EP2732455A1 - Elektromagnetischer antrieb - Google Patents

Elektromagnetischer antrieb

Info

Publication number
EP2732455A1
EP2732455A1 EP12753691.0A EP12753691A EP2732455A1 EP 2732455 A1 EP2732455 A1 EP 2732455A1 EP 12753691 A EP12753691 A EP 12753691A EP 2732455 A1 EP2732455 A1 EP 2732455A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
yoke
drive
permanent magnet
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12753691.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2732455B1 (de
Inventor
Martin Böttcher
Marcus Kampf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2732455A1 publication Critical patent/EP2732455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2732455B1 publication Critical patent/EP2732455B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electromagnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/122Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1623Armatures having T-form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6662Operating arrangements using bistable electromagnetic actuators, e.g. linear polarised electromagnetic actuators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/127Assembling

Definitions

  • Electromagnetic drive The invention relates to an electromagnetic drive for an electrical switch.
  • Such a drive is known for example from Offenle ⁇ tion EP 0 321 664.
  • This drive has a movable armature, which can perform a lifting movement along a predetermined sliding direction and can be connected to a movable switching contact of a switch.
  • Au ⁇ ßerdem includes the drive comprises a permanent magnet which generates a magnetic field as well as a holding force for holding the armature in a predetermined position.
  • a coil is arranged such that the drive can be actuated by a current flow and the armature can be moved.
  • the invention has for its object to provide a drive that allows subsequent adjustment of the components and a subsequent correction of manufacturing tolerances.
  • an electromagnetic drive for an electrical switch in particular an electric power switch, is provided with at least one movable armature which can perform a lifting movement along a predetermined sliding direction, can be connected directly or indirectly to a movable switching contact of the switch and in a closed position Position at a first armature-side abutment surface with a first magnetically conductive yoke part of the drive and at a second armature-side abutment surface with a second magnetically conductive abutment surface.
  • the yoke member of the actuator includes a magnetic circuit of the on ⁇ drive, at least one permanent magnet which generates a like ⁇ netic field for the magnetic circuit and a holding ⁇ force for holding the armature in the closed position, and at least one coil arranged in such a way is that by a current flow through the coil, a magnetic flux can be caused, which is equal or opposite to the magnetic flux of the permanent magnet in the magnetic circuit, wherein the electromagnetic drive after he ⁇ subsequent assembly allows a Nachj ustageDirect by a self-justage of the Position of the first and second yoke ⁇ part relative to each other by the magnetic force of Treasuremag ⁇ Neten is possible, and wherein the yoke parts can be brought into a fixed mon ⁇ oriented state by the alignment of the yoke parts is fixed independently of the further positioning of the armature ,
  • a significant advantage of the drive according to the invention is that these components produced due to the subsequent self-adjustment facility also having relatively large convinced institutionsto ⁇ tolerances can be mounted very little effort; because the electromagnetic drive can after assembly by the inventively provided may ⁇ genetic Alterj be nachjus ⁇ advantage with regard to the arrangement of the first and second yoke parts with very little effort ustage.
  • the readjustment is effected automatically by the magnetic force ⁇ of the permanent magnet such that the first and the second yoke part with an optimal distance from each other are ⁇ out.
  • the at least one permanent magnet is preferably such ⁇ is arranged to be adjacent to at least one of the yoke parts of the on ⁇ drive.
  • the at least two relative to each other are screwed together corresponds long the sliding direction of the armature displaceable yoke parts, wherein a screw passed through a hole in one of the two yoke members and screwed to the walls of the two yoke parts ⁇ ren.
  • the diameter of the hole along the sliding direction of the armature is preferably larger than the diameter of the screw.
  • the diameter of the hole along the sliding direction of the anchor is preferably at least 10% larger than the diameter of the screw.
  • the hole may, for example, be a slot whose longitudinal direction is aligned along the sliding direction of the anchor.
  • the yoke parts and the permanent magnet (s) preferably form a magnetically conductive hollow body with an opening slot through which the armature can dive into the interior region of the hollow body.
  • the first armature-side abutment surface is preferably outside of the outer ⁇ side of the hollow body and the second armature-side abutment surface ⁇ inwardly on the inside of the hollow body on.
  • the hollow body is tubular or channel-shaped and extends along a longitudinal axis which is aligned perpendicular to the predetermined sliding direction of the armature and the opening slot extends parallel to the longitudinal axis and the armature closes the opening slot.
  • the hollow body is at least partially closed at its front and rear ⁇ rear end of the tube or gutter with a sheet, preferably made of magnetically non-conductive material.
  • the anchor is preferably a plunger anchor with a T-shaped cross-section.
  • the armature is preferably connected to a spring device in the compound which exerts a spring force in the direction open positi ⁇ on the armature, in which the magnetic circuit is opened.
  • the invention further relates to a method for mounting an electromagnetic drive for an electrical switch, in particular an electrical circuit breaker.
  • a method for mounting an electromagnetic drive for an electrical switch in particular an electrical circuit breaker.
  • the drive is brought into the Nachj ustageschreib by a screw connection between at least two relative to each other along the sliding direction of the armature in a predetermined range displaceable yoke parts is released, and after the Edj ustage the yoke parts firmly screwed again become.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of an arrangement with an electromagnetic drive and an electrical switch which is connected to the electromagnetic drive
  • FIG. 2 shows a plunger armature of the electromagnetic drive according to FIG. 1 in an open position in greater detail
  • FIG. 3 the plunger anchor according to FIG. 2 in a closed position
  • Figure 4 shows a second embodiment of an elekt ⁇ romagnetician drive, wherein the plunger armature for the hollow body into which it is to dip, is slightly too large
  • FIG. 5 shows the plunger anchor according to FIG. 4 after a rejuvenation of the drive
  • Figure 6 shows an embodiment for an inventive ⁇ SEN electromagnetic drive in a three-dimensional exploded view
  • FIG. 7 shows the electromagnetic drive according to FIG.
  • FIG. 1 shows an electromagnetic drive 10 for an electrical switch 20, which may, for example, be a circuit breaker.
  • the electrical switch 20 comprises a movable switching contact 21 and a stationary switching contact 22.
  • the movable switching contact 21 is connected to a drive rod 30 of the electromagnetic drive 10, which cooperates with a spring device 40 of the electromagnetic drive 10.
  • a further drive rod 50 to the spring means 40 is au ⁇ ßerdem coupled, which is comparable 10 connected with a plunger 60 of the electromagnetic drive.
  • the plunger armature 60 can perform a stroke movement along a predetermined sliding direction P and thereby immerse in a magnetic hollow body 70 of the drive 10.
  • FIG. 1 shows the plunger anchor 60 with solid lines in an open position, in which it projects out of the hollow body 70. With dotted lines and with the statisticszei ⁇ chen 61 to the closed position of the plunger is ones shown, in which it is fully inserted into the magnetic hollow body 70.
  • the function of the spring means 40 is to push the further drive rod 50 in the figure 1 upwards, so that the plunger armature 60 is acted upon by a spring force, which is to bring him to the open position.
  • the switch contact 21 be ⁇ wegliche is in an open position, shown in Figure 1 with solid lines.
