EP2710338A1 - Tropfenspender - Google Patents

Tropfenspender

Info

Publication number
EP2710338A1
EP2710338A1 EP12723114.0A EP12723114A EP2710338A1 EP 2710338 A1 EP2710338 A1 EP 2710338A1 EP 12723114 A EP12723114 A EP 12723114A EP 2710338 A1 EP2710338 A1 EP 2710338A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
dispenser
flood chamber
medium
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12723114.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Harms
Gisbert Welp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silgan Dispensing Systems Hemer GmbH
Original Assignee
MeadWestvaco Calmar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MeadWestvaco Calmar GmbH filed Critical MeadWestvaco Calmar GmbH
Publication of EP2710338A1 publication Critical patent/EP2710338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • B05B11/1025Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem a spring urging the outlet valve in its closed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/107Gate valves; Sliding valves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/262Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid
    • G01F11/263Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid with valves
    • G01F11/265Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid with valves of the ball type

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for metered dispensing of liquid media according to the preamble of claim 1.
  • a device for metered dispensing liquid filling contents from containers is known.
  • Volumetric devices for dispensing metered quantities of liquid filling contents are known, for example, in the form of so-called drop dispensers, which have found some use in the medical and cosmetics sectors.
  • the delivery takes place by tilting the container. For exact metering and operating convenience, it is provided that the contents of the filling always first pass into a flood chamber upstream of the discharge while the container is tilted.
  • the operator releases the filling contents from there via a metering piston shifted in the slide, so that the output is no longer influenced in an uncontrolled manner by the pressure of a residual filling, as is the case with squeeze bottles.
  • the metering piston has axially spaced piston discs on, wherein the distance corresponds to the length of the flood chamber. In the closed position, the container-side piston disc is spaced from the container-side flood chamber opening. The flood chamber itself can then release larger metered, always equal amounts as a volumetric discharge device. With the corresponding forward displacement of the slide, the container-side piston disc separates the portion intended for dispensing from the remainder of the filling contents.
  • the output side piston disc stands just before the output side flood chamber opening. A further shift then lets the metered amount escape.
  • the flood chamber is formed by a cylindrical shaft, through the ceiling of the piston rod guided projects.
  • Low-priced conditions exist when the slide has a slide button for displacing the metering piston. This leads to a comfortable one-hand operation.
  • the disadvantage is that the dosing accuracy is not sufficiently good for a head-mounted application using gravity.
  • the object of the invention is therefore to provide a dispenser with a fillable by gravity dosing, the dosing and handling is improved.
  • a dispenser which has the significant advantage over simple squeeze bottles, that a precise amount is discharged by a dimensional interpretation of the filling volume of a metering chamber together with the lifting movement.
  • a metering chamber in the metering piston in the form of a volumetrically determined cylinder section thereof, a position of the metering chamber in the flood chamber is achieved, which enables the dispenser not only to discharge the upside down medium, but also to discharge medium in a strongly extended angular range, thereby almost completely emptying the container.
  • the dispenser can get along with significantly fewer parts and thus be produced inexpensively.
  • the discharged dose can be carried out in the form of drops or as a soft spray.
  • the system can be designed with or without nozzle closure.
  • the metering chamber is also preferably associated with the discharge side an automatically closing valve. As a result, a return flow into the metering chamber is avoided.
  • the flood chamber has a lid-like container cover, which has individual discrete passage openings for a passage of medium from the container into the flood chamber.
  • a backflow of medium from the medium flowed into the flood chamber into the container is thereby hindered, which may likewise have an advantageous effect on the extended angular range of the application of the dispenser.
  • FIG. 1 shows longitudinal sections or longitudinal partial sections of a dispenser in a sequence of functions A, B, C, D,
  • FIG. 2 shows longitudinal partial sections of the dispenser according to FIG. 1 in a sequence of functions E, F
  • FIG. 3 shows longitudinal sections or longitudinal partial sections of the dispenser according to FIG. 1 in a sequence of functions G to K.
  • FIGS. 1 to 3 show a dispenser 1 with a dosing chamber 2, which can be filled by gravity, for metered dispensing of liquid media.
  • the dispenser 1 comprises a container 3 for receiving a liquid medium 4.
  • a hand-operated pump 5 is arranged on the container 3.
