5 (Fig. 1) auf die Randabschnitte der Polycarbonat-Platte 2 aufgeschoben und wie in Fig. 2 dargestellt an den Ecken miteinander verbunden. Anschließend wird ein Abstandshalter 14 umlaufend zu den Rändern der Polycarbonat-Platte 2 hin mit Hilfe des Primärdichtstoffes 15 auf dem Aufnahmeelement 6, 6" fixiert.
  • Dann wird die Polycarbonat-Platte 2 nun in eine zur Bodenfläche einer Montagehalle senkrechte Position gebracht und auf den Stützvorsprüngen 25 des Aufnahmeelementes 6" stehend weiter bestückt bzw. transportiert und mittels des Primärdichtsstoffs mit einer zweiten Glasplatte 4 klebend verbunden. Dabei bilden die Stirnseite 4a der zweiten Glasplatte 4 und Stirnseiten 25a der Stützvorsprünge 25 eine Aufstandsfläche der Verglasungseinheit 1". Anschließend wird auf der anderen Seite der Polycarbonat-Platte 2 bzw. den zweiten Schenkeln 7 der Aufnahmeelemente 6', 6" umlaufend der zweite Abstandshalter 14 ebenfalls mit dem Primärdichtstoff 15 an dem Aufnahmeelement 6, 6" fixiert. Die so bestückte Einheit aus Aufnahmeelementen 6', 6", Abstandshaltern 14, Polycarbonat-Platte 2 und zweiter Glasplatte 4 wird mit einer entsprechenden Transport- bzw. Haltevorrichtung deckungsgleich vor der ersten Glasplatte 3 positioniert. Die beiden Glasplatten 3, 4 und die Polycarbonat-Platte 2 werden dann in eine Presse eingebracht, in welcher die erste und zweite Glasplatte 3, 4 über die Abstandshalter 14 mit dem an der Polycarbonat-Platte 2 umlaufend vorgesehenen Aufnahmeelement 6', 6" fest verbunden werden. Anschließend wird der Randraum mit dem Sekundärdichtstoff 19 ausgefüllt und die Verglasungseinheit 1 bis zu dessen Aushärtung gelagert. Dabei ist das Aufstellen der Einheit auf dem Vorsprung 20 von großem Vorteil, weil die Masse der Polycarbonat-Platte 2 von dem Vorsprung 20 aufgenommen wird und nicht über die Dichtstoffe aufgenommen werden muss. Dadurch kann die Verglasungseinheit 1" sogar bis zur Aushärtung des Sekundärdichtstoffs vertikal gelagert werden.
  • Das wenigstens eine Stützelement 200 der Verglasungseinheit 10 kann während der Herstellung nach dem Befüllen des Randraumes mit dem Sekundärdichtstoff 19 eingebracht, vorzugsweise eingedrückt werden. Es ist aber auch möglich, das Stützelement 200 nachträglich in eine Verglasungseinheit 10 einzubringen.

Claims (16)

