EP2716040A1 - Verfahren zum austausch von signalen zwischen einer hauskommunikationsanlage und einer nicht zu der hauskommunikationsanlage gehörenden kommunikationseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum austausch von signalen zwischen einer hauskommunikationsanlage und einer nicht zu der hauskommunikationsanlage gehörenden kommunikationseinrichtung

Info

Publication number
EP2716040A1
EP2716040A1 EP12723383.1A EP12723383A EP2716040A1 EP 2716040 A1 EP2716040 A1 EP 2716040A1 EP 12723383 A EP12723383 A EP 12723383A EP 2716040 A1 EP2716040 A1 EP 2716040A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
communication device
communication system
door
transmitted
call
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12723383.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S Siedle and Soehne Telefon und Telegrafenwerke OHG
S Siedle and Sohne
Original Assignee
S Siedle and Soehne Telefon und Telegrafenwerke OHG
S Siedle and Sohne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Siedle and Soehne Telefon und Telegrafenwerke OHG, S Siedle and Sohne filed Critical S Siedle and Soehne Telefon und Telegrafenwerke OHG
Publication of EP2716040A1 publication Critical patent/EP2716040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • H04N7/186Video door telephones

Definitions

  • the invention relates to a method for the exchange of signals between a home communication system with a call triggering device, a camera, a microphone and a speaker having door station and a not belonging to the Hauskommu- nikationsstrom and a screen, a microphone and a speaker having communication device.
  • the stated object is achieved in that in response to a triggered at the door station a received from the camera image signal the communication device is transmitted and a corresponding image is displayed by the screen and, in response to a corresponding actuation of the communication device, a speech connection is established between the communication device and the door station and / or a door opener is activated.
  • the process according to the invention proceeds in two stages.
  • the call initiated at the door station causes the display of an image taken by the camera at the door station on the screen of the communication device.
  • a video sequence is transmitted, It is advantageous in this context if it can be recognized from the image that someone and above all who is at the door.
  • the second step depends on the behavior of the owner of the communication device. If he actuates the communication device in the intended manner, then a speech connection to the door station is established and / or a door opener is activated.
  • the owner of the communication device is thus initially provided an image information on the fact that someone at the door station has triggered a call, which can be detected by means of the transmitted image under certain circumstances, who it is. Only when the owner of the communication device decides that he wants to speak to the visitor, a corresponding speech connection is established. Additionally or alternatively, the door opener can also be actuated upon a corresponding decision of the owner of the communication device, whereby the visitor gets admission.
  • Modern communication devices work together with the most diverse (wireless) networks.
  • one of the networks is designed more for the transmission of data and / or image signals, whereas other networks enable a transmission of speech signals of particularly high quality.
  • the image signal is transmitted via a data-switching network and / or a voice-transmitting mobile radio network is used for the speech connection. This avoids, for example, that a data-switching network is used for the speech connection, which allows such a voice connection with inadequate quality.
  • the structure of the speech connection in response to the relevant operation of the communication device can be carried out according to the invention in principle any way. However, it is preferred that, in response to the operation of the communication device for establishing the speech connection, first a control signal is transmitted to the home communication system to which then a call signal is transmitted to the communication device from the communication system, and the speech connection is established in response to the call signal.
  • this embodiment it is thus provided that in the last the home communication system initiates the construction of the speech connection. In this way it is ensured, on the one hand, that any call charges to be paid for the speech connection are incurred on the side of the home communication system.
  • this embodiment has a privacy aspect. It is namely not necessary in this context that the home communication system can be called by the communication device to establish a voice connection. Namely, the call is made exclusively by the home communication system itself, which is why by storing appropriate call addresses of the circle of those with whom a voice connection can be established, can be clearly determined and limited.
  • the control signal is preferably transmitted according to the invention via a data-switching network.
  • the transmission of the ringing signal according to the invention preferably takes place via a voice-switching mobile radio network.
  • the reasons for this are the same as for the network selection for the transmission of the image signal and / or the signals involved in the speech connection.
  • the activation of the door opener is carried out according to the invention preferably via a data-transmitting network or a voice-transmitting mobile network.
  • a data-transmitting network or a voice-transmitting mobile network.
