EP2684719A2 - Beduftungsvorrichtung - Google Patents

Beduftungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2684719A2
EP2684719A2 EP13175933.4A EP13175933A EP2684719A2 EP 2684719 A2 EP2684719 A2 EP 2684719A2 EP 13175933 A EP13175933 A EP 13175933A EP 2684719 A2 EP2684719 A2 EP 2684719A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
actuator
scenting
fragrance cartridge
fragrance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13175933.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2684719A3 (de
EP2684719B1 (de
Inventor
Tobias Baumann
Dipl.-Ing. Lochmahr (FH) Karl
Dipl.-Ing. Pitz (FH) Eric
Dr. rer. nat. Thomas Rais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP2684719A2 publication Critical patent/EP2684719A2/de
Publication of EP2684719A3 publication Critical patent/EP2684719A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2684719B1 publication Critical patent/EP2684719B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/13Dispensing or storing means for active compounds
    • A61L2209/132Piezo or ultrasonic elements for dispensing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/13Dispensing or storing means for active compounds
    • A61L2209/133Replaceable cartridges, refills

Definitions

  • the invention relates to a scenting device, in particular for use in an air conditioning system for motor vehicles, comprising a receiving device, a fragrance cartridge, an actuator and a flap, wherein the fragrance cartridge is insertable into the receiving device and having a first opening through the flap in at least one position the flap can be closed. Furthermore, the invention relates to a related arrangement.
  • a cartridge containing at least one perfume are closed by a flap and the flap can be opened and closed by the use of stepper motors.
  • the stepper motor via a kinematics with the flap, which is the cartridge closes, connected.
  • the degree of opening of the flap can be used to control the intensity of the scenting of the air.
  • the DE 103 28 747 A1 discloses a device for scenting an air flow in an air conditioning system.
  • a disadvantage of the device according to the prior art is in particular the use of stepper motors, which increase the weight and space requirement of a fragrancing device.
  • the necessary kinematics further increases the system weight and space requirements. Any necessary gear to convert the movement of the stepping motor can also produce acoustic noise.
  • the object of the present invention to provide a scenting device and a related arrangement, which allows the scenting of an air flow without the use of a separate kinematics.
  • the scenting device should have a smaller space requirement compared to the prior art and a lower system weight, and have acoustically advantageous properties.
  • the object of the present invention is achieved with respect to the scenting device by a scenting device having the features according to claim 1.
  • An embodiment of the invention relates to a scenting device, in particular for use in an air conditioning system for motor vehicles, with a receiving device, a fragrance cartridge, an actuator and a flap, wherein the fragrance cartridge is insertable into the receiving device and having a first opening which through the flap in at least a position of the flap is closable and has a first opening which through the flap in at least one position the flap is closable, wherein each flap is actuated by an actuator for opening and closing the flap, wherein the actuator is formed integrally with the fragrance cartridge or the receiving device or the flap.
  • One-piece means that the actuator with the fragrance cartridge or the receiving device or the flap is firmly and either releasably or non-detachably connected, such as by clipping, screwing, gluing, crimping, welding, jamming or riveting.
  • a fragrance can be introduced into the air flow of an air conditioner, and it can thus be scented air used for air conditioning.
  • the amount of released fragrance can be specifically influenced and a situation-appropriate fragrance can be generated.
  • the actuator is formed by a piezoactuator or a memory metal element. This allows a simple and inexpensive design.
  • Piezo actuators and memory metal elements are characterized by extremely low space requirement and low weight. In addition, both types of actuators can be controlled easily.
  • the fragrance cartridge or the actuator has a control unit, via which the actuator can be controlled.
  • the actuator Via a control unit on the fragrance cartridge or on the actuator itself, the actuator can be particularly easily controlled, since no additional decentralized control unit is needed. In the case of a control unit directly on the actuator and in particular the replacement of an actuator is easy to accomplish.
  • the actuator causes a linear and / or rotational movement of the flap.
  • a fragrance cartridge can be opened and closed by means of a flap, which is designed as a slide, by the translational displacement of the flap or the rotational twisting of the flap. Furthermore, a flap, which is rotatably mounted at a deflection point, are moved by an actuator so that an opening in the fragrance cartridge is released or closed, such as when the flap is rotated about the deflection point.
  • the fragrance cartridge with the flap and the actuator forms a buildable one-piece unit.
  • the actuator is arranged so that it causes a force between the fragrance cartridge and the flap or the receiving device and the flap.
  • the flap By the force of the actuator directly on the fragrance cartridge and the flap or the receiving device and the flap, the flap is moved directly through the actuator, without additional gear or linkage are interposed as kinematics.
  • the construction is less susceptible to defects and additionally reduces the required components, the required space and the total weight.
  • the actuator and the flap could then be mountable, for example, in the air conditioning system, an air duct or in particular in a separate scenting system, so that only the fragrance cartridge is used as a replaceable part in a receiving device.
  • this may result in an advantage in terms of replacement costs.
  • the actuator is formed by a wire made of a shape-memory alloy.
