EP2732094A1 - Drucksortierer - Google Patents

Drucksortierer

Info

Publication number
EP2732094A1
EP2732094A1 EP12729158.1A EP12729158A EP2732094A1 EP 2732094 A1 EP2732094 A1 EP 2732094A1 EP 12729158 A EP12729158 A EP 12729158A EP 2732094 A1 EP2732094 A1 EP 2732094A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suspension
flow direction
pressure sorter
axis
sorter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12729158.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2732094B1 (de
Inventor
Martin Störzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2732094A1 publication Critical patent/EP2732094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2732094B1 publication Critical patent/EP2732094B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils

Definitions

  • the invention relates to a pressure sorter for cleaning a pulp suspension with a Siebense rotationally symmetrical trained sieve element, which divides the pressure sorter in a Zulaufraum and a Acceptance space, the Zulaufraum with a suspension inlet and a Rejektauslauf and the Gutstoffraum with a Gutstoffablauf in connection and is in
  • Pressure sorters are used in the reprocessing of paper pulp suspensions, namely around the pulp suspension in a wet sieving
  • such a pressure sorter includes a sieve element which is provided with a plurality of openings.
  • the fibers contained in the suspension should pass through the openings as accept, while not
  • the wing element at the front gives pressure and, behind it, a suction pulse clearing sieve. Thereby, a part of the suspension, which was rejected on the screen or has already passed through the screen as accepts, sucked back, whereby the screen openings are kept free or cleared.
  • the rotor blades are formed for example in DE-OS 3701669 of surveys.
  • Pulsations essentially start from the rotor.
  • the object of the invention is therefore to reduce energy consumption and pulsations.
  • the object has been achieved in that the distance between the axis of rotation and the cross-sectional area of the plane of travel extending through the centroid of the plane perpendicular to the flow direction
  • the suspension is not injected tangentially, it also has no or at least a reduced rotational flow when entering the inlet space. Consequently, exclusively or predominantly the rotor is responsible for generating the rotational flow in the inlet space.
  • the flow direction forms an angle of at least 10 °, preferably at least 20 ° and in particular at least 35 ° with all tangents on the screen element in the region of the suspension feed.
  • the suspension inlet should have a flow cross section influencing, preferably adjustable aperture. For optimal mixing of the suspension, it is advantageous if the
  • the axis of rotation should stand vertically.
  • other orientations, for example, lying arrangements are possible.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through a pressure sorter
  • Figure 2 a partial longitudinal section with inclined suspension inlet 1 1;
  • FIG. 3 a cross section with added suspension feed 1 1 and
  • FIG. 1 shows a pressure sorter according to the invention with a
  • Sieve element 2 here in the form of a cylindrical screen basket with vertical
  • Siebachse 10 which divides the interior of the pressure sorter into an inlet space 3 and an accepts space 4.
  • the pulp suspension 1 is fed via a suspension feed.
  • this sieve scraper is formed by a rotor 5 rotating in the screen element 2 with rotor blades attached thereto.
  • the rotor 5 here has the form of a cylindrical drum, the axis of rotation 7 coincides with the Siebachse 10.
  • All rotor blades here have the same shape, which leads to a uniform effect on the pulp suspension 1 and the filter element 2.
  • the rotor blades are arranged distributed over a plurality of perpendicular to the rotation axis 7 extending circumferential planes of the rotor 5.
  • the rotor blades are formed as elevations on the rotor 5, which accordingly have no radial distance from the rotor 5.
  • the running in the direction of rotation 16 of the rotor 5 cross-sectional area of the rotor blades is formed as a rectangle.
  • the rotor blades can also be designed differently, for example with a wing profile.
  • the pulp suspension 1 receives no or only a reduced angular momentum. This makes it possible to operate the rotor 5 at a lower speed, so that on the one hand less energy is required and on the other hand, lower pulsations emanate from the rotor 5.
  • the distance 15 between the Rotation axis 10 and in the flow direction 14 through the centroid 6 of the perpendicular to the flow direction 14 extending cross-sectional area of the suspension inlet 1 1 going straight zero or as here greater than zero and less than the 1, 0fache preferably less than 0.7 times the radius of the screen element. 2 is.
  • the flow direction 14 forms an angle 19 of at least 10 °, preferably at least 20 ° and in particular at least 35 ° at the suspension inlet 1 1 with each tangent on the screen element 2.
  • Flow cross section changing, preferably adjustable aperture 8 have.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drucksortierer zum Reinigen einer Faserstoffsuspension (1) mit einem um eine Siebachse (7) rotationssymmetrisch ausgebildeten Siebelement (2), welches den Drucksortierer in einen Zulaufraum (3) und einen Gutstoffraum (4) aufteilt, wobei der Zulaufraum (3) mit einem Suspensionszulauf (11) sowie einem Rejektauslauf (18) und der Gutstoffraum (4) mit einem Gutstoffablauf (13) in Verbindung steht und sich im Zulaufraum (3) ein Rotor (5) mit Rotorflügeln befindet, dessen Rotationsachse (10) der Siebachse (7) entspricht und der relativ zum Siebelement (2) rotiert. Dabei sollen der Energieverbrauch sowie möglich Pulsationen dadurch vermindert werden, dass der Abstand (15) zwischen der Rotationsachse (10) und der in Strömungsrichtung durch den Flächenschwerpunkt (6) der senkrecht zur Strömungsrichtung (14) verlaufenden Querschnittsfläche des Suspensionszulaufes (11) gehenden Geraden kleiner als das 1,0fache, vorzugsweise kleiner als das 0,7fache des Radius des Siebelementes (2) ist.

