EP2681019B1 - Werkzeugmaschinentrennvorrichtung - Google Patents

Werkzeugmaschinentrennvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2681019B1
EP2681019B1 EP12716220.4A EP12716220A EP2681019B1 EP 2681019 B1 EP2681019 B1 EP 2681019B1 EP 12716220 A EP12716220 A EP 12716220A EP 2681019 B1 EP2681019 B1 EP 2681019B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
power tool
torque
guide unit
transmitting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12716220.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2681019A1 (de
Inventor
Rudolf Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2681019A1 publication Critical patent/EP2681019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2681019B1 publication Critical patent/EP2681019B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains

Definitions

  • the invention is based on a power-tool parting device according to the preamble of patent claim 1, in particular of a hand-held power tool separating device with at least one guide unit, which forms a closed system at least together with the cutting strand, and with at least one torque transmission element mounted at least partially by the guide unit for driving the cutting strand.
  • the invention provides a power-tool parting device according to claim 1.
  • the fact that the torque transmission element has an extension along an axis of rotation of the torque transmitting element at least in a partial region, which terminates at least substantially flush with the outer surface of the guide unit, can be advantageously ensured a secure mounting of the torque transmitting element and a compact design of the guide unit.
  • the torque transmission element is arranged to be movable at least in an uncoupled state at least transversely to a cutting direction of the cutting strand and / or along the cutting direction in the guide unit.
  • the torque transmission element is at least partially surrounded by side walls of the guide unit.
  • a "cutting strand” is to be understood here as meaning, in particular, a unit which is intended to provide atomic cohesion of a material to be processed Picking up work locally, in particular by means of a mechanical separation and / or by means of a mechanical removal of material particles of the workpiece.
  • the cutting strand is intended to separate the workpiece into at least two physically separate parts and / or at least partially separate material particles of the workpiece, starting from a surface of the workpiece and / or remove.
  • the cutting strand is circumferentially moved in at least one operating state, in particular along a circumference of the guide unit.
  • a "guide unit” is to be understood here in particular as a unit which is provided to exert a constraining force on the cutting strand at least along a direction perpendicular to a cutting direction of the cutting strand, in order to predetermine a possibility of movement of the cutting strand along the cutting direction.
  • "intended” should be understood to mean in particular specially designed and / or specially equipped.
  • the guide unit has at least one guide element, in particular a guide groove, through which the cutting strand is guided.
  • the cutting strand viewed in a cutting plane, guided along an entire circumference of the guide unit by the guide unit by means of the guide element, in particular the guide groove.
  • cutting plane should in particular define a plane in which the cutting strand is moved in at least one operating state along a circumference of the guide unit in at least two mutually oppositely directed cutting directions relative to the guide unit.
  • the cutting plane is aligned at least substantially transversely to a machined workpiece surface when machining a workpiece.
  • at least essentially transversal is to be understood here as meaning, in particular, an alignment of a plane and / or a direction relative to a further plane and / or a further direction, preferably a parallel orientation of the plane and / or the direction relative to the other Level and / or the other direction deviates.
  • the cutting plane is aligned at a machining of a workpiece at least substantially parallel to a machined workpiece surface, in particular in an embodiment of the cutting strand as abrasive, etc.
  • at least substantially parallel should in particular an orientation of a direction relative be understood to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction has a deviation, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • a "cutting direction” is to be understood here as meaning, in particular, a direction along which the cutting strand is used to produce a cutting gap and / or for separating and / or removing material particles of a workpiece to be machined in at least one operating state as a result of a drive force and / or a drive torque, especially in the guide unit, is moved.
  • the cutting strand is moved in an operating state along the cutting direction relative to the guide unit.
  • the guide unit preferably has a geometric shape which, viewed in the cutting plane, has a closed outer contour which comprises at least two mutually parallel straight lines and at least two respective connecting ends of the straight lines connecting connecting sections, in particular circular arcs.
  • the term "closed system” is intended to define a system comprising at least two components that retain functionality and / or disassemble functionality by interacting in a disassembled state of the system from a higher-level system such as a machine tool State are permanently connected to each other.
  • the at least two components of the closed system are at least substantially inseparably connected with each other for an operator.
  • at least substantially insoluble should be understood in particular a combination of at least two components that only with the aid of separation tools, such as a saw, in particular a mechanical saw, etc., and / or chemical release agents, such as solvents, etc. , are separable from each other.
  • An "uncoupled state” is to be understood here in particular as a state of the torque transmission element and / or the power-tool parting device in which the torque-transmitting element is decoupled from a pinion of a drive unit of a portable power tool and / or a gear and / or a toothed shaft of a gear unit of the portable power tool is and / or the machine tool separating device is decoupled from a coupling device and / or from a tool holder of the portable power tool.
  • movably arranged is intended here in particular an arrangement of the torque transmission element in the guide unit, wherein the torque transmission element, in particular decoupled from an elastic deformation of the torque transmission element, a movement possibility along at least a distance greater than 0.1 mm, preferably greater than 1 mm.
  • a pinion of a drive unit and / or a gear and / or a toothed shaft of a gear unit can be used for centering and / or mounting of the torque transmitting element in a coupled state of the torque transmitting element. It can also be advantageously achieved a clamping of the cutting strand in a coupled state of the torque transmitting element.
  • the guide unit has at least in an outer surface of the guide unit a recess in which the torque transmission element is at least partially arranged.
  • the outer surface of the guide unit preferably runs at least substantially parallel to the cutting plane.
  • a partial region of the torque transmission element is arranged in the recess of the guide unit. It can be advantageously achieved by means of the recess of the guide unit, a bearing of the torque transmitting element in the guide unit.
  • the torque transmission element preferably has an outer dimension extending at least substantially perpendicularly to a rotation axis of the torque transmission element at least in a partial region arranged in the recess of the outer surface of the guide unit, which is at least 0.1 mm smaller than at least substantially perpendicular to the axis of rotation of the torque transmission element extending inner dimension of the recess.
  • substantially perpendicular is intended here in particular to an orientation of a direction relative to a reference direction define, wherein the direction and the reference direction, especially when viewed in a plane, include an angle of 90 ° and the angle has a maximum deviation of particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the maximum difference between the dimension of the arranged in the recess portion of the torque transmitting element and the inner dimension of the recess is smaller than 2 mm. It can be advantageously achieved a clearance fit between the torque transmitting element and the recess, in particular between the arranged in the recess of the guide unit portion of the torque transmitting element and the recess. The clearance fit can be used advantageously for tensioning the cutting strand in a coupled state of the torque transmission element.
