EP2729326A2 - Kopfstütze für einen fahrzeugsitz und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Kopfstütze für einen fahrzeugsitz und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
EP2729326A2
EP2729326A2 EP12730995.3A EP12730995A EP2729326A2 EP 2729326 A2 EP2729326 A2 EP 2729326A2 EP 12730995 A EP12730995 A EP 12730995A EP 2729326 A2 EP2729326 A2 EP 2729326A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier element
holding
headrest
vehicle seat
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12730995.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan-Hendrik PETERS
Lars Hennig
Reiner Pietrus
Martin Gottwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Publication of EP2729326A2 publication Critical patent/EP2729326A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7017Upholstery springs ; Upholstery characterised by the manufacturing process; manufacturing upholstery or upholstery springs not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/803Head-rests fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/891Head-rests with the head-rest being comma-shaped in side view
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a headrest for a vehicle seat with a holding element, which is fastened in the mounted state to a backrest of the vehicle seat, wherein on the holding element, a support member for holding a cushion formed of a foam material is attached.
  • the invention further relates to a method for producing a headrest for a vehicle seat with a holding element which is fixed in the assembled state to a backrest of the vehicle seat, wherein on the holding element, a support member for holding one of a
  • Foam material formed pad is attached.
  • headrests for stiffening with an insert which is attached to head support rods and covered with foamed plastic.
  • a material forming the surface of the headrest for example leather or fabric, is generally introduced into a mold and subsequently foamed up with the liquid plastic (in situ method). The plastic hardens while in the form. From US 2008/01001 16 A1 is a headrest assembly for a
  • the headrest assembly comprises a holding element with two spaced-apart rod elements for the arrangement and for holding the headrest assembly to a backrest of the
  • Vehicle seat includes.
  • the headrest assembly further comprises a pad formed of a foam material, which at least partially surrounds the holding element in an upper region. Furthermore, one is off Plastic formed webbing provided, which extends between the two rod elements in the upper region of the holding element, is also surrounded by the pad and serves as a support member of the pad.
  • the holding element is arranged together with the webbing in a mold. Subsequently, the mold is filled with the foam material which forms the cushion.
  • the support structure has a Faltenbaigförmigen energy absorber, which has on a front side a support surface for the padding and engages a rear side of a dimensionally stable abutment.
  • the energy absorber contains natural fibers and thermoplastic material.
  • the padding completely covers the pleated energy absorber.
  • the invention has for its object to provide a headrest with a comparison with the prior art improved stiffening and over the prior art improved method for producing such a headrest.
  • the object is achieved by the features specified in claim 1 and in terms of the method by the features specified in claim 1 1.
  • the headrest for a vehicle seat comprises a holding element, which is fastened in the mounted state to a backrest of the vehicle seat, wherein on the holding element, a support member for holding a cushion formed of a foam material is attached.
  • the carrier element is formed from a multiply bent and / or folded material. Such a bent and / or folded support element allows for easy installation and requires a small space and forms an optimal support for the particular plastic formed
  • Carrier element the carrier element is designed as a very small transport unit, so that the carrier element has a very small transport volume. In this way, carrier element is very space-saving store and transport, for example, from a production of the
  • Carrier element to a processing location at which the headrest is to produce.
  • foamed plastic has a sufficiently good rigidity and strength.
  • the material is repeatedly bent and / or folded in a z-shape.
  • This embodiment of the material allows a particularly simple compression of the carrier element during assembly, so that this can be introduced even in the smallest installation spaces.
  • the multiple z-shaped bent and / or folded material in a simple manner on two rod elements of the
  • Carrier element can contribute to the formation of the headrest in the smallest installation spaces.
  • the material has a Shore hardness of less than 50 Shore-A.
  • Shore-A Shore hardness
  • the material comprises a paper product
  • Carrier element in a folding package for transport and assembly is Carrier element in a folding package for transport and assembly.
  • the material or material is in association with the
  • Foam material formed flame retardant and / or fire retardant, so that fires in the vehicle avoided or at least prevents the spread of fires or at least delayed.
  • the carrier element has pores and / or openings which are penetrated by the foam material.
  • an optimal hold of the cushion formed from the foam material is ensured.
  • a distribution of the foam material is optimized.
  • the holding element comprises two rod elements, wherein the carrier element between the two
  • Rod elements is arranged. This arrangement allows both a secure hold of the headrest on the backrest and on the other hand a high power absorption of the headrest when supporting or catching the head.
  • Embodiment favors. Under rising and falling
  • Walls of the support element are understood to mean those sections which, due to the bending and / or folding, are designed to descend from a low point or descend to a high point. Such walls are in folded material at a defined angle to each other extending rising and planar areas, generally referred to as convolutions.
