EP2711627A2 - Thermogeneratoreinrichtung und Gasbrenner mit einer solchen Thermogeneratoreinrichtung - Google Patents

Thermogeneratoreinrichtung und Gasbrenner mit einer solchen Thermogeneratoreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2711627A2
EP2711627A2 EP13185101.6A EP13185101A EP2711627A2 EP 2711627 A2 EP2711627 A2 EP 2711627A2 EP 13185101 A EP13185101 A EP 13185101A EP 2711627 A2 EP2711627 A2 EP 2711627A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thermogenerator
hot
pot carrier
carrier part
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13185101.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2711627A3 (de
Inventor
Marcus Frank
Konrad SCHÖNEMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP2711627A2 publication Critical patent/EP2711627A2/de
Publication of EP2711627A3 publication Critical patent/EP2711627A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/105Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/245Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/107Pan supports or grates therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2208/00Control devices associated with burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/20Warning devices
    • F23N2231/22Warning devices using warning lamps

Definitions

  • thermogenerator device with a thermoelectric generator, hereinafter referred to as a thermogenerator, for a gas burner or a gas hob. Furthermore, the invention also relates to such a gas burner or a gas hob.
  • thermogenerator located above a gas burner body and is cooled by a bottom of the pot.
  • thermogenerator device for a gas burner, which may be integrated in a pot carrier part.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned heat generator and a gas burner provided therewith or a gas hob, with which problems of the prior art can be eliminated and it is particularly possible to electrically provide a display for the gas burner with the thermogenerator at the same time ensuring operational safety, in particular as a hot indication.
  • thermogenerator device with the features of claim 1 and a gas burner with the features of claim 13 and a gas hob with such a gas burner.
  • Advantageous and preferred embodiments of the invention are the subject matter of the further claims and are explained in more detail below. Some of the features are mentioned only for the thermogenerator device or only for the gas burner. However, they should be able to apply independently for both the thermogenerator and the gas burner independently. The wording of the claims is incorporated herein by express reference.
  • thermogenerator device just has the thermoelectric generator or thermogenerator. Furthermore, it has a hot part with a hot side, which are preferably heated by the gas burner or can be hit by the gas flame. For this purpose, hot part and hot side are directed inwards to a burner body or to the flame of the gas burner. Furthermore, it has a cold part with a cold side at which the heat flowing through the generator is given off again, either to the ambient air or to a cooking surface of the gas burner or even at least partially to a cooking vessel placed.
  • thermogenerator device advantageously has an angled course and at least one thermogenerator is integrated in it, under certain circumstances even several, which are then advantageously connected in parallel or are arranged side by side.
  • the thermogenerator has in this case with one side to the hot part or is thermally coupled or connected to the hot part and thermally coupled to the other side with the cold part or connected to the respective thermal coupling, advantageously by direct contact for a the best possible heat transfer.
  • the thermal coupling can also be done by angled or curved heat-conducting elements. This will be described below.
  • thermogenerator device is designed as a pot carrier part and has a lighting means.
  • a cold side can form the lower or the lateral outer region of the thermoelectric generator device or of the pot carrier part.
  • a hot display can be realized by the light source, which is already available for temperatures generally in the range from 60 ° C upwards for the pot carrier part available.
  • the hot indication must be activated or the light source should illuminate immediately or relatively quickly, advantageously in a few seconds.
  • a temperature difference is about 40 ° C to the ambient air, which is at the beginning of the operation of the gas burner at the same room temperature as the rest of the pot carrier part and in particular the cold side of the cold part.
  • a hot indicator should also function or be activated if there is a so-called stationary state during operation of the gas burner. Then the hot part is at a temperature of several 100 ° C, and also the temperature of the cold part is above 100 ° C or also several 100 ° C. Even then, a temperature difference of several 10 ° C, preferably at least 40 ° C, be given, so that the thermogenerator can bring the bulb to light as a hot indicator.
  • the hot indicator should still be active or shine as a bulb, as long as part of the pot carrier part has a temperature above 60 ° C. Very this part of the hot part, which remains hot the longest, is probably the hot part, so that a temperature difference of about 40 ° C. to the cold part or to the cold side should also be provided here in the thermal path through the thermogenerator.
  • the pot carrier part can be formed integrally and in one piece.
  • it may be made of iron, for example or cast iron. This is a cheap and easy-to-use material for pan supports of gas burners. Holes or recesses can be introduced or generated in the pot carrier part in order to arrange the thermogenerator therein, possibly also several thermogenerators. These holes or recesses can also be provided during production.
  • the illuminant should also be arranged therein.
  • the lighting means is arranged on an outer edge or the lateral outer edge, so that it is clearly visible.
  • a pot carrier has a continuous section between the hot part and cold part.
  • the pot carrier part is thus formed in one piece or in one piece, in particular together with this continuous section, which preferably extends past the thermal generator.
  • a thermal insulation may be provided to the thermogenerator out, in particular between this continuous section and the thermal generator.
  • this continuous section can point to a burner body or a flame of the gas burner, for example in the case of an angled pot support part near the inside of the angle.
  • a continuous section can advantageously have less than 30% of the cross-section of the pot carrier part, for example between 5% and 20%.
  • This continuous section can serve to increase the mechanical strength of the pot carrier part for its pot carrying function. Since it also forms a thermal short circuit between hot part and cold part, it should not just be too thick or large.
  • Such a heat-conducting part may be from the hot side and / or the Lead the cold side in the hot part or in the cold part towards the thermogenerator.
  • Such a heat conducting part is particularly advantageously provided at least between the hot side and the thermal generator. If it consists of a material with higher thermal conductivity than the material of the pot carrier part, for example of aluminum or copper, which have a threefold or fivefold thermal conductivity, then a significantly better heat transfer to the thermal generator for a higher power output.
  • a main mechanical strength of the pot carrier part is formed by its main material, for example, the aforementioned cast iron.
  • the integrated cause a power increase for the thermal generator.
  • such sauceleitmaschine can also be designed such that in the aforementioned applications, at least as much power is generated that an LED can be operated as a light source.
  • thermogenerator in yet another embodiment of the invention can be provided with an introduced heat conduction that it is in a cold state, especially at about room temperature, so dimensioned or arranged that it does not touch the thermogenerator or has a distance therefrom. Under certain circumstances, it may also have a small distance to the hot side or the hot part in the region of the hot side. The distance is dimensioned together with the dimensions of the heat conducting part and its material so that at an aforementioned critical temperature for the pot carrier part, in particular the said 60 ° C on the hot side, or an aforementioned temperature difference of about 40 ° C at the hot Side, the heat-conducting part expands so that the small distance is overcome and a direct investment is given, especially at the thermal generator.
