EP2689933B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Ausstattung von Behältern - Basismaschine - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Ausstattung von Behältern - Basismaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2689933B1 EP2689933B1 EP13176426.8A EP13176426A EP2689933B1 EP 2689933 B1 EP2689933 B1 EP 2689933B1 EP 13176426 A EP13176426 A EP 13176426A EP 2689933 B1 EP2689933 B1 EP 2689933B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- containers
- container
- equipping
- equipment
- distribution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 48
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 112
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 86
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 77
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 58
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 33
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 29
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 claims description 15
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims description 8
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 14
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 11
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007723 transport mechanism Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/407—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
- B41J3/4073—Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/407—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
- B41J3/4073—Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
- B41J3/40733—Printing on cylindrical or rotationally symmetrical objects, e. g. on bottles
Definitions
- the invention relates to a system of the type specified in the preamble of claim 1 and a method of the type specified in the preamble of claim 18.
- containers e.g. Plastic containers, in particular bottles made of polyethylene terephthalate (PET), in the food or pharmaceutical industry are predominantly equipped for labeling by means of labels which are applied to the containers by means of labeling units or labeling machines.
- PET polyethylene terephthalate
- the containers to be labeled could be printed using color / inks, for example, which means that the label including adhesive will no longer be required. This can be done, for example, by the screen printing process, such as in the DE102004018189 described.
- digital ink jet printing processes may be mentioned, in particular using drop-on-demand (DOD) technology, in which, instead of a continuous ink jet, only individual drops of ink can be fired as required.
- DOD drop-on-demand
- a device for printing containers by means of an inkjet printing process is, for example, in US Pat DE102009013477B4 described.
- Digital inkjet printing processes can advantageously offer increased design freedom in the design of the printing and a reduction or elimination of resources such as printing forms, films, developers, chemicals, fixing tapes, etc.
- a system for equipping containers in particular containers that can be filled with liquid, in particular plastic, glass or metal containers, but also containers made of composite materials, at least two equipment devices, of which at least one equipment device is a printing device, and at least one distribution device for the Transport and distribution of containers to be supplied to the system to be equipped, and configured so that the distribution device can distribute the containers to the equipment devices.
- an equipment device can also be, for example, a labeling device and / or pretreatment unit, and / or a post-treatment unit, and / or an alignment unit and / or a control unit, for containers to be equipped or treated.
- a system according to the invention can also advantageously enable any combination of treatment or equipment processes.
- the transport and the distribution of containers to be supplied to the system by the distribution device includes the possibility that the distribution device can also remove the treated or equipped containers from the system and forward them to other process steps.
- the distribution device can continuously transport the containers, for example.
- the distribution device can transport and distribute containers individually clocked or combined in groups in a clocked manner.
- the equipment can also be operated continuously or clocked and equip containers individually or in groups.
- a system according to the invention can have at least one transfer device for transferring the containers from the distribution device to the equipment device.
- Each equipment device can also have its own transport system for container transport or container handling.
- This possible transport system can be designed, for example, as a rotary conveyor or chain conveyor and can be connected to the distributor device either directly or via optional additional transfer devices.
- the optional additional transfer devices can in turn be transport stars, transport chains, belt transports or the like.
- Such transfer devices can e.g. can also be used within an equipment device, which in turn can have several equipment stations / equipment spaces.
- a transfer device arranged between the distribution device and the equipment device can, for example, also be designed as an interface between continuous and clocked container transport.
- a transfer device e.g. have a transfer device of the distribution device, external and / or internal grippers, and configured so that containers can be fed to the equipment device (s) by means of base handling and / or body handling and / or neck handling.
- the distributor device and / or the transfer device and / or the equipment devices can be equipped with a large number of container receptacles, which can transport the containers to be treated / equipped individually and preferably at a defined distance from one another.
- the container receptacles or at least the storage of the container receptacles of the distributor device and / or the transfer device and / or the equipment device can be arranged at equidistant intervals along a circumference / the length of the respective device.
- the spacing of the container receptacles can, however, differ from device to device.
- the distances in the equipment device can be chosen to be larger than the distance between the container receptacles in the distributor device because between
- a housing or shield can be arranged in the container receptacles, which, for example, enables the treatment / equipment of a container without disrupting or influencing the treatment / equipment of any adjacent container.
- a distance during the transport of individual containers or the holding means, such as clamps, turntables, centering bells, internal gripping mandrels, etc., assigned to a container receptacle can be changed, the holding means themselves also can be mobile.
- a container treatment for example an alignment and / or cleaning and / or inspection, can also take place not only in the equipment device, but also in the distribution device and / or in the transfer device.
- a system for equipping containers according to the invention can furthermore have means for changing and / or maintaining the orientation of the containers during transport and / or transfer between a distribution device and an equipment device.
- the distributor device and / or an equipment device can be designed as a concentric device and / or a linear device and / or a linear-parallel device or as a combination of the design geometries mentioned.
- the drive system of the distributor device can include at least one servo drive and / or a direct drive.
- the distribution device can be configured such that it can be clocked to the at least two equipment devices or can continuously supply individual or multiple containers simultaneously in presettable different ways, and the equipment devices can be set in such a way that they can be operated in parallel and / or in series.
- a distribution device it is possible to assign certain treatment devices / equipment devices only to a selection of containers.
- the containers not included in this selection are then assigned to an alternative treatment device or, in a special case, to no alternative treatment device / equipment device.
- Assignment can be understood to mean, in particular, bypassing, since most treatment units / equipment devices can be stationary, i.e. are not provided with a moving transport system accompanying the containers. However, it is also conceivable to arrange certain treatment devices / equipment devices along with a transport system, e.g. Containers that are transported on the transport system can be treated / equipped.
- Containers to be supplied to the system for container equipment can therefore be distributed to at least one equipment device in at least one distribution device in a method according to the invention.
- the distributor device can therefore advantageously enable intelligent and flexible division and transport of containers within a system for equipping containers.
- the distribution device and / or equipment device can e.g. distribute the containers on the basis of a key or plan defined in a control system and the key or plan can be changed in the control system, for example in the case of a retrofit or a format changeover or for repairs.
- the distribution device can also distribute the containers based on measurements made on the incoming or outgoing containers.
- the distribution device can distribute the containers based on the utilization of individual equipment devices.
- the system can also have at least one pretreatment unit arranged in front of the equipment devices for preparing containers to be equipped for the equipment process, which can be configured such that they dry and / or temper containers to be equipped and / or statically load or unload the container surface to be equipped and / or clean and / or the container surface to be equipped by flame treatment and / or corona treatment and / or plasma treatment and / or Can modify energy radiation (in particular ultraviolet radiation) and / or coating and, after pretreatment, can forward the containers to the distribution device and / or can transfer them directly to an equipment device.
- Pretreatment can also be understood to mean a marking, alignment or inspection device or combinations of said pretreatment units.
- This possible pretreatment of the containers to be equipped has the advantage, for example, that the equipment, e.g. a print or a label can adhere better to the surface of the container to be printed, so the quality of the equipment can be improved.
- the equipment e.g. a print or a label
- the system can also have at least one aftertreatment unit for equipped containers, e.g. a post-treatment unit for print motif control, e.g. the quality of the equipment, e.g. the printing, to be able to check by camera control. If a check results in poor quality for the checked container, it can, for example, be removed and discarded.
- a post-treatment unit for print motif control e.g. the quality of the equipment, e.g. the printing
- post-treatment units for equipped containers are also conceivable, which can be assigned to an equipment device or integrated into it, e.g. an ink curing unit, for example an ultraviolet light irradiation unit for the aftertreatment of printed containers, which e.g. may have been printed using digital inkjet printing processes.
- an ink curing unit can also be used in other printing processes for the aftertreatment of printed containers.
- the distribution device can transport containers continuously and / or in a clocked manner and distribute them to the equipment devices or printing devices.
- each container is successively clocked or moved to the next equipment device / treatment unit and / or also within an equipment device / treatment unit and, for example, moves exactly one division at each cycle, i.e. the furnishing process or treatment process can generally take place chronologically or in series.
- the distribution device can also transport containers clocked in groups (in batches) and distribute them to the equipment devices.
- containers in a group can be clocked by several divisions and can be equipped simultaneously / in parallel, for example.
- Container transport modes of the distribution device described here can also be used by all other container transport elements in the system, e.g. be carried out within a treatment or equipment unit.
- the possible flexibility in clocking and dividing containers into groups can save time and system performance, since the number of acceleration and deceleration phases during container transport can be reduced, for example.
- Both the distribution device (s) and the treatment or equipment devices can therefore be clocked independently of one another or operated continuously as required. Transport mechanisms for one or more containers are conceivable at the same time.
- the containers can be transferred or removed from the equipment devices and / or treatment units by means of base handling and / or body handling and / or neck handling.
- a treatment or equipment device can have a transfer device with external and / or internal gripper and can be configured such that containers can be fed to the equipment device by means of base handling and / or body handling and / or neck handling.
- Containers can also be transferred to or after transfer to the equipment device in a clamping device that touches on both sides. This "clamps" the container, the container bottom and container mouth can form the ends of the clamping. As a result, the container can be well fixed and finally positioned exactly in line with the equipment technology.
- the clamping process can be implemented using an intelligent servo spindle linear system or the like. Alternatively, a stepper motor with a linear system and with a measuring system can also be implemented.
- These clamping devices can be used to adjust the system to different height container types as well as a force-controlled one Allow clamping by means of servo control. Such a force-controlled device can be particularly useful with empty and thin-walled containers, since the container could be deformed if the clamping force is too great.
- the following intelligent force controls of the spindle motor drive are conceivable: For example, regulation / adjustment of the clamping force using a spring element (tension or compression spring) and / or regulation / adjustment of the clamping force via compressed air or a compressed air cushion and / or regulation / adjustment of the clamping force via the feedback of, for example, a load cell with readjustment via the spindle drive motor.
- a spring element tension or compression spring
- regulation / adjustment of the clamping force via compressed air or a compressed air cushion via the feedback of, for example, a load cell with readjustment via the spindle drive motor.
- the components used to clamp the container can be moved towards one another during the clamping process in order to be able to clamp the container. This movement can take place both through the upper part (container mouth), from the lower part (container bottom), or in combination.
- a clamping device can advantageously offer, among other things, increased flexibility with regard to the geometry and position of the container surface to be equipped.
- containers according to the invention can be equipped or treated both in a standing, lying or inclined orientation.
- a buffer device can be connected upstream of the equipment or distribution device, which can enable a container to be stowed. This can advantageously serve to decouple a continuous container flow from a clocked container flow and, for example, minimize or prevent the risk of "overflow" or breakdown of the equipment and / or treatment process.
- the equipment can be a rotating container transport element, e.g. a carousel, i.e. the equipment can be designed as a rotary machine.
- the equipment can also be designed as a linear device.
- the distributor device (s) can also be designed both as a linear device and as a rotary system, for example as a distributor carousel, and / or a linear-parallel device or as a combination of the design geometries mentioned.
- the distribution device may be configured to carry different individual containers and / or different groups of containers on different presettable container distribution paths.
- the equipment can be configured so that it can be operated in parallel.
- the variety in the selection of the operating modes of an exemplary system for equipping containers for example the choice between parallel and serial operation of equipment devices and / or the targeted intelligent distribution of individual containers or groups of containers on different presettable container distribution paths by means of the distributor device, can advantageously be Increase flexibility and efficiency of the equipment process.
- different container types / container sizes can be processed at the same time, e.g. a first type of container is routed from the distribution device to a first equipment device and a further second type of container to another equipment device.
- the container distribution can also be decided spontaneously for each container by controlling the distributor device
- a distribution to the equipment devices can be decided based on the incoming container type.
- an equipment device could be designed for 1.5 liter round plastic bottles and another equipment device for 0.3 liter oval glass bottles.
- the containers could be assigned to the respective equipment device by means of a weight or bottle contour measurement using a camera or a wall thickness measurement.
- the container format can be stored in the control in previous processes (e.g. when manufacturing or filling the container) and e.g. can be called up again by means of shift register use in the distribution device.
- a decision about the container distribution can be made depending on the occupancy or occupancy status of the equipment devices. If, for example, they have a buffer or a flexible transport system, they can also an occupancy of the respective equipment device, for example the buffer level, can form the basis for whether a container is fed to this equipment device (if a space at a container receptacle is currently free) or not.
- the decision on the distribution based on the control measurement of containers equipped. Delivers e.g. a first equipment device better results than a second, depending on the power requirement, more containers can be distributed to the first equipment device than to the second. If the required output can only be satisfied by the first equipment, the second equipment can also be temporarily stopped for maintenance purposes (fine adjustment, cleaning pressure nozzles). If a higher output is currently required, the containers can also be distributed in a certain ratio, so that the first equipment is fully utilized and the second only fulfills the remaining requirements.
- the distribution can also take place in a predetermined ratio, for example by treating every nth bottle (where n is an integer> 0) with the first equipment device and every n + 1th bottle with the second equipment device.
- n is an integer> 0
- the advantage here is that the transport system does not have to be designed so flexibly.
- mechanical cam controls are sufficient for the distribution of the containers.
- the drive system of the distributor device and / or the drive system of a container transport element can also include at least one servo drive and / or a direct drive.
- Any turntables of a distribution device or equipment or treatment unit can also have a direct drive
- Encoder systems or similar measuring systems can be used to determine the exact position and position of the containers on a transport element and / or carousel and / or on a turntable.
- the equipment has a container transport element with a rotary encoder system for measuring the absolute value of container positions.
- the possibility of a precise determination of the container position can advantageously have an effect on improved repeatability in the furnishing process and, for example, minimize errors in an furnishing process, for example incorrect printing or labeling.
- the signals from a control device or the camera can be used and included in a regulation for the subsequent containers.
- the containers When transporting or distributing the containers, the containers can have a rotational movement about a container axis or an axis parallel to a container axis, preferably a rotation about the longitudinal axis of the container, in addition to a main translational movement direction.
- the rotation of the containers can e.g. are conveyed by turntables, which can be integrated in a distributor device or in a container transport element. Again, encoder systems can also be used for these movements.
- the equipment can in particular be a printing device for digital inkjet printing, but of course other printing and marking methods, such as screen printing or so-called hot foil, are also conceivable.