Description

Drucksortierer
Die Erfindung betrifft einen Drucksortierer zum Reinigen einer Faserstoffsuspension mit einem um eine Siebachse rotationssymmetrisch ausgebildeten Siebelement, welches den Drucksortierer in einen Zulaufraum und einen Gutstoffraum aufteilt, wobei der Zulaufraum mit einem Suspensionszulauf sowie einem Rejektauslauf und der Gutstoffraum mit einem Gutstoffablauf in Verbindung steht und sich im
Zulaufraum ein Rotor mit Rotorflügeln befindet, dessen Rotationsachse der
Siebachse entspricht und der relativ zum Siebelement rotiert.
Drucksortierer werden bei der Aufbereitung von Papierfaserstoffsuspensionen eingesetzt, und zwar um die Faserstoffsuspension in einer Nasssiebung zu
bearbeiten. Dazu enthält ein solcher Drucksortierer ein Siebelement, das mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen ist. Die in der Suspension enthaltenen Fasern sollen als Gutstoff durch die Öffnungen hindurchtreten, während die nicht
gewünschten festen Bestandteile daran abgewiesen und als Rejekt aus dem Sortierer wieder herausgeleitet werden. Denkbar ist auch der Einsatz zur Trennung
unterschiedlicher Faserbestandteile, also der kürzeren von den längeren Fasern. Als Sortieröffnungen werden in der Regel runde Löcher oder Schlitze verwendet. In den meisten Fällen werden Drucksortierer der hier betrachteten Art mit Siebräumern versehen, die an dem Sieb vorbeibewegte Räumflächen aufweisen. Dadurch wird in an sich bekannter Weise das Zusetzen der Sieböffnungen verhindert. Aus der WO 98/53135 ist ein Siebräumer bekannt geworden, der mit Flügelelementen für die Räumung des Siebes versehen ist. Diese Flügelelemente haben ein
hydrodynamisches Profil, das sich über die ganze Länge des Siebelementes eines Siebkorbes erstreckt. Durch die Relativbewegung zur umgebenden Suspension gibt das Flügelelement vorne einen Druck- und dahinter einen Saugimpuls auf das zu räumende Sieb ab. Dadurch wird ein Teil der Suspension, die am Sieb abgewiesen wurde oder bereits das Sieb als Gutstoff passiert hat, zurückgesaugt, wodurch die Sieböffnungen freigehalten bzw. freigemacht werden. Im Unterschied hierzu werden die Rotorflügel beispielsweise in der DE-OS 3701669 von Erhebungen gebildet.
Unabhängig von der Gestaltung der Rotorflügel wird in der Praxis eine umfassende Wirkung der Rotorflügel durch ein Überlappen derselben in Umfangsrichtung angestrebt. Dabei sorgt die gleiche Gestaltung der Rotorflügel für eine
Vergleichmäßigung der Wirkung.
Nachteilig sind bei den bekannten Drucksortierern jedoch neben der hohen
Energieaufnahme auch Pulsationen, die bei Sortierern im Konstantteil zu
Schwankungen beim Flächengewicht der Faserstoffbahn führen können. Die
Pulsationen gehen dabei im Wesentlichen vom Rotor aus.
Die Dämpfung dieser Pulsationen ist mit erheblichem Aufwand verbunden und erfolgt bisher entweder über einen Pulsationsdämpfertank vor dem Stoffauflauf oder über eine spezielle Gestaltung des Gutstoffablaufs.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher den Energieverbrauch sowie die Pulsationen zu vermindern.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Abstand zwischen der Rotationsachse und der in Strömungsrichtung durch den Flächenschwerpunkt der senkrecht zur Strömungsrichtung verlaufenden Querschnittsfläche des