  • it does not depend on transmission quality to ensure speech intelligibility.
  • the communication device may be a mobile phone, a smartphone, a PDA (Personal Digital Assistant) or a computer with a data card.
  • PDA Personal Digital Assistant
  • the communication device may be a mobile phone, a smartphone, a PDA (Personal Digital Assistant) or a computer with a data card.
  • all relevant devices can be used in the invention, which can display an image and be involved in a speech connection.
  • the actuation of the communication device for establishing the speech connection and / or for driving the door opener by means of a softkey for example, in the case of a touch-sensitive screen, a clickable field is generated via which the communication device can be correspondingly actuated. Also conceivable is the corresponding assignment of a key otherwise serving purposes.
  • the drawing shows an embodiment of a home communication system, which is generally designated by the reference numeral 10.
  • a home communication system which is generally designated by the reference numeral 10.
  • These include a first home station 12, a second home station 14 and a door station 16, all of which are connected to each other via a bus 18.
  • To the first home station 12 includes a speaker 20, a microphone 22, a screen 24 and a button 26 to open a front door.
  • the second home station 14 has a loudspeaker 28, a microphone 30, a screen 32 and a button 34 for opening the door.
  • the door station 16 includes a loudspeaker 36, a microphone 38, a camera 40, a call button 42 for the first home station 12, a call button 44 for the second home station 14, and a door opener 46.
  • a call is made to the first home station 12. If accepted, a call can be made.
  • the image of the visitor taken by the camera 40 is displayed by the screen 24.
  • the door opener 46 is activated.
  • the entire communication runs via the bus 18, which may be, for example, a two-wire bus.
  • the door station 16 can not only communicate with the two home stations 12 and 14. Rather, it is equipped for further communication with an antenna 48, with the aid of which, with the involvement of relevant interfaces, it has connection both to a voice-transmitting mobile radio network 50 and to a data-switching network 52.
  • the figure also shows a smartphone 54, which is a communication device not belonging to the home communication system 10.
  • the smartphone 54 has an antenna 56, by means of which it can establish connection to both the voice-transmitting mobile radio network 50 and to the data-switching network 52.
  • antenna 56 As with the antenna 48, communication with the two networks 50 and 52 need not necessarily be with one and the same antenna. Rather, two or more antennas may be provided.
  • the smartphone has a screen 58, a speaker 60, a microphone 62 and a keypad 64. Including the devices shown in the drawing, the inventive method proceeds as follows: If a visitor presses the call button 42 on the door, the picture taken by the camera 40 is transmitted to the smartphone 54 via the data-transmitting network 52 and displayed on the screen 58, for example if the home communication number is appropriately set (eg call diversion or parallel call). The user of the smartphone 54 can decide based on the displayed image, whether he wants to contact the visitor and / or to let him. If he decides to contact him, he presses the key "0" of the keypad 64 on the smartphone 54.
  • the inventive method proceeds as follows: If a visitor presses the call button 42 on the door, the picture taken by the camera 40 is transmitted to the smartphone 54 via the data-transmitting network 52 and displayed on the screen 58, for example if the home communication number is appropriately set (eg call diversion or parallel call).
  • the user of the smartphone 54 can decide based on the
  • the smartphone 54 is set so that it then sends a control signal to the door station 16 via the data-switching network 52.
  • a Control signal sends the door station 16 via the voice-transmitting network 50 a call signal to the smartphone 54, whereupon a speech connection using the voice-transmitting mobile network 50 comes about.
  • the voice-switching network 50 is much better suited for establishing the speech connection than the data-switching network.
  • the data-switching network 52 is better suited for the transmission of video and control signals.
  • the door opener 46 is activated via the data-transmitting network 52, whereupon the visitor can occur.