  • the carrier element has two parallel and by a plurality of rising and falling
  • Walls of the support element extending second through openings, through which in each case at least one thread element is guided and fixed in such a way that an extension of the support element along the
  • Retaining element is adjustable. This arrangement allows a controlled and defined adjustment of the expansion, ie a controlled and defined widening and narrowing of the support element.
  • the expansion of the support element in a particularly advantageous manner after its assembly to the support member individually adjustable, so that always an optimal arrangement and expansion of the support element is achieved.
  • a support member for holding a cushion formed of a foam material is attached to the holding member.
  • a material is repeatedly bent and / or folded to produce the carrier element.
  • the inventive method allows in a simple way the
  • a headrest with a bent and / or folded support element which can be easily installed, only requires a small space and forms an optimal support for the foam material during foaming and curing.
  • a headrest is produced with a sufficiently good rigidity and strength.
  • the material is bent and / or folded several times z-shaped in a development of the method ,
  • the support element is two parallel and by a plurality of rising and falling in the Walls of the support element extending second passage openings introduced through which at least one thread element is guided and fixed.
  • the respective at least one thread element is guided and fixed.
  • Thread element an extension of the support element along the
  • Holding element set thus, a controlled and defined adjustment of the expansion of the support element can be performed.
  • the carrier element is surrounded for sufficient strength and rigidity with a plastic, in particular foamed or encapsulated.
  • the carrier element can be provided with pores and / or small openings. These may, for example, be formed substantially smaller than the passage openings for the implementation of the rod elements, but they may for example also be the same size or larger. On the one hand, these pores and / or openings allow an optimum hold of the pad, which is preferably formed from the foam material, and on the other hand, an optimum foaming process.
  • Fig. 1 shows schematically a carrier element for arrangement on a
  • Fig. 2 shows schematically a carrier element in a folded
  • Fig. 3 shows schematically a holding element with arranged on this
  • FIG. 1 shows a carrier element 1 for a headrest for a vehicle seat.
  • FIG. 2 shows the carrier element in a folded transport state.
  • FIG. 3 shows the carrier element 1 arranged on a holding element 2, which in the mounted state on a backrest of the
  • the support element 1 is folded from a soft foldable material.
  • the support member 1 is formed of a soft material having a Shore hardness of less than 50 Shore-A. In particular, that is
  • the material is preferably flame-retardant and fire-retardant.
  • the carrier element 1 is folded in a Z shape and can be pulled in or out like an accordion. As a result of this design of the carrier element 1, in a completely folded state, as shown in FIG. 2, it is designed as a very small and particularly compact transport unit, so that the carrier element 1 has a very small transport volume. In this way support element 1 is very space-saving store and to
  • Carrier element 1 to a processing location at which the headrest is to produce
  • the holding element 2 comprises two rod elements 2.1, 2.2, which are bent at least at one end.
  • the other, opposite straight end of the rod elements 2.1, 2.2 is slidably arranged in the backrest of the vehicle seat.
  • the holding member 2 is made of a U-shaped pipe section is formed with a round cross-section, whose
  • the carrier element 1 For fastening the carrier element 1 to the holding element 2, the carrier element 1 comprises two parallel and running through all folds
  • the carrier element 1 is preferably surrounded with a plastic, in particular foamed or encapsulated. This will form a cushion.
  • Through holes 1 .1, 1 .2 are formed. This provides an optimal foaming process and an optimal hold for the used
  • Foam material which penetrates the pores 3 and 4 openings given.
  • the carrier element 1 additionally and parallel to the passage openings 1 .1, 1 .2 for performing the
  • Bar elements 2.1, 2.2 smaller through holes 1 .3, 1 .4, through which one or more thread elements 5 are pulled and fixed such that a controlled and defined expansion and thus mounting the folded support member 1 along the support member 2 and along the rod elements 2.1 , 2.2 is possible.
  • the carrier element 1 in the folded state shown in Figure 2 can be particularly easily pushed onto the rod elements 2.1, 2.2, as in this state, the first Through holes 1 .1, 1 .2 are arranged directly behind one another, so that the rod elements 2.1, 2.2 can be threaded into the through holes 1 .1, 1 .2.
  • the support element 1 can also be pulled over small radii of the rod elements 2.1, 2.2.
  • the carrier element 1 is controlled by means of the thread elements 5 and expand defined and thereby raise along the rod elements 2.1, 2.2.
  • this expansion by means of the thread elements 5 is in particular a defined positioning of the support element 1 to the
  • Rod elements 2.1, 2.2 in a foaming tool allows to coat it in the foaming process with the foam material.
  • the narrow and soft material of the carrier element 1 allows a thin foam layer of the foam material and thereby requires only a small space in the sheathed with the foam material state.
  • Such a folded support member 1 allows for easy installation in this way and requires a small space, both in the folded state for transport and in the unfolded and foam material wrapped state in the headrest.
  • Contraction of the folded support member 1 allows, so that it can be inserted in the smallest installation spaces during assembly.
