EP2681022B1 - Werkzeugmaschinentrennvorrichtung - Google Patents

Werkzeugmaschinentrennvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2681022B1
EP2681022B1 EP12720407.1A EP12720407A EP2681022B1 EP 2681022 B1 EP2681022 B1 EP 2681022B1 EP 12720407 A EP12720407 A EP 12720407A EP 2681022 B1 EP2681022 B1 EP 2681022B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
cutter carrier
cutting
transverse
cutting strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12720407.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2681022A1 (de
Inventor
Rudolf Fuchs
Petr Grulich
Uwe Engelfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2681022A1 publication Critical patent/EP2681022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2681022B1 publication Critical patent/EP2681022B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • B27B33/148Saw chains with means permitting replacement of cutter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • B27B33/147Saw chains with incorporated lubricating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/909Cutter assemblage or cutter element therefor [e.g., chain saw chain]
    • Y10T83/913With means permitting removal of cutter element

Definitions

  • Machine tool separating devices in particular handheld power tool cutting devices, are already known which have a cutting strand which comprises at least two cutter carrier elements connected to one another.
  • the invention is based on a power-tool parting device according to the preamble of patent claim 1, in particular of a hand-held power tool cutting device, with at least one cutting strand comprising at least two cutter support elements connected to one another.
  • a machine tool separating device for example, from the US 2774395 A out.
  • the invention provides a power-tool parting device according to claim 1.
  • the at least two cutter support elements are connected to each other by means of at least one connecting element of the cutting strand, which terminates at least substantially flush with at least one outer surface of one of the at least two cutter support elements.
  • a "cutting strand” is to be understood here as meaning, in particular, a unit which is intended to locally neutralize an atomic cohesion of a workpiece to be machined, in particular by means of a mechanical severing and / or by means of a mechanical removal of material particles of the workpiece.
  • the cutting strand is intended to separate the workpiece into at least two physically separate parts and / or at least partially separate material particles of the workpiece, starting from a surface of the workpiece and / or remove.
  • the cutting strand is circumferentially moved in at least one operating state, in particular along a circumferential direction of a guide unit of the power-tool parting device.
  • a "cutter support element” is to be understood here in particular as an element on which at least one cutting element is arranged for separating and / or removing material particles of a workpiece to be machined.
  • the term “connecting element” is intended here to define in particular an element which is intended to connect at least two components in a form-fitting manner, in particular to connect with one another in a movable manner, in order to transmit a drive force and / or a drive torque. In this context, "intended” should be understood to mean in particular specially designed and / or specially equipped.
  • the connecting element in an assembled state, the connecting element being viewed along a longitudinal axis of the connecting element and being formed integrally with one of the cutter carrier elements Considering connecting element along a transverse axis of the connecting element, within the at least one connecting element receiving the connecting recess extends and extends maximally to an outer surface of the cutter support member having the connecting recess.
  • the connecting element extends in a mounted state, in particular in a separately formed from the cutter support elements connecting element, at most from an outer surface of the cutter support elements to a further outer surfaces of the cutter support elements.
  • the connecting element is formed at least partially in one piece with at least one of the at least two cutter carrier elements.
  • one-piece should be understood here in particular at least materially connected, for example, by a welding process, an adhesive process, Anspritzrind and / or another, a person skilled in the appear reasonable process, and / or advantageously understood in one piece, such as by a production from a casting and / or by a production in a one- or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank.
  • the cutter carrier elements particularly preferably each have a connecting element and a connecting recess for receiving a connecting element of a further cutter carrier element which can be connected to the respective cutter carrier element.
  • the connecting element is designed as a component formed separately from the cutter support elements.
  • the cutter support elements preferably each have two connecting recesses, in each of which a connecting element can be inserted.
  • the connecting element is designed as a longitudinal extension of at least one of the at least two cutter carrier elements.
  • each cutter support element of the cutting strand has at least one connecting element formed as a longitudinal extension and a connecting recess corresponding to the connecting element.
  • a "longitudinal extension” is to be understood here as an element formed in one piece with the cutter support element, which extends at least substantially along a longitudinal extent of the cutter carrier element and which is intended to establish a connection in a state connected to another cutter carrier element.
  • a movable connection is realized by means of an interaction of the longitudinal extension of the cutter support element and the connecting recess of the further cutter carrier element correspondingly designed with the longitudinal extension, in particular a pivotable connection of the cutter carrier elements relative to each other.
  • the longitudinal extent of the cutter carrier element runs at least substantially parallel to a main movement direction of the cutter carrier element, along which the cutter carrier element is moved to effect a cut, etc., by means of a cutting element arranged on the cutter carrier element.
  • substantially parallel is to be understood here as meaning, in particular, an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction is a deviation, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • Embodiment can be advantageously realized an easy-to-install connection between the cutter support elements.
  • the longitudinal extension is hook-shaped.
  • hook-shaped is to be understood here in particular as meaning a geometric configuration of the longitudinal extension which, viewed along the longitudinal extent of the cutter carrier element, enables the engaging of an edge region of the connecting recess by means of the longitudinal extension in an interconnected state of the cutter carrier elements.
  • the longitudinal extension viewed in the cutting plane of the cutting strand, in particular deviating from a rod-shaped extension formed on which a circular positive locking element is formed and / or in particular deviating from a semicircular extension. It can be structurally simple transmission of driving forces, in particular tensile forces, allows.
  • the connecting element is designed as a bolt.
  • the bolt is cylindrical.
  • the bolt is rotationally symmetrical about at least one axis.
  • the connecting element formed as a bolt is formed integrally with the cutter support element.
  • At least one of the at least two cutter carrier elements has at least one transverse securing element, which is provided to prevent transverse movement of the cutter carrier elements in a coupled state of the cutter carrier elements relative to one another, at least as far as possible.
  • each cutter support element of the power-tool parting device has at least two transverse securing elements.
  • the at least two transverse securing elements are provided to prevent a relative transverse movement of the interconnected cutter support elements in two mutually oppositely directed directions, at least for the most part.
  • one of the at least two transverse securing elements is preferably provided in each case at least as far as possible along a transverse movement running along one of the oppositely directed directions to prevent.
  • the at least two transverse securing elements are preferably offset relative to each other, in particular angularly offset, arranged on the cutter carrier element.
  • the expression "to prevent a transverse movement of the cutter support elements in a coupled state relative to each other at least as much as possible” should in particular define a limitation of movement of the cutting carrier elements connected to each other by means of connecting elements relative to one another by means of the transverse securing element along a movement path extending at least substantially perpendicular to a longitudinal axis of the cutter carrier elements , The distance of movement of the cutter support elements relative to each other is limited in this case in particular by means of the transverse securing element to a value less than 5 mm, preferably less than 2 mm and particularly preferably less than 1 mm.
  • the transverse securing element is intended to at least largely avoid or limit a transverse movement by means of a positive connection.
  • the transverse securing element is integrally formed by means of an embossing process to the at least one of the at least two cutter support elements.
  • the transverse securing element is arranged on the cutter carrier element by means of another method which appears appropriate to a person skilled in the art, for example by means of a casting method, by means of a gluing method, by means of a soldering method, by means of a milling method, etc. by means of a molding of the transverse securing element an embossing method can advantageously be realized by means of a subsequent shaping of a production of the cutter carrier element. It can also be advantageously achieved a cost-effective molding of the transverse fuse element.
  • At least one of the at least two cutter support elements has at least one segment guide element which is provided at least along a movement of the at least one of the at least two cutter carrier elements in a state arranged in a guide unit in a direction away from the guide unit to limit a running at least substantially parallel to a cutting plane of the cutting strand direction.
  • each cutter support element of the cutting strand of the power-tool parting device has at least one segment removal element, which is provided for movement of the at least one of the at least two cutter support elements in a state arranged in a guide unit in a direction away from the guide unit, at least along at least one of Limit substantially parallel to a cutting plane of the cutting strand extending direction.
  • the power-tool parting device has at least one guide unit for receiving the cutting strand, which comprises at least one segment counter-guide element corresponding to the segment guide element.
  • the power-tool parting device has at least one guide unit for receiving the cutting strand, which comprises at least one segment counter-guide element corresponding to the segment guide element.
  • the machine tool separating device has at least one guide unit for receiving the cutting strand, in which the connecting element is at least partially guided.
  • a "guide unit” is to be understood here in particular as a unit which is provided to exert a constraining force on the cutting strand at least along a direction perpendicular to a cutting direction of the cutting strand, in order to predetermine a possibility of movement of the cutting strand along the cutting direction.
  • the guide unit has at least one guide element, in particular a guide groove, through which the cutting strand is guided.
  • the cutting strand viewed in a cutting plane, guided along an entire circumference of the guide unit by the guide unit by means of the guide element, in particular the guide groove.
  • cutting plane should in particular define a plane in which the cutting strand is moved in at least one operating state along a circumference of the guide unit in at least two mutually oppositely directed cutting directions relative to the guide unit.
  • the cutting plane is at a processing a workpiece at least substantially aligned transversely to a workpiece surface to be machined.
  • at least essentially transversal is to be understood here as meaning, in particular, an alignment of a plane and / or a direction relative to a further plane and / or a further direction, preferably a parallel orientation of the plane and / or the direction relative to the other Level and / or the other direction deviates.
  • the cutting plane is aligned during machining of a workpiece at least substantially parallel to a workpiece surface to be machined, in particular in an embodiment of the cutting strand as an abrasive, etc.
  • at least substantially parallel is intended in particular an orientation of one direction relative to a reference direction, in particular in a plane, to be understood, wherein the direction relative to the reference direction has a deviation in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • a "cutting direction” is to be understood here as meaning, in particular, a direction along which the cutting strand is used to produce a cutting gap and / or to separate and / or remove material particles of a workpiece to be machined in at least one operating state as a result of a drive force and / or a drive torque, especially in the guide unit, is moved.
  • the cutting strand is moved in an operating state along the cutting direction relative to the guide unit.
  • the cutting strand and the guide unit preferably together form a closed system.
  • the guide unit has a geometric shape which, viewed in the cutting plane, has a closed outer contour which comprises at least two mutually parallel straight lines and at least two respective mutually facing ends of the straight lines interconnecting connecting sections, in particular circular arcs
  • closed system is intended to define a system comprising at least two components which, by means of cooperation in a disassembled state of the system, retain functionality from a higher-level system, such as a machine tool, and / or which are undeliverable in the disassembled state connected to each other.
  • the at least two components of the closed system are at least substantially inseparably connected with each other for an operator.
  • At least substantially insoluble should be understood in particular a connection of at least two components, the only under the aid of separation tools, such as a saw, in particular a mechanical saw, etc., and / or chemical release agents, such as solvents, etc., are separable from each other.
  • separation tools such as a saw, in particular a mechanical saw, etc.
  • chemical release agents such as solvents, etc.
  • the power-tool parting device comprises at least one torque-transmitting element at least partially supported in the guide unit.
  • the torque transmitting element is at least partially surrounded along at least one direction by side walls of the guide unit.
  • the torque transmission element has a concentric coupling recess into which a pinion of a drive unit of a portable power tool and / or a gear and / or a toothed shaft of a gear unit of the portable power tool can engage in an assembled state.
  • the coupling recess is in this case preferably formed by a hexagon socket.
  • the coupling recess it is also conceivable for the coupling recess to have another configuration that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • a closed system can be achieved in a structurally simple manner which can be conveniently mounted by an operator on a machine tool provided for this purpose. It may thus be advantageous to dispense with an individual assembly of components, such as the cutting strand, the guide unit and the torque transmission element, by the operator for the use of the power-tool parting device according to the invention.
  • At least one of the at least two cutter support elements advantageously has at least one recess on a side of the cutter carrier element facing the torque transmission element, into which the torque transmission element engages in at least one operating state for driving the cutting strand.
  • all cutter support elements of the cutting strand on the torque transmitting element facing sides of the cutter support elements at least one recess into which engages the torque transmitting element in at least one operating state for driving the cutting strand. It can structurally simple forces and / or torques are transmitted to drive the cutting strand to the cutter support element.
  • At least one of the at least two cutter carrier elements is formed on a side of the cutter carrier element facing at least partially in the guide unit torque transmitting element at least substantially circular arc.
  • the side of the at least one of the at least two cutter support elements facing the torque transmission element in an assembled state is considered in particular in at least one partial area, between a central axis of the connecting element arranged in and / or on the respective cutter carrier element and a center axis of a connecting recess of the respective cutter carrier element for receiving the connecting element, designed in a circular arc.
  • the arcuate portion is adjacent to the recess into which the torque transmitting element engages formed.