  • the manually operable pump 5 comprises a flood chamber 6, into which liquid medium 4 flows when the container 3 is turned over, for which purpose the flood chamber 6 is fluidically connected on the inlet side to an outlet opening 7 of the container 3.
  • metering piston 8 In the flood chamber 6 a displaceable by an actuating stroke F metering piston 8 is arranged, which discharges metered medium. Through the metering piston 8, a media channel 9 extends, which is expanded on the inlet side as a volumetrically determined cylinder portion 10. In the cylinder portion 10 engages a projecting into the flood chamber 6 plunger 11 as a pressure piston todesign administratn introduced in the cylinder portion 10 of the metering piston 8 under gravity or filled medium.
  • the flood chamber 6 is associated with the discharge side an automatic outlet valve 12 which is fluidically connected to a discharge opening 13 having a discharge head 14.
  • the discharge head 14 preferably receives an automatically closing spring-loaded valve body 15.
  • a suitable discharge head is described for example in WO 2009/149825 A1.
  • the dosing piston 8 preferably has an enlarged inlet connection 16 on the side facing the plunger 11.
  • the volumetrically determined cylinder section 10 preferably forms a partial section of a pot-shaped metering piston 8.
  • the volumetrically determined cylinder section 10 forms a metering chamber in the metering piston 8.
  • the plunger 11 preferably protrudes from a lid-like container cover 17.
  • the container cover 17 has individual passage openings 18 which serve for the admission of medium 4 from the container 3 into the flood chamber 6 under gravity when the container 3 is turned over.
  • the container cover 17 forms a bottom of the flood chamber 6 provided with passage openings 18.
  • the container cover 17 furthermore preferably has a sleeve-like extension 19 as an edge-side boundary of the flood chamber 6. At this extension 19 of the metering piston 8 is guided internally sealed.
  • the sleeve-like extension 19 is preferably arranged coaxially to the plunger 11.
  • the dispensing head 14 has, for example, an inner sleeve 20, through which a media channel 21 is guided, which is fluidically connected to the cylinder portion 10 in the metering piston 8 and the discharge opening 13.
  • a compression spring 22 Against the action of a compression spring 22, the discharge head 14 together with the metering piston 8 to the plunger 11 zubewegbar, ie the metering piston 8 performs a relative movement with respect to a pump base part 23 fixed to the container 3.
  • the pump 5 is arranged on the container 3.
  • the compression spring 22 is supported between this pump base part 23 and the discharge head 14, which are mutually displaceable to perform a pump stroke, as the force arrow F in the figure D of FIG. 1 shows.
  • the discharge head 14 may have at least one actuating surface 24 for its actuation.
  • the figure A shows the dispenser 1 in half section in the storage or rest position.
  • the dosing chamber forming cylinder portion 10 in the metering piston 8 is emptied by gravity.
  • In the flood chamber 6 reached medium flows through the passage openings 18 back into the container.
  • Figure B shows the dispenser 1 in an application position.
  • the application position can be an upside down position or an angled position, as shown in Figure B.
  • the dispenser 1 can be reliably operated with angular deviations of up to 45 ° from the vertical.
  • the figure C shows that the cylinder portion 10 is open at the top.
  • the valve 12 below the cylinder portion 10 closes the dispenser 1 downwards, i. through the discharge opening 13 no medium escapes.
  • the discharge head 14 is displaced along the symmetry axis in the direction of the plunger 11 by pressure on the actuation surfaces 24 (arrows indicated by F).
  • the compression process is initiated.
  • dosing 25, which may be provided in the wall of the cylinder portion 10, the chamber thus formed, however, is not yet sealed.
  • Medium is pushed back into the flood chamber 6 and the container 3.
  • Fig. 2 shows with the figures E and F, the discharge of a quantity of medium, here a drop.
  • the illustration E shows that at the end of the metering slots 25, the plunger 11 seals in the cylinder section 10 of the metering piston 8, ie a volumetric quantity of medium is then separated from the flood chamber 6.
  • Another movement in the direction of force F leads to an increase in pressure within the cylinder portion 10 of the metering piston 8. Due to the pressure increase opens the valve 12, so that medium is displaced by the valve 12 in the direction of discharge opening 13 through the media channel 21.
  • the droplet formation begins by the pushed-medium.
