DE102012006359B4 - Hubanker-Antrieb - Google Patents

Hubanker-Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102012006359B4
DE102012006359B4 DE102012006359.8A DE102012006359A DE102012006359B4 DE 102012006359 B4 DE102012006359 B4 DE 102012006359B4 DE 102012006359 A DE102012006359 A DE 102012006359A DE 102012006359 B4 DE102012006359 B4 DE 102012006359B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
coil
magnetic
valve
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012006359.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012006359A1 (de
Inventor
Sebastian Kahl
Martin Ottliczky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerkert Werke GmbH and Co KG filed Critical Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102012006359.8A priority Critical patent/DE102012006359B4/de
Publication of DE102012006359A1 publication Critical patent/DE102012006359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012006359B4 publication Critical patent/DE102012006359B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • F16K31/0679Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor with more than one energising coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0682Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with an articulated or pivot armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1684Armature position measurement using coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • H01F2007/185Monitoring or fail-safe circuits with armature position measurement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/123Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by ancillary coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/127Assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Elektromagnetischer Hubanker-Antrieb, insbesondere für Ventile (12), mit einem Ankerstab (14), der in Richtung seiner Längsachse (A) verschiebbar ist, undeinem Magnetjoch (16), das einen ersten Jochschenkel (18) sowie einen zum Ankerstab (14) koaxialen zweiten Jochschenkel (20) aufweist,wobei eine erste Magnetspule (22) den ersten Jochschenkel (18) und eine zweite Magnetspule (24) sowohl den zweiten Jochschenkel (20) als auch den Ankerstab (14) umschließt,dadurch gekennzeichnet, dass eine der Magnetspulen (22, 24) eine Arbeits- und Messspule ist, die wahlweise zur Verstärkung der Magnetkraft oder zur Positionsbestimmung des beweglichen Ankerstabs (14) eingesetzt werden kann,wobei der Hubanker-Antrieb eine elektrische Steuerungsvorrichtung (46) aufweist, und wobei die Steuerungsvorrichtung (46) die Arbeits- und Messspule in ihrer Funktion als Arbeitsspule mit einer Gleichspannung und in ihrer Funktion als Messspule mit einem frequenzbehafteten Ansteuersignal beaufschlagt, welches eine Rechteckspannung ist oder einen anderen geeigneten Spannungsverlauf aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Hubanker-Antrieb, insbesondere für Ventile, mit einem Ankerstab, der in Richtung seiner Längsachse verschiebbar ist, und einem Magnetjoch, das einen ersten Jochschenkel sowie einen zum Ankerstab koaxialen zweiten Jochschenkel aufweist, wobei eine erste Magnetspule den ersten Jochschenkel und eine zweite Magnetspule sowohl den zweiten Jochschenkel als auch den Ankerstab umschließt. Die Erfindung betrifft auch ein Ventil mit einem solchen Hubanker-Antrieb.
  • Hubanker-Antriebe sind bei Ventilen sowie Relais sehr verbreitet und eignen sich besonders für miniaturisierte Ausführungen.
  • Die gattungsgemäße EP 2 189 992 A1 zeigt einen solchen Hubanker-Antrieb für Ventile, mit dem bei kleiner Bauform hohe Magnetkräfte erzielbar sind und dessen Bestandteile in vielfältigen Varianten frei miteinander kombiniert werden können. Somit ist eine Anpassung an einen vorgegebenen Bauraum möglich, ohne dass spezifische Komponenten angefertigt werden müssen. Die gleichen standardisierten Bestandteile werden lediglich anders miteinander kombiniert.
  • DE 31 50 814 A1 offenbart Vorrichtung zur berührungslosen Bestimmung der Schaltstellung des Ankers eines Elektromagneten durch Veränderung der Induktivität einer Messspule in Abhängigkeit von der Ankerstellung.
