DE102023001987A1 - Piezobeduftersystem mit mehreren Duftkammern mit jeweiligem Piezo-Element - Google Patents

Piezobeduftersystem mit mehreren Duftkammern mit jeweiligem Piezo-Element Download PDF

Info

Publication number
DE102023001987A1
DE102023001987A1 DE102023001987.9A DE102023001987A DE102023001987A1 DE 102023001987 A1 DE102023001987 A1 DE 102023001987A1 DE 102023001987 A DE102023001987 A DE 102023001987A DE 102023001987 A1 DE102023001987 A1 DE 102023001987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezo
housing
elements
perfume
diffuser system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102023001987.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Brodbeck
Sabrina Röbkes
Sabine Engelhardt
Maren Hawighorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102023001987.9A priority Critical patent/DE102023001987A1/de
Publication of DE102023001987A1 publication Critical patent/DE102023001987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/125Apparatus, e.g. holders, therefor emanating multiple odours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/127Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a wick
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0615Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers spray being produced at the free surface of the liquid or other fluent material in a container and subjected to the vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/13Dispensing or storing means for active compounds
    • A61L2209/132Piezo or ultrasonic elements for dispensing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Piezobeduftersystem für ein Fahrzeug, aufweisend ein Gehäuse mit einer Steuereinheit (1) und mit einer Vielzahl von Bedufterelementen, wobei ein jeweiliges der Bedufterelemente ein eigenes Parfümreservoir (3) und ein eigenes Piezoelement (5) aufweist, wobei das jeweilige Piezoelement (5) mit einer Energieversorgung, welche von der Steuereinheit (1) gesteuert wird, verbunden ist, sodass beim Anlegen einer elektrischen Spannung an ein jeweiliges Piezoelement (5) das Piezoelement (5) aktuiert und Parfüm aus seinem zugehörigen Parfümreservoir (3) in die Umgebung abgibt, wobei das Gehäuse einen kreisförmigen Umfang aufweist und die Bedufterelemente auf einem gemeinsamen Radius um den Mittelpunkt des kreisförmigen Umfangs angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Piezobeduftersystem für ein Fahrzeug, sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Piezobeduftersystem.
  • Im Stand der Technik sind Beduftungsvorrichtungen bekannt, welche mit Energie versorgt werden und somit mithilfe eines Aktors bzw. eines Gebläses das Freigeben von Duftstoff ermöglichen.
  • Die DE 10 2012 212 369 A1 betrifft hierzu eine Beduftungsvorrichtung mit einer Aufnahmevorrichtung, einer Duftmittelkartusche, einem Aktuator und einer Klappe, wobei die Duftmittelkartusche in die Aufnahmevorrichtung einsetzbar ist und eine erste Öffnung aufweist, die durch die Klappe in zumindest einer Stellung der Klappe verschließbar ist, wobei die Klappe durch den Aktuator zum Öffnen und Schließen der Klappe betätigbar ist, wobei der Aktuator einteilig mit der Duftmittelkartusche oder der Aufnahmevorrichtung oder der Klappe ausgebildet ist.
  • Die DE 10 2013 219 463 A1 betrifft ferner eine Beduftungsvorrichtung mit einem Gehäuse, mit einer Duftmittelkartusche, mit einem Verschlusselement und mit einem Gebläse, wobei die Duftmittelkartusche und/oder das Gebläse und/oder das Verschlusselement innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und das Gehäuse eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung aufweist, wobei das Gehäuse mit einem Luftstrom von der ersten Öffnung hin zur zweiten Öffnung durchströmbar ist, wobei die Duftmittelkartusche durch das Verschlusselement freigebbar und verschließbar ist, wobei die erste Öffnung und/oder die Duftmittelkartusche bezogen auf die Luftströmungsrichtung im Gehäuse stromaufwärts des Gebläses angeordnet ist und die zweite Öffnung bezogen auf die Luftströmungsrichtung im Gehäuse stromabwärts des Gebläses angeordnet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen kompakten Bedufter mit mehreren Duftrichtungen bereitzustellen.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Piezobeduftersystem für ein Fahrzeug, aufweisend ein Gehäuse mit einer Steuereinheit und mit einer Vielzahl von Bedufterelementen, wobei ein jeweiliges der Bedufterelemente ein eigenes Parfümreservoir und ein eigenes Piezoelement aufweist, wobei das jeweilige Piezoelement mit einer Energieversorgung, welche von der Steuereinheit gesteuert wird, verbunden ist, sodass beim Anlegen einer elektrischen Spannung an ein jeweiliges Piezoelement das Piezoelement aktuiert und Parfüm aus seinem zugehörigen Parfümreservoir in die Umgebung abgibt, wobei das Gehäuse einen kreisförmigen Umfang aufweist und die Bedufterelemente auf einem gemeinsamen Radius um den Mittelpunkt des kreisförmigen Umfangs angeordnet sind.
