EP2682921B1 - Bezahlterminal - Google Patents

Bezahlterminal Download PDF

Info

Publication number
EP2682921B1
EP2682921B1 EP12174750.5A EP12174750A EP2682921B1 EP 2682921 B1 EP2682921 B1 EP 2682921B1 EP 12174750 A EP12174750 A EP 12174750A EP 2682921 B1 EP2682921 B1 EP 2682921B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tablet
docking station
payment terminal
connection
printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12174750.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2682921A1 (de
Inventor
Günter Baitz
Uwe Kirschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to EP12174750.5A priority Critical patent/EP2682921B1/de
Publication of EP2682921A1 publication Critical patent/EP2682921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2682921B1 publication Critical patent/EP2682921B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0873Details of the card reader
    • G07F7/088Details of the card reader the card reader being part of the point of sale [POS] terminal or electronic cash register [ECR] itself
    • G07F7/0886Details of the card reader the card reader being part of the point of sale [POS] terminal or electronic cash register [ECR] itself the card reader being portable for interacting with a POS or ECR in realizing a payment transaction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • G07G1/0081Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader the reader being a portable scanner or data reader

Definitions

  • the invention relates to a payment terminal for cashless payment.
  • Payment terminals for cashless payment are used in particular in retail branches or restaurants. While the payment terminals in restaurants and bars are often portable, the payment terminals are usually fixed at the checkout points of retail branches.
  • Known payment terminals generally have a card reader for reading a magnetic stripe and / or chip card, for example an EC card, a keyboard for entering the PIN, a display and an integrated printer for printing out receipts.
  • the individual components are arranged as a single device within a common housing.
  • the fixed payment terminals at checkouts are connected via cables to other devices at the checkout workstation for power supply and data transmission. So that the fixed payment terminals can be operated by both the checkout staff and the customers, they are rotatably mounted about a vertical axis of rotation.
  • other devices such as a monitor, a keyboard, a computer, a goods scanner, a cash drawer and / or a customer display for displaying Information to be available to the customer. These individual devices are wired to each other for data transmission and power supply via appropriate cables and require a lot of space.
  • WO 02/09054 A2 a mobile payment terminal is known.
  • the document WO 2011/148168 A2 discloses a payment terminal in which the card reader is integrated into the housing of a tablet PC.
  • a payment terminal which comprises a docking station to which a tablet computer can be connected.
  • the payment terminal comprises a tablet PC and a docking station for holding this tablet PC.
  • the tablet PC is hereby releasable and restorable mechanical connection can be attached to the docking station.
  • the tablet PC has a touch screen for entering information and for displaying information to an operator of the payment terminal.
  • the modular design of the payment terminal from a tablet PC and a docking station, which are connected to one another via a detachable and restorable connection means that this payment terminal can be used both as a mobile and as a stationary payment terminal.
  • the tablet PC can be detached from the docking station and thus carried to the customer's place in a restaurant, for example.
  • the payment terminal is held on the docking station via the mechanical connection.
  • the use of a tablet PC with a touchscreen enables the payment terminal to be easily assembled from standard components and very convenient, simple handling is guaranteed.
  • the tablet PC also includes at least one accumulator for supplying the tablet PC with electrical energy.
  • an electrical connection for recharging the battery is formed between the docking station and the tablet PC. This ensures that the tablet PC can be charged in a simple manner when it is received in the docking station, that is, during the stationary operation of the payment terminal.
  • the accumulator enables the tablet PC to be supplied with electrical energy during mobile payment, i.e. when it is detached from the docking station.
  • the releasable and restorable mechanical connection is designed in particular as a snap-in and / or plug-in connection, for which the tablet PC in particular comprises a first snap-in element and the docking station comprises a second snap-in element designed complementarily thereto, which snap into one another to establish a mechanical connection.
  • the tablet PC can also be attached to and detached from one another by a technical layperson without tools.
  • the mechanical connection is designed in such a way that a tablet PC attached to the docking station via the mechanical connection can be pivoted about a pivot axis so that a display area of the touchscreen can be turned to either a cashier or a customer depending on the pivoting of the tablet PC.
  • the mechanical connection is designed in particular as a rocker bearing, by means of which the tablet PC can be tilted about the pivot axis relative to the docking station, similar to a rocker.
  • Such pivoting or tilting has compared to the known turning has the advantage that the movement only has to take place through a much smaller angle and a corresponding rocker bearing can be made much simpler.
  • the tablet PC can in particular be pivoted through an angle in the range between 30 ° and 90 °, so that the display area can be viewed in an ergonomically advantageous manner by both the customer and the cashier.
  • the pivot axis is arranged horizontally when the docking station is arranged according to the operational plan, that is to say in the arrangement in which the docking station is arranged during normal operation.
  • the tablet PC comprises a first electrical contact and the docking station comprises a second electrical contact that is complementary to this first electrical contact, with the first and second electrical contacts being automatically contacted when the mechanical connection is established, so that the electrical connection between the docking station and the tablet PC is designed. This ensures that when the tablet PC is attached to the docking station, the electrical connection required to charge the battery of the tablet PC is automatically established and it is ensured that the tablet PC is charged.
  • the tablet PC has in particular at least one card reading unit for reading a magnetic stripe and / or chip card. It is particularly advantageous if the tablet PC comprises two card reading units, the first of these two card reading units being designed as a plug-in card reading unit for inserting a chip card to be read and the second of the two card reading units as a swipe card reading unit for swiping a magnetic stripe card to be read.