  • the torque transmission element has, at least in a partial region, an extension along an axis of rotation of the torque transmission element which terminates at least substantially flush with an outer surface of the guide unit.
  • the term "at least substantially flush” is to be understood here in particular as an arrangement of the torque transmission element, in particular the portion of the torque transmission element, in an assembled state, wherein the torque transmission element, in particular the portion of the torque transmitting element, in an assembled state, along the axis of rotation of the torque transmission element considered, maximum extends to an outer surface of the guide unit.
  • the torque transmission element in particular the portion of the torque transmission element, extends in a mounted state along the axis of rotation of the torque transmission element, starting from a first outer surface of the guide unit to a second outer surface of the guide unit, which is parallel to the first outer surface. It can be advantageously achieved a compact design of the machine tool separating device.
  • the cutting strand on at least one cutter support member having in an assembled state on a torque transmitting member facing side of the cutter support member at least one recess into which the torque transmitting element in at least an operating state for driving the cutting strand engages.
  • the torque transmission element is preferably designed as a toothed wheel which has a multiplicity of teeth for driving the cutting strand along a circumferential direction extending in a plane extending perpendicular to the axis of rotation.
  • the recess of the cutter carrier element is preferably formed corresponding to an outer contour of the teeth of the torque transmission element designed as a gear.
  • the torque transmission element and / or the cutter support element has another, a skilled person appear appropriate design. It can structurally simple forces and / or torques are transmitted to drive the cutting strand to the cutter support element.
  • the cutter support element is at least substantially circular arc-shaped, at least on the side facing the torque-transmitting element.
  • the side of the cutter support element facing the torque transmission element in an assembled state is configured in a circular arc shape, in particular in at least one subregion, between a central axis of the connecting element arranged in and / or on the cutter carrier element and a center axis of a connecting recess of the cutter carrier element for receiving the connecting element.
  • the arcuate portion is adjacent to the recess into which the torque transmitting element engages formed.
  • the circular-arc-shaped partial region has a radius which corresponds at least essentially to a radius of a deflection contour of the guide unit, in particular a deflection contour of a guide element of the guide unit arranged on a convex end.
  • the torque transmitting element in a mounted state facing side of the cutter support member, in particular the subregion is concave. It may be advantageous to achieve a deflection of the cutter support element in an operation of the power tool separating device. Furthermore, advantageously, a small deflection radius can be realized during a deflection of the cutter support element.
  • the torque transmission element has at least one coupling recess, which in an assembled state with a drive element a portable machine tool can be coupled.
  • the torque transmission element has a concentric coupling recess into which a pinion of a drive unit of a portable power tool and / or a gear and / or a toothed shaft of a gear unit of the portable power tool can engage in the coupled state of the torque transmission element and / or the power-tool parting device.
  • the coupling recess is in this case preferably formed by a hexagon socket.
  • the coupling recess to have another configuration that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • forces and / or torques for driving the cutting strand can be transmitted from the drive unit and / or the gear unit of the portable power tool to the torque transmission element.
  • the invention is based on a portable power tool with a machine tool separating device according to the invention with a coupling device for positive and / or non-positive coupling with a machine tool separating device according to the invention.
  • a "portable machine tool” is to be understood here in particular as meaning a machine tool, in particular a hand tool machine, which can be transported without transport machine by an operator.
  • the portable power tool has a mass which is less than 40 kg, preferably less than 10 kg and particularly preferably less than 5 kg.
  • the machine tool separating device according to the invention and the portable machine tool according to the invention particularly preferably form a machine tool system. It can be advantageously achieved a portable machine tool, which is particularly advantageous for a wide range of applications.
  • the portable power tool comprises at least one drive unit which is intended to drive the cutting strand in at least one operating state with a cutting speed of less than 6 m / s, in particular along the cutting direction of the cutting strand.
  • the drive unit is provided to drive the cutting strand with a cutting speed of less than 5 m / s and more preferably with a cutting speed of less than 4 m / s.
  • the machine tool separating device according to the invention and / or the portable power tool according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the machine tool separating device according to the invention and / or the portable power tool according to the invention may have a number deviating from a number of individual elements, components and units specified herein for fulfilling a mode of operation described herein.
  • FIG. 1 shows a portable power tool 44 with a power tool separating device 10, which together form a power tool system.
  • the portable power tool 44 has a coupling device 46 for the positive and / or non-positive coupling with the power-tool parting device 10.
  • the coupling device 46 can be designed as a bayonet closure and / or as another coupling device which appears expedient to a person skilled in the art.
  • the portable power tool 44 has a power tool housing 52 enclosing a drive unit 48 and a gear unit 50 of the portable power tool 44.
  • the drive unit 48 and the gear unit 50 are operatively connected with one another in a manner already known to a person skilled in the art in order to generate a drive torque that can be transmitted to the power-tool parting device 10.
  • the transmission unit 50 is designed as an angle gear.
  • the drive unit 48 is designed as an electric motor unit. However, it is also conceivable for the drive unit 48 and / or the gear unit 50 to have another configuration that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • the drive unit 48 is provided to drive a cutting strand 12 of the power-tool parting device 10 in at least one operating state with a cutting speed of less than 6 m / s.
  • the portable power tool 44 has at least one operating mode in which a drive of the cutting strand 12 in a guide unit 14 of the power-tool parting device 10 along a cutting direction 18 of the cutting strand 12 is made possible with a cutting speed less than 6 m / s.
  • FIG. 2 shows the power tool separating device 10 in a decoupled from the coupling device 46 of the portable power tool 44 state.
  • the machine tool separating device 10 has the cutting strand 12 and the guide unit 14, which together form a closed system.
  • the guide unit 14 is designed as a sword.
  • the convex ends 54, 56 of the guide unit 14 are arranged on two opposite sides of the guide unit 14.
  • the cutting strand 12 is guided by means of the guide unit 14.
  • the guide unit 14 has at least one guide element 58 (FIG. FIG. 6 ), by means of which the cutting strand 12 is guided.
  • the guide element 58 is in this case designed as a guide groove 60, which extends in a cutting plane of the cutting strand 12 along an entire circumference of the guide unit 14.
  • the cutting strand 12 is guided by means of the guide groove 60 bounding edge regions of the guide unit 14.
  • the guide element 58 is formed in another manner that appears appropriate to a person skilled in the art, such as, for example, rib-like molding on the guide unit 14, which engages in a recess on the cutting strand 12.
  • the cutting strand 12 is, viewed in a plane perpendicular to the cutting plane, surrounded by three sides of the guide groove 60 bounding edge regions ( FIG. 6 ).
  • the cutting strand 12 is circumferentially moved in the guide groove 60 relative to the guide unit 14 during operation.
  • the power-tool parting device 10 has a torque transmission element 16 at least partially supported by means of the guide unit 14 for driving the cutting strand 12.
