EP2697120A1 - Kontrolleinrichtung - Google Patents

Kontrolleinrichtung

Info

Publication number
EP2697120A1
EP2697120A1 EP12707537.2A EP12707537A EP2697120A1 EP 2697120 A1 EP2697120 A1 EP 2697120A1 EP 12707537 A EP12707537 A EP 12707537A EP 2697120 A1 EP2697120 A1 EP 2697120A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pharmaceutical product
control device
region
radiation source
beam path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12707537.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Schlipf
Werner Runft
Iulian Maga
Martin Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2697120A1 publication Critical patent/EP2697120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/043Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using fluoroscopic examination, with visual observation or video transmission of fluoroscopic images
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • A61J3/074Filling capsules; Related operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G9/00Methods of, or apparatus for, the determination of weight, not provided for in groups G01G1/00 - G01G7/00
    • G01G9/005Methods of, or apparatus for, the determination of weight, not provided for in groups G01G1/00 - G01G7/00 using radiations, e.g. radioactive
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • G21K5/10Irradiation devices with provision for relative movement of beam source and object to be irradiated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/633Specific applications or type of materials thickness, density, surface weight (unit area)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/652Specific applications or type of materials impurities, foreign matter, trace amounts

Definitions

  • the invention relates to a control device according to the preamble of claim 1.
  • a control device is from the post-published
  • the weight of capsules filled with a pharmaceutical substance can be determined by irradiating the capsules with X-ray radiation by means of the known control device. Furthermore, it is possible, e.g. Foreign bodies or the like, which reach the inside of the capsule during filling, to recognize. The from the
  • A1 known control device has a tubular or
  • Shaft-shaped conveying element for feeding the capsules in the region of the X-ray source, wherein the capsules are conveyed in the conveying element as a vertically arranged row.
  • the conveying element must be adapted very closely in terms of its cross-section to the format of the pharmaceutical products to be examined. This is also necessary in the previously known control device because the X-ray source transilluminates the pharmaceutical product in a direction perpendicular to its longitudinal axis.
  • the known control device has a very high performance for each format to be processed. However, especially in a batch or format change, it is necessary to adapt the conveyor to the new format of the pharmaceutical products. This is usually done by replacing the conveyor, the preferred for this purpose as a format part is formed. The replacement and the recalibration in a format change, however, require a relatively high effort.
  • the invention is therefore based on the object, a control device according to the preamble of claim 1 such that it can be used for different formats of pharmaceutical products, without the need for conversion or conversion of the feeder is required .
  • This object is achieved in a control device with the features of claim 1 according to the invention in that the tubular or shaft-shaped feeding device in the region of the beam path has a cross-section which is larger than the cross-section of the pharmaceutical product, and that during the irradiation in each case only a pharmaceutical Product is arranged in the region of the beam path of the radiation source.
  • the feed device has a cross-section such that it can be used essentially for all formats of the pharmaceutical products to be examined which have a smaller cross-section than the feed device.
  • the means for positioning and releasing the pharmaceutical product in the region of the beam path include a blocking flap which can be pivoted or displaced in a direction perpendicular to the conveying direction of the pharmaceutical product, the length of which is preferably greater than the length of the pharmaceutical product.
  • the blocking flap is permeable to the radiation of the radiation source.
  • the blocking flap can be arranged directly in the beam path of the radiation source, as a result of which, on the one hand, the design effort is reduced, and on the other hand, the blocking flap can simultaneously serve as a support surface for the pharmaceutical object.
  • the blocking flap in which integration of the blocking flap into the feeding device is made possible, it is therefore proposed that the blocking flap is arranged with its pivot axis in the area of the feed device, forms part of the feeding device in its release position and engages in its blocking position with its side facing away from the pivot axis abuts against an opposite wall of the feeder or on the detector.
  • the delivery device be further in the conveying direction downstream of the detector Blocking means for blocking the pharmaceutical product are arranged, which cooperate with a good / bad separating device.
  • the pharmaceutical products by means of a conveyor device designed as a stepwise rotated conveyor in the Area of the feeding device are supplied, wherein the feed wheel has individual receptacles for the pharmaceutical objects.
  • a reference object is arranged in the region of the detector for comparison with the pharmaceutical product.
  • a reference object preferably has radiation properties similar to those of the pharmaceutical product to be measured and includes, for example
  • Figure shows a simplified longitudinal section through a capsule control device according to the invention.
  • the capsule control device 10 shown in the figure is used to check pharmaceutical products 1.