  • the circular-arc-shaped partial region has a radius which corresponds at least essentially to a radius of a deflection contour of the guide unit, in particular a deflection contour of a guide element of the guide unit arranged on a convex end.
  • the torque transmitting element in a mounted state facing side of the cutter support member, in particular the subregion is concave. It may be advantageous to achieve a deflection of the cutter support element in an operation of the power tool separating device. Furthermore, advantageously, a small deflection radius can be realized during a deflection of the cutter support element.
  • the connecting element has a porous structure.
  • a "porous structure” is to be understood here in particular as meaning a structure which has a large number of cavities which are arranged within a total volume of a body and / or a material and thus influence a density of the body and / or the material.
  • the porous structure is formed by pores of the connecting element, which are arranged in the connecting element.
  • the connecting element has a pore density which is greater than 10 ppi (pores per inch), preferably greater than 35 ppi and particularly preferably greater than 50 ppi.
  • the connecting element has an open porosity.
  • open porosity is meant in particular a connection of the cavities and / or the pores with each other and an interaction of the cavities and / or the pores with the be understood the connecting element adjacent environment.
  • the connecting element can for example be advantageously impregnated with lubricant. As a result, a lifetime can be advantageously increased and a maintenance intensity can be advantageously reduced.
  • a portable power tool with a coupling device for positive and / or non-positive coupling is described with a machine tool separating device according to the invention.
  • a "portable machine tool” is to be understood here in particular as meaning a machine tool, in particular a hand tool machine, which can be transported without transport machine by an operator.
  • the portable power tool has a mass which is less than 40 kg, preferably less than 10 kg and particularly preferably less than 5 kg.
  • the machine tool separating device according to the invention and the portable machine tool particularly preferably form a machine tool system. It can be advantageously achieved a portable machine tool, which is particularly advantageous for a wide range of applications.
  • FIG. 12 shows a portable power tool 42a having a power tool separating device 10a which does not fall within the scope of the claims, which together form a power tool system.
  • the portable power tool 42a has a coupling device 44a for the positive and / or non-positive coupling with the power-tool parting device 10a.
  • the coupling device 44a can be embodied as a bayonet closure and / or as another coupling device that appears meaningful to a person skilled in the art.
  • the portable power tool 42a has a power tool housing 46a which encloses a drive unit 48a and a gear unit 50a of the portable power tool 42a.
  • the drive unit 48a and the gear unit 50a are operatively connected together in a manner already known to a person skilled in the art in order to generate a drive torque that can be transmitted to the power-tool parting device 10a.
  • the gear unit 50a is designed as an angle gear.
  • the drive unit 48a is designed as an electric motor unit. However, it is also conceivable for the drive unit 48a and / or the gear unit 50a to have another configuration that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • the drive unit 48a is provided to drive a cutting strand 12a of the power-tool parting device 10a in at least one operating state with a cutting speed of less than 6 m / s.
  • the portable power tool 42a has at least one operating mode in which a drive of the cutting strand 12a in a guide unit 30a of the power-tool parting device 10a along a cutting direction 52a of the cutting strand 12a is made possible with a cutting speed of less than 6 m / s.
  • FIG. 2 shows the power tool separating device 10a in a decoupled from the coupling device 44a of the portable power tool 42a state.
  • the machine tool separating device 10a has the cutting strand 12a and the guide unit 30a, which together form a closed system.
  • the guide unit 30a is designed as a sword.
  • the guide unit 30a viewed in a cutting plane of the cutting strand 12a, at least two convexly shaped ends 54a, 56a.
  • the convex ends 54a, 56a of the guide unit 30a are arranged on two opposite sides of the guide unit 30a.
  • the cutting strand 12a is guided by the guide unit 30a.
  • the guide unit 30a has at least one guide element 58a (FIG. FIG.
  • the guide element 58a is in this case formed as a guide groove 60a, which extends in a cutting plane of the cutting strand 12a along an entire circumference of the guide unit 30a. In this case, the cutting strand 12a is guided by means of the guide groove 60a delimiting edge regions of the guide unit 30a.
  • the guide element 58a is formed in another manner that appears appropriate to a person skilled in the art, such as, for example, as rib-like molding on the guide unit 30a, which engages in a recess on the cutting strand 12a.
  • the cutting strand 12a viewed in a plane perpendicular to the cutting plane, is surrounded on three sides by the edge regions bounding the guide groove 60a ( FIG. 5 ).
  • the cutting strand 12a is circumferentially moved during operation along the circumference of the guide unit 30a in the guide groove 60a relative to the guide unit 30a.
  • the power-tool parting device 10a has a torque transmission element 32a supported by the guide unit 30a for driving the cutting strand 12a.
  • the torque transmission element 32a is in an assembled state, viewed in a plane perpendicular to the cutting plane, surrounded by two outer walls 72a, 74a of the guide unit 30a.
  • the torque transmitting member 32a is coupled in one Condition for driving the cutting strand 12a with a pinion (not shown here in detail) of the drive unit 48a and / or a gear (not shown here) and / or a toothed shaft (not shown here) coupled to the transmission unit 50a.
  • the torque transmission element 32a has a coupling recess 62a, which in a mounted state can be coupled to a drive element of the portable power tool 42a.
  • the coupling recess 62a is concentrically disposed in the torque transmitting member 32a. Further, the coupling recess 62a is provided, in a coupled state of the torque transmitting member 32a and / or the power tool separating device 10a with the pinion (not shown here) of the drive unit 48a and / or the gear (not shown here) and / or the toothed shaft (not shown in detail here) of the gear unit 50a to be coupled.
  • the coupling recess 62a is formed as a hexagon socket. However, it is also conceivable for the coupling recess 62a to have another configuration that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • the cutting strand 12a has a plurality of interconnected cutter support elements 14a, 16a, each interconnected by a connecting element 18a, 20a of the cutting strand 12a, at least substantially flush with one of two outer surfaces 22a, 24a of one of the interconnected cutter support elements 14a, 16a completes ( FIG. 3 ).
  • the outer surfaces 22a, 24a extend in a state arranged in the guide groove 60a of the cutting strand 12a at least substantially parallel to the cutting plane.
  • a person skilled in the art will select a suitable number of cutter carrier elements 14a, 16a for the cutting strand 12a. In FIG.
  • the connecting elements 18a, 20a are formed as bolts 26a, 28a.
  • the connecting elements 18a, 20a are each formed integrally with one of the cutter support elements 14a, 16a.
  • the cutter support elements 14a, 16a each have a connecting recess 64a, 66a for receiving one of the connecting elements 18a, 20a of the interconnected cutter support elements 14a, 16a.
  • the connecting elements 18a, 20a are guided by means of the guide unit 30a ( FIG. 5 ).
  • the connecting elements 18a, 20a are arranged in an assembled state of the cutting strand 12a in the guide groove 60a.
  • the connecting elements 18a, 20a can, viewed in a plane perpendicular to the cutting plane, be supported on two side walls 68a, 70a of the guide groove 60a.
  • the side walls 68a, 70a of the guide groove 60a viewed in the cutting plane, extend outward from the guide unit 30a perpendicular to the cutting direction 52a of the cutting strand 12a.
  • the side walls 68a, 70a are formed integrally with the outer walls 72a, 74a of the guide unit 30a.
  • the connecting elements 18a, 20a have a porous structure.
  • the connecting elements 18a, 20a each have a plurality of cavities 90a, 92a, 104a, 106a, which are arranged within total volumes of the connecting elements 18a, 20a.
  • the cavities 90a, 92a, 104a, 106a are formed as pores.
  • the cavities 90a, 92a, 104a, 106a can be arranged uniformly and / or unevenly distributed in the total volumes of the connecting elements 18a, 20a.
  • the connecting elements 18a, 20a are each impregnated with a lubricant (not shown in detail here), which is intended to lubricate the connecting elements 18a, 20a movably arranged in the connecting recesses 64a, 66a and in the guide groove 60a.
  • the lubricant is in this case arranged in the cavities 90a, 92a, 104a, 106a of the connecting elements 18a, 20a which are in the form of pores.
  • the cutter support elements 14a, 16a of the cutting strand 12a further each have a recess 38a, 40a, which is arranged in each case in an assembled state on the torque transmitting element 32a facing side 34a, 36a of the respective cutter support member 14a, 16a.
  • the torque transmission element 32a engages in the recesses 38a, 40a in at least one operating state for driving the cutting strand 12a.
  • the torque transmitting element 32a is formed here as a gear.
  • the torque transmitting element 32a includes teeth (not shown in detail here) which are intended to engage in at least one operating state for driving the cutting strand 12a into the recesses 38a, 40a of the cutter support elements 14a, 16a.
  • the torque transmission element 32a facing sides 34a, 36a of the cutter support elements 14a, 16a circular arc-shaped.
  • the torque-transmitting element 32a facing in an assembled state sides 34a, 36a of the cutter support elements 14a, 16a are respectively in partial areas 76a, 78a, 100a, 102a, between a central axis 80a of the respective connecting element 18a, 20a and a central axis 82a, 84a of the respective connecting recess 64a , 66a viewed, circular arc configured.
  • the arcuate portions 76a, 78a, 100a, 102a are respectively formed adjacent to the recesses 38a, 40a into which the torque transmitting member 32a engages.
  • the circular-arc-shaped partial regions 76a, 78a, 100a, 102a have a radius which corresponds to a radius of a profile of the guide groove 60a at the convex ends 54a, 56a.
  • the partial regions 76a, 78a, 100a, 102a are concave ( FIGS. 3 and 4 ).
  • the cutting strand 12a has cutting elements 86a, 88a.
  • the cutting elements 86a, 88a are each formed integrally with one of the cutter support elements 14a, 16a.
  • a number of the cutting elements 86a, 88a are dependent on a number of cutter support elements 14a, 16a.
  • a person skilled in the art will select a suitable number of cutting elements 86a, 88a depending on the number of cutter carrier elements 14a, 16a.
  • the cutting elements 86a, 88a are intended to allow a separation and / or removal of material particles of a workpiece to be machined (not shown here).
  • the cutting elements 86a, 88a can be designed, for example, as a solid chisel, as a semi-chisel or other types of cutting edge that appear meaningful to a person skilled in the art, which are intended to enable a separation and / or removal of material particles of a workpiece to be machined.
  • the cutting strand 12a is endless.
  • the cutting strand 12a is formed as a cutting chain.
  • the cutter support elements 14a, 16a are in this case designed as chain links, which are connected to one another by means of the bolt-shaped connecting elements 18a, 20a.
  • the cutting strand 12a, the cutter support elements 14a, 16a and / or the connecting elements 18a, 20a are configured in another manner that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • FIGS. 6 to 16 Alternative embodiments are shown. Essentially consistent components, features and functions are basically included the same reference numerals. To distinguish the embodiments, the letters a to d are added to the reference numerals of the embodiments. The following description is limited essentially to the differences from the first embodiment in the FIGS. 1 to 5 , wherein with respect to the same components, features and functions on the description of the first embodiment in the FIGS. 1 to 5 can be referenced.
  • FIG. 6 Figure 10 shows an alternative power tool separating apparatus 10b which does not fall within the scope of the claims, having a cutting string 12b comprising a plurality of cutter support members 14b, 16b connected to each other.
  • the power-tool parting device 10b can be operatively coupled to a coupling device (not shown here in detail) of a portable power tool (not shown here in detail).
  • the portable power tool and the coupling device in this case have an embodiment that in the FIGS. 1 to 5 has been described, analog construction.
  • the cutter support elements 14b, 16b are each connected to one another by means of a connecting element 18b, 20b, 96b of the cutting strand 12b ( FIG. 7 ).
  • the connecting elements 18b, 20b, 96b terminate in an assembled state at least substantially flush with outer surfaces 22b, 24b of the cutter support elements 14b, 16b (FIG. FIGS. 7 and 8 ).
  • the connecting elements 18b, 20b, 96b are designed as bolts 26b, 28b, 98b. Furthermore, the connecting elements 18b, 20b, 96b are formed separately from the cutter support elements 14b, 16b.
  • the blade carrier elements 14b, 16b are connected to one another by means of the connecting elements 18b, 20b, 96b.
  • the connecting elements 18b, 20b, 96b are inserted into connecting recesses 64b, 66b, 94b, 112b of the cutter support elements 14b, 16b until the connecting elements 18b, 20b are at least substantially flush with the outer surfaces 22b, 24b of the cutter support elements 14b, 16b.
  • the connecting elements 18b, 20b, 96b are guided in a mounted state of the cutting strand 12b in a guide unit 30b of the power-tool parting device 10b by means of the guide unit 30b (FIG. FIG. 8 ).
  • the connecting elements 18b, 20b, 96b are arranged in a mounted state of the cutting strand 12b in a guide groove 60b of the guide unit 30b.
  • the Connecting elements 18b, 20b, 96b can, viewed in a plane perpendicular to a cutting plane, be supported on two side walls 68b, 70b of the guide groove 60b.
  • the side walls 68b, 70b of the guide groove 60b viewed in the cutting plane, extend outward from the guide unit 30b perpendicular to a cutting direction 52b of the cutting strand 12b.
  • the side walls 68b, 70b are formed integrally with outer walls 72b, 74b of the guide unit 30b.
  • the connecting elements 18b, 20b, 96b have a porous structure.
  • the connecting elements 18b, 20b, 96b each have a plurality of cavities 90b, 92b, 104b, 106b, 108b, 110b, which are arranged within total volumes of the connecting elements 18b, 20b, 96b.
  • the cavities 90b, 92b, 104b, 106b, 108b, 110b are formed as pores.
  • the cavities 90b, 92b, 104b, 106b, 108b, 110b can hereby be arranged uniformly and / or unevenly distributed in the total volumes of the connecting elements 18b, 20b, 96b.
  • the connecting elements 18b, 20b, 96b are each impregnated with a lubricant (not shown here in detail) which is provided for lubricating the connecting elements 18b, 20b, which are movably arranged in the connecting recesses 64b, 66b, 94b, 112b and in the guide groove 60b.
  • a lubricant (not shown here in detail) which is provided for lubricating the connecting elements 18b, 20b, which are movably arranged in the connecting recesses 64b, 66b, 94b, 112b and in the guide groove 60b.
  • the lubricant is in this case arranged in the pores formed as voids 90b, 92b, 104b, 106b, 108b, 110b of the connecting elements 18b, 20b, 96b.
  • FIG. 9 shows two coupled cutter support elements 14c, 16c of a cutting strand 12c of a machine tool cutting device 10c according to the invention.
  • the cutter support elements 14c, 16c are connected to one another by means of at least one connecting element 18c of the cutting strand 12c, which is at least substantially flush with at least one outer surface 22c, 24c of one of the at least two cutter support elements 14c, 16c (FIG. 10).
  • the connecting element 18c viewed along a transverse axis of the connecting element 18c, terminates flush with both outer surfaces 22c, 24c of one of the at least two cutter support elements 14c, 16c.
  • the transverse axis of the connecting element 18c extends in an interconnected state of the cutter support elements 14c, 16c at least substantially perpendicular to a cutting plane of the cutting strand 12c.
  • the connecting element 18c is integrally formed with one of the two cutter support members 14c, 16c.
  • the connecting element 18c is designed as a longitudinal extension of one of the at least two cutter support elements 14c, 16c.
  • the connecting element 18c designed as a longitudinal extension extends at least substantially along a longitudinal extension of the cutter support element 14c, with which the connecting element 18c is integrally formed.
  • the longitudinal extension is hook-shaped.
  • Each cutter support element 14c, 16c of the cutting strand 12c of the power-tool parting device 10c has in each case a connecting element 18c, 20c designed as a longitudinal extension and in each case a connecting recess 64c, 66c formed correspondingly to the connecting element 18c.