  • a shape-memory alloy or a so-called memory metal are particularly advantageous because they can be controlled in a simple manner and have a low space requirement.
  • shape-memory alloys have a very high specific work capacity. By changing the temperature of the shape-memory alloy, an element can be set in a predetermined state. By cooling, the initial state can be restored accordingly be achieved.
  • shape-memory alloys are also characterized by a high number of possible work cycles. Actuators made of shape-memory alloys are therefore particularly durable.
  • the wire is connected with a detachable connection with the cartridge and / or the receiving device and / or the flap.
  • a detachable connection is particularly advantageous in order to achieve the highest possible ease of repair and maintenance. So can be achieved via a detachable connection, for example, that even individual elements can be replaced. For example, it may be provided that when replacing the cartridge, the actuator remains in or on the scenting device.
  • One embodiment relates to an arrangement of a scenting device or a plurality of scenting devices, in an air conditioning system or an air duct or scenting system, wherein the actuator causes a force between the flap and the receiving device or between the flap and a component of the air conditioning or the air duct or the scenting system.
  • fragrance cartridges are individually or jointly exchangeable.
  • fragrance cartridges individually or in combination, a particularly individual control of the fragrance delivery can be achieved. It is also conceivable to use different fragrances in different fragrance cartridges, which are then released into the airflow of the air conditioning unit in a well-dosed manner according to external specifications.
  • the FIG. 1 shows a side view of a scenting device 1.
  • the scenting device 1 consists essentially of a fragrance cartridge 2, an actuator 3 and a flap. 4
  • the fragrance cartridge 2 is filled with a fragrance, which can leak out by adjusting the flap 4 from the fragrance cartridge 2.
  • an actuator 3 is provided in the scenting device 1.
  • Actuator 3 acts directly on the flap 4. Direct means in this case that between the actuator 3 and the flap 4 no further deflection mechanisms, such as gear or other lifting mechanisms are provided as kinematics. This reduces the necessary space of the scenting device 1 and lowers the total weight.
  • the actuator 3 is formed in the embodiment of the invention by a memory metal element or by a piezoelectric actuator.
  • the actuator 3 In the FIG. 1 are shown for the actuator 3 three alternative mounting positions. In the first installation position, the actuator 3 is mounted on the side wall of the fragrance cartridge 2. The actuator 3 is supported on the one hand on the side wall of the fragrance cartridge 2 and the other on the flap 4 from. Thus, the actuator 3 generates a force on the flap 4, which can thereby move relative to the fragrance cartridge 2.
  • the flap 4 is in the FIG. 1 designed as an L-shaped flap, which is rotatably mounted at a deflection point 5 and has a long and a short leg.
  • the actuator 3 is in all three mounting positions of FIG. 1 in each case in one piece with the flap 4, executed with the fragrance cartridge 2 or with a component 6 of the scenting system 1 surrounding air conditioning.
  • This compound is either solvable or alternatively not solvable.
  • connection of the actuator 3 with the fragrance cartridge 2 or the flap 4 or a component 6 of the air conditioner can be done for example by screwing, clipping, gluing or riveting.
  • the actuator 3 In a second and third installation position, also shown in FIG. 1 , the actuator 3 is positioned without contact to the fragrance cartridge 2. It is based in the second mounting position on the one hand at the end of the long leg of the flap 4 and the other on a component 6 from. In the third installation position, the actuator 3 is supported at the end of the short leg of the flap 4 and on a component 6.
  • the actuator 3 acts on the one hand on the flap 4 and on the other to a component 6, the conditioning system 1 surrounding air conditioning.
  • the flap 4 is rotated in each case by the force of the actuator 3 to the deflection point 5, whereby the opening 7 at the upper edge of the fragrance cartridge 2 is released.
  • the opening angle of the flap 4 can be specified. As a result, a good dosage of the fragrance, which emerges through the opening 7 of the fragrance cartridge 2, is possible.
  • the first positioning of the actuator 3 directly on the fragrance cartridge 2 favors the scenting system 1 to be designed as a unit that can be installed together, which can be exchanged in its entirety.
  • the exchangeable unit essentially consists of the fragrance cartridge 2, the actuator 3 and the flap 4 positioned directly on the fragrance cartridge 2.
  • the scenting system 1 is inserted into a receiving device, which is arranged in the interior of the air conditioner, and positioned in the air conditioning or in an air duct.
  • the second and third positioning of the actuator 3 make it possible to keep both the actuator 3 and the flap 4 permanently in e.g. to leave an air flow path of an air conditioner or an air duct and replace only the fragrance cartridge 2 below the flap 4.
  • each scenting system 1 as used in the FIG. 1 are shown to be arranged in parallel in an air conditioner or an air duct. It is advantageous that each fragrance cartridge 2 can be actuated by means of a separate actuator 3 and the components are individually interchangeable depending on the positioning within the air conditioner or the air duct.
  • a flap may not be rotatable about a turning point, but may be displaced over the perfume cartridge by a linear movement of an actuator, similar to a slider, to release or close the opening on the perfume cartridge.
  • a flap can be provided which is rotated away from the opening of the fragrance cartridge by a rotary actuator.
  • FIG. 2 shows a further alternative embodiment of a scenting device 1, which also consists essentially of the fragrance cartridge 2 and an actuator 3.
  • the actuator 3 is positioned on an outer surface of the fragrance cartridge 2.
  • the flap 10, which closes the opening 7 of the fragrance cartridge 2 arranged at the top of the fragrance cartridge, is rotatably mounted via a deflection point 12, in which the flap is connected to a holder 11.