  • Das Gehäuse ist bevorzugt aus Kunststoff oder Aluminium ausgeführt. Die Steuereinheit ist ein lokales, peripheres Rechenmodul, das bevorzugt durch eine Schnittstelle von einem weiteren Rechenmodul des Fahrzeugs entsprechende Kommandos erhält, welches der Bedufterelemente anzusteuern ist, um sein Parfüm in die Umgebung, insbesondere den Innenraum des Fahrzeugs, abzugeben.
  • Durch die Formgebung des Gehäuses und die Unterbringung der Bedufterelemente im Gehäuse wird ein kompaktes Technikmodul bereitgestellt, welches dazu in der Lage ist, wahlweise eines aus mehreren Parfüms jeweils abzugeben. So kann für die Erhöhung des Innenraumkomforts des Fahrzeugs passend zum Ambient-Licht und zu weiteren Einstellungen im Fahrzeug ein passender Duft abgegeben werden. Es ist aber vorteilhaft nicht notwendig, für jede Parfümsorte ein eigenes Beduftersystem bereitzustellen, da das erfindungsgemäße Piezobeduftersystem eine Vielzahl von Düften durch eine Vielzahl von individuellen Parfüms bereitstellt.
  • Die kompakte Bauweise des erfindungsgemäßen Piezobeduftersystems erlaubt es außerdem vorteilhaft, in das Innenraumdesign eines Fahrzeugs integriert zu werden, ohne den Designfluss zu stören. Vorteilhaft kann auch eine mehrfach-Beduftung erfolgen, d. h. dass mehrere Düfte gleichzeitig durch das Kombinieren mehrerer der Parfüms abgegeben werden.
  • Durch den kreisförmigen Umfang des Gehäuses weist das Gehäuse eine bodenseitige und eine frontseitige Stirnseite auf, sowie eine Mantelfläche mit einem konstanten Radius um eine Folge von Mittelpunkten entlang einer Mittelachse. Das Gehäuse wird bevorzugt 3-D gedruckt oder durch thermoplastischen Kunststoff in Massenherstellungsverfahren wie Spritzgussverfahren hergestellt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird jedes der Piezoelemente von einem saugfähigen Volumenelement kontaktiert, welches in Kontakt mit dem Parfüm im jeweiligen Parfümreservoir steht.
  • Das jeweilige saugfähige Volumenelement, welches ein jeweiliges Piezoelement kontaktiert, dient dazu, das Piezoelement permanent zu befeuchten. Es kann somit die zuverlässige Abgabe von Parfüm aus dem zum jeweiligen Piezoelement zugehörigen Parfümreservoir sichergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das saugfähige Volumenelement einen Schwamm oder einen Docht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Steuereinheit eine Kontaktschnittstelle zum Empfangen von externen Signalen auf, und liegt an einer ersten bodenseitigen Stirnseite des Gehäuses an, während die jeweiligen Piezoelemente an einer zweiten, der ersten Stirnseite gegenüberliegenden, frontseitigen Stirnseite des Gehäuses angeordnet sind und zur Umgebung hin durch jeweilige Aussparungen des Gehäuses freiliegen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Piezoelemente im Gehäuse versenkt, sodass sie jeweils unterhalb der Höhe einer Stirnseite des Gehäuses verordnet sind und nicht aus dem Gehäuse herausragen.
