DE202008013765U1 - Türklingel und Türspion mit Kamera und Kommunikationsverbindung auf Funktelefon mit Videoübertragung - Google Patents

Türklingel und Türspion mit Kamera und Kommunikationsverbindung auf Funktelefon mit Videoübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE202008013765U1
DE202008013765U1 DE200820013765 DE202008013765U DE202008013765U1 DE 202008013765 U1 DE202008013765 U1 DE 202008013765U1 DE 200820013765 DE200820013765 DE 200820013765 DE 202008013765 U DE202008013765 U DE 202008013765U DE 202008013765 U1 DE202008013765 U1 DE 202008013765U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
video
transmission device
door
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820013765
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPATZ ROLF
Original Assignee
OPATZ ROLF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPATZ ROLF filed Critical OPATZ ROLF
Priority to DE200820013765 priority Critical patent/DE202008013765U1/de
Publication of DE202008013765U1 publication Critical patent/DE202008013765U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/02Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with bell or annunciator systems
    • H04M11/025Door telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • H04N7/186Video door telephones

Abstract

Türklingel und Türspion mit Kamera und Kommunikationsverbindung auf Funktelefon mit Videoübertragung, dadurch gekennzeichnet, dass der Türspion (1) eine Kamera (2) ist und diese mit einer Übertragungseinrichtung (3) verbunden ist und die Übertragungseinrichtung (3) ein Kommunikationsmodul (4) für paketvermittelte Daten enthält und dass ein Türklingeltaster (5) mit der Übertragungseinrichtung (3) verbunden ist.