  • the card reading unit or the two card reading units are arranged in particular in the housing of the tablet PC, so that a simple, space-saving structure is formed.
  • the card reading units can, for example, also be arranged so that they can be folded and / or lowered, so that the space requirement is further reduced.
  • the payment terminal comprises a mobile printer for printing receipts, this printer comprising a receiver and the tablet PC comprising a transmitter, so that a wireless data transmission connection can be established between the tablet PC and the printer.
  • a wireless data transmission connection is in particular a Bluetooth connection.
  • the docking station comprises a receiving area for receiving at least part of the printer.
  • the tablet PC On the side opposite the display area, that is to say its rear side, the tablet PC has, in particular, a fastening element for attaching a further accumulator for supplying the tablet PC with electrical energy.
  • a fastening element for attaching a further accumulator for supplying the tablet PC with electrical energy.
  • This additional accumulator can in particular be attached to a handle.
  • the fastening element, to which the further accumulator can be fastened to the tablet PC is designed in particular in such a way that the accumulator can be fastened, in particular flanged, to the tablet PC via a detachable and restorable connection.
  • the docking station has a battery receiving area in which a further replacement battery for the tablet PC can be received, this battery receiving area being designed in such a way that a replacement battery received in it can also be charged via the docking station.
  • This enables that, provided that the accumulator (s) of the tablet PC are discharged, it can continue to be operated by using the replacement battery without the tablet PC having to be attached to the docking station for charging.
  • the provision of a battery receiving area for receiving this additional replacement battery also has the advantage that a particularly space-saving structure is achieved.
  • the detachable and restorable connection via which the tablet PC can be attached to the docking station, can be mechanically locked in particular via a locking element, so that the tablet PC cannot simply be snatched away by an unauthorized person.
  • the tablet PC has in particular a memory element, a camera, a barcode reader, a loudspeaker, a position sensor and / or a sending and / or receiving unit for sending or receiving data, for example Bluetooth, Wi-Fi, NFC and / or RFID, on.
  • This means that the tablet PC can be used not only for the payment terminal, but also to replace other devices at the cash desk.
  • the tablet PC means that it is no longer necessary to additionally provide a monitor, a keyboard, a PC and / or a goods scanner, so that the cash desk workstation can be designed in a much simpler and more space-saving manner.
  • a goods scanner a cash drawer, a printer, a Customer display and / or a display for the cashier can be provided.
  • the rocker bearing is designed in such a way that the tablet PC engages in predetermined end positions, with it being assigned to the customer in one of these end positions and to the cashier in the other end position. This locking ensures that the tablet PC is held securely, even when operating it, ie when "touching" the touchscreen.
  • the plug-in and / or latching elements are designed in particular in such a way that tablet PCs of different sizes can be attached to the docking station, for example tablet PCs with a seven-inch and ten-inch diameter.
  • a wireless data transmission connection for example a Bluetooth connection
  • the printer is connected to the docking station, in particular via a wired or wireless data transmission connection, and receives the print jobs from the tablet PC via the docking station.
  • FIG. 1 is a schematic, perspective illustration of a payment terminal 100 according to a first embodiment in the assembled state.
  • Fig. 2 shows a schematic, perspective illustration of this payment terminal 100 in the disassembled state, so that the individual components of the payment terminal 100, which can be simply plugged together, are clearly visible.
  • the payment terminal 100 comprises a tablet PC 12 and a docking station 14, to which the tablet PC 12 can be fastened for holding via a releasable and restorable mechanical connection.
  • the payment terminal 100 also has a mobile printer 16 for printing receipts 18.
  • the tablet PC has two first latching elements, one of which is denoted by the reference number 20.
  • the docking station 14 has two second latching elements 22 which are complementary to the first latching elements, the first and the second latching elements 20, 22 latching into one another to establish the detachable and restorable connection.
  • the second latching elements 22 are provided in particular as elevations and the first latching elements 20 as correspondingly complementary recesses, so that simple latching for connecting the tablet PC 12 in the docking station 14 is possible and the tablet PC 12 can be tilted relative to the docking station.
  • This latching connection is designed in particular in such a way that it forms a rocker bearing so that the tablet PC 12 can be pivoted about a pivot axis relative to the docking station 14 when it is attached to the docking station 14.
  • This pivot axis is defined in particular by the connection of the center points of the contact areas between the first and second latching elements 20, 22 and is directed horizontally in the planned alignment of the payment terminal 100 as it is used in operation.
  • This rocker bearing enables the tablet PC 12 to be tilted relative to the docking station 14 so that, as will be discussed later in connection with the Fig. 5 and 6th explained in more detail, can optionally be turned to a cashier and a customer.
  • the tablet PC 12 has a touchscreen 24 via which information can be displayed.
  • a virtual keyboard can be displayed via the touchscreen 24, via which the customer can enter the PIN number when making cashless payments.
  • the tablet PC 12 also has at least one card reading unit 26 for reading a magnetic stripe and / or chip card 28.
  • This magnetic stripe and / or chip card 28 is, for example, an EC card or credit card with which the customer can make cashless payments .
  • the card reading unit 26 is in particular in the housing of the tablet PC 12 is integrated and / or arranged on it so that it can be lowered and / or pivoted. It is particularly advantageous if two card reading units 26 are provided, one of these card reading units being designed as a plug-in card reading unit and the other being designed as a swipe card reading unit.
  • the card reading unit 26 is arranged on the head side of the tablet PC.
  • the card reading unit can also be arranged on the side of the tablet PC 12.
  • the docking station 14 also serves in particular to charge a battery of the tablet PC 12.
