EP2694875A2 - Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte

Info

Publication number
EP2694875A2
EP2694875A2 EP12721692.7A EP12721692A EP2694875A2 EP 2694875 A2 EP2694875 A2 EP 2694875A2 EP 12721692 A EP12721692 A EP 12721692A EP 2694875 A2 EP2694875 A2 EP 2694875A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring means
led module
socket housing
module
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12721692.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2694875B1 (de
Inventor
Peter Moser
Thomas Riedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonic Connection Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATGM204/2011U external-priority patent/AT12818U1/de
Application filed by Tridonic Connection Technology GmbH and Co KG filed Critical Tridonic Connection Technology GmbH and Co KG
Publication of EP2694875A2 publication Critical patent/EP2694875A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2694875B1 publication Critical patent/EP2694875B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/012Housings with variable shape or dimensions, e.g. by means of elastically deformable materials or by movement of parts forming telescopic extensions of the housing body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening and contacting a lamp and / or a lighting module, in particular an LED module according to the preambles of the independent claims 1 and 12, and a lamp, in particular as a downlight, with such
  • Such devices are used to attach at least one light source and / or a light module, in particular LED module, and to contact with a power supply. They are also connected to a light.
  • the device has a socket housing with at least one outer ring and an inner ring, which is provided with a plurality of separate compression springs distributed in the vicinity,
  • Screws and washers is mounted in the outer ring. Due to the resilient mounting of the inner ring, the back of the LED module is pressed on a heat sink. The inner ring should be off
  • the object of the invention is to provide a device for fastening
  • the device for fastening and contacting a luminous means and / or a lighting module, in particular an LED module has at least one socket housing, wherein the lighting means and / or lighting module, in particular LED module, in the socket housing
  • the required contact pressure depends i.a. from the structure of the lamp and / or light module, in particular LED module, and also from its electrical contacts. The less contact pressure is required, the easier it will be to design the spring means.
  • fastening means or locking means for the lighting means and / or lighting module, in particular LED module are present in the device. It is preferred to offer a tool-free installation.
  • Locking means be mechanical fastening means or mechanical locking means, which are designed for holding means of the illuminant and / or light module, in particular LED module.
  • the attachment of the light source and / or light module, in particular LED module in the device can be done by known per se principles. If the device or the socket housing are formed as a ring, the principle of a bayonet closure can be applied.
  • Light module in particular LED module
  • the heat sink are distributed over several points.
  • nubs may be arranged as holding means on the lighting means and / or lighting module, in particular LED module. in the
  • Socket housing of the device can corresponding recesses be present so that the light source and / or light module, in particular LED module, can be inserted into the socket housing.
  • the socket housing of the device guide elements preferably provided as a locking link, be present, which serve for the guidance of the holding means of the illuminant and / or light module, in particular LED module.
  • Locking of the lamp and / or light module, in particular LED module, in the socket housing can be realized by a locking stop. It could also be done by means of a notch in the
  • Socket housing can be realized.
  • the LED module fastened in the device can be pressed against a heat sink, which can be arranged on or behind the device.
  • Illuminated module in particular LED module, consists of a heat-dissipating material.
  • the heat sink is preferably made of aluminum. If the contact pressure over the entire contact surface between the heat sink and the back of the lamp and / or light module, in particular LED module, is distributed almost uniformly, an improved
  • Heat dissipation from the lamp and / or light module, in particular LED module can be achieved.
  • the socket housing may be formed partially resilient, this effect can be achieved by the leg position of spring means, which are integrated in the socket housing.
  • Advantage here is that the spring means are integrally formed with the socket housing. By minimizing the number of individual components required, there is a significant reduction in assembly costs.
  • the socket housing is preferably made of plastic.
  • the spring means may be according to the invention of the same material as the socket housing.
  • the spring means need not necessarily be too strong, so that they can be integrally formed with the socket housing.
  • the spring means may be formed in particular in a direction perpendicular to the contact surface of the heat sink with the light source and / or light module, in particular LED module, resilient. It corresponds to the direction of the necessary pressing force or pressing force.
  • the spring means may preferably between the socket housing and the lighting means and / or lighting module,
  • LED module or act between the socket housing and the heat sink. It is important that sufficient contact between the lamp and / or light module, in particular LED module, and
  • Heat sink takes place in order to dissipate the heat of the LEDs from the light source and / or light module, in particular LED module.
  • the spring means may be formed as spring elements.
  • the device has locking means for the mechanical fastening of the luminous means and / or luminous module, in particular LED module. These locking means are arranged in the socket housing.
  • the spring means may be present in the locking means.
  • Locking means are resilient and integrally formed with the socket housing.
  • the locking means may comprise at least one locking link, which is resilient.
  • the holding means of the luminous means and / or light module, in particular LED module can be held by the locking elements.
  • a contact pressure on the holding means i. practiced on the light source and / or light module, in particular LED module, so that the light source and / or light module, in particular LED module, is pressed on the heat sink.
  • the spring means may for example be integrally formed with the lighting means and / or lighting module, in particular LED module, wherein the holding means for Attachment may be resiliently formed with the socket housing and the locking means of the socket housing can be rigid.
  • the device has fastening means for mechanically fastening the device to the heat sink.
  • the spring means can be arranged on these fastening means.
  • a respective spring means between the fastening means of the device to the heat sink and the socket housing can be provided.
  • these respective spring means can be formed as a tab.
  • Socket housing a fixed connection between these two elements is provided.
  • the invention is also that additional spring means may be present to the one-piece spring means in or on the socket housing. Especially when higher forces are necessary to press the LED module on the heat sink, it is advantageous if other spring means are present. When the one-piece spring means off
  • Plastic as the socket housing are formed, it may happen that they can deploy less force over time and / or that the design of the one-piece spring means is insufficient for the required spring force. This can also be achieved at higher temperatures, which may occur due to the LED heating or the ambient temperature come, wherein the plastic of the socket housing and the one-piece spring means would diminish.
  • the additional spring means should act to assist the spring means, i. that the additional spring means should be stronger than the one-piece spring means. A higher contact pressure can be achieved. Depending on the properties of the one-piece spring means and the additional spring means can be up to about ten times
  • the required contact pressure can be achieved.
  • the additional spring means can also be integral with the
  • Socket housing or formed as an additional element can be made of the same material as the one-piece spring means. But you can also preferably made of a material with a higher spring force, in particular spring steel. As a result, higher temperatures are better tolerated and the contact pressure of the LED module on the heat sink remains more evenly distributed.
  • the additional spring means be arranged directly to the one-piece spring means. They can for example be provided almost or substantially parallel to the one-piece spring means.
  • the additional spring means may preferably be attached or locked at least on one side with the socket housing. The other side of the additional spring means may be arranged for example mounted in the socket housing.
  • the one-piece spring means consist of a different material than that of the socket housing.
  • the socket housing can be made of plastic and the one-piece
  • Spring means made of spring steel, wherein in the manufacture of the device, these spring means are integrally connected to the socket housing, for example by encapsulation.
  • Such spring means can at least at one end connected to the socket housing of the device or in or on the socket housing the
  • the one-piece spring means can be omitted.
  • the spring means can be selected as additional elements so that the necessary contact pressure of the lamp and / or light module, in particular LED module, is achieved on the heat sink.
  • Material and geometry of the spring means can be selected accordingly, with spring steel can be preferred as a material. Further advantages from the other described embodiments may be given for such
  • Embodiments are also taken into account. It is not
  • a further aspect of the invention is that the electrical contact between the device and the lighting means and / or light module, in particular LED module, via further means than for the mechanical attachment between the device and the lamp and / or light module, in particular LED Module, is provided.
  • a device for attaching and contacting a light source and / or a light module, in particular an LED module wherein the device has at least one socket housing, wherein the lighting means and / or light module, in particular LED module, in the socket housing of the device is arranged and pressed on a heat sink connected to the device, and wherein the device has a ground. It is essential that the grounding of the socket housing is contacted directly on the heat sink.