  • the material of the support member 1 may be bent in a manner not shown or folded in a different manner.
  • the bend is formed for example in the form of a sinusoid.
  • the convolution can take place, for example, in the form of a rectangular function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz mit einem Halteelement (2), welches im montierten Zustand an einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes befestigbar ist, wobei an dem Haltelement (2) ein Trägerelement (1) zum Halten eines aus einem Schaummaterial gebildeten Polsters befestigt ist. Erfindungsgemäß ist das Trägerelement (1) aus einem mehrfach gebogenen und/oder gefalteten Material gebildet. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz mit einem Halteelement (2), welches im montierten Zustand an einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes befestigt ist, wobei an dem Haltelement (2) ein Trägerelement (1) zum Halten eines aus einem Schaummaterial gebildeten Polsters befestigt wird. Erfindungsgemäß wird zur Erzeugung des Trägerelements (1) ein Material mehrfach gebogen und/oder gefaltet.

Description

Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zu deren Herstellung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz mit einem Halteelement, welches im montierten Zustand an einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes befestigbar ist, wobei an dem Haltelement ein Trägerelement zum Halten eines aus einem Schaummaterial gebildeten Polsters befestigt ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz mit einem Halteelement, welches im montierten Zustand an einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes befestigt ist, wobei an dem Haltelement ein Trägerelement zum Halten eines aus einem
Schaummaterial gebildeten Polsters befestigt wird.
Es ist allgemein bekannt, Kopfstützen zur Versteifung mit einem Einsatz zu versehen, der an Kopfstützstangen befestigt und mit aufgeschäumtem Kunststoff abgedeckt ist. Hierzu wird im Allgemeinen ein die Oberfläche der Kopfstütze bildendes Material, beispielsweise Leder oder Stoff, in eine Form eingebracht und anschließend mit dem flüssigen Kunststoff ausgeschäumt (In-situ-Verfahren). Der Kunststoff härtet dabei in der Form aus. Aus der US 2008/01001 16 A1 ist eine Kopfstützenanordnung für einen
Fahrzeugsitz bekannt, wobei die Kopfstützenanordnung ein Halteelement mit zwei voneinander beabstandeten Stangenelementen zur Anordnung und zum Halten der Kopfstützenanordnung an einer Rückenlehne des
Fahrzeugsitzes umfasst. Die Kopfstützenanordnung umfasst weiterhin ein aus einem Schaummaterial gebildetes Polster, welches das Halteelement in einem oberen Bereich zumindest teilweise umgibt. Weiterhin ist ein aus Kunststoff gebildetes Gurtband vorgesehen, welches sich zwischen den beiden Stangenelementen im oberen Bereich des Halteelementes erstreckt, ebenfalls von dem Polster umgeben ist und als Trägerelement des Polsters dient. Zur Herstellung der Kopfstütze wird das Halteelement gemeinsam mit dem Gurtband in einer Form angeordnet. Anschließend wird die Form mit dem Schaummaterial befüllt, welches das Polster bildet.
Weiterhin ist aus der DE 198 40 728 A1 eine Kopfstütze mit einer
Trägerstruktur und einer von der Trägerstruktur abgestützten und aus einem Schaumstoff gebildeten Polsterung bekannt. Die Trägerstruktur weist einen faltenbaigförmigen Energieabsorber auf, welcher an einer Frontseite eine Stützfläche für die Polsterung aufweist und an einer Rückseite an einem formstabilen Widerlager angreift. Der Energieabsorber enthält Naturfasern und thermoplastisches Material. Die Polsterung deckt den faltenbaigförmigen Energieabsorber vollständig ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kopfstütze mit einer gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Versteifung und ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Herstellung einer solchen Kopfstütze anzugeben.
Hinsichtlich der Kopfstütze wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich des Verfahrens durch die im Anspruch 1 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz umfasst ein Halteelement, welches im montierten Zustand an einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes befestigbar ist, wobei an dem Haltelement ein Trägerelement zum Halten eines aus einem Schaummaterial gebildeten Polsters befestigt ist. Erfindungsgemäß ist das Trägerelement aus einem mehrfach gebogenen und/oder gefalteten Material gebildet. Ein solches gebogenes und/oder gefaltetes Trägerelement ermöglicht eine einfache Montage und benötigt einen kleinen Bauraum und bildet einen optimalen Träger für das insbesondere aus Kunststoff gebildete
Schaummaterial beim Ausschäumen und Aushärten (In-Situ-Verfahren). Insbesondere in einem vollständig zusammengefalteten Zustand des
Trägerelementes ist das Trägerelement als eine sehr kleine Transporteinheit ausgebildet, so dass das Trägerelement ein sehr kleines Transportvolumen aufweist. Auf diese Weise ist Trägerelement sehr platzsparend zu lagern und zu transportieren, beispielsweise von einem Herstellungsort des
Trägerelementes zu einem Verarbeitungsort, an welchem die Kopfstütze herzustellen ist. Eine solche Kopfstütze, mit an dem Halteelement flexibel befestigbarem Trägerelement zur Aufnahme und zum Halten des
aufgeschäumten Kunststoffs, weist eine hinreichend gute Steifigkeit und Festigkeit auf.
Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kopfstütze ist das Material mehrfach z-förmig gebogen und/oder gefaltet. Diese Ausgestaltung des Materials ermöglicht ein besonders einfaches Zusammendrücken des Trägerelements bei der Montage, so dass dieses auch in kleinste Bauräume einbringbar ist. Des Weiteren ist das mehrfach z-förmig gebogene und/oder gefaltete Material auf einfache Weise auf zwei Stangenelemente des
Halteelementes aufzuschieben, wodurch eine besonders einfache Montage ermöglicht ist. Zudem durch das z-förmige Biegen und/oder Falten, wie bereits erwähnt, ein sehr kleines Transportvolumen ermöglicht und das
Trägerelement lässt sich zur Ausbildung der Kopfstütze in kleinste Bauräume einbringen.
In einer weiteren Ausgestaltung weist das Material eine Shore-Härte von weniger als 50 Shore-A auf. Hierdurch wird das Zusammendrücken weiter vereinfacht. Insbesondere wird hierdurch zur Ausbildung der Kopfstütze eine dünne Schaumdicke ermöglicht, d. h. das Trägerelement muss lediglich mit wenig Schaummaterial umschäumt werden, da aufgrund der geringen Härte des Trägerelementes keine starke Polsterung durch das Schaummaterial erforderlich ist. Dadurch ist ein Einbau des Trägerelementes und ein
Umschäumen mit dem Schaummaterial in kleinsten Bauräumen ermöglicht.
In einer Weiterbildung umfasst das Material ein Papierprodukt,
beispielsweise in Form von Pappe und/oder Karton, und/oder Filz und/oder ein einlagiges oder mehrlagiges Stoffgewebe, welches in einer möglichen Ausgestaltung Einleger aus Kunststoff zu einer Stabilisierung umfasst.
Derartige Materialien lassen sich besonders einfach und mit geringem Aufwand verarbeiten und sind kostengünstig verfügbar. Auch ermöglichen diese Materialien ebenfalls das einfache Zusammendrücken des
Trägerelementes in einem Faltpacket für den Transport und für die Montage.
Insbesondere ist das Material oder das Material im Verbund mit dem
Schaummaterial flammenhemmend und/oder feuerhemmend ausgebildet, so dass Brände in dem Fahrzeug vermieden oder zumindest eine Ausbreitung von Bränden verhindert oder zumindest verzögert wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Trägerelement Poren und/oder Öffnungen auf, welche vom Schaummaterial durchsetzt sind. Somit wird ein optimaler Halt des aus dem Schaummaterial gebildeten Polsters sichergestellt. Des Weiteren wird eine Verteilung des Schaummaterials optimiert.
Gemäß einer Weiterbildung der Kopfstütze umfasst das Halteelement zwei Stangenelemente, wobei das Trägerelement zwischen den zwei
Stangenelementen angeordnet ist. Diese Anordnung ermöglicht einerseits einen sicheren Halt der Kopfstütze an der Rückenlehne und anderseits eine hohe Kraftaufnahmefähigkeit der Kopfstütze beim Stützen oder Auffangen des Kopfes.
Für einen sicheren Halt und eine optimale Positionierung des
Trägerelementes an den Stangenelementen weist das Trägerelement gemäß einer weiteren Ausgestaltung zwei parallele und durch alle ansteigenden und abfallenden Wandungen des Trägerelementes verlaufende erste
Durchgangsöffnungen, beispielsweise Lochungen, auf, durch welche die Stangenelemente geführt sind. Die Möglichkeit einer solchen Anordnung des Trägerelementes wird weiterhin durch dessen gefaltete und weiche
Ausführungsform begünstigt. Unter ansteigenden und abfallenden
Wandungen des Trägerelementes werden dabei solche Abschnitte verstanden, welche aufgrund der Biegung und/oder Faltung von einem Tiefpunkt ansteigend oder einem Hochpunkt abfallend ausgebildet sind. Derartige Wandungen sind bei gefaltetem Material die in einem definierten Winkel zueinander verlaufenden ansteigenden und ebenen Bereiche, im Allgemeinen auch als Faltungen bezeichnet.