Description

  • Türklingel und Türspion mit Kamera und Kommunikationsverbindung auf Funktelefon mit Videoübertragung insbesondere für Wohnungstüren oder Haustüren.
  • Es sind bereits unterschiedliche Varianten von Türüberwachungen sowie mit einem Telekommunikationssystem gekoppelte Türüberwachungen bekannt. So wird in der DE 200 04 460 U1 eine Video-Haussprechanlage mit mindestens einer Inneneinheit, die ein Mikrophon, einen Lautsprecher und einen Monitor aufweist, sowie eine Außeneinheit, die ebenfalls ein Mikrophon, einen Lautsprecher und jedoch eine Kamera aufweist, beschrieben, wobei die Inneneinheit und die Außeneinheit dazu ausgelegt sind, miteinander Signale auszutauschen, wobei diese Signale eine Funkstrecke durchlaufen.
  • Die DE 198 51 425 A1 beschreibt eine Türüberwachungseinrichtung mit wenigstens einer Videokamera und wenigstens einem Monitor zum Anzeigen des aufgenommenen Bildes. Gemäß dieser Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Videokamera im Bereich des üblichen Klingeltasters angeordnet und über die vorhandenen Klingeltasterleitungen mit einem Stromnetz zur Energieversorgung verbunden ist und dass das Ausgangssignal der Videokamera per Funksignal zu wenigstens einem Funkempfänger übermittelt wird, der mit dem Monitor in Verbindung steht.
  • Die EP 0 767 571 A2 beschreibt eine auf analoger Übertragungstechnik basierende Haustelekommunikationsanlage für mehrere Endstellen, die auch als Videotelefonapparate ausgestattet sein können. Die Anlage ist vor allem in Gebäuden mit Türfreisprech-, Klingel- und Türöffneranlagen und/oder Türvideoanlagen einsetzbar. Diese Anlage besitzt eine Schnittstelle, die als programmierbare Zwei-Draht-Schnittstelle für Sprach und/oder Videokommunikation ausgebildet ist. Die als Telefon, Videotelefon bzw. PC mit Sprech- und Steuerfunktion ausgebildeten Endstellen dienen über die Verkabelung zur Steuerung der Zwei-Draht-Schnittstelle. Die Anlage bietet alle Funktionen der Kommunikation innerhalb des Gebäudes, wobei die Gegenstellen zur Türsprech- und Videostelle handelsübliche Videotelefone sind.
  • Schließlich beschreibt die DE 195 06 673 C2 eine Gegensprechanlage mit einer Außensprecheinrichtung und einer Vielzahl von Innensprecheinrichtungen, die jeweils mit der Außensprecheinrichtung verbunden sind, und einer Kamera, welche die Gebiete um eine Eingangshallentür überwacht und ein dort aufgenommenes Bild zu einer entsprechenden Videoanlage sendet, um das Besucherbild zu zeigen, wobei die Videoanlage ein üblicher Fernseher der Wohnung ist und dass jede Innensprecheinrichtung eine Einrichtung zum Einstellen des Fernsehers in einen Audio/Video-Eingangsmodus aufweist.
  • Alle diese Lösungen beinhalten umfangreiche Speziallösungen, die für den jeweiligen Anwendungsfall interessant, jedoch teilweise sehr aufwendig in der Realisierung sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Türklingel und einen Türspion mit Kamera und Kommunikationsverbindung auf Funktelefon mit Videoübertragung insbesondere für Wohnungstüren oder Haustüren zu schaffen Mit der Erfindung wird im angegebenen Anwendungsfall erreicht, dass durch den Einsatz einer handelsüblichen Kamera und der Kopplung dieser Kamera über eine Übertragungseinrichtung mit einem Kommunikationsmodul eine Kommunikationsverbindung auf ein Funktelefon zur Videoübertragung geschaffen wird, wobei diese Kamera am Türspion einer Haustür oder Wohnungstür befestigt ist und durch das Drücken des Klingeltaster eine Videoübertragung initiiert und über die Übertragungseinrichtung und das Kommunikationsmodul aufgebaut wird und der abwesende Bewohner an seinem Funktelefon einen entsprechenden Videoanruf als Kontroll- und Überwachungsanruf erhält.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 dargestellt.
  • Die Türklingel und der Türspion mit Videoübertragung erfahren eine Weiterbildung nach Anspruch 2, wobei das Kommunikationsmodul ein Funktelefon ist und eine Übertragungsmöglichkeit für GPRS und UMTS besitzt, wodurch der Einsatz spezieller Funktelefonersatzlösungen entfallen kann, wodurch die Lösung einfacher und kostengünstiger wird. Mit der Weiterbildung nach Anspruch 3 wird die Kamera durch eine integrierte Kamera eines Funktelefons und das Funktelefon mit dem Klingeltaster verbunden, wodurch der Einsatz einer speziellen Kamera entfallen kann und die Funktionalität der Videoaufzeichnung und der Funkübertragung in einem Gerät gebündelt werden kann, wodurch wiederum Kosten gesenkt werden können. Die Weiterbildung nach Anspruch 4 gilt der Übertragungseinrichtung, welche durch ein Kommunikationsmodul für eine zusätzliche leitungsvermittelte Kommunikation über das GSM-Netz ergänzt ist, wodurch neben der Videoübertragung auch eine Sprachverbindung zwischen dem Klingelnden und der abwesenden Bewohner hergestellt werden kann und über einen Lautsprecher und ein Mikrofon unterstütz wird. Bei der Weiterbildung nach Anspruches 5 ist die Übertragungseinrichtung mit einer Hausklingel und/oder Hauswechselsprechanlage mit Videoübertragung koppelbar, wodurch bestehende System im Funktionsumfang erweiterbar sind und einen erweiterten Komfort bieten.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Kamera an einer Eingangstür, des Klingeltasters und des Kommunikationsmoduls verbunden mit der Übertragungseinheit,