  • the tablet PC 12 comprises in particular at least one first electrical contact and the docking station 14 comprises at least one complementary second electrical contact, these electrical contacts preferably are arranged on the elements 20, 22, so that when the tablet PC is held on the docking station 14 via the latching connection, they are automatically in contact with one another and thus an electrical connection for charging the tablet PC 12 is formed.
  • the docking station 14 has a printer receiving area 30 in which the mobile printer 16 can be at least partially received, as shown in FIG Fig. 1 is shown.
  • This receiving area 30 is designed in particular in such a way that between the printer 16 and the docking station 14 as well an electrical connection is formed when the printer 16 is accommodated in the printer receiving area 30, so that an accumulator of the printer 16 can also be charged via the docking station 14.
  • the printer 16 further comprises, in particular, a receiver, not shown, for wirelessly receiving data.
  • the tablet PC 12 has, in particular, a transmitter for the wireless transmission of data, so that data from a print job can easily be sent via a wireless data transmission connection, in particular a Bluetooth connection, formed between the transmitter of the tablet PC 12 and the receiver of the printer 16 Printing a receipt 18 can be transmitted. It is thus possible to dispense with cabling between the modules 12, 14, 16 of the payment terminal 100.
  • the individual modules 12, 14, 16 can thus be easily connected to and separated from one another by a technical layperson without tools, so that the arrangement can be adapted to individual needs.
  • the tablet PC 12 can be detached from the docking station 14 without any problems at any time, so that it can be moved to another location, for example a customer's table, for mobile payment.
  • Fig. 3 a side view of a payment terminal 200 according to a second embodiment is shown.
  • the card reading unit 26 is designed as a plug-in card reading unit into which the magnetic strip and / or chip card 28 can be inserted.
  • no printer 16 is provided.
  • a mobile printer 16 can also be used in this embodiment.
  • FIG. 4 shows a side view of a payment terminal 300 according to a third embodiment.
  • the docking station 14 comprises a battery receiving area in which a replacement battery 42 can be received.
  • This replacement battery 42 can be inserted into the tablet PC 12 instead of the original battery of the tablet PC 12, so that the tablet PC 12 can continue to be operated without having to be recharged.
  • the battery receiving area 40 is designed in such a way that the replacement battery 42 arranged in it can be charged via the docking station 14. By arranging the replacement battery 42 in a battery receiving area 42 arranged within the docking station 14, a very compact design is also achieved.
  • FIG. 5 a schematic representation of a payment terminal 500 according to a fifth embodiment is shown.
  • the tablet PC 12 is charged via the rear of the payment terminal.
  • FIG Figure 6 A schematic, greatly simplified side view of a payment terminal 600 according to a sixth embodiment is shown, wherein FIG Figure 6 into a first end position in which the display area of the touchscreen 24 faces a cashier, and in Figure 7 a second end position is shown with the display area facing a customer.
  • the tablet PC 12 comprises a first card reading unit 26 designed as a swipe card reading unit and a second card reading unit 50 designed as a plug-in card reading unit, into which a chip card can be inserted.
  • the swipe card reading unit is in particular arranged so that it can be swiveled out and / or lowered so that it can be swiveled into and out of the housing.
  • only one of the two card reading units 26, 50 can be provided.
  • the card reading unit 26 can also be designed as a plug-in card reading unit.
  • the tablet PC 12 also has two accumulators, the accumulator provided as standard being denoted by the reference number 52 and an additional accumulator, which can be flange-mounted in particular on the rear of the tablet PC 12, is denoted by the reference number 54.
  • the tablet PC 12 is arranged so that it can be tilted about the pivot axis 56 relative to the docking station 14, so that it can be positioned in the direction of the double arrow P1 about this pivot axis 56 between the in Figure 6 and Figure 7 end positions shown can be tilted so that the operation can be carried out by the cashier as well as by the customer in an ergonomically advantageous manner. It is especially beneficial when latching functions are provided in each of the two end positions so that the tablet PC 12 engages in these end positions and it can therefore only be pivoted in the direction of the other end position when a predetermined force is overcome. This ensures simple operation of the touchscreen 24 and prevents unwanted pivoting.
  • the printer receiving area 30 is designed such that an electrical connection is formed between the printer 16 and the docking station 14 when the printer 16 is accommodated in the printer receiving area 30, so that the accumulator 58 of the printer 16 can be charged.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bezahlterminal zum bargeldlosen Bezahlen.
  • Bezahlterminals zum bargeldlosen Bezahlen werden insbesondere in Einzelhandelsfilialen oder Gastronomiebetrieben verwendet. Während die Bezahlterminals in Gastronomiebetrieben häufig tragbar sind, sind die Bezahlterminals an den Kassenplätzen von Einzelhandelsfilialen in der Regel ortsfest angebracht.
  • Bekannte Bezahlterminals weisen in der Regel einen Kartenleser zum Lesen einer Magnetstreifen- und/oder Chipkarte, beispielsweise einer EC-Karte, eine Tastatur zur Eingabe der PIN, eine Anzeige und einen integrierten Drucker zum Ausdrucken von Belegen auf. Die einzelnen Komponenten sind als eine einzige Vorrichtung innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses angeordnet. Die ortsfesten Bezahlterminals von Kassenplätzen sind über Kabel mit weiteren Geräten des Kassenarbeitsplatzes zur Stromversorgung und zur Datenübertragung verbunden. Damit die ortsfesten Bezahlterminals sowohl von dem Kassenpersonal als auch von den Kunden bedient werden können, sind diese um einer vertikal verlaufenden Drehachse drehbar gelagert. Neben den Bezahlterminal können an dem Kassenarbeitsplatz noch weitere Geräte wie zum Beispiel ein Monitor, eine Tastatur, ein Computer, ein Warenscanner, eine Kassenlade und/oder eine Kundenanzeige zur Anzeige von Informationen an den Kunden vorhanden sein. Diese einzelnen Geräte sind miteinander zur Datenübertragung und Stromversorgung über entsprechende Kabel verkabelt und weisen einen hohen Platzbedarf auf.
  • Problematisch an den bekannten Bezahlterminals ist es, dass diese durch ihren festen Aufbau jeweils nur für den vorgesehen Verwendungszweck genutzt werden können. Ein flexibles Anpassen eines Bezahlterminals an die jeweiligen Kundenbedürfnisse ist mit großem Aufwand verbunden.
  • Aus dem Dokument WO 02/09054 A2 ist ein mobiles Bezahlterminal bekannt. Das Dokument WO 2011/148168 A2 offenbart ein Bezahlterminal, bei dem der Kartenleser in das Gehäuse eines Tablet-PCs integriert ist.