  • a downwardly facing portion of the pot carrier part forms the cold side, in particular with a thermal coupling to a hob of the gas burner.
  • heat absorption is very well possible here.
  • a laterally outwardly facing side of the pot carrier part forms the cold side in order to cool the thermogenerator or to remove the heat flowing through it, advantageously directly to the outside air.
  • this cold side or an outer side can be enlarged with regard to its surface, for example as a type of heat sink by means of ribs, projections or the like.
  • ribs, projections or the like A person skilled in the art can fall back on generally known forms for heat sinks.
  • Such ribs or Moreover, projections also have the advantage that during operation of the gas burner with the pot carrier part, this cold side can also become relatively hot.
  • a heat sink on the lateral outer side of the pot carrier part may be a second heat conducting part, this time on the cold part facing side of the thermal generator.
  • thermogenerator device 18 In Fig. 1 an inventive gas hob 11 with hob plate 12 made of stainless steel and a gas burner 13 according to the invention together with the gas flame 14 is shown.
  • a pot 16 is supported by a thermogenerator device 18 according to the invention as a pot carrier part.
  • the thermogenerator device 18 has a horizontal, pointing to the gas burner 13 web 20 as a hot part with hot side 21.
  • the hot side 21 is heated as a surface or area of the gas flame 14.
  • a vertical base 22 is provided with a cold side 23 and an outwardly facing rear side 24, wherein the cold side 23 points down to the hob plate 12 and rests on it and is thermally connected thereto.
  • the base 22 may also be part of a circumferential ring with a plurality of webs 20.
  • a plurality of such thermogenerator devices 18 may be provided, for example, three or four distributed in a circle around the gas burner 13, in particular contiguous via a ring instead of the base 22 on the outside
  • a recess 25 is provided, which leaves to the left, ie in the direction of the gas burner 13, a continuous section 26 between the two parts for receiving the mechanical loads.
  • a thermoelectric generator 30 is arranged, in a known manner with good thermal contact up to the web 20 as a hot part and down to the base 22 as a cold part.
  • the thermogenerator 30 is connected to a controller 32 which drives an LED 34 which radiates to the right at the backside 24.
  • the recess 25 is filled with an abovementioned material which is temperature-resistant, heat-insulating and possibly electrically insulating, for example silicone or cast resin, in particular for a dishwasher suitability for cleaning the carrier part.
  • this material serves at the same time to scatter the light of the LED 34 to homogeneously illuminate the hot indicator.
  • a window or optic may also be arranged in front of the LED 34 as a media-tight, light-permeable cover for closing the recess 25.
  • the controller 32 may be configured to determine the temperature difference due to the electrical power generated by the thermal generator 30. If this exceeds a certain value, then the controller recognizes that the LED 34 should light up as a well-recognizable hot indicator and controls it accordingly. In this case, the thermogenerator 30 also generates enough energy for the LED 34. This should be the case when the web 20 has been heated as the hottest part of the gas flame 14 to more than 60 ° C, so here can threaten a burn hazard. In particular, the transition of the LED 34 from the off state to the on state should occur analogously to hot ads in known cooktops abruptly. This can be achieved by the electronic controller 32.
  • this hot indicator should continue to light up, so the thermogenerator 30 must still provide enough power. Since the cold side 23 at the hob plate is coupled and so cooled this is not a problem. Even after switching off the gas burner 13, the temperature is permanently higher at the web 20 than at the base 22. The hot indication thus continues.
  • the hot indication or LED 34 can and should also go out, which the controller 32 can in turn assume. This control can also be omitted in a simple embodiment. Then the sizing and tuning of the components is a little more expensive to ensure that at the temperatures mentioned or temperature differences, the hot indicator as desired and described concerns or emanates. Unless all of the aforementioned three cases can be covered by the same thermal generator 30, it is also possible that several thermal generators are used in different thermal paths. They then cover each case by lighting a case at an individual temperature difference, so that a continuous hot indication is given in all three cases.
  • thermogenerator 30 As well as the further figures, the thermal resistances R ST of the web 20, R SO of the base 22, R DA of the continuous section 26 and R TG of the thermogenerator 30 are also shown as an illustration. They show the heat flow at least schematically.
  • Pot supports are generally cast from ferrous materials.
  • the thermal conductivity is thus determined by the base material and is about 70 W / mK. This thermal conductivity is antiproportional in the thermal resistance, which in turn receives anti-proportional in the heat flow. So if you increase the thermal conductivity of the base material, the heat flow and thus also the electrical increases Power at the thermogenerator.
  • This is in Fig. 3 a similar gas hob 111 according to the invention with hob plate 112, gas burner 113 and thermal generator device 118 according to the invention. This in turn has a horizontal, pointing to the gas burner 113 web 120 as a hot part with hot side 121, which is heated by the gas flame 114.
  • a vertical base 122 is provided with a cold side 123, which in turn rests on hob plate 112.
  • a recess 125 is significantly larger and differently shaped here. Above all, it extends into the web 120 as a hot part or to the hot side 121. The opening to the rear side 124 of the base 122 is larger.
  • a second heat conducting part 138 with the thermal resistance R W2 goes from the other side of the thermal generator 130 through the base 122 down to the cold side 123.
  • the continuous portion 126 has the thermal resistance R DA .
  • One way to increase the performance of the thermal generator 130 would be to choose a base material for the pan support part of the thermal generator 118, which has a higher thermal conductivity than iron.
  • a base material for the pan support part of the thermal generator 118 which has a higher thermal conductivity than iron.
  • aluminum ( ⁇ 200W / mK) is suitable because of its good castability, alternatively copper ( ⁇ ⁇ 350W / mK).
  • copper ⁇ ⁇ 350W / mK
  • no complete recess is required as a recess in the pot carrier part, but only a bore, advantageously along the web. This significantly reduces production costs.
  • an improved heat conducting part can be used. The cooling or cooling takes place via the rear part of the web or the back directly into the ambient air. The bore is in turn closed by a potting compound or a cover.
  • a further heat conducting part 238 arranged on the cold side of the thermal generator 230 the like or analogous to heat sinks with ribs 239 odgl. is designed as explained above.
  • the heat dissipation is significantly improved.
  • a structure according to Fig. 4 be provided.
  • a gap a becomes conscious, see the magnification in FIG Fig. 5 is provided between the heat conducting part 336 of length I and the hot side of the thermal generator 330.
  • the gap a becomes smaller as the heat conduction part 336 expands.
  • thermogenerator 330 it is dimensioned such that when the heat-conducting part 336 has expanded to the length I + a, the thermal contact to the thermogenerator 330 or its hot side is closed. The heat flow can then drain well through the thermogenerator 330 and there is sufficient electrical energy for the LED 334 available.