  • the holder 11 is fixed in the embodiment shown on an outer surface of the fragrance cartridge 2.
  • the actuator 3 generates a translatory, upward, in a direction perpendicular to the plane of the opening, directed movement, whereby the flap 10 is rotated about the deflection point 12. As a result, the flap is tilted and opens the opening. 7
  • FIG. 3 shows the scenting device 1 of FIG. 2 , where in FIG. 3 the fragrance cartridge is open.
  • FIG. 3 The translational working path of the actuator 3 is in FIG. 3 represented by the reference numeral 13.
  • the front edge of the flap 10 is pushed by the actuation of the actuator 3 upwards and thereby the flap 10 is rotated by the deflection point 12.
  • FIG. 1 shown principle an inclination of the flap 10, whereby the arranged at the upper end of the Philitzkartusche 2 opening 7 is released.
  • the working path 13 of the actuator 3 has a direct influence on the opening angle of the flap 10 and thus also on the released area of the opening 7 of the fragrance cartridge 2. That is, a small working path 13 leads to a small opening 7 of the fragrance cartridge 2, a large working path 13 leads accordingly to a large opening 7.
  • the in the FIGS. 2 and 3 shown scenting device 1 is designed as a modular unit and can be replaced in one piece.
  • FIG. 4 and the FIG. 5 show a further alternative embodiment of a scenting device 1. It shows the FIG. 4 the closed state and the FIG. 5 the opened state of the scenting device 1.
  • the actuator 3 is again positioned on one of the outer surfaces of the fragrance cartridge 2.
  • the actuator 3 is in direct contact with the flap 20, which closes the opening 7 arranged in the upper area of the perfume cartridge 2.
  • the flap 20, as it is in FIG. 5 is shown, moved upward, whereby the opening 7, which is arranged in the upper region of the fragrance cartridge 2, is released.
  • the working path of the actuator 3 is in FIG. 5 designated by the reference numeral 21.
  • the degree of opening 7 of the Energytelkartusche 2 is directly related to the working path 21 of the actuator 3. The greater the working travel of the actuator 3, the further the flap 20 is lifted off the fragrance cartridge 2.
  • a control unit for controlling the actuator 3 is integrated in the embodiments described above either directly into the actuator 3 or connected to the fragrance cartridge 2 or arranged in any other way in or on the scenting device.
  • control unit for the actuator on the receiving device, in which the fragrance cartridge is inserted inside the air conditioning system or an air duct.
  • an electrical contact of the actuator is provided. This can be done for example via a plug or another interface.
  • the control unit can also be arranged accordingly on the remaining in the air conditioner or in the air duct side of the contact.
  • a plurality of actuators of cartridges can be controlled via a central control unit or a central control unit.
  • the controllability of an actuator means, in particular, that it can be controlled and / or regulated.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beduftungsvorrichtung (1) mit einer Aufnahmevorrichtung, einer Duftmitteikartusche (2), einem Aktuator (3) und einer Klappe (4, 10, 20), wobei die Duftmittelkartusche (2) in die Aufnahmevorrichtung einsetzbar ist und eine erste Öffnung (7) aufweist, die durch die Klappe (4, 10, 20) in zumindest einer Stellung der Klappe (4, 10, 20) verschließbar ist, wobei die Klappe (4, 10, 20) durch den Aktuator (3) zum Öffnen und Schließen der Klappe (4, 10, 20) betätigbar ist, wobei der Aktuator (3) einteilig mit der Duftmittetkartusche (2) oder der Aufnahmevorrichtung oder der Klappe (4, 10, 20) ausgebildet ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Beduftungsvorrichtung, insbesondere zum Einsatz in einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, mit einer Aufnahmevorrichtung, einer Duftmittelkartusche, einem Aktuator und einer Klappe, wobei die Duftmittelkartusche in die Aufnahmevorrichtung einsetzbar ist und eine erste Öffnung aufweist, die durch die Klappe in zumindest einer Stellung der Klappe verschließbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine diesbezügliche Anordnung.
  • Stand der Technik
  • Um den höheren Anforderung der Kunden an Komfort gerecht zu werden, weisen moderne Klimaanlagen, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, zunehmend Einrichtungen auf, die es erlauben, die in den Fahrgastraum geleitete Luft zu beduften.
  • Im Stand der Technik sind Systeme bekannt, bei denen eine Kartusche, welche zumindest einen Duftstoff enthält, mittels einer Klappe verschlossen werden und die Klappe durch den Einsatz von Schrittmotoren geöffnet und geschlossen werden kann. Hierzu ist der Schrittmotor über eine Kinematik mit der Klappe, welche die Kartusche verschließt, verbunden. Über den Grad der Öffnung der Klappe lässt sich hierbei die Intensität der Beduftung der Luft steuern.
  • Die DE 103 28 747 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Beduftung eines Luftstroms in einer Klimaanlage.
  • Nachteilig an der Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik ist insbesondere der Einsatz von Schrittmotoren, welche das Gewicht und den Bauraumbedarf einer Beduftungsvorrichtung erhöhen. Außerdem erhöht die notwendige Kinematik das Systemgewicht und den Bauraumbedarf weiter. Eventuell notwendige Getriebe zur Umwandlung der Bewegung des Schrittmotors können außerdem akustische Störgeräusche erzeugen.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Beduftungsvorrichtung und eine diesbezügliche Anordnung bereitzustellen, welche ohne den Einsatz einer gesonderten Kinematik die Beduftung eines Luftstroms erlaubt. Außerdem soll die Beduftungsvorrichtung einen im Vergleich zum Stand der Technik geringeren Bauraumbedarf und ein geringeres Systemgewicht aufweisen, sowie akustisch vorteilhafte Eigenschaften aufweisen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird hinsichtlich der Beduftungsvorrichtung durch eine Beduftungsvorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Beduftungsvorrichtung, insbesondere zum Einsatz in einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, mit einer Aufnahmevorrichtung, einer Duftmittelkartusche, einem Aktuator und einer Klappe, wobei die Duftmittelkartusche in die Aufnahmevorrichtung einsetzbar ist und eine erste Öffnung aufweist, die durch die Klappe in zumindest einer Stellung der Klappe verschließbar ist und eine erste Öffnung aufweist, die durch die Klappe in zumindest einer Stellung der Klappe verschließbar ist, wobei jede Klappe durch jeweils einen Aktuator betätigbar ist zum Öffnen und Schließen der Klappe, wobei der Aktuator einteilig mit der Duftmittelkartusche oder der Aufnahmevorrichtung oder der Klappe ausgebildet ist.