  • Aus dem Dokument US 5,237,487 A ist ein Bezahlterminal bekannt, das eine Dockingstation umfasst, an die ein Tablet-Computer angeschlossen werden kann.
  • Das Dokument US 5,640,002 A beschreibt einen tragbaren Barcode und RFID-Reader, der zum Aufladen in eine Dockingstation eingesetzt werden kann.
  • Aus den Dokumenten WO 2004/102494 A1 und JP H11 39125 A sind jeweils Anordnungen bekannt, bei denen Bildschirme eines Kassensystems derart um eine Schwenkachse verschwenkbar sind, dass der Anzeigebereich wahlweise einer Kassenkraft oder einem Kunden zuwendbar ist. Diese Bildschirme sind fest mit dem Grundmodul des Kassensystems verbunden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein universell einsetzbares einfach aufgebautes Bezahlterminal anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bezahlterminal mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Bezahlterminal einen Tablet-PC und eine Dockingstation zum Halten dieses Tablet-PCs. Der Tablet-PC ist hierbei über eine lös-und wiederherstellbare mechanische Verbindung an der Dockingstation befestigbar. Der Tablet-PC hat einen Touchscreen zur Eingabe von Informationen und zur Anzeige von Informationen an eine Bedienperson des Bezahlterminals.
  • Durch das modulare Ausbilden des Bezahlterminals aus einem Tablet-PC und einer Dockingstation, die über eine lös- und wiederherstellbare Verbindung miteinander verbunden sind, wird erreicht, dass dieses Bezahlterminal sowohl als mobiles als auch als ortsfestes Bezahlterminal verwendet werden kann. Beim mobilen Verwenden kann der Tablet-PC von der Dockingstation gelöst werden und somit beispielsweise in einem Gastronomiebetrieb an den Platz des Kunden getragen werden. Bei der Verwendung des Bezahlterminals an einem Kassenarbeitsplatz dagegen ist das Bezahlterminal über die mechanische Verbindung an der Dockingstation gehalten. In beiden Fällen ermöglicht die Verwendung eines Tablet-PCs mit einem Touchscreen, dass das Bezahlterminal einfach aus Standardkomponenten zusammengesetzt werden kann und eine sehr komfortable einfache Handhabung gewährleistet ist.
  • Der Tablet-PC umfasst ferner mindestens einen Akkumulator zur Versorgung des Tablet-PCs mit elektrischer Energie. Zwischen der Dockingstation und dem Tablet-PC ist, wenn der Tablet-PC über die mechanische Verbindung an der Dockingstation befestigt ist, eine elektrische Verbindung zum Wiederaufladen des Akkumulators ausgebildet. Somit wird erreicht, dass der Tablet-PC bei seiner Aufnahme in der Dockingstation, also während des ortsfesten Betriebes des Bezahlterminals auf einfache Weise geladen werden kann. Ferner ermöglicht der Akkumulator, dass der Tablet-PC beim mobilen Bezahlen, also wenn er von der Dockingstation gelöst ist, trotzdem mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Die lös- und wiederherstellbare mechanische Verbindung ist insbesondere als Rast- und/oder Steckverbindung ausgebildet, wozu der Tablet-PC insbesondere ein erstes Rastelement und die Dockingstation ein komplementär hierzu ausgebildetes zweites Rastelement umfasst, die zum Herstellen einer mechanischen Verbindung ineinander einrasten. Somit kann der Tablet-PC auch von einem technischen Laien ohne Werkzeug aneinander befestigt und wieder voneinander gelöst werden.
  • Die mechanische Verbindung ist insbesondere derart ausgebildet, dass ein über die mechanische Verbindung an der Dockingstation befestigter Tablet-PC um eine Schwenkachse verschwenkbar ist, so dass ein Anzeigebereich des Touchscreens je nach Verschwenken des Tablet-PCs wahlweise einer Kassenkraft oder einem Kunden zuwendbar ist. Somit ist über nur einen Anzeigebereich, also nur einen Touchscreen, die Eingabe sowohl über die Kassenkraft als auch über einen Kunden möglich. Damit ist ein einfacher, kostengünstiger Aufbau erreicht.
  • Die mechanische Verbindung ist insbesondere als ein Wippenlager ausgebildet, durch das der Tablet-PC relativ zur Dockingstation ähnlich einer Wippe um die Schwenkachse gekippt werden kann. Ein solches Verschwenken bzw. Kippen hat gegenüber dem bekannten Drehen den Vorteil, dass die Bewegung nur um einen wesentlich kleineren Winkel erfolgen muss und ein entsprechendes Wippenlager wesentlich einfacher ausgebildet sein kann.
  • Der Tablet-PC ist insbesondere um einen Winkel im Bereich zwischen 30° und 90° verschwenkbar, so dass der Anzeigebereich sowohl von dem Kunden als auch der Kassenkraft in ergonomisch vorteilhafter Weise betrachtet werden kann. Die Schwenkachse ist bei der betriebsplanmäßigen Anordnung der Dockingstation, also bei der Anordnung, in der die Dockingstation beim planmäßigen Betrieb angeordnet ist, horizontal angeordnet.
  • Ferner umfasst der Tablet-PC einen ersten elektrischen Kontakt und die Dockingstation einen komplementär zu diesem ersten elektrischen Kontakt ausgebildeten zweiten elektrischen Kontakt, wobei beim Herstellen der mechanischen Verbindung automatisch eine Kontaktierung zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Kontakt erfolgt, so dass die elektrische Verbindung zwischen der Dockingstation und dem Tablet-PC ausgebildet ist. Somit wird erreicht, dass beim Befestigen des Tablet-PCs an der Dockingstation automatisch die zum Aufladen des Akkumulators des Tablet-PCs notwendige elektrische Verbindung hergestellt wird und sichergestellt wird, dass der Tablet-PC geladen wird.
  • Der Tablet-PC hat insbesondere mindestens eine Kartenleseeinheit zum Lesen einer Magnetstreifen- und/oder Chipkarte. Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Tablet-PC zwei Kartenleseeinheiten umfasst, wobei die erste dieser beiden Kartenleseeinheiten als Einsteckkartenleseeinheit zum Einstecken einer zu lesenden Chipkarte und die zweite der beiden Kartenleseeinheiten als Durchzugskartenleseeinheit zum Durchziehen einer zu lesenden Magnetstreifenkarte ausgebildet ist. Die Kartenleseeinheit bzw. die beiden Kartenleseeinheiten sind insbesondere in dem Gehäuse des Tablet-PCs angeordnet, so dass ein einfacher platzsparender Aufbau ausgebildet ist. Die Kartenleseeinheiten können beispielsweise auch klappbar und/oder versenkbar angeordnet sein, so dass der Platzbedarf weiter reduziert wird.
  • Ferner umfasst das Bezahlterminal einen mobilen Drucker zum Drucken von Kassenbons, wobei dieser Drucker einen Empfänger und der Tablet-PC einen Sender umfasst, so dass eine kabellose Datenübertragungsverbindung zwischen dem Tablet-PC und dem Drucker ausgebildet werden kann. Somit ist keine physische Verbindung zwischen dem Tablet-PC und dem Drucker, insbesondere keine Verkabelung notwendig. Bei dieser kabellosen Datenübertragungsverbindung handelt es sich insbesondere um eine Bluetooth-Verbindung.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Dockingstation einen Aufnahmebereich zur Aufnahme mindestens eines Teils des Druckers umfasst. Zwischen der Dockingstation und dem Drucker ist eine elektrische Verbindung zum Aufladen eines Ackumulators des Druckers ausgebildet, wenn der Drucker in diesem Aufnahmebereich aufgenommen ist. Somit wird erreicht, dass der Drucker zum einen mobil ist und somit ortsfern von der Dockingstation angeordnet werden kann, je nachdem wie es der Arbeitsplatz erfordert, aber zum anderen das Aufladen des Akkumulators des mobilen Druckers auf einfache Weise über die Dockingstation erfolgen kann. Insbesondere muss somit der Drucker nicht über ein Kabel an das Stromnetz angeschlossen werden.