Ferner weist das Trägerelement gemäß einer möglichen Weiterbildung zwei parallele und durch eine Mehrzahl von ansteigenden und abfallenden
Wandungen des Trägerelementes verlaufende zweite Durchgangsöffnungen auf, durch welche jeweils zumindest ein Fadenelement geführt und derart befestigt ist, dass eine Ausdehnung des Trägerelements entlang des
Halteelementes einstellbar ist. Diese Anordnung ermöglicht eine kontrollierte und definierte Einstellung der Ausdehnung, d. h. ein kontrolliertes und definiertes Aufweiten und Eingrenzen des Trägerelementes. Somit ist die Ausdehnung des Trägerelementes in besonders vorteilhafter Weise nach dessen Montage an dem Halteelement individuell einstellbar, so dass stets eine optimale Anordnung und Ausdehnung des Trägerelements erzielt wird. In dem Verfahren zur Herstellung einer Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz mit einem Halteelement, welches im montierten Zustand an einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes befestigt ist, wird an dem Haltelement ein Trägerelement zum Halten eines aus einem Schaummaterial gebildeten Polsters befestigt. Erfindungsgemäß wird zur Erzeugung des Trägerelements ein Material mehrfach gebogen und/oder gefaltet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht in einfacher Weise die
Herstellung einer Kopfstütze mit einem gebogenen und/oder gefalteten Trägerelement, welches sich einfach montieren lässt, lediglich einen kleinen Bauraum benötigt und einen optimalen Träger für das Schaummaterial beim Ausschäumen und Aushärten bildet. Dabei wird eine Kopfstütze mit einer hinreichend guten Steifigkeit und Festigkeit erzeugt. Um ein besonders einfaches Zusammendrücken des Trägerelements zu einem Faltpaket für den Transport sowie für die Montage zu ermöglichen, so dass dieses während der Montage auch in kleinste Bauräume einbringbar ist, wird das Material in einer Weiterbildung des Verfahrens mehrfach z-förmig gebogen und/oder gefaltet.
Um ferner einen sicheren Halt und eine optimale Positionierung des
Trägerelementes an den Stangenelementen zu ermöglichen, werden in einer möglichen Ausgestaltung in das Trägerelement zwei parallele und durch alle ansteigenden und abfallenden Wandungen des Trägerelementes
verlaufende erste Durchgangsöffnungen eingebracht, wobei durch die
Durchgangsöffnungen zwei Stangenelemente des Halteelementes derart geführt werden, dass das Trägerelement zwischen den zwei
Stangenelementen angeordnet wird. In einer Weiterbildung des Verfahrens werden in das das Trägerelement zwei parallele und durch eine Mehrzahl von ansteigenden und abfallenden Wandungen des Trägerelementes verlaufende zweite Durchgangsöffnungen eingebracht, durch welche jeweils zumindest ein Fadenelement geführt und befestigt wird. Insbesondere wird mittels des jeweils zumindest einen
Fadenelementes eine Ausdehnung des Trägerelements entlang des
Halteelementes eingestellt. Somit kann eine kontrollierte und definierte Einstellung der Ausdehnung des Trägerelementes durchgeführt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das Trägerelement für eine hinreichende Festigkeit und Steifigkeit mit einem Kunststoff umgeben, insbesondere umschäumt oder umspritzt. Zusätzlich kann das Trägerelement mit Poren und/oder kleinen Öffnungen versehen werden. Diese können beispielsweise wesentlich kleiner als die Durchgangsöffnungen für die Durchführung der Stangenelemente ausgebildet sein, sie können jedoch beispielsweise auch gleich groß oder größer ausgebildet sein. Diese Poren und/oder Öffnungen ermöglichen einerseits einen optimalen Halt des vorzugsweise aus dem Schaummaterial gebildeten Polsters und andererseits einen optimalen Schäumungsprozess.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Trägerelement zur Anordnung an einem
Halteelement einer Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz,
Fig. 2 schematisch ein Trägerelement in einem zusammengefalteten
Transportzustand, und
Fig. 3 schematisch ein Halteelement mit an diesem angeordneten
Trägerelement. Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
In Figur 1 ist ein Trägerelement 1 für eine Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz dargestellt. Figur 2 zeigt das Trägerelement in einem zusammengefalteten Transportzustand. Figur 3 zeigt das Trägerelement 1 an einem Halteelement 2 angeordnet, das im montierten Zustand an einer Rückenlehne des
Fahrzeugsitzes befestigbar ist. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren 1 bis 3 gemeinsam erläutert.
