EP2718470A1 - Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung eines walzguts vor dem warmwalzen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung eines walzguts vor dem warmwalzen

Info

Publication number
EP2718470A1
EP2718470A1 EP12726403.4A EP12726403A EP2718470A1 EP 2718470 A1 EP2718470 A1 EP 2718470A1 EP 12726403 A EP12726403 A EP 12726403A EP 2718470 A1 EP2718470 A1 EP 2718470A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furnace
heating
oxygen
preheating
rolling stock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12726403.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2718470B1 (de
Inventor
Gerald Hohenbichler
Bernd Linzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH
Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH, Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria filed Critical SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH
Publication of EP2718470A1 publication Critical patent/EP2718470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2718470B1 publication Critical patent/EP2718470B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0056Furnaces through which the charge is moved in a horizontal straight path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/0016Chamber type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B19/00Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group
    • F27B19/04Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group arranged for associated working
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/06Forming or maintaining special atmospheres or vacuum within heating chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the pretreatment of a rolled steel material before hot rolling.
  • a method of heating a slab in a multi-part furnace wherein the slab is preheated in a preheating zone of the furnace by a burner and then heated in a reducing atmosphere of a heating zone of the furnace.
  • the exhaust gas of the heating zone is supplied to the burner in the preheating zone of the furnace, where the unburned CO of the exhaust gas is burned by a burner.
  • a disadvantage of this method is that the slab must be descaled either before or after heating.
  • a disadvantage of descaling prior to heating is that the scale is difficult to remove due to its slow growth;
  • a disadvantage of the descaling after heating is that the rolling stock is at a higher temperature than the
  • the object of the invention is to find a method and a device with which the rolling stock can be both energy-efficiently heated and thoroughly descaled before hot-rolling. This object is achieved by a method according to claim 1, comprising the following method steps:
  • Atmosphere is maintained.
  • the rolling stock for example a slab, a so-called intermediate strip or an intermediate strip, in a preheating oven by a plurality of burners to a temperature of typically more than 1000 ° C, preferably more than 1050 ° C preheated. At these temperatures, the rolling stock is particularly descaled. After descaling, the rolling stock is heated in a heating furnace through several burners to rolling temperature, the burners a
  • Carbon carriers for example, a heating gas such as methane, ethane, propane or butane, or even a liquid fuel such as fuel oil
  • a heating gas such as methane, ethane, propane or butane
  • a liquid fuel such as fuel oil
  • the exhaust gas of the heating furnace still has flammable Shares of CO and typically also H2. Subsequently, at least a portion of the exhaust gas with the addition of
  • Oxygen is introduced into the preheat furnace, where the
  • the amount of oxygen in the preheating furnace is now chosen so that sets an oxidizing atmosphere in the preheating furnace.
  • Preheating furnace provides a rapid scale growth on the
  • the burners in the preheating furnace and the burners in the heating furnace are designed as gas-fired oxygen burners, which are a heating gas - typically a saturated hydrocarbon, such as
  • a heating gas is additionally introduced into the preheating furnace and burned.
  • the power supply is increased in the preheating furnace, but also with the addition of a hot gas the
  • Quantity of oxygen in the preheating furnace is chosen so that the rolling stock is kept in an oxidizing atmosphere.
  • the descaled rolling stock is immediately after the descaling in an induction furnace is heated, wherein the rolling stock is kept in the induction furnace by a second part of the exhaust gas of the heating furnace in a reducing atmosphere.
  • the use of the induction furnace ensures a highly dynamic heating of the rolling stock, so in particular
  • the exhaust gas of the heating furnace is divided into a first part and a second part of the exhaust gas at the inlet end of the heating furnace in the transporting direction of the rolling stock. It is advantageous to also the second part of the exhaust gas after flowing through the induction furnace, preferably against the transport direction of the rolling stock, in the
  • the energy content of the exhaust gas of the heating furnace is utilized as best as possible, in which the temperature of the second exhaust gas heats the rolling stock in the induction furnace and contributes to the heating of the preheating furnace by means of the afterburning.
  • the passing of the second part of the exhaust gas against the transport direction of the rolling stock ensures that the hot exhaust gas for heating the hot
  • an actual gas concentration in particular the actual gas concentration of CO and / or H 2
  • the controller determines a manipulated variable with the aid of a desired gas concentration and at least one actuator (eg Valve that changes the oxygen supply to the burners) provides, so that the actual gas concentration of the desired gas concentration corresponds as possible.
  • the degree of reduction of the reducing atmosphere in the preheating oven can be set very precisely.
  • the controller determines a manipulated variable with the aid of a desired oxygen concentration and
  • At least one actuator e.g., a valve incorporating the
  • Oxygen supply to the burners changed), so that the actual oxygen concentration corresponds to the desired oxygen concentration as far as possible.
  • the growth of scale in the preheating furnace can be controlled in a controlled manner, so that the descaling can be carried out as thoroughly as possible and, moreover, the rolling stock is cooled as little as possible.
  • the temperature of the rolled product can be set with high precision when an actual temperature of the rolling stock is measured immediately before descaling or immediately before hot rolling and fed to a regulator, the regulator under
  • a desired temperature determines a manipulated variable and at least one actuator provides, so that the actual temperature of the target temperature corresponds as possible.
  • the object of the invention is also by a
  • preheating furnace for preheating the rolling stock, wherein the preheating furnace has a plurality of burners for burning a
  • Carbon carrier has;
  • preheated rolling stock wherein the descaling device is downstream of the preheating furnace;
  • the heating furnace for heating the descaled rolling stock to rolling temperature, the heating furnace having a plurality of burners for burning a carbon carrier, and the
  • Exhaust gas recirculation line leads from the heating to the preheating furnace; and - An oxygen line for introducing oxygen into the preheating furnace, wherein the oxygen line in the
  • Preheating furnace opens.