  • the individual connecting elements 18c, 20c of the cutter support elements 14c, 16c are respectively provided for forming the cutting strand 12c designed as a cutting chain to realize a positive connection between the cutter support elements 14c, 16c by means of cooperation with a connecting recess 64c, 66c, by means of which the cutter support elements 14c , 16c are pivotally connected together.
  • the connecting element 18c designed as a longitudinal extension has a transverse securing region 114c on one side.
  • the transverse securing region 114c is provided to prevent, by means of cooperation with at least one transverse securing element 118c, 120c, transverse movement of the cutter carrier elements 14c, 16c along at least two oppositely directed directions in a coupled state relative to one another, at least as far as possible.
  • the transverse securing portion 114c is formed as a rib.
  • the transverse fuse region 114c has another configuration that appears appropriate to a person skilled in the art, such as a configuration as a groove, etc.
  • the transverse fuse region 114c is integral with a cross-fuse arranged with the cutter support member 14c cutting element 86c facing side of the connecting element 18c.
  • the transverse securing region 114c viewed in the cutting plane of the cutting strand 12c, extends in the manner of an annular segment on the connecting element 18c.
  • each of the cutter carrier elements 14c, 16c has at least two transverse securing elements 118c, 120c, 122c, 124c.
  • the transverse securing elements 118c, 120c, 122c, 124c are each arranged in an edge region of the respective cutter carrier element 14c, 16c delimiting the connecting recesses 64c, 66c.
  • the transverse securing elements 118c, 120c, 122c, 124c are formed integrally with the cutter support elements 14c, 16c.
  • the transverse securing elements 118c, 120c, 122c, 124c are integrally formed in each case by means of an embossing process to the respective cutter support element 14c, 16c.
  • the transverse securing elements 118c, 120c, 122c, 124c viewed along a direction extending at least substantially perpendicular to the cutting plane of the cutting strand 12c, extend as far as the outer surfaces 22c, 24c of the cutter support elements 14c, 16c.
  • the transverse securing elements 118c, 120c, 122c, 124c to be integrally formed on the respective cutter carrier element 14c, 16c by means of another method that appears appropriate to a person skilled in the art, for example by means of a welding method, by means of an adhesive method, by means of a stamping method , by means of a bending process, etc.
  • the two transverse securing elements 118c, 120c, 122c, 124c arranged on each of the cutter support elements 14c, 16c, viewed along a direction at least substantially perpendicular to the cutting plane of the cutting strand 12c, are arranged on opposite sides of the cutter carrier elements 14c, 16c.
  • the two transverse securing elements 118c, 120c, 122c, 124c arranged on each of the cutter carrier elements 14c, 16c are arranged offset relative to one another on the respective cutter carrier element 14c, 16c.
  • the transverse securing elements 118c, 120c, 122c, 124c with respect to the cutting plane of the cutting strand 12c, differ from a mirror-symmetrical arrangement on the cutter support elements 14c, 16c arranged.
  • the transverse securing elements 118c, 120c, 122c, 124c are formed as partial extensions on an edge region of the connecting recesses 64c, 66c.
  • transverse securing elements 118c, 120c, 122c, 124c to have another configuration and / or arrangement which appears expedient to a person skilled in the art, such as, for example, a design as parallel webs which form a groove-shaped recess in the edge region of the respective connecting recess 64c , 66c, viewed along a direction extending at least substantially perpendicular to the cutting plane of the cutting strand 12c direction limit.
  • At least one of the at least two cutter support elements 14c, 16c has at least one segment guide element 126c, which is provided, a movement of the at least one of the at least two cutter support elements 14c, 16c, in a in a guide unit (not shown in detail here) of the power tool cutting device 10c arranged state considered in a direction away from the guide unit direction to limit at least along at least substantially parallel to the cutting plane of the cutting strand 12c extending direction.
  • the segment guide element 126c is formed by a transverse extension which delimits a longitudinal groove.
  • the segment guide element 126c designed as a transverse extension extends at least substantially perpendicular to the cutting plane of the cutting strand 12c.
  • the segment guide element 126c is provided to cooperate with a movement limit with a segment counter-guide element arranged on the guide unit (not shown here in detail), which is formed in correspondence with the segmented guide element 126c.
  • a segment counter-guide element arranged on the guide unit (not shown here in detail)
  • the segment guide element 126c has another, to a skilled person appear appropriate design, such as a configuration as a rib, etc., arranged with a on the guide unit Groove cooperates to a movement limit.
  • Each cutter support member 14c, 16c of the cutter string 12c includes a segment guide member 126c, 128c provided to move the at least one of the at least two cutter support members 14c, 16c in a state disposed in a guide unit of the power tool separator 10c in a direction away from the guide unit Direction, at least along at least substantially parallel to the cutting plane of the cutting strand 12c extending direction to limit.
  • the cutter support elements 14c, 16c of the cutting strand 12c also each have a drive surface 130c, 132c, which is intended to cooperate with a drive of the cutting strand 12c with drive surfaces of a torque transmission element (not shown here).
  • the drive surfaces of the torque transmission element are in this case formed as tooth flanks.
  • the drive surfaces 130c, 132c of the cutter support members 14c, 16c are thus formed corresponding to the drive surfaces of the torque transmitting member.
  • the cutter support elements 14c, 16c are moved toward one another along a direction running at least substantially perpendicularly to the cutting plane of the cutting strand 12c ( FIG. 11 ), wherein the connecting elements 18c, 20c are each inserted with an insertion in the connecting recesses 64c, 66c until the outer surfaces 22c, 24c of the cutter support elements 14c, 16c each arranged in a common and at least substantially parallel to the outer surfaces 22c, 24c extending plane are.
  • the cutter support elements 14c, 16c are pivoted relative to each other about a pivot axis extending at least substantially perpendicular to the cutting plane of the cutting strand 12c, until the transverse securing regions 114c, 116c are respectively pushed between the transverse securing elements 118c, 120c, 122c, 124c or until the insertion regions of the connecting elements 18c , 20c abut on the connecting recesses 64c, 66c along the longitudinal extension of the cutter support elements 14c, 16c delimiting edge regions.
  • the cutter support members 14c, 16c are pivotally supported relative to one another by means of an interaction of the connecting members 18c, 20c and the connecting recesses 64c, 66c.
  • FIG. 12 shows two coupled cutter support elements 14d, 16d of a cutting strand 12d of another, alternative machine tool separating device 10d according to the invention.
  • the blade carrier elements 14d, 16d are by means of at least a connection element 18d of the cutting strand 12d which is at least substantially flush with at least one outer surface 22d, 24d of one of the at least two cutter support elements 14d, 16d ( FIG. 13 ).
  • the connecting element 18d viewed along a longitudinal axis of the connecting element 18d, terminates flush with an outer surface 22d of one of the at least two cutter support elements 14d, 16d.
  • the longitudinal axis of the connecting element 18d extends at least substantially perpendicular to a cutting plane of the cutting strand 12d.
  • the connecting element 18d is formed integrally with at least one of the at least two cutter support elements 14d, 16d.
  • the connecting element 18d is formed here as a bolt 26d.
  • the bolt 26d extends along a direction extending at least substantially perpendicular to a cutting plane of the cutting strand 12d.
  • Each cutter support element 14d, 16d of the cutting strand 12d of the power-tool parting device 10d has in each case a connecting element 18d, 20d designed as bolts 26d, 28d and in each case a connecting recess 64d, 66d formed correspondingly with the connecting element 18d, 20d.
  • the individual connecting elements 18d, 20d of the cutter support elements 14d, 16d are respectively provided for forming the cutting strand 12d formed as a cutting chain by means of cooperation with a connecting recess 64d, 66d to realize a positive connection between the cutter support elements 14d, 16d, by means of which the cutter support elements 14d , 16d are pivotally connected ..
  • the cutter support elements 14d, 16d each have at least one transverse securing element 118d, 122d, which is intended to prevent, as far as possible, transverse movement of the cutter carrier elements 14d, 16d in a coupled state relative to one another.
  • the cutter support elements 14d, 16d have a transverse securing region 114d, 116d.
  • the transverse securing regions 114d, 116d are each formed corresponding to the transverse securing elements 118d, 122d, in order at least largely to avoid transverse movement of the cutter carrier elements 14d, 16d in a coupled state by means of cooperation with the transverse securing elements 118d, 122d.
  • the transverse securing elements 118d, 122d are formed as extensions.
  • the cross-securing elements 118d, 122d are each arranged in a coupling region 134d, 136d of the cutter support elements 14d, 16d.
  • the transverse securing elements 118d, 122d together with the respective coupling region 134d, 136d define a groove-shaped recess extending at least substantially parallel to the cutting plane of the cutting strand 12d to receive the respective transverse securing region 114d, 116d in a coupled state of the cutter carrier elements 14d, 16d.
  • the connecting recesses 64d, 66d are arranged, into which the connecting elements 18d, 20d are introduced for realizing a positive connection during assembly of the cutting strand 12d.
  • the transverse securing elements 118d, 122d are integrally formed with the cutter support elements 14d, 16d.
  • the transverse securing elements 118d, 122d are integrally formed in each case by means of an embossing process to the respective cutter support element 14d, 16d.
  • the transverse securing elements 118d, 122d viewed along a direction extending at least substantially perpendicular to the cutting plane of the cutting strand 12d, extend as far as the outer surfaces 22d, 24d of the cutter support elements 14d, 16d.
  • the transverse securing elements 118d, 122d it is also conceivable for the transverse securing elements 118d, 122d to be integrally formed on the respective cutter support element 14d, 16d by means of another method appearing appropriate to a person skilled in the art, for example by means of a welding method, by means of a gluing method, by means of a stamping method, by means of a bending method etc.
  • the transverse securing regions 114d, 116d are respectively arranged on one side of the respective cutter carrier element 14d, 16d, which faces away from the coupling region 134d, 136d.
  • the transverse securing regions 114d, 116d are each formed as a rib-shaped longitudinal extension.
  • the transverse securing regions 114d, 116d have another, to a skilled person appear appropriate design, such as a configuration as a groove, etc.
  • the cutter support elements 14d, 16d each have a segment guide element 126d, 128d, which is provided for movement of the cutter support elements 14d, 16d in a state arranged in a guide unit (not shown in detail here) of the power tool separating device 10d in one of the guide unit Seen in the opposite direction, at least along at least substantially parallel to the cutting plane of the cutting strand 12d extending direction to limit.
  • the segment guide elements 126d, 128d are formed by a longitudinal groove.
  • the segment guide elements 126d, 128d are provided to cooperate with a movement limit arranged on the guide unit segment counter-guide element (not shown here), which is formed in correspondence with the segment guide elements 126d, 128d.
  • transverse securing regions are embossed directly onto the bolt-shaped connecting element by a stamping method after connecting the cutter carrier elements by means of a bolt-shaped connecting element which is formed integrally with one of the cutter carrier elements.
  • transverse securing elements are formed by an edge region of a connecting recess encompassed in each case by the cutter carrier elements.
  • the cutter support elements 14d, 16d are moved toward one another along a direction running at least substantially perpendicularly to the cutting plane of the cutting strand 12d ( FIG. 14 ), wherein the connecting elements 18d, 20d in each case along the at least substantially perpendicular to the cutting plane of the cutting strand 12d extending direction into the Wegsaus traditions 64d, 66d are applied to outer surfaces 22d, 24d of the cutter support elements 14d, 16d abut the corresponding coupling portions 134d, 136d.
  • the cutter support elements 14d, 16d are pivoted relative to one another about a pivot axis extending at least substantially perpendicularly to the cutting plane of the cutting strand 12d, until the transverse securing regions 114d, 116d respectively into those of the transverse securing elements 118d, 122d and the coupling regions 134d, 136d formed groove-shaped recesses are pushed.
  • the cutter support members 14d, 16d by means of an interaction of the connecting elements 18d, 20d and the connecting recesses 64d, 66d are pivotally mounted relative to each other.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Es sind bereits Werkzeugmaschinentrennvorrichtungen, insbesondere Handwerkzeugmaschinentrennvorrichtungen, bekannt, die einen Schneidstrang aufweisen, der zumindest zwei miteinander verbundene Schneidenträgerelemente umfasst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, insbesondere von einer Handwerkzeugmaschinentrennvorrichtung, mit zumindest einem Schneidstrang, der zumindest zwei miteinander verbundene Schneidenträgerelemente umfasst. Eine derartige Werkzeugmaschinentrennvorrichtung geht beispielsweise aus der US 2774395 A hervor. Die Erfindung sieht eine Werkzeugmaschinentrennvorrichtung gemäß dem Patentanspruch 1 vor.
  • Die zumindest zwei Schneidenträgerelemente sind mittels zumindest eines Verbindungselements des Schneidstrangs miteinander verbunden, das zumindest im Wesentlichen bündig mit zumindest einer Außenfläche eines der zumindest zwei Schneidenträgerelemente abschließt. Unter einem "Schneidstrang" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, einen atomaren Zusammenhalt eines zu bearbeitenden Werkstücks örtlich aufzuheben, insbesondere mittels eines mechanischen Abtrennens und/oder mittels eines mechanischen Abtragens von Werkstoffteilchen des Werkstücks. Bevorzugt ist der Schneidstrang dazu vorgesehen, das Werkstück in zumindest zwei physikalisch voneinander getrennte Teile zu separieren und/oder zumindest teilweise Werkstoffteilchen des Werkstücks ausgehend von einer Oberfläche des Werkstücks abzutrennen und/oder abzutragen. Besonders bevorzugt wird der Schneidstrang in zumindest einem Betriebszustand umlaufend bewegt, insbesondere entlang einer Umfangsrichtung einer Führungseinheit der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung. Unter einem "Schneidenträgerelement" soll hier insbesondere ein Element verstanden werden, an dem zumindest ein Schneidelement zum Abtrennen und/oder zum Abtragen von Werkstoffteilchen eines zu bearbeitenden Werkstücks angeordnet ist. Der Begriff "Verbindungselement" soll hier insbesondere ein Element definieren, das dazu vorgesehen ist, zumindest zwei Bauteile formschlüssig miteinander zu verbinden, insbesondere beweglich miteinander zu verbinden, um eine Antriebskraft und/oder ein Antriebsmoment zu übertragen. In diesem Zusammenhang soll unter "vorgesehen" insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Unter "zumindest im Wesentlichen bündig abschließen" soll hier insbesondere eine Anordnung des Verbindungselements in einem montierten Zustand verstanden werden, wobei sich das Verbindungselement, bei einem getrennt von den Schneidenträgerelementen ausgebildeten Verbindungselement entlang einer Längsachse des Verbindungselements betrachtet und bei einem einstückig mit einem der Schneidenträgerelemente ausgebildeten Verbindungselement entlang einer Querachse des Verbindungselements betrachtet, innerhalb der zumindest einen das Verbindungselement aufnehmenden Verbindungsausnehmung erstreckt und sich maximal bis zu einer Außenfläche des Schneidenträgerelements erstreckt, das die Verbindungsausnehmung aufweist. Besonders bevorzugt erstreckt sich das Verbindungselement in einem montierten Zustand, insbesondere bei einem getrennt von den Schneidenträgerelementen ausgebildeten Verbindungselement, maximal von einer Außenfläche eines der Schneidenträgerelemente bis zu einer weiteren Außenflächen eines der Schneidenträgerelemente. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine kompakte Werkzeugmaschinentrennvorrichtung erreicht werden.