  • a magnetic force can be generated with which the plunger armature 60 is brought against the spring force of the spring means 40 in its closed position.
  • the plunger armature is held by the magnetic hollow body 70 even when no current is passed through the coil 80.
  • the magnetic force required by the magnetic hollow body 70 for holding the plunger armature 60 in the closed position is generated by two permanent magnets 90 and 95, which form components of the magneti ⁇ cal hollow body 70.
  • two permanent magnets 90 and 95 in addition to the two permanent magnets 90 and 95, in the exemplary embodiment according to FIG.
  • the magnetic hollow body 70 comprises five yoke parts, namely a first yoke part 100, a second yoke part 105, a third yoke part 110, a fourth yoke part 115 and a fifth yoke part 120 Arrangement of the five yoke parts 100, 105, 110, 115 and 120 is selected such that the magnetic hollow body 70 forms an opening slot 130, through which the plunger anchor 60, which is substantially T-shaped in cross-section, can dip into the hollow body.
  • the five yoke parts 100, 105, 110, 115 and 120 are made of a magnetizable material, such as a ferrous material.
  • the plunger has so ⁇ as a second armature-side abutment surface 63, a first armature-side abutment surface 62 60th
  • the first armature-side abutment surface 62 lies on the outside 71 of the magnetic hollow body 70 or on the outside of the f th ⁇ yoke 100 and the third yoke member 110th
  • the second armature-side abutment surface 63 is in the closed ⁇ position of the plunger armature 60 on the inside 72 of the hollow body 70, on the inside of the second yoke ⁇ part 105, on.
  • the plunger armature 60 In the closed position of the plunger armature 60, two magnetic circuits are closed whose magnetic flux is caused by the two permanent magnets 90 and 95.
  • the magnetic flux of the first magnetic circuit flows back from the permanent magnet 90 via the fourth yoke part 115, the first yoke part 100, the plunger armature 60 and the second yoke part 105 to the permanent magnet 90.
  • the magnetic flux of the second permanent magnet 95 flows via the fifth yoke part 120, the third yoke part 110, the diver anchor 60 and the second yoke part 105.
  • the plunger armature 60 By the magnetic force of the two magnetic circuits, the plunger armature 60 is held in its closed position, although the spring force of the spring means 40 wants to bring the plunger armature 60 in the open position.
  • the spring force of the spring device 40 is therefore smaller than the magnetic force of the magnetic circuits of the two permanent magnets 90 and 95.
  • FIG. 2 again shows the plunger armature 60 again in its open position in a larger view for a better overview. It can be seen that the distance A2 between the first armature-side abutment surface 62 and the second armature-side abutment surface 63 of the distance AI be- seen the outer side of the first yoke 100 and the inner side of the second yoke member in ⁇ 105 corresponds. For this reason, the two magnetic circuits of the two permanent magnets 90 and 95 gap-free, at least approximately gap-free, closed when the plunger armature 60 is fully inserted into the hollow body 70. This is shown in more detail in FIG. 3.
  • the difference in length dx can be based on manufacturing tolerances in the production of the yoke parts, in particular of the fourth yoke part 115 and the fifth yoke part 120, or on manufacturing tolerances in the manufacture of the plunger anchor 60.
  • the fourth yoke part 115 and the fifth yoke part 120 each have bores 200 and 205, the diameter d of which is slightly larger than the diameter of the associated fastening screws 210 and 215, which are screwed into the first yoke part 100 and the third yoke part 110 and hold the fourth yoke part 115 and the fifth yoke part 120 in a clamping manner.
  • Sliding direction of the armature is preferably at least 10% greater than the diameter of the fastening screws 210 and 215.
  • the holes 200 and 205 may be beispielswei ⁇ se involve oblong holes whose longitudinal direction is aligned along the sliding direction of the armature.
  • the two fastening screws can be 210 and 215 re-tightened so that the position of the first yoke member 100 and that of the third yoke member 110 relative to the fourth yoke 115 and the fifth yoke part 120 is fixed again by clamping.
  • the distance between the two armature-side abutment surfaces 62 and 63 the distance between the outside of the two yoke parts 100 and 110 and the inside of the second yoke part 105.
  • the mechanical structure of an electromagnetic drive is shown in a three-dimensional exploded view by way of example.
  • the first yoke part 100 which is screwed to the fourth yoke part 115 by means of screws which are guided by oversized bores 200.
  • the permanent magnet 90 Between the fourth yoke part 115 and the second yoke part 105 is the permanent magnet 90, which is fixed by means of two fastening plates 300 and 305 to the yoke parts.
  • the two attachment plates 300 and 305 also fix the other permanent magnet 95, which is positioned between the second yoke part 105 and the fifth yoke part 120.
  • the third yoke part 110 is fixed by means of fastening screws, which are guided by oversized bores 205.
  • the plunger 60 is formed in the embodiment according to figure 6 by an upper tie plate 64 and a guide plate 65 which are screwed onto a Ankermit ⁇ telteil 66th In the figure 6 can be seen beyond the further drive rod ⁇ 50, which is passed through a bore 105a in the second yoke ⁇ part 105.
  • the yoke parts 100, 105, 110, 115 and 120 and the two permanent magnets 90 and 95 form a hollow body which is tubular or channel-shaped and extends along a longitudinal axis L.
  • the longitudinal axis L is perpendicular to the predetermined sliding direction P, with the plunger armature 60 performs its lifting movement.
  • the front and rear tube ⁇ or gutter end of the tubular or channel-shaped hollow body is in each case closed with a sheet, one of which by way of example one shown in Figure 6 and designated by the reference numeral 310.
  • FIG. 7 shows the electromagnetic drive according to FIG. 6 in the mounted state. It can be seen two sheets 310 and 320, which complete the tubular or channel-shaped hollow body 70 at the two pipe or gutter ends. Additionally, one recognizes the further drive rod 50, which is led out of the Hohlkör ⁇ by 70 and can be connected to the spring means 40 ge ⁇ Gurss FIG. 1
  • the fourth yoke part 115 and the second yoke part 105, the two attachment plates 300 and 305 ⁇ as the coil 80 can be seen, which can protrude through recesses in the two sheets 310 and 320 from the hollow body 70.
  • the fastening screws 210 can be seen, with which the first yoke part is screwed to the fourth yoke part 115 ⁇ ⁇ that an automatic readjustment, as described above, is possible.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich u. a. auf einen elektromagnetischen Antrieb (10) für einen elektrischen Schalter (20), insbesondere einen elektrischen Leistungsschalter, mit zumindest einem beweglichen Anker (60), der entlang einer vorgegebenen Schieberichtung (P) eine Hubbewegung ausführen kann, mittelbar oder unmittelbar mit einem beweglichen Schaltkontakt (21) des Schalters (20) verbindbar ist und in einer geschlossenen Position (61) an einer ersten ankerseitigen Anschlagsfläche (62) mit einem ersten magnetisch leitenden Jochteil (100) des Antriebs (10) und an einer zweiten ankerseitigen Anschlagsfläche (63) mit einem zweiten magnetisch leitenden Jochteil (105) des Antriebs (10) einen magnetischen Kreis (M1, M2) des Antriebs (10) schließt, mindestens einem Dauermagneten (90, 95), der ein magnetisches Feld für den magnetischen Kreis (M1, M2) sowie eine Haltekraft zum Halten des Ankers (60) in der geschlossenen Position (61) erzeugt, und mindestens einer Spule (80), die derart angeordnet ist, dass durch einen Stromfluss durch die Spule (80) ein magnetischer Fluss hervorgerufen werden kann, der dem magnetischen Fluss des Dauermagneten (90, 95) im magnetischen Kreis (M1, M2) gleich- oder entgegengesetzt ist, wobei der elektromagnetische Antrieb (10) nach erfolgter Montage einen Nachjustagezustand ermöglicht, in dem eine Selbstjustage der Lage des ersten (100) und zweiten Jochteils (105) relativ zueinander durch die Magnetkraft des Dauermagneten (90, 95) möglich ist, und wobei die Jochteile (100, 105) in einen fest montierten Zustand gebracht werden können, in dem die Ausrichtung der Jochteile (100, 105) unabhängig von der weiteren Positionierung des Ankers (60) fixiert ist.

