EP2731470B1 - Rotationsbürste und kehrmaschine mit einer rotationsbürste - Google Patents

Rotationsbürste und kehrmaschine mit einer rotationsbürste Download PDF

Info

Publication number
EP2731470B1
EP2731470B1 EP11732472.3A EP11732472A EP2731470B1 EP 2731470 B1 EP2731470 B1 EP 2731470B1 EP 11732472 A EP11732472 A EP 11732472A EP 2731470 B1 EP2731470 B1 EP 2731470B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary brush
accordance
shell
aligning
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11732472.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2731470A1 (de
Inventor
Uwe Weller
Bastian Du Maire
Andreas Kral
Dietmar Kull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP2731470A1 publication Critical patent/EP2731470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2731470B1 publication Critical patent/EP2731470B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/008Disc-shaped brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3066Brush specifically designed for use with street cleaning machinery

Definitions

  • the invention relates to a rotary brush, in particular a sweeping brush for a sweeper, wherein the rotary brush comprises a brush body defining a brush axis, which is constructed of axially extending shell parts, on which radially outwardly each a bristle of the rotary brush is fixed.
  • the invention relates to a sweeper, in particular a mobile sweeper comprising at least one rotary brush.
  • a rotary brush of the type mentioned is in the DE 197 26 970 A1 describes and comprises two shell parts, which can be assembled to form a cylindrical brush body.
  • the connection of the shell parts with each other and the connection to a drive part such as a drive shaft for the cleaning brush is not very easy to handle.
  • a shell part on the drive part to position and hold.
  • the second shell part is slipped over the drive part and connected by means of separate connecting elements with the first shell part.
  • To change the rotary brush proceed in the opposite direction.
  • a roller brush is described with a bristle trim, which is formed by trim elements, which are each anchored in longitudinal grooves of a cylindrical bristle body, wherein the trim elements are fastened in each case by an attachable to the groove bounding wall fastening strip in the grooves.
  • the bristle body is a profile tube on whose inner tube circumference projections are arranged, which can engage in corresponding grooves on a drive shaft of the roller brush.
  • the DE 35 08 708 A1 describes a rotary brush with a brush body, which is composed of at least two axially adjacent abutting and radially positively coupled to each other half-shell pairs, with no enlargement of the outer diameter of the brush body junctions occur.
  • Object of the present invention is to provide a generic rotary brush and a generic sweeper, which are easier to handle.
  • At least one shell part has, radially on the inside, ie on the side facing away from the bristle and facing the brush axis, at least one first and at least one second alignment element.
  • the alignment elements are, for example, from a base body of the shell part, which may be formed as a portion of a cylinder jacket, radially in the direction of the brush axis. Between the alignment elements, which are spaced apart in the circumferential direction of the brush axis, a receptacle is formed. The receptacle serves to receive a drive part for the rotary brush. In radial, away from the brush axis direction, the recording narrows.
  • the at least one first and / or the at least one second aligning element may further form torque-transmitting elements.
  • the drive member may contact the or the alignment elements, for example, on the end faces to deliver a torque to the shell part.
  • all shell parts of the rotary brush which may be configured in particular identical, the at least one first and the at least one second alignment element and the narrowing recording on.
  • a shell part it is a shell part with alignment and the intervening recording.
  • the shell part has a radial opening into the receptacle feed-through channel for insertion of a connecting element.
  • the connecting element can be connected to a drive part arranged in the receptacle for the rotary brush, so that the shell part can be fastened to the drive part. This considerably facilitates the handling of the rotary brush, it being possible for a shell part to be placed radially on a drive part, relative to which it is aligned by the narrowing receptacle, and a connection element can be manipulated from outside through the feed-through channel can be brought through to the drive part.
  • the design makes it possible to fix the rotary brush on a drive part, without the shell parts having to be connected to one another, as is the case with the rotary brush described in the cited document. Instead, it is possible to attach each shell part to itself on a drive part.
  • the end faces of both alignment elements are aligned obliquely with respect to the radial direction, so that the recording on both their is narrowed by the at least one first alignment element as well as at its limited by the at least one second alignment element side.
  • This makes it easier to align a drive part relative to the shell part when it is inserted into the receptacle.
  • the recording in this embodiment for example, a trough-shaped.
  • the end faces are planar. This improves, for example, the suitability of the at least one first and / or the at least one second alignment element as a torque transmission element. Planar end faces allow the torque to be transferred in a better way from the drive part to the shell part.
  • the at least one first alignment element and the at least one second alignment element are arranged in the axial direction at the same or approximately at the same position on the shell part. This makes it easier to introduce a drive part in the recording. In particular, tilting of the drive part relative to the shell part can thereby be largely avoided.
  • the at least one first alignment element and / or the at least one second alignment element is designed as a rib, for example as an annular rib, which is arranged in a plane oriented transversely to the brush axis.
  • the design of the or the alignment as a rib allows both a structurally simple design as well as a stiffening of the shell part.
  • An obliquely oriented with respect to the radial direction end face of the rib can be achieved, for example, characterized in that the rib extends at its radially inner side free edge over a smaller angle than on its side facing the base body.
  • the at least one first alignment element and / or the at least one second alignment element in particular in the form of a rib, expediently extends as far as an axial longitudinal edge of the shell part. If the shell parts are joined together to form the brush body, can Aligned elements of both shell parts to each other to the plant. The shell parts can thereby be supported on the longitudinal edges also by means of the alignment elements to each other. This increases the stability of the rotary brush.
  • first alignment elements and / or two or more second alignment elements are provided, which are spaced apart in the axial direction.
  • three first and three second alignment elements are provided in each case.
  • a pair of alignment elements of a first and of a second alignment element are preferably arranged in the axial direction at the same position on the shell part and in a common plane oriented transversely to the brush axis. Adjacent first and / or second alignment elements preferably have identical distances from one another.
  • two spaced-apart first alignment elements and / or two spaced-apart second alignment elements are connected to each other, for example by axially aligned webs.
  • the construction of the shell part can be stiffened.
  • a drive part for the rotary brush can be inserted into the receptacle and can be brought into the desired position relative to the shell part.
  • the shell part radially inwardly comprises at least one abutment element which has a planar abutment surface which radially bounds the receptacle at least in sections, for a drive part for the rotary brush.
  • the contact element so to speak, forms a "bottom" of the receptacle or a part of the bottom, on which a preferably likewise planar contact element of a drive part can abut flatly.
  • the receptacle in this embodiment for example, have a trapezoidal shape, such as when the end faces of the alignment, as mentioned above, are planar.
  • a stiffening of the shell part is advantageously achieved in that the at least one contact element connects the at least one first alignment element and the at least one second alignment element.
  • the at least one contact element is preferably designed web-shaped or rib-shaped.
  • the shell part radially inwardly has at least one positioning element which is arranged at an axial distance from the at least one first alignment element and at least one second alignment element and which comprises or forms an axially effective stop for cooperation with a drive part for the rotary brush.
  • the at least one positioning element has a spacing from the alignment elements, so that a receptacle is formed between them and the positioning element.
  • slot-shaped recording a suitably designed for rotary brush drive part can be introduced in sections.
  • the drive part for this purpose may comprise a disc-shaped, approximately shield-shaped positioning element aligned transversely to the brush axis. The positioning of the shell part and that of the drive member can cooperate with each other by axially abut each other. This makes it possible to align the shell part in the axial direction relative to the drive part and thereby simplifies the handling of the rotary brush.
  • the at least one positioning is designed rib-shaped.
  • the rib is arranged, for example, in a direction perpendicular to the brush axis plane and annular. It can in particular extend over an angle of 180 ° in each case up to axial longitudinal edges of the shell part.
  • ribs of adjacent shell parts may abut one another to increase the stability of the rotary brush.
  • the shell part comprises two positioning elements, which are arranged axially on opposite sides of the at least one first alignment element and the at least one second alignment element.
  • a sweeper using the rotary brush exists in two variants.
  • the variants may differ, for example, in that the drive part used for the rotary brush is identical, but in the two variants in the axial direction but rotated by 180 ° on the sweeper is installed. In this embodiment of the rotary brush is thus given the opportunity to use them with two variants of the sweeper, with each variant depending on one of the two positioning of the shell part for axial alignment relative to the drive part can be used.