  • the pharmaceutical products 1 is in particular, but not limiting, filled with a pharmaceutical and optionally additives capsules in the form of hard gelatin capsules, tablets or the like Filling weight and / or other properties, eg the presence of foreign bodies, to be checked by the capsule control device 10.
  • the capsule control device 10 has a stepwise rotatable in a horizontal axis of rotation 11 feed wheel 12, which has a receptacle 13 for each pharmaceutical product 1 on its outer circumference.
  • the feed wheel 12 is equipped with the pharmaceutical products 1, for example, by means of a feed chute having a shaft-like region.
  • the feeding device 15 is used for individual supply of the pharmaceutical products 1 in the region of the beam path 16 and the beam cone of a radiation source, which is designed in particular as an X-ray source 17.
  • a radiation source which is designed in particular as an X-ray source 17.
  • the pharmaceutical product 1 to be examined is transilluminated, the radiation penetrating the pharmaceutical product 1 being detected by means of a detector 18 arranged on the side of the pharmaceutical product 1 opposite the X-ray source 17.
  • the detector 18 is designed in particular as an image-receiving detector 18 and coupled to an electronic evaluation device 20, which serves to determine whether or not the pharmaceutical product 1 has the desired properties on the basis of the recorded or acquired image of the X-ray radiation. For this purpose, it may also be provided that in the beam path
  • a reference object not shown in the figure, is arranged, which serves for comparison with the respective pharmaceutical product 1 to be screened.
  • the detector 18 thus simultaneously, d. H. with a single image, both the pharmaceutical product 1, as well as the reference object transilluminated or detected.
  • the feeding device 15 has a constant, in particular a rectangular cross-section, at least at the level of the X-ray source 17, but preferably over the entire vertical length thereof.
  • the cross-section or the cross-sectional area of the feed device 15 is dimensioned such that it is larger than the cross sections of the pharmaceutical products to be examined 1.
  • the detector 18 forms in the illustrated embodiment, on the side facing away from the X-ray source 17 side of a wall portion of the feeder 15, in that the feed device 15 has a corresponding recess or recess in the region of the detector 18.
  • this On the detector 18 opposite side of the feeder 15, this has a further recess 23 in which a pivotable in the direction of the double arrow 24 locking flap 25 is arranged.
  • the movable by means of a drive not shown locking flap 25 is mounted in a horizontally arranged axis of rotation 26 which is arranged in the region of the recess 23 and has a length which is greater than the length of the pharmaceutical products 1, to pivot a flat support surface form for the pharmaceutical product 1 or to prevent jamming of the pharmaceutical see product 1 in the feeder 15 in the blocking position of the locking flap 25.
  • the blocking flap 25, which consists of a material that is permeable to the X-ray source 17, terminates flush with the wall of the feeding device 15 in its releasing position.
  • the lower edge 29 of the blocking flap 25 facing away from the axis of rotation 26 touches the detector 18 or the wall of the feeding device 15 (the latter not shown), or is arranged at such a small distance therefrom the pharmaceutical product 1 can not fall through the gap formed thereby.
  • the irradiation of the pharmaceutical product 1 by means of the X-ray source 17 takes place.
  • the longitudinal axis 30 of the pharmaceutical product 1 during the measurement or during the irradiation at an oblique angle to the longitudinal axis 31 of the arranged in vertical alignment feeder 15, and arranged in an oblique Wnkel to the beam axis 32 of the X-ray source 17 is.
  • the blocking flap 25 forms a bearing surface for the pharmaceutical product 1.
  • the mentioned reference object is arranged in an identical angular position to the blocking flap 25 as the pharmaceutical product 1 when the blocking flap 25 is in its locking position.
  • two further blocking flaps 34, 35 are arranged, which are formed substantially identical to the blocking flap 25, but for example need not consist of a permeable to the X-ray source 17 material.
  • the other barrier flaps 34, 35 are controlled by means not shown drives, in particular individually.
  • a flap 38 which is arranged pivotably in an axis of rotation 37, is arranged, which is part of an separating device 40.
  • the separating device 40 controlled in particular by the evaluating device 20 pivots the flap 38 into one or the other position according to the direction of the double arrow 41, so that pharmaceutical products 1 recognized as "good” have another further conveying path undergo "bad” recognized pharmaceutical products 1.
  • the capsule control device 10 described so far operates as follows: By means of the delivery wheel 12, in each case a pharmaceutical product 1 is released from the conveyor wheel 12 into the feed device 15. It falls as a result of its weight in the area of the blocking flap 25.