Das Trägerelement 1 ist aus einem weichen faltbaren Material gefaltet. Zum Beispiel ist das Trägerelement 1 aus einem weichen Material mit einer Shore-Härte von kleiner 50 Shore-A gebildet. Insbesondere ist das
Trägerelement 1 aus einem Filzmaterial, aus einem Papierprodukt, beispielsweise Pappe, oder aus einem ein- oder mehrlagigen Stoffgewebe mit Einlegern aus Kunststoff gebildet. Dabei ist das Material bevorzugt flammenhemmend und feuerhemmend ausgebildet. Des Weiteren ist das Trägerelement 1 z-förmig gefaltet und ziehharmonikaartig ein- oder ausziehbar. Durch diese Ausbildung des Trägerelementes 1 ist es in einem vollständig zusammengefalteten Zustand, wie in Figur 2 dargestellt, als eine sehr kleine und besonders kompakte Transporteinheit ausgebildet, so dass das Trägerelement 1 ein sehr kleines Transportvolumen aufweist. Auf diese Weise ist Trägerelement 1 sehr platzsparend zu lagern und zu
transportieren, beispielsweise von einem Herstellungsort des
Trägerelementes 1 zu einem Verarbeitungsort, an welchem die Kopfstütze herzustellen ist
Das Halteelement 2 umfasst zwei Stangenelemente 2.1 , 2.2, die zumindest an einem Ende gebogen sind. Das andere, gegenüberliegende gerade Ende der Stangenelemente 2.1 , 2.2 ist in der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes verschiebbar anordenbar. Wie dargestellt, ist das Halteelement 2 aus einem u-förmigen Rohrabschnitt mit rundem Querschnitt gebildet, dessen
senkrechte Stangenelemente 2.1 , 2.2 eine Höhenverstellung der Kopfstütze ermöglichen. Zur Befestigung des Trägerelements 1 an dem Haltelement 2 umfasst das Trägerelement 1 zwei parallele und durch alle Falten verlaufende
Durchgangsöffnungen 1 .1 , 1 .2, z. B. Lochungen, für eine Durchführung der Stangenelemente 2.1 , 2.2. Für eine hinreichende Festigkeit und Steifigkeit wird das Trägerelement 1 vorzugsweise mit einem Kunststoff umgeben, insbesondere umschäumt oder umspritzt. Dadurch wird ein Polster ausgeformt.
Zusätzlich weist das Trägerelement 1 Poren 3 und kleine Öffnungen 4 auf, welche in dem dargestellten Beispiel wesentlich kleiner als die
Durchgangsöffnungen 1 .1 , 1 .2 ausgebildet sind. Hierdurch sind ein optimaler Schäumungsprozess und ein optimaler Halt für das verwendete
Schaummaterial, welches die Poren 3 und Öffnungen 4 durchdringt, gegeben.
Des Weiteren weist das Trägerelement 1 zusätzlich und parallel zu den Durchgangsöffnungen 1 .1 , 1 .2 zur Durchführung der
Stangenelemente 2.1 , 2.2 kleinere Durchgangsöffnungen 1 .3, 1 .4 auf, durch welche ein oder mehrere Fadenelemente 5 gezogen und derart befestigt sind, dass ein kontrolliertes und definiertes Aufweiten und somit Aufziehen des gefalteten Trägerelements 1 entlang des Halteelements 2 und entlang der Stangenelemente 2.1 , 2.2 möglich ist.
Auf diese Weise kann das Trägerelement 1 im in Figur 2 dargestellten gefalteten Zustand besonders einfach auf die Stangenelemente 2.1 , 2.2 aufgeschoben werden, da in diesem Zustand die ersten Durchgangsöffnungen 1 .1 , 1 .2 direkt hintereinander angeordnet sind, so dass die Stangenelemente 2.1 , 2.2 in die Durchgangsöffnungen 1 .1 , 1 .2 eingefädelt werden können. Auf diese Weise kann das Trägerelement 1 auch über kleine Radien der Stangenelemente 2.1 , 2.2 gezogen werden. Danach ist das Trägerelement 1 mittels der Fadenelemente 5 kontrolliert und definiert aufzuweiten und dadurch entlang der Stangenelemente 2.1 , 2.2 aufzuziehen. Durch dieses Aufweiten mittels der Fadenelemente 5 ist insbesondere auch ein definiertes Positionieren des Trägerelementes 1 an den
Stangenelemente 2.1 , 2.2 in einem Aufschäumwerkzeug ermöglicht, um es im Schäumungsprozess mit dem Schaummaterial zu ummanteln. Dabei erlaubt das schmale und weiche Material des Trägerelementes 1 eine dünne Schaumschicht des Schaummaterials und erfordert dadurch im mit dem Schaummaterial ummantelten Zustand nur einen kleinen Bauraum. Ein solches gefaltetes Trägerelement 1 ermöglicht eine auf diese Weise einfache Montage und benötigt einen kleinen Bauraum, sowohl im gefalteten Zustand zum Transport als auch im entfalteten und mit schaummaterial umhüllten Zustand in der Kopfstütze. Insbesondere ist ein besonders einfaches Aufweiten oder Aufziehen oder Zusammendrücken oder
Zusammenziehen des gefalteten Trägerelements 1 ermöglicht, so dass dieses bei der Montage in kleinste Bauräume einfügbar ist.