  • Einteilig bedeutet, dass der Aktuator mit der Duftmittelkartusche oder der Aufnahmevorrichtung oder der Klappe fest und entweder wieder lösbar oder nicht lösbar verbunden ist, etwa durch Verclipsen, Verschrauben, Verkleben, Vercrimpen, Verschweißen, Verklemmen oder Vernieten.
  • Durch ein solches Beduftungssystem kann ein Duftmittel in den Luftstrom einer Klimaanlage eingebracht werden, und es kann damit die zur Klimatisierung verwendete Luft beduftet werden. Durch ansteuerbare Aktuatoren kann die Menge des freigesetzten Duftmittels gezielt beeinflusst werden und eine situationsgerechte Beduftung erzeugt werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Aktuator durch einen Piezoaktuator oder ein Memory-Metall-Element gebildet ist. Dies erlaubt eine einfache und kostengünstige Gestaltung.
  • Piezoaktuatoren sowie Memory-Metall-Elemente zeichnen sich durch einen äußerst geringen Bauraumbedarf und ein niedriges Gewicht aus. Außerdem lassen sich beide Arten von Aktuatoren unkompliziert ansteuern.
  • Weiterhin ist es zu bevorzugen, wenn die Duftmittelkartusche oder der Aktuator eine Steuereinheit aufweist, über welche der Aktuator ansteuerbar ist.
  • Über eine Steuereinheit an der Duftmittelkartusche bzw. am Aktuator selbst lässt sich der Aktuator besonders einfach ansteuern, da kein zusätzliches dezentrales Steuergerät benötigt wird. Im Falle einer Steuereinheit direkt am Aktuator ist auch insbesondere der Austausch eines Aktuators einfach zu bewerkstelligen.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn der Aktuator eine lineare und/oder rotatorische Bewegung der Klappe verursacht.
  • Über entweder eine lineare, eine rotatorische oder eine kombinierte Bewegung lässt sich das Öffnen und Schließen der Duftmittelkartusche besonders vorteilhaft darstellen. So kann eine Duftmittelkartusche beispielsweise über eine Klappe, welche als Schieber ausgebildet ist, durch das translatorische Verschieben der Klappe oder das rotatorische verdrehen der Klappe geöffnet und verschlossen werden. Weiterhin kann auch eine Klappe, welche an einem Umlenkpunkt drehbar gelagert ist, von einem Aktuator so bewegt werden, derart dass eine Öffnung in der Duftmittelkartusche freigegeben oder verschlossen wird, etwa wenn die Klappe um den Umlenkpunkt verdreht wird.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die freigegebene Querschnittsfläche der Öffnung direkt von dem Arbeitsweg des Aktuators abhängig ist.
  • Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Aktuator nicht über zwischengeschaltete Übersetzungen an die Klappe angebunden ist und so der Arbeitsweg direkt auch den Öffnungsweg der Klappe bestimmt, was zu einer besonders einfachen Konstruktion beiträgt.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel, ist es zu bevorzugen, wenn die Duftmittelkartusche mit der Klappe und dem Aktuator eine verbaubare einteilig ausgeführte Einheit bildet.
  • Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, die Baueinheit, also die Duftmittelkartusche, den Aktuator und die Klappe, in einem auszutauschen, beispielsweise im Falle eines Defektes oder einer leeren Duftmittelkartusche. Die Zuordnung des Aktuators und der Klappe zu einer Duftmittelkartusche als Einheit bringt den Vorteil mit sich, dass bei einer vorhandenen Mehrzahl von Beduftungsvorrichtungen jede Beduftungsvorrichtung für sich auswechselbar ist, ohne dabei in einer Wechselwirkung mit den anderen Beduftungsvorrichtungen zu stehen.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn der Aktuator so angeordnet ist, dass er eine Krafteinwirkung zwischen der Duftmittelkartusche und der Klappe oder der Aufnahmevorrichtung und der Klappe hervorruft.
  • Durch die Krafteinwirkung des Aktuators direkt auf die Duftmittelkartusche und die Klappe bzw. die Aufnahmevorrichtung und die Klappe wird die Klappe direkt durch den Aktuator bewegt, ohne dass zusätzliche Getriebe oder Gestänge als Kinematik zwischengeschaltet sind. Dadurch wird die Konstruktion weniger defektanfällig und reduziert zusätzlich die benötigten Bauteile, den benötigten Bauraum sowie das Gesamtgewicht.
  • Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Einbaulage der Beduftungsvorrichtung keine Möglichkeit bietet, dass der Aktuator direkt auf die Duftmittelkartusche und die Klappe einwirkt. Ebenfalls vorteilhaft ist dies, wenn die Klappe und der Aktuator nicht mit der Duftmittelkartusche als eine verbaubare Einheit ausgeführt sind.
  • Der Aktuator und die Klappe könnten dann beispielsweise in der Klimaanlage, einem Luftkanal oder insbesondere in einem eigenständigen Beduftungssystem montierbar sein, so dass nur die Duftmittelkartusche als austauschbares Teil in eine Aufnahmevorrichtung eingesetzt wird. Je nach Ausführung des Aktuators und den zur Verfügung stehenden Platzverhältnissen kann sich hierfür ein Vorteil hinsichtlich der Austauschkosten ergeben.
  • Auch ist es zu bevorzugen, wenn der Aktuator durch einen Draht gebildet ist, welcher aus einer Form-Gedächtnis-Legierung erzeugt ist.
  • Eine Form-Gedächtnis-Legierung oder ein sogenanntes Memory-Metall sind insbesondere vorteilhaft, da sie auf einfache Weise ansteuerbar sind und einen geringen Bauraumbedarf aufweisen. Form-Gedächtnis-Legierungen weisen darüber hinaus ein sehr hohes spezifisches Arbeitsvermögen auf. Durch die Veränderung der Temperatur der Form-Gedächtnis-Legierung kann ein Element in einen vorbestimmten Zustand versetzt werden. Durch ein Abkühlen kann entsprechend wieder der Ausgangszustand erreicht werden. Neben der hohen Leistungsfähigkeit zeichnen sich Form-Gedächtnis-Legierungen auch durch eine hohe Anzahl an möglichen Arbeitszyklen aus. Aktuatoren aus Form-Gedächtnis-Legierungen sind daher besonders dauerhaltbar.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der Draht mit einer wieder lösbaren Verbindung mit der Kartusche und/oder der Aufnahmevorrichtung und/oder der Klappe verbunden ist.