  • the blocking flap 25 is located initially in its locked position. After the pharmaceutical product 1 lies on the blocking flap 25, it is transilluminated by means of the X-ray source 17, wherein the image detected by the detector 18, together with the image of the reference object, is supplied to the evaluation device 20. Subsequently, the blocking flap 25 is pivoted into its releasing position, so that the pharmaceutical product 1 can subsequently be conveyed in several stages via the further blocking flaps 34, 35 in the direction of the outlet 36 of the feeding device 15.
  • the capsule control device 10 described so far can be modified or modified in many ways, without deviating from the idea of the invention.
  • other feeding devices instead of the conveying wheel 12 or other separating devices 40 are also conceivable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontrolleinrichtung (10), mit einer insbesondere als Röntgenstrahlquelle ausgebildeten Strahlungsquelle (17) zum Durchstrahlen eines insbesondere als Kapsel ausgebildeten pharmazeutischen Produkts (1), einem Detektor (18) zur Erfassung der Strahlung nach dem Durchstrahlen des pharmazeutischen Produkts (1), einer rohr- oder schachtförmigen, zumindest im Bereich des Strahlengangs (16) der Strahlungsquelle (17) vorzugsweise vertikal angeordneten Zuführeinrichtung (15) zum Zuführen des pharmazeutischen Produkts (1) in den Strahlengang (16) der Strahlungsquelle (17), und mit Mitteln (25) zum Positionieren und Freigeben des pharmazeutischen Produkts (1) im Bereich des Strahlengangs (16) der Strahlungsquelle (17). Erfindungsgemäss ist es vorgesehen, dass die rohr- oder schachtförmige Zuführeinrichtung (15) im Bereich des Strahlengangs (16) einen Querschnitt aufweist, der grösser ist als der Querschnitt des pharmazeutischen Produkts (1), und dass während des Durchstrahlens jeweils nur ein pharmazeutisches Produkt (1) im Bereich des Strahlengangs (16) der Strahlungsquelle (17) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Kontrolleinrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kontrolleinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Kontrolleinrichtung ist aus der nachveröffentlichten
DE 10 2009 045 809 A1 der Anmelderin bekannt. Mittels der bekannten Kontrolleinrichtung lässt sich insbesondere das Gewicht von mit einem Pharmazeutika befüllten Kapseln durch Durchstrahlen der Kapseln mit Röntgenstrahlung ermitteln. Weiterhin ist es möglich, z.B. Fremdkörper oder ähnliches, die während des Abfüllens in das Innere der Kapsel gelangen, zu erkennen. Die aus der
DE 10 2009 045 809 A1 bekannte Kontrolleinrichtung weist ein rohr- bzw.
schachtförmiges Förderelement zum Zufördern der Kapseln in den Bereich der Röntgenstrahlungsquelle auf, wobei die Kapseln in dem Förderelement als vertikal angeordnete Reihe gefördert werden. Das bedeutet, dass das Förderelement hinsichtlich seines Querschnittes dem Format der zu untersuchenden pharmazeutischen Produkte sehr genau angepasst werden muss. Dies ist in der vorbekannten Kontrolleinrichtung auch deshalb erforderlich, da die Röntgenstrahlungsquelle das pharmazeutische Produkt in einer Richtung senkrecht zu deren Längsachse durchleuchtet.
Die bekannte Kontrolleinrichtung weist für das jeweils zu verarbeitende Format eine sehr hohe Leistung auf. Jedoch ist es insbesondere bei einem Chargenbzw, einem Formatwechsel erforderlich, die Fördereinrichtung dem neuen Format der pharmazeutischen Produkte anzupassen. Dies geschieht in der Regel durch Austausch der Fördereinrichtung, die hierzu bevorzugt als Formatteil aus- gebildet ist. Der Austausch und die Neukalibrierung bei einem Formatwechsel erfordern jedoch einen relativ hohen Aufwand.