  • the torque transmission element 16 is in a coupled state for driving the cutting strand 12 with a pinion (not shown here) of the drive unit 48 and / or a gear (not shown here) and / or a toothed shaft (not shown here) of the gear unit 50 coupled.
  • the torque transmission element 16 has a coupling recess 42 which can be coupled in a mounted state to a drive element of the portable power tool 44.
  • the coupling recess 42 is arranged concentrically in the torque transmission element 16.
  • the coupling recess 42 is provided, in a coupled state of the torque transmission element 16 and / or the power tool separating device 10 with the pinion (not shown here) of the drive unit 48 and / or the gear (not shown here) and / or the toothed shaft (not shown in detail here) of the transmission unit 50 to be coupled.
  • the coupling recess 42 is formed as a hexagon socket. However, it is also conceivable that the coupling recess 42 has another embodiment which appears expedient to a person skilled in the art.
  • the torque transmission element 16 is arranged to be movable transversely to the cutting direction 18 of the cutting strand 12 and / or along the cutting direction 18 in the guide unit 14 ( FIG. 3 ).
  • the torque transmission element 16 is at least partially disposed between two outer walls 62, 64 of the guide unit 14.
  • the guide unit 14 has in outer surfaces 20, 22 of the outer walls 62, 64 each have a recess 24, 26, in which the torque transmission element 16 is at least partially disposed.
  • the recesses 24, 26 extend, viewed along the direction perpendicular to the cutting plane of the cutting strand 12, in each case along an entire dimension of the outer walls 62, 64.
  • the torque transmission element 16 is arranged with a portion in the recesses 24, 26 of the outer walls 62, 64.
  • the torque transmission element 16 has, at least in the subregion arranged in the recess, an extension along an axis of rotation 28 of the torque transmission element 16, which terminates flush with one of the outer surfaces 20, 22 of the guide unit 14.
  • arranged portion of the torque transmitting element 16 has an at least substantially perpendicular to the axis of rotation 28 of the torque transmitting element 16 extending outer dimension, which is at least 0.1 mm smaller than one at least
  • the arranged in the recesses 24, 26 portion of the torque transmitting element 16 is spaced along a direction perpendicular to the axis of rotation 28 each direction to a respective recess 24, 26 bounding edge substantially perpendicular to the axis of rotation 28 of the torque transmitting element 16 extending inner dimension of the recesses 24 ,
  • the arranged in the recesses 24, 26 portion of the torque transmitting member 16 a clearance within the recesses 24, 26.
  • FIG. 4 shows a detailed view of cutter support elements 30, 32 of the cutting strand 12 of the power tool cutting device 10.
  • the cutting strand 12 includes a plurality of interconnected cutter support members 30, 32 which are each interconnected by a connecting member 66, 68 of the cutting string 12 which is at least substantially flush with one of two outer surfaces 70, 72 of one of the interconnected cutter support members 30, 32 (see FIG . also FIG. 6 ).
  • the outer surfaces 70, 72 extend in a state arranged in the guide groove 60 of the cutting strand 12 at least substantially parallel to the cutting plane.
  • the cutter support elements 30, 32 are each formed integrally with one of the connecting elements 66, 68.
  • the cutter support elements 30, 32 each have a connecting recess 74, 98 for receiving one of the connecting elements 66, 68 of the interconnected cutter support elements 30, 32.
  • the connecting elements 66, 68 are guided by means of the guide unit 14 (FIG. 6).
  • the connecting elements 66, 68 are arranged in an assembled state of the cutting strand 12 in the guide groove 60.
  • the connecting elements 66, 68 may, viewed in a plane perpendicular to the cutting plane, are supported on two side walls 76, 78 of the guide groove 60.
  • the side walls 76, 78 of the guide groove 60 extend, viewed in the cutting plane, starting from the guide unit 14 perpendicular to the cutting direction 18 of the cutting strand 12 to the outside.
  • the cutter support elements 30, 32 of the cutting strand 12 each have a recess 38, 40, which is arranged in each case in an assembled state on a torque transmitting element 16 facing side 34, 36 of the respective cutter support member 30, 32.
  • the torque transmission element 16 engages in at least one operating state for driving the cutting strand 12 into the recesses 38, 40 a.
  • the torque transmission element 16 is in this case designed as a gear.
  • the torque transmitting element 16 comprises teeth 80, 82 which are intended to engage in at least one operating state for driving the cutting strand 12 into the recesses 38, 40 of the cutter support elements 30, 32.
  • the torque transmitting member 16 facing sides 34, 36 of the cutter support members 30, 32 are formed circular arc.
  • the sides 34, 36 of the cutter carrier elements 30, 32 facing the torque transmission element 16 in an assembled state are each in partial regions 88, 90, viewed between a central axis 84 of the respective connecting element 66, 68 and a central axis 86, 96 of the respective connecting recess 74, 98, designed in a circular arc.
  • the arcuate portions 88, 90 are each adjacent to the recesses 38, 40, in which engages the torque transmitting element 16 is formed.
  • the circular-arc-shaped partial regions 88, 90 have a radius which corresponds to a radius of a profile of the guide groove 60 at the convex ends 54, 56.
  • the partial regions 88, 90 are concave ( FIG. 5 ).
  • the cutting strand 12 has cutting elements 92, 94.
  • the cutting elements 92, 94 are each formed integrally with one of the cutter support elements 30, 32.
  • a number of cutting elements 92, 94 depend on a number of cutter support elements 30, 32.
  • a person skilled in the art will select a suitable number of cutting elements 92, 94, depending on the number of cutter support elements 30, 32.
  • the cutting elements 92, 94 are intended to allow a separation and / or removal of material particles of a workpiece to be machined (not shown here).
  • the cutting elements 92, 94 may be formed, for example, as a full chisel, semi-chisel or other, appear appropriate to a person skilled in cutting edge types, which are intended to allow a separation and / or removal of material particles of a workpiece to be machined.
  • the cutting strand 12 is endless.
  • the cutting strand 12 is formed as a cutting chain.
  • the cutter support elements 30, 32 are in this case designed as chain links which are connected to one another by means of the bolt-shaped connecting elements 66, 68.
  • the cutting strand 12, the cutter support elements 30, 32 and / or the connecting elements 66, 68 are configured in another manner that appears appropriate to a person skilled in the art.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Aus der GB 2042974 ist eine Werkzeugmaschinentrennvorrichtung mit einem Schneidstrang und einer Führungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 insbesondere von einer Handwerkzeugmaschinentrennvorrichtung, mit zumindest einem Schneidstrang, mit zumindest einer Führungseinheit, die zumindest zusammen mit dem Schneidstrang ein geschlossenes System bildet, und mit zumindest einem mittels der Führungseinheit zumindest teilweise gelagerten Drehmomentübertragungselement zum Antrieb des Schneidstrangs. Die Erfindung sieht eine Werkzeugmaschinentrennvorrichtung gemäß dem Patentanspruch 1 vor.
  • Insbesondere dadurch, dass das Drehmomentübertragungselement zumindest in einem Teilbereich eine Erstreckung entlang einer Rotationsachse des Drehmomentübertragungselements aufweist, die zumindest im Wesentlichen bündig mit der Außenfläche der Führungseinheit abschließt, kann vorteilhaft eine sichere Lagerung des Drehmomentübertragungselements und eine kompakte Ausgestaltung der Führungseinheit gewährleistet werden.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Drehmomentübertragungselement zumindest in einem ungekoppelten Zustand zumindest quer zu einer Schneidrichtung des Schneidstrangs und/oder entlang der Schneidrichtung in der Führungseinheit beweglich angeordnet ist. Bevorzugt ist das Drehmomentübertragungselement zumindest teilweise von Seitenwänden der Führungseinheit umgeben. Unter einem "Schneidstrang" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, einen atomaren Zusammenhalt eines zu bearbeitenden Werkstücks örtlich aufzuheben, insbesondere mittels eines mechanischen Abtrennens und/oder mittels eines mechanischen Abtragens von Werkstoffteilchen des Werkstücks. Bevorzugt ist der Schneidstrang dazu vorgesehen, das Werkstück in zumindest zwei physikalisch voneinander getrennte Teile zu separieren und/oder zumindest teilweise Werkstoffteilchen des Werkstücks ausgehend von einer Oberfläche des Werkstücks abzutrennen und/oder abzutragen. Besonders bevorzugt wird der Schneidstrang in zumindest einem Betriebszustand umlaufend bewegt, insbesondere entlang eines Umfangs der Führungseinheit. Unter einer "Führungseinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Zwangskraft zumindest entlang einer Richtung senkrecht zu einer Schneidrichtung des Schneidstrangs auf den Schneidstrang auszuüben, um eine Bewegungsmöglichkeit des Schneidstrangs entlang der Schneidrichtung vorzugeben. In diesem Zusammenhang soll unter "vorgesehen" insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Bevorzugt weist die Führungseinheit zumindest ein Führungselement auf, insbesondere eine Führungsnut, durch das der Schneidstrang geführt wird. Bevorzugt ist der Schneidstrang, in einer Schneidebene betrachtet, entlang eines gesamten Umfangs der Führungseinheit durch die Führungseinheit mittels des Führungselements, insbesondere der Führungsnut, geführt.