- a system for printing according to the invention can, as already mentioned, also have a modular structure, one or a plurality of distributor devices with one or a plurality of equipment devices, in particular printing devices and / or labeling devices and / or one or a plurality of pretreatment units and / or post-treatment units, e.g. configured in series and / or parallel, can be combined.
- a system according to the invention can also have at least one further unoccupied docking space for an equipment device.
- the system can advantageously be easily expanded or reduced.
- additional modules are docked, for example to increase the overall machine performance and / or to enable further equipment / processes.
- a distributor device no longer has the required docking space, it can also be changed, for example, in its circumference, that is to say in its diameter or in its length. This is particularly possible with a linear distributor device in which the chain or belt can be extended and by e.g. can attach additional receptacles for containers to the extended chain.
- one (or two, three ...) further distribution device could be docked onto the distribution device or one (or two, three %) further distribution device could be connected in parallel.
- the distribution to two distribution devices connected in parallel could be carried out by an upstream master distribution device.
- the transfer of containers between different distribution devices can also be carried out by the transfer devices described above.
- the Fig. 1 represents an example of a system 100 for equipping containers that can be filled with liquid.
- the system 100 can include a distributor device 104 which can direct containers to be printed to a multiplicity of equipment devices (101, 102, 103) and can remove printed containers again from the system 100.
- equipment devices 101, 102 can be designed as printing devices, and equipment device 103 as a labeling device.
- the distributor device 104 can be used as a rotary machine, e.g. as a rotating carousel, with a possible rotating or container rotation direction 109.
- the system 100 can be clocked or operated continuously, i.e. e.g. Process clocked or continuous container flows. Containers can be treated individually and / or in groups (in batches) within a container flow.
- the equipment devices (101, 102, 103) can, as shown, be designed, for example, as a rotary machine.
- System 100 can process multiple streams of containers simultaneously. Illustrative are in the Fig. 1 For example, two container flows 112, 113 are shown, which can be supplied to the system 100 from direction 105 and can be transferred to the system 100, for example, via a transfer star 107.
- Container flows can be controlled or distributed independently of one another by a distribution device.
- container stream 112 can be distributed to the equipment device 101 and container stream 113 to the equipment device 102 from the distribution device 104.
- container flow distributions are also conceivable, for example the distribution of a container flow to a further equipment device 103, or the forwarding of the same container flow to more than one equipment device or treatment unit.
- a further transfer star 108 can remove the containers equipped or treated by the system 100 and, for example, remove them in the direction 106 and forward them to further process steps.
- FIG. 4 shows another system 200 for equipping containers that can be filled with liquid.
- the system 200 can include a distribution device 212 which can direct containers to be equipped to a multiplicity of equipment devices (201, 202, 203) and can discharge equipped containers from the system 200 again.
- a distribution device 212 which can direct containers to be equipped to a multiplicity of equipment devices (201, 202, 203) and can discharge equipped containers from the system 200 again.
- the distributor device 212 can be designed as a linear-parallel distributor device 212, which can allow a plurality of container flows 204, 205, 206 to be processed in parallel and simultaneously.
- the equipment devices 201, 202, 203 can, as shown, be designed, for example, as a rotary machine.
- System 200 may also be clocked or operated continuously, i.e. e.g. Process clocked or continuous container flows. Within a container flow, containers can in turn be treated individually and / or in groups (in batches).
- Container flows can be controlled or distributed independently of one another by a distribution device.
- the containers or container flows 204, 205, 206 supplied from direction 210 can be distributed as follows.
- Container stream 204 can be distributed to equipment device 201, container stream 205 to equipment device 202, and container stream 206 to equipment device 203.
- the container streams 204, 205, 206 can then be discharged in the direction 211 and passed on to further process steps.
- container flow distributions or container treatment sequences are also conceivable.
- the containers of the container flows 204, 205, 206 can pass through pre-treatment units or after-treatment units and / or also further (not shown) equipment devices before or after passing through the equipment devices 201, 202, 203.
- the distribution in system 200 can take place, for example, in base handling.
- the containers arrive on a common conveyor belt from direction 210 and can be divided into three container streams (204, 205, 206) via fixed rails.
- the angle of the rails can also be controllable, so that the supplied containers can also be divided further into two container flows or into one container flow.
- FIG. 4 shows another system 300 for equipping, in particular for printing, containers 320 that can be filled with liquid.
- the system 300 can comprise a transport element 304 designed as a distribution carousel, which can convey containers to be printed to a multiplicity of printing devices (307, 308 and 310, 311, 312, 313, 314, 315, 316, 317 and 319) and printed containers can be removed again from the system 300.
- a transport element 304 designed as a distribution carousel, which can convey containers to be printed to a multiplicity of printing devices (307, 308 and 310, 311, 312, 313, 314, 315, 316, 317 and 319) and printed containers can be removed again from the system 300.
- Transport element 304 can be understood both as a distribution device or part of a distribution device and as a transport element of an equipment device.
- the printing devices can e.g. work with digital inkjet printing technology such as the printing devices 307, 308 and 310, 311, 312, 313, 314, 315, 316 and 317 shown here, or also with alternative printing techniques, such as e.g. with screen printing technology, e.g. Printing device 319.
- the system 300 can also have units for the pretreatment or post-treatment of containers.
- a pretreatment unit 305 e.g. responsible for container alignment, and / or temperature control and / or container surface modification etc., prepare the containers 320 of a container flow, which can be supplied to the system 300 from a main supply direction 301, for subsequent printing or treatment processes.
- a possible aftertreatment unit 321 can serve, for example, as shown here for checking the print image by means of a camera.
- the system may also have 300 post-treatment units such as 309 and / or 318, e.g. for hardening the printing / the printed image by means of energy radiation such as UV light.
- the printing devices can also have integrated aftertreatment units, for example an integrated ink curing unit, e.g. with UV light for digital inkjet printing.
- integrated ink curing unit e.g. with UV light for digital inkjet printing.
- the printing devices can be implemented as modules that can dock onto a transport element 304.
- Modules can include at least one printing device.
- a module 306 is shown which can contain the printing devices 307 and 308.
- modules can also include or include units for the pretreatment or aftertreatment of containers, consist of individual devices or multiple devices.
- the modules can in particular be mounted on rollers and have fitting bores which can be inserted into centering elements provided on the distributor.
- the modules can either be raised for operation via a drive arranged on the distributor carousel so that they experience the same vibrations as the distributor carousel, or they can remain on the ground with their feet or rollers.
- the transport element 304 can be a rotary machine, e.g. as a rotary carousel, with a possible rotating or container rotation direction 303.
- the system 300 can be clocked or operated continuously, i.e. e.g. Process clocked or continuous container flows.
- Containers 320 can be treated individually and / or in groups (in batches) within a container flow.
- Printing devices, pre-treatment and post-treatment units can be docked onto the distributor device 304 individually, in groups and / or in a modular manner. This allows a high degree of flexibility or improvement with regard to the performance and efficiency of the system 300, since, for example, the number and arrangement of the printing devices can be changed as required Printers can be serviced without having to shut down the entire system 300.
- the containers 320 can be supplied to the system 300 via transfer stars or transfer units 323, 322 by means of a distributor device 324 (301) or removed from the system 300 (302).
- distribution can be carried out in the distributor carousel 304 such that only selected printing modules print on the containers. It can be determined which containers are fed to certain pressure modules, or remain on these pressure modules, and which are passed by certain pressure modules. It can happen that similar printing modules, for example with the same color, can be arranged several times in the periphery of the distributor carousel 304.
- FIG. 3 shows an example of a further system 400 for equipping, in particular printing, liquid-filled containers 434, which among other things can have almost all the features of the previously described system, in particular the system 300.
- the system 400 may include a transport element 404, which containers to be printed on to a plurality of printing devices (406, 407 and 409, 410, 411, 412, 413, 414, 415, 416 and 417, 418 and 419, 420, 421, 422 , 423, 424, 425, 426) can conduct and can remove printed containers from the system 400 again.
- a transport element 404 which containers to be printed on to a plurality of printing devices (406, 407 and 409, 410, 411, 412, 413, 414, 415, 416 and 417, 418 and 419, 420, 421, 422 , 423, 424, 425, 426) can conduct and can remove printed containers from the system 400 again.
- Transport element 404 can be understood both as a distribution device or part of a distribution device and as a transport element of an equipment device.
- the printing devices can e.g. work with digital inkjet printing technology such as the printing devices 406 to 426 shown here, or also with alternative printing techniques, such as with screen printing technology.
- the system 400 can also have units for the pretreatment or post-treatment of containers.
- a pretreatment unit 405 for example responsible for container alignment, and / or temperature control and / or container surface modification etc., can prepare the containers 434 of a container flow, which can be supplied to the system 400 from a main supply direction 401, for subsequent printing or treatment processes.
- a possible aftertreatment unit 431 can be used, for example, as shown here for checking the print image using a camera.
- the system may also have 400 post-treatment units such as 408 and / or 428 and / or 429 and / or 427, e.g. for hardening the printing / the printed image by means of ultraviolet light (UV light).
- UV light ultraviolet light
- the printing devices can also have integrated aftertreatment units, for example an integrated ink curing unit, e.g. with UV light for digital inkjet printing.
- integrated ink curing unit e.g. with UV light for digital inkjet printing.
- the printing devices can be implemented as modules that can dock onto a distributor device 404.
- Modules can include at least one printing device.
- modules can also include or include units for the pretreatment or post-treatment of containers.
- the transport element 404 can be a rotary device, e.g. as a rotating carousel, with a possible rotating or container rotation direction 403.
- the system 400 can be clocked or operated continuously, i.e. e.g. Process clocked or continuous container flows.
- Containers 434 can be treated individually and / or in groups (in batches) within a container stream.
- Printing devices, pre-treatment and post-treatment units can be docked onto the distribution device 404 individually, in groups and / or in a modular manner. This allows a high degree of flexibility or improvement with regard to the performance and efficiency of the system 400, since, for example, the number and arrangement of the printing devices can be changed as required and printing devices can be serviced without having to shut down the entire system 400.
- the system 400 can, among other things, have an empty field 430 between printing devices and / or treatment units, in which, for example, containers 434 can be rotated, e.g. can enable double-sided printing of the container.
- a special empty field 430 can under certain circumstances simplify the rotation of containers, in particular in the case of asymmetrical containers which are bulky in comparison to the system, for example without having to make any restrictions in the compactness of the structural arrangement of the system 400.
- the containers 434 can be fed to the system 400 via transfer stars or transfer units 433, 432 by means of a distributor device 435 (401) or removed from the system 400 (402).
- FIG. 4 shows another system 500 for equipping containers that can be filled with liquid.
- the system 500 can have features of the systems described above.
- the system 500 can be modular, with a module 501 e.g. can have an equipment device 508 and two transfer devices 509 and / or 510 for transferring or removing containers between equipment device 508 and distribution device 513.
- a module 501 e.g. can have an equipment device 508 and two transfer devices 509 and / or 510 for transferring or removing containers between equipment device 508 and distribution device 513.
- no transfer device can also be provided.
- the input or removal of the containers from or into the equipment device can e.g. take over a distributor device 513 / a container transport element directly.
- Distribution device 513 can here container 505, which e.g. are fed to the system 500 from a main movement direction 503, transferred to an equipment device 508 by means of a transfer device 509. After passing through the equipment device, which can be designed, for example, as a carousel with the direction of rotation or container circulation direction 507, a further transfer device 510 can transfer the containers 506 back to the distribution device 513 and, for example, to another module 502 (only indicated schematically) analogously to Forward the first module 501 or bypass it.
- a further transfer device 510 can transfer the containers 506 back to the distribution device 513 and, for example, to another module 502 (only indicated schematically) analogously to Forward the first module 501 or bypass it.
- the transfer devices 509, 510 can have grippers 511, 512, 517, 521, 518, 519 suitable for base handling and / or body handling and / or neck handling.
- the grippers can be designed, for example, as external grippers (as shown) and / or as internal grippers.
- These transfer devices can take on the task of container flows to distribute or manage individually in the individual equipment devices. Depending on requirements (even for each container individually), transfer processes can run in parallel or in succession.
- the figure also shows gripper movement paths 515, 516 by way of example.
- a gripper 521 can remove container 505 from the distribution device from a continuous run, which is why an accompanying route can be provided in order to be able to give the gripper enough time to access it.
- a second gripper 519 can grab a container from the equipment device 508, so that a space or a container receptacle in the equipment device is free. In this free space, e.g. a container held by the gripper 517 can be precisely inserted.
- housings 514 which can shield individual containers from one another on the equipment device 508 designed as a carousel.
- the equipment 508 e.g. is a printing device with several printing stations and / or ink curing stations, can for example prevent a housing that e.g. UV light can pass from an ink curing process at one station to a neighboring station, where, for example, printing is currently in progress and curing of the printing ink is not currently desired.
- the enclosure can e.g. consist of two side walls between the stations, the equipment table as a shielding downwards, and a wall (not shown), which the containers e.g. shields in the direction of the axis of rotation of the carousel and a cover, not shown, for shielding upwards.
- the container can be freely accessible, both for the print heads of each station, as well as for a possible drying or post-treatment or removal from the carousel.
- All elements of the housing can be immovably arranged on the carousel and rotated with it, without changing your position to the carousel.
- this simple housing requires a somewhat more complex point-like transfer of the containers by the grippers of the transfer device with simultaneous accompaniment (until, for example, the pick-up of the printing carousel has snapped shut), complex movements of housing wall elements can be avoided.
- the Fig. 6 represents an example of a further system 600 for equipping containers which can be filled with liquid.
- the system 600 can have features of the systems described above. Unless expressly stated otherwise, the arrow directions in the Fig. 6 Container transport directions or possible direction of rotation of transfer devices, carousels, equipment devices, etc.
- Containers 616 to be equipped or treated from direction 601 can be fed to system 600 from a distributor device. Using a transfer device 603, the containers 616 can first be transferred to a pretreatment unit 609, which can be located on a first distributor carousel 617.
- the containers can be transferred from the first distributor carousel 617 to a second distributor carousel 618 by means of transfer device 604.
- the containers 616 can be routed from distribution carousel 618 to equipment devices 610, 611, 612, 613, wherein the transfer of the containers from the second distribution carousel 618 to the respective equipment device can take place with none, one or two transfer devices.