  • the burners are as
  • Oxygen burner for burning a hot gas with the addition of oxygen formed This allows the
  • Preheating oven In a powerful embodiment is a
  • Induction oven disposed immediately after the descaling, wherein the heating oven is connected via an exhaust duct to the induction furnace. It is advantageous that in the transport direction
  • Exhaust gas recirculation line is connected to the preheating furnace.
  • Heating oven or the oxygen concentration in the preheating oven are set very accurately.
  • FIG. 1 shows an illustration of a device according to the invention with an induction furnace.
  • FIG. 2 shows a control diagram for the preheating furnace
  • the rolling stock designed as intermediate strip 3 is fed to a preheating furnace 4 after rough rolling in a two-stand rolling mill 1 in the transporting direction 10, where it is preheated by a plurality of oxygen burners 11 to a temperature of 1050 ° C. This burn the
  • Oxygen burner 11 the heating gas methane with the addition of technically pure oxygen. Moreover, in the preheating furnace 4, a first part 12 and a second part 13 of an exhaust gas of a downstream heating furnace 7 are post-combusted. After preheating, the rolling stock 3 is in a descaling device 5, which serves as a rotary descaling device
  • the rolling stock 4 is heated in a heating furnace 7 to a rolling temperature of 1150 ° C, so that the rolling stock in the last rolling pass in the frame 9b still has an austenitic structure.
  • the rolling stock is heated by 9 rows of oxygen burners in the lower part of the furnace and 9 rows of oxygen burners in the upper part of the furnace, again burning methane with the addition of technically pure oxygen.
  • the amount of oxygen supplied to the oxygen burners 11 is adjusted so that the methane in the heating furnace 7 is burned substoichiometrically.
  • the resulting at the assumed bandwidth amount of exhaust gas 12 of a total of 10,000 m 3 iN / h is in each case in the upper part of the furnace and in the collected at the bottom of the furnace, has about 10% vol CO and 2% vol H2 and a temperature of about 1000 ° C, and is introduced by means of an exhaust gas recirculation line 14 in the preheating furnace 4.
  • a second part of the exhaust gas 13 which constitutes about 5000 m 3 iN / h, flows counter to the transporting direction 10 of the rolling stock through the induction furnace 6 After flowing through the induction furnace, the second part of the exhaust gas 13 still has a temperature of near 1000 ° C. and is likewise introduced into the preheating furnace 4 via a further exhaust gas recirculation line 14.
  • the first part 12 and the second part 13 of the exhaust gas a total of 15000 m 3 iN / h afterburning, wherein the preheating furnace additionally methane as heating gas, specifically about 1000 m 3 iN / h, and oxygen, specifically approx. 2000 m 3 iN / h, are supplied.
  • the actually supplied amount of oxygen is regulated so adjusted that the rolling stock 3 is exposed in the preheating furnace 4 an oxidizing atmosphere.
  • Oxygen burner 11 in the preheating furnace 4 and in the heating furnace 7 each approximately 10 MW of thermal energy.
  • Preheating furnace 4 heats the rolling stock with a thermal power of an additional nearly 2 MW.
  • the rolling stock in the induction furnace 6 is heated very dynamically with an adjustable heating power of about 5 to 10 MW.
  • the gas quantities given are specific to the embodiment of Figure 1 and therefore can vary widely.
  • FIG. 2 shows a control scheme for carrying out the
  • the rolling stock 3 is preheated in a preheating furnace 4 by a plurality of burners 11, then descaled in a descaling device 5, and by means of a heating furnace, not shown in a reducing
  • Atmosphere brought to rolling temperature. That at the
  • Resulting exhaust gas is introduced by means of an exhaust gas recirculation line 14 in the preheating furnace 4 and post-combusted therein with supply of oxygen and a heating gas, which is methane according to FIG.
  • the actual temperature 23 of the rolling stock after preheating and before the descaling is continuously measured by means of a temperature measuring device 23 and fed to a controller 19.
  • the actual oxygen concentration 22 in the heating oven 4 is continuously measured by an oxygen concentration meter 20 and also supplied to the controller 19.
  • the controller now determines two manipulated variables 26a, 26b, which are each supplied to a control valve 18a, 18b.
  • the control valve 18 a changes the amount of oxygen supplied to the preheating furnace 4 via an oxygen pipe 15.
  • the control valve 18b changes the amount of heating gas, the
  • Preheating 4 is supplied via a heating gas 16. This regulation ensures that the rolling stock 3 is descaled at a suitable temperature, typically> 1000 ° C. or preferably around 1050 ° C., and that the scale growth of the rolling stock 3 in the oxidizing
  • Atmosphere of the preheating furnace 4 can be controlled specifically, so that a rapidly grown scale arises in the descaling 5 thoroughly and at low
  • Temperature drop can be removed.
  • Oxygen burner 11 is heated, wherein each burner technically pure oxygen via an oxygen line 15 and the heating gas methane is supplied via a Schugas Koch 16. For reasons of clarity, only the first burner 11 has been shown somewhat more accurately.
  • Temperature measuring device 23 is determined and fed to a controller 19.
  • the actual carbon monoxide concentration 29 in the heating furnace 7 is determined by means of a carbon monoxide concentration measuring device 27 and also supplied to the regulator 19.