  • the LED 334 in a period of 1 to 5 sec turned on, which is considered as abrupt or fast enough.
  • the heat-conducting part 336 possibly also the thermogenerator 330, should be resiliently mounted in the web 320, so that upon further expansion of the heat-conducting part 336, which will be greater than that of the web 320 made of iron , the thermogenerator 330 is not damaged.
  • a chamfer can be added to the upper edge of the web. This makes the hot display even better.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Bei einer Thermogeneratoreinrichtung (18) als Topfträgerteil mit Thermogenerator (30) für einen Gasbrenner sind ein Heiß-Teil mit Heiß-Seite und ein Kalt-Teil mit Kalt-Seite sowie ein integrierter Thermogenerator (30) vorgesehen. Die Thermogeneratoreinrichtung (18) weist eine LED (34) auf und versorgt diese mit Energie. Zur besseren elektrischen Leistungserzeugung sind in die Thermogeneratoreinrichtung 18) Wärmeleitteile integriert, und ein Wärmefluss durch den Thermogenerator (30) kann so eingestellt werden, dass die LED (34) als Heißanzeige ab einer Temperatur von 60°C und höher automatisch arbeitet.

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Thermogeneratoreinrichtung mit einem thermoelektrischen Generator, im Folgenden als Thermogenerator bezeichnet, für einen Gasbrenner bzw. ein Gaskochfeld. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch einen solchen Gasbrenner bzw. ein Gaskochfeld.
  • Aus der DE 102010042872 A1 ist eine entsprechende Anordnung einer Thermogeneratoreinrichtung an einem Gasbrenner bekannt. Dabei befindet sich der Thermogenerator über einem Gasbrennerkörper und wird von einer Topfunterseite gekühlt.
  • Die DE 1020102003471.7 beschreibt eine Thermogeneratoreinrichtung für einen Gasbrenner, die in ein Topfträgerteil integriert sein kann.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Thermogeneratoreinrichtung sowie einen damit versehenen Gasbrenner bzw. ein Gaskochfeld zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik beseitigt werden können und es insbesondere möglich ist, eine Anzeige für den Gasbrenner mit dem Thermogenerator elektrisch zu versorgen bei gleichzeitig gewährleisteter Betriebssicherheit, insbesondere als Heißanzeige.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Thermogeneratoreinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einen Gasbrenner mit den Merkmalen des Anspruchs 13 bzw. ein Gaskochfeld mit einem solchen Gasbrenner. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für die Thermogeneratoreinrichtung oder nur für den Gasbrenner genannt. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für den Thermogenerator als auch für den Gasbrenner selbstständig gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass die Thermogeneratoreinrichtung eben den thermoelektrischen Generator bzw. Thermogenerator aufweist. Des Weiteren weist sie einen Heiß-Teil mit einer Heiß-Seite auf, die vorzugsweise von dem Gasbrenner beheizt werden bzw. von der Gasflamme getroffen werden können. Dazu sind Heiß-Teil und Heiß-Seite nach innen gerichtet zu einem Brennerkörper bzw. zur Flamme des Gasbrenners hin. Des Weiteren weist sie einen Kalt-Teil mit einer Kalt-Seite auf, an denen die durch den Generator fließende Wärme wieder abgegeben wird, entweder an die Umgebungsluft oder an eine Kochfeldfläche des Gasbrenners oder sogar zumindest teilweise an ein aufgestelltes Kochgefäß.
  • Die Thermogeneratoreinrichtung weist vorteilhaft einen winkligen Verlauf auf und mindestens ein Thermogenerator ist in sie integriert, unter Umständen sogar mehrere, die dann vorteilhaft parallel geschaltet sind bzw. nebeneinander angeordnet sind. Der Thermogenerator weist dabei mit einer Seite zu dem Heiß-Teil bzw. ist thermisch mit dem Heiß-Teil gekoppelt oder verbunden und mit der anderen Seite thermisch mit dem Kalt-Teil gekoppelt bzw. verbunden zur jeweils thermischen Kopplung, vorteilhaft durch direkten Kontakt für eine möglichst gute Wärmeübertragung. Es ist grundsätzlich nicht zwingend nötig, dass der Thermogenerator jeweils zur Heiß- und Kaltseite der Thermogeneratoreinrichtung weist, da beispielsweise durch Wärmeleitelemente die Wärme ja auch um die Ecke oder im Bogen geleitet werden kann. Wichtig ist, dass der Wärmestrom von der Heißseite der Thermogeneratoreinrichtung zur Heißseite des Thermogenerators geleitet wird, durch ihn strömt und von seiner Kaltseite zur Kaltseite der Thermogeneratoreinrichtung geleitet wird. Die thermische Kopplung kann auch durch winklige oder bogenförmige Wärmeleitelemente erfolgen. Dies wird nachfolgend noch beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist die Thermogeneratoreinrichtung als Topfträgerteil ausgebildet und weist ein Leuchtmittel auf. Eine Kalt-Seite kann dabei den unteren oder den seitlichen äußeren Bereich der Thermogeneratoreinrichtung bzw. des Topfträgerteils bilden.
  • So ist es möglich, dass eine Heißanzeige realisiert werden kann durch das Leuchtmittel, welche bereits für Temperaturen im Allgemeinen im Bereich ab 60°C aufwärts für das Topfträgerteil zur Verfügung stehen soll. Sobald der Heiß-Teil nahe an der Flamme des Gasbrenners diese Temperatur von 60°C überschreitet, muss die Heißanzeige aktiviert werden bzw. soll das Leuchtmittel sofort oder relativ schnell aufleuchten, vorteilhaft in wenigen Sekunden. Eine Temperaturdifferenz beträgt dabei etwa 40°C zur Umgebungsluft, die sich zu Beginn des Betriebs des Gasbrenners auf der gleichen Raumtemperatur befindet wie der übrige Bereich des Topfträgerteils und insbesondere die Kalt-Seite am Kalt-Teil.
  • Des Weiteren soll eine Heißanzeige auch funktionieren bzw. aktiviert sein, wenn ein sogenannter stationärer Zustand beim Betrieb des Gasbrenners herrscht. Dann ist das Heiß-Teil auf einer Temperatur von mehreren 100°C, und auch die Temperatur des Kalt-Teils beträgt über 100°C bzw. ebenfalls mehrere 100°C. Auch dann muss eine Temperaturdifferenz von mehreren 10°C, vorteilhaft mindestens 40°C, gegeben sein, damit der Thermogenerator das Leuchtmittel zum Leuchten bringen kann als Heißanzeige.