  • the communication between the door station 16 and the smartphone 54 does not necessarily take place via the antennas 48, 56. Rather, the door station 16 can also be wired supported for example with the public telephone network (voice-switching) and / or the Internet (data-switching) connected. The antenna 48 may then be omitted. Also, the home communication system 10 is not limited to the illustrated bus variant. Namely, the invention is also applicable to equipment of other internal structure for communication.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austausch von Signalen zwischen einer Hauskommunikationsanlage mit einer eine Rufauslöseeinrichtung, eine Kamera, ein Mikrophon und einen Lautsprecher aufweisenden Türstation und einer nicht zu der Hauskommunikationsanlage gehörenden und einen Bildschirm, ein Mikrophon und einen Lautsprecher aufweisenden Kommunikationseinrichtung. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß ansprechend auf einen an der Türstation ausgelösten Ruf ein von der Kamera aufgenommenes Bildsignal an die Kommunikationseinrichtung übertragen und ein entsprechendes Bild von dem Bildschirm angezeigt wird und ansprechend auf eine entsprechende Betätigung der Kommunikationseinrichtung eine Sprechverbindung zwischen der Kommunikationseinrichtung und der Türstation aufgebaut und/oder ein Türöffner angesteuert wird.

Description

VERFAHREN ZUM AUSTAUSCH VON SIGNALEN ZWISCHEN EINER HAUSKOMMUNIKATIONSANLAGE UND EINER NICHT ZU DER HAUSKOMMUNIKATIONSANLAGE GEHÖRENDEN KOMMUNIKATIONSEINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austausch von Signalen zwischen einer Hauskommunikationsanlage mit einer eine Rufauslöseeinrichtung, eine Kamera, ein Mikrophon und einen Lautsprecher aufweisenden Türstation und einer nicht zu der Hauskommu- nikationsanlage gehörenden und einen Bildschirm, ein Mikrophon und einen Lautsprecher aufweisenden Kommunikationseinrichtung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein einschlägiges Verfahren anzugeben, das die Hauskommunikationsanlage einerseits und die Kommunikationseinrichtung andererseits in geeigneter Weise einbezieht.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß ansprechend auf einen an der Türstation ausgelösten Ruf ein von der Kamera aufgenommenes Bildsignal an die Kommunikationseinrichtung übertragen und ein entsprechendes Bild von dem Bildschirm angezeigt wird und ansprechend auf eine entsprechende Betätigung der Kommunikationseinrichtung eine Sprechverbindung zwischen der Kommunikationseinrichtung und der Türstation aufgebaut und/oder ein Türöffner angesteuert wird.
Mit anderen Worten wird erfindungsgemäß zweistufig vorgegangen. Zunächst bewirkt der an der Türstation ausgelöste Ruf die Anzeige eines von der Kamera an der Türstation aufgenommenen Bildes auf dem Bildschirm der Kommunikationseinrichtung. Unter „Bild" wird in diesem Zusammenhang nicht hur ein Standbild verstanden. Vielmehr kann im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen sein, daß eine Videosequenz übertragen wird. Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn anhand des Bildes erkannt werden kann, daß jemand und vor allem wer vor der Tür steht.
Der zweite Schritt ist von dem Verhalten des Inhabers der Kommunikationseinrich- tung abhängig. Betätigt er die Kommunikationseinrichtung in vorgesehener Weise, so wird eine Sprechverbindung zu der Türstation aufgebaut und/oder ein Türöffner angesteuert.
Dem Inhaber der Kommunikationseinrichtung wird also zunächst eine Bildinformation darüber zur Verfügung gestellt, daß jemand an der Türstation einen Ruf ausgelöst hat, wobei mittels des übertragenen Bildes unter Umständen erkannt werden kann, um wen es sich handelt. Erst wenn der Inhaber der Kommunikationseinrichtung entscheidet, daß er mit dem Besucher sprechen will, wird eine entsprechende Sprechverbindung aufgebaut. Zusätzlich oder alternativ kann auch auf entsprechende Entscheidung des Inhabers der Kommunikationseinrichtung der Türöffner angesteuert werden, wodurch der Besucher Einlaß bekommt.
Moderne Kommunikationseinrichtungen arbeiten mit den verschiedensten (drahtlos arbeitenden) Netzen zusammen. Dabei sind die einen Netze eher für die Übertragung von Daten- und/oder Bildsignalen ausgelegt, wohingegen andere Netze eine qualitativ beson- ders hochstehende Übertragung von Sprachsignalen ermöglichen. Erfindungsgemäß bevorzugt ist es daher vorgesehen, daß das Bildsignal über ein datenvermittelndes Netz übertragen wird und/oder für die Sprechverbindung ein sprachvermittelndes Mobilfunknetz verwendet wird. Dadurch wird beispielsweise vermieden, daß zur Sprechverbindung ein datenvermittelndes Netz verwendet wird, das eine solche Sprechverbindung nur mit unzureichender Qualität ermöglicht.