  • the shell part comprises a first group of at least one first alignment element, at least one second alignment element, a radial passage channel and, if present, at least one positioning element and a second group at least one first alignment element, at least one second alignment element, a radial passage channel , and, if necessary, at least one positioning element, and that the first group and the second group are arranged at opposite axial end portions of the shell part.
  • the respective feed-through channel and the respective positioning element are in particular the above-mentioned feed-through channel or the above-mentioned positioning element.
  • the at least one first and the at least one second alignment element and the radially narrowing receptacle arranged between them allow a handling-friendly alignment of the shell part relative to a drive part.
  • the at least one positioning element facilitates the axial alignment of the drive member relative to the shell part.
  • first group and the second group are spaced at different distances from their nearest end side of the shell part. This makes it possible in a structurally simple manner to orient the shell part in the right direction relative to the drive parts, so that the rotation brush can be mounted in the correct orientation on a sweeper comprising the drive parts. This is for example advantageous if the bristles has a preference orientation and the shell part must be mounted in the correct orientation on the sweeper, so that the rotary brush due to the bristles can develop their maximum performance.
  • the relative arrangement of the at least one first alignment element, the at least one second alignment element, the feedthrough channel and, if present, the at least one positioning element are identical to one another of the first group and the second group.
  • the shell part comprises over at least one of its axial longitudinal edges in the direction of a further shell part protruding joining elements.
  • the shell parts can thereby engage behind in sections in the region of their longitudinal edges, so that the brush body has a stable construction.
  • the shell parts can be joined together to form a cylindrical, circumferentially closed brush body.
  • the shell parts are preferably identical. This also allows a simple construction of the rotary brush.
  • the invention also relates to a sweeper.
  • the object stated in the introduction is achieved in a generic sweeper according to the invention in that the sweeper comprises at least one rotary brush of the type mentioned above.
  • the sweeper then has the already mentioned in connection with the explanation of the rotary brush according to the invention and the advantages mentioned in connection with the explanation of advantageous embodiments of the rotary brush according to the invention.
  • FIG. 1 shows a perspective front view of a preferred embodiment of a total occupied by the reference numeral 10 sweeping machine according to the invention.
  • the sweeper 10 is movable and includes for this purpose a drive not shown in the drawing.
  • two rotatable cleaning brushes 13 and 14 are present in the sweeper 10 on a front side 12.
  • a further cleaning brush 16 is arranged.
  • a receiving space 18 is arranged in the lower area of the sweeping machine 10, which is covered during operation of the sweeping machine 10 by a cover, not shown in Figure 2, so that in FIG. 2 the view into the receiving space 18 is released.
  • the receiving space 18 serves to receive a further cleaning tool of the sweeping machine 10, namely a rotary brush 20 according to the invention.
  • the rotary brush 20 is in FIG. 2 in partially disassembled condition and in FIG. 3 shown separately in the assembled state, where only one half of a bristles of the rotary brush 20 is shown.
  • the sweeping machine 10 comprises, in a manner known per se, a drive motor, for example an electric motor or an internal combustion engine. From the drive motor, a drive shaft 22 is rotationally driven, which defines a perpendicular to the longitudinal direction of the sweeper 10 aligned drive shaft 24 and, based on the longitudinal direction of the sweeper 10, engages from the right side into the receiving space 18. With the drive shaft 22 is also in the FIGS. 3 to 5 illustrated drive member 26 rotatably connected. Via the drive part 26, a torque can be transmitted to the rotary brush 20 in the manner explained below.
  • a drive motor for example an electric motor or an internal combustion engine.
  • the sweeper 10 further includes another, identical to the drive part 26 drive member 28, the in FIG. 4 is also shown in FIG. 2 However, due to the oblique viewing direction is not visible.
  • the drive member 28 is freely rotatably supported by means of a shaft, not shown, about the drive axle 24 on a side wall 30 of the sweeping machine 10 delimiting the receiving space 18 on the left.
  • the drive member 28 is not driven itself, and this would be possible.
  • the drive part 26 has a positioning element 31 oriented in a desired position perpendicular to the drive axis 24 in the form of a bearing plate 32.
  • the bearing plate 32 has the shape of a square with rounded corners.
  • At two opposite sides of the bearing plate 32 are two plate-shaped contact elements 33 at right angles.
  • the abutment elements 33 each have a central passage opening 34. Transverse to the drive axis 24 The abutment elements 33 extend approximately over the middle third of the width of the drive part 26.
  • the abutment elements 33 are approximately square.
  • each contact element 33 Of each contact element 33 are of those edges which are adjacent to that edge on which the contact element 33 is fixed to the bearing plate 32, rectangular support members 35 from.
  • the support elements 35 project from the contact element 33 at an angle of approximately 100 ° in the direction of the respective other contact element.
  • the abutment elements 33 and the support elements 35 together have the shape of a symmetrical trapezoid with an open base (FIG. FIG. 5 ).
  • the drive member 26 is designed symmetrically.
  • the rotary brush 20 includes a cylindrical brush body 36 defining a brush axis 38.
  • the brush axis 38 can be brought into conformity with the drive axle 24. Explanations made herein with reference to the brush axis 38 thus also apply to the drive axle 24, and vice versa.
  • the brush body 36 is made up of two axially extending shell parts 40 and 41.
  • the shell parts 40 and 41 are, in particular, half shells 42 and 43, respectively.
  • the half shells 42 and 43 can be joined flush so that the brush body 36 is closed in the circumferential direction Cylinder yields.
  • a bristle 39 is fixed to the half-shells 42 and 43, which comprises bristles arranged in a V-shape in plan view of the rotary brush. In FIG. 3 only the bristle 39 of the half-shell 43 is shown. The bristling of the half-shell 42, however, is hidden.
  • the half-shells 42 and 43 are configured identically, so that below only the half-shell 42 is discussed, whose features are realized in the half-shell 43 in an identical manner.
  • the half-shell 42 is formed in one piece and comprises a base body 44 in the form of a half cylinder shell, which has a first end side 45 and a second end side 46 opposite thereto.
  • the main body 44 also has axial longitudinal edges 47 and 48. The longitudinal edges 47 and 48 can be assembled with the corresponding longitudinal edges 48 and 47 of the half-shell 43 to form the brush body 36 gap-free.
  • the half-shells 42 and 43 can be attached to the driving parts 26 and 28 independently of each other when mounting the rotary brush 20 on the sweeping machine 10.
  • a plurality of first alignment elements 52 and second alignment elements 53 are arranged radially on the inside of the main body 44 at an end region 50 which occupies about one sixth the length of the half shell 42.
  • three first and three second alignment elements 52 and 53 are provided which are each configured identically in the form of annular ribs 54 and 55, respectively.
  • the alignment elements 52 and 53 are each axially spaced from one another, wherein the space between two adjacent alignment elements 52, 53 is identical.
  • a first alignment element 52 with a second alignment element 53 is arranged in a common plane transverse to the brush axis 38.
  • the alignment members 52 and 53 are generally symmetrically disposed relative to each other on the half shell 42 and formed with respect to a plane of symmetry that includes the brush axis 38 and is oriented perpendicular to a plane defined by the longitudinal edges 47 and 48.
  • the rib-shaped alignment elements 52 extend from the longitudinal edge 47 in the circumferential direction of the brush axis 38 over an angular range of approximately 55 °, the same applies to the second alignment elements 53 starting from the Longitudinal edge 48 in the opposite direction. Facing the other of the alignment elements 53 and 52, the alignment elements 52 and 53 have end faces 56 and 57, respectively (FIG. FIG. 5 ).
  • a receptacle 58 is thereby formed between the alignment elements 52 and 53, which extends over an angular range of approximately 70 °.
  • the receptacle 58 serves to receive the plate-shaped contact element 33 and the support elements 35 of the drive part 26.
  • the abutment elements 60 have a planar abutment surface 61, facing away from the base body 44, and the receptacle 58 on the bottom side bounding abutment surface 61 for the plate-shaped abutment element 33.
  • the receptacle 58 transversely to the brush axis 38 thereby has an approximately trapezoidal shape with an open base, wherein the receptacle in the radial direction, facing away from the brush axis 38, narrows.
  • the end faces 56 and 57 are each oriented obliquely with respect to a radial direction.
  • the bevel of the end faces 56 and 57 is in each case such that the alignment elements 52 and 53 extend at their respective free edges remote from the base body 44 over a smaller angular range with respect to the brush axis 38 than at their sides facing the base body 44.
  • the end faces 56 and 57 do not extend all the way to the base body 44, because the alignment elements 52 and 53 respectively merge into the contact elements 60 which connect them to the receptacle 58 on the base side ( FIG. 5 ).
  • the middle of the three contact elements 60 is interrupted by a tube 62, which forms a passageway section 63 in sections.
  • the passage channel 63 opens into the receptacle 58 and extends on the side facing away from the receptacle 58 through the main body 44 to the outside of the Half shell 42. This makes it possible to introduce fasteners approximately in the form of screws 64 from the outside through the half-shell 42 into the receptacle 58 to attach the half-shell 42 to the drive member 26, as will be discussed below.