  • Schließlich soll auch beim Abkühlen nach Abstellen des Gasbrenners die Heißanzeige noch aktiv sein bzw. als Leuchtmittel leuchten, solange ein Teil des Topfträgerteils eine Temperatur über 60°C aufweist. Sehr wahrscheinlich ist dieser am längsten heiß bleibende Teil der Heiß-Teil, so dass auch hier im thermischen Pfad durch den Thermogenerator noch eine Temperaturdifferenz von etwa 40°C zum Kalt-Teil bzw. zur Kalt-Seite vorgesehen sein sollte.
  • Falls es mittels der Auslegung der einzelnen Bauteile der Thermogeneratoreinrichtung bzw. des Topfträgerteils, insbesondere eines möglichen Steges des Topfträgerteils für die mechanische Festigkeit der Tragefunktion, zu schwierig ist, genau bei der vorgenannten Temperatur von 60°C bzw. Temperaturdifferenz von 40°C das Leuchtmittel zum Leuchten zu bringen, so kann vorteilhaft eine elektronische Steuerung zum Ein- und Ausschalten des Leuchtmittels vorgesehen sein bei bestimmten Temperaturdifferenzen bzw. Wärmeströmen. Empirisch kann dann beim vorgenannten Aufheizen, beim kontinuierlichen Betreiben und auch beim Abkühlen festgelegt werden, bei welchem jeweiligen Wärmestrom bzw. bei welchem Maß der Energieerzeugung die Steuerung das Leuchtmittel anschaltet und wieder abschaltet. Diese elektronische Steuerung kann als Baueinheit in das Topfträgerteil integriert sein, vorteilhaft zusammen mit den Leuchtmitteln. Besonders vorteilhaft kann diese Baueinheit sogar zusammen mit dem Thermogenerator ausgebildet sein, so dass nur eine einzige Baueinheit in die Thermogeneratoreinrichtung bzw. in das Topfträgerteil zu integrieren ist.
  • In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, eine solche Baueinheit in den Topfträger einzugießen. Dann kann dessen mechanische Stabilität erhöht werden und die Funktion der Baueinheit gewährleistet werden. Das Material zum Eingießen kann speziell ausgesucht werden zum einen bzgl. seiner Temperaturbeständigkeit und zum anderen bzgl. seiner Wärmeleitfähigkeit sowie seiner elektrischen Isolationseigenschaften.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann das Topfträgerteil einstückig und einteilig ausgebildet sein. Insbesondere kann es beispielsweise aus Eisen bzw. Gusseisen hergestellt sein. Dies ist ein günstiges sowie einfach zu verarbeitendes Material für Topfträger von Gasbrennern. In das Topfträgerteil können Bohrungen bzw. Ausnehmungen eingebracht werden bzw. erzeugt werden, um den Thermogenerator darin anzuordnen, unter Umständen auch mehrere Thermogeneratoren. Diese Bohrungen bzw. Ausnehmungen können auch bei der Herstellung vorgesehen werden. Vorteilhaft sollte dabei auch das Leuchtmittel darin angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist das Leuchtmittel an einem Außenrand bzw. dem seitlichen Außenrand angeordnet ist, so dass es gut sichtbar ist.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass ein Topfträger einen durchgehenden Abschnitt zwischen Heiß-Teil und Kalt-Teil aufweist. Hier ist das Topfträgerteil also einteilig bzw. einstückig ausgebildet, insbesondere zusammen mit diesem durchgehenden Abschnitt, der vorzugsweise am Thermogenerator vorbei verläuft. Hier kann auch eine thermische Dämmung zu dem Thermogenerator hin vorgesehen sein, insbesondere zwischen diesem durchgehenden Abschnitt und dem Thermogenerator. In möglicher Ausgestaltung der Erfindung kann dieser durchgehende Abschnitt zu einem Brennerkörper bzw. einer Flamme des Gasbrenners weisen, beispielsweise bei einem winklig ausgebildeten Topfträgerteil nahe der Innenseite des Winkels.
  • Ein durchgehender Abschnitt kann vorteilhaft weniger als 30% des Querschnitts des Topfträgerteils aufweisen, beispielsweise zwischen 5% und 20%. Dieser durchgehende Abschnitt kann dazu dienen, die mechanische Festigkeit des Topfträgerteils zu erhöhen für seine Topftragefunktion. Da er auch einen thermischen Kurzschluss zwischen Heiß-Teil und Kalt-Teil bildet, sollte er eben nicht zu dick bzw. groß sein.
  • Des Weiteren ist es noch möglich, sogenannte Wärmeleitteile im Topfträger anzuordnen, vorteilhaft wiederum in einer Bohrung bzw. Ausnehmung. Ein solches Wärmeleitteil kann von der Heiß-Seite und/oder der Kalt-Seite jeweils im Heiß-Teil oder im Kalt-Teil zu dem Thermogenerator hin führen. Besonders vorteilhaft ist zumindest zwischen Heiß-Seite und Thermogenerator ein solches Wärmeleitteil vorgesehen. Besteht es aus einem Material mit höherer Wärmeleitfähigkeit als das Material des Topfträgerteils, beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer, welche eine dreifache bzw. fünffache Wärmeleitfähigkeit aufweisen, so erfolgt ein erheblich besserer Wärmetransport zum Thermogenerator für eine höhere Leistungsausbeute. Eine hauptsächliche mechanische Festigkeit des Topfträgerteils wird dabei durch dessen hauptsächliches Material gebildet, beispielsweise vorgenanntes Gusseisen. Die integrierten Wärmeleitteile bewirken dabei eine Leistungserhöhung für den Thermogenerator. Insbesondere können solche Wärmeleitteile auch derart ausgelegt sein, dass bei den vorgenannten Anwendungsfällen zumindest so viel Leistung erzeugt wird, dass eine LED als Leuchtmittel betrieben werden kann. Durch Wahl des Materials des Wärmeleitteils sowie dessen Geometrie kann bei den verschiedenen Anwendungsfällen der Wärmestrom durch den Thermogenerator und somit die Leistungserzeugung beeinflusst werden.