Suspensionszulaufes gehenden Geraden kleiner als das 1 ,0fache, vorzugsweise kleiner als das 0,7fache des Radius des Siebelementes ist. Da die Suspension nicht tangential eingedüst wird, besitzt sie auch keine oder zumindest eine verminderte Rotationsströmung beim Eintritt in den Zulaufraum. Für die Erzeugung der Rotationsströmung im Zulaufraum ist folglich ausschließlich oder überwiegend der Rotor zuständig.
Dies wiederum erlaubt es, die Drehzahl des Rotors zu vermindern, was sich entsprechend positiv auf den Energieverbrauch sowie die Pulsationen auswirkt.
Die Maschine wird hierdurch einfacher. Außerdem wird die Wirkung des Rotors optimiert.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Strömungsrichtung mit allen Tangenten am Siebelement im Bereich des Suspensionszulaufs einen Winkel von mindestens 10° bildet, vorzugsweise von mindestens 20° und insbesondere zumindest 35° bildet. Um die Lage des Flächenschwerpunktes der senkrecht zur Strömungsrichtung verlaufenden Querschnittsfläche des Suspensionszulaufes verändern zu können, sollte der Suspensionszulauf eine den Strömungsquerschnitt beeinflussende, vorzugsweise verstellbare Blende besitzen. Für eine optimale Einmischung der Suspension ist es von Vorteil, wenn die
Strömungsrichtung im Suspensionszulauf unmittelbar vor dem Zulaufraum horizontal oder von oben geneigt verläuft, wobei die Strömungsrichtung mit der Horizontalen einen Winkel zwischen 0 und 90°, vorzugsweise zwischen 0 und 60° bildet. Des Weiteren kann der Abstand zwischen der Rotationsachse und der in
Strömungsrichtung durch den Flächenschwerpunkt der senkrecht zur
Strömungsrichtung verlaufenden Querschnittsfläche des Suspensionszulaufes gehenden Geraden Null oder aber größer als Null sein.
Im Interesse einer gleichmäßigen Wirkungsverteilung sollte die Rotationsachse senkrecht stehen. Allerdings sind auch andere Ausrichtungen, beispielsweise liegende Anordnungen möglich.
Vorteile hinsichtlich Gestaltung und Funktion des Drucksortierers ergeben sich des Weiteren, wenn sich der Rotor innerhalb des Siebelementes befindet und das Siebelement zylindrisch ausgebildet ist.
Nachfolgend soll die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
In der beigefügten Zeichnung zeigt:
Figur 1 : einen schematischen Längsschnitt durch einen Drucksortierer;
Figur 2: einen Teil-Längsschnitt mit geneigtem Suspensionszulauf 1 1 ;
Figur 3: einen Querschnitt mit versetztem Suspensionszulauf 1 1 und
Figur 4: einen Suspensionszulauf 1 1 mit Blende 8.
In Figur 1 erkennt man einen erfindungsgemäßen Drucksortierer mit einem
Siebelement 2, hier in Form eines zylindrischen Siebkorbes mit senkrechter
Siebachse 10, welches den Innenraum des Drucksortierers in einen Zulaufraum 3 und einen Gutstoffraum 4 aufteilt.
In den Zulaufraum 3 wird über einen Suspensionszulauf 1 1 die Faserstoffsuspension 1 zugeführt.
In Folge des anliegenden Druckgefälles zwischen dem oben gezeichneten
Suspensionszulauf 1 1 und dem unten liegenden Rejektauslauf 12 des Zulaufraumes 3 wird jedoch eine Transportströmung erzeugt.