  • Das Verbindungselement ist zumindest teilweise einstückig mit zumindest einem der zumindest zwei Schneidenträgerelemente ausgebildet. Unter "einstückig" soll hier insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Die Schneidenträgerelemente weisen besonders bevorzugt jeweils ein Verbindungselement und eine Verbindungsausnehmung zur Aufnahme eines Verbindungselements eines mit dem jeweiligen Schneidenträgerelement verbindbaren weiteren Schneidenträgerelements auf. In einer alternativen Ausgestaltung, die nicht unter den Schutzumfang der Anspruch fällt, ist das Verbindungselement als ein von den Schneidenträgerelementen getrennt ausgebildetes Bauteil ausgebildet. Hierbei weisen die Schneidenträgerelemente bevorzugt jeweils zwei Verbindungsausnehmungen auf, in die jeweils ein Verbindungselement einführbar ist. Mittels der einstückigen Ausgestaltung des Verbindungselements kann vorteilhaft ein Montageaufwand gering gehalten werden.
  • In einer ersten alternativen Ausgestaltung ist das Verbindungselement als Längsfortsatz zumindest eines der zumindest zwei Schneidenträgerelemente ausgebildet. In der ersten alternativen Ausgestaltung weist jedes Schneidenträgerelement des Schneidstrangs zumindest ein als Längsfortsatz ausgebildetes Verbindungselement und eine mit dem Verbindungselement korrespondierende Verbindungsausnehmung auf. Unter einem "Längsfortsatz" soll hier ein einstückig mit dem Schneidenträgerelement ausgebildetes Element verstanden werden, das sich zumindest im Wesentlichen entlang einer Längserstreckung des Schneidenträgerelements erstreckt und das dazu vorgesehen ist, in einem mit einem weiteren Schneidenträgerelement verbundenen Zustand eine Verbindung zu realisieren. Hierbei wird mittels eines Zusammenwirkens des Längsfortsatzes des Schneidenträgerelements und der mit dem Längsfortsatz korrespondierend ausgestalteten Verbindungsausnehmung des weiteren Schneidenträgerelements eine bewegliche Verbindung realisiert, insbesondere eine schwenkbare Verbindung der Schneidenträgerelemente relativ zueinander. Die Längserstreckung des Schneidenträgerelements verläuft zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Hauptbewegungsrichtung des Schneidenträgerelements, entlang der das Schneidenträgerelement zu einer Einbringung eines Schnitts usw. mittels eines am Schneidenträgerelement angeordneten Schneidelements bewegt wird. Unter "im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine einfach zu montierende Verbindung zwischen den Schneidenträgerelementen realisiert werden.
  • In der ersten alternativen Ausgestaltung ist der Längsfortsatz hakenförmig ausgebildet. Unter "hakenförmig" soll hier insbesondere eine geometrische Ausgestaltung des Längsfortsatzes verstanden werden, die, betrachtet entlang der Längserstreckung des Schneidenträgerelements, ein Hintergreifen eines Randbereichs der Verbindungsausnehmung mittels des Längsfortsatzes in einem miteinander verbundenen Zustand der Schneidenträgerelemente ermöglicht. Hierbei ist der Längsfortsatz, betrachtet in der Schneidebene des Schneidstrangs, insbesondere abweichend von einem stabförmigen Fortsatz ausgebildet, an den ein kreisförmiges Formschlusselement angeformt ist und/oder insbesondere abweichend von einem halbkreisförmigen Fortsatz. Es kann konstruktiv einfach eine Übertragung von Antriebskräften, insbesondere Zugkräften, ermöglicht werden.
  • In einer zweiten alternativen Ausgestaltung der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung ist das Verbindungselement als Bolzen ausgebildet. Bevorzugt ist der Bolzen zylinderförmig ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Bolzen rotationssymmetrisch um zumindest eine Achse ausgebildet. Hierbei ist das als Bolzen ausgebildete Verbindungselement einstückig mit dem Schneidenträgerelement ausgebildet.
  • Zumindest eines der zumindest zwei Schneidenträgerelemente weist zumindest ein Quersicherungselement auf, das dazu vorgesehen ist, eine Querbewegung der Schneidenträgerelemente in einem gekoppelten Zustand der Schneidenträgerelemente relativ zueinander zumindest weitestgehend zu verhindern. Bevorzugt weist jedes Schneidenträgerelement der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung zumindest zwei Quersicherungselemente auf. Hierbei sind die zumindest zwei Quersicherungselemente dazu vorgesehen, eine relative Querbewegung der miteinander verbundenen Schneidenträgerelemente in zwei zueinander entgegengesetzt gerichtete Richtungen zumindest weitestgehend zu verhindern. Somit ist vorzugsweise jeweils eines der zumindest zwei Quersicherungselemente dazu vorgesehen, eine entlang einer der entgegengesetzt gerichteten Richtungen verlaufende Querbewegung zumindest weitestgehend zu verhindern. Die zumindest zwei Quersicherungselemente sind vorzugsweise relativ zueinander versetzt, insbesondere winkelversetzt, an dem Schneidenträgerelement angeordnet. Der Ausdruck "eine Querbewegung der Schneidenträgerelemente in einem gekoppelten Zustand relativ zueinander zumindest weitestgehend zu verhindern" soll hier insbesondere eine Begrenzung einer Bewegung der miteinander mittels Verbindungselementen verbundenen Schneidenträgerelemente relativ zueinander mittels des Quersicherungselements entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse der Schneidenträgerelemente verlaufenden Bewegungsstrecke definieren. Die Bewegungsstrecke der Schneidenträgerelemente relativ zueinander wird hierbei insbesondere mittels des Quersicherungselements auf einen Wert kleiner als 5 mm, bevorzugt kleiner als 2 mm und besonders bevorzugt kleiner als 1 mm begrenzt. Das Quersicherungselement ist dazu vorgesehen, eine Querbewegung mittels eines Formschlusses zumindest weitestgehend zu vermeiden bzw. zu begrenzen. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft während eines Betriebs, insbesondere während eines Einbringens eines Schnitts usw., eine seitliche Versetzung der Schneidenträgerelemente relativ zueinander zumindest weitestgehend verhindert werden. Somit kann vorteilhaft ein präzises Arbeitsergebnis erzielt werden.
  • Besonders bevorzugt ist das Quersicherungselement mittels eines Prägeverfahrens einstückig an das zumindest eine der zumindest zwei Schneidenträgerelemente angeformt. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Quersicherungselement mittels eines anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verfahrens an dem Schneidenträgerelement angeordnet wird, wie beispielsweise mittels eines Gussverfahrens, mittels eines Klebeverfahrens, mittels eines Lötverfahrens, mittels eines Fräsverfahrens usw. Mittels einer Anformung des Quersicherungselements durch ein Prägeverfahren kann vorteilhaft eine an eine Fertigung des Schneidenträgerelements anschließende Anformung realisiert werden. Es kann zudem vorteilhaft eine kostengünstige Anformung des Quersicherungselements erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass zumindest eines der zumindest zwei Schneidenträgerelemente zumindest ein Segmentführungselement aufweist, das dazu vorgesehen ist, eine Bewegung des zumindest einen der zumindest zwei Schneidenträgerelemente, in einem in einer Führungseinheit angeordneten Zustand in einer von der Führungseinheit abgewandten Richtung betrachtet, zumindest entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Schneidebene des Schneidstrangs verlaufenden Richtung zu begrenzen. Besonders bevorzugt weist jedes Schneidenträgerelement des Schneidstrangs der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung zumindest ein Segnnentführungselement auf, das dazu vorgesehen ist, eine Bewegung des zumindest einen der zumindest zwei Schneidenträgerelemente, in einem in einer Führungseinheit angeordneten Zustand in einer von der Führungseinheit abgewandten Richtung betrachtet, zumindest entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Schneidebene des Schneidstrangs verlaufenden Richtung zu begrenzen. Vorzugsweise weist die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung zumindest eine Führungseinheit zur Aufnahme des Schneidstrangs auf, die zumindest ein mit dem Segmentführungselement korrespondierendes Segmentgegenführungselement umfasst. Somit kann konstruktiv einfach eine Führung entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Schneidebene des Schneidstrangs verlaufenden Richtung des Schneidstrangs erreicht werden.
  • Die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung weist zumindest eine Führungseinheit zur Aufnahme des Schneidstrangs auf, in der das Verbindungselement zumindest teilweise geführt ist. Unter einer "Führungseinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Zwangskraft zumindest entlang einer Richtung senkrecht zu einer Schneidrichtung des Schneidstrangs auf den Schneidstrang auszuüben, um eine Bewegungsmöglichkeit des Schneidstrangs entlang der Schneidrichtung vorzugeben. Die Führungseinheit weist zumindest ein Führungselement auf, insbesondere eine Führungsnut, durch das der Schneidstrang geführt wird. Bevorzugt ist der Schneidstrang, in einer Schneidebene betrachtet, entlang eines gesamten Umfangs der Führungseinheit durch die Führungseinheit mittels des Führungselements, insbesondere der Führungsnut, geführt. Der Begriff "Schneidebene" soll hier insbesondere eine Ebene definieren, in der der Schneidstrang in zumindest einem Betriebszustand entlang eines Umfangs der Führungseinheit in zumindest zwei zueinander entgegengesetzt gerichtete Schneidrichtungen relativ zur Führungseinheit bewegt wird. Bevorzugt ist die Schneidebene bei einer Bearbeitung eines Werkstücks zumindest im Wesentlichen quer zu einer zu bearbeitenden Werkstückoberfläche ausgerichtet. Unter "zumindest im Wesentlichen quer" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Ebene und/oder einer Richtung relativ zu einer weiteren Ebene und/oder einer weiteren Richtung verstanden werden, die bevorzugt von einer parallelen Ausrichtung der Ebene und/oder der Richtung relativ zu der weiteren Ebene und/oder der weiteren Richtung abweicht. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Schneidebene bei einer Bearbeitung eines Werkstücks zumindest im Wesentlichen parallel zu einer zu bearbeitenden Werkstückoberfläche ausgerichtet ist, insbesondere bei einer Ausbildung des Schneidstrangs als Schleifmittel usw. Unter "zumindest im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.
  • Unter einer "Schneidrichtung" soll hier insbesondere eine Richtung verstanden werden, entlang deren der Schneidstrang zur Erzeugung eines Schneidspalts und/oder zur Abtrennung und/oder zur Abtragung von Werkstoffteilchen eines zu bearbeitenden Werkstücks in zumindest einem Betriebszustand infolge einer Antriebskraft und/oder eines Antriebsmoments, insbesondere in der Führungseinheit, bewegt wird. Bevorzugt wird der Schneidstrang in einem Betriebszustand entlang der Schneidrichtung relativ zur Führungseinheit bewegt. Der Schneidstrang und die Führungseinheit bilden vorzugsweise zusammen ein geschlossenes System. Bevorzugt weist die Führungseinheit eine geometrische Gestalt auf, die, in der Schneidebene betrachtet, eine in sich geschlossene Außenkontur aufweist, die zumindest zwei zueinander parallel verlaufende Geraden und zumindest zwei jeweils einander zugewandte Enden der Geraden miteinander verbindende Verbindungsabschnitte, insbesondere Kreisbögen, umfasst, Der Begriff "geschlossenes System" soll hier insbesondere ein System definieren, das zumindest zwei Komponenten umfasst, die mittels eines Zusammenwirkens in einem demontierten Zustand des Systems von einem dem System übergeordneten System, wie beispielsweise einer Werkzeugmaschine, eine Funktionalität beibehalten und/oder die im demontierten Zustand unverlierbar miteinander verbunden sind. Bevorzugt sind die zumindest zwei Komponenten des geschlossenen Systems für einen Bediener zumindest im Wesentlichen unlösbar miteinander verbunden. Unter "zumindest im Wesentlichen unlösbar" soll hier insbesondere eine Verbindung von zumindest zwei Bauteilen verstanden werden, die lediglich unter der Zuhilfenahme von Trennwerkzeugen, wie beispielsweise einer Säge, insbesondere einer mechanischen Säge usw., und/oder chemischen Trennmitteln, wie beispielsweise Lösungsmitteln usw., voneinander trennbar sind. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung kann konstruktiv einfach eine Führung des Schneidstrangs erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung zumindest ein in der Führungseinheit zumindest teilweise gelagertes Drehmomentübertragungselement umfasst. Bevorzugt ist das Drehmomentübertragungselement zumindest teilweise entlang zumindest einer Richtung von Seitenwänden der Führungseinheit umgeben. Bevorzugt weist das Drehmomentübertragungselement eine konzentrische Kopplungsausnehmung auf, in die ein Ritzel einer Antriebseinheit einer tragbaren Werkzeugmaschine und/oder ein Zahnrad und/oder eine verzahnte Welle einer Getriebeeinheit der tragbaren Werkzeugmaschine in einem montierten Zustand eingreifen kann. Die Kopplungsausnehmung wird hierbei bevorzugt von einem Innensechskant gebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Kopplungsausnehmung eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung kann konstruktiv einfach ein geschlossenes System erreicht werden, das komfortabel von einem Bediener an einer dazu vorgesehenen Werkzeugmaschine montierbar ist. Es kann somit vorteilhaft auf eine Einzelmontage von Komponenten, wie beispielsweise des Schneidstrangs, der Führungseinheit und des Drehmomentübertragungselement, durch den Bediener zum Gebrauch der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinentrennvorrichtung verzichtet werden.
  • Vorteilhafterweise weist zumindest eines der zumindest zwei Schneidenträgerelemente auf einer dem Drehmomentübertragungselement zugewandten Seite des Schneidenträgerelements zumindest eine Ausnehmung auf, in die das Drehmomentübertragungselement in zumindest einem Betriebszustand zum Antrieb des Schneidstrangs eingreift. Bevorzugt weisen alle Schneidenträgerelemente des Schneidstrangs auf dem Drehmomentübertragungselement zugewandten Seiten der Schneidenträgerelemente zumindest eine Ausnehmung auf, in die das Drehmomentübertragungselement in zumindest einem Betriebszustand zum Antrieb des Schneidstrangs eingreift. Es können konstruktiv einfach Kräfte und/oder Drehmomente zum Antrieb des Schneidstrangs an das Schneidenträgerelement übertragen werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass zumindest eines der zumindest zwei Schneidenträgerelemente auf einer einem in der Führungseinheit zumindest teilweise gelagerten Drehmomentübertragungselement zugewandten Seite des Schneidenträgerelements zumindest im Wesentlichen kreisbogenförmig ausgebildet ist. Die dem Drehmomentübertragungselement in einem montierten Zustand zugewandte Seite des zumindest einen der zumindest zwei Schneidenträgerelemente ist insbesondere in zumindest einem Teilbereich, zwischen einer Mittelachse des in und/oder am jeweiligen Schneidenträgerelement angeordneten Verbindungselements und einer Mittelachse einer Verbindungsausnehmung des jeweiligen Schneidenträgerelements zur Aufnahme des Verbindungselements betrachtet, kreisbogenförmig ausgestaltet. Bevorzugt ist der kreisbogenförmige Teilbereich angrenzend an die Ausnehmung, in die das Drehmomentübertragungselement eingreift, ausgebildet. Besonders bevorzugt weist der kreisbogenförmige Teilbereich einen Radius auf, der zumindest im Wesentlichen einem Radius einer Umlenkkontur der Führungseinheit, insbesondere einer Umlenkkontur eines an einem konvexen Ende angeordneten Führungselements der Führungseinheit, entspricht. Vorzugsweise ist die dem Drehmomentübertragungselement in einem montierten Zustand zugewandte Seite des Schneidenträgerelements, insbesondere der Teilbereich, konkav ausgebildet. Es kann vorteilhaft eine Umlenkung des Schneidenträgerelements in einem Betrieb der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung erreicht werden. Ferner kann vorteilhaft ein kleiner Umlenkradius bei einer Umlenkung des Schneidenträgerelements realisiert werden.
  • Vorteilhafterweise weist das Verbindungselement eine poröse Struktur auf. Unter einer "porösen Struktur" soll hier insbesondere eine Struktur verstanden werden, die eine Vielzahl an Hohlräumen aufweist, die innerhalb eines Gesamtvolumens eines Körpers und/oder eines Materials angeordnet sind und somit eine Dichte des Körpers und/oder des Materials beeinflusst. Bevorzugt wird die poröse Struktur durch Poren des Verbindungselements gebildet, die in dem Verbindungselement angeordnet sind. Insbesondere weist das Verbindungselement eine Porendichte auf, die größer ist als 10 ppi (pores per inch), bevorzugt größer als 35 ppi und besonders bevorzugt größer als 50 ppi. Besonders bevorzugt weist das Verbindungselement eine offene Porosität auf. Unter einer "offenen Porosität" soll hier insbesondere eine Verbindung der Hohlräume und/oder der Poren untereinander und ein Zusammenwirken der Hohlräume und/oder der Poren mit der an das Verbindungselement angrenzenden Umgebung verstanden werden. Mittels der porösen Struktur kann das Verbindungselement beispielsweise vorteilhaft mit Schmiermittel getränkt werden. Hierdurch kann eine Lebensdauer vorteilhaft erhöht werden und eine Wartungsintensität kann vorteilhaft herabgesetzt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird eine tragbare Werkzeugmaschine mit einer Kopplungsvorrichtung zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Kopplung mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinentrennvorrichtung beschrieben. Unter einer "tragbaren Werkzeugmaschine" soll hier insbesondere eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine, verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die tragbare Werkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner als 10 kg und besonders bevorzugt kleiner als 5 kg. Besonders bevorzugt bilden die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinentrennvorrichtung und die tragbare Werkzeugmaschine ein Werkzeugmaschinensystem. Es kann vorteilhaft eine tragbare Werkzeugmaschine erreicht werden, die besonders vorteilhaft für ein breites Einsatzspektrum geeignet ist.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine tragbare Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung, die nicht unter den Schutzumfang der Ansprüche fällt, in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine Detailansicht der Werzeugmaschinentrennvorrichtung, die nicht unter den Schutzumfang der Ansprüche fällt, in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 3