  • Regulating the setpoint temperature 24 and the desired carbon monoxide concentration 28, the controller 19 determines two manipulated variables 26a and 26b which respectively change the supply of oxygen or of heating gas to the burners 11 in the heating oven 7 via control valves 18a, 18b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vorbehandlung eines Walzguts (3). Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu finden, mit denen das Walzgut (3) vor dem Warmwalzen sowohl energieeffizient erwärmt als auch gründlich entzundert werden kann. Diese Aufgabe wird durch folgende Verfahrensschritte gelöst: Vorwärmen des Walzguts (3) in einem Vorwärmofen (4) durch mehrere Brenner (11); Entzundern des vorgewärmten Walzguts (3) in einer Entzunderungseinrichtung (5); Erwärmen des entzunderten Walzguts (3) in einem Erwärmofen durch mehrere Brenner (11), wobei die Brenner einen Kohlenstoffträger unterstöchiometrisch verbrennen, sodass das Walzgut (3) im Erwärmofen (7) durch das bei der Verbrennung entstehende Abgas (12,13) in einer reduzierenden Atmosphäre gehalten wird; Einleiten von einem ersten Teil des Abgases (12) und von Sauerstoff (15) in den Vorwärmofen (4); Nachverbrennen von dem ersten Teil des Abgases (12) im Vorwärmofen (4), wobei die Menge an Sauerstoff (15) so gewählt wird, dass das Walzgut (3) im Vorwärmofen (4) in einer oxidierenden Atmosphäre gehalten wird.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung eines Walzguts vor dem Warmwalzen
Gebiet der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vorbehandlung eines Walzguts aus Stahl vor dem Warmwalzen.
Stand der Technik
Aus der JP 63-262417 A ist ein Verfahren zum Erwärmen einer Bramme in einem mehrteiligen Ofen bekannt, wobei die Bramme in einer Vorheizzone des Ofens durch einen Brenner vorgewärmt und anschließend in einer reduzierenden Atmosphäre einer Heizzone des Ofens erwärmt wird. Das Abgas der Heizzone wird dem Brenner in der Vorwärmzone des Ofens zugeführt, wo das unverbrannte CO des Abgases durch einen Brenner nachverbrannt wird. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass die Bramme entweder vor oder nach dem Erwärmen entzundert werden muss. Nachteilig an der Entzunderung vor dem Erwärmen ist, dass der Zunder aufgrund des langsamen Wachstums schwer entfernbar ist; nachteilig an der Entzunderung nach dem Erwärmen ist, dass das Walzgut auf eine höhere Temperatur als die
Walztemperatur erwärmt werden muss, wodurch die
Energieeffizienz des Prozesses leidet. Aus der JP 63-262417 A sind keine Ansätze bekannt, wie diese Nachteile überwunden werden können.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu finden, mit denen das Walzgut vor dem Warmwalzen sowohl energieeffizient erwärmt als auch gründlich entzundert werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst, das folgende Verfahrensschritte umfasst:
- Vorwärmen des Walzguts in einem Vorwärmofen durch mehrere Brenner;
- Entzundern des vorgewärmten Walzguts in einer
Entzünderungseinrichtung;
- Erwärmen des entzunderten Walzguts in einem Erwärmofen durch mehrere Brenner, wobei die Brenner einen
Kohlenstoffträger unterstöchiometrisch verbrennen, sodass das Walzgut im Erwärmofen durch das bei der Verbrennung
entstehende Abgas in einer reduzierenden Atmosphäre gehalten wird;
- Einleiten von einem ersten Teil des Abgases und von
Sauerstoff in den Vorwärmofen;
- Nachverbrennen von dem ersten Teil des Abgases im
Vorwärmofen, wobei die Menge an Sauerstoff so gewählt wird, dass das Walzgut im Vorwärmofen in einer oxidierenden
Atmosphäre gehalten wird.
Dabei wird das Walzgut, beispielsweise eine Bramme, ein sogenannter Zwischenstreifen oder ein Zwischenband, in einem Vorwärmofen durch mehrere Brenner auf eine Temperatur von typischerweise mehr als 1000 °C, vorzugsweise mehr als 1050 °C, vorgewärmt. Bei diesen Temperaturen wird das Walzgut besonders gründlich entzundert. Nach der Entzunderung wird das Walzgut in einem Erwärmofen durch mehrere Brenner auf Walztemperatur erwärmt, wobei die Brenner einen
Kohlenstoffträger (z.B. ein Heizgas, wie Methan, Ethan, Propan oder Butan, oder auch einen flüssigen Treibstoff, wie Heizöl) unter Zugabe von Sauerstoff unterstöchiometrisch verbrennen. Durch die unterstöchiometrische Verbrennung des Kohlenstoffträgers entsteht ein Abgas, das das Walzgut im Erwärmofen in einer reduzierenden Atmosphäre hält. Diese reduzierende Atmosphäre stellt sicher, dass das entzunderte Walzgut vor einer weiteren, erheblichen - d.h. das
nachfolgende Warmwalzen störenden - Verzunderung geschützt wird. Bedingt durch die unterstöchiometrische Verbrennung im Erwärmofen, weist das Abgas des Erwärmofens noch brennbare Anteile von CO und typischerweise auch H2 auf. Anschließend wird zumindest ein Teil des Abgases unter Zugabe von
Sauerstoff in den Vorwärmofen eingeleitet, wo das
eingeleitete Abgas nachverbrannt wird. Bei der
Nachverbrennung wird die Menge an Sauerstoff im Vorwärmofen nun so gewählt, dass sich im Vorwärmofen eine oxidierende Atmosphäre einstellt. Die oxidierende Atmosphäre im
Vorwärmofen stellt ein schnelles Zunderwachstum auf dem
Walzgut sicher, wodurch der Zunder bei der nachfolgenden Entzunderung besonders leicht (d.h. bei niedrigem Wasserdruck bzw. einer niedrigen Wassermenge) und gründlich entfernt werden kann. Es ist grundsätzlich möglich, das
nachzuverbrennende Abgas entweder direkt in den Ofenraum einzuleiten oder aber mittels Brennern, die den Ofenraum beheizen, zu verbrennen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Brenner im Vorwärmofen und die Brenner im Erwärmofen als gasbefeuerte Sauerstoffbrenner ausgebildet, die ein Heizgas - typischerweise einen gesättigten Kohlenwasserstoff wie
Methan, Ethan, Propan oder Butan - unter Zugabe von
Sauerstoff verbrennen. Durch die Sauerstoffbrenner wird einerseits die Heizleistung erhöht, andererseits wird durch die Verbrennung von technisch reinem Sauerstoff auch die Stickoxidbelastung in den Abgasen der Öfen reduziert.