Offenbarung der Erfindung
Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Kontrolleinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass diese für unterschiedliche Formate der pharmazeutischen Produkte verwendet werden kann, ohne dass hierzu eine Umrüstung bzw. Umstellung der Zuführeinrichtung erforderlich ist. Diese Aufgabe wird bei einer Kontrolleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die rohr- oder schachtförmige Zuführeinrichtung im Bereich des Strahlengangs einen Querschnitt aufweist, der größer ist als der Querschnitt des pharmazeutischen Produkts, und dass während des Durchstrahlens jeweils nur ein pharmazeutisches Produkt im Bereich des Strahlengangs der Strahlungsquelle angeordnet ist. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass die Zuführeinrichtung einen derartigen Querschnitt aufweist, dass diese im Wesentlichen für alle Formate der zu untersuchenden pharmazeutischen Produkte verwendet werden kann, die einen geringeren Querschnitt aufweisen als die Zuführeinrichtung.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kontrolleinrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
Zum Positionieren des pharmazeutischen Produkts im Bereich des Strahlengangs ist es in einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Mittel zum Positionieren und Freigeben des pharmazeutischen Produkts im Bereich des Strahlengangs eine in einer senkrecht zur Förderrichtung des pharmazeutischen Produkts schwenk- oder verschiebbare Sperrklappe umfassen, deren Länge bevorzugt größer ist als die Länge des pharmazeutischen Produkts. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Sperrklappe für die Strahlung der Strahlungsquelle durchlässig ist. Dadurch kann die Sperrklappe direkt im Strahlengang der Strahlungsquelle angeordnet werden, wodurch sich zum einen der konstruktive Aufwand verringert, und zum anderen die Sperrklappe gleichzeitig als Aufla- gefläche für das pharmazeutische Objekt dienen kann.
In einer besonders bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Sperrklappe, bei der eine Integration der Sperrklappe in die Zuführeinrichtung ermöglicht wird, wird daher vorgeschlagen, dass die Sperrklappe mit ihrer Schwenkachse im Be- reich der Zuführeinrichtung angeordnet ist, in ihrer Freigabeposition einen Teil der Zuführeinrichtung ausbildet und in ihrer Sperrposition mit ihrer der Schwenkachse abgewandten Seite an einer gegenüberliegenden Wand der Zuführeinrichtung oder am Detektor anliegt.
Um nach dem Durchstrahlen des pharmazeutischen Produkts genügend Zeit für eine Auswertung der Messergebnisse zu erhalten, um das vermessene pharmazeutische Produkt insbesondere dann, wenn dieses bestimmte Eigenschaften nicht erfüllt ausscheiden zu können, ist es weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass in Förderrichtung nach dem Detektor die Zuführeinrichtung weitere Sperrmittel zum Blockieren des pharmazeutischen Produkts angeordnet sind, die mit einer Gut-/Schlecht-Ausscheideeinrichtung zusammenwirken.
Um bereits eine vereinzelte Zuführung des pharmazeutischen Produkts in den Bereich des Strahlengangs der Strahlungsquelle zu ermöglichen, ohne dass hierzu weitere Sperrmittel oberhalb der Strahlungsquelle erforderlich sind, kann es darüber hinaus vorgesehen sein, dass die pharmazeutischen Produkte mittels einer als schrittweise gedrehten Förderrad ausgebildeten Fördereinrichtung in den Bereich der Zuführeinrichtung zugeführt werden, wobei das Förderrad Einzelaufnahmen für die pharmazeutischen Objekte aufweist.
Zur Vereinfachung der Messung und der Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse ist es darüber hinaus besonders vorteilhaft, dass im Bereich des Detektors ein Referenzobjekt zum Vergleich mit dem pharmazeutischen Produkt angeordnet ist. Ein derartiges Referenzobjekt weist bevorzugt ähnliche Strahlungseigenschaften wie das zu vermessende pharmazeutische Produkt auf und umfasst beispielsweise
Bereiche unterschiedlicher Dicken, so dass das Ergebnis des Bildes des durch- strahlten Produkts mit dem Referenzobjekt verglichen werden kann, um daraus z.B. Rückschlüsse auf das Gewicht des pharmazeutischen Produkts schließen zu können.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in der einzigen
Figur einen vereinfachten Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Kapselkontrolleinrichtung.
Die in der Figur dargestellte Kapselkontrolleinrichtung 10 dient zur Überprüfung von pharmazeutischen Produkten 1. Bei den pharmazeutischen Produkten 1 handelt es sich insbesondere, jedoch nicht einschränkend, um mit einem Pharmaka und ggf. Zusatzstoffen befüllte Kapseln in Form von Hartgelatinekapseln, Tabletten oder dgl., deren Füllgewicht und/oder sonstige Eigenschaften, z.B. das Vorhandensein von Fremdkörpern, mittels der Kapselkontrolleinrichtung 10 überprüft werden soll.