  • Während das Gehäuse kostengünstig beispielsweise aus Kunststoff herstellbar ist und leicht reparierbar bzw. ersetzbar ist, stellen die Piezoelemente teurere Bauteile dar. Indem die Piezoelemente nicht über die jeweilige Stirnseite des Gehäuses herausragen, werden sie vorteilhaft geschützt, beispielsweise bei Kollisionen von Gegenständen oder Personen mit dem Piezobeduftersystem.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind im Gehäuse genau vier Bedufterelemente angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform schließt ein jeweiliges Parfümreservoir durch eine jeweilige Dichtung mit der Mantelwand des Gehäuses ab.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die jeweilige Dichtung eine Aussparung auf, die durch die elastischen Materialeigenschaften des Dichtmaterials der Dichtung das Parfümreservoir regulär fluiddicht verschlossen ist, jedoch durch Eindringen einer Nadel so weit geöffnet werden kann, dass Parfüm in das jeweilige Parfümreservoir nachgefüllt werden kann.
  • Das Befüllen eines jeweiligen Parfümreservoirs gestaltet sich somit verhältnismäßig einfach, da keine Klappen oder anderen losen Bauteile geöffnet werden müssen, um Zugang zum Parfümreservoir zu erhalten. Vielmehr kann durch Nachspritzen jeweiliges Parfüm in das jeweilige Parfümreservoir nachgefüllt werden, wobei durch die typischerweise vollelastischen Materialeigenschaften von Elastomer-Kunststoff, welcher bevorzugt für das Dichtmaterial verwendet wird, von hoher Dichtigkeit ausgegangen werden kann und eine Leckage praktisch nicht auftreten kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind in einer Mantelwand des Gehäuses eine oder mehrere Verrastungen vorgesehen.
  • Die Verrastungen dienen vorteilhaft dazu, das jeweilige Piezobeduftersystem im Interieur des Fahrzeugs zu verankern. Vorteilhaft sind die Verrastungen so ausgebildet, dass sie eine reversible Verankerung des jeweiligen Piezobeduftersystems im Fahrzeug ermöglichen, sodass dieses bei Defekt ausgetauscht werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Piezobeduftersystem wie oben und im Folgenden beschrieben.
  • Vorteile und bevorzugte Weiterbildungen des vorgeschlagenen Fahrzeugs ergeben sich durch eine analoge und sinngemäße Übertragung der im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Piezobeduftersystem vorstehend gemachten Ausführungen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1: Ein Piezobeduftersystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 2: Das Piezobeduftersystem der 1 aus einer gedrehten Ansicht.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • 1 zeigt ein Piezobeduftersystem für ein Fahrzeug im Querschnitt mit Blickrichtung auf eine Mantelwand. Das Gehäuse ist dabei aufgeschnitten gezeigt, sodass die einzelnen Elemente besser erkennbar werden. Im Boden des Gehäuses, d. h. im Bereich einer bodenseitigen Stirnfläche des Gehäuses, ist eine Steuereinheit 1 angeordnet. Diese Steuereinheit 1 weist außerdem eine Kontaktschnittstelle 9 auf, um von einer Fahrzeug-ECU Kommandos zu erhalten, welches Parfüm in den Innenraum des Fahrzeugs abzugeben ist. Hierzu weist ein jeweiliges der Bedufterelemente ein eigenes Parfümreservoir 3 und ein eigenes Piezoelement 5 auf. Das jeweilige Piezoelement 5 ist über skizzierte Drähte mit einer Energieversorgung verbunden, welche von der Steuereinheit 1 gesteuert wird, sodass beim Anlegen einer elektrischen Spannung an ein jeweiliges Piezoelement 5 das Piezoelement 5 aktuiert und Parfüm aus seinem zugehörigen Parfümreservoir 3 in die Umgebung abgibt. Ferner wird jedes der Piezoelemente 5 von einem zum Innenraum des Gehäuses und damit zum jeweiligen Parfümreservoir 3 ausgerichteten saugfähigen Volumenelement 7 wie einem Schwamm oder einem Docht kontaktiert, welches in Kontakt mit dem Parfüm im jeweiligen Parfümreservoir 3 steht, um letzteres befeuchtet zu halten. Die jeweiligen Piezoelemente 5 sind an einer frontseitigen Stirnseite des Gehäuses angeordnet und haben Zugang zur Umgebung durch jeweilige kreisförmige Aussparungen im Gehäuse. Die Piezoelemente 5 sind jedoch so im Gehäuse versenkt, dass sie jeweils unterhalb der Höhe der Stirnseite des Gehäuses verordnet sind und nicht aus dem Gehäuse herausragen. Ein jeweiliges Parfümreservoir 3 wird zur Mantelwand des Gehäuses hin durch eine jeweilige Elastomer-Dichtung 11 abgeschlossen, welche eine Aussparung aufweist, die durch die elastischen Materialeigenschaften des Dichtmaterials der Dichtung 11 das Parfümreservoir 3 regulär fluiddicht verschlossen ist, jedoch durch Eindringen einer Nadel so weit geöffnet werden kann, dass Parfüm in das jeweilige Parfümreservoir 3 nachgefüllt werden kann. Zwei Verrastungen 13 in der Mantelwand des Gehäuses erlauben ferner das reversible Montieren des Piezobeduftersystems in einem Fahrzeug.