  • Eine wieder lösbare Verbindung ist insbesondere vorteilhaft, um eine möglichst hohe Reparatur- und Wartungsfreundlichkeit zu erreichen. So kann über eine wieder lösbare Verbindung beispielsweise erreicht werden, dass auch nur einzelne Elemente ausgetauscht werden können. Beispielsweise kann vorgesehen werden, dass bei einem Austausch der Kartusche der Aktuator in oder an der Beduftungsvorrichtung verbleibt.
  • Die Aufgabe der Anordnung wird gelöst mit den Merkmalen von Anspruch 10.
  • Ein Ausführungsbeispiel betrifft dabei eine Anordnung einer Beduftungsvorrichtung oder mehrerer Beduftungsvorrichtungen, in einer Klimaanlage oder einem Luftkanal oder einem Beduftungssystem, wobei der Aktuator eine Krafteinwirkung zwischen der Klappe und der Aufnahmevorrichtung oder zwischen der Klappe und einem Bauteil der Klimaanlage oder des Luftkanals oder des Beduftungssystems hervorruft.
  • Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine Mehrzahl von Duftmittelkartuschen in einer Klimaanlage verbaut ist. Ein Austausch einzelner Duftmittelkartuschen ist dann kostengünstig zu realisieren, da nur die Duftmittelkartuschen ausgetauscht werden müssen, die tatsächlich leer sind.
  • Darüber hinaus ist es zweckmäßig, wenn eine Anordnung von einer Mehrzahl von Duftmittelkartuschen vorgesehen ist, wobei die Duftmittelkartuschen einzeln oder gemeinsam austauschbar sind.
  • Dies ist insbesondere vorteilhaft, da dadurch der Austausch einzelner Duftmittelkartuschen kostengünstig zu realisieren ist, da nur die Duftmittelkartuschen ausgetauscht werden müssen, die tatsächlich leer sind.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Aktuatoren der Duftmittelkartuschen individuell oder im Verbund ansteuerbar sind.
  • Durch die Ansteuerbarkeit der Duftmittelkartuschen einzeln oder im Verbund kann eine besonders individuelle Regelung der Duftmittelabgabe erreicht werden. Weiterhin vorstellbar ist eine Verwendung unterschiedlicher Duftmittel in unterschiedlichen Duftmittelkartuschen, die dann nach externer Vorgabe wohldosiert zusammen in den Luftstrom der Klimaanlage freigesetzt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig.1
    eine Darstellung einer Beduftungsvorrichtung im Schnitt in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine weitere Darstellung einer alternativen Ausführung einer Beduftungsvorrichtung mit geschlossener Klappe,
    Fig. 3
    eine Darstellung der Beduftungsvorrichtung aus Figur 2 mit geöffneter Klappe,
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform einer Beduftungsvorrichtung mit geschlossener Klappe, und
    Fig. 5
    eine Darstellung der Beduftungsvorrichtung aus Figur 4 mit geöffneter Klappe.
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die Figur 1 zeigt eine seitliche Ansicht einer Beduftungsvorrichtung 1. Die Beduftungsvorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einer Duftmittelkartusche 2, einem Aktuator 3 sowie einer Klappe 4.
  • Die Duftmittelkartusche 2 ist mit einem Duftmittel gefüllt, welches durch ein Verstellen der Klappe 4 aus der Duftmittelkartusche 2 dosiert austreten kann. Zur Betätigung der Klappe 4 ist in der Beduftungsvorrichtung 1 ein Aktuator 3 vorgesehen.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform, entsprechend der Figur 1, wirkt der Aktuator 3 direkt auf die Klappe 4. Direkt heißt in diesem Falle, dass zwischen dem Aktuator 3 und der Klappe 4 keine weiteren Umlenkmechanismen, wie etwa Getriebe oder andere Hebemechanismen als Kinematik vorgesehen sind. Dies reduziert den notwendigen Bauraum der Beduftungsvorrichtung 1 und senkt deren Gesamtgewicht.
  • Der Aktuator 3 ist im Ausführungsbeispiel der Erfindung durch ein Memory-Metall-Element oder durch einen Piezoaktuator gebildet.
  • In der Figur 1 sind für den Aktuator 3 drei alternative Einbaupositionen dargestellt. In der ersten Einbauposition ist der Aktuator 3 auf der Seitenwand der Duftmittelkartusche 2 angebracht. Der Aktuator 3 stützt sich zum einen auf der Seitenwand der Duftmittelkartusche 2 und zum anderen an der Klappe 4 ab. Somit erzeugt der Aktuator 3 eine Krafteinwirkung auf die Klappe 4, die sich dadurch relativ zur Duftmittelkartusche 2 bewegen kann.
  • Die Klappe 4 ist in der Figur 1 als eine L-förmige Klappe ausgeführt, welche an einem Umlenkpunkt 5 drehbar gelagert ist und einen langen und einen kurzen Schenkel aufweist.
  • Der Aktuator 3 ist in allen drei Einbaupositionen der Figur 1 jeweils einteilig mit der Klappe 4, mit der Duftmittelkartusche 2 oder mit einem Bauteil 6 einer das Beduftungssystem 1 umgebenden Klimaanlage ausgeführt.
  • Einteilig ausgeführt bedeutet dabei, dass der Aktuator 3 mit entweder der Klappe 4 oder der Duftmittelkartusche 2 oder einem Bauteil 6 einer Klimaanlage oder Luftkanal, welches das Beduftungssystem 1 umgibt, fest verbunden ist. Diese Verbindung ist entweder lösbar oder alternativ nicht lösbar.
  • Die Verbindung des Aktuators 3 mit der Duftmittelkartusche 2 oder der Klappe 4 oder einem Bauteil 6 der Klimaanlage kann beispielsweise durch Verschrauben, Verclipsen, Verkleben oder Vernieten erfolgen.
  • In einer zweiten und dritten Einbauposition, ebenfalls dargestellt in Figur 1, ist der Aktuator 3 berührungslos zur Duftmittelkartusche 2 positioniert. Er stützt sich in der zweiten Einbauposition zum einen am Ende des langen Schenkels der Klappe 4 und zum anderen an einem Bauteil 6 ab. In der dritten Einbauposition stützt sich der Aktuator 3 am Ende des kurzen Schenkels der Klappe 4 und an einem Bauteil 6 ab.
  • In der zweiten und der dritten Einbauposition des Aktuators 3 wirkt der Aktuator 3 zum einen jeweils auf die Klappe 4 und zum anderen auf ein Bauteil 6, der das Beduftungssystem 1 umgebenden Klimaanlage. In den drei genannten Einbaupositionen des Aktuators 3, die in der Figur 1 dargestellt sind, wird die Klappe 4 jeweils durch die Krafteinwirkung des Aktuators 3 um den Umlenkpunkt 5 verdreht, wodurch die Öffnung 7 am oberen Rand der Duftmittelkartusche 2 freigegeben wird.
  • Über den Arbeitsweg des Aktuators 3 kann der Öffnungswinkel der Klappe 4 vorgegeben werden. Dadurch ist eine gute Dosierung des Duftmittels, welches durch die Öffnung 7 der Duftmittelkartusche 2 austritt, möglich.
  • Insbesondere die erste Positionierung des Aktuators 3 unmittelbar an der Duftmittelkartusche 2 begünstigt es, das Beduftungssystem 1 als eine gemeinsam verbaubare Einheit auszuführen, welche in ihrer Gesamtheit ausgetauscht werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel besteht die austauschbare Einheit im Wesentlichen aus der Duftmittelkartusche 2, dem direkt an der Duftmittelkartusche 2 positionierten Aktuator 3 und der Klappe 4.