Auf dem Weg dieser Transportströmung wird ein großer Teil der
Faserstoffsuspension 1 bestimmungsgemäß durch das Siebelement 2 als Gutstoff 17 in den Gutstoffraum 4 abgeleitet und von dort über den Gutstoffablauf 13 abgeführt. Dabei tritt auch zumindest ein großer Teil der in der Faserstoffsuspension 1 enthaltenen Fasern in den Gutstoffraum 4 über. Der vom Siebelement 2 abgewiesene Teil der Faserstoffsuspension 1 wird als Rejekt 18 über den Rejektauslauf 12 aus dem Zulaufraum 3 gefördert.
Um zu verhindern, dass die Öffnungen des Siebelementes 2 verstopft werden, ist ein an sich bekannter Siebräumer eingesetzt, der sich relativ zum Siebelement 2 bewegt.
Erfindungsgemäß wird dieser Siebräumer von einem im Siebelement 2 rotierenden Rotor 5 mit daran befestigten Rotorflügeln gebildet. Dabei hat der Rotor 5 hier die Form einer zylindrischen Trommel, wobei die Rotationsachse 7 mit der Siebachse 10 übereinstimmt.
Alle Rotorflügel haben hierbei die gleiche Form, was zu einer gleichmäßigen Wirkung auf die Faserstoffsuspension 1 und das Siebelement 2 führt. Außerdem sind die Rotorflügel über mehrere senkrecht zur Rotationsachse 7 verlaufende Umfangsebenen des Rotors 5 verteilt angeordnet.
In Figur 1 sind die Rotorflügel als Erhebungen auf dem Rotor 5 ausgebildet, die dementsprechend keinen radialen Abstand zum Rotor 5 haben. Dabei ist die in Rotationsrichtung 16 des Rotors 5 verlaufende Querschnittsfläche der Rotorflügel als Rechteck ausgebildet.
Die Rotorflügel können jedoch auch anders, beispielsweise mit Tragflügelprofil ausgestaltet sein. Bei dem hier verwendeten Drucksortierer erhält die Faserstoffsuspension 1 keinen oder lediglich einen verminderten Drehimpuls. Dies erlaubt es, den Rotor 5 mit geringerer Drehzahl zu betreiben, so dass einerseits weniger Energie erforderlich ist und andererseits auch geringere Pulsationen von dem Rotor 5 ausgehen.
Daher ist es wichtig, dass wie in Figur 3 zu erkennen, der Abstand 15 zwischen der Rotationsachse 10 und der in Strömungsrichtung 14 durch den Flächenschwerpunkt 6 der senkrecht zur Strömungsrichtung 14 verlaufenden Querschnittsfläche des Suspensionszulaufes 1 1 gehenden Geraden Null oder wie hier größer als Null und kleiner als das 1 ,0fache vorzugsweise kleiner als das 0,7fache des Radius des Siebelementes 2 ist. Dabei bildet die Strömungsrichtung 14 am Suspensionszulauf 1 1 mit jeder Tangente am Siebelement 2 einen Winkel 19 von mindestens 10°, vorzugsweise zumindest 20° und insbesondere wenigstens 35°.
Um den Aufbau des Suspensionszulaufes 1 1 einfach gestalten zu können, aber dennoch die Lage des Flächenschwerpunktes 6 der senkrecht zur Strömungsrichtung 14 verlaufenden Querschnittsfläche des Suspensionszulaufes 1 1 verändern zu können, kann der Suspensionszulauf 1 1 entsprechend Figur 4 eine den
Strömungsquerschnitt verändernde, vorzugsweise verstellbare Blende 8 besitzen.
Zur Unterstützung der Transportströmung kann die Strömungsrichtung 14 im
Suspensionszulauf 1 1 unmittelbar vor dem Zulaufraum 3 mit der Horizontalen einen Winkel 9 zwischen 0 und 60° bilden, d.h. gemäß Figur 2 nach unten geneigt sein.