  • DE 37 15 591 A1 offenbart eine Einrichtung zur Überwachung des Schaltzustandes von Magnetventilen bei elektrohydraulischen Ausbausteuerungen, bei denen die Magnetventile, deren Spule zur Ankerverstellung von Gleichstrom beaufschlagbar ist, von einer elektronischen Steuereinheit elektrisch ansteuerbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen kompakten Hubanker-Antrieb zu schaffen, bei dem sich mit geringem Aufwand die Position des beweglichen Ankerstabs bestimmen lässt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen elektromagnetischen Hubanker-Antrieb gemäß dem Gegenstand des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die erforderliche (Anzug-)Kraft zum Bewegen des Ankerstabs aus seiner ersten axialen Endstellung (Ruheposition) in seine entgegengesetzte, zweite axiale Endstellung (Aktivierungsposition), größer ist als die erforderliche (Halte-)Kraft zum Fixieren des Ankerstabs in der zweiten axialen Endstellung. Es hat sich herausgestellt, dass in den Endstellungen des Ankerstabs eine der Magnetspulen als Messspule zur Positionsbestimmung des beweglichen Ankerstabs einsetzbar ist, weil die gegebenenfalls notwendige Haltekraft von der anderen Magnetspule aufgebracht werden kann. Da die beiden Magnetspulen zudem in einem gemeinsamen Eisenkreis angeordnet sind, lässt sich die Position des Ankerstabs durch die Messspulensignale mit besonders hoher Genauigkeit bestimmen.
  • Vorzugsweise sind die beiden Jochschenkel parallel ausgerichtet und voneinander beabstandet. Dies ermöglicht mit Blick auf den üblicherweise insbesondere in axialer Richtung sehr begrenzten Bauraum eine äußerst kompakte Antriebskonstruktion mit geringer axialer Bauhöhe.
  • In einer Ausführungsform des Hubanker-Antriebs umfasst das Magnetjoch wenigstens einen Quersteg, in den sowohl der erste Jochschenkel als auch der zweite Jochschenkel eingreift. Dies stellt eine einfache Möglichkeit dar, den mittels des Magnetjochs definierten Magnet- oder Eisenkreis im Bereich des Querstegs unter Beibehaltung einer axial kompakten Bauweise zu schließen und damit die erreichbare Magnetkraft des Antriebs zu erhöhen.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Magnetjoch zwei voneinander beabstandete, parallele Querstege, den ersten Jochschenkel, der die beiden Querstege verbindet und sich senkrecht zu den Querstegen erstreckt, sowie den zweiten Jochschenkel, der vom ersten Jochschenkel beabstandet ist und sich ebenfalls senkrecht zu den Querstegen erstreckt, wobei der Ankerstab axial verschiebbar und einen Quersteg durchragend geführt ist sowie mit dem zweiten Jochschenkel einen Luftspalt ausbildet. Durch diese Konstruktion lässt sich mit geringem Aufwand ein äußerst kompakter Hubanker-Antrieb fertigen, der hohe Magnetkräfte bereitstellen kann.
  • Insbesondere kann die erste Magnetspule die Arbeits- und Messspule und die zweite Magnetspule eine Arbeitsspule sein. Die den beweglichen Ankerstab umschließende Magnetspule ist somit stets eine (reine) Arbeitsspule, welche bei einer Betätigung des Hubanker-Antriebs unmittelbar auf den Ankerstab einwirkt, sodass die Verlustleistung minimiert wird. Alternativ kann aber auch die erste Magnetspule eine (reine) Arbeitsspule und die zweite Magnetspule die Arbeits- und Messspule sein.
  • In einer Ausführungsform des Hubanker-Antriebs sind die beiden Magnetspulen baugleich. Dadurch lässt sich die Anzahl unterschiedlicher Einzelbauteile für den Hubanker-Antrieb reduzieren, was sich vorteilhaft auf den Montageaufwand sowie die Lagerhaltung auswirkt.
  • Die Magnetspulen stehen jeweils über einen elektrischen Anschluss mit einer Steuerungsvorrichtung in Verbindung, wobei am Anschluss der als Arbeits- und Messspule eingesetzten Magnetspule ein Messwiderstand sowie ein Spannungs- oder Strommessgerät vorgesehen ist. Diese minimale Ergänzung des Hubanker-Antriebs um einen Messwiderstand und ein Spannungs- oder Strommessgerät im Anschluss lediglich einer der Magnetspulen reicht in Verbindung mit einer variablen, geeigneten Ansteuerung durch die Steuerungsvorrichtung bereits aus, um diese Magnetspule wahlweise als Arbeits- und Messspule einsetzen zu können.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus auch ein Ventil, insbesondere ein miniaturisiertes Magnetventil, gemäß dem Gegenstand des Patentanspruchs 8 mit einem oben beschriebenen Hubanker-Antrieb, wobei der Ankerstab an einem äußeren axialen Stirnende einen Dichtkörper trägt, der mit einem Dichtsitz des Ventils zusammenwirkt.
  • Alternativ betrifft die Erfindung auch ein Ventil gemäß dem Gegenstand des Patentanspruchs 9 mit einem oben beschriebenen Hubanker-Antrieb, wobei der Ankerstab mit einem äußeren axialen Stirnende eine Schaltwippe betätigt, die ihrerseits eine mit zwei Dichtsitzen des Ventils zusammenwirkende Membran betätigt.