  1. Verglasungseinheit mit wenigstens einer ersten und zweiten Glasplatte (3, 4) und einer gegenüber diesen hinsichtlich der Fläche kleineren und zwischen diesen vorgesehenen, splittersicheren thermoplastischen Platte (2), wobei die Verglasungseinheit (1) an ihrem Rand (1a) nach außen abgedichtet ist, wobei ein Rand (2a) der thermoplastischen Platte (2) von einer U-förmigen Aufnahmenut (5) eines Aufnahmeelementes (6, 6', 6"; 60) umgeben wird, das so bemessen ist, dass es den Rand (2a) der thermoplastischen Platte (2) auch in unterschiedlichen thermischen Ausdehnungs- und Kontraktionszuständen vollständig umgibt, wobei die erste und zweite Glasplatte (3, 4) jeweils unter Bildung eines Zwischenraumes (16) durch ein Distanzelement (14) von dem Aufnahmeelement (6, 6', 6"; 60) der thermoplastischen Platte (2) beabstandet sind, und wobei jedes Distanzelement (14) als Hohlkörper ausgebildet ist, der mit dem jeweiligen Zwischenraum (16) in Verbindung steht und ein Trockenmittel (18) enthält,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Aufnahmeelement (6, 6"; 60) im Bereich zumindest eines Randabschnitts (1a, 1"a; 10a) der Verglasungseinheit (1, 1"; 10) wenigstens ein Stützelement (20, 25, 200) vorgesehen ist, das mit der ersten und/oder zweiten Glasplatte (3, 4) eine Aufstandsfläche der Verglasungseinheit (1, 1"; 10) bildet.
  2. Verglasungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Stützelement (20; 200) über den zumindest einen Randabschnitt (1a) der Verglasungseinheit (1) ausgedehnt ist.
  3. Verglasungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zumindest eines Randabschnitts (1a, 1 "a; 10a) der Verglasungseinheit (1, 1") mehrere Stützelemente (25) beabstandet zueinander vorgesehen sind.
  4. Verglasungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Stützelement wenigstens zwei Stützabschnitte aufweist.
  5. Verglasungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Stützelement als Stützvorsprung (20, 25) ausgeführt ist, der mit dem Aufnahmeelement (6; 6") monolithisch ist.
  6. Verglasungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Stützelement (200) außenseitig an dem Aufnahmeelement (60) anliegt.
  7. Verglasungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Stützelement form- und/oder kraftschlüssig mit dem Aufnahmeelement (6; 6"; 60) verbindbar ist.
  8. Verglasungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (6, 6', 6"; 60) an seinen von der thermoplastischen Platte (2) abgewandten Seiten einen Auflageabschnitt (12) aufweist, dessen seitliche Ausdehnung kleiner als die Breite des Distanzelements (14) ist.
  9. Verglasungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente (14) einer zum Inneren der Verglasungseinheit (1, 1"; 10) gerichteten Seite der Auflageabschnitte (12) des Aufnahmeelementes (6, 6', 6"; 60) gegenüberliegend vorgesehen sind und diese zu den Glasplatten (3, 4) hin überragen.
  10. Verglasungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, das Aufnahmeelement (6, 6', 6"; 60) wenigstens eine Hohlkammer (23) oder eine im Wesentlichen C-förmige Ausnehmung zur Aufnahme von Verbindungselementen (24) zur Verbindung von mehreren Aufnahmeelementen (6, 6', 6"; 60) zur umlaufenden Einfassung der thermoplastischen Platte (2) oder von Stabilisierungselementen zur Stabilisierung der Verglasungseinheit (1, 1", 10) aufweist.
  11. Verglasungseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (24) als Winkelstücke ausgeführt sind.
  12. Verglasungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein in der Aufnahmenut (5) des Aufnahmeelementes (6, 6', 6"; 60) vorgesehenes federndes Element.
  13. Verglasungseinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Element als eine vom Boden (5b) der Aufnahmenut (5) des Aufnahmeelementes (6, 6', 6"; 60) wegweisende federartige Lippe (11) ausgeführt ist.
  14. Verglasungseinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die federartige Lippe (11) von einem der Schenkel (7) im Bereich des Nutbodens (5b) vorsteht.
  15. Verglasungseinheit nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die federartige Lippe als Vorsprung eines in die Aufnahmenut (5) einschiebbaren Federelements ausgeführt ist.
  16. Verglasungseinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Element aus einem rückstellfähigen, elastischen Material gebildet ist, das ein Trockenmittel enthält.
EP13075074.8A 2012-11-19 2013-11-19 Verglasungseinheit Active EP2733295B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13075074T PL2733295T3 (pl) 2012-11-19 2013-11-19 Jednostka oszklenia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012011040U DE202012011040U1 (de) 2012-11-19 2012-11-19 Verglasungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2733295A1 true EP2733295A1 (de) 2014-05-21
EP2733295B1 EP2733295B1 (de) 2017-05-03

Family

ID=47503516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13075074.8A Active EP2733295B1 (de) 2012-11-19 2013-11-19 Verglasungseinheit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2733295B1 (de)
DE (1) DE202012011040U1 (de)
DK (1) DK2733295T3 (de)
ES (1) ES2633593T3 (de)
PL (1) PL2733295T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016091648A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-16 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung
CN107288488A (zh) * 2017-07-03 2017-10-24 广东铱幕安全门窗科技有限公司 一种防弹、防盗、节能复合玻璃
WO2017207192A1 (de) 2016-05-31 2017-12-07 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung
WO2017207193A1 (de) 2016-05-31 2017-12-07 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil
WO2018137924A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und einem adapterelement
US10370894B2 (en) 2015-04-22 2019-08-06 Saint-Gobain Glass France Method and device for producing a triple insulating glazing unit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017101377A (ja) * 2014-03-31 2017-06-08 日本板硝子株式会社 複層パネル
IT201700023271A1 (it) * 2017-03-02 2018-09-02 Massimo Rizzo Struttura di vetrata isolante
IT201800001129A1 (it) * 2018-01-17 2019-07-17 Piavevetro S R L Struttura di vetrata isolante
AU2019209099B2 (en) * 2018-01-22 2021-07-22 Saint-Gobain Glass France Insulating glazing, window and production method
DE102020122817A1 (de) 2020-09-01 2022-03-03 Bernhard Haverkamp Durchschusshemmende Fensterverglasung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837129A (en) 1971-10-29 1974-09-24 Emmaboda Glasverk Ab Multiple glazing unit
US4368226A (en) 1980-08-13 1983-01-11 Gasper Mucaria Glass units
WO1996033334A1 (en) 1995-04-21 1996-10-24 Paul Stephen Ennis Glazed window unit
EP0963017B1 (de) 1998-06-04 2007-07-11 Sony Corporation Lichtemittierende Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE202008001346U1 (de) * 2008-01-30 2008-04-10 Freisinger Fensterbau Gmbh Fenster sowie Isolierverglasungssatz hierfür und damit versehene Fensteranordnung
EP2270307A2 (de) * 2009-06-29 2011-01-05 GEZE GmbH Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung des Flügels