    eine Detailansicht von Schneidenträgerelementen eines Schneidstrangs der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung, die nicht unter den Schutzumfang der Ansprüche fällt, in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 4
    eine weitere Detailansicht eines der Schneidenträgerelemente des Schneidstrangs in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 5
    eine Detailansicht einer Anordnung der Schneidenträgerelemente in einer Führungseinheit der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 6
    eine Detailansicht einer alternativen Werkzeugmaschinentrennvorrichtung, die nicht unter den Schutzumfang der Ansprüche fällt, in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 7
    eine Detailansicht von Schneidenträgerelementen eines Schneidstrangs der alternativen Werkzeugmaschinentrennvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 8
    eine Detailansicht einer Anordnung der Schneidenträgerelemente in einer Führungseinheit der alternativen Werkzeugmaschinentrennvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 9
    eine Detailansicht von Schneidenträgerelementen eines Schneidstrangs einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinentrennvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 10
    eine Schnittansicht der Schneidenträgerelemente entlang der Linie X-X aus Figur 9 in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 11
    eine Detailansicht einer Montagestellung der Schneidenträgerelemente aus Figur 9 in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 12
    eine Detailansicht von Schneidenträgerelementen eines Schneidstrangs einer weiteren, alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinentrennvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 13
    eine Schnittansicht der Schneidenträgerelemente entlang der Linie XIII-XIII aus Figur 12 in einer schematischen Darstellung und
    Fig. 14
    eine Detailansicht einer Montagestellung der Schneidenträgerelemente aus Figur 12 in einer schematischen Darstellung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt eine tragbare Werkzeugmaschine 42a mit einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10a, die nicht unter den Schutzumfang der Ansprüche fällt, die zusammen ein Werkzeugmaschinensystem bilden. Die tragbare Werkzeugmaschine 42a weist eine Kopplungsvorrichtung 44a zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Kopplung mit der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10a auf. Die Kopplungsvorrichtung 44a kann hierbei als Bajonettverschluss und/oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kopplungsvorrichtung ausgebildet sein: Ferner weist die tragbare Werkzeugmaschine 42a ein Werkzeugmaschinengehäuse 46a auf, das eine Antriebseinheit 48a und eine Getriebeeinheit 50a der tragbaren Werkzeugmaschine 42a umschließt. Die Antriebseinheit 48a und die Getriebeeinheit 50a sind zur Erzeugung eines auf die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10a übertragbaren Antriebsmoments auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise wirkungsmäßig miteinander verbunden. Die Getriebeeinheit 50a ist als Winkelgetriebe ausgebildet. Die Antriebseinheit 48a ist als Elektromotoreinheit ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Antriebseinheit 48a und/oder die Getriebeeinheit 50a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweisen. Die Antriebseinheit 48a ist dazu vorgesehen, einen Schneidstrang 12a der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10a in zumindest einem Betriebszustand mit einer Schnittgeschwindigkeit kleiner als 6 m/s anzutreiben. Hierbei weist die tragbare Werkzeugmaschine 42a zumindest einen Betriebsmodus auf, in dem ein Antrieb des Schneidstrangs 12a in einer Führungseinheit 30a der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10a entlang einer Schneidrichtung 52a des Schneidstrangs 12a mit einer Schnittgeschwindigkeit kleiner als 6 m/s ermöglicht wird.
  • Figur 2 zeigt die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10a in einem von der Kopplungsvorrichtung 44a der tragbaren Werkzeugmaschine 42a entkoppelten Zustand. Die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10a weist den Schneidstrang 12a und die Führungseinheit 30a auf, die zusammen ein geschlossenes System bilden. Die Führungseinheit 30a ist als Schwert ausgebildet. Ferner weist die Führungseinheit 30a, in einer Schneidebene des Schneidstrangs 12a betrachtet, zumindest zwei konvex ausgebildete Enden 54a, 56a auf. Die konvex ausgebildeten Enden 54a, 56a der Führungseinheit 30a sind an zwei einander abgewandten Seiten der Führungseinheit 30a angeordnet. Der Schneidstrang 12a wird mittels der Führungseinheit 30a geführt. Hierzu weist die Führungseinheit 30a zumindest ein Führungselement 58a (Figur 5) auf, mittels dessen der Schneidstrang 12a geführt wird. Das Führungselement 58a ist hierbei als Führungsnut 60a ausgebildet, die sich in einer Schneidebene des Schneidstrangs 12a entlang eines gesamten Umfangs der Führungseinheit 30a erstreckt. Hierbei wird der Schneidstrang 12a mittels die Führungsnut 60a begrenzender Randbereiche der Führungseinheit 30a geführt. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Führungselement 58a in einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Art und Weise, wie beispielsweise als rippenartige Anformung an der Führungseinheit 30a, die in eine Ausnehmung an dem Schneidstrang 12a eingreift, ausgebildet ist. Der Schneidstrang 12a wird, in einer senkrecht zur Schneidebene verlaufenden Ebene betrachtet, von drei Seiten von den die Führungsnut 60a begrenzenden Randbereichen umgeben (Figur 5). Der Schneidstrang 12a wird während eines Betriebs umlaufend entlang des Umfangs der Führungseinheit 30a in der Führungsnut 60a relativ zur Führungseinheit 30a bewegt.
  • Des Weiteren weist die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10a ein mittels der Führungseinheit 30a gelagertes Drehmomentübertragungselement 32a zum Antrieb des Schneidstrangs 12a auf. Das Drehmomentübertragungselement 32a ist in einem montierten Zustand, in einer senkrecht zur Schneidebene verlaufende Ebene betrachtet, von zwei Außenwänden 72a, 74a der Führungseinheit 30a umgeben. Ferner ist das Drehmomentübertragungselement 32a in einem gekoppelten Zustand zum Antrieb des Schneidstrangs 12a mit einem Ritzel (hier nicht näher dargestellt) der Antriebseinheit 48a und/oder einem Zahnrad (hier nicht näher dargestellt) und/oder einer verzahnten Welle (hier nicht näher dargestellt) der Getriebeeinheit 50a gekoppelt. Hierbei weist das Drehmomentübertragungselement 32a eine Kopplungsausnehmung 62a auf, die in einem montierten Zustand mit einem Antriebselement der tragbaren Werkzeugmaschine 42a koppelbar ist. Die Kopplungsausnehmung 62a ist konzentrisch im Drehmomentübertragungselement 32a angeordnet. Ferner ist die Kopplungsausnehmung 62a dazu vorgesehen, in einem gekoppelten Zustand des Drehmomentübertragungselements 32a und/oder der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10a mit dem Ritzel (hier nicht näher dargestellt) der Antriebseinheit 48a und/oder dem Zahnrad (hier nicht näher dargestellt) und/oder der verzahnten Welle (hier nicht näher dargestellt) der Getriebeeinheit 50a gekoppelt zu werden. Die Kopplungsausnehmung 62a ist als Innensechskant ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Kopplungsausnehmung 62a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist.
  • Der Schneidstrang 12a weist eine Vielzahl miteinander verbundener Schneidenträgerelemente 14a, 16a auf, die jeweils mittels eines Verbindungselements 18a, 20a des Schneidstrangs 12a miteinander verbunden sind, das zumindest im Wesentlichen bündig mit einer von zwei Außenflächen 22a, 24a eines der miteinander verbundenen Schneidenträgerelemente 14a, 16a abschließt (Figur 3). Die Außenflächen 22a, 24a verlaufen in einem in der Führungsnut 60a angeordneten Zustand des Schneidstrangs 12a zumindest im Wesentlichen parallel zur Schneidebene. Ein Fachmann wird je nach Anwendungsfall eine für den Schneidstrang 12a geeignete Anzahl an Schneidenträgerelementen 14a, 16a auswählen. In Figur 3 sind lediglich zwei miteinander verbundene Schneidenträgerelemente 14a, 16a dargestellt, die mittels eines der Verbindungselemente 18a, 20a miteinander verbunden sind. Die Verbindungselemente 18a, 20a sind als Bolzen 26a, 28a ausgebildet. Hierbei sind die Verbindungselemente 18a, 20a jeweils einstückig mit einem der Schneidenträgerelemente 14a, 16a ausgebildet. Die Schneidenträgerelemente 14a, 16a weisen jeweils eine Verbindungsausnehmung 64a, 66a zur Aufnahme eines der Verbindungselemente 18a, 20a der miteinander verbundenen Schneidenträgerelemente 14a, 16a auf. Die Verbindungselemente 18a, 20a sind mittels der Führungseinheit 30a geführt (Figur 5).
  • Hierbei sind die Verbindungselemente 18a, 20a in einem montierten Zustand des Schneidstrangs 12a in der Führungsnut 60a angeordnet. Die Verbindungselemente 18a, 20a können sich, in einer senkrecht zur Schneidebene verlaufenden Ebene betrachtet, an zwei Seitenwänden 68a, 70a der Führungsnut 60a abstützen. Die Seitenwände 68a, 70a der Führungsnut 60a erstrecken sich, in der Schneidebene betrachtet, ausgehend von der Führungseinheit 30a senkrecht zur Schneidrichtung 52a des Schneidstrangs 12a nach außen. Ferner sind die Seitenwände 68a, 70a einstückig mit den Außenwänden 72a, 74a der Führungseinheit 30a ausgebildet.
  • Des Weiteren weisen die Verbindungselemente 18a, 20a eine poröse Struktur auf. Hierbei weisen die Verbindungselemente 18a, 20a jeweils eine Vielzahl an Hohlräumen 90a, 92a, 104a, 106a auf, die innerhalb von Gesamtvolumina der Verbindungselemente 18a, 20a angeordnet sind. Die Hohlräume 90a, 92a, 104a, 106a sind als Poren ausgebildet. Die Hohlräume 90a, 92a, 104a, 106a können hierbei gleichmäßig und/oder ungleichmäßig verteilt in den Gesamtvolumina der Verbindungselemente 18a, 20a angeordnet sein. Die Verbindungselemente 18a, 20a sind jeweils mit einem Schmiermittel (hier nicht näher dargestellt) getränkt, das dazu vorgesehen ist, eine Schmierung der in den Verbindungsausnehmungen 64a, 66a und in der Führungsnut 60a beweglich angeordneten Verbindungselemente 18a, 20a zu schmieren. Das Schmiermittel ist hierbei in den als Poren ausgebildeten Hohlräumen 90a, 92a, 104a, 106a der Verbindungselemente 18a, 20a angeordnet.
  • Die Schneidenträgerelemente 14a, 16a des Schneidstrangs 12a weisen ferner jeweils eine Ausnehmung 38a, 40a auf, die jeweils in einem montierten Zustand auf einer dem Drehmomentübertragungselement 32a zugewandten Seite 34a, 36a des jeweiligen Schneidenträgerelements 14a, 16a angeordnet ist. Das Drehmomentübertragungselement 32a greift in zumindest einem Betriebszustand zum Antrieb des Schneidstrangs 12a in die Ausnehmungen 38a, 40a ein. Das Drehmomentübertragungselement 32a ist hierbei als Zahnrad ausgebildet. Somit umfasst das Drehmomentübertragungselement 32a Zähne (hier nicht näher dargestellt), die dazu vorgesehen sind, in zumindest einem Betriebszustand zum Antrieb des Schneidstrangs 12a in die Ausnehmungen 38a, 40a der Schneidenträgerelemente 14a, 16a einzugreifen. Ferner sind die dem Drehmomentübertragungselement 32a zugewandten Seiten 34a, 36a der Schneidenträgerelemente 14a, 16a kreisbogenförmig ausgebildet. Die dem Drehmomentübertragungselement 32a in einem montierten Zustand zugewandten Seiten 34a, 36a der Schneidenträgerelemente 14a, 16a sind jeweils in Teilbereichen 76a, 78a, 100a, 102a, zwischen einer Mittelachse 80a des jeweiligen Verbindungselements 18a, 20a und einer Mittelachse 82a, 84a der jeweiligen Verbindungsausnehmung 64a, 66a betrachtet, kreisbogenförmig ausgestaltet. Die kreisbogenförmigen Teilbereiche 76a, 78a, 100a, 102a sind jeweils angrenzend an die Ausnehmungen 38a, 40a, in die das Drehmomentübertragungselement 32a eingreift, ausgebildet. Hierbei weisen die kreisbogenförmigen Teilbereiche 76a, 78a, 100a, 102a einen Radius auf, der einem Radius eines Verlaufs der Führungsnut 60a an den konvexen Enden 54a, 56a entspricht. Die Teilbereiche 76a, 78a, 100a, 102a sind konkav ausgebildet (Figuren 3 und 4).
  • Ferner weist der Schneidstrang 12a Schneidelemente 86a, 88a auf. Die Schneidelemente 86a, 88a sind jeweils einstückig mit einem der Schneidenträgerelemente 14a, 16a ausgebildet. Eine Anzahl der Schneidelemente 86a, 88a ist abhängig von einer Anzahl an Schneidenträgerelementen 14a, 16a. Ein Fachmann wird je nach Anzahl an Schneidenträgerelementen 14a, 16a eine geeignete Anzahl an Schneidelementen 86a, 88a auswählen. Die Schneidelemente 86a, 88a sind dazu vorgesehen, ein Abtrennen und/oder ein Abtragen von Werkstoffteilchen eines zu bearbeitenden Werkstücks (hier nicht näher dargestellt) zu ermöglichen. Die Schneidelemente 86a, 88a können beispielsweise als Vollmeißel, als Halbmeißel oder andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Schneidenarten ausgebildet sein, die dazu vorgesehen sind, ein Abtrennen und/oder ein Abtragen von Werkstoffteilchen eines zu bearbeitenden Werkstücks zu ermöglichen. Der Schneidstrang 12a ist endlos ausgebildet. Somit ist der Schneidstrang 12a als Schneidkette ausgebildet. Die Schneidenträgerelemente 14a, 16a sind hierbei als Kettenglieder ausgebildet, die mittels der bolzenförmigen Verbindungselemente 18a, 20a miteinander verbunden sind. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Schneidstrang 12a, die Schneidenträgerelemente 14a, 16a und/oder die Verbindungselemente 18a, 20a in einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Art und Weise ausgestaltet sind.
  • In Figuren 6 bis 16 sind alternative Ausführungsbeispiele dargestellt. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a bis d hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 5, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 5 verwiesen werden kann.
  • Figur 6 zeigt eine alternative Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10b, die nicht unter den Schutzumfang der Ansprüche fällt, die einen Schneidstrang 12b aufweist, der eine Vielzahl miteinander verbundener Schneidenträgerelemente 14b, 16b umfasst. Die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10b kann mit einer Kopplungsvorrichtung (hier nicht näher dargestellt) einer tragbaren Werkzeugmaschine (hier nicht näher dargestellt) wirkungsmäßig gekoppelt werden. Die tragbare Werkzeugmaschine und die Kopplungsvorrichtung weisen hierbei einen zum Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 1 bis 5 beschrieben wurde, analogen Aufbau auf. Die Schneidenträgerelemente 14b, 16b sind jeweils mittels eines Verbindungselements 18b, 20b, 96b des Schneidstrangs 12b miteinander verbunden (Figur 7). Hierbei schließen die Verbindungselemente 18b, 20b, 96b in einem montierten Zustand zumindest im Wesentlichen bündig mit Außenflächen 22b, 24b der Schneidenträgerelemente 14b, 16b ab (Figuren 7 und 8). Die Verbindungselemente 18b, 20b, 96b sind als Bolzen 26b, 28b, 98b ausgebildet. Ferner sind die Verbindungselemente 18b, 20b, 96b getrennt von den Schneidenträgerelementen 14b, 16b ausgebildet.
  • Bei einer Montage des Schneidstrangs 12b werden die Schneidenträgerelemente 14b, 16b mittels der Verbindungselemente 18b, 20b, 96b miteinander verbunden. Hierbei werden die Verbindungselemente 18b, 20b, 96b in Verbindungsausnehmungen 64b, 66b, 94b, 112b der Schneidenträgerelemente 14b, 16b eingeführt, bis die Verbindungselemente 18b, 20b zumindest im Wesentlichen bündig mit den Außenflächen 22b, 24b der Schneidenträgerelemente 14b, 16b abschließen. Die Verbindungselemente 18b, 20b, 96b sind in einem montierten Zustand des Schneidstrangs 12b in einer Führungseinheit 30b der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10b mittels der Führungseinheit 30b geführt (Figur 8). Hierbei sind die Verbindungselemente 18b, 20b, 96b in einem montierten Zustand des Schneidstrangs 12b in einer Führungsnut 60b der Führungseinheit 30b angeordnet. Die Verbindungselemente 18b, 20b, 96b können sich, in einer senkrecht zu einer Schneidebene verlaufenden Ebene betrachtet, an zwei Seitenwänden 68b, 70b der Führungsnut 60b abstützen. Die Seitenwände 68b, 70b der Führungsnut 60b erstrecken sich, in der Schneidebene betrachtet, ausgehend von der Führungseinheit 30b senkrecht zu einer Schneidrichtung 52b des Schneidstrangs 12b nach außen. Ferner sind die Seitenwände 68b, 70b einstückig mit Außenwänden 72b, 74b der Führungseinheit 30b ausgebildet.
  • Des Weiteren weisen die Verbindungselemente 18b, 20b, 96b eine poröse Struktur auf. Hierbei weisen die Verbindungselemente 18b, 20b, 96b jeweils eine Vielzahl an Hohlräumen 90b, 92b, 104b, 106b, 108b, 110b auf, die innerhalb von Gesamtvolumina der Verbindungselemente 18b, 20b, 96b angeordnet sind. Die Hohlräume 90b, 92b, 104b, 106b, 108b, 110b sind als Poren ausgebildet. Die Hohlräume 90b, 92b, 104b, 106b, 108b, 110b können hierbei gleichmäßig und/oder ungleichmäßig verteilt in den Gesamtvolumina der Verbindungselemente 18b, 20b, 96b angeordnet sein. Die Verbindungselemente 18b, 20b, 96b sind jeweils mit einem Schmiermittel (hier nicht näher dargestellt) getränkt, das dazu vorgesehen ist, eine Schmierung der in den Verbindungsausnehmungen 64b, 66b, 94b, 112b und in der Führungsnut 60b beweglich angeordneten Verbindungselemente 18b, 20b, 96b zu schmieren. Das Schmiermittel ist hierbei in den als Poren ausgebildeten Hohlräumen 90b, 92b, 104b, 106b, 108b, 110b der Verbindungselemente 18b, 20b, 96b angeordnet.