Claims

Patentansprüche
1 . Drucksortierer zum Reinigen einer Faserstoffsuspension (1 ) mit einem um eine Siebachse (7) rotationssymmetrisch ausgebildeten Siebelement (2), welches den Drucksortierer in einen Zulaufraum (3) und einen Gutstoffraum (4) aufteilt, wobei der Zulaufraum (3) mit einem Suspensionszulauf (1 1 ) sowie einem Rejektauslauf (12) und der Gutstoffraum (4) mit einem Gutstoffablauf (13) in Verbindung steht und sich im Zulaufraum (3) ein Rotor (5) mit Rotorflügeln befindet, dessen
Rotationsachse (10) der Siebachse (7) entspricht und der relativ zum Siebelement (2) rotiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (15) zwischen der Rotationsachse (10) und der in Strömungsrichtung (14) durch den
Flächenschwerpunkt (6) der senkrecht zur Strömungsrichtung (14) verlaufenden Querschnittsfläche des Suspensionszulaufes (1 1 ) gehenden Geraden kleiner als das 1 ,0fache, vorzugsweise kleiner als das 0,7fache des Radius des
Siebelementes (2) ist.
2. Drucksortierer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Strömungsrichtung (14) am Suspensionszulauf (1 1 ) mit einer Tangente am
Siebelement (2) einen Winkel (19) von mindestens 10° bildet.
3. Drucksortierer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Strömungsrichtung (14) am Suspensionszulauf (1 1 ) mit einer Tangente am
Siebelement (2) einen Winkel (19) von mindestens 20°, vorzugsweise zumindest 35° bildet.
4. Drucksortierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtung (14) im Suspensionszulauf (1 1 ) unmittelbar vor dem Zulaufraum (3) mit der Horizontalen einen Winkel (9) zwischen 0 und 90°, vorzugsweise zwischen 0 und 60° bildet.
5. Drucksortierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (15) zwischen der Rotationsachse (10) und der in Strömungsrichtung (14) durch den Flächenschwerpunkt (6) der senkrecht zur Strömungsrichtung (14) verlaufenden Querschnittsfläche des
Suspensionszulaufes (1 1 ) gehenden Geraden Null ist.
6. Drucksortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (15) zwischen der Rotationsachse (10) und der in Strömungsrichtung (14) durch den Flächenschwerpunkt (6) der senkrecht zur Strömungsrichtung (14) verlaufenden Querschnittsfläche des Suspensionszulaufes (1 1 ) gehenden
Geraden größer als Null ist.
7. Drucksortierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Suspensionszulauf (1 1 ) eine den
Strömungsquerschnitt beeinflussende vorzugsweise verstellbare Blende (8) besitzt.
8. Drucksortierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (10) senkrecht steht.
9. Drucksortierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sich der Rotor (5) innerhalb des Siebelementes (2) befindet.
10. Drucksortierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Siebelement (2) zylindrisch ausgebildet sind.
EP12729158.1A 2011-07-15 2012-06-26 Drucksortierer Active EP2732094B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079230A DE102011079230A1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Drucksortierer
PCT/EP2012/062287 WO2013010755A1 (de) 2011-07-15 2012-06-26 Drucksortierer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2732094A1 true EP2732094A1 (de) 2014-05-21
EP2732094B1 EP2732094B1 (de) 2018-02-28