  • Der Begriff "Schneidebene" soll hier insbesondere eine Ebene definieren, in der der Schneidstrang in zumindest einem Betriebszustand entlang eines Umfangs der Führungseinheit in zumindest zwei zueinander entgegengesetzt gerichtete Schneidrichtungen relativ zur Führungseinheit bewegt wird. Bevorzugt ist die Schneidebene bei einer Bearbeitung eines Werkstücks zumindest im Wesentlichen quer zu einer bearbeitenden Werkstückoberfläche ausgerichtet. Unter "zumindest im Wesentlichen quer" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Ebene und/oder einer Richtung relativ zu einer weiteren Ebene und/oder einer weiteren Richtung verstanden werden, die bevorzugt von einer parallelen Ausrichtung der Ebene und/oder der Richtung relativ zu der weiteren Ebene und/oder der weiteren Richtung abweicht. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Schneidebene bei einer Bearbeitung eines Werkstücks zumindest im Wesentlichen parallel zu einer bearbeitenden Werkstückoberfläche ausgerichtet ist, insbesondere bei einer Ausbildung des Schneidstrangs als Schleifmittel usw. Unter "zumindest im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Unter einer "Schneidrichtung" soll hier insbesondere eine Richtung verstanden werden, entlang der der Schneidstrang zur Erzeugung eines Schneidspalts und/oder zur Abtrennung und/oder zur Abtragung von Werkstoffteilchen eines zu bearbeitenden Werkstücks in zumindest einem Betriebszustand infolge einer Antriebskraft und/oder eines Antriebsmoments, insbesondere in der Führungseinheit, bewegt wird. Bevorzugt wird der Schneidstrang in einem Betriebszustand entlang der Schneidrichtung relativ zur Führungseinheit bewegt. Bevorzugt weist die Führungseinheit eine geometrische Gestalt auf, die, in der Schneidebene betrachtet, eine in sich geschlossene Außenkontur aufweist, die zumindest zwei zueinander parallel verlaufende Geraden und zumindest zwei jeweils sich zugewandte Enden der Geraden miteinander verbindende Verbindungsabschnitte, insbesondere Kreisbögen, umfasst. Der Begriff "geschlossenes System" soll hier insbesondere ein System definieren, das zumindest zwei Komponenten umfasst, die mittels eines Zusammenwirkens in einem demontierten Zustand des Systems von einem dem System übergeordneten System, wie beispielsweise einer Werkzeugmaschine, eine Funktionalität beibehalten und/oder die im demontierten Zustand unverlierbar miteinander verbunden sind. Bevorzugt sind die zumindest zwei Komponenten des geschlossenen Systems für einen Bediener zumindest im Wesentlichen unlösbar miteinander verbunden. Unter "zumindest im Wesentlichen unlösbar" soll hier insbesondere eine Verbindung von zumindest zwei Bauteilen verstanden werden, die lediglich unter der Zuhilfenahme von Trennwerkzeugen, wie beispielsweise einer Säge, insbesondere einer mechanischen Säge usw., und/oder chemischen Trennmitteln, wie beispielsweise Lösungsmittel usw., voneinander trennbar sind.
  • Unter einem "ungekoppelten Zustand" soll hier insbesondere ein Zustand des Drehmomentübertragungselements und/oder der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung verstanden werden, in dem das Drehmomentübertragungselement von einem Ritzel einer Antriebseinheit einer tragbaren Werkzeugmaschine und/oder einem Zahnrad und/oder einer verzahnten Welle einer Getriebeeinheit der tragbaren Werkzeugmaschine entkoppelt ist und/oder die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung von einer Kopplungsvorrichtung und/oder von einer Werkzeugaufnahme der tragbaren Werkzeugmaschine entkoppelt ist. Der Ausdruck "beweglich angeordnet" soll hier insbesondere eine Anordnung des Drehmomentübertragungselements in der Führungseinheit definieren, wobei das Drehmomentübertragungselement, insbesondere entkoppelt von einer elastischen Verformung des Drehmomentübertragungselements, eine Bewegungsmöglichkeit entlang zumindest einer Strecke größer als 0,1 mm aufweist, bevorzugt größer als 1 mm. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Werkezugmaschinentrennvorrichtung kann konstruktiv einfach ein geschlossenes System erreicht werden, das komfortabel von einem Bediener an einer dazu vorgesehenen Werkzeugmaschine montierbar ist. Es kann somit vorteilhaft auf eine Einzelmontage von Komponenten, wie beispielsweise des Schneidstrang, der Führungseinheit und des Drehmomentübertragungselements, durch den Bediener zum Gebrauch der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinentrennvorrichtung vermieden werden. Ferner können vorteilhaft bereits vorhandene Bauteile der tragbaren Werkzeugmaschine, wie beispielsweise ein Ritzel einer Antriebseinheit und/oder ein Zahnrad und/oder eine verzahnte Welle einer Getriebeeinheit, zur Zentrierung und/oder Lagerung des Drehmomentübertragungselements in einem gekoppelten Zustand des Drehmomentübertragungselements genutzt werden. Es kann zudem vorteilhaft ein Spannen des Schneidstrangs in einem gekoppelten Zustand des Drehmomentübertragungselements erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Führungseinheit zumindest in einer Außenfläche der Führungseinheit eine Ausnehmung aufweist, in der das Drehmomentübertragungselement zumindest teilweise angeordnet ist. Die Außenfläche der Führungseinheit verläuft vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zur Schneidebene. Bevorzugt ist ein Teilbereich des Drehmomentübertragungselements in der Ausnehmung der Führungseinheit angeordnet. Es kann vorteilhaft mittels der Ausnehmung der Führungseinheit eine Lagerung des Drehmomentübertragungselements in der Führungseinheit erreicht werden.
  • Vorzugsweise weist das Drehmomentübertragungselement zumindest in einem in der Ausnehmung der Außenfläche der Führungseinheit angeordneten Teilbereich eine sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsachse des Drehmomentübertragungselements erstreckende Außenabmessung auf, die zumindest 0,1 mm kleiner ist als eine sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse des Drehmomentübertragungselements erstreckende Innenabmessung der Ausnehmung. Der Ausdruck "im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Bevorzugt ist die maximale Differenz zwischen der Abmessung des in der Ausnehmung angeordneten Teilbereichs des Drehmomentübertragungselements und der Innenabmessung der Ausnehmung kleiner als 2 mm. Es kann vorteilhaft eine Spielpassung zwischen dem Drehmomentübertragungselement und der Ausnehmung erreicht werden, insbesondere zwischen dem in der Ausnehmung der Führungseinheit angeordneten Teilbereich des Drehmomentübertragungselements und der Ausnehmung. Die Spielpassung kann vorteilhaft zum Spannen des Schneidstrangs in einem gekoppelten Zustand des Drehmomentübertragungselements genutzt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Drehmomentübertragungselement zumindest in einem Teilbereich eine Erstreckung entlang einer Rotationsachse des Drehmomentübertragungselements aufweist, die zumindest im Wesentlichen bündig mit einer Außenfläche der Führungseinheit abschließt. Unter "zumindest im Wesentlichen bündig abschließen" soll hier insbesondere eine Anordnung des Drehmomentübertragungselements, insbesondere des Teilbereichs des Drehmomentübertragungselements, in einem montierten Zustand verstanden werden, wobei sich das Drehmomentübertragungselement, insbesondere der Teilbereich des Drehmomentübertragungselements, in einem montierten Zustand, entlang der Rotationsachse des Drehmomentübertragungselements betrachtet, sich maximal bis zu einer Außenfläche der Führungseinheit erstreckt. Besonders bevorzugt erstreckt sich das Drehmomentübertragungselement, insbesondere der Teilbereich des Drehmomentübertragungselements, in einem montierten Zustand entlang der Rotationsachse des Drehmomentübertragungselements ausgehend von einer ersten Außenfläche der Führungseinheit bis zu einer zweiten Außenfläche der Führungseinheit, die parallel zur ersten Außenfläche verläuft. Es kann vorteilhaft eine kompakte Ausgestaltung der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung erreicht werden.