  • the figure F shows that at the end of the actuation path, the valve 12 closes again, since no medium is nachgeschoben.
  • the drop formed at the discharge opening 13 breaks off and falls by gravity in the direction of the application target area, for example the eye.
  • Fig. 3 shows with the figures G to K, the provision of the dispenser 1 in its initial position.
  • the illustration G illustrates that when the force on the actuating surfaces 24 decreases, the discharge head 14 moves back to its original position, wherein within the cylinder portion 10 of the metering 8, a negative pressure.
  • the illustration H illustrates that, as soon as the metering slots 25 are again run over by the plunger 11 in the opposite direction, the negative pressure within the cylinder section 10 ensures a sudden refilling of the cylinder section 10 in the metering piston 8. If no metering slots 25 are provided, this is the case when the plunger 11 is disengaged from the metering piston 8.
  • Figure I shows the pump 5, which has reached its starting position again and is ready to deliver a next drop.
  • a next Ruleaustrag begins again with the action of an actuating force F, as shown in Figure D.
  • Figure J shows the dispenser in application position.
  • the figure K shows the dispenser 1 in half-section in the storage or rest position.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Spender (1) zur dosierten Abgabe flüssiger Medien mit einem Behälter (3) zur Aufnahme eines flüssigen Mediums (4), einer am Behälter (3) angeordneten, handbetätigten Pumpe (5), die eine Flutkammer (6) umfasst, in die beim Umwenden des Behälters (3) flüssiges Medium (4) einströmt, wozu die Flutkammer (6) einlassseitig fluidisch verbunden ist mit einer Auslassöffnung (7) des Behälters (3), und in der Flutkammer (6) ein durch einen Betätigungshub verschiebbarer Dosierkolben (8) angeordnet ist, der dosiertes Medium (4) ausfördert, wobei sich durch den Dosierkolben (8) ein Medienkanal (9) erstreckt, der einlassseitig als ein volumetrisch bestimmter Zylinderabschnitt (10) erweitert ist, in den ein in die Flutkammer (6) ragender Tauchkolben (11) als ein Druckkolben eingreift, um im Zylinderabschnitt (10) des Dosierkolbens (8) unter Schwerkraft eingebrachtes Medium (4) auszufördern.

Description

TROPFENSPENDER
Die Erfindung betrifft einen Spender zur dosierten Abgabe flüssiger Medien nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus DE 30 14 267 A1 ist eine Vorrichtung zur dosierten Abgabe flüssigen Füllinhalts aus Behältern bekannt. Volumetrische Vorrichtungen zur Abgabe abgemessener Mengen flüssigen Füllinhalts sind beispielsweise in Form von so genannten Tropfen-Spendern bekannt, die auf dem medizinischen und auch Kosmetik-Sektor gewisse Verbreitung gefunden haben. Die Abgabe erfolgt unter Kippen des Behälters. Für eine exakte Dosierung und Bedienungsbequemlichkeit ist vorgesehen, dass unter Kippen des Behälters der Füllinhalt stets erst in eine der Ausgabe vorgelagerten Flutkammer gelangt.
Der Bedienende gibt den Füllinhalt über einen schieberverlagerten Dosierkolben von dort frei, so dass die Ausgabe nicht mehr unkontrolliert vom Druck einer Restfüllung beeinflusst ist, wie dies bei Squeeze-Flaschen der Fall ist. Der Dosierkolben weist in axialem Abstand zueinander angeordnete Kolbenscheiben auf, wobei der Abstand der Länge der Flutkammer entspricht. In Schließstellung liegt die behälterseitige Kolbenscheibe mit Abstand von der behälterseitigen Flutkammer-Öffnung. Die Flutkammer selbst kann dann als volumetrische Austragsvorrichtung größere abgemessene, stets gleiche Mengen freigeben. Mit der entsprechenden Vorverlagerung des Schiebers trennt die behälterseitige Kolbenscheibe den zur Ausgabe bestimmten Anteil vom Rest-Füllinhalt ab. Die ausgabeseitige Kolbenscheibe steht dabei kurz vor der ausgabeseitigen Flutkammer-Öffnung. Eine Weiterverlagerung lässt die dosierte Menge dann austreten. In baulich vorteilhafter Ausgestaltung ist die Flutkammer von einem zylindrischen Schacht gebildet, durch dessen Decke die Kolbenstange geführt hindurchragt. Bedienungsgünstige Verhältnisse liegen vor, wenn der Schieber zur Verlagerung des Dosierkolbens eine Schiebertaste aufweist. Dies führt zu einer bequemen Einhandbedienung.