  • In einer Ausführungsvariante des Ventils ist eine Medientrennung zwischen dem Hubanker-Antrieb und einer Fluidseite des Ventils vorgesehen, wobei die Bestandteile des Magnetjochs aus einem Material mit hoher Sättigungsmagnetisierung wie Kobalteisen bestehen. Die Verwendung eines solchen Materials wirkt sich positiv auf die am Ankerstab erreichbare Magnetkraft aus. Die nachteilige Korrosionsanfälligkeit des Materials kann aufgrund der Medientrennung in Kauf genommen werden, da keines der entsprechenden Bauteile in Kontakt mit dem Ventilfluid steht.
  • Bei Ventilen ohne Medientrennung zwischen Hubanker-Antrieb und der Fluidseite bestehen die in Fluidkontakt stehenden Bestandteile des Magnetjochs vorzugsweise aus einem korrosionsbeständigen Material wie Stahl. Aufgrund der durch den Fluidkontakt notwendigen Korrosionsbeständigkeit muss in diesem Fall dieses magnetisch ungünstigere Material und damit eine geringere erreichbare Magnetkraft auf den Ankerstab in Kauf genommen werden.
  • Gegenüber einer Ausführung aus einem Material mit hoher Sättigungsmagnetisierung sind hierbei die in Fluidkontakt stehenden Bestandteile des Magnetjochs vorzugsweise größer dimensioniert, um die Verringerung der Magnetkraft zumindest teilweise auszugleichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. In diesen zeigen:
    • eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Magnetventils mit einem erfindungsgemäßen Hubanker-Antrieb;
    • eine schematische Schnittansicht des Hubanker-Antriebs gemäß 1; und
    • eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Magnetventils gemäß einer weiteren Ausführungsform mit einem erfindungsgemäßen Hubanker-Antrieb.
  • Die 1 zeigt einen elektromagnetischen Hubanker-Antrieb 10 für ein Ventil 12, mit einem Ankerstab 14, der in Richtung seiner Längsachse A verschiebbar ist, und einem Magnetjoch 16, das einen ersten Jochschenkel 18 sowie einen zum Ankerstab 14 koaxialen zweiten Jochschenkel 20 aufweist. Der Hubanker-Antrieb 10 umfasst ferner zwei Magnetspulen 22, 24, wobei eine erste Magnetspule 22 den ersten Jochschenkel 18 und eine zweite Magnetspule 24 sowohl den zweiten Jochschenkel 20 als auch den Ankerstab 14 umschließt.
  • Die beiden voneinander beabstandeten Jochschenkel 18, 20 sind parallel ausgerichtet und durch einen Quersteg 26 des Magnetjochs 16 verbunden.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 umfasst das Magnetjoch 16 zwei voneinander beabstandete parallele Querstege 26, 28, den ersten Jochschenkel 18, der die beiden Querstege 26, 28 verbindet und sich senkrecht zu den Querstegen 26, 28 erstreckt, sowie den zweiten Jochschenkel 20, der vom ersten Jochschenkel 18 beabstandet ist und sich ebenfalls senkrecht zu den Querstegen 26, 28 erstreckt. Der Ankerstab 14 ist axial verschiebbar sowie den Quersteg 28 durchragend geführt und bildet mit dem zweiten Jochschenkel 20 einen Luftspalt 30 aus.
  • In Öffnungen des Querstegs 26 greifen sowohl der erste Jochschenkel 18 als auch der zweite Jochschenkel 20 formschlüssig ein. Im Quersteg 28 ist eine Öffnung vorgesehen, in die der erste Jochschenkel 18 formschlüssig eingreift, sowie eine Öffnung, in die eine Polhülse 32 eingesetzt ist. Der axial bewegliche Ankerstab 14 durchragt diese Öffnung des Querstegs 28 und wird durch die Polhülse 32 axial geführt.
  • Das Magnetjoch 16 bildet somit einen Eisenkreis, der nur durch den Luftspalt 30 mit einer axialen Spalthöhe h zwischen dem zweiten Jochschenkel 20 und dem Ankerstab 14 unterbrochen ist.
  • Die Magnetspulen 22, 24 können parallel oder in Reihenschaltung betrieben werden. Bei der in 1 angegebenen Polung ergibt sich eine Flussrichtung des Magnetflusses Φ, die durch Pfeile 34 angedeutet ist.