  • Es ist möglich, ein genanntes Wärmeleitteil nachträglich in das Topfträgerteil einzubringen, also in eine Bohrung, Ausnehmung odgl.. Eine Möglichkeit ist ein Eingießen direkt in das Topfträgerteil, wobei sich hier Probleme ergeben können mit unterschiedlicher Wärmeausdehnung aufgrund der möglicherweise deutlich unterschiedlichen Materialeigenschaften und einer engen Einbindung. Deswegen kann es vorteilhaft sein, das Wärmeleitteil zwar in dem Topfträgerteil zu befestigen, es womöglich an der Heiß-Seite auch direkt an das Topfträgerteil anzukoppeln für eine gute Wärmeeinkopplung. Im wesentlichen Verlauf sollte es jedoch so gelagert sein, dass eine gewisse Wärmeausdehnung erfolgen kann, beispielsweise durch eine relativ frei bewegliche Halterung oder durch ein Eingießen in ein elastisches, thermobeständiges Material, beispielsweise Silikon oder Gießharz.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann bei einem eingebrachten Wärmeleitteil vorgesehen sein, dass es in einem kalten Zustand, insbesondere etwa bei Raumtemperatur, so bemessen bzw. angeordnet ist, dass es den Thermogenerator nicht berührt bzw. einen Abstand dazu aufweist. Unter Umständen kann es auch einen geringen Abstand zu der Heiß-Seite bzw. dem Heiß-Teil im Bereich der Heiß-Seite aufweisen. Der Abstand ist zusammen mit den Abmessungen des Wärmeleitteils sowie dessen Material so bemessen, dass bei einer vorgenannten kritischen Temperatur für das Topfträgerteil, insbesondere den genannten 60°C an der Heiß-Seite, bzw. einer vorgenannten Temperaturdifferenz von über 40°C an der Heiß-Seite, sich das Wärmeleitteil derart ausdehnt, dass der geringe Abstand überwunden ist und eine direkte Anlage gegeben ist, insbesondere am Thermogenerator. Da sich bei noch stärkerer Erhöhung der Temperatur des Wärmeleitteils eine weitere Erwärmung ergeben wird, ist es wichtig, dass dann entweder das Wärmeleitteil und/oder der Thermogenerator bewegbar bzw. nachgiebig angeordnet sind um mechanische Schäden durch zu starkes Drücken aufeinander zu vermeiden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist es einerseits möglich, dass ein nach unten weisender Bereich des Topfträgerteils die Kalt-Seite bildet, insbesondere mit einer thermischen Ankopplung an ein Kochfeld des Gasbrenners. Vor allem bei mit Gasbrennern häufig verwendeten Kochfeldern aus Edelstahl ist hier eine Wärmeabnahme gut möglich.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass eine seitlich nach außen weisende Seite des Topfträgerteils die Kalt-Seite bildet, um den Thermogenerator zu kühlen bzw. die durch ihn hindurch fließende Wärme abzunehmen, vorteilhaft direkt an die Außenluft. Um diese Kühlwirkung zu verbessern, kann diese Kalt-Seite bzw. eine Außenseite bzgl. ihrer Oberfläche vergrößert sein, beispielsweise als eine Art Kühlkörper durch Rippen, Vorsprünge odgl.. Hierfür kann ein Fachmann auf allgemein bekannte Formen für Kühlkörper zurückgreifen. Derartige Rippen bzw. Vorsprünge weisen darüber hinaus auch den Vorteil auf, dass beim Betrieb des Gasbrenners mit dem Topfträgerteil diese Kalt-Seite auch relativ heiß werden kann. Berührt eine Hand eines Bedieners versehentlich diese heiße Außenseite bzw. Kalt-Seite, so ist die berührte Fläche aufgrund der Oberflächenvergrößerung wie vorbeschrieben relativ gering, so dass eine mögliche Verbrennung nur sehr kleinflächig passieren kann. Ein Kühlkörper an der seitlichen Außenseite des Topfträgerteils kann ein zweites Wärmeleitteil sein, diesmal an der zum Kalt-Teil weisenden Seite des Thermogenerators.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig.1
    einen seitlichen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Thermogeneratoreinrichtung als Topfträgerteil mit Gasbrenner eines Gaskochfeldes,
    Fig. 2
    eine alternative Ausgestaltung einer Thermogeneratorein-richtung als Topfträgerteil mit zwei Wärmeleitteilen am Thermogenerator,
    Fig. 3
    eine weitere alternative Ausgestaltung einer Thermogeneratoreinrichtung mit einem Wärmeleitteil von der Heiß-Seite zum Thermogenerator und einem Wärmeleitteil als Kalt-Teil,
    Fig. 4
    eine nochmals weitere alternative Ausgestaltung einer Thermogeneratoreinrichtung als Topfträgerteil mit einem geringen Abstand im kalten Zustand zwischen Wärmeleitteil auf der Heiß-Seite und Thermogenerator und
    Fig. 5
    eine Vergrößerung aus Fig. 4 zur Verdeutlichung des Abstands.
    Detaillierte Beschreibung der &Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Gaskochfeld 11 mit Kochfeldplatte 12 aus Edelstahl und einem erfindungsgemäßen Gasbrenner 13 samt Gasflamme 14 dargestellt. Ein Topf 16 wird von einer erfindungsgemäßen Thermogeneratoreinrichtung 18 als Topfträgerteil getragen. Die Thermogeneratoreinrichtung 18 weist einen waagerechten, zum Gasbrenner 13 weisenden Steg 20 als Heiß-Teil mit Heiß-Seite 21 auf. Die Heiß-Seite 21 wird dabei als Fläche bzw. Bereich von der Gasflamme 14 erhitzt. Des Weiteren ist ein senkrechter Sockel 22 mit einer Kalt-Seite 23 und einer nach außen weisenden Rückseite 24 vorgesehen, wobei die Kalt-Seite 23 nach unten zur Kochfeldplatte 12 weist bzw. darauf aufliegt und thermisch daran angebunden ist. Der Sockel 22 kann auch Teil eines umlaufenden Rings mit mehreren Stegen 20 sein. Am Gaskochfeld 11 können mehrere solcher Thermogeneratoreinrichtungen 18 vorgesehen sein, beispielsweise drei oder vier im Kreis verteilt um den Gasbrenner 13, insbesondere zusammenhängend über einen Ring anstatt des Sockels 22 an der Außenseite.
  • Im Übergangsbereich zwischen Sockel 22 und Steg 20 ist eine Ausnehmung 25 vorgesehen, welche nach links, also in Richtung zum Gasbrenner 13, einen durchgehenden Abschnitt 26 zwischen den beiden Teilen lässt zur Aufnahme der mechanischen Belastungen. In der Ausnehmung 25 ist ein thermoelektrischer Generator bzw. Thermogenerator 30 angeordnet, und zwar auf bekannte Weise mit gutem thermischen Kontakt nach oben zum Steg 20 als Heiß-Teil und nach unten zum Sockel 22 als Kalt-Teil. Der Thermogenerator 30 ist mit einer Steuerung 32 verbunden, die eine LED 34 ansteuert, welche nach rechts an der Rückseite 24 strahlt.