Nachteilig ist, dass die Dosiergenauigkeit bei einer kopfstehenden Anwendung unter Nutzung der Schwerkraft nicht hinreichend gut ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Spender mit einer durch Schwerkraft befüllbaren Dosierkammer zu schaffen, dessen Dosiergenauigkeit und Handhabbarkeit verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird ein Spender geschaffen, der den wesentlichen Vorteil gegenüber einfachen Squeeze-Flaschen aufweist, dass durch eine dimensionale Auslegung des Füllvolumens einer Dosierkammer zusammen mit der Hubbewegung eine exakte Menge ausgetragen wird. Durch die Anordnung einer Dosierkammer im Dosierkolben in Form eines volumetrisch bestimmten Zylinderabschnitts desselben wird eine Lage der Dosierkammer in der Flutkammer erreicht, die den Spender in die Lage versetzt, nicht nur kopfstehend Medium auszutragen, sondem auch in einem stark erweiterten Winkelbereich Medium auszutragen und dabei den Behälter nahezu vollständig zu entleeren.
Durch ein Wegfallen von Ansaugbauteilen kann der Spender mit wesentlich weniger Teilen auskommen und dadurch kostengünstig hergestellt werden. Die ausgetragene Dosis kann in Tropfenform oder als weicher Sprühstoß ausgeführt werden.
Je nach mikrobiologischer Anforderung kann das System mit oder ohne Düsenverschluss ausgeführt werden. Der Dosierkammer ist ferner vorzugsweise austragseitig ein selbsttätig schließendes Ventil zugeordnet. Hierdurch wird ein Rücklauf in die Dosierkammer vermieden.
Bevorzugt ist weiterhin, dass die Flutkammer eine deckelartige Behälterabdeckung aufweist, die einzelne diskrete Durchlassöffnungen für einen Durchtritt von Medium aus dem Behälter in die Flutkammer aufweist. Ein Rückfluss von Medium aus in die Flutkammer gelaufenen Mediums in den Behälter wird dadurch behindert, was sich ebenfalls vorteilhaft auswirken kann auf den erweiterten Winkelbereich der Anwendung des Spenders.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels eines Spenders näher erläutert.
Fig. 1 zeigt Längsschnitte oder Längsteilschnitte eines Spenders in einer Funktionsabfolge A, B, C, D,
Fig. 2 zeigt Längsteilschnitte des Spenders gemäß Fig. 1 in einer Funktionsabfolge E, F, Fig. 3 zeigt Längsschnitte oder Längsteilschnitte des Spenders gemäß Fig. 1 in einer Funktionsabfolge G bis K.
Die Fig. 1 bis Fig. 3 zeigen einen Spender 1 mit einer durch Schwerkraft befüllbaren Dosierkammer 2 zur dosierten Abgabe flüssiger Medien. Der Spender 1 umfasst einen Behälter 3 zur Aufnahme eines flüssigen Mediums 4. Am Behälter 3 ist eine handbetätigbare Pumpe 5 angeordnet.
Die handbetätigbare Pumpe 5 umfasst eine Flutkammer 6, in die beim Umwenden des Behälters 3 flüssiges Medium 4 einströmt, wozu die Flutkammer 6 einlass- seitig fluidisch verbunden ist mit einer Auslassöffnung 7 des Behälters 3.
In der Flutkammer 6 ist ein durch einen Betätigungshub F verschiebbarer Dosierkolben 8 angeordnet, der dosiertes Medium ausfördert. Durch den Dosierkolben 8 erstreckt sich ein Medienkanal 9, der einlassseitig als ein volumetrisch bestimmter Zylinderabschnitt 10 erweitert ist. In den Zylinderabschnitt 10 greift ein in die Flutkammer 6 ragender Tauchkolben 11 als ein Druckkolben ein, um im Zylinderabschnitt 10 des Dosierkolbens 8 unter Schwerkraft eingebrachtes bzw. eingefülltes Medium auszufördern.