  • the grounding can be springy. It can also be provided as a wire hanger.
  • Another essential feature of the invention is that the device for attaching and contacting a lamp and / or a
  • Light module in particular an LED module, directly or indirectly connected to a lamp.
  • a light for example, a downlight can be provided.
  • the invention also relates to a lamp or light module, in particular LED module, as well as a lamp with the device according to the invention.
  • Fig. 1a exploded view of a first device according to the invention with an LED module and a heat sink.
  • Fig. 1b Detail view of the spring means of Fig. 1a.
  • Fig. 2 exploded view of the first device according to the invention with an LED module.
  • Fig. 4a perspective view of a second invention
  • Fig. 4b Detail view of the spring means of Fig. 4a.
  • Fig. 5 top view of the second device according to the invention with a heat sink.
  • Fig. 6b Detail view of the spring means of Fig. 6a.
  • Fig. 7 side view of the second device according to the invention with an LED module and a heat sink, wherein the LED module is not yet mounted in the device.
  • Fig. 8 side view of the second device according to the invention with an LED module and a heat sink, wherein the LED module is mounted in the device.
  • Fig. 9a perspective view of the second invention
  • Fig. 9b Detail view of the ground of Fig. 9a.
  • Fig. 10a perspective view of the second invention
  • FIG. 10b Detail view of the spring means of Fig. 10a.
  • Fig. 11a perspective view of the second invention
  • Fig. 11b Detail view of the spring means of Fig. 11a.
  • Fig. 12a side view of the second device according to the invention with additional spring means, wherein the LED module in the
  • Fig. 12b Detail view of the spring means of Fig. 12a.
  • a device 1 according to the invention is shown, and an LED module 2 and a heat sink 4. Only LED modules 2 are described here, but it is not excluded that other light sources or lighting modules can be used.
  • the device 1 with the LED module 2 and the heat sink 4 are usually part of a lamp. It could be a downlight here. Nevertheless, other types of luminaires should not be excluded from this invention.
  • Heat sinks are preferably made of aluminum and are necessary when using LEDs or LED modules in order to be able to dissipate the heat generated by the LEDs.
  • a first variant of the device 1 according to the invention is shown.
  • the device 1 has a socket housing 3.
  • This socket housing 3 can be mounted on the heat sink 4, the
  • connection can be made, for example, by fastening means 15 and 16, here as screw holes for not shown here
  • the fastening means 5 are preferably distributed regularly on the socket housing 3 and the fastening means 16 are distributed on the cooling body 4, correspondingly suitable for the fastening means 15 of the socket housing 3.
  • the device 1 is thereby fixed or rigidly connected to the heat sink 4. Subsequently, the assembly of the LED module 2 in the device 1 can take place. It has the advantage that only the light source and / or the light module, in particular LED module 2, should be replaced, if necessary.
  • the device 1 can remain in its assembled state. It simplifies assembly and disassembly for the specialist personnel, especially if the light source and / or the light module is intended as a downlight.
  • the mechanical connection of the LED module 2 with the device 1 or with the socket housing 3 may preferably take place via a bayonet principle.
  • the LED module 2 is locked in the device 1 and in the socket housing 3 in this way.
  • the LED module 2 has nubs 10. These nubs are preferably distributed around the LED module 2.
  • the knobs 10 When mounting the LED module 2 in the device 1, the knobs 10 are inserted into the recesses 7 of the socket housing 3 and then the LED module 2 is rotated in the direction of rotation according to a bayonet principle. The knobs 10 are guided and locked via the locking means 6. As a result, the LED module 2 is mechanically fixed in the device 1.
  • the knobs 10 slide along the locking link 8 of the locking means 6 to the stop 9 of the locking means 6.
  • Each locking means 6 is integrally connected at its two ends 1 1 and 12 with the socket housing 3.
  • the locking means 6, especially the locking cams 8, are resilient and will push the knobs 10 of the LED module 2 in the direction of the pressing force, so that the LED module 2 can be kept pressed to the heat sink 4.
  • the locking means 6 simultaneously form the spring means 5, which are to enable the pressing of the LED module 2 on the heat sink 4.
  • the socket housing 3 is preferably made of plastic. As a result, the locking means 6 are made of the same material.
  • FIGS. 4a to 8b show a second variant of the invention
  • the mechanical locking of the LED module 2 with the device 1 can be done in a manner known per se.
  • the knobs 10 of the LED module 2 can be inserted into the respective recesses 7 of the socket housing 3.
  • the LED module 2 can be rotated according to a bayonet principle, wherein the studs 10 of the LED module 2 each slide along a rigid locking link 29 and can be guided and each can be locked by a locking stop 30.
  • the device 1 can turn over for this embodiment
  • Heatsink 4 are connected by means of fastening screws, not shown here.
  • the spring means 5 by tabs 17 between the fasteners 15 of the device 1 and the
  • Socket housing 3 formed.
  • the tabs 17 are resilient.
  • the tabs 17 are integral with the socket housing 3 and
  • One end 18 of a tab 17 may in the upper part of a
  • Fastener 15 may be connected and the other end 19 of this tab 17 may be connected to the socket housing 3. To the resilient movement of the socket housing 3 of the
  • Fixing elements 15 of the device 1 to keep free can
  • Fasteners 15 may be present. Before the LED module 2 is screwed into the socket housing 3, ie as long as the LED module 2 is inserted only in the socket housing 3, the socket housing 3 is located on the contact surface 13 of the heat sink 4 at. When the LED module 2 is screwed into the socket housing 3 in the direction of rotation D, the socket housing 3 lifts off from the contact surface 13 of the heat sink 4 from a distance X and by the suspension of the tab 17 is preferably made of heat-dissipating material
  • Device 1 can be done in a conventional manner.
  • the LED module 2 on pins 20 which are positioned all around the LED module 2 and are arranged in a direction perpendicular to the rear side 14 of the LED module 2.
  • the contact pins 20 are inserted into the slots 21 of the socket housing 3 and by the rotational movement for the mechanical locking they are with the electrically conductive
  • the contact pins 20 are clamped in the respective contact clips 23. These contact clips 23 are each electrically connected to a wiring contact 24, wherein a further electrical wiring is possible. There are five pins 20 here. The number of pins may be dependent on the desired terminals.
  • the required contact pressure or pressure depends mainly on
  • a good light management or little heat from the LED module 2 allows a simplified design of the spring means 5. They can be integrally formed with the socket housing 3 and need not be designed as an additional component to the socket housing 3. The assembly of the device is thereby simplified and a more favorable production of the device results.
  • FIGS. 9a and 9b show a possible embodiment of a grounding 25 for this unit (LED module 2 with device 1 and heat sink 4).
  • a ground 25 may be required for LED modules, depending on the regulations.
  • Socket housing 3 is arranged, preferably from his
  • the grounding 25 may preferably be a wire bow. It is preferably resilient. The ground 25 can be contacted directly on the heat sink 4. Due to their resilient properties, a good grounding contact of the LED module 2 with the heat sink 4 is provided.
  • the grounding 25 as a wire hanger can of these
  • the additional spring means 31 may be formed of spring steel.
  • a first end 32 of the spring means 31 is attached indirectly and / or directly to the fastening means 15 of the device 1.
  • the spring means 31 is bent and is positioned in a slot 34 in the region of the fastening means 15 and at the first end 18 of the one-piece spring means 5, 17.
  • Heatsink 4 by means of screws 36 in the fasteners 15, lock or fasten the screws 36, the end 32 of the spring means 31, the screw head beyond the end 32 of the spring means 31 and on the bending of the spring element 31st This will be the
  • the socket housing 3 has storage means, here as nubs 35th
  • the second end 33 of the spring means 31 can be arranged or stored in the region of the bearing means, here as nubs 35. It is not mandatory that this end 33 of the spring means 31 is fixed.
  • the free end 33 of the spring means 31 may be present, for example, between nub 35 and second end 19 of the spring means 5, 17.
  • the spring means 5, 17 and 31 may be arranged substantially parallel to each other when the LED module 2 is not yet mounted in the socket housing 3.
  • the spring force direction of the spring means 5, 17 and 31 is substantially identical.
  • the socket housing 3 is detached from the heat sink 4 by a distance X, and the spring means 5 and the spring means 31 may deform differently, as shown in Figs. 12a and 12b ,
  • the spring means 5, 17 have a greater deformation than the spring means 31, since they can allow less contact force of the LED module 2 on the heat sink 4.
  • the spring means 5, 17 and 31 are mounted in the
  • the spring means 31 support the
  • the second end 33 of the spring means 31 is located on the end 19 of
  • the thickness of the spring means 31 as spring steel influences u.a. the pressing force of the LED module 2 on the heat sink 4. It would be conceivable to use different spring means 31 with e.g. to have different thicknesses and to use the appropriate spring means 31 to the requirements for the light in the device.
  • the embodiments shown in the figures are only examples of the invention. Other, not shown embodiments, should not be excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen und Kontaktieren eines Leuchtmittels und/oder eines Leuchtmoduls, insbesondere eines LED-Moduls (2), wobei die Vorrichtung (1) zumindest ein Fassungsgehäuse (3) aufweist, wobei das Leuchtmittel und/oder Leuchtmodul, insbesondere LED-Modul (2), in das Fassungsgehäuse (3) der Vorrichtung (1) angeordnet wird und auf einem mit der Vorrichtung (1) verbundenen Kühlkörper (4) angedrückt wird, wobei dieses Andrücken zumindest über Federmittel (5) der Vorrichtung (1) erfolgt, wobei die Federmittel (5) einstückig mit dem Fassungsgehäuse (3) ausgebildet sind. Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung mit einer Erdung (25), die von dem Fassungsgehäuse (3) direkt auf dem Kühlkörper (4) kontaktiert wird, sowie eine Leuchte mit einer solchen Vorrichtung.