  • Vorteilhafterweise weist der Schneidstrang zumindest ein Schneidenträgerelement auf, das in einem montierten Zustand auf einer dem Drehmomentübertragungselement zugewandten Seite des Schneidenträgerelements zumindest eine Ausnehmung aufweist, in die das Drehmomentübertragungselement in zumindest einem Betriebszustand zum Antrieb des Schneidstrangs eingreift. Das Drehmomentübertragungselement ist hierbei bevorzugt als Zahnrad ausgebildet, das entlang einer in einer sich senkrecht zur Rotationsachse erstreckenden Ebene verlaufenden Umfangsrichtung eine Vielzahl an Zähnen zum Antrieb des Schneidstrangs aufweist. Die Ausnehmung des Schneidenträgerelements ist bevorzugt korrespondierend mit einer Außenkontur der Zähne des als Zahnrad ausgebildeten Drehmomentübertragungselements ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Drehmomentübertragungselement und/oder das Schneidenträgerelement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Es können konstruktiv einfach Kräfte und/oder Drehmomente zum Antrieb des Schneidstrangs an das Schneidenträgerelement übertragen werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass das Schneidenträgerelement zumindest auf der dem Drehmomentübertragungselement zugewandten Seite zumindest im Wesentlichen kreisbogenförmig ausgebildet ist. Die dem Drehmomentübertragungselement in einem montierten Zustand zugewandte Seite des Schneidenträgerelements ist insbesondere in zumindest einem Teilbereich, zwischen einer Mittelachse des in und/oder am Schneidenträgerelement angeordneten Verbindungselements und einer Mittelachse einer Verbindungsausnehmung des Schneidenträgerelements zur Aufnahme des Verbindungselements betrachtet, kreisbogenförmig ausgestaltet. Bevorzugt ist der kreisbogenförmige Teilbereich angrenzend an die Ausnehmung, in die das Drehmomentübertragungselement eingreift, ausgebildet. Besonders bevorzugt weist der kreisbogenförmige Teilbereich einen Radius auf, der zumindest im Wesentlichen einem Radius einer Umlenkkontur der Führungseinheit, insbesondere einer Umlenkkontur eines an einem konvexen Ende angeordneten Führungselements der Führungseinheit, entspricht. Vorzugsweise ist die dem Drehmomentübertragungselement in einem montierten Zustand zugewandte Seite des Schneidenträgerelements, insbesondere der Teilbereich, konkav ausgebildet. Es kann vorteilhaft eine Umlenkung des Schneidenträgerelements in einem Betrieb der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung erreicht werden. Ferner kann vorteilhaft ein kleiner Umlenkradius bei einer Umlenkung des Schneidenträgerelements realisiert werden.
  • Vorzugsweise weist das Drehmomentübertragungselement zumindest eine Kopplungsausnehmung auf, die in einem montierten Zustand mit einem Antriebselement einer tragbaren Werkzeugmaschine koppelbar ist. Bevorzugt weist das Drehmomentübertragungselement eine konzentrische Kopplungsausnehmung auf, in die ein Ritzel einer Antriebseinheit einer tragbaren Werkzeugmaschine und/oder ein Zahnrad und/oder eine verzahnte Welle einer Getriebeeinheit der tragbaren Werkzeugmaschine in gekoppelten Zustand des Drehmomentübertragungselements und/oder der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung eingreifen kann. Die Kopplungsausnehmung wird hierbei bevorzugt von einem Innensechskant gebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Kopplungsausnehmung eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Es können vorteilhaft Kräfte und/oder Drehmomente zum Antrieb des Schneidstrangs von der Antriebseinheit und/oder der Getriebeeinheit der tragbaren Werkzeugmaschine auf das Drehmomentübertragungselement übertragen werden.
  • Ferner geht die Erfindung aus von einer tragbaren Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinentrennvorrichtung mit einer Kopplungsvorrichtung zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Koppelung mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinentrennvorrichtung. Unter einer "tragbaren Werkzeugmaschine" soll hier insbesondere eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine, verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die tragbare Werkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner als 10 kg und besonders bevorzugt kleiner als 5 kg. Besonders bevorzugt bilden die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinentrennvorrichtung und die erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine ein Werkzeugmaschinensystem. Es kann vorteilhaft eine tragbare Werkzeugmaschine erreicht werden, die besonders vorteilhaft für ein breites Einsatzspektrum geeignet ist.
  • Vorteilhafterweise umfasst die tragbare Werkzeugmaschine zumindest eine Antriebseinheit, die dazu vorgesehen ist, den Schneidstrang in zumindest einem Betriebszustand mit einer Schnittgeschwindigkeit kleiner als 6 m/s anzutreiben, insbesondere entlang der Schneidrichtung des Schneidstrangs. Bevorzugt ist die Antriebseinheit dazu vorgesehen, den Schneidstrang mit einer Schnittgeschwindigkeit kleiner 5 m/s und besonders bevorzugt mit einer Schnittgeschwindigkeit kleiner 4 m/s anzutreiben. Mittels einer geringen Schnittgeschwindigkeit kann vorteilhaft eine Standzeit des Schneidstrangs positiv beeinflusst werden.
  • Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinentrennvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinentrennvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinentrennvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinentrennvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht entlang der Linie III-III aus Figur 2 der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinentrennvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 4
    eine Detailansicht von Schneidenträgerelementen eines Schneidstrangs der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinentrennvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 5
    eine weitere Detailansicht eines der Schneidenträgerelemente des Schneidstrangs der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinentrennvorrichtung in einer schematischen Darstellung und
    Fig. 6
    eine Detailansicht einer Anordnung der Schneidenträgerelemente in einer Führungseinheit der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinentrennvorrichtung in einer schematischen Darstellung.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt eine tragbare Werkzeugmaschine 44 mit einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10, die zusammen ein Werkzeugmaschinensystem bilden. Die tragbare Werkzeugmaschine 44 weist eine Kopplungsvorrichtung 46 zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Kopplung mit der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10 auf. Die Kopplungsvorrichtung 46 kann hierbei als Bajonettverschluss und/oder als andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kopplungsvorrichtung ausgebildet sein. Ferner weist die tragbare Werkzeugmaschine 44 ein Werkzeugmaschinengehäuse 52 auf, das eine Antriebseinheit 48 und eine Getriebeeinheit 50 der tragbaren Werkzeugmaschine 44 umschließt. Die Antriebseinheit 48 und die Getriebeeinheit 50 sind zur Erzeugung eines auf die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10 übertragbaren Antriebsmoments auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise wirkungsmäßig miteinander verbunden. Die Getriebeeinheit 50 ist als Winkelgetriebe ausgebildet. Die Antriebseinheit 48 ist als Elektromotoreinheit ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Antriebseinheit 48 und/oder die Getriebeeinheit 50 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweisen. Die Antriebseinheit 48 ist dazu vorgesehen, einen Schneidstrang 12 der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10 in zumindest einem Betriebszustand mit einer Schnittgeschwindigkeit kleiner als 6 m/s anzutreiben. Hierbei weist die tragbare Werkzeugmaschine 44 zumindest einen Betriebsmodus auf, in dem ein Antrieb des Schneidstrangs 12 in einer Führungseinheit 14 der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10 entlang einer Schneidrichtung 18 des Schneidstrangs 12 mit einer Schnittgeschwindigkeit kleiner als 6 m/s ermöglicht wird.
  • Figur 2 zeigt die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10 in einem von der Kopplungsvorrichtung 46 der tragbaren Werkzeugmaschine 44 entkoppelten Zustand. Die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10 weist den Schneidstrang 12 und die Führungseinheit 14 auf, die zusammen ein geschlossenes System bilden. Die Führungseinheit 14 ist als Schwert ausgebildet. Ferner weist die Führungseinheit 14, in einer Schneidebene des Schneidstrangs 12 betrachtet, zumindest zwei konvex ausgebildete Enden 54, 56 auf. Die konvex ausgebildeten Enden 54, 56 der Führungseinheit 14 sind an zwei sich abgewandten Seiten der Führungseinheit 14 angeordnet. Der Schneidstrang 12 wird mittels der Führungseinheit 14 geführt. Hierzu weist die Führungseinheit 14 zumindest ein Führungselement 58 (Figur 6) auf, mittels dessen der Schneidstrang 12 geführt wird. Das Führungselement 58 ist hierbei als Führungsnut 60 ausgebildet, die sich in einer Schneidebene des Schneidstrangs 12 entlang eines gesamten Umfangs der Führungseinheit 14 erstreckt. Hierbei wird der Schneidstrang 12 mittels die Führungsnut 60 begrenzende Randbereiche der Führungseinheit 14 geführt. Es ist jedoch auch denkbar, däss das Führungselement 58 in einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Art und Weise, wie beispielsweise als rippenartige Anformung an der Führungseinheit 14, die in eine Ausnehmung an dem Schneidstrang 12 eingreift, ausgebildet ist. Der Schneidstrang 12 wird, in einer senkrecht zur Schneidebene verlaufenden Ebene betrachtet, von drei Seiten von den die Führungsnut 60 begrenzenden Randbereiche umgeben (Figur 6). Der Schneidstrang 12 wird während eines Betriebs umlaufend entlang des Umfangs in der Führungsnut 60 relativ zur Führungseinheit 14 bewegt.