Der Flutkammer 6 ist austragseitig ein selbsttätiges Auslassventil 12 zugeordnet, das fluidisch verbunden ist mit einem eine Austragöffnung 13 aufweisenden Austragkopf 14. Der Austragkopf 14 nimmt vorzugsweise einen selbsttätig schließenden federbelasteten Ventilkörper 15 auf. Ein verwendbarer Austragkopf ist beispielsweise beschrieben in WO 2009/149825 A1.
Der Dosierkolben 8 weist an der dem Tauchkolben 11 zugewandten Seite vorzugsweise einen erweiterten Eingangsstutzen 16 auf. Der volumetrisch bestimmte Zylinderabschnitt 10 bildet vorzugsweise einen Teilabschnitt eines topfartig ausgebildeten Dosierkolbens 8. Der volumetrisch bestimmte Zylinderabschnitt 10 bildet eine Dosierkammer im Dosierkolben 8. Der Tauchkolben 11 ragt vorzugsweise feststehend von einer deckelartigen Behälterabdeckung 17 auf. Die Behälterabdeckung 17 weist einzelne Durchlassöffnungen 18 auf, die zum Eintritt von Medium 4 aus dem Behälter 3 in die Flutkammer 6 unter Schwerkraft bei Umwenden des Behälters 3 dienen. Die Behälterabdeckung 17 bildet einen mit Durchlassöffnungen 18 versehenen Boden der Flutkammer 6. Die Behälterabdeckung 17 weist weiterhin vorzugsweise einen hülsenartigen Fortsatz 19 als randseitige Begrenzung der Flutkammer 6 auf. An diesem Fortsatz 19 ist der Dosierkolben 8 innenwandig abgedichtet geführt. Der hülsenartige Fortsatz 19 ist vorzugsweise koaxial zum Tauchkolben 11 angeordnet.
Der Dosierkolben 8 ist befestigt an dem Austragkopf 14. Der Austragkopf 14 weist dazu beispielsweise eine Innenhülse 20 auf, durch die ein Medienkanal 21 geführt ist, der fluidisch verbunden ist mit dem Zylinderabschnitt 10 im Dosierkolben 8 und der Austragsöffnung 13. Gegen die Wirkung einer Druckfeder 22 ist der Austragkopf 14 zusammen mit dem Dosierkolben 8 auf den Tauchkolben 11 zubewegbar, d.h. der Dosierkolben 8 führt eine Relativbewegung gegenüber einem am Behälter 3 feststehenden Pumpenbasisteil 23 aus. Über das Pumpenbasisteil 23 ist die Pumpe 5 an dem Behälter 3 angeordnet. Die Druckfeder 22 stützt sich zwischen diesem Pumpenbasisteil 23 und dem Austragkopf 14 ab, die zur Ausführung eines Pumpenhubs gegeneinander verschiebbar sind, wie der Kraftpfeil F in der Abbildung D der Fig. 1 zeigt. Der Austragkopf 14 kann zu seiner Betätigung mindestens eine Betätigungsfläche 24 aufweisen.
Die Funktionsweise des Spenders 1 wird nachfolgend anhand der Abbildungen A bis K der Fig. 1 bis 3 beschrieben:
Die Abbildung A zeigt den Spender 1 im Halbschnitt in der Lagerungs- bzw. Ruheposition. Der die Dosierkammer bildende Zylinderabschnitt 10 im Dosierkolben 8 ist schwerkraftbedingt geleert. In die Flutkammer 6 gelangtes Medium fließt durch die Durchlassöffnungen 18 zurück in den Behälter 3.
Die Abbildung B zeigt den Spender 1 in einer Anwendungsposition. Durch das Überführen von der Ruheposition in die Anwendungsposition werden die Flutkammer 6 und der Zylinderabschnitt 10 schwerkraftbedingt durch das Medium geflutet. Bei der Anwendungsposition kann es sich um eine kopfstehende Position oder um eine dazu winkelige Position handeln, wie in Abbildung B dargestellt. Der Spender 1 kann mit Winkelabweichungen von bis zu 45° von der Vertikalen zuverlässig betätigt werden.
Die Abbildung C zeigt, dass der Zylinderabschnitt 10 nach oben hin geöffnet ist. Das Ventil 12 unterhalb des Zylinderabschnitts 10 verschließt den Spender 1 nach unten hin, d.h. durch die Austragsöffnung 13 tritt kein Medium aus.