Description

Beschreibung
Elektromagnetischer Antrieb Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromagnetischen Antrieb für einen elektrischen Schalter.
Ein derartiger Antrieb ist beispielsweise aus der Offenle¬ gungsschrift EP 0 321 664 bekannt. Dieser Antrieb weist einen beweglichen Anker auf, der entlang einer vorgegebenen Schieberichtung eine Hubbewegung ausführen kann und mit einem beweglichen Schaltkontakt eines Schalters verbindbar ist. Au¬ ßerdem umfasst der Antrieb einen Dauermagneten, der ein magnetisches Feld sowie eine Haltekraft zum Halten des Ankers in einer vorgegebenen Position erzeugt. Eine Spule ist derart angeordnet, dass durch einen Stromfluss der Antrieb betätigt und der Anker bewegt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb an- zugeben, der eine nachträgliche Justage der Komponenten und eine nachträgliche Korrektur von Herstellungstoleranzen ermöglicht .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schalter mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schalters sind in Unteransprüchen angegeben.
Danach ist erfindungsgemäß ein elektromagnetischer Antrieb für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen elektrischen Leistungsschalter, vorgesehen mit zumindest einem beweglichen Anker, der entlang einer vorgegebenen Schieberichtung eine Hubbewegung ausführen kann, mittelbar oder unmittelbar mit einem beweglichen Schaltkontakt des Schalters ver- bindbar ist und in einer geschlossenen Position an einer ersten ankerseitigen Anschlagsfläche mit einem ersten magnetisch leitenden Jochteil des Antriebs und an einer zweiten ankerseitigen Anschlagsfläche mit einem zweiten magnetisch leiten- den Jochteil des Antriebs einen magnetischen Kreis des An¬ triebs schließt, mindestens einem Dauermagneten, der ein mag¬ netisches Feld für den magnetischen Kreis sowie eine Halte¬ kraft zum Halten des Ankers in der geschlossenen Position erzeugt, und mindestens einer Spule, die derart angeordnet ist, dass durch einen Stromfluss durch die Spule ein magnetischer Fluss hervorgerufen werden kann, der dem magnetischen Fluss des Dauermagneten im magnetischen Kreis gleich- oder entgegengesetzt ist, wobei der elektromagnetische Antrieb nach er¬ folgter Montage einen Nachj ustagezustand ermöglicht, indem eine Selbstj ustage der Lage des ersten und des zweiten Joch¬ teils relativ zueinander durch die Magnetkraft des Dauermag¬ neten möglich ist, und wobei die Jochteile in einen fest mon¬ tierten Zustand gebracht werden können, indem die Ausrichtung der Jochteile unabhängig von der weiteren Positionierung des Ankers fixiert ist.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Antriebs besteht darin, dass dieser aufgrund der nachträglichen Selbst- justagemöglichkeit auch mit mit relativ großen Fertigungsto¬ leranzen hergestellten Komponenten sehr aufwandsarm montiert werden kann; denn der elektromagnetische Antrieb kann nach erfolgter Montage durch die erfindungsgemäß vorgesehene mag¬ netische Selbstj ustage hinsichtlich der Anordnung des ersten und des zweiten Jochteils mit sehr geringem Aufwand nachjus¬ tiert werden. Die Nachjustage erfolgt dabei durch die Magnet¬ kraft des Dauermagneten automatisch derart, dass das erste und das zweite Jochteil mit optimalem Abstand zueinander aus¬ gerichtet werden.
Der mindestens eine Dauermagnet ist vorzugsweise derart ange¬ ordnet, dass er an mindestens eines der Jochteile des An¬ triebs angrenzt.
Besonders einfach und damit vorteilhaft ist eine automatische Nachjustage möglich, wenn in dem Nachj ustagezustand der mag¬ netische Kreis durch den Anker geschlossen ist und zumindest zwei Jochteile des Antriebs entlang der Schieberichtung des Ankers relativ zueinander verschieblich sind, so dass - angetrieben durch die Magnetkraft des Dauermagneten - die joch- seitige Anschlagsfläche des ersten Jochteils selbstj ustierend in einen Abstand zu der jochseitigen Anschlagsfläche des zweiten Jochteils gebracht wird, der mit dem Abstand zwischen der ersten und der zweiten ankerseitigen Anschlagsfläche entlang der vorgegebenen Schieberichtung identisch ist.
Vorzugsweise sind die zumindest zwei relativ zueinander ent- lang der Schieberichtung des Ankers verschieblichen Jochteile miteinander verschraubt, wobei eine Schraube durch ein Loch in einem der zwei Jochteile hindurchgeführt und mit dem ande¬ ren der zwei Jochteile verschraubt ist. Der Durchmesser des Lochs entlang der Schieberichtung des Ankers ist vorzugsweise größer als der Durchmesser der Schraube. Bei loser Schraubverbindung und geschlossener Position des Ankers befinden sich die Jochteile bei dieser Ausgestaltung im Nachj ustagezu- stand und sind relativ zueinander - entlang der Schieberichtung des Ankers - verschieblich; bei fest angezogener
Schraubverbindung befinden sich die Jochteile hingegen im fest montierten Zustand.
Der Durchmesser des Lochs ist entlang der Schieberichtung des Ankers vorzugsweise mindestens 10% größer als der Durchmesser der Schraube. Bei dem Loch kann es sich beispielsweise um ein Langloch handeln, dessen Längsrichtung entlang der Schieberichtung des Ankers ausgerichtet ist.
Die Jochteile und der oder die Dauermagnete bilden bevorzugt einen magnetisch leitfähigen Hohlkörper mit Öffnungsschlitz, durch den der Anker in den Innenbereich des Hohlkörpers eintauchen kann.
In der geschlossenen Position des Ankers liegt die erste an- kerseitige Anschlagsfläche vorzugsweise außen auf der Außen¬ seite des Hohlkörpers und die zweite ankerseitige Anschlags¬ fläche innen auf der Innenseite des Hohlkörpers auf. Auch wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Hohlkörper rohr- oder rinnenförmig ist und sich entlang einer Längsachse erstreckt, die senkrecht zur vorgegebenen Schieberichtung des Ankers ausgerichtet ist und sich der Öffnungsschlitz parallel zur Längsachse erstreckt und der Anker den Öffnungsschlitz verschließt. Vorzugsweise ist der Hohlkörper an seinem vorde¬ ren und hinteren Rohr- oder Rinnenende jeweils mit einem Blech, vorzugsweise aus magnetisch nicht leitfähigem Material, zumindest abschnittsweise verschlossen.