  • Der Ankerstab 14 erstreckt sich von einem an den Luftspalt 30 angrenzenden Stirnende axial durch die in den Quersteg 28 eingesetzte Polhülse 32 bis zu einem entgegengesetzten Stirnende, welches einen Dichtkörper 36 trägt. Der Dichtkörper 36 wirkt zusammen mit einem Dichtsitz 38 des Ventils 12, welches in 1 nur durch diesen Dichtsitz 38 angedeutet ist.
  • Eine Druckfeder 40 ist zwischen einer Schulter am Stirnende des Ankerstabs 14 und der Polhülse 32 abgestützt und beaufschlagt den Ankerstab 14 gegen den Dichtsitz 38.
  • Die verschiedenen Bestandteile des Hubanker-Antriebs 10 können in unterschiedlicher Größe und Bauform ausgeführt sein und auf verschiedene Weise miteinander kombiniert werden. Dies ist bereits aus der EP 2 189 992 A1 bekannt, auf die in diesem Zusammenhang vollumfänglich Bezug genommen wird.
  • Die Besonderheit des elektromagnetischen Hubanker-Antriebs 10 gemäß 1 liegt darin, dass eine der Magnetspulen 22, 24 eine Arbeits- und Messspule ist, welche wahlweise zur Verstärkung einer Magnetkraft auf den Ankerstab 14 oder zur axialen Positionsbestimmung des beweglichen Ankerstabs 14 eingesetzt wird.
  • Konkret ist die erste Magnetspule 22 eine „reine“ Arbeitsspule und die zweite Magnetspule 24 die bereits erwähnte Arbeits- und Messspule. Prinzipiell ist jedoch auch denkbar, dass die erste Magnetspule 22 die Arbeits- und Messspule und die zweite Magnetspule 24 die reine Arbeitsspule ist.
  • Um die Konstruktion des Hubanker-Antriebs 10 zu vereinfachen, können die beiden Magnetspulen 22, 24 baugleich ausgebildet sein.
  • Die Magnetspulen 22, 24 stehen jeweils über einen elektrischen Anschluss 42, 44 mit einer Steuerungsvorrichtung 46 in Verbindung, wobei am Anschluss 42 der Arbeits- und Messspule ein Messwiderstand 48 sowie ein Messgerät, insbesondere ein Spannungsmessgerät 50 vorgesehen ist.
  • Die elektrische Steuerungsvorrichtung 46 beaufschlagt die zweite Magnetspule 24 in ihrer Funktion als Arbeitsspule mit einer Gleichspannung und in ihrer Funktion als Messspule mit einer Rechteckspannung.
  • In ihrer Funktion als Arbeitsspule unterstützt die zweite Magnetspule 24 die ebenfalls als Arbeitsspule ausgebildete erste Magnetspule 22, sodass eine hohe axiale Magnetkraft auf den Ankerstab 14 wirkt. Diese hohe Magnetkraft ist insbesondere dann erforderlich, wenn der Ankerstab 14 aus seiner Ruheposition (in 1 dargestellte, federbeaufschlagte untere Endstellung) axial in Richtung seiner Aktivierungsposition (nicht dargestellte obere Endstellung) bewegt werden soll. Demgegenüber ist zum Halten des Ankerstabs 14 in seinen Endstellungen lediglich eine deutlich reduzierte oder gar keine Magnetkraft erforderlich, so dass auf die zusätzliche, von der zweiten Magnetspule 24 generierte Magnetkraft in den Endpositionen des Ankerstabs 14 verzichtet und die zweite Magnetspule 24 als Messspule zur Positionsbestimmung des Ankerstabs 14 eingesetzt werden kann. Hierzu wird sie von der elektrischen Steuerungsvorrichtung 46 beispielsweise mit einer Rechteckspannung beaufschlagt. Obwohl sich die Rechteckspannung als besonders geeignet erwiesen hat, kann die Messspule selbstverständlich auch durch andere geeignete und dem Fachmann geläufige Spannungsverläufe angeregt werden. Dabei kann die Frequenz des Ansteuersignals der Messspule optimal an die Messaufgabe angepasst werden. Die Haltefunktion für den Ankerstab 14 ist davon unbeeinträchtigt, da diese durch die andere erste Magnetspule, unabhängig vom Messvorgang in der Messspule, zu jedem Zeitpunkt gewährleistet ist. Infolge der Anregung der Messspule stellt sich in Abhängigkeit von der Spalthöhe h des Luftspalts 30 ein charakteristisches Signal am Spannungsmessgerät 50 ein. Durch dieses Messsignal lässt sich auf einfache Art und Weise kontrollieren, ob sich der Ankerstab 14 in seiner Ruheposition, seiner Aktivierungsposition oder einer in der Regel unerwünschten Zwischenstellung befindet.