  • Der Tablet-PC hat an der dem Anzeigebereich gegenüberliegenden Seite, also seiner Rückseite, insbesondere ein Befestigungselement zum Anbringen eines weiteren Akkumulators zur Versorgung des Tablet-PCs mit elektrischer Energie. Somit wird erreicht, dass die Betriebszeit des Tablet-PCs, ohne dass dieses aufgeladen werden muss, erhöht wird. Dieser zusätzliche Akkumulator ist insbesondere an einem Handgriff befestigbar. Das Befestigungselement, an dem der weitere Akkumulator an dem Tablet-PC befestigbar ist, ist insbesondere derart ausgebildet, dass der Akkumulator über eine lös- und wiederherstellbare Verbindung an dem Tablet-PC befestigbar, insbesondere anflanschbar, ist.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Dockingstation einen Akkumulatoraufnahmebereich aufweist, in dem ein weitere Austauschakkumulator für den Tablet-PC aufgenommen werden kann, wobei dieser Akkumulatoraufnahmebereich derart ausgebildet ist, dass ein in ihm aufgenommener Austauschackumulator über die Dockingstation ebenfalls geladen werden kann. Dies ermöglicht, dass, sofern der bzw. die Akkumulatoren des Tablet-PCs entladen sind, dieser durch Verwendung des Austauschakkumulators weiterbetrieben werden kann, ohne dass der Tablet-PC an der Dockingstation zum Aufladen befestigt werden muss. Das Vorsehen eines Akkumulatoraufnahmebereiches zum Aufnehmen dieses zusätzlichen Austauschackumulators hat ferner den Vorteil, dass ein besonders platzsparender Aufbau erreicht ist.
  • Die lös- und wiederherstellbare Verbindung, über die der Tablet-PC an der Dockingstation befestigbar ist, ist insbesondere über ein Verriegelungselement mechanisch verriegelbar, so dass der Tablet-PC nicht einfach von einer unbefugten Person entrissen werden kann.
  • Der Tablet-PC weist insbesondere ein Speicherelement, eine Kamera, einen Barcode-Reader, einen Lautsprecher, einen Lagesensor und/oder eine Sende- und/oder Empfangseinheit zum Senden oder Empfangen von Daten, beispielsweise Bluetooth, Wi-Fi, NFC und/oder RFID, auf. Somit kann der Tablet-PC nicht nur für das Bezahlterminal, sondern auch zum Ersetzen weiterer Geräte des Kassenarbeitsplatzes verwendet werden. Somit ist es durch den Tablet-PC nicht mehr notwendig, einen Monitor, eine Tastatur, einen PC und/oder einen Warenscanner zusätzlich vorzusehen, so dass der Kassenarbeitsplatz wesentlich einfacher und platzsparender ausgebildet sein kann.
  • Zusätzlich oder alternativ können auch an der Dockingstation ein Warenscanner, eine Kassenlade, ein Drucker, eine Kundenanzeige und/oder eine Anzeige für das Kassenpersonal vorgesehen sein.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Wippenlager derart ausgebildet ist, dass der Tablet-PC in vorbestimmten Endlagen einrastet, wobei er in einer dieser Endlagen dem Kunden und in der anderen Endlage dem Kassenpersonal zugeordnet ist. Über dieses Einrasten wird ein sicheres Halten des Tablet-PCs auch beim Bedienen, also dem "Touchen" des Touchscreens, sichergestellt.
  • Die Steck- und/oder Rastelemente sind insbesondere derart ausgebildet, dass an der Dockingstation unterschiedlich große Tablet-PCs befestigt werden können, beispielsweise Tablet-PCs mit sieben Zoll und zehn Zoll Durchmesser.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann auch zwischen der Dockingstation und dem Tablet-PC eine drahtlose Datenübertragungsverbindung, beispielsweise eine Bluetooth-Verbindung, ausgebildet sein. In diesem Fall ist der Drucker insbesondere über eine kabelgebundene oder kabellose Datenübertragungsverbindung mit der Dockingstation verbunden und erhält die Druckaufträge des Tablet-PCs über die Dockingstation.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    eine schematische, perspektivische Darstellung eines Bezahlterminals gemäß einer ersten Ausführungsform im zusammengesteckten Zustand;
    Fig.2
    eine schematische, perspektivische Darstellung des Bezahlterminals nach Fig.1 in einem auseinandergenommenen Zustand;
    Fig.3
    eine Seitenansicht eines Bezahlterminals gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig.4
    eine Seitenansicht eines Bezahlterminals gemäß einer dritten Ausführungsform;
    Fig.5
    eine Seitenansicht eines Bezahlterminals gemäß einer vierten Ausführungsform;
    Fig.6
    eine Seitenansicht eines Bezahlterminals gemäß einer fünften Ausführungsform in einer ersten Endposition; und
    Fig.7
    eine Seitenansicht des Bezahlterminals nach Fig.6 in einer zweiten Endposition.
  • In Fig.1 ist eine schematische, perspektivische Darstellung eines Bezahlterminals 100 gemäß einer ersten Ausführungsform im zusammengesteckten Zustand dargestellt. Fig.2 zeigt eine schematische, perspektivische Darstellung dieses Bezahlterminals 100 im auseinandergenommenen Zustand, so dass die einzelnen einfach zusammensteckbaren Komponenten des Bezahlterminals 100 gut sichtbar sind.
  • Das Bezahlterminal 100 umfasst einen Tablet-PC 12 und eine Dockingstation 14, an der der Tablet-PC 12 zum Halten über eine lös- und wiederherstellbare mechanische Verbindung befestigbar ist. Ferner hat das Bezahlterminal 100 einen mobilen Drucker 16 zum Drucken von Belegen 18.
  • Der Tablet-PC weist zwei erste Rastelemente auf, von denen eines mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet ist. Die Dockingstation 14 hat zwei komplementär zu den ersten Rastelementen ausgebildete zweite Rastelemente 22, wobei die ersten und die zweiten Rastelemente 20, 22 zum Herstellen der lös-und wiederherstellbaren Verbindung ineinander einrasten. Die zweiten Rastelemente 22 sind insbesondere als Erhebungen und die ersten Rastelemente 20 als entsprechend komplementäre Aussparungen vorgesehen, so dass ein einfaches Einrasten zum Verbinden des Tablet-PCs 12 in der Dockingstation 14 möglich ist und der Tablet-PC 12 relativ zur Dockingstation kippbar ist. Diese Rastverbindung ist insbesondere derart ausgebildet, dass durch sie ein Wippenlager ausgebildet ist, so dass der Tablet-PC 12 um eine Schwenkachse relativ zur Dockingstation 14 verschwenkbar ist, wenn er an der Dockingstation 14 befestigt ist. Diese Schwenkachse wird insbesondere durch die Verbindung der Mittelpunkte der Kontaktbereiche zwischen den ersten und den zweiten Rastelementen 20, 22 definiert und ist bei der planmäßigen Ausrichtung des Bezahlterminals 100, wie dieses im Betrieb verwendet wird, horizontal gerichtet. Über dieses Wippenlager wird ermöglicht, dass der Tablet-PC 12 relativ zur Dockingstation 14 gekippt werden kann, so dass er, wie später noch im Zusammenhang mit den Fig.5 und 6 näher erläutert, wahlweise einer Kassenkraft und einem Kunden zugewandt werden kann.