Bei dem Anker handelt es sich bevorzugt um einen Tauchanker mit einem T-förmigen Querschnitt.
Der Anker steht vorzugsweise mit einer Federeinrichtung in Verbindung, die eine Federkraft in Richtung geöffnete Positi¬ on des Ankers ausübt, in der der magnetische Kreis geöffnet ist .
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Montieren eines elektromagnetischen Antriebs für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen elektrischen Leistungsschalter. Erfindungsgemäß ist bezüglich eines solchen Verfahrens vorgesehen, dass der Antrieb vormontiert wird und der magnetische Kreis anschließend durch den Anker geschlos- sen wird, indem der Anker in seine geschlossene Position ge¬ bracht wird, der Antrieb in den Nachj ustagezustand gebracht wird und eine Selbstj ustage der Lage der Jochteile zueinander durch die Magnetkraft des Dauermagneten erfolgt und nach er¬ folgter Selbstj ustage die Jochteile in einen fest montierten Zustand gebracht werden, in dem die Ausrichtung der Jochteile unabhängig von der weiteren Positionierung des Ankers fixiert bleibt .
Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen elektrischen Schalter verwiesen, da die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens denen des elektrischen
Schalters im Wesentlichen entsprechen. Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn in dem Nachj ustagezu- stand zumindest zwei Jochteile - angetrieben durch die Mag¬ netkraft des Dauermagneten - relativ zueinander entlang der Schieberichtung des Ankers verschoben werden, bis die joch- seitige Anschlagsfläche des ersten Jochteils selbstj ustierend in einen Abstand zu der jochseitigen Anschlagsfläche des zweiten Jochteils gebracht worden ist, der mit dem Abstand zwischen der ersten und der zweiten ankerseitigen Anschlagsfläche entlang der vorgegebenen Schieberichtung identisch ist .
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Antrieb in den Nachj ustagezustand gebracht wird, indem eine Schraubverbindung zwischen zumindest zwei relativ zueinander entlang der Schieberichtung des Ankers in einem vorgegebenen Bereich verschieblichen Jochteilen gelöst wird, und nach erfolgter Selbstj ustage die Jochteile wieder fest verschraubt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie¬ len näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel für eine Anordnung mit einem elektromagnetischen Antrieb sowie einem elektrischen Schalter, der mit dem elektromagnetischen Antrieb in Verbindung steht,
Figur 2 einen Tauchanker des elektromagnetischen Antriebs gemäß Figur 1 in einer geöffneten Position näher im Detail,
Figur 3 den Tauchanker gemäß Figur 2 in einer geschlossenen Position,
Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel für einen elekt¬ romagnetischen Antrieb, bei dem der Tauchanker für den Hohlkörper, in den er eintauchen soll, geringfügig zu groß ist,
Figur 5 den Tauchanker gemäß Figur 4 nach einer Nachjus- tage des Antriebs,
Figur 6 ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemä¬ ßen elektromagnetischen Antrieb in einer dreidimensionalen Explosionszeichnung und
Figur 7 den elektromagnetischen Antrieb gemäß Figur
montierten Zustand.
In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet .
In der Figur 1 erkennt man einen elektromagnetischen Antrieb 10 für einen elektrischen Schalter 20, bei dem es sich bei- spielsweise um einen Leistungsschalter handeln kann. Der elektrische Schalter 20 umfasst einen beweglichen Schaltkontakt 21 sowie einen feststehenden Schaltkontakt 22.
Der bewegliche Schaltkontakt 21 steht mit einer Antriebsstan- ge 30 des elektromagnetischen Antriebs 10 in Verbindung, die mit einer Federeinrichtung 40 des elektromagnetischen Antriebs 10 zusammenwirkt. An die Federeinrichtung 40 ist au¬ ßerdem eine weitere Antriebsstange 50 angekoppelt, die mit einem Tauchanker 60 des elektromagnetischen Antriebs 10 ver- bunden ist.
Der Tauchanker 60 kann entlang einer vorgegebenen Schieberichtung P eine Hubbewegung ausführen und dabei in einen magnetischen Hohlkörper 70 des Antriebs 10 eintauchen. Die Fi- gur 1 zeigt den Tauchanker 60 mit durchgezogenen Linien in einer geöffneten Position, in der er aus dem Hohlkörper 70 herausragt. Mit gestrichelten Linien sowie mit dem Bezugszei¬ chen 61 ist die geschlossene Position des Tauchankers darge- stellt, in der er in den magnetischen Hohlkörper 70 vollständig eingeführt ist.
Die Funktion der Federeinrichtung 40 besteht darin, die wei- tere Antriebsstange 50 in der Figur 1 nach oben zu drücken, so dass der Tauchanker 60 mit einer Federkraft beaufschlagt wird, die ihn in die geöffnete Position bringen soll. In der geöffneten Position des Tauchankers 60 befindet sich der be¬ wegliche Schaltkontakt 21 in einer geöffneten Position, die in der Figur 1 mit durchgezogenen Linien dargestellt ist.
Wie weiter unten noch näher im Detail erläutert werden wird, kann durch Einspeisen eines Stromes durch eine Spule 80 des elektromagnetischen Antriebs 10 eine Magnetkraft erzeugt wer- den, mit der der Tauchanker 60 entgegen der Federkraft der Federeinrichtung 40 in seine geschlossene Position gebracht wird. In dieser geschlossenen Position wird der Tauchanker durch den magnetischen Hohlkörper 70 auch dann gehalten, wenn kein Strom durch die Spule 80 geleitet wird. Die Magnetkraft, die der magnetische Hohlkörper 70 zum Halten des Tauchankers 60 in der geschlossenen Position benötigt, wird durch zwei Dauermagnete 90 und 95 erzeugt, die Bestandteile des magneti¬ schen Hohlkörpers 70 bilden. Neben den beiden Dauermagneten 90 und 95 umfasst der magnetische Hohlkörper 70 bei dem Aus- führungsbeispiel gemäß Figur 1 fünf Jochteile, nämlich ein erstes Jochteil 100, ein zweites Jochteil 105, ein drittes Jochteil 110, ein viertes Jochteil 115 sowie ein fünftes Jochteil 120. Die Anordnung der fünf Jochteile 100, 105, 110, 115 und 120 ist derart gewählt, dass der magnetische Hohlkör- per 70 einen Öffnungsschlitz 130 bildet, durch den der im Querschnitt im Wesentlichen T-förmige Tauchanker 60 in den Hohlkörper eintauchen kann. Die fünf Jochteile 100, 105, 110, 115 und 120 bestehen aus einem magnetisierbaren Material, beispielsweise einem eisenhaltigen Material.