  • Figur 9 zeigt zwei miteinander gekoppelte Schneidenträgerelemente 14c, 16c eines Schneidstrangs 12c einer erfingdungsgemäßen Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10c. Die Schneidenträgerelemente 14c, 16c sind mittels zumindest eines Verbindungselements 18c des Schneidstrangs 12c miteinander verbunden, das zumindest im Wesentlichen bündig mit zumindest einer Außenfläche 22c, 24c eines der zumindest zwei Schneidenträgerelemente 14c, 16c abschließt (Figur 10). Hierbei schließt das Verbindungselement 18c, betrachtet entlang einer Querachse des Verbindungselements 18c, bündig mit beiden Außenflächen 22c, 24c eines der zumindest zwei Schneidenträgerelemente 14c, 16c ab. Die Querachse des Verbindungselements 18c verläuft in einem miteinander gekoppelten Zustand der Schneidenträgerelemente 14c, 16c zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Schneidebene des Schneidstrangs 12c. Das Verbindungselement 18c ist einstückig mit einem der zwei Schneidenträgerelemente 14c, 16c ausgebildet. Hierbei ist das Verbindungselement 18c als Längsfortsatz eines der zumindest zwei Schneidenträgerelemente 14c, 16c ausgebildet. Das als Längsfortsatz ausgebildete Verbindungselement 18c erstreckt sich zumindest im Wesentlichen entlang einer Längserstreckung des Schneidenträgerelements 14c, mit dem das Verbindungselement 18c einstückig ausgebildet ist. Hierbei ist der Längsfortsatz hakenförmig ausgebildet. Jedes Schneidenträgerelement 14c, 16c des Schneidstrangs 12c der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10c weist jeweils ein als Längsfortsatz ausgebildetes Verbindungselement 18c, 20c und jeweils eine korrespondierend mit dem Verbindungselement 18c ausgebildete Verbindungsausnehmung 64c, 66c auf. Die einzelnen Verbindungselemente 18c, 20c der Schneidenträgerelemente 14c, 16c sind zur Bildung des als Schneidkette ausgebildeten Schneidstrangs 12c jeweils dazu vorgesehen, mittels eines Zusammenwirkens mit einer Verbindungsausnehmung 64c, 66c eine formschlüssige Verbindung zwischen den Schneidenträgerelementen 14c, 16c zu realisieren, mittels deren die Schneidenträgerelemente 14c, 16c schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Des Weiteren weist das als Längsfortsatz ausgebildete Verbindungselement 18c auf einer Seite einen Quersicherungsbereich 114c auf. Der Quersicherungsbereich 114c ist dazu vorgesehen, mittels eines Zusammenwirkens mit zumindest einem Quersicherungselement 118c, 120c eine Querbewegung der Schneidenträgerelemente 14c, 16c entlang zumindest zweier entgegengesetzt ausgerichteten Richtungen in einem gekoppelten Zustand relativ zueinander zumindest weitestgehend zu verhindern. Hierbei ist der Quersicherungsbereich 114c als Rippe ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, in einer Ausführungsform, die nicht unter den Schutzumfang der Ansprüche fällt, dass der Quersicherungsbereich 114c eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Nut usw,Der Quersicherungsbereich 114c ist auf einer einem einstückig mit dem Schneidenträgerelement 14c ausgebildeten Schneidelement 86c zugewandten Seite des Verbindungselements 18c angeordnet. Hierbei erstreckt sich der Quersicherungsbereich 114c, betrachtet in der Schneidebene des Schneidstrangs 12c, kreisringsegmentförmig am Verbindungselement 18c.
  • Zu einer Quersicherung der Schneidenträgerelemente 14c, 16c mittels eines Zusammenwirkens der Quersicherungsbereiche 114c, 116c mit den Quersicherungselementen 118c, 120c weist somit zumindest eines der zumindest zwei Schneidenträgerelemente 14c, 16c zumindest ein Quersicherungselement 118c, 120c auf, das dazu vorgesehen ist, eine Querbewegung der Schneidenträgerelemente 14c, 16c in einem gekoppelten Zustand relativ zueinander zumindest weitestgehend zu verhindern. Insgesamt weist jedes der Schneidenträgerelemente 14c, 16c zumindest zwei Quersicherungselemente 118c, 120c, 122c, 124c auf. Die Quersicherungselemente 118c, 120c, 122c, 124c sind jeweils in einem die Verbindungsausnehmungen 64c, 66c begrenzenden Randbereich des jeweiligen Schneidenträgerelements 14c, 16c angeordnet. Hierbei sind die Quersicherungselemente 118c, 120c, 122c, 124c einstückig mit den Schneidenträgerelementen 14c, 16c ausgebildet. Die Quersicherungselemente 118c, 120c, 122c, 124c sind jeweils mittels eines Prägeverfahrens einstückig an das jeweilige Schneidenträgerelement 14c, 16c angeformt. Somit erstrecken sich die Quersicherungselemente 118c, 120c, 122c, 124c, betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schneidebene des Schneidstrangs 12c verlaufenden Richtung, maximal bis zu den Außenflächen 22c, 24c der Schneidenträgerelemente 14c, 16c. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Quersicherungselemente 118c, 120c, 122c, 124c mittels eines anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verfahrens einstückig an das jeweilige Schneidenträgerelement 14c, 16c angeformt sind, wie beispielsweise mittels eines Schweißverfahrens, mittels eines Klebeverfahrens, mittels eines Stanzverfahrens, mittels eines Biegeverfahrens usw.
  • Zudem sind die zwei an jedem der Schneidenträgerelemente 14c, 16c angeordneten Quersicherungselemente 118c, 120c, 122c, 124c, betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schneidebene des Schneidstrangs 12c verlaufenden Richtung, an einander abgewandten Seiten der Schneidenträgerelemente 14c, 16c angeordnet. Ferner sind die zwei an jedem der Schneidenträgerelemente 14c, 16c angeordneten Quersicherungselemente 118c, 120c, 122c, 124c relativ zueinander versetzt an dem jeweiligen Schneidenträgerelement 14c, 16c angeordnet. Somit sind die Quersicherungselemente 118c, 120c, 122c, 124c, bezogen auf die Schneidebene des Schneidstrangs 12c, differierend von einer spiegelsymmetrischen Anordnung an den Schneidenträgerelementen 14c, 16c angeordnet. Hierbei sind die Quersicherungselemente 118c, 120c, 122c, 124c als partielle Fortsätze an einem Randbereich der Verbindungsausnehmungen 64c, 66c ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Quersicherungselemente 118c, 120c, 122c, 124c eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung und/oder Anordnung aufweisen, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als parallel verlaufende Stege, die eine nutförmige Ausnehmung im Randbereich der jeweiligen Verbindungsausnehmung 64c, 66c, betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schneidebene des Schneidstrangs 12c verlaufenden Richtung, begrenzen.
  • Des Weiteren weist zumindest eines der zumindest zwei Schneidenträgerelemente 14c, 16c zumindest ein Segmentführungselement 126c auf, das dazu vorgesehen ist, eine Bewegung des zumindest einen der zumindest zwei Schneidenträgerelemente 14c, 16c, in einem in einer Führungseinheit (hier nicht näher dargestellt) der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10c angeordneten Zustand in einer von der Führungseinheit abgewandten Richtung betrachtet, zumindest entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Schneidebene des Schneidstrangs 12c verlaufenden Richtung zu begrenzen. Das Segmentführungselement 126c wird von einem Querfortsatz gebildet, der eine Längsnut begrenzt. Das als Querfortsatz ausgebildete Segmentführungselement 126c erstreckt sich hierbei zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schneidebene des Schneidstrangs 12c. Hierbei ist das Segmentführungselement 126c dazu vorgesehen, zu einer Bewegungsbegrenzung mit einem an der Führungseinheit angeordneten Segmentgegenführungselement (hier nicht näher dargestellt), das korrespondierend mit dem Segmeptführungselement 126c ausgebildet ist, zusammenzuwirken. Es ist jedoch auch denkbar, in einer Ausführungsform, die nicht unter den Schutzumfang der Ansprüche fällt, dass das Segmentführungselement 126c eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Rippe usw., die mit einer an der Führungseinheit angeordneten Nut zu einer Bewegungsbegrenzung zusammenwirkt. Jedes Schneidenträgerelement 14c, 16c des Schneidstrangs 12c umfasst ein Segmentführungselement 126c, 128c, das dazu vorgesehen ist, eine Bewegung des zumindest einen der zumindest zwei Schneidenträgerelemente 14c, 16c, in einem in einer Führungseinheit der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10c angeordneten Zustand in einer von der Führungseinheit abgewandten Richtung betrachtet, zumindest entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Schneidebene des Schneidstrangs 12c verlaufenden Richtung zu begrenzen.
  • Die Schneidenträgerelemente 14c, 16c des Schneidstrangs 12c weisen ferner jeweils eine Antriebsfläche 130c, 132c auf, die dazu vorgesehen ist, zu einem Antrieb des Schneidstrangs 12c mit Antriebsflächen eines Drehmomentübertragungselements (hier nicht näher dargestellt) zusammenzuwirken. Die Antriebsflächen des Drehmomentübertragungselements sind hierbei als Zahnflanken ausgebildet. Die Antriebsflächen 130c, 132c der Schneidenträgerelemente 14c, 16c sind somit korrespondierend mit den Antriebsflächen des Drehmomentübertragungselements ausgebildet. Bei einem Antrieb des Schneidstrangs 12c liegen die Zahnflanken des Drehmomentübertragungselements temporär an den Antriebsflächen 130c, 132c zu einer Übertragung von Antriebskräften an.
  • Zu einer Montage des Schneidstrangs 12c werden die Schneidenträgerelement 14c, 16c entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schneidebene des Schneidstrangs 12c verlaufenden Richtung aufeinander zu bewegt (Figur 11), wobei die Verbindungselemente 18c, 20c jeweils mit einem Einführbereich in die Verbindungsausnehmungen 64c, 66c eingeschoben werden, bis die Außenflächen 22c, 24c der Schneidenträgerelemente 14c, 16c jeweils in einer gemeinsamen und zumindest im Wesentlichen parallel zu den Außenflächen 22c, 24c verlaufenden Ebene angeordnet sind. Anschließend werden die Schneidenträgerelemente 14c, 16c um eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schneidebene des Schneidstrangs 12c verlaufende Schwenkachse relativ zueinander verschwenkt, bis die Quersicherungsbereiche 114c, 116c jeweils zwischen die Quersicherungselemente 118c, 120c, 122c, 124c geschoben sind oder bis die Einführbereiche der Verbindungselemente 18c, 20c an die Verbindungsausnehmungen 64c, 66c entlang der Längserstreckung der Schneidenträgerelementen 14c, 16c begrenzende Randbereiche anschlagen. Somit sind die Schneidenträgerelemente 14c, 16c mittels eines Zusammenwirkens der Verbindungselemente 18c, 20c und der Verbindungsausnehmungen 64c, 66c relativ zueinander schwenkbar gelagert.
  • Figur 12 zeigt zwei miteinander gekoppelte Schneidenträgerelemente 14d, 16d eines Schneidstrangs 12d einer weiteren, alternativen, erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10d. Die Schneidenträgerelemente 14d, 16d sind mittels zumindest eines Verbindungselements 18d des Schneidstrangs 12d miteinander verbunden, das zumindest im Wesentlichen bündig mit zumindest einer Außenfläche 22d, 24d eines der zumindest zwei Schneidenträgerelemente 14d, 16d abschließt (Figur 13). Hierbei schließt das Verbindungselement 18d, betrachtet entlang einer Längsachse des Verbindungselements 18d, bündig mit einer Außenfläche 22d eines der zumindest zwei Schneidenträgerelemente 14d, 16d ab. Die Längsachse des Verbindungselements 18d erstreckt sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Schneidebene des Schneidstrangs 12d. Ferner ist das Verbindungselement 18d einstückig mit zumindest einem der zumindest zwei Schneidenträgerelemente 14d, 16d ausgebildet. Das Verbindungselement 18d ist hierbei als Bolzen 26d ausgebildet. Der Bolzen 26d erstreckt sich entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Schneidebene des Schneidstrangs 12d verlaufenden Richtung. Jedes Schneidenträgerelement 14d, 16d des Schneidstrangs 12d der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10d weist jeweils ein als Bolzen 26d, 28d ausgebildetes Verbindungselement 18d, 20d und jeweils eine korrespondierend mit dem Verbindungselement 18d, 20d ausgebildete Verbindungsausnehmung 64d, 66d auf. Die einzelnen Verbindungselemente 18d, 20d der Schneidenträgerelemente 14d, 16d sind zur Bildung des als Schneidkette ausgebildeten Schneidstrangs 12d jeweils dazu vorgesehen, mittels eines Zusammenwirkens mit einer Verbindungsausnehmung 64d, 66d eine formschlüssige Verbindung zwischen den Schneidenträgerelementen 14d, 16d zu realisieren, mittels deren die Schneidenträgerelemente 14d, 16d schwenkbar miteinander verbunden sind..
  • Des Weiteren weisen die Schneidenträgerelemente 14d, 16d jeweils zumindest ein Quersicherungselement 118d, 122d auf, das dazu vorgesehen ist, eine Querbewegung der Schneidenträgerelemente 14d, 16d in einem gekoppelten Zustand relativ zueinander zumindest weitestgehend zu verhindern. Zudem weisen die Schneidenträgerelemente 14d, 16d einen Quersicherungsbereich 114d, 116d auf. Die Quersicherungsbereiche 114d, 116d sind jeweils korrespondierend mit den Quersicherungselementen 118d, 122d ausgebildet, um mittels eines Zusammenwirkens mit den Quersicherungselementen 118d, 122d eine Querbewegung der Schneidenträgerelemente 14d, 16d in einem gekoppelten Zustand zumindest weitestgehend zu vermeiden. Die Quersicherungselemente 118d, 122d sind als Fortsätze ausgebildet. Hierbei sind die Quersicherungselemente 118d, 122d jeweils in einem Kopplungsbereich 134d, 136d der Schneidenträgerelemente 14d, 16d angeordnet. Somit begrenzen die Quersicherungselemente 118d, 122d zusammen mit dem jeweiligen Kopplungsbereich 134d, 136d eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Schneidebene des Schneidstrangs 12d verlaufende nutförmige Ausnehmung zu einer Aufnahme des jeweiligen Quersicherungsbereichs 114d, 116d in einem gekoppelten Zustand der Schneidenträgerelemente 14d, 16d. In den Kopplungsbereichen 134d, 136d sind die Verbindungsausnehmungen 64d, 66d angeordnet, in die die Verbindungselemente 18d, 20d zu einer Realisierung einer formschlüssigen Verbindung bei einer Montage des Schneidstrangs 12d eingeführt werden. Die Quersicherungselemente 118d, 122d sind einstückig mit den Schneidenträgerelementen 14d, 16d ausgebildet. Hierbei sind die Quersicherungselemente 118d, 122d jeweils mittels eines Prägeverfahrens einstückig an das jeweilige Schneidenträgerelement 14d, 16d angeformt. Somit erstrecken sich die Quersicherungselemente 118d, 122d, betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schneidebene des Schneidstrangs 12d verlaufenden Richtung, maximal bis zu den Außenflächen 22d, 24d der Schneidenträgerelemente 14d, 16d. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Quersicherungselemente 118d, 122d mittels eines anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verfahrens einstückig an das jeweilige Schneidenträgerelement 14d, 16d angeformt sind, wie beispielsweise mittels eines Schweißverfahrens, mittels eines Klebeverfahrens, mittels eines Stanzverfahrens, mittels eines Biegeverfahrens usw.
  • Die Quersicherungsbereiche 114d, 116d sind, betrachtet entlang einer Schneidrichtung 52d, jeweils an einer Seite des jeweiligen Schneidenträgerelements 14d, 16d angeordnet, die dem Kopplungsbereich 134d, 136d abgewandt ist. Hierbei sind die Quersicherungsbereiche 114d, 116d jeweils als rippenförmiger Längsfortsatz ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, in einer Ausführungsform, die nicht unter den Schutzanspruch der Ansprüche fällt, dass die Quersicherungsbereiche 114d, 116d eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweisen, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Nut usw. Die Quersicherungselemente 118d, 122d überdecken die Quersicherungsbereiche 114d, 116d in einem gekoppelten Zustand der Schneidenträgerelemente 14d, 16d, um eine Querbewegung der Schneidenträgerelemente 14d, 16d zumindest weitestgehend zu vermeiden.
  • Des Weiteren weisen die Schneidenträgerelemente 14d, 16d jeweils ein Segmentführungselement 126d, 128d auf, das dazu vorgesehen ist, eine Bewegung der Schneidenträgerelemente 14d, 16d, in einem in einer Führungseinheit (hier nicht näher dargestellt) der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10d angeordneten Zustand in einer von der Führungseinheit abgewandten Richtung betrachtet, zumindest entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Schneidebene des Schneidstrangs 12d verlaufenden Richtung zu begrenzen. Die Segmentführungselemente 126d, 128d werden von einer Längsnut gebildet. Hierbei sind die Segmentführungselemente 126d, 128d dazu vorgesehen, zu einer Bewegungsbegrenzung mit einem an der Führungseinheit angeordneten Segmentgegenführungselement (hier nicht näher dargestellt), das korrespondierend mit den Segmentführungselementen 126d, 128d ausgebildet ist, zusammenzuwirken.
  • In einer alternativen, hier nicht dargestellten Ausgestaltung von Schneidenträgerelementen sind Quersicherungsbereiche durch ein Prägeverfahren nach einem Verbinden der Schneidenträgerelemente mittels eines bolzenförmigen Verbindungselements, das einstückig mit einem der Schneidenträgerelemente ausgebildet ist, direkt an das bolzenförmige Verbindungselement angeprägt. Zudem werden bei der alternativen, hier nicht dargestellten Ausgestaltung der Schneidenträgerelemente Quersicherungselemente von einem Randbereich einer jeweils von den Schneidenträgerelementen umfassten Verbindungsausnehmung gebildet.
  • Zu einer Montage des Schneidstrangs 12d werden die Schneidenträgerelemente 14d, 16d entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schneidebene des Schneidstrangs 12d verlaufenden Richtung aufeinander zu bewegt (Figur 14), wobei die Verbindungselemente 18d, 20d jeweils entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schneidebene des Schneidstrangs 12d verlaufenden Richtung in die Verbindungsausnehmungen 64d, 66d eingeführt werden, bis Außenflächen 22d, 24d der Schneidenträgerelemente 14d, 16d an den korrespondierenden Kopplungsbereichen 134d, 136d anliegen. Anschließend werden die Schneidenträgerelemente 14d, 16d um eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schneidebene des Schneidstrangs 12d verlaufende Schwenkachse relativ zueinander verschwenkt, bis die Quersicherungsbereiche 114d, 116d jeweils in die von den Quersicherungselementen 118d, 122d und den Kopplungsbereichen 134d, 136d gebildeten nutförmigen Ausnehmungen geschoben sind. Somit sind die Schneidenträgerelemente 14d, 16d mittels eines Zusammenwirkens der Verbindungselemente 18d, 20d und der Verbindungsausnehmungen 64d, 66d relativ zueinander schwenkbar gelagert.