Description

Vorrichtung zum Befestigen und Kontaktieren eines Leuchtmittels und/oder eines Leuchtmoduls, sowie Leuchte
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen und Kontaktieren eines Leuchtmittels und/oder eines Leuchtmoduls, insbesondere eines LED- Moduls nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche 1 und 12, sowie eine Leuchte, insbesondere als Downlight, mit einer solchen
Vorrichtung.
Derartige Vorrichtungen dienen dazu, zumindest ein Leuchtmittel und/oder ein Leuchtmodul, insbesondere LED-Modul, zu befestigen und mit einer Spannungsversorgung zu kontaktieren. Sie werden auch mit einer Leuchte verbunden.
Es sind Vorrichtungen für LED-Module, als LED Light Engine genannt, aus dem Stand der Technik bekannt, die ein Andrücken der LED-Modulrückseite auf eine Kühlkörperfläche ermöglichen. Dies soll mit einer definierten Kraft erfolgen, um eine notwendige Wärmeableitung gewährleisten zu können. Dadurch wird die Lebensdauer der LEDs beeinflusst. Die Vorrichtung weist ein Fassungsgehäuse mit zumindest einem Außenring und einem Innenring auf, der mit mehreren im Umkreis verteilten separaten Druckfedern,
Schrauben und Beilagscheiben in dem Außenring gelagert ist. Durch die federnde Lagerung des Innenringes wird die Rückseite des LED-Moduls auf einem Kühlkörper gedrückt. Der Innenring soll aus
hochtemperaturbeständigem Kunststoff aufgrund der Wärmeerzeugung des LED-Moduls hergestellt werden. Dies ist aus Kostengründen nachteilig.
In der DE 20 2009 012 000 U1 ist eine Vorrichtung beschrieben, welche einen gleichmäßig verteilten Anpressdruck über die gegenseitigen
Anlageflächen vom LED-Modul und Kühlkörper gewährleisten soll. Dies erfolgt über die Gestaltung der elektrischen Kontaktierung, die zwischen den Fassungskontakten und den Kontakten des LED-Moduls durch
Kontaktausbildung in hinsichtlich der Andruckkraft gegenkraftfreier Weise erfolgt. Nachteil ist, dass die elektrische Kontaktierung trotzdem belastet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Befestigen und
Kontaktieren eines Leuchtmittels und/oder Leuchtmoduls, insbesondere eines LED-Moduls, so zu gestalten und weiterzubilden, dass sie die genannten Nachteile beseitigt, wobei die Gestaltung der Vorrichtung vereinfacht und kostensparend werden soll. Dazu soll der erforderliche Anpressdruck des Leuchtmittels und/oder Leuchtmoduls, insbesondere LED- Moduls, auf dem Kühlkörper weiterhin gewährleistet werden. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale.
Die Vorrichtung zum Befestigen und Kontaktieren eines Leuchtmittels und/oder eines Leuchtmoduls, insbesondere eines LED-Moduls, weist zumindest ein Fassungsgehäuse auf, wobei das Leuchtmittel und/oder Leuchtmodul, insbesondere LED-Modul, in das Fassungsgehäuse
angeordnet wird und auf einem mit der Vorrichtung verbundenen Kühlkörper angedrückt wird, wobei dieses Andrücken zumindest über Federmittel der Vorrichtung erfolgt.
Ein wesentliches Merkmal der Vorrichtung ist, dass die Federmittel einstückig mit dem Fassungsgehäuse ausgebildet sind.
Dadurch sind weniger Bauteile für die Vorrichtung notwendig.
Das Andrücken der gegenseitigen Anlageflächen vom LED-Modul und Kühlkörper soll mittels der mechanischen Befestigung der Vorrichtung mit dem Leuchtmittel und/oder Leuchtmodul, insbesondere LED-Modul, und/oder mit dem Kühlkörper erfolgen.
Der erforderliche Anpressdruck hängt u.a. von dem Aufbau des Leuchtmittels und/oder Leuchtmoduls, insbesondere LED-Moduls, und auch von seinen elektrischen Kontaktierungen ab. Je weniger Anpressdruck erforderlich wird, desto einfacher wird es, die Federmittel zu gestalten.
Gemäß der Erfindung sind Befestigungsmittel bzw. Verriegelungsmittel für das Leuchtmittel und/oder Leuchtmodul, insbesondere LED-Modul, in der Vorrichtung vorhanden. Es wird bevorzugt, eine werkzeuglose Montage anzubieten. Vorzugsweise können die Befestigungsmittel bzw.
Verriegelungsmittel mechanische Befestigungsmittel bzw. mechanische Verriegelungsmittel sein, die für Haltemittel des Leuchtmittels und/oder Leuchtmoduls, insbesondere LED-Moduls, gestaltet sind.
Die Befestigung des Leuchtmittels und/oder Leuchtmoduls, insbesondere LED-Modul, in der Vorrichtung kann über an sich bekannten Prinzipen erfolgen. Wenn die Vorrichtung bzw. das Fassungsgehäuse als Ring ausgebildet sind, kann das Prinzip eines Bajonett- Verschlusses angewendet werden.
Es wird bevorzugt, die mechanische Befestigung zwischen dem
Leuchtmittels und/oder Leuchtmoduls, insbesondere LED-Modul, und der Vorrichtung über mehrere Punkte zu verteilen. In ähnlicher Weise kann die mechanische Befestigung zwischen dem Leuchtmittels und/oder
Leuchtmoduls, insbesondere LED-Modul, und dem Kühlkörper über mehrere Punkte verteilt werden. Beispielsweise können Noppen als Haltemittel am Leuchtmittel und/oder Leuchtmodul, insbesondere LED-Modul, angeordnet sein. Im
Fassungsgehäuse der Vorrichtung können entsprechende Aussparungen vorhanden sein, damit das Leuchtmittel und/oder Leuchtmodul, insbesondere LED-Modul, in das Fassungsgehäuse eingesteckt werden kann.
Im Fassungsgehäuse der Vorrichtung können Führungselemente, vorzugsweise als Verriegelungskulisse vorgesehen, vorhanden sein, die für die Führung der Haltemittel des Leuchtmittels und/oder Leuchtmoduls, insbesondere LED-Modul, dienen. Eine mögliche Arretierung bzw.
Verriegelung des Leuchtmittels und/oder Leuchtmoduls, insbesondere LED- Modul, im Fassungsgehäuse kann durch einen Verriegelungsanschlag realisiert werden. Es könnte auch mittels einer Rastkerbe im
Fassungsgehäuse realisiert werden.
Dadurch kann das in der Vorrichtung befestigte LED-Modul gegen einen Kühlkörper angedrückt werden, der auf bzw. hinter der Vorrichtung angeordnet sein kann.
Wesentlich ist auch, dass die Rückseite des Leuchtmittels und/oder
Leuchtmoduls, insbesondere LED-Moduls, aus einem wärmeableitenden Material besteht. Der Kühlkörper ist vorzugsweise aus Aluminium. Wenn die Anpresskraft über die gesamte Kontaktfläche zwischen Kühlkörper und Rückseite des Leuchtmittels und/oder Leuchtmoduls, insbesondere LED- Moduls, nahezu gleichmäßig verteilt wird, kann eine verbesserte
Wärmeableitung aus dem Leuchtmittel und/oder Leuchtmodul, insbesondere LED-Modul, erzielt werden. Je größer diese Kontaktfläche ist, desto besser kann die Wärmeableitung erfolgen.
Es ist wesentlich, einen definierten Anpressdruck zwischen der Rückseite des Leuchtmittels und/oder Leuchtmoduls, insbesondere LED-Moduls, und Kühlkörper zu gewährleisten. Abhängig vom Lichtmanagement des
Leuchtmittels und/oder Leuchtmoduls, insbesondere LED-Moduls, und/oder abhängig von den Produktspezifikationen können Kräfte zum Andrücken von ca. 8N bis ca. 75N notwendig bzw. ausreichend sein. Das Fassungsgehäuse kann zum Teil federnd ausgebildet sein, wobei diese Wirkung durch die Beinhaltung von Federmitteln erzielt werden kann, die im Fassungsgehäuse integriert sind. Vorteil hier ist, dass die Federmittel einstückig mit dem Fassungsgehäuse ausgebildet sind. Durch die Minimierung der Anzahl der notwendigen Einzelkomponenten ist eine wesentliche Reduktion der Montagekosten gegeben. Das Fassungsgehäuse ist bevorzugt aus Kunststoff. Die Federmittel können erfindungsgemäß aus demselben Material wie das Fassungsgehäuse sein.
Wenn eine geringe Andrückkraft des Leuchtmittels und/oder Leuchtmoduls, insbesondere LED-Moduls, auf dem Kühlkörper ausreichend ist, müssen die Federmittel nicht unbedingt zu stark sein, so dass sie einstückig mit dem Fassungsgehäuse ausgebildet werden können.
Die Federmittel können insbesondere in einer senkrechten Richtung zur Kontaktfläche des Kühlkörpers mit dem Leuchtmittel und/oder Leuchtmodul, insbesondere LED-Modul, federnd ausgebildet sein. Es entspricht die Richtung der notwendigen Andrückkraft bzw. Anpresskraft.