Sobald der Tauchanker 60 seine geschlossene Position erreicht hat, drücken die beiden Antriebsstangen 30 und 50 den beweglichen Schaltkontakt 21 in der Figur 1 nach unten, so dass dieser ebenfalls seine geschlossene Position erreicht und den elektrischen Schalter 20 schließt. Die bewegliche Position des Schaltkontakts 21 ist in der Figur 1 mit gestrichelten Linien sowie dem Bezugszeichen 21a gekennzeichnet.
In der Figur 1 lässt sich darüber hinaus erkennen, dass der Tauchanker 60 eine erste ankerseitige Anschlagsfläche 62 so¬ wie eine zweite ankerseitige Anschlagsfläche 63 aufweist. In der geschlossenen Position des Tauchankers 60 liegt die erste ankerseitige Anschlagsfläche 62 auf der Außenseite 71 des magnetischen Hohlkörpers 70 bzw. auf der Außenseite des ers¬ ten Jochteils 100 sowie des dritten Jochteils 110 auf. Die zweite ankerseitige Anschlagsfläche 63 liegt in der geschlos¬ senen Position des Tauchankers 60 auf der Innenseite 72 des Hohlkörpers 70, und zwar auf der Innenseite des zweiten Joch¬ teils 105, auf.
Bei der geschlossenen Position des Tauchankers 60 werden zwei magnetische Kreise geschlossen, deren magnetischer Fluss durch die beiden Dauermagnete 90 und 95 hervorgerufen wird. Der magnetische Fluss des ersten magnetischen Kreises fließt vom Dauermagneten 90 über das vierte Jochteil 115, das erste Jochteil 100, den Tauchanker 60 und das zweite Jochteil 105 zum Dauermagneten 90 zurück. Der magnetische Fluss des zwei- ten Dauermagneten 95 fließt über das fünfte Jochteil 120, das dritte Jochteil 110, den Taucheranker 60 sowie das zweite Jochteil 105.
Durch die magnetische Kraft der beiden magnetischen Kreise wird der Tauchanker 60 in seiner geschlossenen Position gehalten, obwohl die Federkraft der Federeinrichtung 40 den Tauchanker 60 in die geöffnete Position bringen will. Die Federkraft der Federeinrichtung 40 ist also kleiner bemessen als die Magnetkraft der magnetischen Kreise der beiden Dauer- magnete 90 und 95.
Soll der elektrische Schalter 20 mit dem elektromagnetischen Antrieb 10 geöffnet werden, so wird durch die Spule 80 ein Strom eingespeist, der den beiden magnetischen Kreisen der beiden Dauermagnete 90 und 95 entgegengesetzt ist. Dadurch wird die magnetische Haltekraft der beiden magnetischen Krei¬ se der beiden Dauermagnete 90 und 95 herabgesetzt, so dass die Federkraft der Federeinrichtung 40 ausreicht, den Tauchanker 60 in seine geöffnete Position zu drücken. In der geöffneten Position des Tauchankers 60 ist der Abstand zwischen der ersten ankerseitigen Anschlagsfläche 62 und der Außensei¬ te 71 des Hohlkörpers sowie der Abstand zwischen der zweiten ankerseitigen Anschlagsfläche 63 und der Innenseite 72 des
Hohlkörpers so groß, dass die Magnetkraft der Dauermagnete 90 und 95 nicht mehr ausreicht, um den Tauchanker 60 entgegen der Federkraft der Federeinrichtung 40 zu schließen. Die Figur 2 zeigt zur besseren Übersicht den Tauchanker 60 nochmals in seiner geöffneten Position in einer größeren Darstellung. Es lässt sich erkennen, dass der Abstand A2 zwischen der ersten ankerseitigen Anschlagsfläche 62 und der zweiten ankerseitigen Anschlagsfläche 63 dem Abstand AI zwi- sehen der Außenseite des ersten Jochteils 100 sowie der In¬ nenseite des zweiten Jochteils 105 entspricht. Aus diesem Grunde können die beiden magnetischen Kreise der beiden Dauermagnete 90 und 95 spaltfrei, zumindest näherungsweise spaltfrei, geschlossen werden, wenn der Tauchanker 60 in den Hohlkörper 70 vollständig eingeführt ist. Dies zeigt näher die Figur 3.
In der Figur 3 ist erkennbar, dass die erste ankerseitige An¬ schlagsfläche 62 auf der Außenseite der beiden Jochteile 100 und 110 aufliegt, und die beiden magnetischen Kreise Ml und M2 an dieser Stelle geschlossen werden. In entsprechender Weise werden die beiden magnetischen Kreise Ml und M2 auch an der zweiten ankerseitigen Anschlagsfläche 63 geschlossen, weil diese vollständig auf der Innenseite des zweiten Joch- teils 105 aufliegt.
Das in der Figur 3 dargestellte vollständige Schließen der beiden magnetischen Kreise Ml und M2 ist bei dem elektromag- netischen Antrieb 10 gemäß den Figuren 1 bis 3 nur deshalb möglich, weil der Abstand AI zwischen den beiden ankerseiti- gen Anschlagsflächen 62 und 63 mit dem Abstand A2 zwischen der Außenseite der beiden Jochteile 100 und 110 sowie der In- nenseite des zweiten Jochteils 105 identisch ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 3 ist vorzugsweise eine Nachj ustagemöglichkeit vorhanden, mit der die Lage der Jochteile nachträglich selbsttätig relativ nach- justierbar ist; die Funktionsweise einer solchen Nachjustage- möglichkeit wird nachfolgend beispielhaft anhand von Ausfüh¬ rungsbeispielen erläutert, bei denen die Länge des Tauchankers 60 nicht optimal ist. Die Figur 4 zeigt einen Fall, bei dem der Abstand AI zwischen den beiden ankerseitigen Anschlagsflächen 62 und 63 geringfügig größer ist als der Abstand A2. Wie sich erkennen lässt gilt hier: AI = A2 + dx.
Die Längendifferenz dx kann auf Herstellungstoleranzen bei der Herstellung der Jochteile, insbesondere des vierten Jochteils 115 und des fünften Jochteils 120, oder auf Herstel- lungstoleranzen bei der Herstellung des Tauchankers 60 beruhen .
Um nun trotzdem zu gewährleisten, dass der Tauchanker 60 in seiner geschlossenen Position die beiden magnetischen Kreise Ml und M2 (vgl. Figur 3) schließen kann, ohne dass Luftspalten zu überbrücken sind, ist bei dem Ausführungsbeispiel ge¬ mäß Figur 4 in dem vierten Jochteil 115 sowie in dem fünften Jochteil 120 eine Nachj ustagemöglichkeit vorgesehen, mit dem die Herstellungstoleranzen nachträglich korrigiert werden können.