- a transfer device 606, 606, 607, 608 for the transfer between distributor carousel 618 and the equipment devices 610, 611, 612, 613 is shown here in concrete terms.
- the containers now equipped can e.g. are transferred back to the first distributor carousel 617 via transfer device 614, where they e.g. can be treated by an aftertreatment unit 615 before they can be transferred to a further distribution system by means of transfer device 619 and can be discharged from the system 600 in the direction 602.
- Equipment and pre- and post-treatment of the containers can be controlled here via two separate distributor carousels.
- the container transport elements of the distributor carousels are equipped with container rotating devices so that containers e.g. are rotatable in the direction of rotation 619.
- Manifold carousels 617 and 618 may be considered part of a manifold device 620.
- FIG. 4 shows another system 700 for equipping containers that can be filled with liquid.
- the system 700 can have features of the systems described above.
- the arrow directions in the figure represent container conveying directions or possible direction of rotation of transfer devices, carousels, equipment devices, container rotations, etc.
- Containers 715 to be equipped or treated can be fed to the system 700 from direction 701.
- a transfer device 703 the containers can first be transferred to a distribution device 717, which can first convey the containers to a pretreatment unit 709.
- Distribution device 717 can then e.g. lead to equipment devices 710, 711, 712, 713, the transfer of the containers between distribution device 717 and equipment devices 710, 711, 712, 713 again being able to take place with none, one or two transfer device (s), one transfer device 704, 705, 706, 707 is shown.
- the container transport elements of the distributor device 717 are equipped with container rotating devices, so that containers e.g. are rotatable in the direction of rotation 619.
- a first side of the container e.g. the front
- a second side of the container e.g. the back of a second equipment device.
- Print motifs can be realized on one side of a container.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein System der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art sowie ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 18 angegebenen Art.
- Derzeit werden Behälter, z.B. Kunststoffbehälter, insbesondere Flaschen aus Polyethylenterephthalat (PET), in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie zur Kennzeichnung überwiegend mittels Etiketten ausgestattet, welche mittels Etikettieraggregate bzw. Etikettiermaschinen auf die Behälter aufgebracht werden.
- Zukünftig könnten die zu kennzeichnenden Behälter aber z.B. mittels Farbe/Tinten bedruckt werden, d.h. das Etikett inklusive Klebstoff damit entfallen. Dies kann z.B. durch das Siebdruckverfahren erfolgen, wie beispielsweise in der
DE102004018189 beschrieben. - Wählt man zum Bedrucken eine andere geeignete Drucktechnologie, erhält man weitere Vorteile gegenüber dem klassisch aufgebrachten Etikett bzw. den bekannten Siebdruckverfahren.
- Hierbei seien beispielsweise digitale Tintenstrahldruckverfahren (digital Ink-Jet) genannt, insbesondere mit drop-on-demand (DOD) Technik, bei der anstelle eines kontinuierlichen Tintenstrahls nur bedarfsweise einzelne Tintentropfen verschossen werden können. Eine Vorrichtung zur Bedruckung von Behältern mittels Tintenstrahldruckverfahren ist beispielsweise in der
DE102009013477B4 beschrieben. - Digitale Tintenstrahldruckverfahren können dabei vorteilhafterweise eine erhöhte Gestaltungsfreiheit beim Design der Bedruckung sowie eine Reduzierung bzw. den Wegfall von Ressourcen wie Druckformen, Filmen, Entwickler, Chemie, Fixierbänder usw. bieten.
- Gegenwärtigen Ausstattungsvorrichtungen fehlt es jedoch unter anderem z.B. an ausreichender Flexibilität in Bezug auf mögliche Betriebmodi, ausstattbaren Behältergeometrien und Erweiterbarkeit.
- Es ist somit Aufgabe der Erfindung ein System zur Ausstattung von mit Flüssigkeit befüllbaren Behältern, insbesondere Kunststoffflaschen oder Glasflaschen oder Dosen, zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Betriebsmöglichkeiten, Flexibilität und Effizienz.
- Dies wird erfindungsgemäß durch ein System nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 18 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Dabei kann ein System zur Ausstattung von Behältern, insbesondere von mit Flüssigkeit befüllbaren Behältern, insbesondere Kunststoff-, Glas- oder Metallbehälter, aber auch Behälter aus Verbundmaterialien, wenigstens zwei Ausstattungsvorrichtungen, von denen wenigstens eine Ausstattungsvorrichtung eine Druckvorrichtung ist, und wenigstens eine Verteilervorrichtung für den Transport und die Verteilung von dem System zugeführten auszustattenden Behältern aufweisen, und so konfiguriert sein, dass die Verteilervorrichtung die Behälter auf die Ausstattungsvorrichtungen verteilen kann.
- Eine Ausstattungsvorrichtung, kann neben einer Druckvorrichtung beispielsweise auch eine Etikettiervorrichtung und/oder Vorbehandlungseinheit, und/oder eine Nachbehandlungseinheit, und/oder eine Ausrichtungseinheit und/oder eine Kontrolleinheit, für auszustattende bzw. zu behandelnde Behälter sein.
- Die Möglichkeit solch ein beschriebenes System zur Ausstattung von Behältern mit mehr als einer Ausstattungsvorrichtung, z.B. mit zwei Druckvorrichtungen, zu betreiben, bietet unter anderem den Vorteil der Redundanz, um z.B. bei Ausfall, Wartung oder Reinigungsvorgängen von Ausstattungsvorrichtungen den Ausstattungsprozess der Behälter nicht zwingend vollständig unterbrechen zu müssen.
- Ein erfindungsgemäßes System kann auch vorteilhafterweise die beliebige Kombination von Behandlungs- bzw. Ausstattungsprozessen ermöglichen.
- Es sei hier angemerkt, dass der Transport und die Verteilung von dem System zugeführten auszustattenden Behältern durch die Verteilervorrichtung, die Möglichkeit einschließt, dass die Verteilervorrichtung die behandelten bzw. ausgestatteten Behälter auch wieder aus dem System abführen und zu anderen Prozessschritten weiterleiten kann.
- Die Verteilervorrichtung kann die Behälter beispielsweise kontinuierlich transportieren.
- Ebenso ist es möglich, dass die Verteilervorrichtung Behälter einzeln getaktet oder in Gruppen zusammengefasst getaktet transportieren und verteilen kann.
- Die Ausstattungsvorrichtungen können ebenfalls kontinuierlich oder getaktet betrieben werden und Behälter einzeln oder in Gruppen zusammengefasst ausstatten.
- Ein erfindungsgemäßes System kann wenigstens eine Übergabevorrichtung zur Übergabe der Behälter von der Verteilvorrichtung an die Ausstattungsvorrichtung aufweisen.
- Jede Ausstattungsvorrichtung kann darüber hinaus über ein eigenes Transportsystem für den Behältertransport bzw. das Behälterhandhabung verfügen. Dieses mögliche Transportsystem kann beispielsweise als Rundläufer oder Kettentransport ausgebildet sein und kann entweder direkt oder über optionale zusätzliche Übergabevorrichtungen an die Verteilervorrichtung angebunden sein. Bei den optionalen zusätzlichen Übergabevorrichtungen kann es sich wiederum um Transportsterne, Transportketten, Riementransporte oder dergleichen handeln. Solche Übergabevorrichtungen können z.B. auch innerhalb einer Ausstattungsvorrichtung, welche ihrerseits mehrere Ausstattungsstationen / Ausstattungsplätze aufweisen kann, eingesetzt werden.
- Eine zwischen Verteilervorrichtung und Ausstattungsvorrichtung angeordnete Übergabevorrichtung kann beispielsweise auch als Schnittstelle zwischen kontinuierlichem und getaktetem Behältertransport ausgeführt sein. Dabei kann eine Übergabevorrichtung, z.B. eine Übergabevorrichtung der Verteilervorrichtung, Außen- und/oder Innengreifer aufweisen, und so konfiguriert sein, dass Behälter mittels Basehandling und/oder Bodyhandling und/oder Neckhandling einer/den Ausstattungsvorrichtung(en) zugeführt werden können.
- Die Verteilervorrichtung und/oder die Übergabevorrichtung und/oder die Ausstattungsvorrichtungen können mit einer Vielzahl von Behälteraufnahmen ausgerüstet sein, welche die zu behandelnden/auszustattenden Behälter einzeln und bevorzugt in einem definierten Abstand zueinander befördern können. Insbesondere können beispielsweise die Behälteraufnahmen bzw. zumindest die Lagerung der Behälteraufnahmen der Verteilervorrichtung und/oder der Übergabevorrichtung und/oder der Ausstattungsvorrichtung in äquidistanten Abständen entlang eines Umfangs/der Länge der jeweiligen Vorrichtung angeordnet sein.
- Die Abstände der Behälteraufnahmen können sich jedoch von Vorrichtung zu Vorrichtung unterscheiden. So können die Abstände in der Ausstattungsvorrichtung beispielsweise größer gewählt werden als der Abstand der Behälteraufnahmen in der Verteilervorrichtung, weil zwischen den Behälteraufnahmen z.B. noch eine Einhausung bzw. Abschirmung angeordnet sein kann, welche z.B. die Behandlung / Ausstattung eines Behälters ermöglicht ohne die Behandlung/Ausstattung eines etwaigen benachbarten Behälters zu stören oder zu beeinflussen.
- In der Verteilervorrichtung und/oder der Übergabevorrichtung und/oder der Ausstattungsvorrichtung kann also ein Abstand beim Transport von einzelnen Behältern bzw. den einer Behälteraufnahme zugeordneten Haltemitteln wie Klammern, Drehteller, Zentrierglocken, innengreifende Transportdorne, usw., verändert werden, wobei die Haltemittel selbst ebenfalls beweglich sein können.
- So kann zeitweise bzw. auch bereichsweise eine Abstandsveränderung zwischen Behältern erreicht werden, welche von Vorteil sein kann, wenn z.B. eine Übergabe von einem kontinuierlichen Transport auf einen getakteten Transport stattfindet.
- Eine Behälterbehandlung, beispielsweise ein Ausrichtung und/oder Reinigung und/oder Kontrolle, kann im Übrigen nicht nur in der Ausstattungsvorrichtung stattfinden, sondern auch in der Verteilervorrichtung und/oder in der Übergabevorrichtung.
- Ein erfindungsgemäßes System zur Ausstattung von Behältern kann ferner Mittel zur Änderung und/oder Beibehaltung der Ausrichtung der Behälter, während des Transports und/oder Übergabe zwischen einer Verteilervorrichtung und einer Ausstattungsvorrichtung, aufweisen.
- Die Verteilervorrichtung und/oder eine Ausstattungsvorrichtung kann als Rundlaufvorrichtung und/oder lineare Vorrichtung und/oder linear-parallel Vorrichtung oder als Kombination genannter Ausführungsgeometrien ausgeführt sein.
- Dabei kann das Antriebsystem der Verteilervorrichtung wenigstens einen Servoantrieb und/oder einen Direktantrieb beinhalten.
- Die Verteilervorrichtung kann so konfiguriert ist, dass sie den wenigstens zwei Ausstattungsvorrichtungen getaktet oder kontinuierlich einzelne oder mehrere Behälter gleichzeitig auf voreinstellbare verschiedene Wege zuführen kann, und die Ausstattungsvorrichtungen können so eingestellt sein, dass sie parallel und/oder seriell betrieben werden können.
- Des Weiteren ist es mit einer erfindungsgemäßen Verteilervorrichtung möglich, bestimmte Behandlungsvorrichtungen/Ausstattungsvorrichtungen nur einer Auswahl von Behältern zuzuordnen. Die nicht in dieser Auswahl enthaltenen Behälter werden dann ihrerseits einer alternativen oder in einem Sonderfall keiner alternativen Behandlungsvorrichtung/Ausstattungsvorrichtung zugeordnet.
- Unter Zuordnung kann insbesondere ein Vorbeiführen verstanden werden, da die meisten Behandlungseinheiten/Ausstattungsvorrichtungen stationär sein können, d.h. nicht mit einem die Behälter begleitenden mitlaufendem Transportsystem versehen sind. Es ist aber auch denkbar, bestimmte Behandlungsvorrichtungen/Ausstattungsvorrichtungen auf einem Transportsystem mitlaufend anzuordnen, wobei z.B. Behälter, welche auf dem Transportsystem transportiert werden, eine Behandlung/Ausstattung erfahren können.
- Auf der anderen Seite ist es auch möglich, einzelne oder Gruppen von Behandlungsvorrichtungen / Ausstattungsvorrichtungen allen Behältern zuzuordnen und eine/andere Behandlungsvorrichtung(en) / Ausstattungsvorrichtung/(en) nur der vorherbeschriebenen Auswahl.
- Dem System zur Behälterausstattung zugeführte auszustattende Behälter können in einem erfindungsgemäßen Verfahren also mittels wenigstens einer Verteilervorrichtung auf wenigstens eine Ausstattungsvorrichtung verteilt werden.
- Die Verteilervorrichtung kann also vorteilhafterweise eine intelligente und flexible Aufteilung und Beförderung von Behältern innerhalb eines erfindungsgemäßen Systems zur Ausstattung von Behältern ermöglichen.
- Die Verteilervorrichtung und/oder Ausstattungsvorrichtung kann z.B. die Behälter auf Basis von einem in einer Steuerung festgelegten Schlüssel bzw. Plan verteilen und der Schlüssel bzw. Plan kann in der Steuerung geändert werden, beispielsweise im Fall einer Umrüstung oder einer Formatumstellung oder bei Reparaturen.
- Die Verteilervorrichtung kann die Behälter auch auf Grundlage von Messungen verteilen, die an den ankommenden oder auslaufenden Behältern durchgeführt werden.
- Ebenso kann die Verteilervorrichtung die Behälter auf Grundlage der Auslastung einzelner Ausstattungsvorrichtungen verteilen.
- Eine effizientere Auslastung des gesamten Systems zur Ausstattung bzw. Behandlung von Behältern kann so erreicht werden.