  • Im Übrigen ist die Ausnehmung 25 ausgegossen mit einem vorgenannten Material, das temperaturbeständig, wärmedämmend und eventuell elektrisch isolierend ist, beispielsweise Silikon oder Gießharz, insbesondere für eine Spülmaschineneignung zur Reinigung des Trägerteils. Außerdem ist es vorstellbar, dass dieses Material gleichzeitig dazu dient, das Licht der LED 34 zu streuen um die Heißanzeige homogen auszuleuchten. Vor der LED 34 kann auch ein Fenster oder eine Optik angeordnet sein als mediendichte, lichtdurchlässige Abdeckung zum Verschluss der Ausnehmung 25.
  • Die Steuerung 32 kann so ausgelegt sein, dass sie die Temperaturdifferenz aufgrund der vom Thermogenerator 30 erzeugten elektrischen Leistung bestimmt. Überschreitet diese einen bestimmten Wert, so erkennt die Steuerung, dass die LED 34 als gut erkennbare Heißanzeige leuchten soll und steuert sie entsprechend an. In diesem Fall erzeugt der Thermogenerator 30 auch genügend Energie für die LED 34. Dies soll der Fall sein, wenn der Steg 20 als heißester Teil durch die Gasflamme 14 auf mehr als 60°C erhitzt worden ist, hier also schon eine Verbrennungsgefahr drohen kann. Insbesondere sollte der Übergang der LED 34 vom Aus-Zustand zum Ein-Zustand analog zu Heißanzeigen in bekannten Kochfeldern sprunghaft erfolgen. Das kann durch die elektronische Steuerung 32 erreicht werden.
  • Bei weiterem Betrieb des Gasbrenners 13 und noch höheren Temperaturen soll diese Heißanzeige weiterhin leuchten, der Thermogenerator 30 muss also noch genügend Leistung liefern. Da die Kalt-Seite 23 an die Kochfeldplatte angekoppelt ist und so gekühlt wird ist dies kein Problem. Auch nach Abstellen des Gasbrenners 13 ist am Steg 20 die Temperatur dauerhaft höher als am Sockel 22. Die Heißanzeige läuft also weiter.
  • Erst wenn die Temperatur am Steg 20 unter 60°C abgefallen ist, und der Sockel voraussichtlich Raumtemperatur von etwa 20°C aufweist, ist die bestehende Temperaturdifferenz zu gering bzw. die vom Thermogenerator 30 erzeugte Leistung zu gering. In diesem Fall kann und soll die Heißanzeige bzw. LED 34 auch ausgehen, was die Steuerung 32 wiederum übernehmen kann. Diese Steuerung kann auch weggelassen werden in einer einfachen Ausgestaltung. Dann ist die Dimensionierung und Abstimmung der Bauteile etwas aufwändiger, um sicherzustellen, dass bei den genannten Temperaturen bzw. Temperaturdifferenzen die Heißanzeige wie gewünscht und beschrieben angeht oder ausgeht. Wenn nicht alle vorgenannten drei Fälle durch den gleichen Thermogenerator 30 abgedeckt werden können, ist es auch möglich, dass mehrere Thermogeneratoren in verschiedenen thermischen Pfaden eingesetzt werden. Sie decken dann jeweils durch ein Leuchten einen Fall bei einer individuellen Temperaturdifferenz ab, so dass eine durchgehende Heißanzeige bei allen drei Fällen gegeben ist.
  • In Fig. 1 sowie den weiteren Fig. sind auch noch als Veranschaulichung die thermischen Widerstände RST des Stegs 20, RSO des Sockels 22, RDA des durchgehenden Abschnitts 26 und RTG des Thermogenerators 30 dargestellt. Sie zeigen den Wärmefluss zumindest schematisch.
  • Topfträger werden im Allgemeinen aus Eisenwerkstoffen gegossen. Der Wärmeleitwert ist also durch den Grundwerkstoff vorgegeben und liegt bei ca. 70 W/mK. Dieser Wärmeleitwert geht antiproportional in den thermischen Widerstand ein, welcher wiederum antiproportional in den Wärmestrom eingeht. Erhöht man also den Wärmeleitwert des Grundwerkstoffes, erhöht sich der Wärmestrom und damit auch die elektrische Leistung am Thermogenerator. Dazu ist in Fig. 3 ein ähnliches erfindungsgemäßes Gaskochfeld 111 mit Kochfeldplatte 112, Gasbrenner 113 und erfindungsgemäßer Thermogeneratoreinrichtung 118 dargestellt. Diese weist wiederum einen waagerechten, zum Gasbrenner 113 weisenden Steg 120 als Heiß-Teil mit Heiß-Seite 121 auf, die dabei von der Gasflamme 114 erhitzt wird. Ein senkrechter Sockel 122 ist mit einer Kalt-Seite 123 vorgesehen, die wiederum auf Kochfeldplatte 112 aufliegt.
  • Eine Ausnehmung 125 ist hier deutlich größer und anders ausgebildet. Vor allem erstreckt sie sich bis in den Steg 120 als Heiß-Teil bzw. bis zur Heiß-Seite 121. Auch die Öffnung zur Rückseite 124 des Sockels 122 ist größer.
  • In der Ausnehmung 125 verläuft im Steg 120 ein erstes Wärmeleitteil 136 mit dem thermischen Widerstand RW1 von der Heiß-Seite 121 bis an den Thermogenerator 130 mit dem thermischen Widerstand RTG. Ein zweites Wärmeleitteil 138 mit dem thermischen Widerstand RW2 geht von der anderen Seite des Thermogenerators 130 durch den Sockel 122 nach unten an die Kalt-Seite 123. Der durchgehende Abschnitt 126 weist den thermischen Widerstand RDA auf.
  • Eine Möglichkeit zur Erhöhung der Leistung des Thermogenerators 130 wäre die Wahl eines Grundwerkstoffes für das Topfträgerteil der Thermogeneratoreinrichtung 118, der eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Eisen aufweist. Für diesen Fall kommt Aluminium (λ≈200W/mK) wegen seiner guten Gießbarkeit in Frage, alternativ auch Kupfer (λ ≈350W/mK). Es ist jedoch auch möglich, den Topfträger nach wie vor aus Eisenwerkstoffen herzustellen, jedoch die Wärmeleitteile 136 und 138 einzulegen oder einzugießen. Sie liegen im betrachteten thermischen Pfad durch den Thermogenerator 130 und sind durch eine Vergussmasse oder Luft in der Ausnehmung 125 gegen den sie umgebenden Steg 120 bzw. Sockel 122 thermisch gedämmt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist keine komplette Aussparung als Ausnehmung im Topfträgerteil erforderlich, sondern nur eine Bohrung, vorteilhaft längs durch den Steg. Das reduziert den Fertigungsaufwand deutlich. Hier kann wiederum ein verbessertes Wärmeleitteil eingesetzt werden. Die Entwärmung bzw. Kühlung erfolgt über den hinteren Teil des Stegs bzw. die Rückseite direkt in die Umgebungsluft. Die Bohrung wird wiederum durch eine Vergussmasse oder eine Abdeckung geschlossen.