In der Figur 4 lässt sich erkennen, dass das vierte Jochteil 115 sowie das fünfte Jochteil 120 jeweils mit Bohrungen 200 und 205 ausgestattet sind, deren Durchmesser d geringfügig größer ist als der Durchmesser der zugeordneten Befestigungsschrauben 210 und 215, die in das erste Jochteil 100 und das dritte Jochteil 110 eingeschraubt sind und das vierte Joch- teil 115 bzw. das fünfte Jochteil 120 klemmend halten. Auf¬ grund der überdimensionierten Größe der Bohrungen 200 und 205 ist es nun möglich, den Längenunterschied dx nachträglich zu korrigieren, indem nämlich die beiden Befestigungsschrauben 210 und 215 in der geschlossenen Position des Tauchankers 60 gelockert werden. Aufgrund der Magnetkraft der beiden Dauer¬ magnete 90 und 95 werden das erste Jochteil 100 sowie das dritte Jochteil 110 nach oben gezogen, so dass sie mit ihrer Außenseite an der ersten ankerseitigen Anschlagsfläche 62 anstoßen werden. Dies zeigt beispielhaft die Figur 5. Das Hoch- ziehen des ersten Jochteils 100 sowie des dritten Jochteils
110 beruht auf der Magnetkraft der beiden magnetischen Kreise Ml und M2, die stets eine Magnetkraft derart ausüben, dass der magnetische Kreis Ml bzw. M2 spaltfrei geschlossen wird. Der in der Figur 4 dargestellte Luftspalt zwischen dem Tauch- anker 62 und den beiden Jochteilen 105 und 110 wird somit al¬ so durch die Magnetkraft der beiden Dauermagnete 90 und 95 geschlossen, indem die beiden Jochteile um die Längendiffe¬ renz dx nach oben gezogen werden. Der Durchmesser d der Bohrungen 200 und 205 entlang der
Schieberichtung des Ankers ist vorzugsweise mindestens 10% größer als der Durchmesser der Befestigungsschrauben 210 und 215. Bei den Bohrungen 200 und 205 kann es sich beispielswei¬ se um Langlöcher handeln, deren Längsrichtung entlang der Schieberichtung des Ankers ausgerichtet ist.
Sobald diese Selbstjustage, die auf der Magnetkraft der Dau¬ ermagnete 90 und 95 beruht, abgeschlossen ist, können die beiden Befestigungsschrauben 210 und 215 wieder angezogen werden, so dass die Lage des ersten Jochteils 100 und die des dritten Jochteils 110 relativ zu dem vierten Jochteil 115 bzw. dem fünften Jochteil 120 wieder durch Festklemmen fixiert ist. Nach dem Fixieren entspricht der Abstand zwischen den beiden ankerseitigen Anschlagsflächen 62 und 63 dem Abstand zwischen der Außenseite der beiden Jochteile 100 und 110 und der Innenseite des zweiten Jochteils 105. In der Figur 6 ist beispielhaft der mechanische Aufbau eines elektromagnetischen Antriebs in einer dreidimensionalen Explosionsdarstellung gezeigt. Man erkennt das erste Jochteil 100, das mit dem vierten Jochteil 115 mittels Schrauben, die durch überdimensionierte Bohrungen 200 geführt sind, ver- schraubt wird. Zwischen dem vierten Jochteil 115 und dem zweiten Jochteil 105 befindet sich der Dauermagnet 90, der mit Hilfe zweier Befestigungsplatten 300 und 305 an den Jochteilen fixiert wird. Die beiden Befestigungsplatten 300 und 305 fixieren außerdem den anderen Dauermagneten 95, der zwi- sehen dem zweiten Jochteil 105 und dem fünften Jochteil 120 positioniert ist. An dem fünften Jochteil 120 wird das dritte Jochteil 110 mittels Befestigungsschrauben fixiert, die durch überdimensionierte Bohrungen 205 geführt sind. Wie bereits erläutert, sind die Bohrungen 200 und 205 gering¬ fügig größer als die verwendeten Befestigungsschrauben, so dass es zu einer selbsttätigen Nachjustage kommen kann, wenn der Tauchanker 60 zu groß oder zu klein dimensioniert ist und in der geschlossenen Position des Tauchankers unerwünschte Luftspalte auftreten. Der Tauchanker 60 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 durch eine obere Ankerplatte 64 und eine Führungsplatte 65 gebildet, die auf einem Ankermit¬ telteil 66 aufgeschraubt sind. In der Figur 6 erkennt man darüber hinaus die weitere An¬ triebsstange 50, die durch eine Bohrung 105a im zweiten Joch¬ teil 105 hindurchgeführt ist.
Bei der Darstellung gemäß Figur 6 lässt sich darüber hinaus erkennen, dass die Jochteile 100, 105, 110, 115 und 120 sowie die beiden Dauermagnete 90 und 95 einen Hohlkörper bilden, der rohr- oder rinnenförmig ist und sich entlang einer Längsachse L erstreckt. Die Längsachse L steht senkrecht zu der vorgegebenen Schieberichtung P, mit der der Tauchanker 60 seine Hubbewegung ausführt. Das vordere und hintere Rohr¬ oder Rinnenende des rohr- oder rinnenförmigen Hohlkörpers ist jeweils mit einem Blech verschlossen, von denen beispielhaft eins in der Figur 6 gezeigt und mit dem Bezugszeichen 310 gekennzeichnet ist.
Die Figur 7 zeigt den elektromagnetischen Antrieb gemäß Figur 6 im montierten Zustand. Man erkennt zwei Bleche 310 und 320, die den rohr- oder rinnenförmigen Hohlkörper 70 an den beiden Rohr- oder Rinnenenden abschließen. Darüber hinaus erkennt man die weitere Antriebsstange 50, die aus dem Hohlkör¬ per 70 herausgeführt ist und mit der Federeinrichtung 40 ge¬ mäß Figur 1 verbunden werden kann.
Darüber hinaus sind das vierte Jochteil 115 sowie das zweite Jochteil 105, die beiden Befestigungsplatten 300 und 305 so¬ wie die Spule 80 erkennbar, die durch Aussparungen in den beiden Blechen 310 und 320 aus dem Hohlkörper 70 herausragen kann. Auch sind die Befestigungsschrauben 210 zu erkennen, mit denen das erste Jochteil an dem vierten Jochteil 115 der¬ art verschraubt ist, dass eine selbsttätige Nachjustage, wie sie oben beschrieben worden ist, möglich ist. Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungs¬ beispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Bezugs zeichenliste
10 elektromagnetischer Antrieb
20 elektrischer Schalter
21 beweglicher Schaltkontakt
21a bewegliche Position
22 feststehender Schaltkontakt
30 AntriebsStange
40 Federeinrichtung
50 AntriebsStange
60 Tauchanker
61 geschlossene Position des Tauchankers
62 erste ankerseitige Anschlagsfläche
63 zweite ankerseitige Anschlagsfläche
64 Ankerplatte
65 Führungsplatte
66 Ankermittelteil
70 Hohlkörper
71 Außenseite
72 Innenseite
80 Spule
90 Dauermagnet
95 Dauermagnet
100 erstes Jochteil
105 zweites Jochteil
105a Bohrung
110 drittes Jochteil
115 viertes Jochteil
120 fünftes Jochteil
130 Öffnungsschlitz
200 Bohrung
205 Bohrung
210 Befestigungsschraube
215 Befestigungsschraube
300 Befestigungsplatte
305 Befestigungsplatte
310 Blech 10
320 Blech
AI Abstand
A2 Abstand
d Durchmesser
dx Längendifferenz
L Längsachse
Ml magnetischer Kreis
M2 magnetischer Kreis
P Schieberichtung