  • Des Weiteren weist die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10 ein mittels der Führungseinheit 14 zumindest teilweise gelagertes Drehmomentübertragungselement 16 zum Antrieb des Schneidstrangs 12 auf. Das Drehmomentübertragungselement 16 ist in einem gekoppelten Zustand zum Antrieb des Schneidstrangs 12 mit einem Ritzel (hier nicht näher dargestellt) der Antriebseinheit 48 und/oder einem Zahnrad (hier nicht näher dargestellt) und/oder einer verzahnten Welle (hier nicht näher dargestellt) der Getriebeeinheit 50 gekoppelt. Hierbei weist das Drehmomentübertragungselement 16 eine Kopplungsausnehmung 42 auf, die in einem montierten Zustand mit einem Antriebselement der tragbaren Werkzeugmaschine 44 koppelbar ist. Die Kopplungsausnehmung 42 ist konzentrisch im Drehmomentübertragungselement 16 angeordnet. Ferner ist die Kopplungsausnehmung 42 dazu vorgesehen, in einem gekoppelten Zustand des Drehmomentübertragungselements 16 und/oder der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10 mit dem Ritzel (hier nicht näher dargestellt) der Antriebseinheit 48 und/oder dem Zahnrad (hier nicht näher dargestellt) und/oder der verzahnten Welle (hier nicht näher dargestellt) der Getriebeeinheit 50 gekoppelt zu werden. Die Kopplungsausnehmung 42 ist als Innensechskant ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Kopplungsausnehmung 42 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist.
  • In einem ungekoppelten Zustand ist das Drehmomentübertragungselement 16 quer zur Schneidrichtung 18 des Schneidstrangs 12 und/oder entlang der Schneidrichtung 18 in der Führungseinheit 14 beweglich angeordnet (Figur 3). Hierbei ist das Drehmomentübertragungselement 16 zumindest teilweise zwischen zwei Außenwänden 62, 64 der Führungseinheit 14 angeordnet. Die Führungseinheit 14 weist in Außenflächen 20, 22 der Außenwände 62, 64 jeweils eine Ausnehmung 24, 26 auf, in der das Drehmomentübertragungselement 16 zumindest teilweise angeordnet ist. Die Ausnehmungen 24, 26 erstrecken sich, entlang der senkrecht zur Schneidebene des Schneidstrangs 12 verlaufenden Richtung betrachtet, jeweils entlang einer gesamten Abmessung der Außenwände 62,64.
  • Das Drehmomentübertragungselement 16 ist mit einem Teilbereich in den Ausnehmungen 24, 26 der Außenwände 62, 64 angeordnet. Das Drehmomentübertragungselement 16 weist hierbei zumindest in dem in der Ausnehmung angeordneten Teilbereich eine Erstreckung entlang einer Rotationsachse 28 des Drehmomentübertragungselements 16 auf, die bündig mit einer der Außenflächen 20, 22 der Führungseinheit 14 abschließt. Ferner weist der in den Ausnehmungen 24, 26 der Außenflächen 20, 22 der Führungseinheit 14 angeordnete Teilbereich des Drehmomentübertragungselements 16 eine sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 28 des Drehmomentübertragungselements 16 erstreckende Außenabmessung auf, die zumindest 0,1 mm kleiner ist als eine sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 28 des Drehmomentübertragungselements 16 erstreckende Innenabmessung der Ausnehmungen 24, 26. Der in den Ausnehmungen 24, 26 angeordnete Teilbereich des Drehmomentübertragungselements 16 ist entlang einer senkrecht zur Rotationsachse 28 verlaufenden Richtung jeweils beabstandet zu einem die jeweilige Ausnehmung 24, 26 begrenzenden Rand. Somit weist der in den Ausnehmungen 24, 26 angeordnete Teilbereich des Drehmomentübertragungselements 16 ein Spiel innerhalb der Ausnehmungen 24, 26 auf.
  • Figur 4 zeigt eine Detailansicht von Schneidenträgerelementen 30, 32 des Schneidstrangs 12 der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 10. Der Schneidstrang 12 umfasst eine Vielzahl miteinander verbundener Schneidenträgerelemente 30, 32, die jeweils mittels eines Verbindungselements 66, 68 des Schneidstrangs 12 miteinander verbunden sind, das zumindest im Wesentlichen bündig mit einer von zwei Außenflächen 70, 72 eines der miteinander verbundenen Schneidenträgerelemente 30, 32 abschießt (vgl. auch Figur 6). Die Außenflächen 70, 72 verlaufen in einem in der Führungsnut 60 angeordneten Zustand des Schneidstrangs 12 zumindest im Wesentlichen parallel zur Schneidebene. Ein Fachmann wird je nach Anwendungsfall eine für den Schneidstrang 12 geeignete Anzahl an Schneidenträgerelementen 30, 32 auswählen. Die Schneidenträgerelemente 30, 32 sind jeweils einstückig mit einem der Verbindungselemente 66, 68 ausgebildet. Ferner weisen die Schneidenträgerelemente 30, 32 jeweils eine Verbindungsausnehmung 74, 98 zur Aufnahme eines der Verbindungselemente 66, 68 der miteinander verbundenen Schneidenträgerelemente 30, 32 auf. Die Verbindungselemente 66, 68 sind mittels der Führungseinheit 14 geführt (Figur 6). Hierbei sind die Verbindungselemente 66, 68 in einem montierten Zustand des Schneidstrangs 12 in der Führungsnut 60 angeordnet. Die Verbindungselemente 66, 68 können sich, in einer senkrecht zur Schneidebene verlaufenden Ebene betrachtet, an zwei Seitenwänden 76, 78 der Führungsnut 60 abstützen. Die Seitenwände 76, 78 der Führungsnut 60 erstrecken sich, in der Schneidebene betrachtet, ausgehend von der Führungseinheit 14 senkrecht zur Schneidrichtung 18 des Schneidstrangs 12 nach außen.
  • Die Schneidenträgerelemente 30, 32 des Schneidstrangs 12 weisen jeweils eine Ausnehmung 38, 40 auf, die jeweils in einem montierten Zustand auf einer dem Drehmomentübertragungselement 16 zugewandten Seite 34, 36 des jeweiligen Schneidenträgerelements 30, 32 angeordnet ist. Das Drehmomentübertragungselement 16 greift in zumindest einem Betriebszustand zum Antrieb des Schneidstrangs 12 in die Ausnehmungen 38, 40 ein. Das Drehmomentübertragungselement 16 ist hierbei als Zahnrad ausgebildet. Somit umfasst das Drehmomentübertragungselement 16 Zähne 80, 82, die dazu vorgesehen sind, in zumindest einem Betriebszustand zum Antrieb des Schneidstrangs 12 in die Ausnehmungen 38, 40 der Schneidenträgerelemente 30, 32 einzugreifen. Ferner sind die dem Drehmomentübertragungselement 16 zugewandten Seiten 34, 36 der Schneidenträgerelemente 30, 32 kreisbogenförmig ausgebildet. Die dem Drehmomentübertragungselement 16 in einem montierten Zustand zugewandten Seiten 34, 36 der Schneidenträgerelemente 30, 32 sind jeweils in Teilbereichen 88, 90, zwischen einer Mittelachse 84 des jeweiligen Verbindungselements 66, 68 und einer Mittelachse 86, 96 der jeweiligen Verbindungsausnehmung 74, 98 betrachtet, kreisbogenförmig ausgestaltet. Die kreisbogenförmigen Teilbereiche 88, 90 sind jeweils angrenzend an die Ausnehmungen 38, 40, in die das Drehmomentübertragungselement 16 eingreift, ausgebildet. Hierbei weisen die kreisbogenförmigen Teilbereiche 88, 90 einen Radius auf, der einem Radius eines Verlaufs der Führungsnut 60 an den konvexen Enden 54, 56 entspricht. Die Teilbereiche 88, 90 sind konkav ausgebildet (Figur 5).
  • Ferner weist der Schneidstrang 12 Schneidelemente 92, 94 auf. Die Schneidelemente 92, 94 sind jeweils einstückig mit einem der Schneidenträgerelemente 30, 32 ausgebildet. Eine Anzahl der Schneidelemente 92, 94 ist abhängig von einer Anzahl an Schneidenträgerelementen 30, 32. Ein Fachmann wird je nach Anzahl an Schneidenträgerelementen 30, 32 eine geeignete Anzahl an Schneid-elementen 92, 94 auswählen. Die Schneidelemente 92, 94 sind dazu vorgesehen, ein Abtrennen und/oder ein Abtragen von Werkstoffteilchen eines zu bearbeitenden Werkstücks (hier nicht näher dargestellt) zu ermöglichen. Die Schneidelemente 92, 94 können beispielsweise als Vollmeißel, Halbmeißel oder andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Schneidenarten ausgebildet sein, die dazu vorgesehen sind, ein Abtrennen und/oder ein Abtragen von Werkstoffteilchen eines zu bearbeitenden Werkstücks zu ermöglichen. Der Schneidstrang 12 ist endlos ausgebildet. Somit ist der Schneidstrang 12 als Schneidkette ausgebildet. Die Schneidenträgerelemente 30, 32 sind hierbei als Kettenglieder ausgebildet, die mittels der bolzenförmigen Verbindungselemente 66, 68 miteinander verbunden sind. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Schneidstrang 12, die Schneidenträgerelemente 30, 32 und/oder die Verbindungselemente 66, 68 in einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Art und Weise ausgestaltet sind.