- Darüber hinaus kann das System zudem wenigstens eine den Ausstattungsvorrichtungen vorgeordnete Vorbehandlungseinheit zur Vorbereitung auszustattender Behälter auf den Ausstattungsprozess aufweisen, welche so konfiguriert sein kann, dass sie auszustattende Behälter trocknen und/oder temperieren und/oder die auszustattende Behälteroberfläche statisch auf-oder entladen und/oder reinigen und/oder die zu auszustattende Behälteroberfläche durch Beflammungsbehandlung und/oder Coronabehandlung und/oder Plasmabehandlung und/oder Energie-Strahlung (insbesondere Ultraviolett-Strahlung) und/oder Beschichtung modifizieren kann und die Behälter nach der Vorbehandlung an die Verteilervorrichtung weiterleiten und/oder direkt an eine Ausstattungsvorrichtung übergeben kann. Unter Vorbehandlung kann dabei auch eine Markierungs-, Ausrichtungs-, oder Inspektionsvorrichtung oder Kombinationen genannter Vorbehandlungseinheiten verstanden werden.
- Diese mögliche Vorbehandlung der auszustattenden Behälter hat beispielsweise den Vorteil, dass die Ausstattung, z.B. eine Bedruckung oder ein Etikett, besser auf der Oberfläche des zu bedruckenden Behälters haften kann, also die Güte der Ausstattung verbessert werden kann.
- Auch kann das System zudem wenigstens eine Nachbehandlungseinheit für ausgestatte Behälter aufweisen, z.B. eine Nachbehandlungseinheit zur Druckmotivkontrolle, um so z.B. die Qualität der Ausstattung, z.B. der Bedruckung, per Kamerakontrolle prüfen zu können. Sollte eine Kontrolle eine schlechte Qualität für den kontrollierten Behälter ergeben, so kann dieser beispielsweise ausgeschleust und verworfen werden.
- Ebenso sind andere Nachbehandlungseinheiten für ausgestattete Behälter denkbar, welche einer Ausstattungsvorrichtung zugeordnet oder in diese integriert sein können, wie z.B. eine Tintenhärtungseinheit, beispielsweise eine Utraviolettlichtbestrahlungseinheit zur Nachbehandlung bedruckter Behälter, welche z.B. mit digitalen Tintenstrahldruckverfahren bedruckt worden sein können. Eine Tintenhärtungseinheit kann jedoch auch bei anderen Druckverfahren zur Nachbehandlung bedruckter Behälter eingesetzt werden.
- Natürlich sind auch Kombinationen von Nachbehandlungseinheiten denkbar.
- Wie bereits erwähnt kann die Verteilervorrichtung Behälter kontinuierlich und/oder getaktet transportieren und auf die Ausstattungsvorrichtungen bzw. Druckvorrichtungen verteilen.
- Dabei kann z.B. jeder Behälter nacheinander zur nächsten Ausstattungsvorrichtung / Behandlungseinheit und/oder auch innerhalb einer Ausstattungsvorrichtung / Behandlungseinheit weitergetaktet bzw. bewegt werden und sich beispielsweise bei jedem Takt genau um eine Teilung weiterbewegen, d.h. der Ausstattungsprozess bzw. Behandlungsprozess kann generell chronologisch bzw. in Serie folgend ablaufen.
- Die Verteilervorrichtung kann jedoch Behälter auch in Gruppen (pulkweise) getaktet transportieren und auf die Ausstattungsvorrichtungen verteilen. Dabei können z.B. mehrere Behälter in einer Gruppe um mehrere Teilungen weitergetaktet werden, und z.B. gleichzeitig/parallel ausgestattet werden.
- Hier beschriebene Behältertransportmodi der Verteilervorrichtung können auch von allen anderen Behältertransportelementen im System, z.B. innerhalb einer Behandlungs- oder Ausstattungseinheit ausgeführt werden.
- Die mögliche Flexibilität bei Taktung und Einteilung von Behältern in Gruppen kann einen Zeitgewinn und Systemleistungsgewinn erlauben, da beispielsweise die Anzahl von Beschleunigungs- und Verzögerungsphasen beim Behältertransport reduziert werden kann.
- Ebenso kann nahezu jede erdenkliche Teilung angefahren werden, was wiederum die Möglichkeit des Einsatzes von Ausstattungsvorrichtungen und/oder Behandlungseinheiten von verschiedenster Bauarten erlauben kann, und so Entwicklungs- und Produktionskosten sparen kann, wenn beispielsweise Kundenwünsche eine andere Anordnung/Konfiguration oder Bauart einer Ausstattungsvorrichtung und/oder Behandlungseinheit, beispielsweise für verschiedene Behältertypen oder Behältergrößen, erfordern.
- Sowohl die Verteilvorrichtung/en als auch die Behandlungs- bzw. Ausstattungsvorrichtungen können also je nach Bedarf jeweils unabhängig voneinander getaktet oder kontinuierlich betrieben werden. Dabei sind Transportmechanismen für ein- oder mehrere Behältern gleichzeitig denkbar.
- Generell können die Behälter mittels Basehandling und/oder Bodyhandling und/oder Neckhandling den Ausstattungsvorrichtungen und/oder Behandlungseinheiten übergeben bzw. entnommen werden.
- Insbesondere kann eine Behandlungs- oder Ausstattungsvorrichtung eine Übergabevorrichtung mit Außen- und/oder Innengreifer aufweisen, und so konfiguriert sein, dass Behälter mittels Basehandling und/oder Bodyhandling und/oder Neckhandling der Ausstattungsvorrichtung zugeführt werden können.
- Behälter können darüber hinaus nach bzw. bei Übergabe zur Ausstattungsvorrichtung in eine beidseitig berührende Einspannvorrichtung übertragen werden. Diese "klemmt" den Behälter ein, Behälterboden und Behältermündung können dabei die Enden der Einspannung bilden. Dadurch kann der Behälter gut fixiert und schließlich entsprechend genau zur Ausstattungstechnik positioniert werden. Der Einspannvorgang kann über ein intelligentes Servo-Spindel-Linearsystem oder ähnliches realisiert werden. Alternativ kann auch ein Schrittmotor mit Linearsystem und mit Messsystem realisiert werden. Diese Einspannvorrichtungen können sowohl die Verstellung der Anlage auf unterschiedlich hohe Behältertypen, als auch eine kraftgesteuerte Einspannung mittels Servoregelung ermöglichen. Solch eine kraftgesteuerte Einrichtung kann vor allem bei leeren und dünnwandigen Behältern sinnvoll sein, da bei zu großer Einspannkraft der Behälter deformiert werden könnte.
- Alternativ sind dabei z.B. folgende intelligente Kraftregelungen des Spindelmotorantriebs denkbar: Beispielsweise eine Regelung/Verstellung der Einspannkraft über den Einsatz eines Federelements (Zug- oder Druckfeder) und/oder eine Regelung/Verstellung der Einspannkraft über Druckluft bzw. ein Druckluftpolster und/oder eine Regelung/Verstellung der Einspannkraft über die Rückmeldung einer bspw. Kraftmessdose mit Nachregelung über den Spindelantriebsmotor.
- Die zur Einspannung der Behälter dienlichen Bauteile können während des Einspannvorgangs aufeinander zu bewegt werden, um den Behälter einzuklemmen zu können. Diese Bewegung kann sowohl durch den oberen Teil (Behältermündung), oder von dem unteren Teil (Behälterboden), als auch in Kombination erfolgen.
- Eine Einspannvorrichtung kann vorteilhafterweise unter anderem eine erhöhte Flexibilität hinsichtlich der Geometrie und Lage der auszustattenden Behälteroberfläche bieten.
- An dieser Stelle sei insbesondere auch angemerkt, dass erfindungsgemäß Behälter sowohl in stehender, liegender oder geneigter Ausrichtung ausgestattet bzw. behandelt werden können.
- Der Ausstattungs- bzw. Verteilvorrichtung kann eine Puffervorrichtung vorgeschaltet sein, welche einen Behälterstau ermöglichen kann. Dies kann vorteilhafterweise dazu dienen, einen kontinuierlichen Behälterstrom von einem getaktetem Behälterstrom zu entkoppeln, und beispielsweise die Gefahr eines "Überlaufens" oder Zusammenbruchs des Ausstattungs- und/oder Behandlungsprozesses minimieren bzw. verhindern.
- Die Ausstattungsvorrichtung kann ein umlaufendes Behältertransportelement, z.B. ein Karussell, aufweisen, d.h. die Ausstattungsvorrichtung kann als Rundläufer ausgeführt sein.
- Die Ausstattungsvorrichtung kann aber auch als lineare Vorrichtung ausgeführt sein.
- Auch die Verteilervorrichtung/en kann/können sowohl als lineare Vorrichtung als auch als Rundläufersystem, z.B. als Verteilerkarussell, und/oder linear-parallel Vorrichtung oder als Kombination genannter Ausführungsgeometrien ausgeführt sein.
- Die Verteilervorrichtung kann so konfiguriert sein, dass sie verschiedene einzelne Behälter und/oder verschiedene Gruppen von Behältern auf verschiedenen voreinstellbaren Behälterverteilungswegen transportieren kann.
- Die Ausstattungsvorrichtungen können dabei so konfiguriert sein, dass sie parallel betrieben werden können.
- Die Vielfalt in der Auswahl der Betriebsmodi eines beispielhaften Systems zur Ausstattung von Behältern, beispielsweise die Wahl zwischen parallelem und seriellem Betrieb von Ausstattungsvorrichtungen und/oder die gezielte intelligente Verteilung von einzelnen Behältern oder Gruppen von Behältern auf verschiedenen voreinstellbaren Behälterverteilungswegen mittels der Verteilervorrichtung, kann vorteilhafterweise die Flexibilität und Effizienz des Ausstattungsprozesses erhöhen.
- Beispielsweise können so gleichzeitig verschiedenen Behältertypen/Behältergrößen prozessiert werden, in dem z.B. ein erster Behältertyp von der Verteilervorrichtung zu einer ersten Ausstattungsvorrichtung geleitet wird und ein weiterer zweiter Behältertyp zu einer anderen Ausstattungsvorrichtung.
- Die Behälterverteilung kann auch für jeden Behälter spontan durch eine Steuerung der Verteilervorrichtung entschieden werden
- Werden mehrere Behälterformate gleichzeitig verarbeitet, so kann eine Verteilung auf die Ausstattungsvorrichtungen aufgrund des ankommenden Behältertyps entschieden werden. Hierzu könnte beispielsweise eine Ausstattungsvorrichtung auf 1,5 Liter große, runde Kunststoffflaschen ausgelegt sein und eine andere Ausstattungsvorrichtung auf 0,3 Liter große, ovale Glasflaschen. Durch eine Gewichts-, Flaschenkonturmessung mittels Kamera oder eine Wanddickenmessung könnten die Behälter der jeweiligen Ausstattungsvorrichtung zugewiesen werden.
- Alternativ kann das Behälterformat in vorigen Prozessen (z.B. bei Herstellung oder Abfüllung der Behälter) in der Steuerung hinterlegt werden und z.B. mittels Schieberegisternutzung in der Verteilervorrichtung wieder abgerufen werden.
- Es ist auch möglich, dass eine Entscheidung über die Behälterverteilung abhängig vom Auslastungs- bzw. Belegungszustand der Ausstattungsvorrichtungen getroffen werden kann. Weisen diese beispielsweise einen Puffer oder ein flexibles Transportsystem auf, so kann auch eine Auslastung der jeweiligen Ausstattungsvorrichtung, z.B. der Pufferstand, die Grundlage dafür sein, ob ein Behälter dieser Ausstattungsvorrichtung zugeführt wird (wenn gerade ein Platz an einer Behälteraufnahme frei ist) oder nicht.
- Es ist auch möglich die Basis der Entscheidung über die Verteilung aufgrund der Kontrollmessung ausgestatteter Behälter zu fällen. Liefert z.B. eine erste Ausstattungsvorrichtung bessere Ergebnisse als eine Zweite, so können je nach Leistungsbedarf mehr Behälter auf die erste Ausstattungsvorrichtung verteilt werden als auf die Zweite. Wenn die benötigte Ausstoßleistung alleine von der ersten Ausstattungsvorrichtung befriedigt werden kann, so kann die zweite Ausstattungsvorrichtung zu Wartungszwecken (Feineinstellung, Reinigung Druckdüsen) auch vorübergehend angehalten werden. Wenn momentan eine größere Ausstoßleistung benötigt wird, können die Behälter auch in einem gewissen Verhältnis verteilt werden, so dass die erste Ausstattungsvorrichtung voll ausgelastet ist und die zweite nur den Restbedarf erfüllt.
- Die Verteilung kann auch in einem fest vorgegebenen Verhältnis geschehen, indem beispielsweise jede n-te Flasche (wobei n eine ganze Zahl > 0 ist) mit der ersten Ausstattungsvorrichtung und jede n+1-te Flasche mit der zweiten Ausstattungsvorrichtung behandelt wird. Hier hat man im Gegensatz zu den vorangehend beschriebenen Möglichkeiten den Vorteil, dass das Transportsystem nicht so flexibel ausgelegt werden muss. Hier reichen beispielsweise mechanische Kurvensteuerungen für die Verteilung der Behälter.
- Das Antriebsystem der Verteilervorrichtung und/oder das Antriebssystem eines Behältertransportelementes kann im Übrigen wenigstens einen Servoantrieb und/oder einen Direktantrieb beinhalten.
- Etwaige Drehteller einer Verteilervorrichtung oder Ausstattungs- bzw. Behandlungseinheit können ebenfalls einen Direktantrieb aufweisen
- Zur genauen Positions- und Lagebestimmung der Behälter auf einem Transportelement und /oder Karussell und/oder auf einem Drehteller können Drehgebersysteme oder ähnliche Messsysteme verwendet werden.
- Insbesondere kann z.B. die Ausstattungsvorrichtung ein Behältertransportelement mit Drehgebersystem zur Absolutwertmessung von Behälterpositionen aufweisen.
- Die Möglichkeit einer genauen Behälterpositionsbestimmung kann sich vorteilhafterweise auf eine verbesserte Wiederholgenauigkeit beim Ausstattungsprozess auswirken und z.B. Fehler bei einem Ausstattungsprozess, z.B. fehlerhafte Bedruckung oder Etikettierung, minimieren. Hierzu können z.B. die Signale einer Kontrollvorrichtung bzw. der Kamera verwendet und in eine Regelung für die nachfolgenden Behälter eingerechnet werden.