Claims (8)

  1. Werkzeugmaschinentrennvorrichtung, insbesondere Handwerkzeugmaschinentrennvorrichtung, mit zumindest einem Schneidstrang (12c; 12d), der zumindest zwei miteinander verbundene Schneidenträgerelemente (14c, 16c; 14d, 16d) umfasst, wobei die zumindest zwei Schneidenträgerelemente (14c, 16c; 14d, 16d) mittels zumindest eines Verbindungselements (18c, 20c; 18d, 20d) des Schneidstrangs (12c; 12d) miteinander verbunden sind, das zumindest im Wesentlichen bündig mit zumindest einer Außenfläche (22c, 24c; 22d, 24d) eines der zumindest zwei Schneidenträgerelemente (14c, 16c; 14d, 16d) abschließt, wobei das Verbindungselement (18c, 20c; 18d, 20d) zumindest teilweise einstückig mit zumindest einem der zumindest zwei Schneidenträgerelemente (14c, 16c; 14d, 16d) ausgebildet ist, wobei in einer ersten Alternative das Verbindungselement (18c, 20c) als Längsfortsatz eines der zumindest zwei Schneidenträgerelemente (14c, 16c) ausgebildet ist, wobei das als Längsfortsatz ausgebildete Verbindungselement (18c, 20c) sich zumindest im Wesentlichen entlang einer Längserstreckung des Schneidenträgerelements (14c, 16c) erstreckt, mit dem das Verbindungselement (18, 20c) einstückig ausgebildet ist, und wobei der Längsfortsatz hakenförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das als Längsfortsatz ausgebildete Verbindungselement (18c, 20c) auf einer Seite einen Quersicherungsbereich (114c, 116c) aufweist, der dazu vorgesehen ist, mittels eines Zusammenwirkens mit zumindest einem Quersicherungselement (118c, 120c) eine Querbewegung der Schneidenträgerelemente (14c, 16c) entlang zumindest zweier entgegengesetzt ausgerichteten Richtungen in einem gekoppelten Zustand relativ zueinander zumindest weitestgehend zu verhindern, wobei der Quersicherungsbereich (114c) als Rippe ausgebildet ist und wobei der Quersicherungsbereich (114c, 116c) auf einer dem einstückig mit dem Schneidenträgerelement (14c, 16c) ausgebildeten Schneidelement (86c) zugewandten Seite des Verbindungselements (18c, 20c) angeordnet ist, wobei sich der Quersicherungsbereich (114c, 116c), betrachtet in einer Schneidebene des Schneidstrangs (12c), kreisringsegmentförmig am Verbindungselement (18c, 20c) erstreckt, wobei zumindest eines der zumindest zwei Schneidenträgerelemente (14c, 16c) zumindest ein Segmentführungselement (126c, 128c) aufweist, das dazu vorgesehen ist, eine Bewegung des zumindest einen der zumindest zwei Schneidenträgerelemente (14c, 16c), in einem in einer Führungseinheit angeordneten Zustand in einer von der Führungseinheit abgewandten Richtung betrachtet, zumindest entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Schneidebene des Schneidstrangs (12c) verlaufenden Richtung zu begrenzen, wobei das Segmentführungselement (126c, 128c) von einem Querfortsatz gebildet wird, der eine Längsnut begrenzt, wobei sich das als Querfortsatz ausgebildete Segmentführungselement (126c, 128c) zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schneidebene des Schneidstrangs 12c erstreckt, wobei das Segmentführungselement (126c, 128c) dazu vorgesehen ist, zu einer Bewegungsbegrenzung mit einem an der Führungseinheit angeordneten Segmentgegenführungselement, das korrespondierend mit dem Segmentführungselement (126c, 128c) ausgebildet ist, zusammenzuwirken, oder wobei in einer zweiten Alternative die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verindungselement (18d, 20d) als Bolzen 26d, 28d) ausgebildet ist, wobei jedes Schneidenträgerelement (14d, 16d) des Schneidstrangs (12d) jeweils ein als Bolzen (26d, 28d) ausgebildetes Verbindungselement (18d, 20d) und jeweils eine korrespondierend mit dem Verbindungselement (18d, 20d) ausgebildete Verbindungsausnehmung (64d, 66d) aufweist, wobei die Schneidenträgerelemente (14d, 16d) jeweils zumindest ein Quersicherungselement (118d, 122d) aufweisen, das dazu vorgesehen ist, eine Querbewegung der Schneidenträgerelemente (14d, 16d) in einem gekoppelten Zustand relativ zueinander zumindest weitestgehend zu verhindern, wobei die Schneidenträgerelemente (14d, 16d) einen Quersicherungsbereich (114d, 116d) aufweisen, wobei die Quersicherungsbereiche (114d, 116d) jeweils korrespondierend mit den Quersicherungselementen (118d, 122d) ausgebildet sind, um mittels eines Zusammenwirkens mit den Quersicherungselementen (118d, 122d) eine Querbewegung der Schneidenträgerelemente (14d, 16d) in einem gekoppelten Zustand zumindest weitestgehend zu vermeiden, wobei die Quersicherungselemente (118d, 122d) als Fortsätze ausgebildet sind, wobei die Quersicherungselemente (118d, 122d) jeweils in einem Kopplungsbereich (134d, 136d) der Schneidenträgerelemente (14d, 16d) angeordnet sind und zusammen mit dem jeweiligen Kopplungsbereich (134d, 136d) eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Schneidebene des Schneidstrangs (12d) verlaufende nutförmige Ausnehmung zu einer Aufnahme des jeweiligen Quersicherungsbereichs (114d, 116d) in einem gekoppelten Zustand der Schneidenträgerelemente (14d, 16d) begrenzen, wobei in den Kopplungsbereichen (134d, 136d) die Verbindungsausnehmungen (64d, 66d) angeordnet sind, in die die Verbindungselemente (18d, 20d) zu einer Realisierung einer formschlüssigen Verbindung bei einer Montage des Schneidstrangs (12d) eingeführt werden, wobei die Quersicherungsbereiche (114d, 116d), betrachtet entlang einer Schneidrichtung (52d), jeweils an einer Seite des jeweiligen Schneidenträgerelements (14d, 16d) angeordnet sind, die dem Kopplungsbereich (134d, 136d) abgewandt ist, und wobei die Quersicherungsbereiche (114d, 116d) jeweils als rippenförmiger Längsfortsatz ausgebildet sind, wobei die Schneidenträgerelemente (14d, 16d) jeweils ein Segmentführungselement (126d, 128d) aufweisen, das dazu vorgesehen ist, eine Bewegung der Schneidenträgerelemente (14d, 16d), in einem in einer Führungseinheit angeordneten Zustand in einer von der Führungseinheit abgewandten Richtung betrachtet, zumindest entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Schneidebene des Schneidstrangs (12d) verlaufenden Richtung zu begrenzen, wobei die Segmentführungselemente (126d, 128d) von einer Längsnut gebildet werden, wobei die Segmentführungselemente (126d, 128d) dazu vorgesehen sind, zu einer Bewegungsbegrenzung mit einem an der Führungseinheit angeordneten Segmentgegenführungselement, das korrespondierend mit den Segmentführungselementen (126d, 128d) ausgebildet ist, zusammenzuwirken.
  2. Werkzeugmaschinentrennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Quersicherungselement (118c, 120c, 122c, 124c; 118d, 122d) mittels eines Prägeverfahrens einstückig an das zumindest eine der zumindest zwei Schneidenträgerelemente (14c, 16c; 14d, 16d) angeformt ist.
  3. Werkzeugmaschinentrennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Führungseinheit zur Aufnahme des Schneidstrangs, in der das Verbindungselement zumindest teilweise geführt ist.
  4. Werkzeugmaschinentrennvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zumindest ein in der Führungseinheit zumindest teilweise gelagertes Drehmomentübertragungselement.
  5. Werkzeugmaschinentrennvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der zumindest zwei Schneidenträgerelemente auf einer dem Drehmomentübertragungselement zugewandten Seite des Schneidenträgerelements zumindest eine Ausnehmung aufweist, in die das Drehmomentübertragungselement in zumindest einem Betriebszustand zum Antrieb des Schneidstrangs eingreift.
  6. Werkzeugmaschinentrennvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der zumindest zwei Schneidenträgerelemente auf einer einem in der Führungseinheit zumindest teilweise gelagerten Drehmomentübertragungselement zugewandten Seite des Schneidenträgerelements zumindest im Wesentlichen kreisbogenförmig ausgebildet ist.
  7. Werkzeugmaschinentrennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement eine poröse Struktur aufweist.
  8. Werkzeugmaschinensystem mit zumindest einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und mit einer tragbaren Werkzeugmaschine, die eine Kopplungsvorrichtung (44a) zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Kopplung mit der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung umfasst.
EP12720407.1A 2011-03-03 2012-03-02 Werkzeugmaschinentrennvorrichtung Not-in-force EP2681022B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110005011 DE102011005011A1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
PCT/EP2012/000939 WO2012116834A1 (de) 2011-03-03 2012-03-02 Werkzeugmaschinentrennvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2681022A1 EP2681022A1 (de) 2014-01-08
EP2681022B1 true EP2681022B1 (de) 2015-10-07