  • Der Tablet-PC 12 weist einen Touchscreen 24 auf, über den Informationen angezeigt werden können. Insbesondere kann über den Touchscreen 24 eine virtuelle Tastatur angezeigt werden, über die der Kunde beim bargeldlosen Bezahlen die PIN-Nummer eingeben kann. Der Tablet-PC 12 hat ferner mindestens eine Kartenleseeinheit 26 zum Lesen einer Magnetstreifen- und/oder Chipkarte 28. Bei dieser Magnetstreifen- und/oder Chipkarte 28 handelt es sich beispielsweise um eine EC-Karte oder Kreditkarte, mit der der Kunde bargeldlos bezahlen kann. Die Kartenleseeinheit 26 ist insbesondere in das Gehäuse des Tablet-PCs 12 integriert und/oder versenk- und/oder schwenkbar an diesem angeordnet. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn zwei Kartenleseeinheiten 26 vorgesehen sind, wobei eine dieser Kartenleseeinheiten als Einsteckkartenleseeinheit und die andere als Durchzugskartenleseeinheit ausgebildet ist.
  • Bei dem in den Fig.1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kartenleseeinheit 26 an der Kopfseite des Tablet-PCs angeordnet. Alternativ kann die Kartenleseeinheit aber auch an der Seite des Tablet-PCs 12 angeordnet sein.
  • Die Dockingstation 14 dient neben dem Halten insbesondere auch zum Aufladen eines Akkumulators des Tablet-PCs 12. Hierzu umfasst der Tablet-PC 12 insbesondere mindestens einen ersten elektrischen Kontakt und die Dockingstation 14 mindestens einen komplementär hierzu ausgebildeten zweiten elektrischen Kontakt, wobei diese elektrischen Kontakte vorzugsweise an den Elementen 20, 22 angeordnet sind, so dass diese sich, wenn der Tablet-PC an der Dockingstation 14 über die Rastverbindung gehalten ist, automatisch in Kontakt miteinander befinden und somit eine elektrische Verbindung zum Aufladen des Tablet-PCs 12 ausgebildet ist.
  • Ferner hat die Dockingstation 14 einen Druckeraufnahmebereich 30, in den der mobile Drucker 16 zumindest teilweise aufnehmbar ist, wie dies in Fig.1 gezeigt ist. Dieser Aufnahmebereich 30 ist insbesondere derart ausgebildet, dass zwischen dem Drucker 16 und der Dockingstation 14 ebenfalls eine elektrische Verbindung ausgebildet ist, wenn der Drucker 16 in dem Druckeraufnahmebereich 30 aufgenommen ist, so dass auch ein Akkumulator des Druckers 16 über die Dockingstation 14 aufgeladen werden kann.
  • Der Drucker 16 umfasst ferner insbesondere einen, nicht gezeigten, Empfänger zum drahtlosen Empfangen von Daten. Der Tablet-PC 12 hat insbesondere einen Sender zum drahtlosen Senden von Daten, so dass über eine zwischen dem Sender des Tablet-PCs 12 und dem Empfänger des Druckers 16 ausgebildete drahtlose Datenübertragungsverbindung, insbesondere eine Bluetooth-Verbindung, auf einfache Weise Daten eines Druckauftrages zum Drucken eines Beleges 18 übertragen werden können. Somit kann auf eine Verkabelung zwischen den Modulen 12, 14, 16 des Bezahlterminals 100 verzichtet werden. Die einzelnen Module 12, 14, 16 können somit auf einfache Weise ohne Werkzeuge von einem technischen Laien miteinander verbunden und voneinander getrennt werden, so dass die Anordnung an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann. Insbesondere kann der Tablet-PC 12 jederzeit problemlos von der Dockingstation 14 gelöst werden, so dass er zum mobilen Bezahlen an einem anderen Ort, beispielsweise den Tisch eines Kunden, verbracht werden kann.
  • In Fig.3 ist eine Seitenansicht eines Bezahlterminals 200 gemäß einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist die Kartenleseeinheit 26 als Einsteckkartenleseeinheit ausgebildet, in die die Magnetstreifen und/oder Chipkarte 28 eingesteckt werden kann. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist kein Drucker 16 vorgesehen. Alternativ kann aber auch bei dieser Ausführungsform ein mobiler Drucker 16 verwendet werden.
  • Figur 4 zeigt eine Seitenansicht eines Bezahlterminals 300 gemäß einer dritten Ausführungsform. Bei dieser dritten Ausführungsform umfasst die Dockingstation 14 einen Akkumulatoraufnahmebereich, in dem ein Austauschakkumulator 42 aufgenommen werden kann. Dieser Austauschakkumulator 42 kann anstelle des ursprünglichen Akkumulators des Tablet-PCs 12 in den Tablet-PC 12 eingesetzt werden, so dass der Tablet-PC 12 ohne wieder aufgeladen werden zu müssen weiter betrieben werden kann. Der Akkumulatoraufnahmebereich 40 ist derart ausgebildet, dass der in ihm angeordnete Austauschakkumulator 42 über die Dockingstation 14 geladen werden kann. Durch die Anordnung des Austauschakkumulators 42 in einem innerhalb der Dockingstation 14 angeordneten Akkumulatoraufnahmebereich 42 wird ferner ein sehr kompakter Aufbau erreicht.
  • In Figur 5 ist eine schematische Darstellung eines Bezahlterminals 500 gemäß einer fünften Ausführungsform gezeigt. Bei dieser fünften Ausführungsform erfolgt das Aufladen des Tablet-PCs 12 über die Rückseite des Bezahlterminals.
  • In Figur 6 ist eine schematische stark vereinfachte Seitenansicht eines Bezahlterminals 600 gemäß einer sechsten Ausführungsform gezeigt, wobei in Figur 6 in eine erste Endposition, in der der Anzeigebereich des Touchscreens 24 einer Kassenkraft zugewandt ist, und in Figur 7 eine zweite Endposition gezeigt ist, in der der Anzeigebereich einem Kunden zugewandt ist.
  • Bei dieser sechsten Ausführungsform umfasst der Tablet-PC 12 eine als Durchzugskartenleseeinheit ausgebildete erste Kartenleseeinheit 26 und eine als Einsteckkartenleseeinheit ausgebildete zweite Kartenleseeinheit 50, in die eine Chipkarte eingesteckt werden kann. Die Durchzugskartenleseeinheit ist insbesondere ausschwenkbar und/oder versenkbar angeordnet, so dass sie in das Gehäuse hinein und aus dem Gehäuse heraus verschwenkt werden kann. Alternativ kann nur eine der beiden Kartenleseeinheiten 26, 50 vorgesehen sein. Ferner kann die Kartenleseeinheit 26 auch ebenfalls als Einsteckkartenleseeinheit ausgebildet sein.
  • Ferner hat der Tablet-PC 12 bei dieser sechsten Ausführungsform zwei Akkumulatoren, wobei der standardmäßig vorgesehene Akkumulator mit dem Bezugszeichen 52 und ein zusätzlicher, insbesondere an der Rückseite der Tablet-PC 12 anflanschbarer, Akkumulator mit dem Bezugszeichneten 54 bezeichnet ist.
  • Der Tablet-PC 12 ist um die Schwenkachse 56 relativ zur Dockingstation 14 kippbar angeordnet, so dass er in Richtung des Doppelpfeiles P1 um diese Schwenkachse 56 zwischen den in Figur 6 und Figur 7 gezeigten Endpositionen verkippt werden kann, damit die Bedienung sowohl durch die Kassenkraft als auch durch den Kunden in ergonomisch vorteilhafter Weise erfolgen kann. Es ist besonders vorteilhaft, wenn in den beiden Endlagen jeweils Rastfunktionen vorgesehen sind, so dass der Tablet-PC 12 in diesen Endlagen einrastet und er somit nur bei Überwindung einer vorbestimmten Kraft in Richtung der anderen Endlage verschwenkt werden kann. Dadurch wird eine einfache Bedienung des Touchscreens 24 sichergestellt und ein ungewolltes Verschwenken vermieden.
  • Der Druckeraufnahmebereich 30 ist derart ausgebildet, dass zwischen dem Drucker 16 und der Dockingstation 14 eine elektrische Verbindung ausgebildet ist, wenn der Drucker 16 in dem Druckeraufnahmebereich 30 aufgenommen ist, so dass der Akkumulator 58 des Druckers 16 aufgeladen werden kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 100, 200, 300, 400, 500, 600
    Bezahlterminal
    12
    Tablet-PC
    14
    Dockingstation
    16
    Drucker
    18
    Beleg
    20, 22
    Rastelement
    24
    Touchscreen
    26, 50
    Kartenleseeinheit
    28
    Magnetstreifen- und/oder Chipkarte
    30
    Druckeraufnahmebereich
    40
    Akkumulatoraufnahmebereich
    42, 52, 54
    Akkumulator
    56
    Drehachse
    58
    Akkumulator
    P1
    Richtung