Alternativ oder zusätzlich kann das Material des Trägerelements 1 in nicht näher dargestellter Weise gebogen oder in abweichender Art und Weise gefaltet sein. Die Biegung ist beispielsweise in Form einer Sinuskurve ausgebildet. Die Faltung kann beispielsweise in Form einer Rechteckfunktion erfolgen. Bezugszeichenliste
1 Trägerelement
1.1, 1.2 erste Durchgangsöffnungen
1.3, 1.4 zweite Durchgangsöffnungen
2 Haltelement
2.1,2.2 Stangenelement
3 Poren
4 Öffnungen
5 Fadenelement

Claims

Patentansprüche
1 . Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz mit einem Halteelement (2), welches im montierten Zustand an einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes befestigbar ist, wobei an dem Haltelement (2) ein Trägerelement (1 ) zum Halten eines aus einem Schaummaterial gebildeten Polsters befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement 1 aus einem mehrfach gebogenen und/oder gefalteten Material gebildet ist.
2. Kopfstütze nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Material mehrfach z-förmig gebogen und/oder gefaltet ist.
3. Kopfstütze nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Material eine Shore-Härte von weniger als 50 Shore-A aufweist.
4. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Material Filz und/oder ein einlagiges oder mehrlagiges Stoffgewebe und/oder ein Papierprodukt umfasst.
5. Kopfstütze nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffgewebe Einleger aus Kunststoff umfasst.
6. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Material selbst oder im Verbund mit dem Schaummaterial flammenhemmend und/oder feuerhemmend ist.
7. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (1 ) Poren (3) und/oder Öffnungen (4) aufweist, welche vom Schaummaterial durchsetzt sind.
8. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (2) zwei
Stangenelemente (2.1 , 2.2) umfasst, wobei das Trägerelement (1 ) zwischen den zwei Stangenelementen (2.1 , 2.2) angeordnet ist.
9. Kopfstütze nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (1 ) zwei parallele und durch alle ansteigenden und abfallenden Wandungen des
Trägerelementes (1 ) verlaufende erste Durchgangsöffnungen (1 .1 , 1 .2) aufweist, durch welche die Stangenelemente (2.1 , 2.2) geführt sind.
10. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (1 ) zwei parallele und durch eine Mehrzahl von ansteigenden und abfallenden Wandungen des Trägerelementes (1 ) verlaufende zweite Durchgangsöffnungen (1 .3, 1 .4) aufweist, durch welche jeweils zumindest ein Fadenelement (5) geführt und derart befestigt ist, dass eine Ausdehnung des Trägerelements (1 ) entlang des Halteelementes (2) einstellbar ist.
1 1 . Verfahren zur Herstellung einer Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz mit einem Halteelement (2), welches im montierten Zustand an einer
Rückenlehne des Fahrzeugsitzes befestigt ist, wobei an dem
Haltelement (2) ein Trägerelement (1 ) zum Halten eines aus einem Schaummaterial gebildeten Polsters befestigt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Trägerelements (1 ) ein Material mehrfach gebogen und/oder gefaltet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Material mehrfach z-förmig gebogen und/oder gefaltet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass in das Trägerelement (1 ) zwei parallele und durch alle ansteigenden und abfallenden Wandungen des
Trägerelementes (1 ) verlaufende erste Durchgangsöffnungen (1 .1 , 1 .2) eingebracht werden, wobei durch die ersten
Durchgangsöffnungen (1 .1 , 1 .2) zwei Stangenelemente (2.1 , 2.2) des Halteelementes (2) derart geführt werden, dass das Trägerelement (1 ) zwischen den zwei Stangenelementen (2.1 , 2.2) angeordnet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass in das das Trägerelement (1 ) zwei parallele und durch eine Mehrzahl von ansteigenden und abfallenden Wandungen des Trägerelementes (1 ) verlaufende zweite
Durchgangsöffnungen (1 .3, 1 .4) eingebracht werden, durch welche jeweils zumindest ein Fadenelement (5) geführt und befestigt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass mittels des jeweils zumindest einen Fadenelementes (5) eine Ausdehnung des Trägerelements (1 ) entlang des Halteelementes (2) eingestellt wird.