Wie Abbildung D zeigt, wird durch Druck auf die Betätigungsflächen 24 (mit F bezeichnete Pfeile) der Austragkopf 14 entlang der Symmetrieachse in Richtung des Tauchkolbens 11 verschoben. Treffen der Tauchkolben 11 und der Dosierkolben 8 mit dem Zylinderabschnitt 10 aufeinander, wird der Kompressionsvorgang eingeleitet. Durch Dosierschlitze 25, die in der Wandung des Zylinderabschnitts 10 vorgesehen sein können, ist die somit gebildete Kammer allerdings noch nicht dicht verschlossen. Medium wird in die Flutkammer 6 und den Behälter 3 zurückgedrückt.
Die Fig. 2 zeigt mit den Abbildungen E und F den Austrag einer Mediummenge, hier eines Tropfens.
Die Abbildung E zeigt, dass am Ende der Dosierschlitze 25 der Tauchkolben 11 im Zylinderabschnitt 10 des Dosierkolbens 8 abdichtet, d.h. eine volumetrische Menge an Medium ist dann von der Flutkammer 6 separiert. Eine weitere Bewegung in Kraftrichtung F führt zu einer Druckerhöhung innerhalb des Zylinderabschnitts 10 des Dosierkolbens 8. Auf Grund der Druckerhöhung öffnet sich das Ventil 12, so dass Medium durch das Ventil 12 in Richtung Austragsöffnung 13 verdrängt wird durch den Medienkanal 21. An der Austragsöffnung 13 beginnt die Tropfenbildung durch das nachgeschobene Medium.
Die Abbildung F zeigt, dass am Ende des Betätigungsweges das Ventil 12 wieder schließt, da kein Medium nachgeschoben wird. Der an der Austragsöffnung 13 gebildete Tropfen reißt ab und fällt durch die Schwerkraft in Richtung Anwendungszielgebiet, beispielsweise das Auge.
Die Fig. 3 zeigt mit den Abbildungen G bis K die Rückstellung des Spenders 1 in seine Ausgangsposition.
Die Abbildung G verdeutlicht, dass dann, wenn die Kraft an den Betätigungsflächen 24 abnimmt, der Austragkopf 14 sich wieder zurückbewegt in seine Ausgangsposition, wobei innerhalb des Zylinderabschnitts 10 des Dosierkolbens 8 ein Unterdruck entsteht.
Die Abbildung H verdeutlicht, dass, sobald die Dosierschlitze 25 wieder in entgegengesetzter Richtung vom Tauchkolben 11 überfahren werden, der Unterdruck innerhalb des Zylinderabschnitts 10 für eine schlagartige Neubefüllung des Zylinderabschnitts 10 in dem Dosierkolben 8 sorgt. Sind keine Dosierschlitze 25 vorgesehen, ist dies der Fall, wenn der Tauchkolben 11 außer Eingriff gelangt mit dem Dosierkolben 8.
Die Abbildung I zeigt die Pumpe 5, die ihre Ausgangsposition wieder erreicht hat und bereit ist zur Abgabe eines nächsten Tropfens. Ein nächster Medienaustrag beginnt wieder mit der Einwirkung einer Betätigungskraft F, wie in Abbildung D dargestellt.
Die Abbildung J zeigt den Spender in Anwendungsposition. Durch ein Überführen on der Anwendungsposition in die Ruheposition wird die Flutkammer 6 nebst Dosierkolben 8 schwerkraftbedingt entleert.
Die Abbildung K zeigt den Spender 1 im Halbschnitt in der Lagerungs- bzw. Ruheposition.

Claims

Patentansprüche
1. Spender (1) zur dosierten Abgabe flüssiger Medien mit einem Behälter (3) zur Aufnahme eines flüssigen Mediums (4), einer am Behälter (3) angeordneten, handbetätigten Pumpe (5), die eine Flutkammer (6) umfasst, in die beim Umwenden des Behälters (3) flüssiges Medium (4) einströmt, wozu die Flutkammer (6) einlassseitig fluidisch verbunden ist mit einer Auslassöffnung (7) des Behälters (3), und in der Flutkammer (6) ein durch einen Betätigungshub verschiebbarer Dosierkolben (8) angeordnet ist, der dosiertes Medium (4) ausfördert, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch den Dosierkolben (8) ein Medienkanal (9) erstreckt, der einlassseitig als ein volumetrisch bestimmter Zylinderabschnitt (10) erweitert ist, in den ein in die Flutkammer (6) ragender Tauchkolben (11) als ein Druckkolben eingreift, um im Zylinderabschnitt (10) des Dosierkolbens (8) unter Schwerkraft eingebrachtes Medium (4) auszufördern.