Family

ID=46331350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12729158.1A Active EP2732094B1 (de) 2011-07-15 2012-06-26 Drucksortierer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2732094B1 (de)
CN (1) CN103687991B (de)
DE (1) DE102011079230A1 (de)
WO (1) WO2013010755A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108203890A (zh) * 2017-12-21 2018-06-26 黄蒋元 筛浆机
CN110158345A (zh) * 2018-09-28 2019-08-23 江门欧佩德晶华轻工机械有限公司 智能压力筛
DE102018127914A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Voith Patent Gmbh Rotor für ein Heizaggregat

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581893A (en) * 1968-01-02 1971-06-01 Improved Machinery Inc Screening apparatus
SE358429B (de) * 1969-06-10 1973-07-30 Sunds Ab
DE2526657C3 (de) * 1975-06-14 1978-10-26 Hermann Finckh, Maschinenfabrik, 7417 Pfullingen Drucksichter für Fasersuspensionen
AT368560B (de) * 1981-02-18 1982-10-25 Andritz Ag Maschf Sortierer
DE3663700D1 (en) * 1986-07-15 1989-07-06 Finckh Maschf Pressure separator
DE3701669A1 (de) 1987-01-22 1988-08-04 Voith Gmbh J M Sortierfluegel
FI83892C (fi) * 1989-06-05 1991-09-10 Tampella Oy Ab Trycksil.
FI102980B1 (fi) 1997-05-21 1999-03-31 Valmet Corp Siipisovitelma kuitumassan lajittelulaitetta varten
SE9901148L (sv) * 1999-03-29 2000-06-12 Valmet Fibertech Ab Silanordning med ett roterbart och ett stationärt silorgan
AT408772B (de) * 2000-02-03 2002-03-25 Andritz Ag Maschf Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013010755A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103687991A (zh) 2014-03-26
CN103687991B (zh) 2016-08-17
WO2013010755A1 (de) 2013-01-24
DE102011079230A1 (de) 2013-01-17
EP2732094B1 (de) 2018-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034780B1 (de) Rotationssortierer
DE2830386A1 (de) Verfahren zum sortieren von fasersuspensionen sowie drucksortierer zur durchfuehrung des verfahrens
WO1994000634A1 (de) Drucksortierer für fasersuspensionen
DE102011088102A1 (de) Siebvorrichtung zum Sieben einer Faserstoffsuspension
EP2732094B1 (de) Drucksortierer
DE102004051327B4 (de) Verfahren zur Entgasung und Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf sowie Entgasungsvorrichtung
EP1598477B1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
WO2012084562A1 (de) Drucksortierer
WO2016193364A1 (de) Drucksortierer
WO2010124911A2 (de) Verfahren zur behandlung einer faserstoffsuspension sowie siebvorrichtungen zu seiner durchführung
EP1357222B1 (de) Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen
DE102006008758A1 (de) Rotor für einen Drucksortierer für Fasersuspensionen
DE102005016192A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohrstoffen
EP3036371B1 (de) Drucksortierer
DE19805448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Zuführung einer Papierstoffsuspension in den Stoffauflauf einer Papiermaschine
EP1884591A1 (de) Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf
DE20304303U1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
DE19825669B4 (de) Siebapparat für eine verschmutzte Faserstoffsuspension
DE19545859C2 (de) Verfahren zur Sortierung von Faserstoffsuspensionen sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
WO2014032928A1 (de) Drucksortierer
DE3121855A1 (de) "rotationssortierer fuer faserstoffsuspensionen"
DE102012209457A1 (de) Vereinfachtes Stoffaufbereitungskonzept
DE202015009033U1 (de) Drucksortierer
WO2020193003A1 (de) Drucksortierer, siebelement und verfahren zur herstellung eines siebelements
DE102011006095A1 (de) Stofflöser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170119

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170919

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 974260

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012258

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012258

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20181129

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180626

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180626

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12