- Beim Transport bzw. Verteilen der Behälter können die Behälter neben einer translativen Hauptbewegungsrichtung eine Drehbewegung um eine Behälterachse oder eine zu einer Behälterachse parallelen Achse, bevorzugterweise einen Drehung um die Behälterlängsachse, aufweisen. Die Drehung der Behälter kann z.B. durch Drehteller vermittelt werden, welche in eine Verteilervorrichtung bzw. in ein Behältertransportelement integriert sein können. Wiederum können auch für diese Bewegungen Drehgebersysteme eingesetzt werden.
- Die Ausstattungsvorrichtung kann insbesondere eine Druckvorrichtung für digitalen Tintenstrahldruck sein, allerdings sind natürlich auch andere Bedruckungs- und Markierungsverfahren, wie beispielsweise Siebdruck oder sogenanntes Hotfoil, denkbar.
- Ein erfindungsgemäßes System zur Bedruckung kann wie bereits erwähnt auch modular aufgebaut sein, wobei eine oder eine Vielzahl von Verteilervorrichtungen, mit einer oder einer Vielzahl von Ausstattungsvorrichtungen, insbesondere Druckvorrichtungen und/oder Etikettiervorrichtungen und/oder einer oder einer Vielzahl von Vorbehandlungseinheiten und/oder Nachbehandlungseinheiten, z.B. in Reihe und/oder Parallel konfiguriert, kombiniert werden kann.
- Dabei kann ein erfindungsgemäßes System neben den von den wenigstens zwei Ausstattungsvorrichtungen belegten Andockplätzen, noch wenigstens einen weiteren unbelegten Andockplatz für eine Ausstattungsvorrichtung aufweisen.
- Durch solch einen modularen Aufbau kann das System vorteilhafterweise einfach erweitert bzw. reduziert werden. Es können so z.B. weitere Module angedockt werden um beispielsweise die Gesamtmaschinenleistung zu erhöhen und/oder weitere Ausstattungen/Prozesse zu ermöglichen.
- Wenn eine Verteilervorrichtung keinen benötigten Andockplatz mehr aufweist, kann diese beispielsweise auch im Umfang, also in Ihrem Durchmesser bzw. in ihrer Länge verändert werden. Dies ist insbesondere bei einer linearen Verteilervorrichtung möglich, bei welcher die Kette oder der Riemen verlängert werden kann, und indem man z.B. zusätzliche Aufnahmen für Behälter an der verlängerten Kette anbringen kann.
- Alternativ zu einer Verlängerung könnte an die Verteilervorrichtung eine (oder zwei, drei...) weitere Verteilervorrichtung angedockt werden oder eine (oder zwei, drei...) weitere Verteilervorrichtung parallel geschaltet werden. Die Verteilung auf zwei parallel geschaltete Verteilervorrichtungen könnte durch eine vorgelagerte Masterverteilervorrichtung durchgeführt werden.
- Die Übergabe von Behältern zwischen verschiedenen Verteilervorrichtung kann im Übrigen von oben beschriebenen Übergabevorrichtungen ausgeführt werden.
- Folgende Figuren stellen beispielhaft dar:
-
Fig. 1 : System zur Ausstattung von mit Flüssigkeit befüllbaren Behältern -
Fig. 2 : Alternatives System zur Ausstattung von mit Flüssigkeit befüllbaren Behältern -
Fig. 3 : Alternatives System zur Ausstattung von mit Flüssigkeit befüllbaren Behältern -
Fig. 4 : Alternatives System zur Ausstattung von mit Flüssigkeit befüllbaren Behältern -
Fig. 5 : Alternatives System zur Ausstattung von mit Flüssigkeit befüllbaren Behältern -
Fig. 6 : Alternatives System zur Ausstattung von mit Flüssigkeit befüllbaren Behältern -
Fig. 7 : Alternatives System zur Ausstattung von mit Flüssigkeit befüllbaren Behältern - Die
Fig. 1 stellt beispielhaft ein System 100 zur Ausstattung von mit Flüssigkeit befüllbaren Behältern dar. - Das System 100 kann dabei eine Verteilervorrichtung 104 umfassen, welche zu bedruckende Behälter zu einer Vielzahl von Ausstattungsvorrichtungen (101, 102, 103) leiten kann und bedruckte Behälter wieder aus dem System 100 abführen kann. Dabei können z.B. Ausstattungsvorrichtungen 101, 102 als Druckvorrichtungen ausgeführt sein, und Ausstattungsvorrichtung 103 als Etikettiervorrichtung.
- Die Verteilervorrichtung 104 kann dabei als Rundläufer, z.B. als Drehkarussell, ausgeführt sein mit einer möglichen Dreh- bzw. Behälterumlaufrichtung 109. Das System 100 kann getaktet oder kontinuierlich betrieben werden, d.h. z.B. getaktete oder kontinuierliche Behälterströme prozessieren. Innerhalb eines Behälterstromes können Behälter einzeln und/oder in Gruppen (pulkweise) zusammengefasst behandelt werden.
- Die Ausstattungsvorrichtungen (101, 102, 103) können wie dargestellt beispielsweise als Rundläufer ausgeführt sein.
- Das System 100 kann mehrere Behälterströme gleichzeitig verarbeiten. Zur Veranschaulichung sind in der
Fig. 1 z.B. zwei Behälterströme 112, 113 dargestellt, welche dem System 100 aus Richtung 105 zugeführt werden können und beispielsweise über einen Transferstern 107 dem System 100 übergeben werden können. - Behälterströme können unabhängig voneinander von einer Verteilervorrichtung gesteuert bzw. verteilt werden. Beispielsweise kann hier Behälterstrom 112 auf die Ausstattungsvorrichtung 101 und Behälterstrom 113 auf die Ausstattungsvorrichtung 102 von der Verteilervorrichtung 104 verteilt werden. Andere (nicht dargestellte) Behälterstromaufteilungen sind jedoch auch denkbar, beispielsweise die Verteilung eines Behälterstroms auf eine weitere Ausstattungsvorrichtung 103, oder die Weiterleitung des gleichen Behälterstromes zu mehr als einer Ausstattungsvorrichtung bzw. Behandlungseinheit.
- Nach Durchlauf der Behälter durch das System 100 kann ein weiterer Transferstern 108, die vom System 100 ausgestatteten bzw. behandelten Behälter abnehmen und beispielsweise in Richtung 106 abführen und zu weiteren Prozessschritten weiterleiten.
- Die
Fig. 2 stellt beispielhaft ein weiteres System 200 zur Ausstattung von mit Flüssigkeit befüllbaren Behältern dar. - Analog zum vorherig beschriebenen System 100, kann das System 200 dabei eine Verteilervorrichtung 212 umfassen, welche auszustattende Behälter zu einer Vielzahl von Ausstattungsvorrichtungen (201, 202, 203) leiten kann und ausgestattete Behälter wieder aus dem System 200 abführen kann.
- Die Verteilervorrichtung 212 kann dabei als linear-parallele Verteilervorrichtung 212, ausgeführt sein, die es erlauben kann mehrere Behälterströme 204, 205, 206 parallel und gleichzeitig zu prozessieren.
- Die Ausstattungsvorrichtungen 201, 202, 203 können wie dargestellt beispielsweise als Rundläufer ausgeführt sein.
- Das System 200 kann ebenfalls getaktet oder kontinuierlich betrieben werden, d.h. z.B. getaktete oder kontinuierliche Behälterströme prozessieren. Innerhalb eines Behälterstromes können wiederum Behälter einzeln und/oder in Gruppen (pulkweise) zusammengefasst behandelt werden.
- Behälterströme können unabhängig voneinander von einer Verteilervorrichtung gesteuert bzw. verteilt werden.
- Beispielsweise können hier die aus Richtung 210 zugeführten Behälter bzw. Behälterströme 204, 205, 206 wie folgt verteilt werden. Behälterstrom 204 kann auf Ausstattungsvorrichtung 201, Behälterstrom 205 auf Ausstattungsvorrichtung 202, und Behälterstrom 206 auf Ausstattungsvorrichtung 203 verteilt werden. Anschließend können die Behälterströme 204, 205, 206 in Richtung 211 abgeführt und zu weiteren Prozessschritten weitergeleitet werden.
- Andere (nicht dargestellte) Behälterstromaufteilungen bzw. Behälterbehandlungsabfolgen sind jedoch auch denkbar. Beispielsweise können die Behälter der Behälterströme 204, 205, 206 vor oder nach Durchlauf der Ausstattungsvorrichtungen 201, 202, 203 beispielsweise (nicht dargestellte) Vorbehandlungseinheiten bzw. Nachbehandlungseinheiten und/oder auch weitere (nicht dargestellte) Ausstattungsvorrichtungen durchlaufen.
- Konkret kann im System 200 die Verteilung beispielsweise im Basehandling geschehen. Die Behälter kommen auf einem gemeinsamen Transportband aus Richtung 210 an und können über feststehende Schienen in drei Behälterströme (204, 205, 206) aufgeteilt werden. Die Schienen können auch in Ihrem Winkel steuerbar sein, so dass die zugeführten Behälter auch nur in zwei Behälterströme oder in einen Behälterstrom weiter aufgeteilt werden kann.
- Die
Fig. 3 stellt beispielhaft ein weiteres System 300 zur Ausstattung, insbesondere zur Bedruckung, von mit Flüssigkeit befüllbaren Behältern 320 dar. - Das System 300 kann dabei ein als Verteilerkarussell ausgeführtes Transportelement 304 umfassen, welche zu bedruckende Behälter zu einer Vielzahl von Druckvorrichtungen (307, 308 und 310, 311, 312, 313, 314, 315, 316, 317 und 319) leiten kann und bedruckte Behälter wieder aus dem System 300 abführen kann.
- Transportelement 304 kann dabei sowohl als Verteilervorrichtung bzw. Teil einer Verteilervorrichtung, als auch als Transportelement einer Ausstattungsvorrichtung aufgefasst werden.
- Die Druckvorrichtungen können z.B. mit digitaler Tintenstrahldrucktechnik arbeiten wie die hier dargestellten Druckvorrichtungen 307, 308 und 310, 311, 312, 313, 314, 315, 316 und 317, oder auch mit alternativen Drucktechniken, wie z.B. mit Siebdrucktechnik, wie z.B. Druckvorrichtung 319.
- Das System 300 kann auch Einheiten zur Vor- oder Nachbehandlung von Behältern aufweisen.
- Beispielsweise kann eine Vorbehandlungseinheit 305, z.B. zuständig für Behälterausrichtung, und/oder Temperierung und/oder Behälteroberflächenmodifikation etc., die Behälter 320 eines Behälterstroms, welcher dem System 300 aus einer Hauptzufuhrrichtung 301 zugeführt werden kann, auf nachfolgende Druck- oder Behandlungsprozesse vorbereiten.
- Eine mögliche Nachbehandlungseinheit 321 kann beispielsweise wie hier dargestellt zur Druckbildkontrolle mittels Kamera dienen. Ebenso kann das System 300 Nachbehandlungseinheiten wie 309 und/oder 318 aufweisen, z.B. zur Anhärtung der Bedruckung/des Druckbildes mittels Energiestrahlung wie beispielsweise UV-Licht.
- Die Druckvorrichtungen können zudem integrierte Nachbehandlungseinheiten aufweisen, beispielsweise eine integrierte Tintenhärtungseinheit, z.B. mit UV-Licht für digitalen Tintenstrahldruck.
- Die Druckvorrichtungen können als Module ausgeführt werden, die an ein Transportelement 304 andocken können. Module können wenigstens eine Druckvorrichtung umfassen. Hier ist beispielsweise ein Modul 306 dargestellt welches die Druckvorrichtungen 307 und 308 beinhalten kann. Module können allerdings auch Einheiten zur Vor- oder Nachbehandlung von Behältern mit beinhalten bzw. umfassen, aus Einzelvorrichtungen oder Mehrfachvorrichtungen bestehen. Die Module können insbesondere auf Rollen gelagert sein und Passbohrungen aufweisen, welche in am Verteiler vorhandene Zentrierelemente einführbar sein können. Die Module können entweder für den Betrieb über einen am Verteilerkarussell angeordneten Antrieb angehoben werden, so dass diese die gleichen Schwingungen mitmachen, wie das Verteilerkarussell oder sie können mit den Füßen oder Rollen am Boden verbleiben.
- Das Transportelement 304 kann dabei als Rundläufer, z.B. als Drehkarussell, ausgeführt sein mit einer möglichen Dreh- bzw. Behälterumlaufrichtung 303. Das System 300 kann getaktet oder kontinuierlich betrieben werden, d.h. z.B. getaktete oder kontinuierliche Behälterströme prozessieren. Innerhalb eines Behälterstromes können Behälter 320 einzeln und/oder in Gruppen (pulkweise) zusammengefasst behandelt werden.
- Druckvorrichtungen, Vor- und Nachbehandlungseinheiten können einzeln, in Gruppen und/oder modular an die Verteilervorrichtung 304 angedockt werden. Dies erlaubt eine hohe Flexibilität bzw. Verbesserung bezüglich Leistung und Effizienz des Systems 300, da beispielsweise je nach Bedarf die Anzahl und Anordnung der Druckvorrichtungen verändert werden kann und Druckvorrichtungen gewartet werden können, ohne das ganze System 300 außer Betrieb setzen zu müssen.
- Die Behälter 320 können dem System 300 über Transfersterne bzw. Transfereinheiten 323, 322 mittels einer Verteilervorrichtung 324 zugeführt (301) bzw. aus dem System 300 abgeführt (302) werden.
- Insbesondere kann in dem Verteilerkarussell 304 eine Verteilung derart vollzogen werden, dass nur ausgewählte Druckmodule die Behälter bedrucken. Dabei kann festgelegt werden, welche Behälter bestimmten Druckmodulen zugeführt werden, bzw. an diesen Druckmodulen verbleiben, und welche an bestimmten Druckmodulen vorbeigefahren werden. Dabei kann es vorkommen, dass gleichartige Druckmodule, beispielsweise mit der gleichen Farbe, mehrmals in der Peripherie des Verteilerkarussells 304 angeordnet sein können.