Der Aufbau der Sprechverbindung ansprechend auf die einschlägige Betätigung der Kommunikationseinrichtung kann erfindungsgemäß auf prinzipiell beliebige Weise erfolgen. Es ist aber bevorzugt, daß ansprechend auf die Betätigung der Kommunikationseinrichtung zum Aufbau der Sprechverbindung zunächst ein Steuersignal an die Hauskommunikationsanlage übertragen wird, auf das ansprechend dann von der Kommunikationsanlage ein Rufsignal an die Kommunikationseinrichtung übertragen wird, und ansprechend auf das Rufsignal die Sprechverbindung aufgebaut wird.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist es also vorgesehen, daß im letzten die Hauskommunikationsanlage den Aufbau der Sprechverbindung einleitet. Auf diese Weise ist zum einen sichergestellt, daß eventuell für die Sprechverbindung zu zahlende Ge- sprächsgebühren auf der Seite der Hauskommunikationsanlage anfallen. Zum anderen hat diese Ausführungsform einen Datenschutzaspekt. Es ist nämlich in diesem Zusammenhange nicht erforderlich, daß die Hauskommunikationsanlage von der Kommunikationseinrichtung zum Aufbau einer Sprechverbindung angerufen werden kann. Der Anruf erfolgt nämlich ausschließlich durch die Hauskommunikationsanlage selbst, weshalb durch Hinterlegen von entsprechenden Rufadressen der Kreis derer, mit denen eine Sprechverbindung aufgebaut werden kann, eindeutig bestimmt und beschränkt werden kann.
Das Steuersignal wird erfindungsgemäß bevorzugt über ein datenvermittelndes Netz übertragen.
Dem gegenüber erfolgt die Übertragung des Rufsignals erfindungsgemäß bevorzugt über ein sprachvermittelndes Mobilfunknetz. Die Gründe dafür sind die gleichen wie für die Netzwahl für die Übertragung des Bildsignals und/oder der an der Sprechverbindung beteiligten Signale.
Das Ansteuern des Türöffners erfolgt erfindungsgemäß bevorzugt über ein daten- vermittelndes Netz oder ein sprachvermittelndes Mobilfunknetz. Hier kommt es nämlich beispielsweise auf Übertragungsqualität zur Sicherung der Sprachverständlichkeit nicht an.
Bei der Kommunikationseinrichtung kann es sich um ein Mobiltelefon, ein Smartphone, einen PDA (Personal Digital Assistant) oder einen Computer mit Datenkarte handeln. Prinzipiell sind alle einschlägigen Geräte bei der Erfindung einsetzbar, die ein Bild anzeigen und an einer Sprechverbindung beteiligt sein können.
Schließlich ist es erfindungsgemäß bevorzugt, daß das Betätigen der Kommunikationseinrichtung zum Aufbau der Sprechverbindung und/oder zum Ansteuern des Türöffners mittels eines Softkeys erfolgt. Es wird also erfindungsgemäß beispielsweise im Falle eines berührungsempfindlichen Bildschirms ein anklickbares Feld erzeugt, über das die Kommunikationseinrichtung entsprechend betätigt werden kann. Denkbar ist auch die entsprechende Belegung einer sonst anderen Zwecken dienenden Taste. Im folgenden ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur eine Hauskommunikationsanlage so- wie ein Mobiltelefon zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Hauskommunikationsanlage, die allgemein mit der Bezugszahl 10 bezeichnet ist. Dazu gehören eine erste Wohnungsstation 12, eine zweite Wohnungsstation 14 sowie eine Türstation 16, die alle über einen Bus 18 miteinander verbunden sind. Zu der ersten Wohnungsstation 12 gehört ein Lautsprecher 20, ein Mikrophon 22, ein Bildschirm 24 und eine Taste 26 zum Öffnen einer Haustür. In gleicher Weise weist die zweite Wohnungsstation 14 einen Lautsprecher 28, ein Mikrophon 30, einen Bildschirm 32 sowie eine Taste 34 zum Öffnen der Tür auf. Zu der Türstation 16 gehören ein Lautsprecher 36, ein Mikrophon 38, eine Kamera 40, eine Ruftaste 42 für die erste Wohnungsstation 12, eine Ruftaste 44 für die zweite Wohnungsstation 14 sowie ein Türöffner 46. Betätigt ein Besucher an der Tür beispielsweise die Ruftaste 42, so erfolgt ein Ruf an der ersten Wohnungsstation 12. Wird er angenommen, kann ein Gespräch geführt werden. Darüber hinaus wird das von der Kamera 40 aufgenommene Bild des Besuchers von dem Bildschirm 24 angezeigt. Ansprechend auf eine Betätigung der Taste 26 wird der Türöffner 46 angesteuert. Die gesamte Kommunikation läuft dabei über den Bus 18, bei dem es sich beispielsweise um einen Zweidrahtbus handeln kann.