  • Da die beiden Magnetspulen 22, 24 in einem gemeinsamen Magnet- oder Eisenkreis angeordnet sind, kann die zweite Magnetspule 24 in ihrer Funktion als Arbeitsspule die erste Magnetspule 22 beim Erzeugen der Magnetkraft äußerst effizient unterstützen sowie in ihrer Funktion als Messspule sehr präzise Messsignale liefern, aus denen sich die axiale Position des Ankerstabs 14 mit hoher Genauigkeit bestimmen lässt.
  • Wird der Hubanker-Antrieb 10 zur Betätigung des Sitzventils gemäß 1 eingesetzt, deutet eine Zwischenstellung des Ankerstabs 14 nach einer Aktivierung oder Deaktivierung des Hubanker-Antriebs 10 meist auf eine Fehlfunktion hin, da das Ventil 12 nicht vollständig öffnet bzw. schließt. Diese Fehlfunktion wird von der elektrischen Steuerungsvorrichtung 46 mittels des Messsignals am Spannungsmessgerät 50 erkannt und beispielsweise optisch und/oder akustisch angezeigt.
  • Das durch den Hubanker-Antrieb 10 betätigte Ventil 12 gemäß 1 kann mit oder ohne Medientrennung ausgeführt sein.
  • Ist zwischen dem Hubanker-Antrieb 10 und einer Fluidseite des Ventils 12 eine Medientrennung vorgesehen, so kommen die Bauteile des Hubanker-Antriebs 10 nicht in Kontakt mit einem Ventilfluid. Folglich lassen sich die Bestandteile des Magnetjochs 16 aus einem Material mit hoher Sättigungsmagnetisierung wie zum Beispiel Kobalteisen herstellen, da die vergleichsweise hohe Korrosionsanfälligkeit dieses Materials aufgrund der Medientrennung vernachlässigbar ist.
  • Bei Ventilen 12 ohne Medientrennung zwischen dem Hubanker-Antrieb 10 und der Fluidseite des Ventils 12 gelangt ein in 2 gestrichelt hervorgehobener Bereich 52 des Hubanker-Antriebs 10 in Kontakt mit dem Ventilfluid. Die in Fluidkontakt stehenden Bestandteile des Hubanker-Antriebs 10 wie der Ankerstab 14 und der zweite Jochschenkel 20 sind in diesem Fall aus korrosionsbeständigem Material, beispielsweise aus Stahl hergestellt. Die schlechteren magnetischen Eigenschaften dieses Materials können gegebenenfalls dadurch ausgeglichen werden, dass die in Fluidkontakt stehenden Bestandteile des Hubanker-Antriebs 10 gegenüber einer Ausführung aus einem Material mit hoher Sättigungsmagnetisierung größer dimensioniert werden.
  • Die Positionserkennung des Ankerstabs 14 ist bei Ventilen 12 ohne Medientrennung von besonderer Bedeutung. Vor allem bei miniaturisierten Bauformen ist die Spalthöhe h des Luftspalts 30 sehr klein, beispielsweise 0,2 - 0,6 mm. Bilden sich an einer dem Ankerstab 14 gegenüberliegenden Stirnfläche des zweiten Jochschenkels 20 Ablagerungen aus dem Ventilfluid, so kommt es zu einer unerwünschten Verringerung der Spalthöhe h des Luftspalts 30, was zu einer Funktionsbeeinträchtigung, im Extremfall sogar zu einer Funktionsunfähigkeit des Ventils 12 führen kann. Durch die erfindungsgemäße Positionsbestimmung des Ankerstabs 14 ist eine frühzeitige Erkennung solcher Ablagerungen möglich und betreffende Ventile 12 können rechtzeitig ausgetauscht werden.
  • Die 3 zeigt eine Verwendung des Hubanker-Antriebs 10 als Antrieb eines Ventils 12 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Das Ventil 12 weist in diesem Fall zwei Gehäuseteile 54, 56 auf, die durch eine dazwischen eingespannte Membran 58 getrennt sind, so dass es sich um ein Ventil 12 mit Medientrennung handelt. Im Gehäuseteil 54 ist eine Schaltwippe 60 schwenkbar gelagert. Gegen das eine Ende der Wippe 60 drückt der Ankerstab 14 des Hubanker-Antriebs 10, und das andere Ende der Wippe 60 wird durch eine Druckfeder 62 beaufschlagt. Im Gehäuseteil 56 sind zwei Dichtsitze 64, 66 ausgebildet. Durch Verschwenken der Schaltwippe 60 wird die Membran 58 gegen den einen oder anderen Dichtsitz 64, 66 bewegt.