  • 2 eine schematische Darstellung des Funktelefons mit Kamera direkt verbunden mit dem Klingeltaster und
  • 3 eine schematische Darstellung der Kamera, des Klingeltasters, mit Lautsprecher und Mikrofon und des Kommunikationsmoduls verbunden mit der Übertragungseinheit.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 ist eine Kamera 2 als ein Türspion 1 in einer Eingangstür 9 eingebaut. Diese Kamera 2 ist mit einer Übertragungseinrichtung 3 verbunden. Die Übertragungseinrichtung 3 enthält ein Kommunikationsmodul 4 für paketvermittelte Daten bzw. ist mit einem solchen gekoppelt. Ein Türklingeltaster 5 ist drahtgebunden mit der Übertragungseinrichtung 3 verbunden. Die Kamera 2 ist mit der Übertragungseinrichtung 3 über bekannte und gebräuchliche Verbindungen und/oder Schnittstellen, wie die drahtgebundenen USB-Schnittstellen, Ethernet-Netzwerkverbindung oder über Videoschnittstellen oder über kabellose Verbindungen via Bluetooth oder Wireless LAN zur Bild bzw. Videodatenübertragung verbunden. Das Kommunikationsmodul 4 ist mit der Übertragungseinrichtung 3 ebenfalls über die drahtgebundenen USB-Schnittstellen oder über kabellose Verbindungen via Bluetooth oder Wireless LAN oder über eine dem Hersteller des Kommunikationsmoduls 4 individuellen Schnittstelle zur Datenübertragung von Bild bzw. Video verbunden. Das Kommunikationsmodul 4 kann auch durch ein, den Anforderungen für die paketorientierte Datenübertragung via UMTS oder GPRS gerecht werdenden Funktelefon 6 realisiert werden. Durch einen durch das Drücken des Klingeltasters 5 ausgelösten Impuls startet, gesteuert durch die Übertragungseinrichtung 3, zum Einen die Aufzeichnung der Kamera 2 und zum Anderen wird die Kommunikationsverbindung zur zuvor definierten Rufnummer des Bewohners als Videoanruf aufgebaut. Die Rufnummer kann sowohl in der Übertragungseinrichtung 3 als auch im Kommunikationsmodul 4 hinterlegt bzw. fest voreingestellt sein, wobei die Übertragungseinrichtung 3 die anzuwählende Rufnummer an das Kommunikationsmodul 4 zur Wahl übergibt. Der angerufene abwesende Bewohner erhält den Anruf und sieht den vor der Tür wartenden Besucher.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird, wie in 2 dargestellt, die Kopplung eines Funktelefons 6 direkt mit einem Klingeltaster 5 vorgenommen. Dabei ist der Klingeltaster 5 über eine Kabelverbindung mit dem Funktelefon 6 verbunden. Die Kamera 2 des Türspion 1 ist dabei die im Funktelefon 6 als fester Bestandteil integrierte Kamera 2. Durch das Drücken des Klingeltasters 5 wird am Funktelefon 6 eine Kommunikationsverbindung an eine zuvor eingestellte Rufnummer als Videoanruf aufgebaut. Der angerufene abwesende Bewohner erhält den Anruf und sieht den vor der Tür wartenden Besucher.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 3 zeigt einen Türspion 1 als Kamera 2. Diese ist mit einer Übertragungseinrichtung 3 verbunden. Die Übertragungseinrichtung 3 enthält ein Kommunikationsmodul 4 für paketvermittelte Daten. Ein Türklingeltaster 5 mit Lautsprecher 7 und Mikrofon 8 sind drahtgebunden mit der Übertragungseinrichtung 3 verbunden. Die Kamera 2 ist mit der Übertragungseinrichtung 3 über bekannte und gebräuchliche Verbindungen und/oder Schnittstellen, wie die drahtgebundenen USB-Schnittstellen, Ethernet-Netzwerkverbindung oder über Videoschnittstellen oder über kabellose Verbindungen via Bluetooth oder Wireless LAN zur Bild- bzw. Videodatenübertragung verbunden. Das Kommunikationsmodul 4 ist mit der Übertragungseinrichtung 3 ebenfalls über die drahtgebundene USB-Schnittstelle oder über eine kabellose Verbindung via Bluetooth oder Wireless LAN oder über eine dem Hersteller des Kommunikationsmoduls 4 individuellen Schnittstelle zur Datenübertragung von Bild bzw. Video und Ton verbunden. Das Kommunikationsmodul 4 kann auch durch ein, den Anforderungen für die paketorientierte Datenübertragung via UMTS oder GPRS und die leitungsvermittelte Kommunikation über das GSM-Netz gerecht werdenden Funktelefon 6 realisiert werden. Durch einen durch das Drücken des Klingeltasters 5 ausgelösten Impuls startet, gesteuert durch die Übertragungseinrichtung 3, zum Einen die Aufzeichnung der Kamera 2 und zum Anderen wird die Kommunikationsverbindung zur zuvor definierten Rufnummer des Bewohners als Sprach- und Videoanruf aufgebaut. Die Rufnummer kann sowohl in der Übertragungseinrichtung 3 als auch im Kommunikationsmodul 4 hinterlegt bzw. fest voreingestellt sein, wobei die Übertragungseinrichtung 3 die anzuwählende Rufnummer an das Kommunikationsmodul 4 zur Wahl übergibt. Der angerufene abwesende Bewohner erhält den Anruf und sieht den vor der Tür 1 wartenden Besucher und kann mit ihm über den Lautsprecher 7 und das Mikrofon 8 kommunizieren.
  • 1
    Türspion
    2
    Kamera
    3
    Übertragungseinrichtung
    4
    Kommunikationsmodul
    5
    Türklingeltaster
    6
    Funktelefon
    7
    Lautsprecher
    8
    Mikrofon
    9
    Tür, Eingangstür
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20004460 U1 [0002]
    • - DE 19851425 A1 [0003]
    • - EP 0767571 A2 [0004]
    • - DE 19506673 C2 [0005]