Natürlich wäre es auch möglich, nur die Brenner eines Ofens oder sogar nur einzelne Brenner eines Ofens als
Sauerstoffbrenner auszubilden. Bei einer leistungsstarken Ausführungsform wird zusätzlich ein Heizgas in den Vorwärmofen eingeleitet und verbrannt. Dadurch wird die Energiezufuhr in den Vorwärmofen erhöht, wobei jedoch auch bei der Zugabe eines Heizgases die
Sauerstoffmenge im Vorwärmofen so gewählt wird, dass das Walzgut in einer oxidierenden Atmosphäre gehalten wird.
Nach einer weiteren leistungsstarken Ausführungsform wird das entzunderte Walzgut unmittelbar nach der Entzunderung in einem Induktionsofen erwärmt, wobei das Walzgut im Induktionsofen durch einen zweiten Teil des Abgases des Erwärmofens in einer reduzierenden Atmosphäre gehalten wird. Der Einsatz des Induktionsofens stellt eine hochdynamische Erwärmung des Walzguts sicher, sodass insbesondere
Temperaturänderungen, die durch Änderungen der
Transportgeschwindigkeit des Walzguts bedingt werden, sehr gut kompensiert werden können. Nach einer Ausführungsform wird das Abgas des Erwärmofens am - in Transportrichtung des Walzguts - eintrittsseitigen Ende des Erwärmofens in einen ersten Teil und einen zweiten Teil des Abgases aufgeteilt. Es ist vorteilhaft, ebenfalls den zweiten Teil des Abgases nach dem Durchströmen des Induktionsofens, vorzugsweise entgegen der Transportrichtung des Walzguts, in den
Vorwärmofen einzuleiten. Dadurch wird der Energiegehalt des Abgases des Erwärmofens bestmöglich ausgenützt, in dem die Temperatur des zweiten Abgases das Walzgut im Induktionsofen erwärmt und mittels der Nachverbrennung zur Heizung des Vorwärmofens beiträgt. Das Leiten des zweiten Teils des Abgases entgegen der Transportrichtung des Walzguts stellt sicher, dass das heiße Abgas zur Erwärmung des heißen
Walzguts beiträgt.
Es ist vorteilhaft, eine Ist-Gaskonzentration, insbesondere die Ist-Gaskonzentration von CO und/oder H2, im Erwärmofen zu messen und einem Regler zuzuführen, wobei der Regler unter Zuhilfenahme einer Soll-Gaskonzentration eine Stellgröße ermittelt und zumindest ein Stellorgan (z.B. ein Ventil, das die Sauerstoffzufuhr zu den Brennern verändert) stellt, sodass die Ist-Gaskonzentration der Soll-Gaskonzentration möglichst entspricht. Dadurch lässt sich der Reduktionsgrad der reduzierenden Atmosphäre im Vorwärmofen sehr genau einstellen . Es ist weiters vorteilhaft, eine Ist-Sauerstoffkonzentration im Vorwärmofen zu messen und einem Regler zuzuführen, wobei der Regler unter Zuhilfenahme einer Soll- Sauerstoffkonzentration eine Stellgröße ermittelt und
zumindest ein Stellorgan (z.B. ein Ventil, das die
Sauerstoffzufuhr zu den Brennern verändert) stellt, sodass die Ist-Sauerstoffkonzentration der Soll- Sauerstoffkonzentration möglichst entspricht. Dadurch kann das Zunderwachstum im Vorwärmofen gezielt gesteuert werden, sodass die Entzunderung möglichst gründlich erfolgen kann und zudem das Walzgut möglichst wenig abgekühlt wird.
Die Temperatur des Walzprodukts kann hochgenau eingestellt werden, wenn eine Ist-Temperatur des Walzguts unmittelbar vor dem Entzundern oder unmittelbar vor dem Warmwalzen gemessen und einem Regler zugeführt wird, wobei der Regler unter
Zuhilfenahme einer Soll-Temperatur eine Stellgröße ermittelt und zumindest ein Stellorgan stellt, sodass die Ist- Temperatur der Soll-Temperatur möglichst entspricht.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls durch eine
Vorrichtung nach Anspruch 9 gelöst, aufweisend:
- einen Vorwärmofen zum Vorwärmen des Walzguts, wobei der Vorwärmofen mehrere Brenner zum Verbrennen eines
Kohlenstoffträgers aufweist;
- eine Entzunderungseinrichtung zum Entzundern des
vorgewärmten Walzguts, wobei die Entzunderungseinrichtung dem Vorwärmofen nachgelagert ist;
- einen Erwärmofen zum Erwärmen des entzunderten Walzguts auf Walztemperatur, wobei der Erwärmofen mehrere Brenner zum Verbrennen eines Kohlenstoffträgers aufweist und der
Erwärmofen der Entzunderungseinrichtung nachgelagert ist;
- eine Abgasrückführleitung zum Rückführen eines Abgases des Erwärmofens in den Vorwärmofen, wobei die
Abgasrückführleitung vom Erwärmofen zum Vorwärmofen führt; und - eine Sauerstoffleitung zum Einleiten von Sauerstoff in den Vorwärmofen, wobei die Sauerstoffleitung in den
Vorwärmofen mündet. Bei einer kompakten Ausführungsform sind die Brenner als
Sauerstoffbrenner zum Verbrennen eines Heizgases unter Zugabe von Sauerstoff ausgebildet. Hierdurch kann die
erfindungsgemäße Anlage mit besonders kurzer Baulänge
realisiert werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform mündet eine
Heizgasleitung zum Einleiten eines Heizgases in den
Vorwärmofen . Bei einer leistungsstarken Ausführungsform ist ein
Induktionsofen unmittelbar nach der Entzunderungseinrichtung angeordnet, wobei der Erwärmofen über eine Abgasführung mit dem Induktionsofen verbunden ist. Es ist vorteilhaft, dass das in Transportrichtung
eingangsseitige Ende des Induktionsofens mittels einer
Abgasrückführleitung mit dem Vorwärmofen verbunden ist.