EP12730995.3A 2011-07-05 2012-07-03 Kopfstütze für einen fahrzeugsitz und verfahren zu deren herstellung Withdrawn EP2729326A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106857 2011-07-05
PCT/EP2012/062929 WO2013004696A2 (de) 2011-07-05 2012-07-03 Kopfstütze für einen fahrzeugsitz und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2729326A2 true EP2729326A2 (de) 2014-05-14

Family

ID=46420223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12730995.3A Withdrawn EP2729326A2 (de) 2011-07-05 2012-07-03 Kopfstütze für einen fahrzeugsitz und verfahren zu deren herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140292056A1 (de)
EP (1) EP2729326A2 (de)
JP (1) JP5802832B2 (de)
KR (1) KR20140027551A (de)
CN (1) CN103635353A (de)
WO (1) WO2013004696A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212510A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Johnson Controls Gmbh Kopfstützenkörper und Kopfstütze
DE102017129856A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Faurecia Autositze Gmbh Stützstruktur für ein Element im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102017129854A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Faurecia Autositze Gmbh Stützstruktur für ein Element im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102019206828A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Kopfstütze und Fahrzeugsitz

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247961A (en) * 1979-07-09 1981-02-03 Vladimir Masch Pillow-first aid kit with ejector
JPH10248670A (ja) * 1997-03-12 1998-09-22 Hikuma Kk 一体成形ヘッドレスト
DE19840728B4 (de) 1998-09-07 2006-02-09 Ise Intex Gmbh Kopfstütze und Verfahren zu deren Herstellung
JP4207405B2 (ja) * 2001-07-04 2009-01-14 トヨタ自動車株式会社 車両用内装部品
JP4075452B2 (ja) * 2002-05-16 2008-04-16 トヨタ紡織株式会社 ヘッドレスト装置
US7575282B2 (en) * 2004-03-10 2009-08-18 Gill Industries, Inc. Foldable head restraint
US7537282B2 (en) * 2003-12-16 2009-05-26 Lear Corporation Head restraint arrangement for a vehicle seat and a method of manufacture
US20070105970A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Kenneth Warnshuis Energy absorbing flexible foam
US20080100116A1 (en) 2006-10-27 2008-05-01 Ford Global Technologies, Llc Head restraint
JP5224326B2 (ja) * 2007-12-06 2013-07-03 株式会社イノアックコーポレーション ヘッドレスト及びヘッドレスト用基材

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2013004696A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP5802832B2 (ja) 2015-11-04
CN103635353A (zh) 2014-03-12
WO2013004696A3 (de) 2013-05-02
JP2014522769A (ja) 2014-09-08
KR20140027551A (ko) 2014-03-06
US20140292056A1 (en) 2014-10-02
WO2013004696A2 (de) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004121B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem sitztiefenverstellbaren Sitzteil und Verfahren zur Sitztiefenverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102004002478B3 (de) Flexible Airbagklappe
DE102007048376A1 (de) Energieabsorptions-Sitzverankerungs-Rückhaltesystem für Kinder-Sicherheitssitze
DE4215521C2 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10347084A1 (de) Abstimmbare, den Schall absorbierende, und die Luft filternde Dämpfungseinrichtung
DE102007005588B4 (de) Filter zur Verwendung in einem Gasgenerator, Gasgenerator, Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, Verfahren zur Herstellung des Filters und Verwendung des Filters
EP2729326A2 (de) Kopfstütze für einen fahrzeugsitz und verfahren zu deren herstellung
WO2020002287A1 (de) Gassack für ein fahrzeugsicherheitssystem eines kraftfahrzeugs und gassackbaugruppe
DE3742383A1 (de) Gasgenerator mit einem filtersystem fuer einen gassack sowie filtersystem fuer einen gasgenerator
DE10257161A1 (de) Instrumententafel sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3324070B1 (de) Feder, verwendung eines kunststoffschlauchs als feder und ausstattungsteil eines fahrzeuginnenraums
EP0959731B1 (de) Schaumstofformteil mit eingeschäumtem verankerungselement
AT512321A1 (de) Stützbaugruppe für einen fahrgastsitz sowie damit ausgerüsteter fahrgastsitz
DE102012009886B4 (de) Gassackpaket für eine in einen Fahrzeugsitz integrierte Seitengassack-Schutzvorrichtung und Fahrzeugsitz mit integriertem Gassackpaket
DE102009018168A1 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019112013B4 (de) Anbindungsband zum Anbinden eines Beschattungsmaterials an eine Führung und Verfahren
DE102011007711A1 (de) Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes eines Kraftfahrzeugs
DE102013014087B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitzstruktur
WO1992006845A1 (de) Platten- oder schalenförmiges bauteil
DE102008034529A1 (de) Fahrzeuginnenausstattungsteil mit Federelement aus Folienmaterial und Verfahren zur Herstellung einer solchen Armauflage
DE102020208738B4 (de) Schaumteil eines Sitzes mit einem den Schaum stabilisierenden eingeschäumten Element
DE102018220208A1 (de) Fixe befestigung für einen krampenverzurrungsgraben
DE102011120803A1 (de) Sitzanlage, insbesondere Fahrzeugsitz, für einen Kraftwagen
EP4257421A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013214789B4 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GOTTWALD, MARTIN

Inventor name: PETERS, JAN-HENDRIK

Inventor name: HENNIG, LARS

Inventor name: PIETRUS, REINER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L.

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60N 2/70 20060101AFI20181206BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190118

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190716

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191127