Claims (8)

  1. Werkzeugmaschinentrennvorrichtung, insbesondere Handwerkzeugmaschinentrennvorrichtung, mit zumindest einem Schneidstrang (12), mit zumindest einer Führungseinheit (14), die zumindest zusammen mit dem Schneidstrang (12) ein geschlossenes System bildet, wobei der Schneidstrang (12) und die Führungseinheit (14) in einem von einer tragbaren Werkzeugmaschine demontierten Zustand des Systems unverlierbar miteinander verbunden sind, und mit zumindest einem mittels der Führungseinheit (14) zumindest teilweise gelagerten Drehmomentübertragungselement (16) zum Antrieb des Schneidstrangs (12), wobei das Drehmomentübertragungselement (16) zumindest in einem ungekoppelten Zustand zumindest quer zu einer Schneidrichtung (18) des Schneidstrangs (12) und/oder entlang der Schneidrichtung (18) in der Führungseinheit (14) beweglich angeordnet ist und wobei die Führungseinheit (14) zumindest in einer Außenfläche (20, 22) der Führungseinheit (14) eine Ausnehmung (24, 26) aufweist, in der das Drehmomentübertragungselement (16) zumindest teilweise angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmomentübertragungselement (16) zumindest in einem Teilbereich eine Erstreckung entlang einer Rotationsachse (28) des Drehmomentübertragungselements (16) aufweist, die zumindest im Wesentlichen bündig mit der Außenfläche (20, 22) der Führungseinheit (14) abschließt.
  2. Werkzeugmaschinentrennvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmomentübertragungselement (16) zumindest in einem in der Ausnehmung (24, 26) der Außenfläche (20, 22) der Führungseinheit (14) angeordneten Teilbereich eine sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Rotationsachse (28) des Drehmomentübertragungselements (16) erstreckende Außenabmessung aufweist, die zumindest 0,1 mm kleiner ist als eine sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse (28) des Drehmomentübertragungselements (16) erstreckende Innenabmessung der Ausnehmung (24, 26).
  3. Werkzeugmaschinentrennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidstrang (12) zumindest ein Schneidenträgerelement (30, 32) aufweist, das in einem montierten Zustand auf einer dem Drehmomentübertragungselement (16) zugewandten Seite (34, 36) des Schneidenträgerelements (30, 32) zumindest eine Ausnehmung (38, 40) aufweist, in die das Drehmomentübertragungselement (16) in zumindest einem Betriebszustand zum Antrieb des Schneidstrangs (12) eingreift.
  4. Werkzeugmaschinentrennvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidenträgerelement (30, 32) zumindest auf der dem Drehmomentübertragungselement (16) zugewandten Seite (34, 36) zumindest im Wesentlichen kreisbogenförmig ausgebildet ist.
  5. Werkzeugmaschinentrennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmomentübertragungselement (16) zumindest eine Kopplungsausnehmung (42) aufweist, die in einem montierten Zustand mit einem Antriebselement einer tragbaren Werkzeugmaschine (44) koppelbar ist.
  6. Tragbare Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die tragbare Werkzeugmaschine eine Kopplungsvorrichtung (46) zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Kopplung der tragbaren Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung aufweist.
  7. Tragbare Werkzeugmaschine nach Anspruch 6,
    gekennzeichnet durch zumindest eine Antriebseinheit (48), die dazu vorgesehen ist, den Schneidstrang (12) in zumindest einem Betriebszustand mit einer Schnittgeschwindigkeit kleiner als 6 m/s anzutreiben.
  8. Werkzeugmaschinensystem mit einer tragbaren Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 6 und 7 und mit zumindest einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
EP12716220.4A 2011-03-03 2012-03-02 Werkzeugmaschinentrennvorrichtung Active EP2681019B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110005010 DE102011005010A1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
PCT/EP2012/000952 WO2012116840A1 (de) 2011-03-03 2012-03-02 Werkzeugmaschinentrennvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2681019A1 EP2681019A1 (de) 2014-01-08
EP2681019B1 true EP2681019B1 (de) 2015-08-12