- Die
Fig. 4 stellt beispielhaft ein weiteres System 400 zur Ausstattung, insbesondere Bedruckung, von mit Flüssigkeit befüllbaren Behältern 434 dar, welches unter anderem nahezu alle Merkmale vorher beschriebener System, insbesondere des Systems 300, aufweisen kann. - Das System 400 kann ein Transportelement 404 umfassen, welche zu bedruckende Behälter zu einer Vielzahl von Druckvorrichtungen (406, 407 und 409, 410, 411, 412, 413, 414, 415, 416 und 417, 418 und 419, 420, 421, 422, 423, 424, 425, 426) leiten kann und bedruckte Behälter wieder aus dem System 400 abführen kann.
- Transportelement 404 kann dabei sowohl als Verteilervorrichtung bzw. Teil einer Verteilervorrichtung, als auch als Transportelement einer Ausstattungsvorrichtung aufgefasst werden.
- Die Druckvorrichtungen können z.B. mit digitaler Tintenstrahldrucktechnik arbeiten wie die hier dargestellten Druckvorrichtungen 406 bis 426, oder auch mit alternativen Drucktechniken, wie z.B. mit Siebdrucktechnik.
- Das System 400 kann auch Einheiten zur Vor- oder Nachbehandlung von Behältern aufweisen.
- Beispielsweise kann eine Vorbehandlungseinheit 405, z.B. zuständig für Behälterausrichtung, und/oder Temperierung und/oder Behälteroberflächenmodifikation etc., die Behälter 434 eines Behälterstroms, welcher dem System 400 aus einer Hauptzufuhrrichtung 401 zugeführt werden kann, auf nachfolgende Druck- oder Behandlungsprozesse vorbereiten.
- Eine mögliche Nachbehandlungseinheit 431 kann beispielsweise wie hier dargestellt zur Druckbildkontrolle mittels Kamera dienen. Ebenso kann das System 400 Nachbehandlungseinheiten wie 408 und/oder 428 und/oder 429 und/oder 427 aufweisen, z.B. zur Anhärtung der Bedruckung/des Druckbildes mittels Ultraviolett-Licht (UV-Licht).
- Die Druckvorrichtungen können zudem integrierte Nachbehandlungseinheiten aufweisen, beispielsweise eine integrierte Tintenhärtungseinheit, z.B. mit UV-Licht für digitalen Tintenstrahldruck.
- Die Druckvorrichtungen können als Module ausgeführt werden, die an eine Verteilervorrichtung 404 andocken können. Module können wenigstens eine Druckvorrichtung umfassen. Module können allerdings auch Einheiten zur Vor- oder Nachbehandlung von Behältern mit beinhalten bzw. umfassen.
- Das Transportelement 404 kann dabei als Rundläufer, z.B. als Drehkarussell, ausgeführt sein mit einer möglichen Dreh- bzw. Behälterumlaufrichtung 403. Das System 400 kann getaktet oder kontinuierlich betrieben werden, d.h. z.B. getaktete oder kontinuierliche Behälterströme prozessieren. Innerhalb eines Behälterstromes können Behälter 434 einzeln und/oder in Gruppen (pulkweise) zusammengefasst behandelt werden.
- Druckvorrichtungen, Vor- und Nachbehandlungseinheiten können einzeln, in Gruppen und/oder modular an die Verteilervorrichtung 404 angedockt werden. Dies erlaubt eine hohe Flexibilität bzw. Verbesserung bezüglich Leistung und Effizienz des Systems 400, da beispielsweise je nach Bedarf die Anzahl und Anordnung der Druckvorrichtungen verändert werden kann und Druckvorrichtungen gewartet werden können ohne das ganze System 400 außer Betrieb setzen zu müssen.
- Neben der gegenüber dem System 300 verschiedenen Anzahl und Anordnung von Druckvorrichtungen, Vor- und Nachbehandlungseinheiten kann das System 400 unter anderem ein Leerfeld 430 zwischen Druckvorrichtungen und/oder Behandlungseinheiten aufweisen, in dem beispielsweise Behälter 434 gedreht werden können, um z.B. eine beidseitige Bedruckung des Behälters ermöglichen können.
- Obwohl die Drehung von Behältern auch in den vorher beschriebenen Systemen möglich sein kann, kann ein spezielles Leerfeld 430 unter Umständen die Drehung von Behältern vereinfachen, insbesondere bei asymmetrischen und im Vergleich zum System sperrigen Behältern, ohne z.B. Einschränkungen in der Kompaktheit der Bauanordnung des Systems 400 machen zu müssen.
- Die Behälter 434 können dem System 400 über Transfersterne bzw. Transfereinheiten 433, 432 mittels einer Verteilervorrichtung 435 zugeführt (401) bzw. aus dem System 400 abgeführt (402) werden.
- Die
Fig. 5 stellt beispielhaft ein weiteres Systems 500 zur Ausstattung von mit Flüssigkeit befüllbaren Behältern dar. Dabei kann das System 500 Merkmale vorangehend beschriebener Systeme aufweisen. - Beispielsweise kann das System 500 modular aufgebaut sein, wobei ein Modul 501 z.B. eine Ausstattungsvorrichtung 508 und zwei Übergabevorrichtungen 509 und/oder 510 zur Übergabe bzw. Abnahme von Behältern zwischen Ausstattungsvorrichtung 508 und Verteilervorrichtung 513 aufweisen kann.
- Anstatt zwei Übergabevorrichtungen 509 kann auch nur eine Übergabevorrichtung vorgesehen sein, welche sowohl die Eingabe in die Ausstattungsvorrichtung als auch Entnahme der Behälter aus der Ausstattungsvorrichtung übernimmt.
- Anstatt zwei Übergabevorrichtungen 509 kann auch keine Übergabevorrichtung vorgesehen sein. Die Eingabe bzw. Entnahme der Behälter aus oder in die Ausstattungsvorrichtung kann z.B. eine Verteilervorrichtung 513 / ein Behältertransportelement direkt übernehmen.
- Verteilervorrichtung 513 kann also hier Behälter 505, die z.B. aus einer Hauptbewegungsrichtung 503 dem System 500 zugeführt werden, einer Ausstattungsvorrichtung 508 mittels einer Übergabevorrichtung 509 übergeben. Nach Durchlauf der Ausstattungsvorrichtung, welche beispielsweise als Karussell mit Drehrichtung bzw. Behälterumlaufsrichtung 507 ausgeführt sein kann, kann eine weitere Übergabevorrichtung 510 die Behälter 506 wieder zurück an die Verteilervorrichtung 513 übergeben, und sie beispielsweise an ein weiteres Modul 502 (nur schematisch angedeutet) analog zum ersten Modul 501 weiterleiten oder an diesem vorbeileiten.
- Insbesondere können die Übergabevorrichtungen 509, 510 dabei Greifer 511, 512, 517, 521, 518, 519 geeignet für Basehandling und/oder Bodyhandling und/oder Neckhandling aufweisen. Die Greifer können beispielsweise als Außengreifer (wie dargestellt) und/oder als Innengreifer ausgeführt sein. Diese Übergabevorrichtungen können die Aufgabe übernehmen, Behälterströme individuell in die einzelnen Ausstattungsvorrichtungen zu verteilen bzw. zu leiten. Je nach Bedarf (sogar für jeden Behälter einzeln) können also Übergabeprozesse parallel oder hintereinander ablaufen.
- In der Figur sind beispielhaft auch Greiferbewegungswege 515, 516 dargestellt. Beispielsweise kann ein Greifer 521 Behälter 505 der Verteilvorrichtung aus einem kontinuierlichem Lauf entnehmen, weswegen eine Begleitstrecke vorgesehen sein kann, um dem Greifer genügend Zeit zum zugreifen geben zu können.
- Ein zweiter Greifer 519 kann sich in der Zwischenzeit einen Behälter aus der Ausstattungsvorrichtung 508 greifen, so dass ein Platz bzw. eine Behälteraufnahme in der Ausstattungsvorrichtung frei wird. In diesem freien Platz kann nun z.B. ein von Greifer 517 gehaltener Behälter punktgenau hineingegeben werden.
- Darüber hinaus sind beispielhaft Einhausungen 514 die einzelne Behälter auf der als Karussell ausgeführten Ausstattungsvorrichtung 508 voneinander abschirmen kann. Im Fall, das die Ausstattungsvorrichtung 508 z.B. eine Druckvorrichtung mit mehreren Druckstationen und/oder Tintenhärtungsstationen ist, kann beispielsweise eine Einhausung verhindern, das z.B. UV-Licht von einem Tintenhärtungsprozess an einer Station zu einer benachbarten Station übertreten kann, wo beispielsweise gerade gedruckt wird und ein Härten der Druckfarbe gerade nicht gewünscht ist.
- Die Einhausung kann z.B. aus zwei Seitenwänden zwischen den Stationen, dem Ausstattungsvorrichtungstisch als Abschirmung nach unten, und einer Wand (nicht gezeigt), bestehen, welche die Behälter z.B. in Richtung Drehachse des Karussells abschirmt und einem nicht gezeigten Deckel zur Abschirmung nach oben. Radial kann der Behälter frei zugänglich sein, sowohl für die Druckköpfe einer jeden Station, als auch zu einer eventuellen Trocknung bzw. Nachbehandlung oder einer Entnahme aus dem Karussell.
- Alle Elemente der Einhausung können unbeweglich auf dem Karussell angeordnet sein und mit diesem mitdrehen, ohne dabei Ihre Position zu dem Karussell zu verändern. Diese einfache Einhausung bedingt zwar eine etwas aufwändigere punktförmige Übergabe der Behälter durch die Greifer der Übergabevorrichtung bei gleichzeitigem Begleiten (bis z.B. die Aufnahme des Druckkarussells zugeschnappt hat), jedoch können so z.B. aufwendige Bewegungen von Einhausungswandelementen vermieden werden.
- In Ausnahmefällen wäre es denkbar, bestimmte Einhausungswandteile für die Übergabe beweglich auszuführen, insbesondere z.B. die Seitenwandteile.
- Die
Fig. 6 stellt beispielhaft ein weiteres Systems 600 zur Ausstattung von mit Flüssigkeit befüllbaren Behältern dar. Dabei kann das System 600 Merkmale vorangehend beschriebener Systeme aufweisen. Sofern nicht ausdrücklich anders erwähnt stellen die Pfeilrichtungen in derFig.6 Behälterbeförderungsrichtungen bzw. mögliche Drehrichtung von Übergabevorrichtungen, Karussellen, Ausstattungsvorrichtungen, usw. dar. - Von einer Verteilervorrichtung können aus Richtung 601 auszustattende bzw. zu behandelnde Behälter 616 dem System 600 zugeführt werden. Mittels einer Übergabevorrichtung 603 können zunächst die Behälter 616 einer Vorbehandlungseinheit 609 übergeben werden, welche sich auf einem ersten Verteilerkarussell 617 befinden kann.
- Vom ersten Verteilerkarussell 617 können per Übergabevorrichtung 604 die Behälter an ein zweites Verteilerkarussell 618 übergeben werden. Von Verteilerkarussell 618 können die Behälter 616 zu Ausstattungsvorrichtungen 610, 611, 612, 613 geleitet werden, wobei die Übergabe der Behälter vom zweiten Verteilerkarussell 618 an die jeweilige Ausstattungsvorrichtung mit keiner, einer oder zwei Übergabevorrichtung(en) erfolgen kann. Hier konkret ist beispielhaft jeweils eine Übergabevorrichtung 606, 606, 607,608 für den Transfer zwischen Verteilerkarussell 618 und den Ausstattungsvorrichtungen 610, 611, 612, 613, dargestellt.
- Nach Durchlauf des zweiten Verteilerkarussells 618 können die nun ausgestatteten Behälter z.B. per Übergabevorrichtung 614 wieder an das erste Verteilerkarussell 617 übergeben werden, wo sie z.B. von einer Nachbehandlungseinheit 615 behandelt werden können, bevor sie an ein weiteres Verteilersystem mittels Übergabevorrichtung 619 übergeben werden können und aus dem System 600 in Richtung 602 abgeführt werden können. Ausstattung und Vor- bzw. Nachbehandlung der Behälter kann hier also über zwei separate Verteilerkarusselle gesteuert werden.
- Bedarfsweise sind die Behältertransportelemente der Verteilerkarusselle mit Behälterdrehvorrichtungen ausgestattet, so dass sich Behälter z.B. in Drehrichtung 619 drehbar sind.
- Verteilerkarusselle 617 und 618 können als Teil einer Verteilervorrichtung 620 aufgefasst werden.
- Die
Fig. 7 stellt beispielhaft ein weiteres Systems 700 zur Ausstattung von mit Flüssigkeit befüllbaren Behältern dar. Dabei kann das System 700 Merkmale vorangehend beschriebener Systeme aufweisen. Auch hier, sofern nicht ausdrücklich anders erwähnt, stellen die Pfeilrichtungen in der Figur Behälterbeförderungsrichtungen bzw. mögliche Drehrichtung von Übergabevorrichtungen, Karussellen, Ausstattungsvorrichtungen, Behälterdrehungen, usw. dar. - Auszustattende bzw. zu behandelnde Behälter 715 können dem System 700 aus Richtung 701 zugeführt werden. Mittels einer Übergabevorrichtung 703 können zunächst die Behälter einer Verteilungsvorrichtung 717 übergeben werden, welche die Behälter zunächst an eine Vorbehandlungseinheit 709 leiten kann. Verteilungsvorrichtung 717 kann die Behälter dann z.B. zu Ausstattungsvorrichtungen 710, 711, 712, 713 leiten, wobei der Transfer der Behälter zwischen Verteilungsvorrichtung 717 und Ausstattungsvorrichtungen 710, 711, 712, 713 wieder mit keiner, einer oder zwei Übergabevorrichtung(en) erfolgen kann, wobei hier konkret jeweils eine Übergabevorrichtung 704, 705, 706, 707 dargestellt ist.
- Bedarfsweise sind die Behältertransportelemente der Verteilervorrichtung 717 mit Behälterdrehvorrichtungen ausgestattet, so dass sich Behälter z.B. in Drehrichtung 619 drehbar sind.
- So kann beispielsweise zunächst eine erste Seite des Behälters, z.B. die Vorderseite, von einer ersten Ausstattungsvorrichtung ausgestattet werden, und eine zweite Seite des Behälters, z.B. die Rückseite von einer zweiten Ausstattungsvorrichtung.
- Ebenso ist denkbar, dass beispielsweise mehrere unabhängige Ausstattungen, z.B. Druckmotive, auf einer Seite eines Behälters realisiert werden können.