Claims (12)

  1. Elektromagnetischer Hubanker-Antrieb, insbesondere für Ventile (12), mit einem Ankerstab (14), der in Richtung seiner Längsachse (A) verschiebbar ist, und einem Magnetjoch (16), das einen ersten Jochschenkel (18) sowie einen zum Ankerstab (14) koaxialen zweiten Jochschenkel (20) aufweist, wobei eine erste Magnetspule (22) den ersten Jochschenkel (18) und eine zweite Magnetspule (24) sowohl den zweiten Jochschenkel (20) als auch den Ankerstab (14) umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Magnetspulen (22, 24) eine Arbeits- und Messspule ist, die wahlweise zur Verstärkung der Magnetkraft oder zur Positionsbestimmung des beweglichen Ankerstabs (14) eingesetzt werden kann, wobei der Hubanker-Antrieb eine elektrische Steuerungsvorrichtung (46) aufweist, und wobei die Steuerungsvorrichtung (46) die Arbeits- und Messspule in ihrer Funktion als Arbeitsspule mit einer Gleichspannung und in ihrer Funktion als Messspule mit einem frequenzbehafteten Ansteuersignal beaufschlagt, welches eine Rechteckspannung ist oder einen anderen geeigneten Spannungsverlauf aufweist.
  2. Hubanker-Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Jochschenkel (18, 20) parallel ausgerichtet und voneinander beabstandet sind.
  3. Hubanker-Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetjoch (16) wenigstens einen Quersteg (26) umfasst, in den sowohl der erste Jochschenkel (18) als auch der zweite Jochschenkel (20) eingreift.
  4. Hubanker-Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetjoch (16) zwei voneinander beabstandete, parallele Querstege (26, 28) umfasst, den ersten Jochschenkel (18), der die beiden Querstege (26, 28) verbindet und sich senkrecht zu den Querstegen (26, 28) erstreckt, sowie den zweiten Jochschenkel (20), der vom ersten Jochschenkel (18) beabstandet ist und sich ebenfalls senkrecht zu den Querstegen (26, 28) erstreckt, wobei der Ankerstab (14) axial verschiebbar und einen Quersteg (28) durchragend geführt ist sowie mit dem zweiten Jochschenkel (20) einen Luftspalt (30) ausbildet.
  5. Hubanker-Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Magnetspule (22) die Arbeits- und Messspule und die zweite Magnetspule (24) eine Arbeitsspule ist.
  6. Hubanker-Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Magnetspulen (22, 24) baugleich sind.
  7. Hubanker-Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspulen (22, 24) jeweils über einen elektrischen Anschluss (42, 44) mit einer Steuerungsvorrichtung (46) in Verbindung stehen, wobei am Anschluss (42) der Arbeits- und Messspule ein Messwiderstand (48) sowie ein Spannungs- oder Strommessgerät (50) vorgesehen ist.
  8. Ventil, insbesondere miniaturisiertes Magnetventil, mit einem Hubanker-Antrieb (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ankerstab (14) an einem äußeren axialen Stirnende einen Dichtkörper (36) trägt, der mit einem Dichtsitz (38) des Ventils (12) zusammenwirkt.
  9. Ventil, insbesondere miniaturisiertes Magnetventil, mit einem Hubanker-Antrieb (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei der Ankerstab (14) mit einem äußeren axialen Stirnende eine Schaltwippe (60) betätigt, die ihrerseits eine mit zwei Dichtsitzen (64, 66) des Ventils (12) zusammenwirkende Membran (58) betätigt.
  10. Ventil nach Anspruch 8 oder 9, mit Medientrennung zwischen Hubanker-Antrieb (10) und Fluidseite, bei dem die Bestandteile des Magnetjochs (16) aus einem Material mit hoher Sättigungsmagnetisierung wie Kobalteisen bestehen.
  11. Ventil nach Anspruch 8 oder 9, ohne Medientrennung zwischen Hubanker-Antrieb (10) und Fluidseite, bei dem die in Fluidkontakt stehenden Bestandteile des Magnetjochs (16) aus einem korrosionsbeständigen Material wie Stahl bestehen.
  12. Ventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in Fluidkontakt stehenden Bestandteile des Magnetjochs (16) gegenüber einer Ausführung aus einem Material mit hoher Sättigungsmagnetisierung größer dimensioniert sind.