  • Grundsätzlich wird das Beduftungssystem 1 in eine Aufnahmevorrichtung, welche im Inneren der Klimaanlage angeordnet ist, eingesteckt und derart in der Klimaanlage oder in einem Luftkanal positioniert.
  • Auch ist es denkbar, dass nur die Duftmittelkartusche 2 und der Aktuator 3 als Einheit austauschbar sind. Die Klappe 4 würde in diesem Falle fest installiert in der Klimaanlage oder dem Luftkanal verbleiben.
  • Die zweite und die dritte Positionierung des Aktuators 3 ermöglichen es, sowohl den Aktuator 3 als auch die Klappe 4 dauerhaft in z.B. einem Luftströmungsweg einer Klimaanlage oder einem Luftkanal zu belassen und lediglich die Duftmittelkartusche 2 unterhalb der Klappe 4 auszutauschen.
  • Es ist darüber hinaus auch denkbar, mehrere Beduftungssysteme 1, wie sie in der Figur 1 dargestellt sind, parallel in einer Klimaanlage oder einem Luftkanal anzuordnen. Vorteilhaft ist dabei, dass jede Duftmittelkartusche 2 mittels eines eigenen Aktuators 3 betätigt werden kann und die Komponenten je nach Positionierung innerhalb der Klimaanlage oder des Luftkanals einzeln austauschbar sind.
  • In alternativen Ausführungsformen einer Beduftungsvorrichtung 1 sind auch von der hier gezeigten Geometrie der Klappe 4 abweichende Gestaltungen der Klappe 4 vorsehbar. So kann eine Klappe nicht um einen Umlenkpunkt verdrehbar gestaltet sein, sondern sie kann durch eine lineare Bewegung eines Aktuators, ähnlich einem Schieber, über der Duftmittelkartusche verschoben werden, um die Öffnung an der Duftmittelkartusche freizugeben oder zu verschließen. Ebenso kann eine Klappe vorgesehen werden, die durch einen rotatorisch arbeitenden Aktuator von der Öffnung der Duftmittelkartusche weggedreht wird.
  • Die Figur 2 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Beduftungsvorrichtung 1, dieses besteht auch im Wesentlichen aus der Duftmittelkartusche 2 und einem Aktuator 3. Der Aktuator 3 ist an einer Außenfläche der Duftmittelkartusche 2 positioniert. Die Klappe 10, welche die oben an der Duftmittelkartusche angeordnete Öffnung 7 der Duftmittelkartusche 2 verschließt, ist über einen Umlenkpunkt 12, in welchem die Klappe mit einem Halter 11 verbunden ist, drehbar gelagert. Der Halter 11 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel an einer Außenfläche der Duftmittelkartusche 2 befestigt.
  • Der Aktuator 3 erzeugt eine translatorische, nach oben, in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Öffnung, gerichtete Bewegung, wodurch die Klappe 10 um den Umlenkpunkt 12 verdreht wird. Dadurch wird die Klappe verkippt und öffnet die Öffnung 7.
  • Die Figur 3 zeigt die Beduftungsvorrichtung 1 der Figur 2, wobei in Figur 3 die Duftmittelkartusche geöffnet ist.
  • Der translatorische Arbeitsweg des Aktuator 3 ist in Figur 3 mit dem Bezugszeichen 13 dargestellt. Die Vorderkante der Klappe 10 wird durch das Betätigen des Aktuators 3 nach oben geschoben und dabei wird die Klappe 10 um den Umlenkpunkt 12 verdreht. Auf diese Weise entsteht, ähnlich dem in Figur 1 gezeigten Prinzip, eine Schrägstellung der Klappe 10, wodurch die am oberen Ende der Duftmittelkartusche 2 angeordnete Öffnung 7 freigegeben wird.
  • Der Arbeitsweg 13 des Aktuators 3 hat direkten Einfluss auf den Öffnungswinkel der Klappe 10 und damit auch auf die freigegebene Fläche der Öffnung 7 der Duftmittelkartusche 2. Das heißt, ein geringer Arbeitsweg 13 führt zu einer geringen Öffnung 7 der Duftmittelkartusche 2, ein großer Arbeitsweg 13 führt entsprechend zu einer großen Öffnung 7.
  • Die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Beduftungsvorrichtung 1 ist als eine verbaubare Einheit ausgeführt und kann in einem Stück ausgetauscht werden.
  • Die Figur 4 und die Figur 5 zeigen eine weitere alternative Ausführungsform einer Beduftungsvorrichtung 1. Dabei zeigt die Figur 4 den geschlossenen Zustand und die Figur 5 den geöffneten Zustand der Beduftungsvorrichtung 1.
  • In der Beduftungsvorrichtung 1 der Figur 4 ist der Aktuator 3 wieder an einer der Außenflächen der Duftmittelkartusche 2 positioniert. Der Aktuator 3 steht in direktem Kontakt mit der Klappe 20, welche die im oberen Bereich der Duftmittelkartusche 2 angeordnete Öffnung 7 verschließt. Durch eine Betätigung des Aktuators 3 wird die Klappe 20, wie es in Figur 5 dargestellt ist, nach oben verfahren, wodurch die Öffnung 7, welche im oberen Bereich der Duftmittelkartusche 2 angeordnet ist, freigegeben wird.
  • Der Arbeitsweg des Aktuators 3 ist in Figur 5 mit dem Bezugszeichen 21 gekennzeichnet. Der Grad der Öffnung 7 der Duftmiftelkartusche 2 hängt direkt mit dem Arbeitsweg 21 des Aktuators 3 zusammen. Je größer der Arbeitsweg des Aktuators 3 ist, umso weiter wird die Klappe 20 von der Duftmittelkartusche 2 abgehoben.
  • In alternativen Ausführungsformen für das Beduftungssystem 1 sind, wie in Figur 1 schon angedeutet, auch weitere Ausführungen der Klappe bzw. des Aktuators denkbar. Neben den hier gezeigten translatorischen Bewegungen ist auch eine rotatorische Bewegung, zum Beispiel durch den Einsatz von Memory-Metall-Elementen oder von Piezoaktuatoren vorsehbar.
  • Eine Steuereinheit zur Ansteuerung des Aktuators 3 ist in den oben beschriebenen Ausführungsformen entweder direkt in den Aktuator 3 integriert oder an die Duftmittelkartusche 2 angebunden oder auf sonstige Weise in oder an der Beduftungsvorrichtung angeordnet.
  • Es ist in alternativen Ausführungsformen auch vorteilhaft, die Steuereinheit für den Aktuator an der Aufnahmevorrichtung, in welche die Duftmittelkartusche innerhalb der Klimaanlage oder eines Luftkanals eingesteckt wird, anzuordnen.
  • Um den Aktuator ansteuern zu können, ist eine elektrische Kontaktierung des Aktuators vorzusehen. Dies kann beispielsweise über einen Stecker oder eine andere Schnittstelle erfolgen. Die Steuereinheit kann entsprechend auch auf der in der Klimaanlage oder in dem Luftkanal verbleibenden Seite der Kontaktierung angeordnet sein.
  • Es ist vorsehbar, dass über ein zentrales Steuergerät bzw. eine zentrale Steuereinheit eine Mehrzahl von Aktuatoren von Kartuschen angesteuert werden kann. Die Ansteuerbarkeit eines Aktuators bedeutet insbesondere, dass dieser steuerbar und/oder regelbar ist.