Es ist vorteilhaft, wenn ein Regler einerseits mit einem Gaskonzentrationsmessgerät zur Bestimmung der
Gaskonzentration in einem Ofen und andererseits mit einem Stellorgan zur Beeinflussung der Gaskonzentration im Ofen verbunden ist. Dadurch kann die Konzentration von CO im
Erwärmofen bzw. die Sauerstoffkonzentration im Vorwärmofen sehr genau eingestellt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele, wobei auf die folgenden schematischen Figuren Bezug genommen wird, die Folgendes zeigen : Fig 1: eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Induktionsofen Fig 2: ein Regelschema für den Vorwärmofen
Fig 3: ein Regelschema für den Erwärmofen
Beschreibung der Ausführungsformen
In Fig 1 ist eine Anlage zur Aufbereitung eines Walzguts dargestellt. Das als Zwischenband 3 ausgebildete Walzgut wird nach dem Vorwalzen in einer zweigerüstigen Vorwalzstraße 1 in Transportrichtung 10 einem Vorwärmofen 4 zugeführt, wo es durch mehrere Sauerstoffbrenner 11 auf eine Temperatur von 1050 °C vorgewärmt wird. Dabei verbrennen die
Sauerstoffbrenner 11 das Heizgas Methan unter Zugabe von technisch reinem Sauerstoff. Außerdem wird im Vorwärmofen 4 ein erster Teil 12 und ein zweiter Teil 13 eines Abgases eines nachgelagerten Erwärmofens 7 nachverbrannt. Nach dem Vorwärmen wird das Walzgut 3 in einer Entzunderungsein- richtung 5, die als Rotationsentzunderungseinrichtung
ausgebildet ist, entzundert, wobei das Walzgut auf 980 °C abgekühlt wird. Unmittelbar anschließend wird das Walzgut einem Induktionsofen 6 zugeführt und dort durch 5
Induktormodule erhitzt. Anschließend wird das Walzgut 4 in einem Erwärmofen 7 auf eine Walztemperatur von 1150 °C erwärmt, sodass das Walzgut beim letzten Walzstich im Gerüst 9b noch ein austenitisches Gefüge aufweist. Im Erwärmofen 7 wird das Walzgut durch jeweils 9 Reihen von Sauerstoffbrenner im unteren Teil des Ofens und 9 Reihen von Sauerstoffbrenner im oberen Teil des Ofens erwärmt, wobei wiederum Methan unter Zugabe von technisch reinem Sauerstoff verbrannt wird. Die den Sauerstoffbrennern 11 zugeführte Menge an Sauerstoff wird hierbei so eingestellt, dass das Methan im Erwärmofen 7 unterstöchiometrisch verbrannt wird. Die bei der angenommenen Bandbreite entstehende Menge an Abgas 12 von insgesamt 10000 m3 i.N./h wird jeweils im oberen Bereich des Ofens und im unteren Bereich des Ofens gesammelt, weist ca. 10 % Vol CO und 2 % Vol H2 und eine Temperatur ca. 1000 °C auf, und wird mittels einer Abgasrückführleitung 14 in den Vorwärmofen 4 eingeführt. Da das eingangsseitige Ende des Erwärmofens 7 mit dem ausgangsseitigen Ende des Induktionsofen 6 über eine Abgasführung 17 verbunden ist, strömt ein zweiter Teil des Abgases 13, der ca. 5000 m3 i.N./h ausmacht, entgegen der Transportrichtung 10 des Walzguts durch den Induktionsofen 6. Nach dem Durchströmen des Induktionsofens weist der zweite Teil des Abgases 13 noch eine Temperatur von nahe 1000 °C auf und wird ebenfalls über eine weitere Abgasrückführleitung 14 in den Vorwärmofen 4 eingeführt. Im Vorwärmofen 4 werden der erste Teil 12 und der zweite Teil 13 des Abgases, insgesamt als 15000 m3 i.N./h nachverbrannt, wobei dem Vorwärmofen zusätzlich Methan als Heizgas, konkret ca. 1000 m3 i.N./h, und Sauerstoff, konkret ca. 2000 m3 i.N./h, zugeführt werden. Die tatsächlich zugeführte Menge an Sauerstoff wird dabei geregelt so eingestellt, dass das Walzgut 3 im Vorwärmofen 4 einer oxidierenden Atmosphäre ausgesetzt ist. Durch das
Vorwärmen des Walzguts 3 im Vorwärmofen 4 auf eine Temperatur von 1050 °C in einer oxidierenden Atmosphäre, wird das
Zunderwachstum auf dem Zwischenband 3 beschleunigt. In praktischen Versuchen hat sich herausgestellt, dass ein schnell gewachsener Zunder in einer Entzunderungseinrichtung 5 gründlich und bei geringem Temperaturabfall des Walzguts entfernt werden kann. Insgesamt erzeugen die
Sauerstoffbrenner 11 im Vorwärmofen 4 und im Erwärmofen 7 jeweils annähernd 10 MW an thermischer Energie. Zusätzlich wird durch die Nachverbrennung des Abgases 13,14 im
Vorwärmofen 4 das Walzgut mit einer thermischen Leistung von zusätzlich beinahe 2 MW erwärmt. Schließlich wird das Walzgut im Induktionsofen 6 sehr dynamisch mit einer einstellbaren Heizleistung von ca. 5 bis 10 MW erwärmt. Natürlich sind die angegebenen Gasmengen spezifisch für das Ausführungsbeispiel nach Fig 1 und können daher stark variieren.