  • Solch eine Ausgestaltung hat jedoch den Nachteil, dass die Fläche zur Entwärmung bzw. Kühlung deutlich reduziert wird und so der Wärmestrom nur schlecht abgeführt werden kann. Um dem entgegenzuwirken ist gemäß Fig. 3 ein weiteres Wärmeleitteil 238 an der Kaltseite des Thermogenerators 230 angeordnet, das analog zu Kühlkörpern mit Rippen 239 odgl. ausgestaltet ist wie eingangs erläutert worden ist. So ist die Wärmeabfuhr deutlich verbessert.
  • In einer Ausgestaltung gemäß Fig. 3 ist es natürlich auch denkbar, dass eine elektronische Steuerung integriert ist, die den vorbeschriebenen sprunghaften Übergang der LED 234 vom Aus- in den Ein-Zustand und umgekehrt ausführt. Um diese einzusparen und den sprunghaften Übergang dennoch zu erreichen kann ein Aufbau gemäß Fig. 4 vorgesehen sein. Hier wird bewusst bei einem Aufbau der Thermogeneratoreinrichtung 318 ein Spalt a, siehe die Vergrößerung in Fig. 5, zwischen dem Wärmeleitteil 336 mit der Länge I und der Heißseite des Thermogenerators 330 vorgesehen. Der Spalt a wird geringer, wenn sich das Wärmeleitteil 336 ausdehnt. Dabei ist er so bemessen, dass dann, wenn sich das Wärmeleitteil 336 auf die Länge I+a ausgedehnt hat, der thermische Kontakt zum Thermogenerators 330 bzw. dessen Heißseite geschlossen wird. Der Wärmestrom kann dann gut durch den Thermogenerator 330 abfließen und es steht ausreichend elektrische Energie für die LED 334 zur Verfügung. Hier wird die LED 334 in einem Zeitraum von 1 bis 5 sek eingeschaltet, was als schlagartig bzw. ausreichend schnell angesehen wird.
  • Wie zuvor erläutert worden ist, sollte dabei das Wärmeleitteil 336, evtl. auch der Thermogenerator 330, nachgiebig bzw. elastisch in dem Steg 320 gelagert sein, so dass bei weiterer Ausdehnung des Wärmeleitteils 336, die größer sein wird als die des Stegs 320 aus Eisen, der Thermogenerator 330 nicht beschädigt wird.
  • Für die Anordnung der LED gibt es ebenfalls verschiedene Möglichkeiten. So kann beispielsweise eine Abschrägung an der oberen Kante des Stegs angefügt werden. Dadurch wird die Heißanzeige noch besser wahrgenommen.

Claims (13)

  1. Thermogeneratoreinrichtung mit einem Thermogenerator für einen Gasbrenner bzw. für ein Gaskochfeld, insbesondere als thermoelektrischer Generator, wobei die Thermogeneratoreinrichtung ein Heiß-Teil mit einer Heiß-Seite und ein Kalt-Teil mit einer Kalt-Seite aufweist, wobei Heiß-Teil und Heiß-Seite nach innen gerichtet sind zu einem Brennerkörper bzw. einer Flamme des Gasbrenners, wobei die Thermogeneratoreinrichtung einen winkligen Verlauf aufweist und mindestens einen integrierten Thermogenerator enthält, wobei der Thermogenerator mit einer Seite thermisch mit dem Heiß-Teil und mit der anderen Seite thermisch mit dem Kalt-Teil gekoppelt ist bzw. verbunden ist zur thermischen Kopplung, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermogeneratoreinrichtung als Topfträgerteil ausgebildet ist und ein Leuchtmittel aufweist, wobei eine Kalt-Seite den unteren oder den seitlichen äußeren Bereich der Thermogeneratoreinrichtung bzw. des Topfträgerteils bildet.
  2. Thermogeneratoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuerung zum Ein- und Ausschalten des Leuchtmittels bei Überschreiten und Unterschreiten einer bestimmten Temperatur bzw. Leistung vom Thermogenerator vorgesehen ist, die als Baueinheit, insbesondere zusammen mit den Leuchtmitteln, in das Topfträgerteil integriert ist, vorzugsweise als Baueinheit zusammen mit dem Thermogenerator.
  3. Thermogeneratoreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Topfträgerteil einstückig und einteilig ausgebildet ist, insbesondere aus einem Material hergestellt ist, und Bohrungen bzw. Ausnehmungen in ihm erzeugt worden sind zur Anordnung mindestens des Thermogenerators, insbesondere auch der Leuchtmittel und/oder der Steuerung, und vorzugsweise auch von Wärmeleitteilen.
  4. Thermogeneratoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Topfträgerteil einen durchgehenden Abschnitt zwischen Heiß-Teil und Kalt-Teil aufweist, vorzugsweise einstückig ausgebildet ist damit, wobei insbesondere eine thermische Dämmung zwischen dem durchgehenden Abschnitt und dem Thermogenerator vorgesehen ist.
  5. Thermogeneratoreinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der durchgehende Abschnitt an einer zu einem Brennerkörper bzw. einer Flamme des Gasbrenners weisenden Seite des Topfträgerteils angeordnet ist, vorzugsweise nahe dem Innenwinkel bei einem winklig ausgebildeten Topfträgerteil.
  6. Thermogeneratoreinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der durchgehende Abschnitt weniger als 30% des Querschnitts des Topfträgerteils in diesem Bereich aufweist, insbesondere zwischen 5% und 20%.
  7. Thermogeneratoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Topfträgerteil mindestens ein Wärmeleitteil von der Heiß-Seite zu dem Thermogenerator und/oder von dem Thermogenerator zur Kalt-Seite vorgesehen ist, insbesondere mindestens zwischen Heiß-Seite und Thermogenerator.
  8. Thermogeneratoreinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeleitteil aus einem Material mit höherer Wärmeleitfähigkeit als diejenige des Materials des Topfträgerteils besteht, vorzugsweise aus Aluminium oder Kupfer.
  9. Thermogeneratoreinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeleitteil nachträglich in das Topfträgerteil eingebracht ist, vorzugsweise eingegossen ist.
  10. Thermogeneratoreinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeleitteil im Heiß-Teil vorgesehen ist zwischen Heiß-Seite und Thermogenerator, wobei vorzugsweise ein Abstand zwischen Wärmeleitteil und Thermogenerator und/oder Heiß-Seite in kaltem Zustand, insbesondere bei Raumtemperatur, derart bemessen ist, dass bei Überschreiten einer kritischen Temperatur an der Heiß-Seite, insbesondere 60°C, die Ausdehnung des Wärmeleitteils den Abstand überbrückt zur Anlage an dem Thermogenerator und/oder der Heiß-Seite zur Wärmeübertragung.