  • the positioning elements 66, 67 are further arranged radially on the inside.
  • the positioning elements 66, 67 are configured identically in the form of ribs 68 and 69, respectively, which project radially from the main body 44 in the direction of the brush axis 38.
  • the ribs 68 and 69 extend over an angular range of 180 ° from the longitudinal edge 47 to the longitudinal edge 48.
  • the ribs 68 and 69 are arranged on opposite sides of the alignment elements 52 and 53. Between the ribs 68 and 69 and their respective closest alignment elements 52 and 53 are spaces 70 and 71 of identical axial length available.
  • the gap 70 or, depending on the orientation of the drive member 26, the gap 71 are provided for receiving the bearing plate 32 and each form axial stop members to align the bearing plate 32 and thus the drive member 26 relative to the half-shell 42.
  • the alignment elements 52 and 53, the abutment elements 60, the feed-through channel 63 and the positioning elements 66 and 67 form a first group 72 of features of the half-shell 42, which are arranged on the end region 50.
  • a second group 74 of identically designed features of the half shell 42 is disposed in an end region 76 near the end side 46, which end region 76 occupies about one sixth of the length of the half shell 42.
  • the relative arrangement of the alignment members 52 and 53, the abutment members 60, the passageway 63 and the positioning members 66 and 67 within each of the groups 72 and 74 is identical. For this reason, the features of Group 74 are not discussed separately. However, the alignment elements 52 and 53, the abutment elements 60, the feed-through channel 63 and the positioning elements 66 and 67 each have a smaller spacing from the end side 46 than the corresponding features of the group 72, ie the group 74 is closer to the end side 46 than the group 72 to the end side 45 (FIG. FIG. 4 ).
  • the half shell 42 In order to fix the half shell 42 to the drive parts 26 and 28, it can be inserted radially into the receiving space 18. Initially, the bearing plates 32 of the drive parts 26 and 28 engage in the intermediate spaces 71 between the rib 69 and the alignment elements 52 and 53. This is possible only if, as mentioned, the half-shell 42 has the correct left-right orientation relative to the sweeping machine 10. If the half-shell 42 is reversed with respect to its orientation, the end shields 32 can not be introduced into the intermediate spaces 71. Thus, the end shields 32 and the ribs 69 for the correct axial alignment of the half-shell 42 relative to the drive members 26 and 28. In order to facilitate a user's alignment of the half-shell 42 in the axial direction, markings 77 are mounted on the outside, on the basis of which the left Side or the right side of the half-shell 42 can be seen.
  • the abutment member 33 and the support members 35 may be inserted into the receptacle 58 together. Due to the radially narrowing shape of the receptacle 58, this is possible for a user in a particularly handling-friendly manner.
  • the end faces 56 and 57 form guide members for the support elements 35.
  • the half-shell 42 can thereby be targeted to the drive part 26 without the user having to pay particular attention to their orientation.
  • the trapezoidal cross-section of the receptacle 58 leads to the correct centering of the half-shell 42 relative to the drive part 26.
  • the support elements 35 lie flat on the end faces 56 and 57, and the plate-shaped contact element 33 is applied flat against the contact elements 60.
  • the drive member 26 and the half-shell 42 are dimensioned relative to each other so that the abutment member 33 and the support members 35 can be positively received in the receptacle 58. This is in FIG. 5 in the lower half using the example of the half-shell 42 shown.
  • the half-shell 42 can be connected to the drive part 26.
  • the screw 64 can be guided from the outside through the feed-through channel 63 into the receptacle 58 and through the passage opening 34 of the abutment element 33.
  • a further connecting element in the form of a nut 78 is fixed, which can be screwed to the screw 64. Facing outwards the screw 64 has a toggle-shaped head 79. This allows a user to manually, tool loose attachment of the half-shell 42 on the drive part 26th
  • the head 79 has two blind-hole-shaped recesses 80, of which in FIG. 5 a recess 80 is shown.
  • a recess 80 In the recess 80 is biased by a spring element 81 in the direction of the half-shell 42, a spherical locking element 82 is arranged.
  • the latching element 82 can engage in one of a multiplicity of concave recesses 83, which are formed on the outside radially surrounding the passage channel 63 in the half-shell 42.
  • the spring elements 81 push the locking elements 82 into the associated recesses 83 in order to secure the screw 64 against unintentional release of the nut 78.
  • the rotary brush according to the invention can be attached to the sweeping machine 10 in a manner which is particularly easy to handle.
  • the half-shells 42 and 43 need not be connected to each other.
  • a release of the half-shells 42 and 43 separated from each other by the drive members 26 and 28 is possible. If necessary, only one, if necessary, one of the half-shells 42 and 43 can be replaced.
  • the inventive design of the rotary brush 20 and the sweeper 10 a user makes the assembly of the half-shells 42 and 43 particularly simple.
  • the support elements 35 lie flat against the end faces 56 and 57 at ( FIG. 5 , bottom half).
  • the alignment elements 52 and 53 are therefore not only for alignment, but they also form torque transmitting elements.
  • a torque acting on the drive parts 26 and 28 can be delivered to the end faces 56 and 57 in a planar and effective manner via the support elements 35.
  • the torque is delivered via the contact element 33 to the contact elements 60 and to the screw 64.
  • the provision of two positioning elements 66 and 67 on both sides of the alignment elements 52 and 53 has the purpose that in a variant of the sweeper 10, not shown, on which the drive parts 26 and 28 are mounted axially rotated by 180 °, the rotary brush 20 are also used can.
  • the bearing plates 32 engage in the gap 70 between the positioning member 66 and the respective nearest alignment elements 52 and 53.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotationsbürste, insbesondere eine Kehrbürste für eine Kehrmaschine, wobei die Rotationsbürste einen eine Bürstenachse definierenden Bürstenkörper umfasst, der aus axial erstreckten Schalenteilen aufgebaut ist, an denen radial außenseitig jeweils eine Beborstung der Rotationsbürste festgelegt ist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Kehrmaschine, insbesondere eine fahrbare Kehrmaschine, umfassend mindestens eine Rotationsbürste.
  • Eine Rotationsbürste der eingangs genannten Art ist in der DE 197 26 970 A1 beschrieben und umfasst zwei Schalenteile, die zu einem zylindrischen Bürstenkörper zusammengefügt werden können. Das Verbinden der Schalenteile miteinander und das Verbinden mit einem Antriebsteil wie etwa einer Antriebswelle für die Reinigungsbürste gestaltet sich wenig handhabungsfreundlich. Zunächst ist ein Schalenteil am Antriebsteil zu positionieren und festzuhalten. Anschließend wird das zweite Schalenteil über das Antriebsteil gestülpt und mittels gesonderter Verbindungselemente mit dem ersten Schalenteil verbunden. Schließlich ist es noch erforderlich, den so gebildeten Bürstenkörper axial relativ zum Antriebsteil zu verschieben und mit diesem in Eingriff zu bringen, damit eine Drehmomentübertragung gewährleistet werden kann. Zum Wechsel der Rotationsbürste ist in umgekehrter Richtung vorzugehen. Es ist insbesondere nicht möglich, die miteinander verbundenen Schalenteile gesondert mit dem Antriebsteil zu verbinden oder von diesem zu lösen.
  • In der DE 102 33 055 A1 ist eine Walzenbürste mit einem Borstenbesatz beschrieben, der von Besatzelementen, die jeweils in Längsnuten eines zylindrischen Borstenkörpers verankert sind, gebildet ist, wobei die Besatzelemente jeweils durch eine an der die Nut begrenzenden Wand verankerbaren Befestigungsleiste in den Nuten befestigt sind. Bei dem Borstenkörper handelt es sich um ein Profilrohr an dessen innerem Rohrumfang Vorsprünge angeordnet sind, die in entsprechende Nuten an einer Antriebswelle der Walzenbürste eingreifen können. Die DE 35 08 708 A1 beschreibt eine Rotationsbürste mit einem Bürstenkörper, der aus mindestens zwei in Axialrichtung aneinanderstoßenden und in Radialrichtung formschlüssig miteinander gekoppelten Halbschalenpaaren zusammengesetzt ist, wobei keine den Außendurchmesser des Bürstenkörpers vergrößernde Verbindungsstellen auftreten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Rotationsbürste und eine gattungsgemäße Kehrmaschine bereitzustellen, die auf einfachere Weise handhabbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Rotationsbürste mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Mindestens ein Schalenteil weist radial innenseitig, d.h. auf der der Beborstung abgewandten und der Bürstenachse zugewandten Seite, das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Ausrichtelement auf. Die Ausrichtelemente stehen beispielsweise von einem Grundkörper des Schalenteiles, welcher als Abschnitt eines Zylindermantels ausgebildet sein kann, radial in Richtung der Bürstenachse ab. Zwischen den Ausrichtelementen, die in Umfangsrichtung der Bürstenachse voneinander beabstandet sind, ist eine Aufnahme gebildet. Die Aufnahme dient zum Aufnehmen eines Antriebsteiles für die Rotationsbürste. In radialer, von der Bürstenachse weg weisender Richtung verengt sich die Aufnahme. Dies wird dadurch erzielt, dass zumindest eine der Stirnseiten der Ausrichtelemente schräg bezüglich der Radialrichtung ausgerichtet ist. Die sich umgekehrt in Gegenrichtung, d.h. in Richtung auf die Bürstenachse, erweiternde Aufnahme erleichtert es einem Benutzer erheblich, das Schalenteil relativ zu einem Antriebsteil für die Rotationsbürste auszurichten. Das Antriebsteil, das günstigerweise korrespondierend zur Aufnahme für formschlüssigen Sitz darin ausgebildet ist, kann in radialer Richtung in die Aufnahme eingeführt und dabei von zumindest einer der Stirnseiten geführt werden, bis es seine korrekte Relativposition mit dem Schalenteil einnimmt. Die Ausgestaltung des Schalenteiles erlaubt es somit insbesondere, das Schalenteil in radialer Richtung auf ein Antriebsteil aufzusetzen, ohne dass der Benutzer dabei besonderes Augenmerk auf deren Relativausrichtung zueinander richten muss.
  • Ist das Antriebsteil an die Form der Aufnahme angepasst, können das mindestens eine erste und/oder das mindestens eine zweite Ausrichtelement ferner Drehmomentübertragungselemente ausbilden. Das Antriebsteil kann das oder die Ausrichtelemente beispielsweise an den Stirnseiten kontaktieren, um ein Drehmoment an das Schalenteil abzugeben.