Die Fig 2 zeigt ein Regelschema zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens für einen Vorwärmofen 4. So wie in Fig 1 dargestellt, wird das Walzgut 3 in einem Vorwärmofen 4 durch mehrere Brenner 11 vorgewärmt, anschließend in einer Entzunderungseinrichtung 5 entzundert, und mittels eines nicht dargestellten Erwärmofens in einer reduzierenden
Atmosphäre auf Walztemperatur gebracht. Das bei der
unterstöchiometrischen Verbrennung im Erwärmofen 7
entstehende Abgas wird mittels einer Abgasrückführleitung 14 in den Vorwärmofen 4 eingeführt und dort unter Zufuhr von Sauerstoff und eines Heizgases, das gemäß Fig 2 Methan ist, nachverbrannt. Die Ist-Temperatur 23 des Walzguts nach der Vorwärmung und vor der Entzunderung wird ständig mittels einer Temperaturmesseinrichtung 23 gemessen und einem Regler 19 zugeführt. Außerdem wird die Ist-Sauerstoffkonzentration 22 im Erwärmofen 4 durch ein Sauerstoffkonzentrations- messgerät 20 ständig gemessen und ebenfalls dem Regler 19 zugeführt. Der Regler bestimmt nun unter Berücksichtigung einer Soll-Sauerstoffkonzentration 21 und einer Soll- Temperatur 24 zwei Stellgrößen 26a, 26b, die jeweils einem Regelventil 18a, 18b zugeführt werden. Das Regelventil 18a verändert die Sauerstoffmenge, die dem Vorwärmofen 4 über eine Sauerstoffleitung 15 zugeführt wird. In ähnlicher Weise verändert das Regelventil 18b die Heizgasmenge, die dem
Vorwärmofen 4 über eine Heizgasleitung 16 zugeführt wird. Durch diese Regelung wird sichergestellt, dass das Walzgut 3 bei einer geeigneten Temperatur, typischerweise > 1000 °C bzw. vorzugsweise um die 1050 °C, entzundert wird und dass das Zunderwachstum des Walzguts 3 in der oxidierenden
Atmosphäre des Vorwärmofens 4 gezielt gesteuert werden kann, sodass ein schnell gewachsener Zunder entsteht, der in der Entzunderungseinrichtung 5 gründlich und bei geringem
Temperaturabfall entfernt werden kann. Selbstverständlich wäre es auch möglich, die Regelung auf mehrere Regler, z.B. einen Temperaturregler und einen Regler zur Regelung der Sauerstoffkonzentration im Vorwärmofen, aufzuteilen.
Fig 3 zeigt ein Regelschema zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens für einen Erwärmofen 7. Dabei wird das entzunderte Walzgut 3 unmittelbar nach der Entzunderungseinrichtung 5 in den Erwärmofen 7 eingeführt. Im Erwärmofen 7 wird das Walzgut 3 durch mehrere
Sauerstoffbrenner 11 erwärmt, wobei jedem Brenner jeweils technisch reiner Sauerstoff über eine Sauerstoffleitung 15 und das Heizgas Methan über eine Heizgasleitung 16 zugeführt wird. Aus Gründen der Übersichtlichkeit, wurde lediglich der erste Brenner 11 etwas genauer dargestellt. Um einerseits das Walzgut 3 auf die Walztemperatur zu bringen und andererseits, das Walzgut 3 im Erwärmofen 7 in einer definierten
reduzierenden Atmosphäre zu halten, wird einerseits die Ist- Temperatur 25 des Walzguts 3 unmittelbar von dem Warmwalzen in der Fertigwalzstraße 8 mittels einer
Temperaturmesseinrichtung 23 ermittelt und einem Regler 19 zugeführt. Andererseits wird die Ist- Kohlenmonoxidkonzentration 29 im Erwärmofen 7 mittels eines Kohlenmonoxidkonzentrationsmessgeräts 27 ermittelt und ebenfalls dem Regler 19 zugeführt. Der Regler 19 bestimmt unter Berücksichtigung der Soll-Temperatur 24 und der Soll- Kohlenmonoxidkonzentration 28 zwei Stellgrößen 26a und 26b, die jeweils die Zufuhr von Sauerstoff bzw. von Heizgas zu den Brennern 11 im Erwärmofen 7 über Regelventile 18a, 18b verändern .
Natürlich wäre es auch möglich, die separaten Regelkreise der Fig 2 und 3 miteinander zu verbinden und beispielsweise durch einen einzigen digitalen Regler zu realisieren.