Die Türstation 16 kann aber nicht nur mit den beiden Wohnungsstationen 12 und 14 kommunizieren. Vielmehr ist sie zur weiteren Kommunikation mit einer Antenne 48 ausgestattet, mit Hilfe derer sie unter Einbeziehung einschlägiger Schnittstellen Verbindung so- wohl zu einem sprachvermittelnden Mobilfunknetz 50 als auch zu einem datenvermittelnden Netz 52 hat.
Neben der oben im einzelnen beschriebenen Hauskommunikationsanlage 10 zeigt die Figur auch ein Smartphone 54, das eine nicht zu der Hauskommunikationsanlage 10 gehörende Kommunikationseinrichtung darstellt. Das Smartphone 54 weist eine Antenne 56 auf, mittels derer es Verbindung sowohl zu dem sprachvermittelnden Mobilfunknetz 50 als auch zu dem datenvermittelnden Netz 52 aufbauen kann. Wie auch im Falle der Antenne 48 muß die Kommunikation mit den beiden Netzen 50 und 52 nicht unbedingt mit ein und derselben Antenne erfolgen. Vielmehr können auch zwei oder mehr Antennen vorgesehen sein.
Das Smartphone weist einen Bildschirm 58, einen Lautsprecher 60, ein Mikrophon 62 und ein Tastenfeld 64 auf. Unter Einbeziehung der in der Zeichnung dargestellten Geräte läuft das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt ab: Betätigt ein Besucher an der Tür die Ruftaste 42, so wird beispielsweise bei entsprechender Einstellung der Hauskommunikationsahlage (z.B. Rufumleitung oder Parallelruf) das von der Kamera 40 aufgenommene Bild über das datenvermittelnde Netz 52 an das Smartphone 54 übertragen und auf dem Bildschirm 58 angezeigt. Der Benutzer des Smartphones 54 kann anhand des angezeigten Bildes entscheiden, ob er mit dem Besucher Kontakt aufnehmen und/oder ihn einlassen möchte. Entscheidet er sich für die Kontaktaufnahme, so betätigt er die Taste„0" des Tastenfeldes 64 auf dem Smartphone 54. Das Smartphone 54 ist nämlich derart eingestellt, daß es daraufhin über das datenvermittelnde Netz 52 ein Steuersignal an die Türstation 16 sendet. Ansprechend auf dieses Steu- ersignal sendet die Türstation 16 über das sprachvermittelnde Netz 50 ein Rufsignal an das Smartphone 54, woraufhin eine das sprachvermittelnde Mobilfunknetz 50 verwendende Sprechverbindung zustandekommt.
Der Benutzer kann nunmehr mit dem Besucher an der Tür über das sprachvermit- telnde Mobilfunknetz 50 sprechen, wohingegen die vorerwähnte Bildübertragung unter Verwendung des datenvermittelnden Netzes 52 erfolgte. Dadurch werden die beiden genannten Netze 50 und 52 jeweils entsprechend ihren Vorteilen eingesetzt. Das sprachvermittelnde Netz 50 ist nämlich für die Etablierung der Sprechverbindung wesentlich besser geeignet als das datenvermittelnde Netz. Auf der anderen Seite eignet sich das datenver- mittelnde Netz 52 besser für die Übertragung von Video- und Steuersignalen.