  • Günstigerweise weisen alle Schalenteile der Rotationsbürste, die insbesondere identisch ausgestaltet sein können, das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Ausrichtelement sowie die sich verengende Aufnahme auf. Soweit nachfolgend nur auf ein Schalenteil Bezug genommen wird, handelt es sich um ein Schalenteil mit Ausrichtelementen und der sich dazwischen befindenden Aufnahme.
  • Günstig ist es, dass das Schalenteil einen radialen, in die Aufnahme mündenden Durchführkanal zum Einführen eines Verbindungselementes aufweist. Dies gibt die Möglichkeit, ein Verbindungselement von außen durch das Schalenteil hindurch in die Aufnahme einzuführen. Das Verbindungselement kann mit einem in der Aufnahme angeordneten Antriebsteil für die Rotationsbürste verbunden werden, so dass das Schalenteil am Antriebsteil befestigt werden kann. Dies erleichtert die Handhabung der Rotationsbürste erheblich, wobei ein Schalenteil radial auf ein Antriebsteil aufgesetzt werden kann, relativ zu dem es durch die sich verengende Aufnahme ausgerichtet wird und ein Verbindungselement handhabungsfreundlich von außen durch den Durchführkanal hindurch an das Antriebsteil herangeführt werden kann. Insbesondere ist durch die Ausgestaltung die Möglichkeit gegeben, die Rotationsbürste an einem Antriebsteil festzulegen, ohne dass die Schalenteile miteinander verbunden werden müssen, wie dies bei der in der eingangs genannten Druckschrift beschriebenen Rotationsbürste der Fall ist. Stattdessen ist es möglich, jedes Schalenteil für sich an einem Antriebsteil zu befestigen.
  • Vorzugsweise sind die Stirnseiten beider Ausrichtelemente schräg bezüglich der Radialrichtung ausgerichtet, so dass sich die Aufnahme sowohl an ihrer durch das mindestens eine erste Ausrichtelement als auch an ihrer durch das mindestens eine zweite Ausrichtelement begrenzten Seite verengt. Dies erleichtert es, ein Antriebsteil relativ zum Schalenteil auszurichten, wenn es in die Aufnahme eingeführt wird. Quer zur Bürstenachse weist die Aufnahme bei dieser Ausführungsform beispielsweise eine wannenförmige Gestalt auf.
  • Vorteilhafterweise sind die Stirnseiten planar ausgebildet. Dies verbessert zum Beispiel die Eignung des mindestens einen ersten und/oder des mindestens einen zweiten Ausrichtelementes als Drehmomentübertragungselement. Über planare Stirnseiten lässt sich das Drehmoment auf bessere Weise vom Antriebsteil auf das Schalenteil übertragen.
  • Günstig ist es, wenn das mindestens eine erste Ausrichtelement und das mindestens eine zweite Ausrichtelement in axialer Richtung an derselben oder ungefähr an derselben Position am Schalenteil angeordnet sind. Dies erleichtert es, ein Antriebsteil in die Aufnahme einzuführen. Insbesondere kann dadurch ein Verkanten des Antriebsteils relativ zum Schalenteil weitgehend vermieden werden.
  • Bevorzugt ist das mindestens eine erste Ausrichtelement und/oder das mindestens eine zweite Ausrichtelement als Rippe ausgestaltet, beispielsweise als ringförmige Rippe, die in einer quer zur Bürstenachse ausgerichteten Ebene angeordnet ist. Die Ausgestaltung des oder der Ausrichtelemente als Rippe ermöglicht sowohl eine konstruktiv einfache Ausgestaltung als auch eine Versteifung des Schalenteiles. Eine schräg bezüglich der Radialrichtung ausgerichtete Stirnseite der Rippe kann zum Beispiel dadurch erzielt werden, dass sich die Rippe an ihrem radial innenseitigen freien Rand über einen geringeren Winkel erstreckt als an ihrer dem Grundkörper zugewandten Seite.
  • Das mindestens eine erste Ausrichtelement und/oder das mindestens eine zweite Ausrichtelement, insbesondere in Gestalt einer Rippe, erstreckt sich günstigerweise bis zu einem axialen Längsrand des Schalenteiles. Werden die Schalenteile zur Ausbildung des Bürstenkörpers aneinandergefügt, können Ausrichtelemente beider Schalenteile aneinander zur Anlage geraten. Die Schalenteile können sich dadurch über deren Längsränder hinaus auch mittels der Ausrichtelemente aneinander abstützen. Dies erhöht die Stabilität der Rotationsbürste.
  • Von Vorteil ist es, wenn zwei oder mehr erste Ausrichtelemente und/oder zwei oder mehr zweite Ausrichtelemente vorgesehen sind, die in axialer Richtung voneinander beabstandet sind. Beispielsweise sind jeweils drei erste und drei zweite Ausrichtelemente vorgesehen. Hiervon sind bevorzugt jeweils ein Paar Ausrichtelemente aus einem ersten und aus einem zweiten Ausrichtelement in axialer Richtung an derselben Position am Schalenteil und in einer gemeinsamen, quer zur Bürstenachse ausgerichteten Ebene angeordnet. Benachbarte erste und/oder zweite Ausrichtelemente weisen vorzugsweise identische Abstände voneinander auf.
  • Es kann vorgesehen sein, dass je zwei voneinander beabstandete erste Ausrichtelemente und/oder je zwei voneinander beabstandete zweite Ausrichtelemente miteinander verbunden sind, beispielsweise durch axial ausgerichtete Stege. Dadurch kann die Konstruktion des Schalenteiles versteift werden.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass ein Antriebsteil für die Rotationsbürste in die Aufnahme eingeführt werden und darin relativ zum Schalenteil in Solllage gebracht werden kann. Günstig ist es, wenn das Schalenteil radial innenseitig mindestens ein Anlageelement umfasst, das eine die Aufnahme radial zumindest abschnittsweise begrenzende planare Anlagefläche für ein Antriebsteil für die Rotationsbürste aufweist. Das Anlageelement bildet gewissermaßen einen "Boden" der Aufnahme oder einen Teil des Bodens, an dem ein bevorzugt ebenfalls planares Anlageelement eines Antriebsteiles flächig anliegen kann. Dadurch kann eine besonders zuverlässige Relativposition des Antriebsteiles und des Schalenteiles zueinander sichergestellt werden. Quer zur Bürstenachse kann die Aufnahme bei dieser Ausführungsform beispielsweise eine trapezförmige Gestalt aufweisen, etwa wenn die Stirnseiten der Ausrichtelemente, wie vorstehend erwähnt, planar ausgebildet sind.
  • Eine Versteifung des Schalenteiles wird vorteilhafterweise dadurch erzielt, dass das mindestens eine Anlageelement das mindestens eine erste Ausrichtelement und das mindestens eine zweite Ausrichtelement miteinander verbindet.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung, die zudem eine Versteifung des Schalenteiles erlaubt, ist das mindestens eine Anlageelement bevorzugt stegförmig oder rippenförmig ausgestaltet.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Schalenteil radial innenseitig mindestens ein Positionierelement aufweist, das in axialem Abstand zum mindestens einen ersten Ausrichtelement und zum mindestens einen zweiten Ausrichtelement angeordnet ist und das einen axial wirksamen Anschlag umfasst oder ausbildet zum Zusammenwirken mit einem Antriebsteil für die Rotationsbürste. Das mindestens eine Positionierelement weist einen Abstand zu den Ausrichtelementen auf, so dass zwischen diesen und dem Positionierelement eine Aufnahme gebildet ist. In diese beispielsweise schlitzförmige Aufnahme kann ein geeignet zur Rotationsbürste ausgebildetes Antriebsteil abschnittweise eingeführt werden. Beispielsweise kann das Antriebsteil hierfür ein scheibenförmiges, quer zur Bürstenachse ausgerichtetes, etwa schildförmiges Positionierelement umfassen. Das Positionierelement des Schalenteiles und dasjenige des Antriebsteiles können miteinander zusammenwirken, indem sie axial aneinander anschlagen. Dies ermöglicht es, das Schalenteil auch in axialer Richtung relativ zum Antriebsteil auszurichten und vereinfacht dadurch die Handhabbarkeit der Rotationsbürste.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung, die zudem eine Versteifung des Schalenteiles ermöglicht, ist das mindestens eine Positionierelement rippenförmig ausgestaltet. Die Rippe ist beispielsweise in einer senkrecht zur Bürstenachse ausgerichteten Ebene angeordnet und ringförmig. Sie kann sich insbesondere über einen Winkel von 180° jeweils bis zu axialen Längsrändern des Schalenteiles erstrecken. Im zusammengefügten Zustand des Bürstenkörpers können Rippen aneinander angrenzender Schalenteile aneinander anliegen, um die Stabilität der Rotationsbürste zu erhöhen.
  • Vorzugsweise umfasst das Schalenteil zwei Positionierelemente, die axial auf einander gegenüberliegenden Seiten des mindestens einen ersten Ausrichtelementes und des mindestens einen zweiten Ausrichtelementes angeordnet sind. Es kann in der Praxis Anwendungsfälle geben, bei denen eine Kehrmaschine, bei der die Rotationsbürste zum Einsatz kommt, in zwei Varianten existiert. Die Varianten können sich beispielsweise dadurch unterscheiden, dass das zum Einsatz kommende Antriebsteil für die Rotationsbürste zwar identisch ist, bei den beiden Varianten in axialer Richtung aber um 180° verdreht an der Kehrmaschine verbaut ist. Bei dieser Ausführungsform der Rotationsbürste ist somit die Möglichkeit gegeben, diese mit beiden Varianten der Kehrmaschine zu nutzen, wobei bei jeder Variante je eines der zwei Positionierelemente des Schalenteiles zur axialen Ausrichtung relativ zum Antriebsteil zum Einsatz kommen kann.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Schalenteil eine erste Gruppe mindestens eines ersten Ausrichtelementes, mindestens eines zweiten Ausrichtelementes, eines radialen Durchführkanals, sowie, vorhandenenfalls, mindestens eines Positionierelementes umfasst sowie eine zweite Gruppe mindestens eines ersten Ausrichtelementes, mindestens eines zweiten Ausrichtelementes, eines radialen Durchführkanals, sowie, vorhandenenfalls, mindestens eines Positionierelementes, und dass die erste Gruppe und die zweite Gruppe an einander gegenüberliegenden axialen Endbereichen des Schalenteiles angeordnet sind. Der jeweilige Durchführkanal und das jeweilige Positionierelement sind insbesondere der vorstehend erwähnte Durchführkanal bzw. das vorstehend erwähnte Positionierelement. Wie vorstehend erläutert, erlauben das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Ausrichtelement sowie die zwischen ihnen angeordnete, sich in radialer Richtung verengende Aufnahme eine handhabungsfreundliche Ausrichtung des Schalenteiles relativ zu einem Antriebsteil. Mittels des radialen Durchführkanals wird das Verbinden des Schalenteiles mit dem Antriebsteil erheblich erleichtert. Das mindestens eine Positionierelement erleichtert die axiale Ausrichtung des Antriebsteiles relativ zum Schalenteil. Diese Merkmale können am Schalenteil in jeweils einer Gruppe gruppiert zumindest zweifach am Schalenteil vorhanden sein, und zwar an einem ersten Endbereich und an einem zweiten Endbereich. Die Rotationsbürste kann an jedem der beiden Endbereiche mit einem Antriebsteil verbunden werden, wobei die durch die vorstehend erwähnten Merkmale erzielbaren Vorteile an jedem der beiden Endbereiche erzielt werden können.