Bezugs zeichenliste
1 Vorwalzstraße
2a, 2b Gerüste der Vorwalzstraße
3 Zwischenband
4 Vorwärmofen
5 Entzunderungseinrichtung
6 Induktionsofen
7 Erwärmofen
8 Fertigwalzstraße
9a, 9b Gerüste der Fertigwalzstraße
10 Transportrichtung
11 Sauerstoffbrenner
12 erster Teil des Abgases
13 zweiter Teil des Abgases
14 Abgasrückführleitung
15 Sauerstoffleitung
16 Heizgasleitung
17 Abgasführung
18a, 18b Regelventil
19 Regler
20 Sauerstoffkonzentrationsmessgerät
21 Soll-Sauerstoffkonzentration
22 Ist-Sauerstoffkonzentration
23 Temperaturmesseinrichtung
24 Soll-Temperatur
25 Ist-Temperatur
26a, 26b Stellgröße
27 Kohlenmonoxidkonzentrationsmessgerät
28 Soll-Kohlenmonoxidkonzentration
29 Ist-Kohlenmonoxidkonzentration

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Vorbehandlung eines Walzguts (3) aus Stahl vor dem Warmwalzen, umfassend folgende Verfahrenschritte:
- Vorwärmen des Walzguts (3) in einem Vorwärmofen (4) durch mehrere Brenner (11);
- Entzundern des vorgewärmten Walzguts (3) in einer
Entzunderungseinrichtung (5) ;
- Erwärmen des entzunderten Walzguts (3) in einem
Erwärmofen (7) durch mehrere Brenner (11), wobei die Brenner (11) einen Kohlenstoffträger unterstöchiometrisch verbrennen, sodass das Walzgut (3) im Erwärmofen (7) durch das bei der Verbrennung entstehende Abgas (12,13) in einer reduzierenden Atmosphäre gehalten wird;
- Einleiten von einem ersten Teil des Abgases (12) und von
Sauerstoff (15) in den Vorwärmofen (4);
- Nachverbrennen von dem ersten Teil des Abgases (12) im Vorwärmofen (4), wobei die Menge an Sauerstoff (15) so gewählt wird, dass das Walzgut (3) im Vorwärmofen (4) in einer oxidierenden Atmosphäre gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenner (11) im Vorwärmofen (4) und die Brenner (11) im Erwärmofen (7) als gasbefeuerte Sauerstoffbrenner ausgebildet sind, die ein Heizgas (16) unter Zugabe von Sauerstoff verbrennen .
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Heizgas (16) in den Vorwärmofen (4)
eingeleitet und verbrannt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das entzunderte Walzgut (3) unmittelbar nach der Entzunderung in einem Induktionsofen (6) erwärmt wird, wobei das Walzgut (3) im Induktionsofen (6) durch einen zweiten Teil des
Abgases (13) des Erwärmofens (7) in einer reduzierenden
Atmosphäre gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil des Abgases (13) nach dem Durchströmen, vorzugsweise entgegen der Transportrichtung (10) des Walzguts (3), des Induktionsofens (6) in den Vorwärmofen (4)
eingeleitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ist-Gaskonzentration, insbesondere die Ist- Gaskonzentration von CO und/oder H2, im Erwärmofen (7) gemessen und einem Regler (19) zugeführt wird, wobei der
Regler (19) unter Zuhilfenahme einer Soll-Gaskonzentration eine Stellgröße ermittelt und zumindest ein Stellorgan stellt, sodass die Ist-Gaskonzentration der Soll- Gaskonzentration möglichst entspricht.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ist-Sauerstoffkonzentration (22) im Vorwärmofen (4) gemessen und einem Regler (19) zugeführt wird, wobei der Regler (19) unter Zuhilfenahme einer Soll- Sauerstoffkonzentration (21) eine Stellgröße (26a) ermittelt und zumindest ein Stellorgan (18a) stellt, sodass die Ist- Sauerstoffkonzentration (22) der Soll-Sauerstoffkonzentration (21) möglichst entspricht.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ist-Temperatur (25) des Walzguts (3) unmittelbar vor dem Entzundern oder unmittelbar vor dem Warmwalzen gemessen und einem Regler (19) zugeführt wird, wobei der Regler (19) unter Zuhilfenahme einer Soll-Temperatur (24) eine Stellgröße (26b) ermittelt und zumindest ein Stellorgan (18b) stellt, sodass die Ist-Temperatur (25) der Soll-Temperatur (24) möglichst entspricht .
9. Vorrichtung zur Vorbehandlung eines Walzguts (3) aus Stahl vor dem Warmwalzen, aufweisend:
- einen Vorwärmofen (4) zum Vorwärmen des Walzguts (3), wobei der Vorwärmofen (4) mehrere Brenner (11) zum
Verbrennen eines Kohlenstoffträgers aufweist; - eine Entzunderungseinrichtung (5) zum Entzundern des vorgewärmten Walzguts (3) , wobei die
Entzunderungseinrichtung (5) dem Vorwärmofen (4)
nachgelagert ist;
- einen Erwärmofen (7) zum Erwärmen des entzunderten
Walzguts (3) auf Walztemperatur, wobei der Erwärmofen (7) mehrere Brenner (11) zum Verbrennen eines Kohlenstoffträgers aufweist und der Erwärmofen (7) der Entzunderungseinrichtung (5) nachgelagert ist;
- eine Abgasrückführleitung (14) zum Einleiten eines
Abgases (12) des Erwärmofens (7) in den Vorwärmofen (4), wobei die Abgasrückführleitung (14) vom Erwärmofen (7) zum Vorwärmofen (4) führt; und
- eine Sauerstoffleitung (15) zum Einleiten von Sauerstoff in den Vorwärmofen (4), wobei die Sauerstoffleitung (15) in den Vorwärmofen (4) mündet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenner (11) als Sauerstoffbrenner zum Verbrennen eines Heizgases unter Zugabe von Sauerstoff ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizgasleitung (16) zum Einleiten von einem Heizgas in den Vorwärmofen (4) mündet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, ein Induktionsofen (6) unmittelbar nach der
Entzunderungseinrichtung (5) angeordnet ist, wobei der
Erwärmofen (7) über eine Abgasführung (17) mit dem
Induktionsofen (6) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das in Transportrichtung (10) eingangsseitige Ende des Induktionsofens (6) über eine Abgasrückführleitung (14) mit dem Vorwärmofen (4) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regler (19) einerseits mit einem Gaskonzentrationsmessgerät (20) zur Bestimmung der
Gaskonzentration (22) in einem Ofen (4) und andererseits mit einem Stellorgan (18a, 18b) zum Beeinflussen der
Gaskonzentration verbunden ist.