DE102012006359.8A 2011-03-30 2012-03-29 Hubanker-Antrieb Active DE102012006359B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006359.8A DE102012006359B4 (de) 2011-03-30 2012-03-29 Hubanker-Antrieb

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004616.8 2011-03-30
DE202011004616U DE202011004616U1 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Hubanker-Antrieb
DE102012006359.8A DE102012006359B4 (de) 2011-03-30 2012-03-29 Hubanker-Antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012006359A1 DE102012006359A1 (de) 2012-10-04
DE102012006359B4 true DE102012006359B4 (de) 2023-08-24

Family

ID=44313613

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011004616U Expired - Lifetime DE202011004616U1 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Hubanker-Antrieb
DE102012006359.8A Active DE102012006359B4 (de) 2011-03-30 2012-03-29 Hubanker-Antrieb

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011004616U Expired - Lifetime DE202011004616U1 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Hubanker-Antrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9524818B2 (de)
CN (1) CN102734535B (de)
DE (2) DE202011004616U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014056669A (ja) * 2012-09-11 2014-03-27 Omron Corp 電磁石装置、およびこれを用いたスイッチ
DE102014114212A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Bürkert Werke GmbH Membranventil
DE102014116295A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Bürkert Werke GmbH Sitzventil
ES2779757T3 (es) * 2015-09-15 2020-08-19 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Unidad de mando para un vehículo
CN108027627B (zh) * 2015-09-15 2020-08-28 贝尔-赫拉恒温控制有限公司 用于车辆的操作单元
EP3239572B1 (de) * 2016-04-29 2019-04-10 Asco Numatics GmbH Vorrichtung zur durchflussregelung eines fluids
EP3572698A1 (de) * 2018-05-21 2019-11-27 Fas Medic S.A. Hebelventil mit hebelventilmechanismus
CN112762219B (zh) * 2021-01-25 2023-08-25 行益科技(台州)有限公司 双线圈高频阀

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671814A (en) 1970-04-22 1972-06-20 Voith Getriebe Kg Electromagnet with a field-responsive control system
DE3123525A1 (de) 1981-06-13 1982-12-30 Binder Magnete GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Elektrisch betaetigter hubmagnet mit hublageerkennung
DE3150814A1 (de) 1981-12-22 1983-06-30 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Vorrichtung zur beruehrungslosen bestimmung der schaltstellung des ankers eines elektromagneten
EP0242402A1 (de) 1985-10-11 1987-10-28 Mitsubishi Mining & Cement Co., Ltd. Anordnung zur feststellung des funktionierens eines elektromagnetischen betätigers
DE3715591A1 (de) 1987-05-09 1988-11-17 Gewerk Eisenhuette Westfalia Einrichtung und verfahren zur ueberwachung des schaltzustandes von magnetventilen bei elektrohydraulischen ausbausteuerungen u.dgl.
US5303012A (en) 1993-02-10 1994-04-12 Honeywell Inc. Single magnet latch valve with position indicator
EP2189992A1 (de) 2008-11-19 2010-05-26 Bürkert Werke GmbH Hubanker-Antrieb

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940586A (en) * 1927-03-15 1933-12-19 Peerless Mfg Corp Flashing time relay
US2235533A (en) * 1939-01-13 1941-03-18 Ingham S Roberts Measuring cross section of passages
US2358828A (en) * 1942-08-27 1944-09-26 William A Ray Electromagnetic operator
US2850685A (en) * 1953-08-07 1958-09-02 Gen Controls Co Electromagnetic operator and mount therefor
BE536832A (de) * 1954-06-10
US2924753A (en) * 1955-06-17 1960-02-09 English Electric Co Ltd Electrical protective relay systems
US3184651A (en) * 1961-04-25 1965-05-18 Ibm Double-acting electro-magnetic actuator
FR1575302A (de) * 1967-08-11 1969-07-18
US4656400A (en) * 1985-07-08 1987-04-07 Synektron Corporation Variable reluctance actuators having improved constant force control and position-sensing features
US5139226A (en) * 1990-06-29 1992-08-18 Mechanical Systems Analysis, Inc. Electro-mechanical fluid control valve
US5311125A (en) * 1992-03-18 1994-05-10 Lake Shore Cryotronics, Inc. Magnetic property characterization system employing a single sensing coil arrangement to measure AC susceptibility and DC moment of a sample
JPH06341568A (ja) * 1993-06-03 1994-12-13 Toyota Motor Corp 電磁弁装置