  • Von Vorteil ist es, wenn die erste Gruppe und die zweite Gruppe von der ihr nächstgelegenen Endseite des Schalenteiles unterschiedlich weit beabstandet sind. Dies erlaubt es auf konstruktiv einfache Weise, das Schalenteil relativ zu den Antriebsteilen richtig herum zu orientieren, so dass die Rotationsbürste in korrekter Ausrichtung an einer die Antriebsteile umfassenden Kehrmaschine montiert werden kann. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn die Beborstung eine Vorzugsorientierung aufweist und das Schalenteil in richtiger Orientierung an der Kehrmaschine montiert werden muss, damit die Rotationsbürste infolge der Beborstung ihre maximale Leistungsfähigkeit entfalten kann.
  • Vorzugsweise sind die Relativanordnung des mindestens einen ersten Ausrichtelementes, des mindestens einen zweiten Ausrichtelementes, des Durchführkanals sowie, vorhandenenfalls, des mindestens einen Positionierelementes zueinander der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe identisch. Dies gibt die Möglichkeit, identische Antriebsteile zum Befestigen an und Antreiben der Rotationsbürste sowohl am ersten Endbereich als auch am zweiten Endbereich zu verwenden. Dies vereinfacht beispielsweise die Konstruktion einer mit der Rotationsbürste ausgestatteten Kehrmaschine.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Schalenteil über zumindest einen seiner axialen Längsränder in Richtung eines weiteren Schalenteiles hervorstehende Fügeelemente umfasst. Die Schalenteile können sich dadurch im Bereich ihrer Längsränder abschnittsweise hintergreifen, so dass der Bürstenkörper eine stabile Konstruktion aufweist.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Schalenteile zu einem zylindrischen, in Umfangsrichtung geschlossenen Bürstenkörper zusammenfügbar sind.
  • Besonders günstig ist es, wenn zwei Schalenteile vorgesehen sind und die Schalenteile Halbschalen sind. Dies ermöglicht eine einfache Konstruktion der Rotationsbürste.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass die Schalenteile vorzugsweise identisch ausgebildet sind. Auch dies ermöglicht eine einfache Konstruktion der Rotationsbürste.
  • Derselbe Vorteil wird günstigerweise dadurch erzielt, dass die Schalenteile einstückig ausgebildet sind.
  • Wie eingangs erwähnt, betrifft die Erfindung auch eine Kehrmaschine. Die eingangs gestellte Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Kehrmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kehrmaschine mindestens eine Rotationsbürste der vorstehend genannten Art umfasst.
  • Die Kehrmaschine weist dann die bereits im Zusammenhang mit der Erläuterung der erfindungsgemäßen Rotationsbürste sowie die im Zusammenhang mit der Erläuterung vorteilhafter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Rotationsbürste erwähnten Vorteile auf.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kehrmaschine von vorne, die eine erfindungsgemäße Rotationsbürste aufweist;
    Figur 2:
    eine Teilansicht der Kehrmaschine aus Figur 1 von hinten, in der ein Aufnahmeraum für die Rotationsbürste geöffnet ist und eine Hälfte der Rotationsbürste von der Kehrmaschine gelöst ist;
    Figur 3:
    eine perspektivische Darstellung der Rotationsbürste der Kehrmaschine aus Figur 1, wobei eine Hälfte einer Beborstung der Rotationsbürste ausgeblendet ist;
    Figur 4:
    eine perspektivische Darstellung von zwei Schalenteilen der Rotationsbürste aus Figur 3 im voneinander getrennten Zustand, wobei auch zwei Antriebsteile der Kehrmaschine aus Figur 1 dargestellt sind und
    Figur 5:
    eine Schnittansicht der Schalenteile und eines der Antriebsteile quer zur Bürstenachse der Rotationsbürste, wobei ein Schalenteil mit dem Antriebsteil verbunden ist und das zweite Schalenteil auf das Antriebsteil aufgesetzt wird.
  • Figur 1 zeigt in perspektivischer Vorderansicht eine bevorzugte Ausführungsform einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegten erfindungsgemäßen Kehrmaschine. Die Kehrmaschine 10 ist fahrbar und umfasst zu diesem Zweck einen in der Zeichnung nicht dargestellten Fahrantrieb. Als Reinigungswerkzeuge sind bei der Kehrmaschine 10 an einer Vorderseite 12 zwei drehbare Reinigungsbesen 13 und 14 vorhanden. Etwa mittig zwischen der Vorderseite 12 und einer Rückseite 15 ist ein weiterer Reinigungsbesen 16 angeordnet.
  • An der Rückseite 15 ist im unteren Bereich der Kehrmaschine 10 ein Aufnahmeraum 18 angeordnet, der im Betrieb der Kehrmaschine 10 von einer in Figur 2 nicht dargestellten Abdeckung überdeckt ist, so dass in Figur 2 der Blick in den Aufnahmeraum 18 freigegeben ist. Der Aufnahmeraum 18 dient zur Aufnahme eines weiteren Reinigungswerkzeugs der Kehrmaschine 10, nämlich einer erfindungsgemäßen Rotationsbürste 20. Die Rotationsbürste 20 ist in Figur 2 im teilweise demontierten Zustand und in Figur 3 gesondert im montierten Zustand dargestellt, wobei dort nur eine Hälfte einer Beborstung der Rotationsbürste 20 dargestellt ist.
  • Zum Antreiben der Rotationsbürste 20 umfasst die Kehrmaschine 10 in an sich bekannter Weise einen Antriebsmotor, beispielsweise einen Elektromotor oder Verbrennungsmotor. Vom Antriebsmotor ist eine Antriebswelle 22 drehend antreibbar, die eine senkrecht zur Längsrichtung der Kehrmaschine 10 ausgerichtete Antriebsachse 24 definiert und, bezogen auf die Längsrichtung der Kehrmaschine 10, von der rechten Seite in den Aufnahmeraum 18 eingreift. Mit der Antriebswelle 22 ist ein auch in den Figuren 3 bis 5 dargestelltes Antriebsteil 26 drehfest verbunden. Über das Antriebsteil 26 kann ein Drehmoment auf die Rotationsbürste 20 auf nachfolgend erläuterte Weise übertragen werden.
  • Die Kehrmaschine 10 umfasst ferner ein weiteres, zum Antriebsteil 26 identisches Antriebsteil 28, das in Figur 4 ebenfalls dargestellt ist, in Figur 2 aufgrund der schrägen Blickrichtung indessen nicht zu erkennen ist. Das Antriebsteil 28 ist mittels einer nicht dargestellten Welle um die Antriebsachse 24 frei drehbar an einer den Aufnahmeraum 18 links begrenzenden Seitenwand 30 der Kehrmaschine 10 gelagert. Das Antriebsteil 28 ist selbst nicht angetrieben, wobei dies auch möglich wäre.
  • Aufgrund der Identität der Antriebsteile 26 und 28 wird nachfolgend nur auf die Merkmale des Antriebsteils 26 unter Verweis auf insbesondere die Figuren 4 und 5 eingegangen.
  • Das Antriebsteil 26 weist ein in Solllage senkrecht zur Antriebsachse 24 ausgerichtetes Positionierelement 31 in Gestalt eines Lagerschildes 32 auf. Das Lagerschild 32 hat die Form eines Quadrates mit abgerundeten Eckbereichen. An zwei einander gegenüberliegen Seiten stehen vom Lagerschild 32 zwei plattenförmige Anlageelemente 33 rechtwinklig ab. Die Anlageelemente 33 weisen jeweils eine zentrale Durchgangsöffnung 34 auf. Quer zur Antriebsachse 24 erstrecken sich die Anlageelemente 33 ungefähr über das mittlere Drittel der Breite des Antriebsteils 26. Die Anlageelemente 33 sind ungefähr quadratisch.
  • Von jedem Anlageelement 33 stehen von denjenigen Rändern, welche demjenigen Rand benachbart sind, an dem das Anlageelement 33 am Lagerschild 32 festgelegt ist, rechteckförmige Stützelemente 35 ab. Die Stützelemente 35 stehen vom Anlageelement 33 unter einem Winkel von ungefähr 100° in Richtung des jeweils anderen Anlageelementes ab. Im Querschnitt weisen die Anlageelemente 33 und die Stützelemente 35 damit zusammen die Gestalt eines symmetrischen Trapezes mit offener Basis auf (Figur 5).
  • Relativ zu einer die Antriebsachse 24 enthaltenden senkrecht zu den Anlageelementen 33 ausgerichteten Ebene sowie relativ zu einer die Antriebsachse 24 enthaltenden und mittig zwischen den Anlageelementen 33 angeordneten Ebene ist das Antriebsteil 26 symmetrisch ausgestaltet.
  • Die Rotationsbürste 20 umfasst einen zylindrischen Bürstenkörper 36, der eine Bürstenachse 38 definiert. In bestimmungsgemäßer Solllage an der Kehrmaschine 10 kann die Bürstenachse 38 mit der Antriebsachse 24 in Übereinstimmung gebracht werden. Erläuterungen, die vorliegend unter Bezugnahme auf die Bürstenachse 38 gemacht werden, treffen damit ebenfalls in Bezug auf die Antriebsachse 24 zu, und umgekehrt.
  • Der Bürstenkörper 36 ist aufgebaut aus zwei axial erstreckten Schalenteilen 40 und 41. Bei den Schalenteilen 40 und 41 handelt es sich insbesondere um Halbschalen 42 bzw. 43. Die Halbschalen 42 und 43 können bündig aneinandergefügt werden, so dass der Bürstenkörper 36 einen in Umfangsrichtung geschlossenen Zylinder ergibt. Außenseitig ist an den Halbschalen 42 und 43 jeweils eine Beborstung 39 festgelegt, die in Draufsicht auf die Rotationsbürste V-förmig angeordnete Borsten umfasst. In Figur 3 ist nur die Beborstung 39 der Halbschale 43 dargestellt. Die Beborstung der Halbschale 42 ist hingegen ausgeblendet.
  • Die Halbschalen 42 und 43 sind identisch ausgestaltet, so dass nachfolgend nur auf die Halbschale 42 eingegangen wird, deren Merkmale bei der Halbschale 43 in identischer Weise verwirklicht sind.
  • Die Halbschale 42 ist einstückig gebildet und umfasst einen Grundkörper 44 in Gestalt eines halben Zylindermantels, der eine erste Endseite 45 und eine dieser gegenüberliegende zweite Endseite 46 aufweist. Der Grundkörper 44 weist ferner axiale Längsränder 47 und 48 auf. Die Längsränder 47 und 48 können mit den entsprechenden Längsrändern 48 bzw. 47 der Halbschale 43 zur Ausbildung des Bürstenkörpers 36 spaltfrei zusammengefügt werden.
  • Die Halbschalen 42 und 43 können beim Montieren der Rotationsbürste 20 an der Kehrmaschine 10 unabhängig voneinander an den Antriebsteilen 26 und 28 befestigt werden. Zum Ausrichten der Halbschale 42 relativ zum Antriebsteil 26 sind radial innenseitig am Grundkörper 44 an einem Endbereich 50, der etwa ein Sechstel der Länge der Halbschale 42 einnimmt, mehrere erste Ausrichtelemente 52 und zweite Ausrichtelemente 53 angeordnet. Es sind jeweils drei erste und drei zweite Ausrichtelemente 52 bzw. 53 vorgesehen, die jeweils identisch ausgestaltet sind in Gestalt von ringförmigen Rippen 54 bzw. 55. Die Ausrichtelemente 52 und 53 sind jeweils axial voneinander beabstandet, wobei der Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Ausrichtelementen 52, 53 identisch ist.
  • Quer zur Bürstenachse 38 ist je ein erstes Ausrichtelement 52 mit einem zweiten Ausrichtelement 53 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Die Ausrichtelemente 52 und 53 sind insgesamt symmetrisch relativ zueinander an der Halbschale 42 angeordnet und ausgebildet in Bezug auf eine Symmetrieebene, die die Bürstenachse 38 enthält und senkrecht zu einer durch die Längsränder 47 und 48 definierten Ebene ausgerichtet ist.
  • Die rippenförmigen Ausrichtelemente 52 erstrecken sich vom Längsrand 47 in Umfangsrichtung der Bürstenachse 38 über einen Winkelbereich von ungefähr 55°, entsprechendes gilt für die zweiten Ausrichtelemente 53 ausgehend vom Längsrand 48 in entgegengesetzter Richtung. Dem jeweils anderen der Ausrichtelemente 53 und 52 zugewandt weisen die Ausrichtelemente 52 bzw. 53 Stirnseiten 56 bzw. 57 auf (Figur 5).
  • In Umfangsrichtung ist dadurch zwischen den Ausrichtelementen 52 und 53 eine Aufnahme 58 gebildet, die sich über einen Winkelbereich von ungefähr 70° erstreckt. Die Aufnahme 58 dient zum Aufnehmen des plattenförmigen Anlageelementes 33 und der Stützelemente 35 des Antriebsteils 26.