Claims (5)

  1. Türklingel und Türspion mit Kamera und Kommunikationsverbindung auf Funktelefon mit Videoübertragung, dadurch gekennzeichnet, dass der Türspion (1) eine Kamera (2) ist und diese mit einer Übertragungseinrichtung (3) verbunden ist und die Übertragungseinrichtung (3) ein Kommunikationsmodul (4) für paketvermittelte Daten enthält und dass ein Türklingeltaster (5) mit der Übertragungseinrichtung (3) verbunden ist.
  2. Türklingel und Türspion mit Videoübertragung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (4) ein Funktelefon (6) ist und eine Übertragungsmöglichkeit für GPRS und UMTS besitzt.
  3. Türklingel und Türspion mit Videoübertragung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die Kamera (2) eine integrierte Kamera eines Funktelefons (6) ist und dass dieses Funktelefon (6) mit dem Klingeltaster (5) verbunden ist.
  4. Türklingel und Türspion mit Videoübertragung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (3) ein Kommunikationsmodul (4) für eine zusätzliche leitungsvermittelte Kommunikation über das GSM-Netz enthält und der Türklingeltaster (5) einen mit der Übertragungseinrichtung (3) gekoppelten Lautsprecher (7) und ein Mikrofon (8) besitzt.
  5. Türklingel und Türspion mit Videoübertragung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die Übertragungseinrichtung (3) mit einer Hausklingel- und/oder Hauswechselsprechanlage mit Videoübertragung koppelbar ist.
DE200820013765 2008-11-09 2008-11-09 Türklingel und Türspion mit Kamera und Kommunikationsverbindung auf Funktelefon mit Videoübertragung Expired - Lifetime DE202008013765U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013765 DE202008013765U1 (de) 2008-11-09 2008-11-09 Türklingel und Türspion mit Kamera und Kommunikationsverbindung auf Funktelefon mit Videoübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013765 DE202008013765U1 (de) 2008-11-09 2008-11-09 Türklingel und Türspion mit Kamera und Kommunikationsverbindung auf Funktelefon mit Videoübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008013765U1 true DE202008013765U1 (de) 2009-03-26

Family

ID=40490638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820013765 Expired - Lifetime DE202008013765U1 (de) 2008-11-09 2008-11-09 Türklingel und Türspion mit Kamera und Kommunikationsverbindung auf Funktelefon mit Videoübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008013765U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0767571A2 (de) 1995-10-04 1997-04-09 Deutsche Telekom AG Haustelekommunikationsanlage
DE19506673C2 (de) 1995-02-22 1998-08-13 Jhy Ping Chen Gegensprechanlage
DE19851425A1 (de) 1998-11-09 2000-05-18 Kremser Peter Fa Türüberwachungseinrichtung
DE20004460U1 (de) 2000-03-10 2000-05-25 S. Siedle & Soehne,Telefon- Und Telegrafenwerke Stiftung & Co Video-Haussprechanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506673C2 (de) 1995-02-22 1998-08-13 Jhy Ping Chen Gegensprechanlage
EP0767571A2 (de) 1995-10-04 1997-04-09 Deutsche Telekom AG Haustelekommunikationsanlage
DE19851425A1 (de) 1998-11-09 2000-05-18 Kremser Peter Fa Türüberwachungseinrichtung
DE20004460U1 (de) 2000-03-10 2000-05-25 S. Siedle & Soehne,Telefon- Und Telegrafenwerke Stiftung & Co Video-Haussprechanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1320244B1 (de) Modulare Hauskommunikationsanlage
DE102016003774A1 (de) Türklingelstelle mit lokaler Kommunikationsverbindung
EP1587293B1 (de) Drahtlose Türsprechanlage
EP2716040A1 (de) Verfahren zum austausch von signalen zwischen einer hauskommunikationsanlage und einer nicht zu der hauskommunikationsanlage gehörenden kommunikationseinrichtung
WO2002023880A1 (de) Vorrichtung zur fernbetätigten türöffnung
DE19634778A1 (de) Einrichtung zur Anbindung einer Türsprechanlage mit Videokamera an ein diensteintegrierendes digitales Netz
DE4421615C1 (de) Schaltungsanordnung zum Fremdeingriffschutz für das drahtgebundene Telefonnetz
EP0767571B1 (de) Haustelekommunikationsanlage
DE10254273B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Türsprechanlage
DE202008013765U1 (de) Türklingel und Türspion mit Kamera und Kommunikationsverbindung auf Funktelefon mit Videoübertragung
DE4119555C2 (de) Kleines Nebenstellenkommunikationssystem, insbesondere Heimtelefonsystem
EP1120981B1 (de) Kommunikationssystem
DE19738784C2 (de) Anlage mit einer Türstation und mehreren Wohnungsstationen, die über eine Bus-Zweidrahtleitung miteinander verbunden sind
DE102010016180A1 (de) Türsprechanlage mit Concierge-Funktion
EP0264553B1 (de) Fernsteuereinrichtung
DE4013961C2 (de) Haustelefonanlage
DE19815553A1 (de) Telekommunikationsgerät mit Schnittstelle zu einem Fernsehgerät als Monitor für Telekommunikations-Anwendungen
DE202012012542U1 (de) Türsprechanlage
DE19526981C2 (de) Mit einem Personalcomputer kombinierte Telefoneinheit
DE19811064C1 (de) Haussprechanlage
DE4408976C2 (de) Telekommunikationsendgerät
AT393425B (de) Vorrichtung zum automatischen aufbau einer telefonverbindung zu zumindest einer durch programmierung vorzubestimmenden zielrufnummer
EP2381655B1 (de) Kommunikationseinrichtung
DE3739509A1 (de) Kontroll-, steuerungs- und kommunikationssystem
DE19716579C2 (de) Türsprechanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090430

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120601