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837129A (en) 1971-10-29 1974-09-24 Emmaboda Glasverk Ab Multiple glazing unit
US4368226A (en) 1980-08-13 1983-01-11 Gasper Mucaria Glass units
WO1996033334A1 (en) 1995-04-21 1996-10-24 Paul Stephen Ennis Glazed window unit
EP0963017B1 (de) 1998-06-04 2007-07-11 Sony Corporation Lichtemittierende Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE202008001346U1 (de) * 2008-01-30 2008-04-10 Freisinger Fensterbau Gmbh Fenster sowie Isolierverglasungssatz hierfür und damit versehene Fensteranordnung
EP2270307A2 (de) * 2009-06-29 2011-01-05 GEZE GmbH Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung des Flügels

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016091648A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-16 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung
JP2018504536A (ja) * 2014-12-08 2018-02-15 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 複層ガラス
US10370894B2 (en) 2015-04-22 2019-08-06 Saint-Gobain Glass France Method and device for producing a triple insulating glazing unit
WO2017207192A1 (de) 2016-05-31 2017-12-07 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung
WO2017207193A1 (de) 2016-05-31 2017-12-07 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil
WO2018137924A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und einem adapterelement
KR20190107132A (ko) * 2017-01-30 2019-09-18 쌩-고벵 글래스 프랑스 증가된 침입저항(Breakthrough-Resistance) 및 어댑터를 구비하는 절연 글레이징
US20190383087A1 (en) * 2017-01-30 2019-12-19 Saint-Gobain Glass France Insulating glazing with increased breakthrough-resistance and an adapter element
US10801255B2 (en) 2017-01-30 2020-10-13 Saint-Gobain Glass France Insulating glazing with increased breakthrough-resistance and an adapter element
CN107288488A (zh) * 2017-07-03 2017-10-24 广东铱幕安全门窗科技有限公司 一种防弹、防盗、节能复合玻璃

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012011040U1 (de) 2012-12-12
EP2733295B1 (de) 2017-05-03
PL2733295T3 (pl) 2017-10-31
DK2733295T3 (en) 2017-08-28
ES2633593T3 (es) 2017-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2733295B1 (de) Verglasungseinheit
DE102010015074A1 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP0384462A2 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE202016000526U1 (de) Schiebetüre und Flügel dafür
EP1106770B1 (de) Fensterflügel und Fenster
EP2327855B1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
DE4221554C2 (de) Fenster mit einem Profilrahmen aus Kunststoff
DE2220461C3 (de) Isolierverglasung
DE202010009999U1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
EP1734217A2 (de) Fenster-, Tür- oder Fassadenelement
AT502084B1 (de) Glaselement
CH706319B1 (de) Fenster.
DE202004011753U1 (de) Glastür
DE3049356A1 (de) Begrenzungsbauteil, insbesondere fenster, tuer oder trennwand
DE20317939U1 (de) Abdeckelement für insbesondere eine Gebäudeöffnung
DE102017108587A1 (de) Verbundfenster sowie Kombi-Glashalter hierfür
EP1744001A1 (de) Verfahren zum Anpassen der Bautiefe eines Fenster- oder Türflügels und Bausatz zur Erstellung eines Fenster- oder Türflügels
EP0697493B1 (de) An einem Halterahmen angeordnete Isolierglasscheibe
DE202011004570U1 (de) Verschluss für Hohlkammerplatten, insbesondere für Stegdoppelplatten
DE102007005411A1 (de) Abstandhalter, welcher zwei Glasscheiben eines Glasbauelements beabstandet
AT504349B1 (de) Abstandhalter, welcher zwei glasscheiben eines glasbauelementes beabstandet
DE202005020622U1 (de) Fenster oder Türe
DE202011052276U1 (de) Fensterflügelprofil für die Montage von Klotzbrücken oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160614

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 890198

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007115

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170822

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2633593

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170922

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170804

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170903

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007115

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 11

Ref country code: LU

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 11

Ref country code: NO

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 11

Ref country code: IE

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 11

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 11