Claims (12)

  1. Beduftungsvorrichtung (1) mit einer Aufnahmevorrichtung, einer Duftmittelkartusche (2), einem Aktuator (3) und einer Klappe (4, 10, 20), wobei die Duftmittelkartusche (2) in die Aufnahmevorrichtung einsetzbar ist und eine erste Öffnung (7) aufweist, die durch die Klappe (4, 10, 20) in zumindest einer Stellung der Klappe (4, 10, 20) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (4, 10, 20) durch den Aktuator (3) zum Öffnen und Schließen der Klappe (4, 10, 20) betätigbar ist, wobei der Aktuator (3) einteilig mit der Duftmittelkartusche (2) oder der Aufnahmevorrichtung oder der Klappe (4, 10, 20) ausgebildet ist.
  2. Beduftungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (3) durch einen Piezoaktuator oder ein Memory-Metall-Element gebildet ist.
  3. Beduftungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftmittelkartusche (2) oder der Aktuator (3) eine Steuereinheit aufweist, über welche der Aktuator (3) ansteuerbar ist.
  4. Beduftungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (3) eine lineare und/oder rotatorische Bewegung der Klappe (4, 10, 20) verursacht.
  5. Beduftungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die freigegebene Querschnittsfläche der Öffnung (7) direkt von dem Arbeitsweg des Aktuators (3) abhängig ist.
  6. Beduftungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftmittelkartusche (2) mit der Klappe (4, 10, 20) und dem Aktuator (3) eine verbaubare einteilig ausgeführte Einheit bildet.
  7. Beduftungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (3) so angeordnet ist, dass er eine Krafteinwirkung zwischen der Duftmittelkartusche (2) und der Klappe (4, 10, 20) oder der Aufnahmevorrichtung und der Klappe (4, 10, 20) hervorruft.
  8. Beduftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator durch einen Draht gebildet ist, welcher aus einer Form-Gedächtnis-Legierung erzeugt ist.
  9. Beduftungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht mit einer wieder lösbaren Verbindung mit der Kartusche und/oder der Aufnahmevorrichtung und/oder der Klappe verbunden ist.
  10. Anordnung einer Beduftungsvorrichtung oder mehrerer Beduftungsvorrichtungen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, in einer Klimaanlage oder einem Luftkanal oder einem Beduftungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (3) eine Krafteinwirkung zwischen der Klappe (4, 10, 20) und der Aufnahmevorrichtung oder zwischen der Klappe (4, 10, 20) und einem Bauteil der Klimaanlage oder des Luftkanals oder des Beduftungssystems hervorruft.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Duftmittelkartuschen vorgesehen sind, wobei die Duftmittelkartuschen (2) einzeln oder gemeinsam austauschbar sind.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren (3) der Duftmittelkartuschen (2) individuell oder im Verbund ansteuerbar sind.
EP13175933.4A 2012-07-13 2013-07-10 Beduftungsvorrichtung Not-in-force EP2684719B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212369.5A DE102012212369A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Beduftungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2684719A2 true EP2684719A2 (de) 2014-01-15
EP2684719A3 EP2684719A3 (de) 2014-12-03
EP2684719B1 EP2684719B1 (de) 2017-12-27