- Der Vollständigkeit halber sei noch einmal ausdrücklich erwähnt, dass die Merkmale der beschriebenen beispielhaften Systeme (100, 200, 300, 400, 500, 600 und 700) zur Ausstattung von mit Flüssigkeit befüllbaren Behältern untereinander kombiniert werden können.
- Es folgen 5 Blatt mit 7 Figuren.
- Die Bezugszeichen sind dabei wie folgt belegt.
- 100 System zur Ausstattung von mit Flüssigkeit befüllbaren Behältern
- 101 Erste Ausstattungsvorrichtung / Ausstattungsvorrichtungsmodul, Druckvorrichtung / Druckvorrichtungsmodul
- 102 Zweite Ausstattungsvorrichtung/ Ausstattungsvorrichtungsmodul, Druckvorrichtung / Druckvorrichtungsmodul
- 103 n-te Ausstattungsvorrichtung/Ausstattungsvorrichtungsmodul, n-tes Druckvorrichtung / Druckvorrichtungsmodul Druckvorrichtung / Druckvorrichtungsmodul, wobei n eine ganze Zahl > 2 ist
- 104 Verteilervorrichtung
- 105 Hauptzufuhrrichtung von zu bedruckenden Behältern an das System zur Ausstattung von Behältern / Behälterzufuhrstrom
- 106 Hauptabfuhrrichtung von ausgestatteten Behältern / Behälterabfuhrstrom
- 107 Transferstern / Einheit zur Übergabe von auszustattenden Behältern an System 100
- 108 Transferstern / Einheit zur Abnahme ausgestatteter Behältern aus System 100 zur Weiterleitung
- 109 Beispielhafte mögliche Drehrichtung einer Verteilervorrichtung, beispielhafte Umlaufrichtung der die Ausstattungsvorrichtung durchlaufenden Behälter eines Behälterstroms
- 110 Beispielhafte mögliche Drehrichtung von Einheit 107
- 111 Beispielhafte mögliche Drehrichtung von Einheit 108
- 112 Erster Behälterstrom, z.B. Behälter die von der Verteilervorrichtung zu einer ersten Ausstattungsvorrichtung, z.B. einer Druckvorrichtung, 101 geleitet werden.
- 113 Zweiter Behälterstrom, z.B. Behälter die von der Verteilervorrichtung zu einer zweiten Ausstattungsvorrichtung 102 geleitet werden.
- 200 System zur Ausstattung von mit Flüssigkeit befüllbaren Kunststoffbehältern
- 201 Erste Ausstattungsvorrichtung / Ausstattungsvorrichtungsmodul
- 202 Zweite Ausstattungsvorrichtung / Ausstattungsvorrichtungsmodul
- 203 n-te Ausstattungsvorrichtung / Ausstattungsvorrichtungsmodul, wobei n eine ganze Zahl > 2 ist
- 204 Erster Behälterstrom, z.B. Behälter die von der Verteilervorrichtung zu einer ersten Ausstattungsvorrichtung 201 geleitet werden.
- 205 Zweiter Behälterstrom, z.B. Behälter die von der Verteilervorrichtung zu einer zweiten Ausstattungsvorrichtung 102 geleitet werden.
- 206 n-ter Behälterstrom, z.B. Behälter die von der Verteilervorrichtung zu einer n-ten Ausstattungsvorrichtung 203 geleitet werden.
- 207 Beispielhafte mögliche Drehrichtung einer Ausstattungsvorrichtung 203, bzw. beispielhafte Umlaufrichtung der die Ausstattungsvorrichtung durchlaufenden Behälter eines Behälterstroms 206.
- 208 Beispielhafte mögliche Drehrichtung einer Ausstattungsvorrichtung 202, bzw. beispielhafte Umlaufrichtung der die Ausstattungsvorrichtung durchlaufenden Behälter eines Behälterstroms 205.
- 209 Beispielhafte mögliche Drehrichtung einer Ausstattungsvorrichtung 201, bzw. beispielhafte Umlaufrichtung der die Ausstattungsvorrichtung durchlaufenden Behälter eines Behälterstroms 204.
- 210 Hauptzufuhrrichtung von zu bedruckenden Behältern an das System zur Ausstattung von Behältern / Behälterzufuhrstrom
- 211 Hauptabfuhrrichtung von ausgestatteten Behältern / Behälterabfuhrstrom
- 212 Verteilervorrichtung
- 300 System zur Ausstattung von mit Flüssigkeit befüllbaren Kunststoffbehältern
- 301 Hauptzufuhrrichtung von auszustattenden Behältern an das System zur Ausstattung von Behältern / Behälterzufuhrstrom, Verteilervorrichtung
- 302 Hauptabfuhrrichtung von ausgestatteten Behältern / Behälterabfuhrstrom, Verteilervorrichtung
- 303 Beispielhafte mögliche Drehrichtung einer Verteilervorrichtung, beispielhafte Umlaufrichtung der die Ausstattungsvorrichtung durchlaufenden Behälter eines Behälterstroms
- 304 Transportelement, Verteilerkarussell
- 305 Vorbehandlungseinheit zur Vorbereitung der Behälter für nachfolgende Ausstattungsprozesse, z.B. für Behälterausrichtung, Temperierung, Behälteroberflächenmodifikation, etc.
- 306 Modul, welches beispielsweise zwei Druckvorrichtungen/Ausstattungsstationen 307,308 umfasst.
- 307 erste Druckvorrichtung, z.B. mit digitaler Tintenstrahldrucktechnik, Ausstattungsstation
- 308 zweite Druckvorrichtung, z.B. mit digitaler Tintenstrahldrucktechnik, Ausstattungsstation
- 309, 318 Nachbehandlungseinheit, z.B. für UV-Lichtbestrahlung zur Anhärtung einer Bedruckung/eines Druckbildes
- 310, 311, 312, 313, 314, 315, 316, 317 Druckvorrichtung, z.B. mit digitaler Tintenstrahldrucktechnik, Ausstattungsstation
- 319 Druckvorrichtung mit von Druckvorrichtungen 306, 307 und 310 bis 318 verschiedener Drucktechnik, z.B. mit Siebdrucktechnik, Ausstattungsstation
- 320 Behälter, z.B. rotationssymmetrische Behälter
- 321 Nachbehandlungseinheit, z.B. zur Druckbildkontrolle
- 322 Transferstern / Einheit zur Abnahme ausgestatteter Behältern zur Weiterleitung
- 323 Transferstern / Einheit zur Übergabe von auszustattenden Behältern
- 324 Verteilervorrichtung
- 400 System zur Ausstattung von mit Flüssigkeit befüllbaren Kunststoffbehältern
- 401 Hauptzufuhrrichtung von auszustattenden Behältern an das System zur Ausstattung von Behältern / Behälterzufuhrstrom, Verteilervorrichtung
- 402 Hauptabfuhrrichtung von bedruckten Behältern / Behälterabfuhrstrom, Verteilervorrichtung
- 403 Beispielhafte mögliche Drehrichtung einer Verteilervorrichtung, beispielhafte Umlaufrichtung der die Druckvorrichtung durchlaufenden Behälter eines Behälterstroms
- 404 Transportelement, Verteilerkarussell
- 405 Vorbehandlungseinheit zur Vorbereitung der Behälter für nachfolgende Ausstattungsprozesse, z.B. für Behälterausrichtung, Temperierung, Behälteroberflächenmodifikation, etc.
- 406, 407 Druckvorrichtung, z.B. mit digitaler Tintenstrahldrucktechnik, Ausstattungsstation
- 408 Nachbehandlungseinheit, z.B. für UV-Lichtbestrahlung zur Anhärtung der Bedruckung/des Druckbildes
- 409, 410, 411, 412, 413, 414, 415, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 422, 423, 424, 425, 426
- 427, 428, 429 Druckvorrichtung, z.B. mit digitaler Tintenstrahldrucktechnik, Ausstattungsstation
- 430 Lücke / Leerfeld für Behälterdrehung, z.B. für beidseitigen Vorder- und Rückseitendruck, beispielsweise von Formbehälter
- 431 Nachbehandlungseinheit, z.B. zur Druckbildkontrolle
- 432 Transferstern / Einheit zur Abnahme bedruckter Behältern zur Weiterleitung
- 433 Transferstern / Einheit zur Übergabe von zu bedruckenden Behältern
- 434 Behälter / Formbehälter mit rotationssymmetrischer oder asymmetrischer Form
- 435 Verteilervorrichtung
- 500 System zur Bedruckung von mit Flüssigkeit befüllbaren Kunststoffbehältern
- 501 Erstes Modul, umfassend eine Ausstattungsvorrichtung 508, z.B. eine Druckvorrichtung und zwei Übergabevorrichtungen 509, 510 zur Übergabe bzw. Abnahme von Behältern zwischen Ausstattungsvorrichtung 508 und Verteilervorrichtung 513
- 502 Zweites Modul, analog zu erstem Modul, jedoch nur schematisch angedeutet, d.h. z.B. umfassend eine Ausstattungsvorrichtung, z.B. eine Druckvorrichtung (nicht dargestellt) und zwei Übergabevorrichtungen (nicht dargestellt) zur Übergabe bzw. Abnahme von Behältern zwischen Ausstattungsvorrichtung (nicht dargestellt) und einer Verteilervorrichtung 513.
- 503, 504 Hauptbewegungsrichtung von Behältern innerhalb der Verteilervorrichtung 513
- 505, 506 Behälter
- 507 Beispielhafte mögliche Umlaufrichtung der die Ausstattungsvorrichtung 508 durchlaufenden Behälter eines Behälterstroms, bzw. mögliche Drehrichtung der Ausstattungsvorrichtung 508
- 508 Ausstattungsvorrichtung, z.B. Druckvorrichtung
- 509 Übergabevorrichtung zur Übergabe von Behältern von Verteilervorrichtung 512 zur Ausstattungsvorrichtung 508
- 510 Übergabevorrichtung zur Übergabe von Behältern von Ausstattungsvorrichtung 508 zur Verteilervorrichtung 512
- 511, 512, 517, 521, 518, 519 Greifer einer Übergabevorrichtung zwischen Ausstattungsvorrichtung und Verteilervorrichtung, geeignet für Basehandling und/oder Bodyhandling und/oder Neckhandling, hier beispielsweise als Außengreifer dargestellt, aber auch als Innengreifer ausführbar.
- 513 Verteilervorrichtung
- 514 Einhausung / Abschirmung
- 515 Greiferbewegungsweg / Behältertransportweg
- 516 Greiferbewegungsweg / Begleitweg zur Aufnahme eines Behälters aus sich einer Verteilervorrichtung
- 520 Aufnahme für Behälter
- 600 System zur Ausstattung von mit Flüssigkeit befüllbaren Behältern
- 601 Hauptzufuhrrichtung auszustattender Behältern an das System zur Ausstattung von Behältern / Behälterzufuhrstrom
- 602 Hauptabfuhrrichtung von ausgestatteten Behältern / Behälterabfuhrstrom
- 603 Übergabevorrichtung
- 604 Übergabevorrichtung zwischen zwei Verteilerkarussellen
- 605, 606, 607, 608 Übergabevorrichtung zwischen Verteilerkarussell und Ausstattungsvorrichtung
- 609 Vorbehandlungseinheit
- 610, 611, 612, 613 Ausstattungsvorrichtung
- 614 Übergabevorrichtung zwischen zwei Verteilerkarussellen
- 615 Nachbehandlungseinheit
- 616 Behälter
- 617 erstes Verteilerkarussell
- 618 zweites Verteilerkarussell
- 619 Übergabevorrichtung
- 620 Verteilervorrichtung, z.B. beinhaltend zwei Verteilerkarusselle
- 700 System zur Ausstattung von mit Flüssigkeit befüllbaren Behältern
- 701 Hauptzufuhrrichtung auszustattender Behältern an das System zur Ausstattung von Behältern / Behälterzufuhrstrom
- 702 Hauptabfuhrrichtung von ausgestatteten Behältern / Behälterabfuhrstrom
- 703 Übergabevorrichtung
- 704, 705, 706, 707 Übergabevorrichtung zwischen Verteilervorrichtung und Ausstattungsvorrichtung
- 708 Nachbehandlungseinheit
- 709 Vorbehandlungseinheit
- 710 ,711, 712, 713 Ausstattungsvorrichtung
- 714 Übergabevorrichtung
- 715 Behälter
- 716 Drehrichtung mit der ein Behälter gedreht werden kann
- 717 Verteilervorrichtung
Claims (22)
- System (100) zur Ausstattung von Behältern, insbesondere von mit Flüssigkeit befüllbaren Behältern, insbesondere Kunststoff-, Glas- oder Metallbehälter, beinhaltend wenigstens zwei Ausstattungsvorrichtungen (101, 102, 103), von denen wenigstens eine Ausstattungsvorrichtung eine Druckvorrichtung ist, und wenigstens eine Verteilervorrichtung (104) für den Transport und die Verteilung von dem System (100) zugeführten auszustattenden Behältern,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verteilervorrichtung die Behälter auf die Ausstattungsvorrichtungen (101, 102, 103) verteilen kann und worin die Verteilervorrichtung so konfiguriert ist, dass sie verschiedene einzelne Behälter und/oder verschiedene Gruppen von Behältern gleichzeitig auf verschiedenen voreinstellbaren Behälterverteilungswegen transportieren kann. - System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Ausstattungsvorrichtung, eine Etikettiervorrichtung und/oder Vorbehandlungseinheit, und/oder eine Nachbehandlungseinheit, und/oder eine Ausrichtungseinheit und/oder eine Kontrolleinheit, für auszustattende bzw. zu behandelnde Behälter ist.
- System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilervorrichtung Behälter einzeln getaktet oder in Gruppen zusammengefasst getaktet oder die Behälter kontinuierlich transportieren und verteilen kann.
- System nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstattungsvorrichtungen kontinuierlich oder getaktet betrieben werden können und Behälter einzeln oder in Gruppen zusammengefasst ausstatten können.
- System nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System wenigstens eine Übergabevorrichtung zur Übergabe der Behälter von der Verteilvorrichtung an die Ausstattungsvorrichtung aufweist.