Claims (9)

  1. Bezahlterminal,
    umfassend einen Tablet-PC (12) und eine Dockingstation (14) zum Halten des Tablet-PCs (12),
    wobei der Tablet-PC (12) über eine lös- und wiederherstellbare mechanische Verbindung an der Dockingstation (14) befestigbar ist, und
    wobei der Tablet-PC (12) einen Touchscreen (24) zur Eingabe von Informationen und zur Anzeige von Informationen an eine Bedienperson des Bezahlterminals (100 bis 600) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mechanische Verbindung als Wippenlager, und derart ausgebildet ist, dass der über diese mechanische Verbindung an der Dockingstation (14) befestigte Tablet-PC (12) um eine Schwenkachse (56) verschwenkbar ist, so dass der Anzeigebereich des Touchscreens (24) wahlweise einer Kassenkraft oder einem Kunden zuwendbar ist,
    dass die mechanische Verbindung als Rast- und/oder Steckverbindung ausgebildet ist,
    dass die Rast- und/oder Steckverbindung komplementär zueinander ausgebildete erste Rast- und/oder Steckelemente (20) am Tablet-PC (12) und zweite Rast- und/oder Steckelemente (22) an der Dockingstation (14) umfasst,
    dass der Tablet-PC (12) mindestens einen Akkumulator (52) zur Versorgung mit elektrischer Energie umfasst, und dass zwischen der Dockingstation (14) und dem Tablet-PC (12), wenn dieser über die mechanische Verbindung an der Dockingstation (14) befestigt ist, eine elektrische Verbindung zum Aufladen des Akkumulators (52) ausgebildet ist,
    dass ein mobiler Drucker (16) zum Drucken von Belegen (18) vorgesehen ist, dass der Drucker (16) einen Empfänger und der Tablet-PC (12) einen Sender umfasst, so dass eine kabellose Datenübertragungsverbindung zwischen dem Tablet-PC (12) und dem Drucker (16) zum Übertagen von Daten herstellbar ist,
    dass der Tablet-PC (12) einen ersten elektrischen Kontakt und die Dockingstation einen komplementär zum ersten elektrischen Kontakt ausgebildeten zweiten elektrischen Kontakt aufweist, wobei diese elektrischen Kontakte an den ersten und zweiten Rast- und/oder Steckelementen (20, 22) angeordnet sind, und dass beim Herstellen der mechanischen Verbindung automatisch ein Kontakt zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Kontakt ausgebildet wird, so dass die elektrische Verbindung zwischen der Dockingstation (14) und dem Tablet-PC (12) ausgebildet ist.
  2. Bezahlterminal (100 bis 600) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tablet-PC (12) um einen Winkel im Bereich zwischen 30° und 90° verschwenkbar ist.
  3. Bezahlterminal (100 bis 600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (56) bei der betriebsplanmäßigen Anordnung der Dockingstation (14) horizontal verläuft.
  4. Bezahlterminal (100 bis 600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass derTablet-PC (12) eine Kartenleseeinheit (26, 50) zum Lesen einer Magnetstreifen- und/oder Chipkarte (28) umfasst.
  5. Bezahlterminal (100 bis 600) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tablet-PC (12) eine erste Einsteckkartenleseeinheit (26, 50) zum Einstecken einer zu lesenden Chipkarte (28) und eine zweite Durchzugskartenleseeinheit (26, 50) zum Durchziehen einer zu lesenden Magnetstreifenkarte (28) umfasst.
  6. Bezahlterminal (100 bis 600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dockingstation (14) einen Aufnahmebereich (30) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Druckers (16) umfasst, und dass zwischen der Dockingstation (14) und dem Drucker (16) eine elektrische Verbindung zum Aufladen eines Akkumulators (58) des Druckers (16) ausgebildet ist, wenn der Drucker (16) in dem Aufnahmebereich (30) aufgenommen ist.
  7. Bezahlterminal (100 bis 600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tablet-PC (12) an der dem Anzeigebereich gegenüberliegenden Seite ein Befestigungselement zum Anbringen eines weiteren Akkumulators (54) zur Versorgung des Tablet-PCs (12) mit elektrischer Energie umfasst.
  8. Bezahlterminal (100 bis 600) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Befestigungselement der weitere Akkumulator (54) über eine lös- und wiederherstellbare Verbindung befestigt, insbesondere angeflanscht, ist.
  9. Bezahlterminal (100 bis 600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dockingstation (14) einen Akkumulatoraufnahmebereich (40) zum Aufladen eines Austauschakkumulators (42) für den Tablet-PC (12) umfasst.
EP12174750.5A 2012-07-03 2012-07-03 Bezahlterminal Active EP2682921B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12174750.5A EP2682921B1 (de) 2012-07-03 2012-07-03 Bezahlterminal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12174750.5A EP2682921B1 (de) 2012-07-03 2012-07-03 Bezahlterminal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2682921A1 EP2682921A1 (de) 2014-01-08
EP2682921B1 true EP2682921B1 (de) 2021-06-02