Family

ID=48748039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13175933.4A Not-in-force EP2684719B1 (de) 2012-07-13 2013-07-10 Beduftungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2684719B1 (de)
DE (1) DE102012212369A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10690104B1 (en) 2019-01-09 2020-06-23 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine start/stop control

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023001987A1 (de) 2023-05-15 2024-03-21 Mercedes-Benz Group AG Piezobeduftersystem mit mehreren Duftkammern mit jeweiligem Piezo-Element

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328747A1 (de) 2003-06-25 2005-01-13 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage mit einer Beduftungs-Vorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1551271A (en) * 1976-02-28 1979-08-30 Plessey Co Ltd Electrically operated air fresheners
DE29508676U1 (de) * 1995-05-24 1995-11-16 Hessabi Iradj Vorrichtung zum Hirntraining
DE19955035C1 (de) * 1999-11-16 2001-08-09 David & Baader Dbk Spezfab Vorrichtung zur Verbreitung von Düften im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP1574017B1 (de) * 2002-04-08 2018-02-21 Joseph Manne Tragbare einrichtung zum verabreichen von gerüchen
ES2293302T3 (es) * 2003-04-16 2008-03-16 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Metodo y dispositivo para un mejor suministro de aroma.
DE102008007075A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Beduftung eines Innenraumes
DE102008032615A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Behr Gmbh & Co. Kg Duftmittelvorratsvorrichtung
DE102008032883A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-21 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung der Duftintensität einer Beduftungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328747A1 (de) 2003-06-25 2005-01-13 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage mit einer Beduftungs-Vorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10690104B1 (en) 2019-01-09 2020-06-23 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine start/stop control

Also Published As

Publication number Publication date
EP2684719A3 (de) 2014-12-03
DE102012212369A1 (de) 2014-01-16
EP2684719B1 (de) 2017-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2760685B1 (de) Luftausströmer eines lüftungs- und heizungsmoduls für kraftfahrzeuge mit einer umschaltung zwischen einer spotstellung und einer diffusstellung
DE102013112631A1 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung von wenigstens zwei Luftverteilerklappen einer Heiz- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102014101315A1 (de) Luftdüse
DE102016219342A1 (de) Pneumatisches Ventil
DE102011055394A1 (de) Luftklappenanordnung und Verfahren zur Steuerung eines Kühlluftstromes in einen Motorraum eines Fahrzeuges
EP2271514A1 (de) Betätigungseinheit eines kraftfahrzeugsitzes
DE102017204662B3 (de) Pneumatisches Ventil
EP2430275A1 (de) Klappenantriebssystem
EP2749440B1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE102013221336A1 (de) Lüftungsvorrichtung
WO2017060090A1 (de) Pneumatisches magnetventil
WO2017211609A1 (de) Betätigungseinheit für ein schaltgetriebe eines schaltbaren antriebsstranges
EP2684719B1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE102013006390A1 (de) Funktionseinheit zur Getriebeschaltung und-steuerung
EP2041852B1 (de) Schalter mit einer kupplung zur befestigung einer betätigungsvorrichtung
DE102010014528A1 (de) Verstelleinrichtung für eine Komponente eines Innenraums eines Kraftwagens
DE102019219536A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE102013221351A1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE202019106984U1 (de) Verstelleinrichtung
DE102019219539A1 (de) Belüftungsvorrichtung
WO2019161944A1 (de) Stellantrieb für ein ventil sowie anordnung mit demselben
EP3194234B1 (de) Vorrichtung für eine kombinierte druckschutz- und luftmengenregelung im innenraum von hochgeschwindigkeits-schienenfahrzeugen
DE202019000697U1 (de) Modulare Montagevorrichtung für einen Positionsschalter zur Montage an einem Geschwindigkeitsbegrenzer
EP1249359B1 (de) Luftströmungsbeeinflussungseinrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Instrumententafel von Fahrzeugen
DE102015222803A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Bewegung eines Bauteils eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60H 3/00 20060101AFI20141030BHEP

Ipc: A61L 9/12 20060101ALI20141030BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20150603

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170817

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PITZ, DIPL.-ING. (FH) ERIC

Inventor name: RAIS, DR. RER. NAT. THOMAS

Inventor name: BAUMANN, TOBIAS

Inventor name: LOCHMAHR, DIPL.-ING. (FH) KARL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 957963

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009101

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009101

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180730

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

26N No opposition filed

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180710

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180710

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180710

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 957963

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013009101

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731