Die Kapselkontrolleinrichtung 10 weist ein in einer horizontalen Drehachse 11 schrittweise drehbares Förderrad 12 auf, das für jedes pharmazeutische Produkt 1 an seinem Außenumfang eine Aufnahme 13 aufweist. Das Förderrad 12 wird beispielsweise mittels einer einen schachtartigen Bereich aufweisenden Zuführschütte mit den pharmazeutischen Produkten 1 bestückt.
Lotrecht unterhalb der Drehachse 1 1 des Förderrads 12 schließt sich an das Förderrad 12 eine als rohr- bzw. schachtförmige Fördereinrichtung ausgebildete Zuführeinrichtung 15 an. Die Zuführeinrichtung 15 dient zum vereinzelten Zuführen der pharmazeutischen Produkte 1 in den Bereich des Strahlengangs 16 bzw. des Strahlenkegels einer Strahlungsquelle, die insbesondere als Röntgenstrahlungsquelle 17 ausgebildet ist. Mittels der von der Röntgenstrahlungsquelle 17 erzeugten Röntgenstrahlung wird das zu untersuchende pharmazeutische Produkt 1 durchleuchtet, wobei die Strahlung, die das pharmazeutische Produkt 1 durchdringt, mittels eines Detektors 18 erfasst wird, der auf der der Röntgenstrahlungsquelle 17 gegenüberliegenden Seite des pharmazeutischen Produkts 1 angeordnet ist. Der Detektor 18 ist insbesondere als bildaufnehmender Detektor 18 ausgebildet und mit einer elektronischen Auswerteeinrichtung 20 gekoppelt, die dazu dient, aufgrund des aufgenommenen bzw. erfassten Bildes der Röntgenstrahlung festzustellen, ob das pharmazeutische Produkt 1 die gewünschten Eigenschaften aufweist oder nicht. Hierzu kann es auch vorgesehen sein, dass im Strahlengang
16 der Röntgenstrahlungsquelle 17 ein in der Figur nicht dargestelltes Referenzobjekt angeordnet ist, das dem Vergleich mit dem jeweils zu durchleuchtenden pharmazeutischen Produkt 1 dient. Insbesondere wird mittels des Detektors 18 somit gleichzeitig, d. h. mit einem einzigen Bild, sowohl das pharmazeutische Produkt 1 , als auch das Referenzobjekt durchleuchtet bzw. erfasst.
Die Zuführeinrichtung 15 weist zumindest in Höhe der Röntgenstrahlungsquelle 17, vorzugsweise jedoch über deren gesamte vertikale Länge einen konstanten, insbesondere einen rechteckförmigen Querschnitt auf. Hierbei ist der Querschnitt bzw. die Querschnittsfläche der Zuführeinrichtung 15 derart bemessen, dass dieser größer ist als die Querschnitte der zu untersuchenden pharmazeutischen Produkte 1. Der Detektor 18 bildet in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf der der Röntgenstrahlungsquelle 17 abgewandten Seite einen Wandabschnitt der Zuführeinrichtung 15 aus, indem die Zuführeinrichtung 15 im Bereich des De- tektors 18 eine entsprechende Ausnehmung bzw. Aussparung aufweist.
Auf der dem Detektor 18 gegenüberliegenden Seite der Zuführeinrichtung 15 weist diese eine weitere Aussparung 23 auf, in der eine in Richtung des Doppelpfeils 24 schwenkbare Sperrklappe 25 angeordnet ist. Die mittels eines nicht dargestellten Antriebs bewegbare Sperrklappe 25 ist dabei in einer horizontal angeordneten Drehachse 26 gelagert, die im Bereich der Aussparung 23 angeordnet ist und weist eine Länge auf, die größer ist als die Länge der pharmazeutischen Produkte 1 , um beim Schwenken eine ebene Auflagefläche für das pharmazeutische Produkt 1 auszubilden bzw. ein Verklemmen des pharmazeuti- sehen Produkts 1 in der Zuführeinrichtung 15 in der Sperrstellung der Sperrklappe 25 zu verhindern.