  11. Thermogeneratoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine nach außen weisende Seite des Topfträgerteils die Kalt-Seite bildet zur Kühlung des Thermogenerators.
  12. Thermogeneratoreinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dieser Kalt-Seite ein Kühlkörper mit Rippen, Vorsprüngen odgl. vorgesehen ist, die nach außen stehen.
  13. Gasbrenner bzw. Gaskochfeld mit einer Thermogeneratoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermogeneratoreinrichtung ein Topfträgerteil für den Gasbrenner bildet.
EP13185101.6A 2012-09-21 2013-09-19 Thermogeneratoreinrichtung und Gasbrenner mit einer solchen Thermogeneratoreinrichtung Withdrawn EP2711627A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217058.8A DE102012217058A1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Thermogeneratoreinrichtung und Gasbrenner mit einer solchen Thermogeneratoreinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2711627A2 true EP2711627A2 (de) 2014-03-26
EP2711627A3 EP2711627A3 (de) 2015-10-07

Family

ID=49231296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13185101.6A Withdrawn EP2711627A3 (de) 2012-09-21 2013-09-19 Thermogeneratoreinrichtung und Gasbrenner mit einer solchen Thermogeneratoreinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2711627A3 (de)
DE (1) DE102012217058A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106849756A (zh) * 2017-03-15 2017-06-13 宁波方太厨具有限公司 一种用于双进风风机的热电装置
CN113489380A (zh) * 2021-07-19 2021-10-08 江苏科技大学 一种利用热能发电和储能协同为船舶照明供电的方法
EP4394248A1 (de) 2022-12-26 2024-07-03 Orkli, S. Coop. Vorrichtung zur energiegewinnung aus den in einem gargerätebrenner erzeugten verbrennungsgasen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770629A (en) * 1987-03-11 1988-09-13 Honeywell Inc. Status indicator for self-energizing burner control system
WO2008081394A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Cooking device
JP2008249197A (ja) * 2007-03-29 2008-10-16 Osaka Gas Co Ltd ガス機器
DE102010042872A1 (de) 2010-10-25 2012-04-26 E.G.O. Elektro-Gerätebau Gasbrenner für ein Gaskochfeld und Gaskochfeld sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Gaskochfeldes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07180842A (ja) * 1993-12-24 1995-07-18 Tokyo Gas Co Ltd ガス機器
JPH08210644A (ja) * 1995-02-06 1996-08-20 Paloma Ind Ltd ガスグリル
JPH08247450A (ja) * 1995-03-09 1996-09-27 Paloma Ind Ltd 蓄電池内蔵の燃焼装置
US20060016446A1 (en) * 2004-07-24 2006-01-26 Hu Caroline K Gas stove with thermoelectric generator
KR20090059007A (ko) * 2007-12-05 2009-06-10 엘지전자 주식회사 버너어셈블리 및 이를 포함하는 조리기기
US8297271B2 (en) * 2008-10-07 2012-10-30 Biolite Llc Portable combustion device utilizing thermoelectrical generation
DE102009024236A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Gas-Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und mindestens einer Kochstelle
DE102012003471A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Thermogeneratoreinrichtung für einen Gaskocher und Gaskocher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770629A (en) * 1987-03-11 1988-09-13 Honeywell Inc. Status indicator for self-energizing burner control system
WO2008081394A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Cooking device
JP2008249197A (ja) * 2007-03-29 2008-10-16 Osaka Gas Co Ltd ガス機器
DE102010042872A1 (de) 2010-10-25 2012-04-26 E.G.O. Elektro-Gerätebau Gasbrenner für ein Gaskochfeld und Gaskochfeld sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Gaskochfeldes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106849756A (zh) * 2017-03-15 2017-06-13 宁波方太厨具有限公司 一种用于双进风风机的热电装置
CN106849756B (zh) * 2017-03-15 2019-03-05 宁波方太厨具有限公司 一种用于双进风风机的热电装置
CN113489380A (zh) * 2021-07-19 2021-10-08 江苏科技大学 一种利用热能发电和储能协同为船舶照明供电的方法
EP4394248A1 (de) 2022-12-26 2024-07-03 Orkli, S. Coop. Vorrichtung zur energiegewinnung aus den in einem gargerätebrenner erzeugten verbrennungsgasen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012217058A1 (de) 2014-05-28
EP2711627A3 (de) 2015-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3045810B1 (de) Verfahren zum betrieb eines gaskochfeldes mit einem gasbrenner
EP2711627A2 (de) Thermogeneratoreinrichtung und Gasbrenner mit einer solchen Thermogeneratoreinrichtung
DE2839161A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramik-kocheinheit
EP2320137B1 (de) Kühlkörper für LED-Leuchte
WO2006015719A1 (de) Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgerätes sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung
EP3623705A1 (de) Gargerät
DE202014100472U1 (de) Heizvorrichtung
EP2957157B1 (de) Kombinierter kabel- und luftkanal für die schaltschrankklimatisierung sowie ein entsprechender schaltschrank
DE102012003471A1 (de) Thermogeneratoreinrichtung für einen Gaskocher und Gaskocher
DE102015206579A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Ausleuchten eines Garraums eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102009047751B4 (de) Brenneranordnung
DE19902498C2 (de) Vakuumschaltröhre
DE10007467B4 (de) Schaltgehäuse mit einem Kühlgerät
DE3204119A1 (de) Elektroherd mit temperaturwarneinrichtung
DE102021103841A1 (de) Brenner für ein Heizgerät und seine Anordnung im Heizgerät
DE102004058473B4 (de) Heizeinrichtung, insbesondere Strahlungsheizkörper
WO2008017397A1 (de) Schalteinrichtung für eine heizeinrichtung sowie heizeinrichtung
EP2570881B1 (de) Temperaturregelvorrichtung, insbesondere Thermostatvorrichtung
DE102007020213A1 (de) Steuergerät für einen Fahrzeugtank
DE202020101167U1 (de) Rekuperatorbrenner
DE697738C (de) Schmelzwanne
DE102013005467A1 (de) Verfahren zur brandschutztechnischen Abschottung einer blanken Hochleistungs-Stromschiene und Brandschutzvorrichtung hierfür
DE2714618B2 (de) Warmwasserbereiter
DE102013217086A1 (de) Ventil
AT260703B (de) Steuereinrichtung für Heizanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23D 14/72 20060101AFI20150901BHEP

Ipc: F23N 5/10 20060101ALI20150901BHEP

Ipc: F23N 5/24 20060101ALI20150901BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160315

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180518

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191029