Claims

Patentansprüche
1. Elektromagnetischer Antrieb (10) für einen elektrischen Schalter (20), insbesondere einen elektrischen Leistungs- Schalter, mit
zumindest einem beweglichen Anker (60), der entlang einer vorgegebenen Schieberichtung (P) eine Hubbewegung ausführen kann, mittelbar oder unmittelbar mit einem beweglichen Schaltkontakt (21) des Schalters (20) verbindbar ist und in einer geschlossenen Position (61) an einer ersten an- kerseitigen Anschlagsfläche (62) mit einem ersten magnetisch leitenden Jochteil (100) des Antriebs (10) und an einer zweiten ankerseitigen Anschlagsfläche (63) mit einem zweiten magnetisch leitenden Jochteil (105) des Antriebs (10) einen magnetischen Kreis (Ml, M2) des Antriebs (10) schließt,
- mindestens einem Dauermagneten (90, 95), der ein magneti¬ sches Feld für den magnetischen Kreis (Ml, M2) sowie eine Haltekraft zum Halten des Ankers (60) in der geschlossenen Position (61) erzeugt, und
- mindestens einer Spule (80), die derart angeordnet ist, dass durch einen Stromfluss durch die Spule (80) ein mag¬ netischer Fluss hervorgerufen werden kann, der dem magnetischen Fluss des Dauermagneten (90, 95) im magnetischen Kreis (Ml, M2) gleich- oder entgegengesetzt ist,
- wobei der elektromagnetische Antrieb (10) nach erfolgter Montage einen Nachj ustagezustand ermöglicht, in dem eine Selbstj ustage der Lage des ersten (100) und zweiten Joch¬ teils (105) relativ zueinander durch die Magnetkraft des Dauermagneten (90, 95) möglich ist, und
- wobei die Jochteile (100, 105) in einen fest montierten Zustand gebracht werden können, in dem die Ausrichtung der Jochteile (100, 105) unabhängig von der weiteren Positio¬ nierung des Ankers (60) fixiert ist.
2. Elektromagnetischer Antrieb (10) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass - in dem Nachj ustagezustand der magnetische Kreis (Ml, M2) durch den Anker (60) geschlossen ist und zumindest zwei Jochteile (100, 105) des Antriebs (10) entlang der Schie¬ berichtung (P) des Ankers (60) relativ zueinander ver- schieblich sind, so dass - angetrieben durch die Magnetkraft des Dauermagneten (90, 95) - die jochseitige An¬ schlagsfläche des ersten Jochteils (100) selbstj ustierend in einen Abstand (A2) zu der jochseitigen Anschlagsfläche des zweiten Jochteils (105) gebracht wird, der mit dem Ab- stand (AI) zwischen der ersten (62) und der zweiten anker- seitigen Anschlagsfläche (63) entlang der vorgegebenen Schieberichtung (P) identisch ist.
3. Elektromagnetischer Antrieb (10) nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die zumindest zwei relativ zueinander entlang der Schieberichtung (P) des Ankers (60) verschieblichen Jochteile (100, 105) miteinander verschraubt sind, wobei eine
Schraube (210, 215) durch ein Loch in einem der zwei Joch- teile (100, 105) hindurchgeführt und mit dem anderen der zwei Jochteile (100, 105) verschraubt ist, wobei der
Durchmesser (d) des Lochs entlang der Schieberichtung (P) des Ankers (60) größer als der Durchmesser (d) der Schrau¬ be (210, 215) ist,
- wobei sich bei loser Schraubverbindung und geschlossener Position (61) des Ankers (60) die Jochteile (100, 105) im Nachj ustagezustand befinden und
- wobei sich bei fest angezogener Schraubverbindung die
Jochteile (100, 105) im fest montierten Zustand befinden.
4. Elektromagnetischer Antrieb (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Jochteile (100, 105) und der oder die Dauermagnete (90, 95) einen magnetisch leitfähigen Hohlkörper (70) mit Öffnungsschlitz (130) bilden, durch den der Anker (60) in den Innenbereich des Hohlkörpers (70) eintauchen kann. WO 2013/034445 -,„ PCT/EP2012/066398
5. Elektromagnetischer Antrieb (10) nach Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
in der geschlossenen Position (61) des Ankers (60) die erste ankerseitige Anschlagsfläche (62) außen auf der Außenseite (71) des Hohlkörpers (70) und die zweite ankerseitige An¬ schlagsfläche (63) innen auf der Innenseite (72) des Hohlkör¬ pers (70) aufliegt.
6. Elektromagnetischer Antrieb (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- der Hohlkörper (70) rohr- oder rinnenförmig ist und sich entlang einer Längsachse (L) erstreckt, die senkrecht zur vorgegebenen Schieberichtung (P) des Ankers (60) ausgerichtet ist,
- der Hohlkörper (70) an seinem vorderen und hinteren Rohroder Rinnenende jeweils mit einem Blech (310, 320) zumin¬ dest abschnittsweise verschlossen ist,
- der Öffnungsschlitz (130) sich parallel zur Längsachse (L) erstreckt und
- der Anker (60) den Öffnungsschlitz (130) verschließt.
7. Elektromagnetischer Antrieb (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Anker (60) ein Tauchanker mit einem T-förmigen Querschnitt ist.
8. Elektromagnetischer Antrieb (10) nach einem der voranste- henden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Anker (60) mit einer Federeinrichtung (40) in Verbindung steht, die eine Federkraft in Richtung geöffnete Position des Ankers (60) ausübt, in der der magnetische Kreis (Ml, M2) ge- öffnet ist.
9. Verfahren zum Montieren eines elektromagnetischen Antriebs (10) für einen elektrischen Schalter (20), insbesondere einen elektrischen Leistungsschalter, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- der Antrieb (10) vormontiert wird und der magnetische
Kreis (Ml, M2) anschließend durch den Anker (60) geschlos¬ sen wird, indem der Anker (60) in seine geschlossene Posi¬ tion (61) gebracht wird,
- der Antrieb (10) in den Nachj ustagezustand gebracht wird und eine Selbstj ustage der Lage der Jochteile (100, 105) zueinander durch die Magnetkraft des Dauermagneten (90,
95) erfolgt und
- nach erfolgter Selbstj ustage die Jochteile (100, 105) in einen fest montierten Zustand gebracht werden, in dem die Ausrichtung der Jochteile (100, 105) unabhängig von der weiteren Positionierung des Ankers (60) fixiert bleibt.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
in dem Nachj ustagezustand zumindest zwei Jochteile (100, 105) - angetrieben durch die Magnetkraft des Dauermagneten (90,
95) - relativ zueinander entlang der Schieberichtung (P) des Ankers (60) verschoben werden, bis die jochseitige Anschlags¬ fläche des ersten Jochteils (100) selbstj ustierend in einen Abstand (A2) zu der jochseitigen Anschlagsfläche des zweiten Jochteils (105) gebracht worden ist, der mit dem Abstand (AI) zwischen der ersten (62) und der zweiten ankerseitigen Anschlagsfläche (63) entlang der vorgegebenen Schieberichtung (P) identisch ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- der Antrieb (10) in den Nachj ustagezustand gebracht wird, indem eine Schraubverbindung zwischen zumindest zwei relativ zueinander entlang der Schieberichtung (P) des Ankers (60) in einem vorgegebenen Bereich verschieblichen Jochteile (100, 105) gelöst wird, und
- nach erfolgter Selbstj ustage die Jochteile (100, 105) wie¬ der fest verschraubt werden.
EP20120753691 2011-09-05 2012-08-23 Elektromagnetischer antrieb Active EP2732455B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082114A DE102011082114B3 (de) 2011-09-05 2011-09-05 Elektromagnetischer Antrieb
PCT/EP2012/066398 WO2013034445A1 (de) 2011-09-05 2012-08-23 Elektromagnetischer antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2732455A1 true EP2732455A1 (de) 2014-05-21
EP2732455B1 EP2732455B1 (de) 2015-05-20