  • Je zwei, in einer gemeinsamen senkrecht zur Bürstenachse 38 ausgerichteten Ebene angeordnete Ausrichtelemente 52 und 53 sind durch stegförmige Anlageelemente 60 miteinander verbunden. Die Anlageelemente 60 weisen eine planare, vom Grundkörper 44 weg weisende und die Aufnahme 58 bodenseitig begrenzende Anlagefläche 61 für das plattenförmige Anlageelement 33 auf.
  • Wie insbesondere aus Figur 5 hervorgeht, weist die Aufnahme 58 quer zur Bürstenachse 38 dadurch eine ungefähr trapezförmige Gestalt auf mit geöffneter Basis, wobei sich die Aufnahme in radialer Richtung, von der Bürstenachse 38 weg weisend, verengt. Dies liegt daran, dass die Stirnseiten 56 und 57 jeweils schräg bezüglich einer radialen Richtung ausgerichtet sind. Die Abschrägung der Stirnseiten 56 und 57 ist jeweils derart, dass sich die Ausrichtelemente 52 und 53 an ihren jeweiligen, dem Grundkörper 44 abgewandten freien Rändern über einen geringeren Winkelbereich bezüglich der Bürstenachse 38 erstrecken, als an ihren dem Grundkörper 44 zugewandten Seiten. Allerdings erstrecken sich die Stirnseiten 56 und 57 nicht ganz bis zum Grundkörper 44, weil die Ausrichtelemente 52 und 53 jeweils in die sie verbindenden, die Aufnahme 58 bodenseitig begrenzenden Anlageelemente 60 übergehen (Figur 5).
  • Das mittlere der drei Anlageelemente 60 ist von einer Tube 62 unterbrochen, die abschnittsweise einen Durchführkanal 63 ausbildet. Der Durchführkanal 63 mündet in die Aufnahme 58 und erstreckt sich auf der der Aufnahme 58 abgewandten Seite durch den Grundkörper 44 hindurch bis zur Außenseite der Halbschale 42. Dadurch ist es möglich, Verbindungselemente etwa in Form von Schrauben 64 von außen durch die Halbschale 42 hindurch in die Aufnahme 58 einzuführen, um die Halbschale 42 am Antriebsteil 26 zu befestigen, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Am Endbereich 50 sind weiter radial innenseitig zwei Positionierelemente 66 und 67 angeordnet. Die Positionierelemente 66, 67 sind identisch ausgestaltet jeweils in Form von Rippen 68 und 69, die vom Grundkörper 44 radial in Richtung der Bürstenachse 38 abstehen. Die Rippen 68 und 69 verlaufen über einen Winkelbereich von 180° vom Längsrand 47 bis zum Längsrand 48. Die Rippen 68 und 69 sind an einander gegenüberliegenden Seiten der Ausrichtelemente 52 und 53 angeordnet. Zwischen den Rippen 68 und 69 und dem ihnen jeweils nächstgelegenen der Ausrichtelemente 52 und 53 sind Zwischenräume 70 bzw. 71 von identischer axialer Länge vorhanden. Der Zwischenraum 70 bzw., je nach Orientierung des Antriebsteils 26, der Zwischenraum 71, sind zur Aufnahme des Lagerschildes 32 vorgesehen und bilden jeweils axiale Anschlagglieder, um das Lagerschild 32 und damit das Antriebsteil 26 relativ zur Halbschale 42 auszurichten.
  • Die Ausrichtelemente 52 und 53, die Anlageelemente 60, der Durchführkanal 63 und die Positionierelemente 66 und 67 bilden eine erste Gruppe 72 von Merkmalen der Halbschale 42, die am Endbereich 50 angeordnet sind. Eine zweite Gruppe 74 identisch ausgestalteter Merkmale der Halbschale 42 ist in einem Endbereich 76 nahe der Endseite 46 angeordnet, welcher Endbereich 76 etwa ein Sechstel der Länge der Halbschale 42 einnimmt.
  • Die Relativanordnung der Ausrichtelemente 52 und 53, der Anlageelemente 60, des Durchführkanals 63 und der Positionierelemente 66 und 67 innerhalb jeder der Gruppen 72 und 74 ist identisch. Aus diesem Grund wird auf die Merkmale der Gruppe 74 nicht gesondert eingegangen. Allerdings weisen die Ausrichtelemente 52 und 53, die Anlageelemente 60, der Durchführkanal 63 und die Positionierelemente 66 und 67 von der Endseite 46 jeweils einen geringeren Abstand auf als die entsprechenden Merkmale der Gruppe 72, d.h. die Gruppe 74 ist der Endseite 46 näher gelegen als die Gruppe 72 der Endseite 45 (Figur 4).
  • Die Identität der jeweiligen Merkmale der Gruppen 72 und 74 sowie deren identische Relativanordnung innerhalb dieser Gruppen ermöglichen es, die Halbschale 42 mit den identischen Antriebsteilen 26 und 28 zu verwenden, um sie an der Kehrmaschine 10 zu befestigen. Der Unterschied der Abstände der Gruppen 72 und 74 von der jeweils nächstgelegenen Endseite 45 bzw. 46 ermöglicht es, eine korrekte Ausrichtung der Halbschalen 42 und 43 bei der Montage an der Kehrmaschine 10 sicherzustellen. Dies ist vorliegend von Bedeutung, weil die Beborstung 39 der Rotationsbürste 20 in Draufsicht auf die Rotationsbürste eine V-förmige Kontur aufweist. Um die bestmögliche Reinigungswirkung einer mit einer derartigen Beborstung 39 versehenen Rotationsbürste 20 zu erzielen, muss die Rotationsbürste 20 drehsinngerecht in korrekter Orientierung an der Kehrmaschine 10 befestigt werden. Dies erfordert es, die Halbschalen 42 und 43 in korrekter Links-Rechts-Orientierung an der Kehrmaschine 10 zu befestigen.
  • Um die Halbschale 42 an den Antriebsteilen 26 und 28 zu befestigen, kann sie radial in den Aufnahmeraum 18 eingeführt werden. Dabei greifen zunächst die Lagerschilde 32 der Antriebsteile 26 und 28 in die Zwischenräume 71 zwischen der Rippe 69 und den Ausrichtelementen 52 und 53 ein. Dies ist nur dann möglich, wenn, wie erwähnt, die Halbschale 42 die korrekte Links-Rechts-Orientierung relativ zur Kehrmaschine 10 aufweist. Ist die Halbschale 42 hinsichtlich ihrer Orientierung vertauscht, können die Lagerschilde 32 nicht in die Zwischenräume 71 eingeführt werden. Somit dienen auch die Lagerschilde 32 und die Rippen 69 zur korrekten axialen Ausrichtung der Halbschale 42 relativ zu den Antriebsteilen 26 und 28. Um einem Benutzer die Ausrichtung der Halbschale 42 in axialer Richtung zusätzlich zu erleichtern, sind außenseitig Markierungen 77 angebracht, anhand derer die linke Seite bzw. die rechte Seite der Halbschale 42 erkennbar ist.
  • Da das Lagerschild 32 dasjenige Teil des Antriebsteils 26 ist, das zuerst in Eingriff mit der Halbschale 42 gerät, kann diese nach axialer Ausrichtung auf besonders handhabungsfreundliche Weise weiter auf das Antriebsteil 26 (sowie auf das Antriebsteil 28, worauf nachfolgend nicht mehr im Einzelnen eingegangen wird) aufgesetzt werden. Der bestehende Eingriff des Lagerschildes 32 in den Zwischenraum 71, in Figur 5 in der oberen Hälfte beispielhaft anhand der Halbschale 43 dargestellt, bleibt dabei erhalten.
  • Beim weiteren Aufsetzen der Halbschale 42 auf das Antriebsteil 26 können das Anlageelement 33 und die Stützelemente 35 gemeinsam in die Aufnahme 58 eingeführt werden. Infolge der sich in radialer Richtung verengenden Form der Aufnahme 58 ist dies für einen Benutzer auf besonders handhabungsfreundliche Weise möglich. Die Stirnseiten 56 und 57 bilden Führungsglieder für die Stützelemente 35. Die Halbschale 42 kann dadurch zielsicher, ohne dass der Benutzer besonderes Augenmerk auf deren Orientierung richten muss, auf das Antriebsteil 26 aufgesetzt werden. Der trapezförmige Querschnitt der Aufnahme 58 führt dabei zur korrekten Zentrierung der Halbschale 42 relativ zum Antriebsteil 26.
  • Ist die Halbschale 42 auf das Antriebsteil 26 aufgesetzt, liegen die Stützelemente 35 flächig an den Stirnseiten 56 und 57 an, und das plattenförmige Anlageelement 33 liegt flächig an den Anlageelementen 60 an. Insgesamt sind das Antriebsteil 26 und die Halbschale 42 relativ zueinander so bemessen, dass das Anlageelement 33 und die Stützelemente 35 formschlüssig in der Aufnahme 58 aufgenommen werden können. Dies ist in Figur 5 in der unteren Hälfte am Beispiel der Halbschale 42 gezeigt.
  • Anschließend kann die Halbschale 42 mit dem Antriebsteil 26 verbunden werden. Hierzu kann die Schraube 64 von außen durch den Durchführkanal 63 hindurch in die Aufnahme 58 und durch die Durchgangsöffnung 34 des Anlageelementes 33 hindurch geführt werden. Radial innenseitig ist am Anlageelement 33 ein weiteres Verbindungselement in Gestalt einer Mutter 78 festgelegt, die mit der Schraube 64 verschraubt werden kann. Außenseitig weist die Schraube 64 einen knebelförmigen Kopf 79 auf. Dies erlaubt einem Benutzer die manuelle, werkzeug lose Befestigung der Halbschale 42 am Antriebsteil 26.
  • Der Kopf 79 weist zwei sacklochförmige Ausnehmungen 80 auf, von denen in Figur 5 eine Ausnehmung 80 dargestellt ist. In der Ausnehmung 80 ist unter Vorspannung durch ein Federelement 81 in Richtung auf die Halbschale 42 ein kugelförmiges Rastelement 82 angeordnet. Das Rastelement 82 kann in eine einer Vielzahl von konkaven Ausnehmungen 83 eingreifen, die radial außenseitig den Durchführkanal 63 umgebend in der Halbschale 42 gebildet sind. Beim Verschrauben der Schraube 64 mit der Mutter 78 drücken die Federelemente 81 die Rastelemente 82 in die zugehörigen Ausnehmungen 83, um die Schraube 64 gegen unbeabsichtigtes Lösen von der Mutter 78 zu sichern.
  • Vorstehende Erläuterungen zeigen, dass die erfindungsgemäße Rotationsbürste auf besonders handhabungsfreundliche Weise an der Kehrmaschine 10 befestigt werden kann. Insbesondere ist es möglich, jede der Halbschalen 42 und 43 unabhängig voneinander mit den Antriebsteilen 26 und 28 zu verbinden. Die Halbschalen 42 und 43 brauchen nicht miteinander verbunden zu werden. Auch ein Lösen der Halbschalen 42 und 43 getrennt voneinander von den Antriebsteilen 26 und 28 ist möglich. Bei Bedarf kann dabei auch nur, falls erforderlich, eine der Halbschalen 42 und 43 ausgetauscht werden. Als besonders benutzerfreundlich erweist es sich, dass die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Rotationsbürste 20 und der Kehrmaschine 10 einem Benutzer die Montage der Halbschalen 42 und 43 besonders einfach gestaltet. Deren axiale Ausrichtung relativ zu den Antriebsteilen 26 und 28 kann durch die Lagerschilde 32 und die mit ihnen zusammenwirkenden Positionierelemente 67 erzielt werden. Die sich verengende Aufnahme 58 für die Stützelemente 35 und das Anlageelement 33 erlauben eine besonders einfache Endausrichtung der Halbschalen 42 und 43 relativ zu den Antriebsteilen 26 und 28.
  • Ist die Halbschale 42 oder 43 an den Antriebsteilen 26 und 28 montiert, liegen, wie erwähnt, die Stützelemente 35 flächig an den Stirnseiten 56 und 57 an (Figur 5, untere Hälfte). Die Ausrichtelemente 52 und 53 dienen daher nicht nur zur Ausrichtung, sondern sie bilden auch Drehmomentübertragungselemente. Ein an den Antriebsteilen 26 und 28 angreifendes Drehmoment kann über die Stützelemente 35 flächig und wirkungsvoll auf die Stirnseiten 56 und 57 abgegeben werden. Zusätzlich wird das Drehmoment über das Anlageelement 33 auf die Anlageelemente 60 sowie auf die Schraube 64 abgegeben.
  • Das Vorsehen von zwei Positionierelementen 66 und 67 beiderseits der Ausrichtelemente 52 und 53 hat den Zweck, dass bei einer nicht gezeigten Variante der Kehrmaschine 10, an der die Antriebsteile 26 und 28 axial um 180° gedreht montiert sind, die Rotationsbürste 20 ebenfalls zum Einsatz kommen kann. In diesem Fall greifen die Lagerschilde 32 in den Zwischenraum 70 zwischen dem Positionierelement 66 und den jeweils nächstgelegenen Ausrichtelementen 52 und 53 ein.