Die aus einem für die Röntgenstrahlungsquelle 17 durchlässigen Material bestehende Sperrklappe 25 schließt in ihrer freigebenden Position bündig mit der Wand der Zuführeinrichtung 15 ab. In der in der Fig. 1 dargestellten Sperrstellung der Sperrklappe 25 berührt die der Drehachse 26 abgewandte untere Kante 29 der Sperrklappe 25 den Detektor 18 oder die Wand der Zuführeinrichtung 15 (letzteres nicht dargestellt), oder ist in einem derart geringen Abstand hierzu angeordnet, dass das pharmazeutische Produkt 1 nicht durch den dadurch ausgebildeten Spalt fallen kann. In der Sperrstellung der Sperrklappe 25 findet das Durchstrahlen des pharmazeutischen Produkts 1 mittels der Röntgenstrahlungsquelle 17 statt. Insbesondere erkennt man anhand der Figur, dass die Längsachse 30 des pharmazeutischen Produkts 1 während der Messung bzw. während des Durchstrahlens in einem schrägen Winkel zur Längsachse 31 der in vertikaler Ausrichtung angeordneten Zuführeinrichtung 15, sowie in einem schrägen Wnkel zur Strahlenachse 32 der Röntgenstrahlungsquelle 17 angeordnet ist. Dabei bildet die Sperrklappe 25 eine Auflagefläche für das pharmazeutische Produkt 1 aus. Bevorzugt ist das erwähnte Referenzobjekt in einer identischen Winkellage zur Sperrklappe 25 angeordnet wie das pharmazeutische Produkt 1 , wenn sich die Sperrklappe 25 in ihrer Sperrstellung befindet.
In Förderrichtung unterhalb der Sperrklappe 25 sind zwei weitere Sperrklappen 34, 35 angeordnet, die im Wesentlichen identisch zur Sperrklappe 25 ausgebildet sind, jedoch beispielsweise nicht aus einem für die Röntgenstrahlungsquelle 17 durchlässigen Material bestehen müssen. Auch die weiteren Sperrklappen 34, 35 sind mittels nicht dargestellter Antriebe, insbesondere individuell, ansteuerbar.
Am Austritt 36 der Zuführeinrichtung 15 ist eine in einer Drehachse 37 schwenk- bar angeordnete Klappe 38 angeordnet, die Teil einer Ausscheideeinrichtung 40 ist. Die insbesondere von der Auswerteeinrichtung 20 angesteuerte Ausscheideeinrichtung 40 schwenkt dabei die Klappe 38 je nach dem Ergebnis der Auswerteeinrichtung 20 entsprechend der Richtung des Doppelpfeils 41 in die eine oder andere Position, so dass als„gut" erkannte pharmazeutische Produkte 1 ei- nen anderen weiteren Förderweg durchlaufen als„schlecht" erkannte pharmazeutische Produkte 1.
Die soweit beschriebene Kapselkontrolleinrichtung 10 arbeitet wie folgt: Mittels des Förderrads 12 wird jeweils ein pharmazeutisches Produkt 1 aus dem Förder- rad 12 in die Zuführeinrichtung 15 abgegeben. Dabei fällt es infolge seiner Gewichtskraft in den Bereich der Sperrklappe 25. Die Sperrklappe 25 befindet sich zunächst in ihrer Sperrstellung. Nachdem das pharmazeutische Produkt 1 auf der Sperrklappe 25 liegt, wird dieses mittels der Röntgenstrahlungsquelle 17 durchleuchtet, wobei das von dem Detektor 18 erfasste Bild, zusammen mit dem Bild des Referenzobjektes, der Auswerteeinrichtung 20 zugeführt wird. Anschlie- ßend wird die Sperrklappe 25 in ihre freigebende Position geschwenkt, so dass das pharmazeutische Produkt 1 in mehreren Stufen anschließend über die weiteren Sperrklappen 34, 35 in Richtung des Austritts 36 der Zuführeinrichtung 15 gefördert werden kann.
Nach dem Freigeben des pharmazeutischen Produkts 1 mittels der Sperrklappe 25 wird dieses anschließend sofort wieder in seine Sperrstellung geschwenkt, um das nächste zu untersuchende pharmazeutische Produkt 1 aufnehmen zu können. Mittels der beiden weiteren Sperrklappen 34, 35 wird es ermöglicht, das aufgenommene Bild des pharmazeutischen Produkts 1 mittels der Auswerteeinrichtung 20 auszuwerten bzw. zu untersuchen, wobei durch die beiden Sperrklappen 34, 35 hierfür der erforderliche Zeitraum ermöglicht wird. Sobald das Ergebnis der Auswertung feststeht, wird die untere Sperrklappe 35 in ihre freigebende Position geschwenkt, wobei bereits kurz vorab die Klappe 38 der Ausscheideeinrichtung 40 entsprechend des Ergebnisses der Auswerteeinrichtung 20 in die dafür erforderliche„gut"- oder„schlecht"- Position verschwenkt wurde.
Die soweit beschriebene Kapselkontrolleinrichtung 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Insbesondere sind auch andere Zuführeinrichtungen anstatt des För- derrads 12 oder andere Ausscheideeinrichtungen 40 denkbar. Wesentlich ist lediglich, dass durch die geometrische Gestaltung der Zuführeinrichtung 15 mit einem Querschnitt, der größer ist als die Querschnittsfläche des pharmazeutischen Produkts 1 , pharmazeutische Produkte 1 unterschiedlichster Größe mit ein und derselben Zuführeinrichtung 15 in den Bereich der Strahlungsquelle gefördert werden können, und dass durch die Sperrklappe 25, die gleichzeitig eine Auflagefläche für das zu untersuchende pharmazeutische Produkt 1 ausbildet, unterschiedlichste Formate der pharmazeutischen Produkte 1 zeitweise festgehalten bzw. deren Förderweg blockiert werden können.

Claims

Ansprüche
1. Kontrolleinrichtung (10), mit einer insbesondere als Röntgenstrahlquelle ausgebildeten Strahlungsquelle (17) zum Durchstrahlen eines insbesondere als Kapsel ausgebildeten pharmazeutischen Produkts (1), einem Detektor (18) zur Erfassung der Strahlung nach dem Durchstrahlen des pharmazeutischen Produkts (1), einer rohr- oder schachtförmigen, zumindest im Bereich des Strahlengangs (16) der Strahlungsquelle (17) vorzugsweise vertikal angeordneten Zuführeinrichtung (15) zum Zuführen des pharmazeutischen Produkts (1) in den Strahlengang (16) der Strahlungsquelle (17), und mit Mit- teln (25) zum Positionieren und Freigeben des pharmazeutischen Produkts
(1) im Bereich des Strahlengangs (16) der Strahlungsquelle (17), dadurch gekennzeichnet, dass die rohr- oder schachtförmige Zuführeinrichtung (15) im Bereich des
Strahlengangs (16) einen Querschnitt aufweist, der größer ist als der Querschnitt des pharmazeutischen Produkts (1), und dass während des Durchstrahlens jeweils nur ein pharmazeutisches Produkt (1) im Bereich des Strahlengangs (16) der Strahlungsquelle (17) angeordnet ist.
2. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel zum Positionieren und Freigeben des pharmazeutischen Produkts (1) im Bereich des Strahlengangs (16) eine in einer senkrecht zur För- derrichtung des pharmazeutischen Produkts (1) schwenk- oder verschiebbare Sperrklappe (25) umfassen, deren Länge bevorzugt größer ist als die Länge des pharmazeutischen Produkts (1). Kontrolleinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sperrklappe (25) für die Strahlung der Strahlungsquelle (17) durchlässig ist.
Kontrolleinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sperrklappe (25) beim Durchstrahlen eine Auflage für das pharmazeutische Produkt (1) ausbildet.
Kontrolleinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sperrklappe (25) mit ihrer Schwenkachse (26) im Bereich der Zuführeinrichtung (15) angeordnet ist, in ihrer Freigabeposition einen Teil der Zuführeinrichtung (15) ausbildet und in ihrer Sperrposition mit ihrer der Schwenkachse (26) abgewandten Seite an einer gegenüberliegenden Wand der Zuführeinrichtung (15) oder am Detektor (18) anliegt.
Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zuführeinrichtung (15) zumindest im Bereich des Strahlengangs (16) der Strahlungsquelle (17) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Strahlungsquelle (17) das pharmazeutische Produkt (1) in Bezug zu seiner Längsachse (30) in einem schrägen Wnkel durchstrahlt.
Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Förderrichtung nach dem Detektor (18) die Zuführeinrichtung (15) weitere Sperrmittel (34, 35) zu Blockieren des pharmazeutischen Produkts (1) angeordnet sind, die mit einer Gut-/Schlecht- Ausscheideeinrichtung (40) zusammenwirken. Kontrolleinrichtung nach einem, der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass die pharmazeutischen Produkte (1) mittels einer als schrittweise gedrehten Förderrad (12) ausgebildeten Fördereinrichtung in den Bereich der Zuführeinrichtung (15) zugeführt werden, wobei das Förderrad (12) Einzelaufnahmen (13) für die pharmazeutischen Produkte (1) aufweist.
0. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich des Detektors (18) ein Referenzobjekt zum Vergleich mit dem pharmazeutischen Produkt (1) angeordnet ist.