Family

ID=46062213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12720407.1A Not-in-force EP2681022B1 (de) 2011-03-03 2012-03-02 Werkzeugmaschinentrennvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US10052785B2 (de)
EP (1) EP2681022B1 (de)
CN (1) CN103415376B (de)
DE (1) DE102011005011A1 (de)
RU (1) RU2604506C2 (de)
WO (1) WO2012116834A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005011A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
DE102012215460A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Schneidstrangsegment
WO2019152367A1 (en) 2018-01-31 2019-08-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw
CN115462297B (zh) * 2022-10-20 2024-04-23 天长市天荣木业制品厂 一种伐木用锯链条

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423501A2 (de) * 1989-09-22 1991-04-24 Mitsubishi Materials Corporation Schneidkette

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1260702A (en) * 1917-08-21 1918-03-26 Charles J Olson Pneumatically-operated chain saw.
US1634643A (en) * 1924-02-07 1927-07-05 Samuel J Bens Interlocking link
US2032609A (en) * 1933-11-15 1936-03-03 Dow Power Saw Company Chain saw unit
US2308847A (en) * 1938-09-10 1943-01-19 Wolf Charles Chain saw
CH221661A (de) * 1941-02-11 1942-06-15 Wagner Ernst Kettensäge.
US2348612A (en) * 1941-02-20 1944-05-09 William H Deacon Power saw
US2649871A (en) 1950-10-30 1953-08-25 Desbarat Edward William Saw attachment for drills and the like
US2992660A (en) * 1955-08-22 1961-07-18 Mcculloch Corp Saw chain and bar unit
US2774395A (en) 1956-03-23 1956-12-18 Charles J Tweedie Chain saws
US2924110A (en) * 1956-08-20 1960-02-09 Mcculloch Corp Saw chain
US3040789A (en) * 1956-11-05 1962-06-26 Remington Arms Co Inc Saw chain
US3224476A (en) * 1963-09-05 1965-12-21 Donald A Schafer Saw chain
US3444907A (en) * 1967-03-10 1969-05-20 Earl L Chadwick Saw chain
US3478787A (en) * 1967-03-30 1969-11-18 Jacob P Miller Self-oiling means for saw chain links
US3537347A (en) * 1968-04-16 1970-11-03 Russell F Rogers Metal-cutting chain saw
US3605123A (en) * 1969-04-29 1971-09-20 Melpar Inc Bone implant
NO136485C (no) * 1972-11-29 1977-09-14 Elkem Spigerverket As Sagkjede for motorsag.
DK375773A (de) * 1973-07-06 1975-02-24 E H Hansen
US4038463A (en) * 1976-09-01 1977-07-26 United Technologies Corporation Electrode reservoir for a fuel cell
US4615171A (en) 1983-12-12 1986-10-07 Incom International Inc. Bicycle chain lubrication
CN85101913B (zh) * 1985-04-01 1988-10-12 霍斯特·塞尔米尔 机动锯板
SU1493835A1 (ru) 1987-03-11 1989-07-15 П. С. Бартосевич Цепна передача Бартосевича
US5226404A (en) * 1989-09-22 1993-07-13 Mitsubishi Metal Corporation Cutting apparatus
US5413158A (en) 1994-04-21 1995-05-09 Woodworker's Supply, Inc. Radial arm saw mortising adapter
AU7688498A (en) 1997-05-19 1998-12-11 Stephen S. Daniell Powered cutting saw system and method for joining materials
DE10145610B4 (de) * 2001-09-15 2011-05-05 Andreas Stihl Ag & Co. Schneidgarnitur einer Kettensäge
EP2496859B1 (de) * 2009-11-05 2016-10-19 Blount, INC. Antriebskettenglied mit verbesserter schmierung
DE102010026324A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Schneidgarnitur einer Kettensäge und Sägekette
DE102011005011A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
US20170266007A1 (en) * 2014-11-27 2017-09-21 Materialise N.V. Bone screw

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423501A2 (de) * 1989-09-22 1991-04-24 Mitsubishi Materials Corporation Schneidkette

Also Published As

Publication number Publication date
RU2604506C2 (ru) 2016-12-10
EP2681022A1 (de) 2014-01-08
US10052785B2 (en) 2018-08-21
US10695939B2 (en) 2020-06-30
CN103415376B (zh) 2016-01-13
US20140041502A1 (en) 2014-02-13
WO2012116834A1 (de) 2012-09-07
DE102011005011A1 (de) 2012-09-06
US20180272556A1 (en) 2018-09-27
RU2013144248A (ru) 2015-04-10
CN103415376A (zh) 2013-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2819817B1 (de) Verfahren zur herstellung von zumindest einem schneidstrangsegment eines schneidstrangs und eine werkzeugmaschinentrennvorrichtung
EP2681022B1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
EP2890534B1 (de) Schneidstrangsegment
EP2680995B1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
EP2681020B1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
EP2681017B1 (de) Werkzeugmaschinensystem
EP2681023B1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
WO2012116843A1 (de) Werkzeugmaschinensystem
EP2681021B1 (de) Werkzeugmaschinensystem
EP2681019B1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
EP2680994B1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
WO2012116835A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
WO2013159967A1 (de) Schneidstrangsegment
DE102012206769A1 (de) Schneidstrangsegment
EP2841244A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
DE102012206820A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
EP2841242A1 (de) Schneidstrangsegment
WO2013159959A1 (de) Schneidstrangsegment
WO2013159960A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
WO2013159957A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
DE102012206757A1 (de) Schneidstrangsegment

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140731

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150604

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 753463

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004827

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160207

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004827

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

26N No opposition filed

Effective date: 20160708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160302

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 753463

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120302

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220525

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012004827

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003