Betätigt der Benutzer des Smartphones 54 die Taste 1 auf dem Tastenfeld 64, und zwar entweder unmittelbar auf die Anzeige des Bildes auf dem Bildschirm 58 hin oder nach Unterhaltung mit dem Besucher, so wird über das datenvermittelnde Netz 52 der Türöffner 46 angesteuert, woraufhin der Besucher eintreten kann.
Die in der obigen Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Die Kommunikation zwischen der Türstation 16 und dem Smartphone 54 muß nicht unbedingt über die Antennen 48, 56 erfolgen. Vielmehr kann die Türstation 16 auch draht- gestützt beispielsweise mit dem öffentlichen Telefonnetz (sprachvermittelnd) und/oder dem Internet (datenvermittelnd) verbunden sein. Die Antenne 48 kann dann u.U. entfallen. Auch ist die Hauskommunikationsanlage 10 nicht auf die dargestellte Bus-Variante beschränkt. Die Erfindung ist nämlich auch auf Anlagen mit anderer innerer Struktur für die Kommunikation anwendbar.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Austausch von Signalen zwischen einer Hauskommunikationsanlage (10) mit einer eine Rufauslöseeinrichtung (42, 44), eine Kamera (40), ein Mikrophon (38) und einen Lautsprecher (36) aufweisenden Türstation (16) und einer nicht zu der Hauskommunikationsanlage gehörenden und einen Bildschirm (58), ein Mikrophon (62) und einen Lautsprecher (60) aufweisenden Kommunikationseinrichtung (54),
dadurch gekennzeichnet, daß
ansprechend auf einen an der Türstation ausgelösten Ruf ein von der Kamera auf- genommenes Bildsignal an die Kommunikationseinrichtung übertragen und ein entsprechendes Bild von dem Bildschirm angezeigt wird und
ansprechend auf eine entsprechende Betätigung der Kommunikationseinrichtung eine Sprechverbindung zwischen der Kommunikationseinrichtung und der Türstation aufgebaut und/oder ein Türöffner (46) angesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Bildsignal über ein datenvermittelndes Netz (52) übertragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Sprechver- bindung ein sprachvermittelndes Mobilfunknetz (50) verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ansprechend auf die Betätigung der Kommunikationseinrichtung (54) zum Aufbau der Sprechverbindung ein Steuersignal an die Hauskommunikationsanlage (10) übertragen wird, auf das ansprechend von der Hauskommunikationsanlage ein Rufsignal an die Kommunikationseinrichtung übertragen wird, und ansprechend auf das Rufsignal die Sprechverbindung aufgebaut wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal über ein datenvermittelndes Netz (52) übertragen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rufsignal über ein sprachvermittelndes Mobilfunknetz (50) übertragen wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansteuern des Türöffners (46) über ein datenvermittelndes Netz (52) oder ein Mobilfunknetz (50) erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationseinrichtung (54) ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein PDA (Personal Digital Assistant) oder ein Computer mit Datenkarte ist.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigen der Kommunikationseinrichtung zum Aufbau der Sprechverbindung und/oder zum Ansteuern des Türöffners (46) mittels eines Softkeys erfolgt.