Family

ID=46785387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120753691 Active EP2732455B1 (de) 2011-09-05 2012-08-23 Elektromagnetischer antrieb

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8975992B2 (de)
EP (1) EP2732455B1 (de)
CN (1) CN103782358B (de)
AU (1) AU2012306587C1 (de)
BR (1) BR112014004810B8 (de)
CA (1) CA2847457C (de)
DE (1) DE102011082114B3 (de)
ES (1) ES2538237T3 (de)
HK (1) HK1193496A1 (de)
MX (1) MX2014002610A (de)
PT (1) PT2732455E (de)
RU (1) RU2608563C2 (de)
WO (1) WO2013034445A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3182436A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-21 ABB Schweiz AG Mittelspannungsschutzschalter für unterwasseranwendungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013585B4 (de) * 2013-06-20 2020-09-17 Rhefor Gbr Selbsthaltemagnet mit besonders kleiner elektrischer Auslöseleistung
WO2016181919A1 (ja) * 2015-05-11 2016-11-17 株式会社荏原製作所 電磁石装置、電磁石制御装置、電磁石制御方法、および電磁石システム
EP3454456B1 (de) * 2017-09-08 2021-03-10 Hamilton Sundstrand Corporation Polstück für torsionsmotor
CN108242348B (zh) * 2018-02-23 2024-10-11 首瑞(天津)电气设备有限公司 一种电磁铁
US10818460B2 (en) * 2018-11-14 2020-10-27 S&C Electric Company Magnetic assembly for generating blow-on contact force
CN112614746B (zh) * 2020-12-08 2024-04-26 东莞市中汇瑞德电子股份有限公司 磁保持磁路装置及直流接触器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6053004A (ja) * 1983-09-02 1985-03-26 Tomohiko Akuta 高応答電磁ソレノイド
DE3563140D1 (en) 1984-08-20 1988-07-07 Telemecanique Electrique Polarised electromagnet presenting a symmetric disposition
EP0321664B1 (de) * 1987-12-23 1994-12-28 Electric Power Research Institute, Inc Polarisierter Elektromagnet
JPH0653004A (ja) 1992-07-30 1994-02-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 角形チップ抵抗器およびその製造方法
RU2074438C1 (ru) * 1994-10-14 1997-02-27 Всероссийский электротехнический институт им.В.И.Ленина Электромагнитный привод выключателей
DE19637077A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Maier & Cie C Permanentmagnet für den magnetischen Kreis eines vorzugsweise in einem Fehlerstromschutzschalter einsetzbaren Magnetauslösers
CN1234135C (zh) 2001-01-18 2005-12-28 株式会社日立制作所 电磁铁和使用该电磁铁的开关装置的操作机构
DE102004034296B3 (de) * 2004-07-06 2005-06-23 Saia-Burgess Dresden Gmbh Elektromagnetischer Aktuator
FR2896615A1 (fr) 2006-01-20 2007-07-27 Areva T & D Sa Actionneur magnetique a aimant permanent a volume reduit
JP2007227766A (ja) * 2006-02-24 2007-09-06 Toshiba Corp 電磁アクチュエータ
WO2008133972A1 (en) * 2007-04-25 2008-11-06 Saia-Burgess Inc. Adjustable mid air gap magnetic latching solenoid
DE102007038165B4 (de) * 2007-08-13 2011-06-09 Siemens Ag Elektromagnetischer Aktor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013034445A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3182436A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-21 ABB Schweiz AG Mittelspannungsschutzschalter für unterwasseranwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
BR112014004810A2 (pt) 2017-03-21
AU2012306587A1 (en) 2014-03-06
RU2014112932A (ru) 2015-10-20
CN103782358A (zh) 2014-05-07
BR112014004810B1 (pt) 2021-01-05
BR112014004810B8 (pt) 2021-04-13
US8975992B2 (en) 2015-03-10
PT2732455E (pt) 2015-09-11
EP2732455B1 (de) 2015-05-20
AU2012306587B2 (en) 2016-07-28
CN103782358B (zh) 2016-10-12
HK1193496A1 (zh) 2014-09-19
WO2013034445A1 (de) 2013-03-14
DE102011082114B3 (de) 2013-01-31
ES2538237T3 (es) 2015-06-18
CA2847457C (en) 2020-07-28
US20140210576A1 (en) 2014-07-31
CA2847457A1 (en) 2013-03-14
RU2608563C2 (ru) 2017-01-23
MX2014002610A (es) 2014-04-14
AU2012306587C1 (en) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013034445A1 (de) Elektromagnetischer antrieb
DE69119073T2 (de) Solenoid betätigte schaltvorrichtung
DE102012006359B4 (de) Hubanker-Antrieb
DE102011014192B4 (de) Elektromagnetische Aktuatorvorrichtung
EP2775485B1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
EP1288481B1 (de) Elektromagnetischer Stellantrieb
DE102008012692A1 (de) Magnetventilbaugruppe
EP2378167B1 (de) Verriegelungseinheit
DE3834445A1 (de) Elektromagnetisches einspritzventil mit kippanker
DE102008024940B3 (de) Relais
DE102007028203B3 (de) Magnetisches Antriebssystem für eine Schalteinrichtung
EP0594870A1 (de) Steuermotor
EP3270021B1 (de) Elektromagnetischer ventilantrieb, verfahren zu seiner herstellung und damit ausgestattetes magnetventil
DE102005039263A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Aktuators für eine Getriebeschaltstelle
DE102011083282B3 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE202008000318U1 (de) Nadelverschlussdüse mit verbesserter Hebelanlenkung
DE3209198A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP3226263A1 (de) Elektromagnetischer haftmagnet sowie verfahren zum herstellen desselben, elektromagnetisches verriegelungselement und verwendung desselben
DE102012106330B4 (de) Spulenkern für elektromagnetischen Antrieb und selbiger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021207231B3 (de) Joch für einen Magnetauslöser sowie Magnetauslöser und Schutzschaltgerät mit einem Magnetauslöser
EP3070721B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102013104642A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, Verwendung einer solchen elektromagnetischen Stellvorrichtung und System aufweisend eine solche elektromagnetische Stellvorrichtung
DE2143609A1 (de) Elektromagnetische Schalteinheit sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen
DE112021008511T5 (de) Kurzschlussfestes Relais
DE102023105834A1 (de) Polrohr für eine Magnetventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 728113

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2538237

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150618

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003245

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20150810

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150820

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150920

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150821

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003245

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150823

26N No opposition filed

Effective date: 20160223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150823

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120823

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240805

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240910

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240819

Year of fee payment: 13