EP12726403.4A 2011-06-10 2012-06-01 Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung eines walzguts vor dem warmwalzen Not-in-force EP2718470B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8612011A AT511429B1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung eines walzguts vor dem warmwalzen
PCT/EP2012/060327 WO2012168141A1 (de) 2011-06-10 2012-06-01 Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung eines walzguts vor dem warmwalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2718470A1 true EP2718470A1 (de) 2014-04-16
EP2718470B1 EP2718470B1 (de) 2015-10-28

Family

ID=46229468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12726403.4A Not-in-force EP2718470B1 (de) 2011-06-10 2012-06-01 Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung eines walzguts vor dem warmwalzen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2718470B1 (de)
CN (1) CN103582708B (de)
AT (1) AT511429B1 (de)
RU (1) RU2605733C2 (de)
WO (1) WO2012168141A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102749U1 (de) * 2013-05-29 2013-10-17 Otto Junker Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut unter Schutzgas-/Reaktionsatmosphäre im Durchlaufbetrieb
WO2021038108A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Sms Group Gmbh Verfahren zur wärmebehandlung eines stahlvorproduktes
CN118421869A (zh) * 2021-12-27 2024-08-02 上海华钢不锈钢有限公司 基于具有预热机构的不锈钢管退火炉的不锈钢管退火工艺

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63262417A (ja) * 1987-04-21 1988-10-28 Sumitomo Metal Ind Ltd 直火式連続加熱炉の無酸化加熱方法
JPH0331421A (ja) * 1989-06-28 1991-02-12 Kawasaki Steel Corp 方向性けい素鋼スラブの加熱方法
DE4236307A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
DE4402402B4 (de) * 1994-01-27 2004-05-13 Sms Demag Ag Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
NL1000696C2 (nl) * 1995-06-29 1996-12-31 Hoogovens Staal Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een dunne warmgewalste stalen band.
DE19540978A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Schloemann Siemag Ag Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
SE519193C2 (sv) * 1998-12-18 2003-01-28 Avesta Polarit Ab Publ Sätt vid framställning av band samt valsverkslinje
DE10203711A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-14 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Warmband aus austenitischen nichtrostenden Stählen
DE102004040927A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallbändern
AT504782B1 (de) * 2005-11-09 2008-08-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlbandes und kombinierte giess- und walzanlage zur durchführung des verfahrens
DE102007005015A1 (de) * 2006-06-26 2008-01-03 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Warmband-Walzgut aus Siliziumstahl auf der Basis von Dünnbrammen
CN101484593B (zh) * 2006-06-26 2011-06-08 西马克·西马格公司 基于薄板坯生产硅钢热轧带轧制材料的方法和设备
DE102008029581A1 (de) * 2007-07-21 2009-01-22 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bändern aus Silizum-Stahl oder Mehrphasenstahl
CN101181718B (zh) * 2007-12-11 2010-06-02 武汉钢铁(集团)公司 薄板坯连铸连轧生产宽带钢的方法及其系统
DE102009018683A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen einer Bramme
CN201525852U (zh) * 2009-10-23 2010-07-14 秦皇岛秦冶重工有限公司 热风炉烘炉设备

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012168141A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT511429B1 (de) 2012-12-15
RU2605733C2 (ru) 2016-12-27
AT511429A4 (de) 2012-12-15
CN103582708B (zh) 2016-06-15
CN103582708A (zh) 2014-02-12
RU2013158326A (ru) 2015-07-20
WO2012168141A1 (de) 2012-12-13
EP2718470B1 (de) 2015-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162557B1 (de) Verfahren zum warmwalzen und zur wärmebehandlung eines bandes aus stahl
DE69814513T2 (de) Walzverfahren und Walzstrasse für dünne Flacherzeugnisse
EP1816219A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahlbändern mittels direkter Flammenbeheizung
DE102008029581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bändern aus Silizum-Stahl oder Mehrphasenstahl
DE3411605C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gasaufkohlung von Stahl
EP2722112A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes
EP2992117A1 (de) Bestimmung des ferritischen phasenanteils nach dem erwärmen oder abkühlen eines stahlbands
AT511429B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung eines walzguts vor dem warmwalzen
DE2315703B2 (de) Verfahren zum herstellen von elektroband aus siliciumstahl
EP0632842B1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von metallischem gut
EP3669131A1 (de) Ofenanlage und verfahren zum betreiben eines ofens
DD250550A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von stahldraehten
DE10056847A1 (de) Warmwalzverfahren und Steckel-Walzwerksystem
DE1508407B1 (de) Verfahren zum Erwaermen von Stahlkoerpern vor ihrerWarmverformung
DE60130823T2 (de) Verbesserungen beim Vorwärmen von Metallbändern, insbesondere in Verzinkungs- oder Glühanlagen
WO2014173494A1 (de) Verfahren zur regelung einer taupunkttemperatur eines wärmebehandlungsofens
DE3139622C2 (de) Verfahren zur Gasaufkohlung von Stahl und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE60203280T2 (de) Verfahren zum verbessern der metallurgischen eigenschaften von im ofen behandelten produkten
DE102006052138A1 (de) Verfahren und Strangführungseinrichtung zum Führen eines gegossenen Strangs
DE2040148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Stossofenanlagen
DE3324050A1 (de) Vorrichtung zur impulsweisen einbringung eines gasfoermigen mediums in einen brennofen oder dgl.
DE102004006515A1 (de) Verfahren zur Beheizung einer Walze
DE918511C (de) Beheizen von Stossoefen mit einer Vorwaerm-, Aufheiz- und Ausgleichzone
DE655383C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von durch Schweissen, Brennschneiden u. dgl. in ihrem Gefuege veraenderten oder zum Teil mit Spannung behafteten Zonen von Werkstuecken
CH387082A (de) Kontinuierlich arbeitender, unmittelbar mit Brennstoff beheizter Ofen für die Durchführung von Glühprogrammen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 757980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005101

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160128

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005101

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120601

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 757980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012005101

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601