EP12707537.2A 2011-04-13 2012-03-01 Kontrolleinrichtung Withdrawn EP2697120A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007269A DE102011007269A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Kontrolleinrichtung
PCT/EP2012/053572 WO2012139812A1 (de) 2011-04-13 2012-03-01 Kontrolleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2697120A1 true EP2697120A1 (de) 2014-02-19

Family

ID=45808875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12707537.2A Withdrawn EP2697120A1 (de) 2011-04-13 2012-03-01 Kontrolleinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9368246B2 (de)
EP (1) EP2697120A1 (de)
JP (1) JP2014515104A (de)
CN (1) CN103476678B (de)
DE (1) DE102011007269A1 (de)
WO (1) WO2012139812A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216134A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Fördereinrichtung für Verschlusselemente von pharmazeutischen Behältnissen, Verschließstation mit einer Fördereinrichtung sowie Kontrolleinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE788990A (fr) * 1971-09-23 1973-03-19 Lilly Co Eli Systeme optique de controle de capsules
US3942900A (en) * 1973-05-24 1976-03-09 Smithkline Corporation Quality control monitor for medicinal capsule packaging apparatus
US4117935A (en) * 1976-06-09 1978-10-03 Bedford Engineering Corp. Apparatus for and method of measuring product mass
DE4221107A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Scherer Gmbh R P Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Kapseln
JP2877695B2 (ja) * 1994-06-29 1999-03-31 社団法人日本アイソトープ協会 廃棄物処理方法
DE19819395C1 (de) * 1998-04-30 1999-10-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Wiegen von Hartgelatinekapseln o. dgl.
ITBO20020432A1 (it) * 2002-07-04 2004-01-05 Ima Spa Metodo per il rilevamento ed il controllo di caratteristiche di articoli farmaceutici
DE102005016124A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung einer Verpackungsmaschine
FR2919598B1 (fr) * 2007-08-02 2009-12-04 Solystic Dispositif de convoyage d'envois avec un asservissement sur le taux de rejet
DE102010038544A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung für eine Verpackungsmaschine
JP2013532823A (ja) * 2010-07-28 2013-08-19 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 医薬品の重量を、x線源を用いて測定する装置及び方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012139812A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011007269A1 (de) 2012-10-18
CN103476678B (zh) 2016-03-02
CN103476678A (zh) 2013-12-25
US9368246B2 (en) 2016-06-14
US20140037064A1 (en) 2014-02-06
WO2012139812A1 (de) 2012-10-18
JP2014515104A (ja) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2490650B1 (de) SENSORVORRICHTUNG FÜR EINE ALS KAPSELFÜLL- UND VERSCHLIEßMASCHINE AUSGEBILDETE VERPACKUNGSMASCHINE ODER FÜR EINE KAPSELKONTROLLVORRICHTUNG
EP2697123B1 (de) Vorrichtung zur kontrolle von pharmazeutischen produkten, insbesondere von hartgelatinekapseln
EP2581076A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung bewegter Tabletten
DE102004001790A1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Schüttgütern
WO2011035818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung von härtetests an tabletten
WO2012139812A1 (de) Kontrolleinrichtung
EP3074747B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung von tabletten
DE1548210A1 (de) Maschine zur Pruefung von Glasbehaeltern od.dgl.
EP2105891A1 (de) Leergut-Rücknahmeautomat
DE102015114600C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Tabletten
DE102007040386B4 (de) Vorrichtung zur Montage von Kleinteilen mit verbesserter Zufuhreinrichtung
EP2696837B1 (de) Vorrichtung zur kontrolle von pharmazeutischen produkten
EP2081860B1 (de) Vorrichtung zum orientieren eines behältnisses
AT397938B (de) Dübelübernahmestation bei dübeleintreibgeräten
DE102015200431B4 (de) Blendenanordnung für ein Röntgengerät und zugehöriges Röntgengerät
DE102022100828B4 (de) Vorrichtung für kleinvolumiges Schüttgut
EP3257757A1 (de) Dosiereinrichtung für pulver und verfahren zur dosierung von pulver
DE102017125268B4 (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen aus einem unter Druck stehenden Produktstrom
DE102022005030A1 (de) Vorrichtung für kleinvolumiges Schüttgut
DE102017203650A1 (de) Vorrichtung zum Komprimieren eines Produkts
DE102009051641B4 (de) Röntgenanalysegerät mit senkrechter Fallstrecke der Produkte
Leist Retrieving Realism
EP1868898B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aussortieren von kappen
AT501800A1 (de) Fütterungsvorrichtung für tiere
DE202007013552U1 (de) Vorrichtung zum Wenden von Kleinteilen für eine automatische Montage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181002