Claims (18)

  1. Rotationsbürste, insbesondere Kehrbürste für eine Kehrmaschine, wobei die Rotationsbürste (20) einen eine Bürstenachse (38) definierenden Bürstenkörper (36) umfasst, der aus axial erstreckten Schalenteilen (40, 41) aufgebaut ist, an denen radial außenseitig jeweils eine Beborstung (39) der Rotationsbürste (20) festgelegt ist, wobei mindestens ein Schalenteil (40, 41) radial innenseitig mindestens ein erstes Ausrichtelement (52) sowie mindestens ein relativ zu diesem in Umfangsrichtung der Bürstenachse (38) beabstandetes zweites Ausrichtelement (53) umfasst, zwischen denen eine Aufnahme (58) für ein Antriebsteil (26, 28) für die Rotationsbürste (20) gebildet ist, welche Aufnahme (58) von Stirnseiten (56, 57) der Ausrichtelemente (52, 53) abschnittsweise begrenzt ist, die dem jeweils anderen der Ausrichtelemente (52, 53) zugewandt sind, wobei zumindest eine der Stirnseiten (56, 57) schräg bezüglich der Radialrichtung ausgerichtet ist und sich die Aufnahme (58) in radialer, von der Bürstenachse (38) weg weisender Richtung verengt, wobei das Schalenteil (40, 41) einen radialen, in die Aufnahme (58) mündenden Durchführkanal (63) zum Einführen eines Verbindungselementes (64) von außen durch das Schalenteil (40, 41) hindurch aufweist, welches Verbindungselement (64) mit dem in der Aufnahme (58) anordenbaren Antriebsteil (26, 28) verbindbar ist.
  2. Rotationsbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten (56, 57) beider Ausrichtelemente (52, 53) schräg bezüglich der Radialrichtung ausgerichtet sind.
  3. Rotationsbürste nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten (56, 57) planar ausgebildet sind.
  4. Rotationsbürste nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Ausrichtelement (52) und das mindestens eine zweite Ausrichtelement (53) in axialer Richtung an derselben oder ungefähr an derselben Position am Schalenteil (40, 41) angeordnet sind.
  5. Rotationsbürste nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Ausrichtelement (52) und/oder das mindestens eine zweite Ausrichtelement (53) als Rippe (54, 55) ausgestaltet ist.
  6. Rotationsbürste nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr erste Ausrichtelemente (52) und/oder zwei oder mehr zweite Ausrichtelemente (53) vorgesehen sind, die in axialer Richtung voneinander beabstandet sind.
  7. Rotationsbürste nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenteil (40, 41) radial innenseitig mindestens ein Anlageelement (60) umfasst, das eine die Aufnahme (58) radial zumindest abschnittsweise begrenzende planare Anlagefläche (61) für ein Antriebsteil (26, 28) für die Rotationsbürste (20) aufweist.
  8. Rotationsbürste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Anlageelement (60) das mindestens eine erste Ausrichtelement (52) und das mindestens eine zweite Ausrichtelement (53) miteinander verbindet.
  9. Rotationsbürste nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenteil (40, 41) radial innenseitig mindestens ein Positionierelement (66, 67) aufweist, das in axialem Abstand zum mindestens einen ersten Ausrichtelement (52) und zum mindestens einen zweiten Ausrichtelement (53) angeordnet ist und das einen axial wirksamen Anschlag zum Zusammenwirken mit einem Antriebsteil (26, 28) für die Rotationsbürste (20) umfasst oder ausbildet.
  10. Rotationsbürste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Positionierelement (66, 67) als Rippe (68, 69) ausgestaltet ist.
  11. Rotationsbürste nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenteil (40, 41) zwei Positionierelemente (66, 67) umfasst, die axial auf einander gegenüberliegenden Seiten des mindestens einen ersten Ausrichtelementes (52) und des mindestens einen zweiten Ausrichtelementes (53) angeordnet sind.
  12. Rotationsbürste nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenteil (40, 41) eine erste Gruppe (72) mindestens eines ersten Ausrichtelementes (52), mindestens eines zweiten Ausrichtelementes (53), eines radialen Durchführkanals (63) des Schalenteiles (40, 41), sowie, vorhandenenfalls, mindestens eines Positionierelementes (66, 67) umfasst sowie eine zweite Gruppe mindestens eines ersten Ausrichtelementes (52), mindestens eines zweiten Ausrichtelementes (53), eines radialen Durchführkanals (63) des Schalenteiles (40, 41), sowie, vorhandenenfalls, mindestens eines Positionierelementes (66, 67), und dass die erste Gruppe (72) und die zweite Gruppe (74) an einander gegenüberliegenden axialen Endbereichen (50, 76) des Schalenteiles (40, 41) angeordnet sind.
  13. Rotationsbürste nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe (72) und die zweite Gruppe (74) von der ihr nächstgelegenen Endseite (45, 46) des Schalenteiles (40, 41) unterschiedlich weit beabstandet sind.
  14. Rotationsbürste nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativanordnung des mindestens einen ersten Ausrichtelementes (52), des mindestens einen zweiten Ausrichtelementes (53), des Durchführkanals (63) sowie, vorhandenenfalls, des mindestens einen Positionierelementes (66, 67) zueinander der ersten Gruppe (72) und der zweiten Gruppe (74) identisch ist.
  15. Rotationsbürste nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenteile (40, 41) Halbschalen (42, 43) sind.
  16. Rotationsbürste nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenteile (40, 41) identisch ausgebildet sind.
  17. Rotationsbürste nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenteile (40, 41) einstückig ausgebildet sind.
  18. Kehrmaschine, insbesondere fahrbare Kehrmaschine, umfassend mindestens eine Rotationsbürste (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
EP11732472.3A 2011-07-15 2011-07-15 Rotationsbürste und kehrmaschine mit einer rotationsbürste Not-in-force EP2731470B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/062172 WO2013010571A1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Rotationsbürste und kehrmaschine mit einer rotationsbürste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2731470A1 EP2731470A1 (de) 2014-05-21
EP2731470B1 true EP2731470B1 (de) 2017-09-06