- System nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilervorrichtung oder eine zwischen Verteilervorrichtung und Ausstattungsvorrichtung angeordnete Übergabevorrichtung als Schnittstelle zwischen kontinuierlichem und getaktetem Behältertransport ausgeführt ist.
- System nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verteilervorrichtung eine Übergabevorrichtung mit Außen- und/oder Innengreifer aufweist, und so konfiguriert ist, dass Behälter mittels Basehandling und/oder Bodyhandling und/oder Neckhandling der/den Ausstattungsvorrichtung(en) zugeführt werden können.
- System nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilervorrichtung so konfiguriert ist, dass sie den wenigstens zwei Ausstattungsvorrichtungen getaktet oder kontinuierlich einzelne oder mehrere Behälter gleichzeitig auf voreinstellbare verschiedene Wege zuführen kann, und die Ausstattungsvorrichtungen so eingestellt sind, dass sie parallel und/oder seriell betrieben werden können und/oder wenigstens eine Drehvorrichtung für Behälter, z.B. einen Drehteller, aufweist.
- System nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilervorrichtung als Rundlaufvorrichtung und/oder lineare Vorrichtung und/oder linearparallel Vorrichtung oder als Kombination genannter Ausführungsgeometrien ausgeführt ist.
- System nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsystem der Verteilervorrichtung wenigstens einen Servoantrieb und/oder einen Direktantrieb beinhaltet.
- System nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel zur Änderung und/oder Beibehaltung der Ausrichtung der Behälter, während des Transports und/oder Übergabe zwischen einer Verteilervorrichtung und einer Ausstattungsvorrichtung, aufweist.
- System nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorrichtung ein Behältertransportelement mit Drehgebersystem, insbesondere zur Absolutwertmessung von Behälterpositionen, aufweist.
- System nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorrichtung eine Druckvorrichtung für digitalen Druck, insbesondere Tintenstrahldruck, ist und/oder der Druckvorrichtung eine Tintenhärtungseinheit zur Nachbehandlung bedruckter Behälter zugeordnet oder in diese integriert ist.
- System nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstattungsvorrichtung eine Puffervorrichtung vorgeschaltet ist, die einen Behälterstau ermöglichen kann und/oder ein umlaufendes Behältertransportelement, z.B. ein Karussell, aufweist.
- System nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System zudem wenigstens eine der Ausstattungsvorrichtung / den Ausstattungsvorrichtungen vorgeordnete Vorbehandlungseinheit zur Vorbereitung auszustattender Behälter auf den Ausstattungsprozess aufweist, welche so konfiguriert ist, dass sie auszustattende Behälter trocknen und/oder temperieren und/oder die auszustattende Behälteroberfläche statisch auf-oder entladen und/oder reinigen, und/oder die auszustattende Behälteroberfläche durch Beflammungsbehandlung und/oder Coronabehandlung und/oder Plasmabehandlung und/oder Energie-Strahlung und/oder Beschichtung modifizieren kann, und/oder ausrichten und/oder inspizieren kann, und die Behälter nach der Vorbehandlung an die Verteilervorrichtung weiterleiten und/oder direkt an eine Druckvorrichtung übergeben kann.
- System nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System zudem wenigstens eine Nachbehandlungseinheit für ausgestattete Behälter aufweist, z.B. eine Nachbehandlungseinheit zur Druckmotiv- und/oder Etikettenkontrolle.
- System nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System modular aufgebaut ist, wobei eine oder eine Vielzahl von Verteilervorrichtungen, mit einer Vielzahl von Ausstattungsvorrichtungen und/oder einer oder einer Vielzahl von Vorbehandlungseinheiten und/oder Nachbehandlungseinheiten, kombiniert werden kann.
- Verfahren zur Ausstattung von mit Flüssigkeit befüllbaren Behältern, insbesondere Kunststoff-, Glas- oder Metallbehälter, welches beinhaltet,
dass die dem System zugeführten auszustattenden Behälter mittels wenigstens einer Verteilervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche auf wenigstens eine Ausstattungsvorrichtung verteilt werden. - Verfahren nach Anspruch 18, welches zusätzlich beinhaltet, dass die Verteilervorrichtung Behälter einzeln getaktet oder kontinuierlich transportiert, oder in Gruppen zusammengefasst getaktet oder kontinuierlich transportiert und auf wenigstens eine Ausstattungsvorrichtung verteilt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilervorrichtung die Behälter auf Basis von einem in einer Steuerung festgelegten Schlüssel verteilt und der Schlüssel in der Steuerung geändert werden kann.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilervorrichtung die Behälter auf Grundlage von Messungen verteilt, die an den ankommenden oder auslaufenden Behältern durchgeführt werden und/oder die Behälter auf Grundlage der Auslastung einzelner Ausstattungsvorrichtungen verteilt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter von der Verteilervorrichtung auf eine Druckvorrichtung von mit elektrischen oder magnetischen Antrieben ausgerüsteten Aufnahmen verteilt werden und die Antriebe bei der Verteilung mit Greifelementen zum Halten der Behälter und/oder mit Mitteln zur Veränderung der Position der Greifer zusammenwirken, so dass bestimmte Positionen der Greifer in Bezug auf die Behälterentnahmepositionen angefahren werden können.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012213080.2A DE102012213080A1 (de) | 2012-07-25 | 2012-07-25 | Vorrichtung und Verfahren zum Ausstattung von Behältern - Basismaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2689933A2 EP2689933A2 (de) | 2014-01-29 |
EP2689933A3 EP2689933A3 (de) | 2017-12-20 |
EP2689933B1 true EP2689933B1 (de) | 2020-04-15 |
Family
ID=48875512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13176426.8A Active EP2689933B1 (de) | 2012-07-25 | 2013-07-15 | Vorrichtung und Verfahren zur Ausstattung von Behältern - Basismaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2689933B1 (de) |
CN (1) | CN103569433B (de) |
DE (1) | DE102012213080A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013110103A1 (de) * | 2013-09-13 | 2015-03-19 | Till Gmbh | Vorrichtung zum Bedrucken von rotationsasymmetrischen Behältern |
DE102014109948A1 (de) | 2014-07-16 | 2016-01-21 | Krones Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern |
DE102014112482A1 (de) * | 2014-08-29 | 2016-03-03 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Ausstatten von Behältnissen |
DE102014112483A1 (de) * | 2014-08-29 | 2016-03-03 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältnissen mit Fehlererfassung |
JP6009001B2 (ja) * | 2015-01-15 | 2016-10-19 | 東洋製罐株式会社 | 容器の充填密封装置 |
DE102015103654B4 (de) * | 2015-03-12 | 2020-10-29 | Khs Gmbh | Etikettiervorrichtung für Behälter |
DE102015215224A1 (de) | 2015-08-10 | 2017-02-16 | Krones Ag | Behälterbehandlungsmaschine und Verfahren zur Bedruckung von Behältern |
DE102015215227A1 (de) | 2015-08-10 | 2017-02-16 | Krones Ag | Behälterbehandlungsmaschine und Verfahren zur Bedruckung von Behältern |
DE102015219975A1 (de) * | 2015-10-14 | 2017-04-20 | Krones Ag | Verfahren zum individuellen Bedrucken von Behältern |
DE202016100863U1 (de) | 2016-02-18 | 2017-05-26 | Krones Ag | Transportstern |
DE102016002244B4 (de) * | 2016-02-26 | 2019-04-25 | Leibinger Gmbh | Bearbeitungsvorrichtung, Anlage und Bearbeitungsverfahren für Behälter unterschiedlicher Typen |
FR3050446B1 (fr) * | 2016-04-25 | 2019-06-28 | Sidel Participations | Installation de manutention de corps creux, comprenant un convoyeur de distribution et des unites de traitement satellites |
DE102016212521A1 (de) | 2016-07-08 | 2018-01-11 | Krones Ag | Verfahren und Vorrichtung zum mehrfarbigen Tintenstrahldruck auf Behälter |
FR3057490B1 (fr) * | 2016-10-13 | 2019-06-14 | Machines Dubuit | Machine d'impression d'une pluralite d'objets au moins en partie tronconiques |
DE102017215443A1 (de) * | 2017-09-04 | 2019-03-07 | Krones Ag | Rundläufermaschine zur Behandlung von Behältern |
DE102018132608A1 (de) * | 2018-12-18 | 2020-06-18 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Behältnissen |
FR3090456B1 (fr) | 2018-12-19 | 2020-11-27 | Sidel Participations | Ligne de production de récipients controlée par un dispositif de détermination de position |
DE102019106518A1 (de) * | 2019-03-14 | 2020-09-17 | Khs Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern |
DE102019126290A1 (de) * | 2019-09-30 | 2021-04-01 | Krones Ag | Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit Wartungsmöglichkeiten im laufenden Betrieb |
DE102019126289A1 (de) | 2019-09-30 | 2021-04-15 | Krones Ag | Modular aufgebaute Behandlungsvorrichtung für Behältnisse |
DE102020132130A1 (de) * | 2020-12-03 | 2022-06-09 | Krones Aktiengesellschaft | Behälterbehandlungsverfahren |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4662965A (en) * | 1985-12-18 | 1987-05-05 | Owens-Illinois, Inc. | Adhering heat sensitive labels to containers with hot melt adhesives |
DE19513064B4 (de) * | 1995-04-07 | 2004-04-01 | Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag | Verfahren sowie System zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine und Etikettiereinrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren oder System |
DE10226500B4 (de) * | 2002-06-14 | 2010-04-22 | Ball Packaging Europe Holding Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Teilen |
US20050067111A1 (en) * | 2003-09-30 | 2005-03-31 | Mcc-Dec Tech, L.L.C. | System and associated method for high output label application |
DE102004018189A1 (de) | 2004-04-08 | 2005-11-10 | Werner Kammann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Dekorieren von formsteifen Objekten mittels Siebdruck |
DE102008051791A1 (de) * | 2008-10-17 | 2010-04-22 | Khs Ag | Verfahren sowie Vorrichtung zum Ausstatten von Behältern |
DE102009013477B4 (de) | 2009-03-19 | 2012-01-12 | Khs Gmbh | Druckvorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behältern |
DE102009031479A1 (de) * | 2009-07-01 | 2011-01-05 | Krones Ag | Vorrichtung zum Anbringen von Etikettenstreifen an Behältnissen |
DE102009043880A1 (de) * | 2009-08-21 | 2011-02-24 | Krones Ag | Einrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern mit unterschiedlichen Etikettentypen |
DE102009040346A1 (de) * | 2009-09-09 | 2011-03-10 | Krones Ag | Etikettiervorrichtung und Etikettierverfahren zum Etikettieren von Behältnissen sowie Anlage zur Behandlung von Behältnissen |
DE102010000548A1 (de) * | 2010-02-25 | 2011-08-25 | Krones Ag, 93073 | Transport- und Trocknungsstrecke für einzeln beförderte Artikel und Verfahren zur Trocknung einzeln beförderter Artikel |
DE102010045661A1 (de) * | 2010-09-17 | 2012-03-22 | Khs Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Ausstatten, insbesondere Etikettieren von Flaschen oder dergleichen Behältern |
DE102010042165A1 (de) * | 2010-10-07 | 2012-04-12 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren zum Behandeln wenigstens eines Behälters in einer Behälterbehandlungsanlage |
DE102011119966B3 (de) * | 2011-12-02 | 2012-11-22 | Khs Gmbh | Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten |
-
2012
- 2012-07-25 DE DE102012213080.2A patent/DE102012213080A1/de active Pending
-
2013
- 2013-07-15 EP EP13176426.8A patent/EP2689933B1/de active Active
- 2013-07-25 CN CN201310317045.7A patent/CN103569433B/zh active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN103569433A (zh) | 2014-02-12 |
DE102012213080A1 (de) | 2014-01-30 |
EP2689933A3 (de) | 2017-12-20 |
EP2689933A2 (de) | 2014-01-29 |
CN103569433B (zh) | 2016-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2689933B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ausstattung von Behältern - Basismaschine | |
EP2661374B1 (de) | Maschine zum bedrucken von behältern | |
EP0672595B1 (de) | Vorrichtung für den Transport von Substraten | |
US9156281B2 (en) | Inkjet printing machine | |
DE102008062580B4 (de) | Maschine zum Ausstatten von Artikeln und Verfahren zur Steuerung der Maschine | |
DE102013214934A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Direktbedrucken von Behältern | |
EP2130680B1 (de) | Druckmaschine und Verfahren zum Bedrucken von Druckgütern | |
DE102008049241A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen jeweils eines Mehrfachdrucks auf Packmittel | |
US9375927B1 (en) | Apparatus and process for digital printing on articles | |
DE102013208065A1 (de) | Rundläufermaschine zur Bedruckung von Behältern | |
EP2995453B1 (de) | Transportvorrichtung für objekte, welche in einer bearbeitungsmaschine bearbeitet werden | |
EP2603879B1 (de) | System und verfahren zum bearbeiten von sicherheits- oder identifikationsgegenständen | |
EP3268286B1 (de) | Etikettiervorrichtung für behälter | |
DE102021129702A1 (de) | Transport von Gegenständen mit unterschiedlichen Formaten | |
EP3674439A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum beschichten von behältnissen | |
EP1655227A1 (de) | Vorrichtung zum Entnehmen von Gefässen aus Transportbehälter | |
EP2874939B1 (de) | Modulare produktionsanlage und verfahren zum herstellen und/oder abfüllen von behältern | |
DE102014218308B4 (de) | Transportvorrichtung für in einer Bearbeitungsmaschine zu bearbeitende und/oder dort bearbeitete Objekte | |
WO2017036731A1 (de) | Behälterbehandlungsvorrichtung mit einer einrichtung zum auswechseln von halte- und zentriereinheiten | |
DE102020132130A1 (de) | Behälterbehandlungsverfahren | |
DE102020132134A1 (de) | Direktdruckmaschine | |
DE102016220970A1 (de) | Druckmaschine zum Drucken mindestens eines Druckbildes auf eine Bedruckstofffläche | |
DE102019106518A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern | |
WO2023198441A1 (de) | Behälterbehandlungsanlage | |
DE102022108754A1 (de) | Behälterbehandlungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B41J 3/407 20060101AFI20171113BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180619 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200204 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013014575 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1256811 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200815 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200716 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013014575 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210118 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200715 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200715 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1256811 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230523 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240611 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240612 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240604 Year of fee payment: 12 |