DE10034033A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Nass Magnet Gmbh Magnetventil
ITBO20000660A1 (it) * 2000-11-14 2002-05-14 Magneti Marelli Spa Metodo per la stima dell'effetto delle correnti parassite in un azionatore elettromagnetico per il comando di una valvola di un motore
DE20100471U1 (de) 2001-01-11 2001-03-15 Buerkert Werke Gmbh & Co Mikroventil
DE10146899A1 (de) 2001-09-24 2003-04-10 Abb Patent Gmbh Elektromagnetischer Aktuator, insbesondere elektromagnetischer Antrieb für ein Schaltgerät
JP2004347077A (ja) * 2003-05-26 2004-12-09 Hitachi Unisia Automotive Ltd 電磁弁ユニット
DE102007031552A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer Position eines Ankers in einem Magnetventil und Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetventils mit einem Anker
JP2012220252A (ja) * 2011-04-05 2012-11-12 Hitachi Ltd ソレノイドコイル式流体レベル計測装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671814A (en) 1970-04-22 1972-06-20 Voith Getriebe Kg Electromagnet with a field-responsive control system
DE3123525A1 (de) 1981-06-13 1982-12-30 Binder Magnete GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Elektrisch betaetigter hubmagnet mit hublageerkennung
DE3150814A1 (de) 1981-12-22 1983-06-30 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Vorrichtung zur beruehrungslosen bestimmung der schaltstellung des ankers eines elektromagneten
EP0242402A1 (de) 1985-10-11 1987-10-28 Mitsubishi Mining & Cement Co., Ltd. Anordnung zur feststellung des funktionierens eines elektromagnetischen betätigers
DE3715591A1 (de) 1987-05-09 1988-11-17 Gewerk Eisenhuette Westfalia Einrichtung und verfahren zur ueberwachung des schaltzustandes von magnetventilen bei elektrohydraulischen ausbausteuerungen u.dgl.
US5303012A (en) 1993-02-10 1994-04-12 Honeywell Inc. Single magnet latch valve with position indicator
EP2189992A1 (de) 2008-11-19 2010-05-26 Bürkert Werke GmbH Hubanker-Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012006359A1 (de) 2012-10-04
US20130257571A1 (en) 2013-10-03
DE202011004616U1 (de) 2011-06-09
CN102734535B (zh) 2015-12-16
US9524818B2 (en) 2016-12-20
CN102734535A (zh) 2012-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012006359B4 (de) Hubanker-Antrieb
DE102008011573B4 (de) Elektromagnetischer Aktuator und Ventil
DE102007030405B3 (de) Elektromagnetischer Aktor mit einer Handhilfsbetätigung für ein Ventil
DE102014117656A1 (de) Ventilvorrichtung mit einem auf einem elektrodynamischen Aktor basierenden Ventil sowie Verfahren zum Steuern eines Ventils mit einem elektrodynamischen Aktor
DE3314722C1 (de) Magnetventil fuer Kaelteanlagen
DE10016600A1 (de) Elektromagnetventil
EP0235318B1 (de) Betätigungsmagnet
EP2189992A1 (de) Hubanker-Antrieb
DE102014106940B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Hochdruckgasventil
EP1288481B1 (de) Elektromagnetischer Stellantrieb
EP3257060B1 (de) Magnetventil, ventileinrichtung mit derartigem magnetventil, fahrzeug damit und verfahren zum betreiben eines derartigen magnetventils
DE202008005238U1 (de) Vakuumventil-System mit Lageerkennung
DE102007052022A1 (de) Elektromagnetischer Ventilantrieb sowie Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils
DE102007062099A1 (de) Positionserfassungseinrichtung
DE102013111079B4 (de) Impulsmagnetventil
DE10327209B3 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen
DE102005039263A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Aktuators für eine Getriebeschaltstelle
DE102019204839A1 (de) Elektromagnetische Antriebseinrichtung und damit ausgestattetes Proportional-Magnetventil
DE102004017089B4 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere Proportional-Doppelhubmagnet
EP1962317A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP3270021B1 (de) Elektromagnetischer ventilantrieb, verfahren zu seiner herstellung und damit ausgestattetes magnetventil
EP0793004A1 (de) Elektromagnetische Ventilbetätigung
DE19834786C2 (de) Elektromagnetisches Wegesitzventil
AT518231B1 (de) Gepoltes elektromechanisches Relais mit steuerbarer Leistungsaufnahme
DE102005051942B3 (de) Bistabile elektrische Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division