Family

ID=44628534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11732472.3A Not-in-force EP2731470B1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Rotationsbürste und kehrmaschine mit einer rotationsbürste

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2731470B1 (de)
CN (1) CN103648328B (de)
DK (1) DK2731470T3 (de)
WO (1) WO2013010571A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ578982A (en) 2001-11-13 2011-03-31 Univ Pennsylvania A method of detecting and/or identifying adeno-associated virus (AAV) sequences and isolating novel sequences identified thereby
CN108517822A (zh) * 2018-04-13 2018-09-11 卢海勇 一种新能源扫路机
CN109706867B (zh) * 2018-12-26 2020-12-15 长沙中联重科环境产业有限公司 道路清洁车
CN110644413A (zh) * 2019-08-23 2020-01-03 安徽鑫宏源刷业有限公司 一种环保扫雪刷及其制备方法
CN118563700A (zh) * 2024-07-29 2024-08-30 青岛冠通市政建设有限公司 一种具有裂缝清洁功能的沥青路面清洁装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508708C2 (de) * 1985-03-12 1995-02-23 Kullen & Mez Gmbh Co Rotationsbürste
DE19726970A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-14 Mink August Kg Bürstenkörper für eine Rotationsbürste
DE10233055B4 (de) * 2002-07-19 2004-05-27 Kullen Gmbh & Co. Kg Walzenbürste, insbesondere für Autowaschanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2731470A1 (de) 2014-05-21
CN103648328A (zh) 2014-03-19
WO2013010571A1 (de) 2013-01-24
CN103648328B (zh) 2016-01-06
DK2731470T3 (da) 2017-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2731470B1 (de) Rotationsbürste und kehrmaschine mit einer rotationsbürste
DE102006016804A1 (de) Werkzeughalterung für einen Bohrhammer
DE2826838A1 (de) Verbindungselement, insbesondere fuer gestelle, gerueste o.dgl.
DE2353548B2 (de) Elastische Wellenkupplung
EP1703191A2 (de) Rohrleitungskupplung
DE3539851A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen
EP3655257B1 (de) Radnabe, eine bremsscheibe, ein befestigungsmittel und ein system aus radnabe, bremsscheibe und befestigungsmittel
DE4017584A1 (de) Verbindungsstruktur zum verbinden aneinanderschliessender wandplatten und damit hergestellte versetzbare wand
DE69110689T2 (de) Kardangelenk für spielzeugkonstruktion.
DE19703696A1 (de) Homokinetisches Antriebsgelenk
EP3064857A1 (de) Gerätehaube
DE60000640T2 (de) Bürstenhaltermontage für elektrische maschinen wie kfz-anlasser
EP3655256A1 (de) Radnabe und ein system aus radnabe und bremselement
DE19807108A1 (de) Freilaufeinrichtung mit Sicherungsring und Verfahren zum Einbauen des Sicherungsrings
EP0847466B1 (de) Mobile trennwand
WO2019145123A1 (de) Unlösbare befestigungsvorrichtung
EP3045743B1 (de) Tragstrukturhalterung für einen fluidverteiler, montageanordnung und verfahren zur montage eines fluidverteilers
DE19919686A1 (de) Flexible Kupplung mit elastomerem Transmissionsband
EP3088758B1 (de) Druckkörperanordnung für eine klauenkupplung
EP1801485A1 (de) Mehrfachkupplung für Medienleitungen
EP1092881A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen oder Verbinden von Bauteilen
DE20000662U1 (de) Konstruktionssystem für Gestelle, Möbel o.dgl.
EP1111141A2 (de) Einbaugarnitur mit lösbarer Kuppelmuffenverbindung
EP3260713B1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung des typs schraube-mutter, insbesondere für die befestigung von einem rahmen an einer unterflur-versorgungseinheit
DE102007008665A1 (de) Rahmen für elektrische Schalter und Steckdosen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170406

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 924940

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012961

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20171114

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012961

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011012961

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011012961

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

26N No opposition filed

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180715

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180715

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180715

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 924940

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170906

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200612

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20200710

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20200729

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200610

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011012961

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230715