2. Spender (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Flutkammer (6) austragseitig ein selbsttätiges Auslassventil (12) zugeordnet ist, das fluidisch verbunden ist mit einem eine Austragöffnung (13) aufweisenden Austragkopf (14).
3. Spender (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Austragkopf (14) einen selbsttätig schließenden federbelasteten Ventilkörper (15) aufnimmt.
4. Spender (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierkolben (8) an der dem Tauchkolben (11) zugewandten Seite einen erweiterten Eingangsstutzen (16) aufweist.
5. Spender (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der volumetrisch bestimmte Zylinderabschnitt (10) einen Teilabschnitt eines topfartig ausgebildeten Dosierkolbens (8) bildet.
6. Spender (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchkolben (11) feststehend von einer deckelartigen Behälterabdeckung (17) aufragt, die einzelne Durchlassöffnungen (18) zum Eintritt von Medium (4) aus dem Behälter (3) in die Flutkammer (6) unter Schwerkraft bei Umwenden des Behälters (3) aufweist.
7. Spender (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterabdeckung (17) einen mit Durchlassöffnungen (18) versehenen Boden der Flutkammer (6) bildet.
8. Spender (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterabdeckung (17) einen hülsenartigen Fortsatz (19) als randseitige Begrenzung der Flutkammer (6) aufweist, an der der Dosierkolben (8) abgedichtet geführt ist.
9. Spender (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenartige Fortsatz (19) koaxial zum Tauchkolben (11) angeordnet ist.
EP12723114.0A 2011-05-18 2012-05-16 Tropfenspender Withdrawn EP2710338A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106261A DE102011106261A1 (de) 2011-05-18 2011-05-18 Spender zur dosierten Abgabe von flüssigen Medien
PCT/EP2012/002146 WO2012156098A1 (de) 2011-05-18 2012-05-16 Tropfenspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2710338A1 true EP2710338A1 (de) 2014-03-26

Family

ID=46148820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12723114.0A Withdrawn EP2710338A1 (de) 2011-05-18 2012-05-16 Tropfenspender

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9266135B2 (de)
EP (1) EP2710338A1 (de)
JP (1) JP2014522345A (de)
CN (1) CN103688142A (de)
BR (1) BR112013029275A2 (de)
CA (1) CA2835175A1 (de)
DE (1) DE102011106261A1 (de)
RU (1) RU2013156235A (de)
WO (1) WO2012156098A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117390B3 (de) * 2014-11-27 2016-02-11 Fuchs & Umsonst-Kübler UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zum Ausbringen eines flüssigen Mediums in Tropfenform
KR101867963B1 (ko) * 2016-01-26 2018-07-17 장동환 유체 용기 및 그 밸브
DE102016212892C5 (de) * 2016-07-14 2020-01-30 F. Holzer Gmbh Pumpkopf sowie Dosiervorrichtung
US10618069B2 (en) * 2016-07-18 2020-04-14 Rpc Bramlage Gmbh Dispenser for liquid to pasty compositions
US10829276B2 (en) * 2017-02-01 2020-11-10 Silgan Dispensing Systems Hemer Gmbh Dispenser for a liquid
CN107626017B (zh) * 2017-08-16 2019-12-31 深圳博纳精密给药系统股份有限公司 一种滴液装置
CN108058927B (zh) * 2018-01-04 2023-09-15 东莞市天信金属制品有限公司 一种香烟过滤嘴液态芳香物质加注器
US11261010B2 (en) * 2018-07-11 2022-03-01 Robert MARCIANO Liquid dispenser with retractable spout
SI3738677T1 (sl) * 2019-05-16 2022-04-29 Brill Engines, S.L. Naprava, primerna za odmerjanje tekočih snovi
USD980069S1 (en) 2020-07-14 2023-03-07 Ball Corporation Metallic dispensing lid

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827601A (en) * 1973-03-23 1974-08-06 J Magrath Hand powered liquid dispenser of the metering type
DE3014267A1 (de) 1980-04-14 1981-10-15 Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann Verschluss zur dosierten abgabe fluessigen fluellinhalts
DE3445562A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Schubkolben-pumpe fuer wirkstoff-spender
US5577640A (en) * 1994-06-01 1996-11-26 Ter S.R.L. Creamy substance dispenser, in particular for toothpaste
CH692112A5 (de) * 1997-08-21 2002-02-15 Pack Part Gmbh Vorrichtung zur portionenweisen Abgabe eines hochviskosen Füllguts.