Family

ID=45999758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12716220.4A Active EP2681019B1 (de) 2011-03-03 2012-03-02 Werkzeugmaschinentrennvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2681019B1 (de)
DE (1) DE102011005010A1 (de)
WO (1) WO2012116840A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11311952B2 (en) 2018-01-31 2022-04-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN218314068U (zh) 2019-11-25 2023-01-17 米沃奇电动工具公司 手持切割工具

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH221661A (de) * 1941-02-11 1942-06-15 Wagner Ernst Kettensäge.
US2348612A (en) * 1941-02-20 1944-05-09 William H Deacon Power saw
US2649871A (en) * 1950-10-30 1953-08-25 Desbarat Edward William Saw attachment for drills and the like
US2992660A (en) * 1955-08-22 1961-07-18 Mcculloch Corp Saw chain and bar unit
US2924110A (en) * 1956-08-20 1960-02-09 Mcculloch Corp Saw chain
US3962929A (en) * 1972-11-24 1976-06-15 Omark Industries, Inc. Drive sprocket for chain saw
US4316327A (en) * 1979-02-26 1982-02-23 Omark Industries, Inc. Chain saw
US4382334A (en) * 1981-07-01 1983-05-10 Omark Industries, Inc. Chain saw device
AT384389B (de) * 1986-04-24 1987-11-10 Scholz Karl Kettensaege
FR2925384B1 (fr) * 2007-12-20 2011-11-18 Pellenc Sa Scie a chaine portative electrique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11311952B2 (en) 2018-01-31 2022-04-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw

Also Published As

Publication number Publication date
EP2681019A1 (de) 2014-01-08
DE102011005010A1 (de) 2012-09-06
WO2012116840A1 (de) 2012-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2680995B1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
EP2681019B1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
EP2681023B1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
EP2681018B1 (de) Werkzeugmaschinensystem
EP2681021B1 (de) Werkzeugmaschinensystem
EP2681020B1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
WO2012116825A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
WO2012116835A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
EP2680994B1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
WO2012116831A1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
WO2013159961A1 (de) Schneidstrangsegment
DE102013200903A1 (de) Schneidstrangsegment
WO2013159965A1 (de) Schneidstrangsegment
WO2013159967A1 (de) Schneidstrangsegment
EP2890524B1 (de) Werkzeugmaschinensystem
DE102012206760A1 (de) Schneidstrangsegment
WO2013159963A1 (de) Schneidstrangsegment
DE102012206763A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
DE102012206794A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
DE102012206757A1 (de) Schneidstrangsegment

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140731

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150317

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 741727

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004117

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004117

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160302

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 741727

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120302

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012004117

Country of ref document: DE