Family

ID=46516550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12174750.5A Active EP2682921B1 (de) 2012-07-03 2012-07-03 Bezahlterminal

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2682921B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103990A1 (de) * 2013-04-19 2014-11-06 PCP GmbH System mit Bezahleinrichtung und mobiler Andockstation
DE202016003776U1 (de) 2016-06-17 2016-08-11 Collatz+Trojan Gmbh Bedienterminal
CN107093296A (zh) * 2017-05-10 2017-08-25 浙江深大智能科技有限公司 一种用于显示单元的安装结构及支付终端设备
JP7318404B2 (ja) * 2019-08-06 2023-08-01 カシオ計算機株式会社 載置台および電子機器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1139125A (ja) * 1997-07-24 1999-02-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 接客用端末の表示装置
WO2004102494A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Above-Net Importação, Comércio De Informática, Telecomunicação E Serviços Ltda. Multifunctional terminal for commercial transactions
US20100262504A1 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Pos terminal

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5237487A (en) * 1992-03-02 1993-08-17 Ncr Corporation Transaction terminal having base module and portable module
US5640002A (en) * 1995-08-15 1997-06-17 Ruppert; Jonathan Paul Portable RF ID tag and barcode reader
AU2001278012A1 (en) 2000-07-25 2002-02-05 Khyber Technologies Corporation Wearable point-of-sale device having a detachable handheld unit and a printing holster
US20050213298A1 (en) * 2002-06-19 2005-09-29 Motion Computing, Inc. Docking support for a tablet computer with extended battery
US20130218771A1 (en) 2010-05-24 2013-08-22 Secure Electrans Limited Electronic payment unit, electronic payment origin authentication system and method
DE102011001331A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Wincor Nixdorf International Gmbh Belegdrucker zum Bedrucken von Belegen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1139125A (ja) * 1997-07-24 1999-02-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 接客用端末の表示装置
WO2004102494A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Above-Net Importação, Comércio De Informática, Telecomunicação E Serviços Ltda. Multifunctional terminal for commercial transactions
US20100262504A1 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Pos terminal

Also Published As

Publication number Publication date
EP2682921A1 (de) 2014-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034101T2 (de) Handgehaltenes datenerfassungssystem mit auswechselbaren modulen
EP2682921B1 (de) Bezahlterminal
DE112008000910B4 (de) Flexibles Eingangs-/Ausgangs-Verbindungssystem
DE112013006354T5 (de) Anzeigenbefestigungssystem
DE102006019600A1 (de) Tastatur mit lösbarem Modul
WO1998039748A1 (de) Modulare bedieneinheit für den handelsbereich
CN101236449A (zh) 扩展坞系统和具有该扩展坞系统的便携式计算机
DE4218179A1 (de) Ausgabeeinrichtung, vorzugsweise für Personalcomputer
WO2017215692A1 (de) Bedienterminal
EP2686749B1 (de) Belegdrucker zum bedrucken von belegen
DE102006040259A1 (de) Datenverarbeitungsgerät-Eingabeeinrichtung, insbesondere Tastatursystem und Datenverarbeitungsgerät
EP2463746A2 (de) Terminalsystem zum Anbringen eines Endgerätes an einem Ständerwerk und zum elektrischen Koppeln des Endgerätes an ein Netzwerk oder eine Verarbeitungseinheit
EP2686750B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines tablet-computers an einer vesa-halterung
EP1325465B8 (de) Elektronisches modul mit einem steckverbinder zu einer übergeordneten recheneinheit
DE202019004670U1 (de) Vorrichtung zur mobilen Temperaturkontrolle
DE202015101248U1 (de) Mobile Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie und von Daten
DE10254613B4 (de) Kombination eines Computers mit einem Pocket-Computer
DE4223354A1 (de) An einen handelsüblichen Computer mit Monitor-Treiberkarte anschließbares Daten-Ausgabegerät
WO2019092591A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von daten
DE202013011912U1 (de) Vorrichtung zum Einlesen und Verarbeiten von Dokumenten
CN102467154A (zh) 具有双显示屏的电子装置
DE102013103990A1 (de) System mit Bezahleinrichtung und mobiler Andockstation
DE102011052799A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Peripheriegeräten an automatischen Kassensystemen
DE102012110875A1 (de) Bezahlterminal
EP0940744A2 (de) Anordnung zur multimedialen Datenverarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140701

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190321

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07G 1/00 20060101AFI20200527BHEP

Ipc: G07F 7/08 20060101ALI20200527BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200723

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1399161

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016775

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210903

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211004

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016775

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

26N No opposition filed

Effective date: 20220303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210703

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210703

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1399161

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120703

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230518 AND 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602