DE10058081C1 (de) * 2000-11-23 2002-10-24 Kurt Burkhardt Dosiereinrichtung zur tropfenweisen Dosierung von Flüssigkeiten
DE10231749B4 (de) * 2002-07-13 2004-07-29 Aero Pump GmbH, Zerstäuberpumpen Saug-Druck-Pumpe zum Ausgeben einer Flüssigkeit aus einem Behältnis
US6923346B2 (en) * 2002-11-06 2005-08-02 Continental Afa Dispensing Company Foaming liquid dispenser
FR2852934B1 (fr) * 2003-03-27 2005-12-23 Rexam Dispensing Sys Distributeur de produit comprenant une pompe a actionnement par poussoir
FR2892158B1 (fr) * 2005-10-17 2011-10-21 Valois Sas Pompe de distribution de produit fluide
ITMI20061266A1 (it) * 2006-06-29 2007-12-30 Microspray Delta Spa Pompa semplificata di mandata di sostanze fluide prelevate da un contenitore
FR2906233B1 (fr) * 2006-09-27 2011-02-11 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
RU2466797C2 (ru) * 2007-05-30 2012-11-20 Глаксо Груп Лимитед Устройство раздачи текучей среды
CA2725608C (en) 2008-06-10 2016-09-20 Meadwestvaco Calmar Gmbh Fluid discharge head
WO2010082771A2 (ko) * 2009-01-14 2010-07-22 Kang Sungil 내용물 배출펌프
DE102009017459B4 (de) * 2009-04-02 2017-02-23 Aptar Radolfzell Gmbh Austragvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012156098A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2013156235A (ru) 2015-06-27
BR112013029275A2 (pt) 2017-01-31
CA2835175A1 (en) 2012-11-22
US20140069961A1 (en) 2014-03-13
US9266135B2 (en) 2016-02-23
JP2014522345A (ja) 2014-09-04
WO2012156098A1 (de) 2012-11-22
CN103688142A (zh) 2014-03-26
DE102011106261A1 (de) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2710338A1 (de) Tropfenspender
EP0201809B1 (de) Medien-Spender
DE3105371C2 (de)
DE10316502B4 (de) Flüssigkeitsspender mit einer Vorrichtung zum Druckausgleich von Unterdruck
DE102009017459B4 (de) Austragvorrichtung
EP2018227B1 (de) Abgabevorrichtung
DE2655046A1 (de) Fluessigkeitsspender mit handbetaetigung
DE10220557A1 (de) Spender zum Austrag fließfähiger Medien
DE60306421T2 (de) Manuell betätigte dosierpumpe
EP1717159B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung
EP2747893B1 (de) Spender für pastöse massen
EP3359298B1 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen
DE3420961C2 (de)
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
EP3183065A1 (de) Austragkopf für einen dosierspender und dosierspender
EP1344569A2 (de) Spender für fliessfähige Produkte mit kugelförmig eingekapselten Bestandteilen
DE602004009551T2 (de) Abgabevorrichtung mit einer druckbetätigbaren pumpe
DE2633723A1 (de) Abgabeeinrichtung
DE602004005611T2 (de) Pumpe zur abgabe von fluidprodukten
EP3551343A1 (de) Pumpe und abgabevorrichtung
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE10059217C5 (de) Verfahen zum Abgeben von Flüssigkeitsvolumina sowie Abgabevorrichtung dafür
DE102009022211A1 (de) Misch- und Abgabevorrichtung
DE102008052589A1 (de) Pumpvorrichtung
DE60302056T2 (de) Abgabepumpe für medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171201