Es gibt mehrere Möglichkeiten für die Anordnung der Federmittel im
Fassungsgehäuse. Die Federmittel können vorzugsweise zwischen dem Fassungsgehäuse und dem Leuchtmittel und/oder Leuchtmodul,
insbesondere LED-Modul, oder zwischen dem Fassungsgehäuse und dem Kühlkörper wirken. Wichtig ist, dass ein ausreichender Kontakt zwischen Leuchtmittel und/oder Leuchtmodul, insbesondere LED-Modul, und
Kühlkörper erfolgt, um die Wärme der LEDs vom Leuchtmittel und/oder Leuchtmodul, insbesondere LED-Modul, abzuleiten.
Die Federmittel können als Federelemente ausgebildet werden. Die Vorrichtung weist Verriegelungsmittel zur mechanischen Befestigung des Leuchtmittels und/oder Leuchtmoduls, insbesondere LED-Moduls, auf. Diese Verriegelungsmittel sind im Fassungsgehäuse angeordnet. Die Federmittel können in den Verrieglungsmitteln vorhanden sein.
Diese erste Möglichkeit zeigt, dass die Anbringung einer Andruckkraft des Leuchtmittels und/oder Leuchtmoduls, insbesondere LED-Moduls, auf den Kühlkörper über die Verriegelungsmittel erfolgen kann. Sie kann sogar ausschließlich über die Verriegelungsmittel erfolgen.
In dieser ersten Ausführungsform der Erfindung können die
Verriegelungsmittel federnd und einstückig mit dem Fassungsgehäuse ausgebildet sind. Die Verriegelungsmittel können zumindest eine Verriegelungskulisse aufweisen, die federnd ausgebildet ist. In diesem Fall bildet die
Verriegelungskulisse die Federmittel. Wie oben bereits beschrieben, können die Haltemittel des Leuchtmittels und/oder Leuchtmoduls, insbesondere LED- Moduls, von den Verriegelungselementen gehalten werden. Durch die Federung dieser erfindungsgemäßen Verriegelungselemente wird eine Anpresskraft auf den Haltemitteln, d.h. auf dem Leuchtmittel und/oder Leuchtmodul, insbesondere LED-Modul, geübt, so dass das Leuchtmittel und/oder Leuchtmodul, insbesondere LED-Modul, auf dem Kühlkörper gedrückt wird.
Für diese Ausführungsform ist es zu berücksichtigen, dass eine fixe
Befestigung zwischen dem Fassungsgehäuse und dem Kühlkörper vorgesehen sein soll. Eine Umkehrung soll nicht ausgeschlossen sein. Die Federmittel können beispielsweise einstückig mit dem Leuchtmittel und/oder Leuchtmodul, insbesondere LED-Modul, ausgebildet sein, wobei die Haltemittel zur Befestigung mit dem Fassungsgehäuse federnd ausgebildet sein können und die Verriegelungsmittel des Fassungsgehäuses starr sein können.
Es ist auch aus dem Stand der Technik bekannt, dass die Vorrichtung Befestigungsmittel zur mechanischen Befestigung der Vorrichtung auf dem Kühlkörper aufweist. Als zweite Ausführungsform der Erfindung können die Federmittel an diesen Befestigungsmitteln angeordnet werden.
Vorzugsweise kann jeweils ein Federmittel zwischen dem Befestigungsmittel der Vorrichtung zum Kühlkörper und dem Fassungsgehäuse vorgesehen werden. Beispielsweise können diese jeweiligen Federmittel als Lasche ausgebildet werden.
In dieser Ausführungsform kann die mechanische Befestigung zwischen Leuchtmittel und/oder Leuchtmodul, insbesondere LED-Modul, wie aus dem bisherigen Stand der Technik erfolgen, wobei im montierten Zustand des Leuchtmittels und/oder Leuchtmoduls, insbesondere LED-Moduls, im
Fassungsgehäuse eine fixe Verbindung zwischen diesen zwei Elementen vorgesehen ist.
Gegenstand der Erfindung ist auch, dass zusätzliche Federmittel zu den einstückigen Federmitteln im oder am Fassungsgehäuse vorhanden sein können. Besonderes wenn höhere Kräfte notwendig sind, um das LED-Modul auf dem Kühlkörper andrücken zu können, ist es vorteilhaft, wenn weitere Federmittel vorhanden sind. Wenn die einstückigen Federmittel aus
Kunststoff wie das Fassungsgehäuse ausgebildet sind, kann es vorkommen, dass sie mit der Zeit weniger Kraft ausbringen können und/oder dass die Gestaltung der einstückigen Federmittel unzureichend für die erforderliche Federkraft ist. Dies kann auch bei höheren Temperaturen, die aufgrund der LED-Erwärmung oder der ambienten Temperatur auftreten können, zustande kommen, wobei der Kunststoff des Fassungsgehäuses und der einstückigen Federmittel nachlassen würde.
Die zusätzlichen Federmittel sollen unterstützend zu den Federmitteln wirken, d.h. dass die zusätzlichen Federmittel stärker als die einstückigen Federmittel sein sollen. Eine höhere Anpresskraft kann dadurch erreicht werden. In Abhängigkeit von den Eigenschaften der einstückigen Federmittel und der zusätzlichen Federmittel kann eine bis zu ca. zehnfache
Anpresskraft erzielt werden.
Aufgrund der Gestaltung der Federmittel, d.h. aufgrund ihrer Geometrie und ihrer Materialeigenschaften, kann die erforderliche Anpresskraft erreicht werden. Es kann beispielsweise verschiedene Federmittel geben, die jeweils eine andere Dicke haben, um verschiedene Anpresskräfte zu ermöglichen, abhängig welche Anpresskraft für die jeweiligen Produkte notwendig wird.
Die zusätzlichen Federmittel können auch einstückig mit dem
Fassungsgehäuse oder als Zusatzelement ausgebildet werden. Sie können aus demselben Material sein, als die einstückigen Federmittel. Sie können bevorzugt aber auch aus einem Material mit einer höheren Federkraft, insbesondere Federstahl. Dadurch höhere Temperaturen werden besser ausgehalten und die Anpresskraft des LED-Moduls auf dem Kühlkörper bleibt gleichmäßiger verteilt. Es wird bevorzugt, dass die zusätzlichen Federmittel unmittelbar zu den einstückigen Federmitteln angeordnet werden. Sie können beispielsweise nahezu bzw. im Wesentlichen parallel zu den einstückigen Federmittel vorgesehen werden. Die zusätzlichen Federmittel können bevorzugt zumindest auf einer Seite mit dem Fassungsgehäuse befestigt oder arretiert werden. Die andere Seite der zusätzlichen Federmittel kann beispielsweise im Fassungsgehäuse gelagert angeordnet sein. Es wäre auch vorstellbar, dass die einstückigen Federmittel aus einem anderen Material als das des Fassungsgehäuses bestehen. Beispielsweise kann das Fassungsgehäuse aus Kunststoff sein und die einstückigen
Federmittel aus Federstahl, wobei bei der Herstellung der Vorrichtung diese Federmittel einstückig mit dem Fassungsgehäuse verbunden werden, beispielsweise durch Umspritzen.
Es kann in weiteren Ausführungsformen auch vorgesehen werden, dass Federmittel zwischen dem Fassungsgehäuse der Vorrichtung und dem
Leuchtmittel und/oder Leuchtmodul, insbesondere LED-Modul, wirken, oder dass Federmittel zwischen dem Fassungsgehäuse der Vorrichtung und dem Kühlkörper wirken, wobei die Federmittel als zusätzliche Elemente zu dem Fassungsgehäuse der Vorrichtung vorhanden sind. Solche Federmittel können zumindest an einem ihren Enden mit dem Fassungsgehäuse der Vorrichtung verbunden bzw. in oder an dem Fassungsgehäuse der
Vorrichtung gelagert werden. Es ist vorstellbar, dass bei diesen
Ausführungsformen die einstückigen Federmittel entfallen können. Vor allem können die Federmittel als zusätzliche Elemente so ausgewählt werden, dass die notwendige Anpresskraft des Leuchtmittels und/oder Leuchtmoduls, insbesondere LED-Moduls, auf dem Kühlkörper erreicht wird. Material und Geometrie der Federmittel kann dementsprechend ausgewählt werden, wobei Federstahl als Material bevorzugt werden kann. Weitere Vorteile aus der anderen beschriebenen Ausführungsformen können für solche
Ausführungsformen auch berücksichtigt werden. Es ist auch nicht
ausgeschlossen, Merkmale der anderen beschriebenen Ausführungsformen mit solchen Ausführungsformen zu kombinieren.
Weitere Ausführungsformen der Federmittel und der zusätzlichen Federmittel werden hier nicht beschrieben, sie sind aber aus der Erfindung nicht auszuschließen. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist, dass die elektrische Kontaktierung zwischen der Vorrichtung und dem Leuchtmittel und/oder Leuchtmodul, insbesondere LED-Modul, über weitere Mittel als die für die mechanische Befestigung zwischen der Vorrichtung und dem Leuchtmittel und/oder Leuchtmodul, insbesondere LED-Modul, vorgesehen ist.