EP12723383.1A 2011-05-24 2012-05-24 Verfahren zum austausch von signalen zwischen einer hauskommunikationsanlage und einer nicht zu der hauskommunikationsanlage gehörenden kommunikationseinrichtung Withdrawn EP2716040A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110102353 DE102011102353A1 (de) 2011-05-24 2011-05-24 Verfahren zum Austausch von Signalen zwischen einer Hauskommunikationsanlage und einer nicht zu der Hauskommunikationsanlage gehörenden Kommunikationseinrichtung
PCT/EP2012/002231 WO2012159764A1 (de) 2011-05-24 2012-05-24 Verfahren zum austausch von signalen zwischen einer hauskommunikationsanlage und einer nicht zu der hauskommunikationsanlage gehörenden kommunikationseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2716040A1 true EP2716040A1 (de) 2014-04-09

Family

ID=46149388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12723383.1A Withdrawn EP2716040A1 (de) 2011-05-24 2012-05-24 Verfahren zum austausch von signalen zwischen einer hauskommunikationsanlage und einer nicht zu der hauskommunikationsanlage gehörenden kommunikationseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2716040A1 (de)
DE (1) DE102011102353A1 (de)
WO (1) WO2012159764A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004488A1 (de) 2014-03-29 2015-10-01 S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke OHG Gebäudekommunikationssystem mit virtueller Außenstation
DE102014004489A1 (de) 2014-03-29 2015-10-01 S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke OHG Gebäudekommunikationssystem mit externer IP-Ankopplung
DE102014004490A1 (de) 2014-03-29 2015-10-01 S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke OHG Gebäudekommunikationssystem mit öffentlichen Kontaktinformationen
DE102014004491A1 (de) 2014-03-29 2015-10-01 S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke OHG Gebäudekommunikationssystem mit separatem Internetanschluss an der Türstation
EP3337100B1 (de) 2016-12-15 2019-05-01 Vodafone GmbH Verfahren zur bereitstellung von kommunikation zwischen einer türklingeleinheit eines intelligenten heims und einer externen vorrichtung, computerprogrammprodukte und türklingeleinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1303644B1 (it) * 1998-12-04 2001-02-21 Biagio Ombrini Apparato citofonico-audio-video ad onde elettromagnetiche
KR100561633B1 (ko) * 2004-09-22 2006-03-20 한국전자통신연구원 무선통신 단말기를 이용한 지능형 홈 방문자 확인 및 통화서비스 시스템과 그 방법
TW200733580A (en) * 2006-02-16 2007-09-01 Inventec Appliances Corp Wireless outdoor intercom and the system thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012159764A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011102353A1 (de) 2012-11-29
WO2012159764A1 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001944B4 (de) Fahrzeuginterne Vorrichtung mit einer Freisprechfunktion und Verfahren zum Aufbau von Verbindungen gemäß verschiedener Kommunikationsprotokolle
DE10025869A1 (de) Verfahren zur Geräuschunterdrückung
WO2012159764A1 (de) Verfahren zum austausch von signalen zwischen einer hauskommunikationsanlage und einer nicht zu der hauskommunikationsanlage gehörenden kommunikationseinrichtung
DE102009016012A1 (de) Fahrzeug-Freisprecheinrichtung
DE10039263A1 (de) Türgegensprechanlage
EP1762040B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur statusanzeige in einem datenübertragungssystem
EP1992149B1 (de) Freisprechelektronik und verfahren zum betrieb einer freisprechelektronik
DE102010016180B4 (de) Türsprechanlage mit Concierge-Funktion
DE10392561T5 (de) Websitegesteuerter Aufbau von Telefonverbindung
DE102010014585A1 (de) Ladestation eines mobilen Hauskommunikationsgerätes mit kombinierten Funktionstasten
DE102014004490A1 (de) Gebäudekommunikationssystem mit öffentlichen Kontaktinformationen
DE19526981C2 (de) Mit einem Personalcomputer kombinierte Telefoneinheit
DE4121195C2 (de)
DE202012012542U1 (de) Türsprechanlage
EP2642731B1 (de) tragbare DECT-Basiseinheit
EP2381655B1 (de) Kommunikationseinrichtung
DE102017131471B4 (de) Sprachgesteuerte Nutzung einer telekommunikativen Sprachverbindung
EP2405638B1 (de) Verfahren und System zur audio-visuellen Telekommunikation
EP1811738B1 (de) WLAN-Basisstation, lokale Kommunikationsanlage und Verfahren zum Herstellen einer Sprachverbindung
EP1482716B1 (de) USB-Telefon, sowie Verfahren und Bildschirmmaske zur Bedienung eines solchen Telefons
DE202007009271U1 (de) Freisprechtelefon für drahtlose Netzwerke
WO2017207780A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum kommunizieren über ein kommunikationsnetzwerk
DE102017007792A1 (de) Anordnung mit einem Mobilfunk fähigen Gerät und einem Verbindungsgerät
DE60300452T2 (de) System und Verfahren für die Adressierung einer Kommunikation in einem geschalteten Netzwerk
DE202008013765U1 (de) Türklingel und Türspion mit Kamera und Kommunikationsverbindung auf Funktelefon mit Videoübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140721