  • 2 zeigt das Piezobeduftersystem der 1 aus einer Oberansicht. Das Gehäuse weist einen kreisförmigen Umfang auf und vier Bedufterelemente sind auf einem gemeinsamen Radius um den Mittelpunkt des kreisförmigen Umfangs angeordnet.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehende Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012212369 A1 [0003]
    • DE 102013219463 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Piezobeduftersystem für ein Fahrzeug, aufweisend ein Gehäuse mit einer Steuereinheit (1) und mit einer Vielzahl von Bedufterelementen, wobei ein jeweiliges der Bedufterelemente ein eigenes Parfümreservoir (3) und ein eigenes Piezoelement (5) aufweist, wobei das jeweilige Piezoelement (5) mit einer Energieversorgung, welche von der Steuereinheit (1) gesteuert wird, verbunden ist, sodass beim Anlegen einer elektrischen Spannung an ein jeweiliges Piezoelement (5) das Piezoelement (5) aktuiert und Parfüm aus seinem zugehörigen Parfümreservoir (3) in die Umgebung abgibt, wobei das Gehäuse einen kreisförmigen Umfang aufweist und die Bedufterelemente auf einem gemeinsamen Radius um den Mittelpunkt des kreisförmigen Umfangs angeordnet sind.
  2. Piezobeduftersystem nach Anspruch 1, wobei jedes der Piezoelemente (5) von einem saugfähigen Volumenelement (7) kontaktiert wird, welches in Kontakt mit dem Parfüm im jeweiligen Parfümreservoir (3) steht.
  3. Piezobeduftersystem nach Anspruch 2, wobei das saugfähige Volumenelement (7) einen Schwamm oder einen Docht umfasst.
  4. Piezobeduftersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (1) eine Kontaktschnittstelle (9) zum Empfangen von externen Signalen aufweist, und an einer ersten bodenseitigen Stirnseite des Gehäuses anliegt, während die jeweiligen Piezoelemente (5) an einer zweiten, der ersten Stirnseite gegenüberliegenden, frontseitigen Stirnseite des Gehäuses angeordnet sind und zur Umgebung hin durch jeweilige Aussparungen des Gehäuses freiliegen.
  5. Piezobeduftersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Piezoelemente (5) im Gehäuse versenkt sind, sodass sie jeweils unterhalb der Höhe einer Stirnseite des Gehäuses verordnet sind und nicht aus dem Gehäuse herausragen.
  6. Piezobeduftersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Gehäuse genau vier Bedufterelemente angeordnet sind.
  7. Piezobeduftersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein jeweiliges Parfümreservoir (3) durch eine jeweilige Dichtung (11) mit der Mantelwand des Gehäuses abschließt.
  8. Piezobeduftersystem nach Anspruch 7, wobei die Dichtung (11) eine Aussparung aufweist, die durch die elastischen Materialeigenschaften des Dichtmaterials der Dichtung (11) das Parfümreservoir (3) regulär fluiddicht verschlossen ist, jedoch durch Eindringen einer Nadel so weit geöffnet werden kann, dass Parfüm in das jeweilige Parfümreservoir (3) nachgefüllt werden kann.
  9. Piezobeduftersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einer Mantelwand des Gehäuses eine oder mehrere Verrastungen (13) vorgesehen sind.