Zusätzlich ist eine Vorrichtung zum Befestigen und Kontaktieren eines Leuchtmittels und/oder eines Leuchtmoduls, insbesondere eines LED- Moduls, vorgesehen, wobei die Vorrichtung zumindest ein Fassungsgehäuse aufweist, wobei das Leuchtmittel und/oder Leuchtmodul, insbesondere LED- Modul, in das Fassungsgehäuse der Vorrichtung angeordnet wird und auf einem mit der Vorrichtung verbundenen Kühlkörper angedrückt wird, und wobei die Vorrichtung eine Erdung aufweist. Wesentlich ist, dass die Erdung von dem Fassungsgehäuse direkt auf dem Kühlkörper kontaktiert wird. Die Erdung kann federnd sein. Sie kann auch als Drahtbügel vorgesehen werden.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass die Vorrichtung zum Befestigen und Kontaktieren eines Leuchtmittels und/oder eines
Leuchtmoduls, insbesondere eines LED-Moduls, mittelbar oder unmittelbar mit einer Leuchte verbunden wird. Als Leuchte kann beispielsweise eine Downlight-Leuchte vorgesehen sein. Die Erfindung betrifft außerdem ein Leuchtmittel oder Leuchtmodul, insbesondere LED-Modul, sowie eine Leuchte mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand Ausführungsformen näher beschrieben, die jedoch nur beispielhaft, nicht aber einschränkend
aufzufassen sein sollen. Es zeigen:
Fig. 1a: Explosionsansicht einer ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem LED-Modul und einem Kühlkörper.
Fig. 1b: Detailansicht der Federmittel aus Fig. 1a.
Fig. 2: Explosionsansicht der ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem LED-Modul.
Fig. 3: weitere Explosionsansicht der ersten erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit einem LED-Modul.
Fig. 4a: perspektivische Ansicht einer zweiten erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit einem Kühlkörper.
Fig. 4b: Detailansicht der Federmittel aus Fig. 4a.
Fig. 5: Ansicht von oben der zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Kühlkörper.
Fig. 6a: Seitenansicht der zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 6b: Detailansicht der Federmittel aus Fig. 6a.
Fig. 7: Seitenansicht der zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem LED-Modul und einem Kühlkörper, wobei das LED-Modul noch nicht in der Vorrichtung befestigt ist.
Fig. 8: Seitenansicht der zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem LED-Modul und einem Kühlkörper, wobei das LED-Modul in der Vorrichtung befestigt ist.
Fig. 9a: perspektivische Ansicht der zweiten erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit einem Kühlkörper und einem noch nicht montierten LED-Modul.
Fig. 9b: Detailansicht der Erdung aus Fig. 9a.
Fig. 10a: perspektivische Ansicht der zweiten erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit noch nicht montierten zusätzlichen Federmitteln. Fig. 10b: Detailansicht der Federmittel aus Fig. 10a.
Fig. 11a: perspektivische Ansicht der zweiten erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit montierten zusätzlichen Federmitteln, wobei das nicht dargestellte LED-Modul noch nicht in der Vorrichtung montiert ist. Fig. 11 b: Detailansicht der Federmittel aus Fig. 11a.
Fig. 12a: Seitenansicht der zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zusätzlichen Federmitteln, wobei das LED-Modul in der
Vorrichtung montiert ist.
Fig. 12b: Detailansicht der Federmittel aus Fig. 12a.
In Fig. 1a ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 dargestellt, sowie ein LED-Modul 2 und ein Kühlkörper 4. Es werden hier nur LED-Module 2 beschrieben, es ist aber nicht auszuschließen, dass andere Leuchtmittel oder Leuchtmodule eingesetzt werden können.
Die Vorrichtung 1 mit dem LED-Modul 2 und dem Kühlkörper 4 sind üblicherweise Teil einer Leuchte. Es könnte sich hier um eine Downlight- Leuchte handeln. Weitere Leuchten-Type sollen trotzdem nicht aus dieser Erfindung ausgeschlossen werden.
Kühlkörper sind vorzugsweise aus Aluminium und sind beim Einsatz von LEDs bzw. LED-Modulen notwendig, um die von den LEDs erzeugte Wärme ableiten zu können.
In Fig. 1a bis 3 wird eine erste Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 gezeigt. Die Vorrichtung 1 weist ein Fassungsgehäuse 3 auf. Dieses Fassungsgehäuse 3 kann auf dem Kühlkörper 4 befestigt werden, die
Verbindung kann beispielsweise durch Befestigungsmittel 15 und 16, erfolgen, hier als Schraubenlöcher für hier nicht dargestellte
Befestigungsschrauben. Die Befestigungsmittel 5 sind vorzugsweise regelmäßig auf dem Fassungsgehäuse 3 verteilt und die Befestigungsmittel 16 sind auf dem Kuhlkörper 4 verteilt, dementsprechend passend zu den Befestigungsmitteln 15 des Fassungsgehäuses 3. Die Vorrichtung 1 wird dadurch fix bzw. starr mit dem Kühlkörper 4 verbunden werden. Anschließend kann die Montage des LED-Moduls 2 in die Vorrichtung 1 erfolgen. Es bringt den Vorteil, dass nur das Leuchtmittel und/oder das Leuchtmodul, insbesondere LED-Modul 2, ausgetauscht werden soll, wenn dies notwendig ist. Die Vorrichtung 1 kann in ihrem montierten Zustand bleiben. Es vereinfacht die Montage und Demontage für das Fachpersonal, vor allem wenn das Leuchtmittel und oder das Leuchtmodul als Downlight vorgesehen ist.
Die mechanische Verbindung des LED-Moduls 2 mit der Vorrichtung 1 bzw. mit dem Fassungsgehäuse 3 kann bevorzugt über ein Bajonett-Prinzip erfolgen. Hier wird das LED-Modul 2 in der Vorrichtung 1 bzw. in dem Fassungsgehäuse 3 in dieser Weise auch verriegelt.
Das LED-Modul 2 weist Noppen 10 auf. Diese Noppen sind vorzugsweise rundum des LED-Moduls 2 verteilt angeordnet.
Bei der Montage des LED-Moduls 2 in die Vorrichtung 1 , werden die Noppen 10 in die Aussparungen 7 des Fassungsgehäuses 3 eingesteckt und anschließend wird das LED-Modul 2 in Drehrichtung nach einem Bajonett- Prinzip gedreht. Die Noppen 10 werden über die Verriegelungsmittel 6 geführt und arretiert. Dadurch wird das LED-Modul 2 in der Vorrichtung 1 mechanisch fixiert. Die Noppen 10 gleiten entlang der Verriegelungskulisse 8 des Verriegelungsmittels 6 bis zum Anschlag 9 des Verriegelungsmittels 6. Jedes Verriegelungsmittel 6 ist mit ihren beiden Enden 1 1 und 12 mit dem Fassungsgehäuse 3 einstückig verbunden. Die Verriegelungsmittel 6, vor allem die Verriegelungskulissen 8, sind federnd ausgebildet und wird die Noppen 10 des LED-Moduls 2 in Richtung der Andrückkraft drücken, damit das LED-Modul 2 zum Kühlkörper 4 gedrückt gehalten werden kann. Die Verriegelungsmittel 6 bilden hier gleichzeitig die Federmittel 5, die das Andrücken des LED-Moduls 2 auf dem Kühlkörper 4 ermöglichen sollen. Das Fassungsgehäuse 3 ist vorzugsweise aus Kunststoff. Dadurch sind die Verriegelungsmittel 6 aus dem selben Material.
In den Fig. 4a bis 8b ist eine zweite Variante der erfindungsgemäßen
Vorrichtung dargestellt.
Die mechanische Verriegelung des LED-Moduls 2 mit der Vorrichtung 1 kann in einer an sich bekannten Weise erfolgen. Die Noppen 10 des LED-Moduls 2 können in den jeweiligen Aussparungen 7 des Fassungsgehäuses 3 eingesteckt werden. Das LED-Modul 2 kann nach einem Bajonett-Prinzip gedreht werden, wobei die Noppen 10 des LED-Moduls 2 jeweils entlang einer starren Verriegelungskulisse 29 gleiten bzw. geführt werden können und jeweils von einem Verriegelungsanschlag 30 arretiert werden können. Die Vorrichtung 1 kann wiederum für diese Ausführungsform über
Befestigungselemente 15 mit den Befestigungselementen 16 des
Kühlkörpers 4 mittels hier nicht dargestellten Befestigungsschrauben verbunden werden. In dieser Ausführungsform werden die Federmittel 5 durch Laschen 17 zwischen den Befestigungselementen 15 der Vorrichtung 1 und dem
Fassungsgehäuse 3 gebildet. Die Laschen 17 sind federnd ausgebildet.
Die Laschen 17 sind einstückig mit dem Fassungsgehäuse 3 und
vorzugsweise auch einstückig mit den jeweiligen Befestigungselementen 15 ausgebildet. Ein Ende 18 einer Lasche 17 kann im oberen Teil eines
Befestigungselements 15 verbunden sein und das andere Ende 19 dieser Lasche 17 kann mit dem Fassungsgehäuse 3 verbunden werden. Um die federnde Bewegung des Fassungsgehäuses 3 von den
Befestigungselementen 15 der Vorrichtung 1 frei zu halten, können
Aussparungen 28 aus dem Fassungsgehäuse 3 rundum den
Befestigungselementen 15 vorhanden sein. Bevor das LED-Modul 2 in das Fassungsgehäuse 3 eingedreht wird, d.h. solange das LED-Modul 2 nur in das Fassungsgehäuse 3 eingesteckt wird, liegt das Fassungsgehäuse 3 auf der Kontaktfläche 13 des Kühlkörpers 4 an. Wenn das LED-Modul 2 in das Fassungsgehäuse 3 in Drehrichtung D eingedreht wird, hebt sich das Fassungsgehäuse 3 von der Kontaktfläche 13 des Kühlkörpers 4 von einem Abstand X ab und durch die Federung der Lasche 17 wird die vorzugsweise aus wärmeableitendem Material
bestehende Rückseite 14 des LED-Moduls 2 auf die Kontaktfläche 13 des Kühlkörpers 4 gedrückt.
Die elektrische Kontaktierung zwischen dem LED-Modul 2 und der
Vorrichtung 1 kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Hier weist beispielsweise das LED-Modul 2 Kontaktstifte 20 auf, die rundum des LED- Moduls 2 positioniert sind und in einer senkrechten Richtung zur Rückseite 14 des LED-Moduls 2 angeordnet sind. Bei der Montage des LED-Moduls 2 in die Vorrichtung 1 , werden die Kontaktstifte 20 in die Langlöcher 21 des Fassungsgehäuses 3 eingesteckt und durch die Drehbewegung für die mechanische Verriegelung werden sie mit den elektrisch leitenden
Kontaktierungselementen 22 kontaktiert. Die Kontaktstifte 20 werden in den jeweiligen Kontaktklammern 23 eingeklemmt. Diese Kontaktklammern 23 sind jeweils mit einer Verdrahtungskontaktierung 24 elektrisch verbunden, wobei eine weitere elektrische Verdrahtung möglich ist. Es sind hier fünf Kontaktstifte 20 vorhanden. Die Anzahl der Kontaktstifte kann abhängig von den gewünschten Anschlüsse sein.
Die erforderliche Anpresskraft bzw. Andrückkraft hängt vor allem vom
Lichtmanagement des LED-Moduls 2 ab, d.h. es hängt davon ab, wie viel Wärme aus dem LED-Modul heraus kommt. Als Richtwert betrachtet, kann eine Andrückkraft ungefähr von 10N bis 20N ausreichend sein, um die Wärme aus dem LED-Modul 2 ausreichend wegführen zu können. Ein gutes Lichtmanagement bzw. wenig Wärme aus dem LED-Modul 2 ermöglicht eine vereinfachte Bauweise der Federmittel 5. Sie können einstückig mit dem Fassungsgehäuse 3 ausgebildet werden und müssen nicht als zusätzlichen Bauteil zum Fassungsgehäuse 3 ausgeführt werden. Die Montage der Vorrichtung wird dadurch vereinfacht und eine günstigere Herstellung der Vorrichtung ergibt sich.
In Fig. 9a und 9b ist eine mögliche Ausführungsform einer Erdung 25 für diese Einheit (LED-Modul 2 mit Vorrichtung 1 und Kühlkörper 4) dargestellt. Eine Erdung 25 kann für LED-Module erforderlich sein, abhängig von den Vorschriften. Aus dem LED-Modul 2 gibt es einen Kontaktstift 20 für die Erdung des LED-Moduls 2, der mit dem Kontaktierungselement 22 elektrisch kontaktiert wird. Aus dem Kontaktierungselement 22, das in der
Fassungsgehäuse 3 angeordnet ist, bevorzugt aus seiner
Verdrahtungskontaktierung 24, kann die Erdung 25 weiterverdrahtet werden.
Die Erdung 25 kann vorzugsweise ein Drahtbügel sein. Sie ist vorzugsweise federnd ausgebildet. Die Erdung 25 kann dadurch direkt auf dem Kühlkörper 4 kontaktiert werden. Durch ihre federnden Eigenschaften ist ein guter Erdungskontakt des LED-Moduls 2 mit dem Kühlkörper 4 vorgesehen.
Es können Halteelemente 26 und/oder 27 vorhanden sein, die an dem Fassungsgehäuse und/oder an dem Befestigungselement 15 der Vorrichtung 1 angeordnet sind. Die Erdung 25 als Drahtbügel kann von diesen
Haltelementen 26 und 27 geführt werden.
In den Fig. 10a bis 12b ist eine beispielhafte Variante der vorher
beschriebenen zweiten Ausführungsform mit zusätzlichen Federmitteln dargestellt. Die zusätzlichen Federmittel 31 können aus Federstahl ausgebildet werden.
Ein erstes Ende 32 der Federmittel 31 wird mittelbar und/oder unmittelbar mit dem Befestigungsmittel 15 der Vorrichtung 1 befestigt. Hier ist das Ende 32 der Federmittel 31 gebogen und wird in einem Schlitz 34 im Bereich des Befestigungsmittels 15 bzw. am ersten Ende 18 der einstückigen Federmittel 5, 17 positioniert. Bei der Montage des Fassungsgehäuses 3 auf dem
Kühlkörper 4 mittels den Schrauben 36 in den Befestigungsmitteln 15, arretieren bzw. befestigen die Schrauben 36 das Ende 32 der Federmittel 31 , wobei der Schraubenkopf über das Ende 32 der Federmittel 31 hinausgeht bzw. auf der Biegung des Federelements 31 . Dadurch werden die
Federmittel 31 zumindest einseitig mit der Vorrichtung fixiert, hier mit den Befestigungselementen 15.
Das Fassungsgehäuse 3 weist Lagermittel auf, hier als Noppen 35
dargestellt, die im Bereich des zweiten Endes 19 der Federmittel 5, 17 angeordnet sind. Das zweite Ende 33 der Federmittel 31 kann im Bereich der Lagermittel, hier als Noppen 35, angeordnet bzw. gelagert werden. Es ist nicht zwingend, dass dieses Ende 33 der Federmittel 31 fixiert wird. Das freie Ende 33 der Federmittel 31 kann beispielsweise zwischen Noppe 35 und zweitem Ende 19 der Federmittel 5, 17 vorhanden sein. Die Federmittel 5, 17 und 31 können im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein, wenn das LED-Modul 2 noch nicht in im Fassungsgehäuse 3 montiert ist. Die Federkraftrichtung der Federmittel 5 ,17 und 31 ist im Wesentlichen identisch.
Andere Möglichkeiten, um die Federmittel 31 zu lagern bzw. zu fixieren, sollen nicht ausgeschlossen werden.
Wenn das LED-Modul 2 in der Vorrichtung 1 montiert wird, wird in dieser Ausführungsform das Fassungsgehäuse 3 vom Kühlkörper 4 von einem Abstand X aufgehoben, und die Federmittel 5 und die Federmittel 31 können sich unterschiedlich verformen, wie in Fig. 12a und 12b dargestellt. Die Federmittel 5, 17 weisen eine stärkere Verformung auf als die Federmittel 31 , da sie weniger Anpresskraft des LED-Moduls 2 auf dem Kühlkörper 4 ermöglichen können. Die Federmittel 5, 17 und 31 sind im montierten
Zustand des LED-Moduls 2 nicht mehr parallel zueinander aufgrund der verschiedenen Verformungen. Die Federmittel 31 unterstützen die
Federmittel 5, 17 und verbessern bzw. erhöhen den Druck des LED-Moduls 2 auf dem Kühlkörper 4. Das zweite Ende 33 der Federmittel 31 liegt auf dem Ende 19 der
Federmittel 5, 17 im Bereich des Fassungsgehäuses auf. Die Federmittel 31 sind niedergespannt.
Die Dicke der Federmittel 31 als Federstahl beeinflusst u.a. die Anpresskraft vom LED-Modul 2 auf dem Kühlkörper 4. Es wäre vorstellbar, verschiedenen Federmittel 31 mit z.B. verschiedenen Dicken zu haben und die passenden Federmittel 31 zu den Anforderungen für die Leuchte in der Vorrichtung einzusetzen. Die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen sind nur Beispiele für die Erfindung. Weitere, hier nicht dargestellte Ausführungsformen, sollen nicht ausgeschlossen sein.
Zeichnunqsbezeichnunqen:
1. Vorrichtung
2. LED-Modul
3. Fassungsgehäuse
4. Kühlkörper
5. Federmittel
6. Verriegelungsmittel
7. Aussparung
8. Verriegelungskulisse
9. Verriegelungsanschlag
10. Noppe
11. erstes Ende vom 6
12. zweites Ende vom 6
13. Kontaktfläche vom 4 14. Rückseite vom 2
15. Befestigungsmittel von 1
16. Befestigungsmittel vom 4
17. Lasche
18. erstes Ende von 17
19. zweites Ende vom 17
20. Kontaktstift
21. Langloch
22. Kontaktierungselement
23. Kontaktklammer
24. Verdrahtungskontaktierung
25. Erdung
26. Halteelement
27. Halteelement
28. Aussparung
29. Verriegelungskulisse
30. Verriegelungsanschlag
31. Federmittel
32. erstes Ende von 31
33. zweites Ende von 31
34. Schlitz
35. Noppe
36. Schraube
D: Drehrichtung
Fa: Andrückkraft
X: Abstand zwischen 3 und 4

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Befestigen und Kontaktieren eines Leuchtmittels und/oder eines Leuchtmoduls, insbesondere eines LED-Moduls (2), wobei die Vorrichtung (1 ) zumindest ein Fassungsgehäuse (3) aufweist, wobei das Leuchtmittel und/oder Leuchtmodul, insbesondere LED-Modul (2), in das Fassungsgehäuse (3) der Vorrichtung (1) angeordnet wird und auf einem mit der Vorrichtung (1 ) verbundenen Kühlkörper (4) angedrückt wird, wobei dieses Andrücken zumindest über Federmittel (5) der Vorrichtung (1 ) erfolgt, dadurch
gekennzeichnet, dass die Federmittel (5) einstückig mit dem
Fassungsgehäuse (3) ausgebildet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (5) in einer senkrechten Richtung zur Kontaktfläche (13) des Kühlkörpers (4) mit dem Leuchtmittel und/oder Leuchtmodul, insbesondere LED-Modul (2), federnd ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (5) zwischen dem Fassungsgehäuse (3) und dem Leuchtmittel und/oder Leuchtmodul, insbesondere LED-Modul (2), oder zwischen dem Fassungsgehäuse (3) und dem Kühlkörper (4) wirken.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) Verriegelungsmittel (6) zur mechanischen Befestigung des Leuchtmittels und/oder Leuchtmoduls, insbesondere LED-Moduls (2), im Fassungsgehäuse (3) aufweist, wobei die Federmittel (5) in den Verrieglungsmitteln (6) vorhanden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (6) zumindest eine Verriegelungskulisse (8) aufweisen, die federnd ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) Befestigungsmittel (15) zur mechanischen Befestigung der Vorrichtung (1 ) auf dem Kühlkörper (4) aufweist, wobei die Federmittel (5) an den Befestigungsmitteln (15) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Federmittel (5) als Lasche (17) zwischen dem Befestigungsmittel (15) und dem Fassungsgehäuse (3) ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Federmittel (31 ) zu den
Federmitteln (5) im oder am Fassungsgehäuse (3) vorhanden sind.
Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Federmittel (31 ) unterstützend zu den Federmitteln (5) wirken.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Federmittel (31 ) unmittelbar zu den Federmitteln (5) angeordnet sind.
1 1. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktierung zwischen der Vorrichtung (1 ) und dem Leuchtmittel und/oder Leuchtmodul, insbesondere LED-Modul (2), über weitere Mittel (20, 22) als die für die mechanische Befestigung zwischen der Vorrichtung (1 ) und dem vorgesehen ist.
12. Vorrichtung zum Befestigen und Kontaktieren eines Leuchtmittels und/oder eines Leuchtmoduls, insbesondere eines LED-Moduls (2), wobei die Vorrichtung (1 ) zumindest ein Fassungsgehäuse (3) aufweist, wobei das Leuchtmittel und/oder Leuchtmodul, insbesondere LED-Modul (2), in das Fassungsgehäuse (3) der Vorrichtung (1) angeordnet wird und auf einem mit der Vorrichtung (1) verbundenen Kühlkörper (4) angedrückt wird, und wobei die Vorrichtung (1 ) eine
Erdung (25) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdung (25) von dem Fassungsgehäuse (3) direkt auf dem Kühlkörper (4) kontaktiert wird. 13. Leuchte mit einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP12721692.7A 2011-04-08 2012-04-03 Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte Active EP2694875B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM204/2011U AT12818U1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
ATGM434/2011U AT12910U1 (de) 2011-04-08 2011-08-01 Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
PCT/AT2012/000087 WO2012135877A2 (de) 2011-04-08 2012-04-03 Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2694875A2 true EP2694875A2 (de) 2014-02-12
EP2694875B1 EP2694875B1 (de) 2016-03-30

Family

ID=46969595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12721692.7A Active EP2694875B1 (de) 2011-04-08 2012-04-03 Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9146021B2 (de)
EP (1) EP2694875B1 (de)
CN (1) CN103597281B (de)
AT (1) AT12910U1 (de)
DE (1) DE112012001614A5 (de)
WO (1) WO2012135877A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9927103B2 (en) 2014-05-22 2018-03-27 Feit Electric Company, Inc. Flush mount lighting fixture
US9835300B2 (en) 2014-05-22 2017-12-05 Feit Electric Company, Inc. Multi-configurable light emitting diode (LED) flat panel lighting fixture
US10119685B2 (en) 2014-12-03 2018-11-06 CP IP Holdings Limited Lighting arrangement
US9921364B2 (en) 2015-01-03 2018-03-20 CP IP Holdings Limited Lighting arrangement
US10168031B2 (en) 2014-12-03 2019-01-01 CP IP Holdings Limited Lighting arrangement
US10174887B2 (en) 2014-12-03 2019-01-08 CP IP Holdings Limited Lighting arrangement with battery backup
US10039161B2 (en) 2014-12-03 2018-07-31 CP IP Holdings Limited Lighting arrangement with battery backup
EP3141810B1 (de) * 2015-08-27 2019-01-09 CP IP Holdings Limited Beleuchtungseinrichtung
JP6775165B2 (ja) * 2016-04-08 2020-10-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明器具
US10634320B2 (en) 2016-06-29 2020-04-28 Feit Electric Company, Inc. Lighting fixture mounting systems
US10047937B2 (en) 2016-06-29 2018-08-14 Feit Electric Company, Inc. Lighting fixture mounting systems
CN114815456A (zh) * 2022-06-28 2022-07-29 深圳市爱图仕影像器材有限公司 照明装置、光效附件及照明设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7510400B2 (en) * 2007-03-14 2009-03-31 Visteon Global Technologies, Inc. LED interconnect spring clip assembly
DE102007050893B4 (de) * 2007-10-24 2011-06-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Positionieren und Montieren einer LED-Baueinheit sowie Positionierkörper hierfür
US7866850B2 (en) * 2008-02-26 2011-01-11 Journée Lighting, Inc. Light fixture assembly and LED assembly
US8152336B2 (en) 2008-11-21 2012-04-10 Journée Lighting, Inc. Removable LED light module for use in a light fixture assembly
EP2284440A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verbindungsteil zum Verbinden einer Komponenten an einem Kühlkörper
CA2765821A1 (en) * 2009-06-17 2010-12-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination device comprising an internal power source and an interface for connecting the illumination device to an external power supply
DE102009036122B4 (de) 2009-08-05 2011-07-21 BJB GmbH & Co. KG, 59755 Lampensockel und Lampenfassung
WO2011019945A1 (en) 2009-08-12 2011-02-17 Journee Lighting, Inc. Led light module for use in a lighting assembly
CN102893085A (zh) 2010-04-26 2013-01-23 吉可多公司 连接至灯具的基于led的照明模块的连接装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN103597281B (zh) 2016-12-28
AT12910U1 (de) 2013-01-15
US20140092608A1 (en) 2014-04-03
WO2012135877A3 (de) 2012-12-13
DE112012001614A5 (de) 2014-01-09
US9146021B2 (en) 2015-09-29
CN103597281A (zh) 2014-02-19
WO2012135877A2 (de) 2012-10-11
EP2694875B1 (de) 2016-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694875B1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE102008052869B4 (de) Leuchte mit LED-Tragschiene
EP2766657B1 (de) Led-modul mit einem kühlkörper
WO2012037588A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE102009042339A1 (de) Lichtleiste
WO2010054924A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit zwei leiterplatten
DE102011103854B4 (de) Verbinder zur Konnektierung zweier Leiterplatten
WO2016096650A1 (de) Leuchtmittelträger für eine lichtbandleuchte
DE102014114625B4 (de) Leuchte mit Halteclip
AT14214U1 (de) Leuchte mit auswechselbarem Leuchtmittel-Modul
EP2694874B1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
EP2143989B1 (de) Beleuchtungseinheit, LED- Modul und Verfahren
DE102014214818A1 (de) Leuchtmittel-Modul und Leuchte mit mehreren Leuchtmittel-Modulen
WO2014094006A1 (de) Leuchtmittel, insbesondere led-modul
EP1524892A2 (de) Betriebsschaltung für Lampe mit Kühlkörper
EP2852791B1 (de) Leuchtvorrichtung mit treiber
DE102009007612B4 (de) Kühlkörper zur Abfuhr von Wärme von elektronischen Bauteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2016020446A2 (de) Leuchtdioden-halter sowie led-lampe oder leuchte zur beleuchtung
EP3108722A1 (de) Leiterplatte mit speziellen kupplungsbereichen
AT12818U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
EP3087311B1 (de) Leuchte
AT12306U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
WO2010102827A1 (de) Lampenfassung
DE202016101385U1 (de) Montageelement aus LED, LED-Anschlusselement und Anschlussleiter sowie Anschlusselemente zur Herstellung einer solchen Montageeinheit
DE102018101599A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Steckverbindung zur elektrischen Verbindung zweier Platinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRIDONIC GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150326

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 19/00 20060101ALI20151012BHEP

Ipc: F21K 99/00 20100101ALI20151012BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALN20151012BHEP

Ipc: F21V 19/04 20060101ALI20151012BHEP

Ipc: F21V 29/77 20150101AFI20151012BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151027

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21K 99/00 20100101ALI20151019BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALN20151019BHEP

Ipc: F21V 19/04 20060101ALI20151019BHEP

Ipc: F21V 19/00 20060101ALI20151019BHEP

Ipc: F21V 29/77 20150101AFI20151019BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012006509

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0019040000

Ipc: F21V0029770000

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20160219BHEP

Ipc: F21V 19/00 20060101ALI20160219BHEP

Ipc: F21V 29/77 20150101AFI20160219BHEP

Ipc: F21V 19/04 20060101ALI20160219BHEP

Ipc: F21K 99/00 20160101ALI20160219BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 785809

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006509

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160701

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160730

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160801

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006509

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DIE PRIORITAETSAKTENZEICHEN WURDEN BERICHTIGT: AT 4342011 U / 01.08.2011

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120403

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160403

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012006509

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190426

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 785809

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190403

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220419

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230403