  10. Fahrzeug mit einem Piezobeduftersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102023001987.9A 2023-05-15 2023-05-15 Piezobeduftersystem mit mehreren Duftkammern mit jeweiligem Piezo-Element Withdrawn DE102023001987A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023001987.9A DE102023001987A1 (de) 2023-05-15 2023-05-15 Piezobeduftersystem mit mehreren Duftkammern mit jeweiligem Piezo-Element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023001987.9A DE102023001987A1 (de) 2023-05-15 2023-05-15 Piezobeduftersystem mit mehreren Duftkammern mit jeweiligem Piezo-Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023001987A1 true DE102023001987A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=90062125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023001987.9A Withdrawn DE102023001987A1 (de) 2023-05-15 2023-05-15 Piezobeduftersystem mit mehreren Duftkammern mit jeweiligem Piezo-Element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023001987A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005003139T2 (de) 2004-06-30 2008-02-07 S.C. Johnson & Son, Inc., Racine Elektromechanische vorrichtung zur abgabe flüchtiger stoffe mit einzelabgabemechanismus und kassette zur aufnahme mehrerer behälter
DE102012212369A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Behr Gmbh & Co. Kg Beduftungsvorrichtung
DE102013219463A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Behr Gmbh & Co. Kg Beduftungsvorrichtung
WO2020035244A1 (en) 2018-08-14 2020-02-20 Smp Gmbh Intelligent scent diffuser
CN111993869A (zh) 2020-09-09 2020-11-27 湖州浪佩智能科技有限公司 一种车载固体型香水瓶

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005003139T2 (de) 2004-06-30 2008-02-07 S.C. Johnson & Son, Inc., Racine Elektromechanische vorrichtung zur abgabe flüchtiger stoffe mit einzelabgabemechanismus und kassette zur aufnahme mehrerer behälter
DE102012212369A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Behr Gmbh & Co. Kg Beduftungsvorrichtung
DE102013219463A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Behr Gmbh & Co. Kg Beduftungsvorrichtung
WO2020035244A1 (en) 2018-08-14 2020-02-20 Smp Gmbh Intelligent scent diffuser
CN111993869A (zh) 2020-09-09 2020-11-27 湖州浪佩智能科技有限公司 一种车载固体型香水瓶

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018001634U1 (de) Kompakte Zerstäubungsvorrichtung, und Zerstäubungsanordnung, die eine solche Vorrichtung umfasst
WO1997010979A1 (de) Hydraulikaggregat
EP0080107A1 (de) Überdruckventil für Behälter
DE102017204662B3 (de) Pneumatisches Ventil
DE102015222137B3 (de) Hochspannungsbatterie für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Anbringen einer Baueinheit an einem Gehäuse einer Hochspannungsbatterie und Kraftfahrzeug
DE2517682B2 (de) Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102018219732A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme eines Batteriemoduls, Batteriemodulanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einbringen eines Wärmeleitelements in ein Batteriegehäuse
DE7424619U (de) Verkabelungsgehäuse für ein Kraftfahrzeug
DE102023001987A1 (de) Piezobeduftersystem mit mehreren Duftkammern mit jeweiligem Piezo-Element
WO2020148151A1 (de) Dichtungsanordnung und verfahren zur überwachung einer dichtungsanordnung
WO2015154996A1 (de) Druckausgleichselement mit federelement, gehäuse und elektronisches steuergerät
EP1053426A1 (de) Schaltelement, insbesondere pneumatikventil
DE102008057036A1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE3742500A1 (de) Stosswellengenerator zum beruehrungslosen zertruemmern von konkrementen und verfahren zu dessen herstellung
DE3030378A1 (de) Piezoelektrisch betaetigtes, steuerbares einspritzventil
DE4242131C1 (de) Akustischer Druckimpulsgenerator
DE102013007984B4 (de) Energiespeicherattrappe
EP0877458B1 (de) Verbindungs- und Montageanordnung
DE102019132408A1 (de) Ladeschnittstelle zum elektrischen Laden einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2018202735A1 (de) Gerätegehäuse für ein elektrisches gerät, system mit einem solchen gerätegehäuse und verfahren zur verwendung eines solchen gerätegehäuses
DE102012212369A1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE102021100549A1 (de) Beduftungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018102899B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
EP2535927B1 (de) Abdeckmaterial für einen Mikrochip, Mikrochip mit Abdeckmaterial sowie Verfahren zur Bereitstellung eines solchen Mikrochips
DE102013211425A1 (de) Beduftungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned