EP2841241A1 - Schneidstrangsegment - Google Patents

Schneidstrangsegment

Info

Publication number
EP2841241A1
EP2841241A1 EP13706526.4A EP13706526A EP2841241A1 EP 2841241 A1 EP2841241 A1 EP 2841241A1 EP 13706526 A EP13706526 A EP 13706526A EP 2841241 A1 EP2841241 A1 EP 2841241A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
strand
machine tool
cutting element
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13706526.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Milan Bozic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2841241A1 publication Critical patent/EP2841241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • B27B33/142Cutter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • B27B33/142Cutter elements
    • B27B33/145Cutter elements having plural teeth on a single link

Definitions

  • the invention is based on a cutting strand segment of a cutting strand of a power-tool parting device, with at least one cutting element having at least one cutting edge running at least substantially transversely to a side surface of the cutting element.
  • cutting edge together with the side surface of the cutting element, include an angle other than 90 °.
  • cutting strand segment is here in particular a segment of a
  • Cutting strand are understood, which is intended to be connected to form the cutting strand with other segments of the cutting strand.
  • the cutting strand segment is formed as a chain link, which is connected to form the cutting chain preferably formed as a cutting chain with other designed as chain links cutting strand segments.
  • the cutting strand segment as a driving member, as a connecting member, as a cutting member, etc. of a cutting chain may be formed.
  • the cutting strand can be formed here as a single-lance, two-lobe or three-lobe cutting chain.
  • the cutting element can in particular as
  • cutting edge should in particular define an edge of the cutting element which is intended to remove workpiece particles of the workpiece during machining of a workpiece by means of the cutting element
  • at least essentially transversal should in this case be understood to mean, in particular, an alignment of a plane and / or a direction relative to a further plane and / or a further direction, preferably from a parallel one Orientation of the plane and / or the direction deviates relative to the further level and / or the other direction.
  • cutting plane should in particular define a plane in which the cutting strand segment is moved to a machining of a workpiece in at least one operating state.
  • side surface should in particular define an area of the cutting element which extends at least substantially parallel to a cutting direction of the cutting strand segment or cutting strand
  • the side surface of the cutting element defines at least substantially transversely to the cutting surface
  • a "cutting direction” is to be understood here in particular as a direction along which the cutting strand segment or the cutting strand for generating a cutting gap and / or for separating and / or abrading material particles of a workpiece to be machined in at least one operating state as a result of a driving force
  • the cutting strand segment comprises at least one further cutting element which has at least one cutting edge extending at least substantially transversely to one side face of the further cutting element, which together with the side face of the other Cutting elements includes a deviating from 90 ° angle.
  • the cutting edge of the cutting element extends at least substantially transversely to the cutting edge of the further cutting element. This can advantageously a distribution of engagement points of the
  • Cutting strand segments are made possible when machining a workpiece on small cutting edges.
  • a low friction between the cutting strand segment and a workpiece can be achieved during machining, whereby heating of the workpiece during machining can be kept low.
  • the cutting strand segment comprises at least one cutter support element which is formed integrally with the cutting element and the further cutting element.
  • cutting carrier element should in particular define an element on which at least one cutting element is arranged for separating and / or removing material particles of a workpiece to be machined Adhesive process, a Anspritzrea and / or another, the skilled person appear useful process, and / or advantageously understood to be formed in one piece, such as by a production from a cast and / or by a production in a one- or multi-component injection molding, and advantageous from a single blank.
  • the cutting element, the further cutting element and the cutter support element are punched from a single blank.
  • the cutting element and the further cutting element are fixed by means of another, a person skilled in the sense appearing manner on the cutter support member, such as by means of a positive and / or non-positive connection.
  • the cutting element and the further cutting element can in this case be arranged in a manner limited to the cutter carrier element.
  • the cutting element and the further cutting element are arranged in particular relatively inclined to the cutting plane on the cutter support element.
  • the cutting element and the further cutting element are arranged in particular relatively inclined to the cutting plane on the cutter support element.
  • Cutting carrier element can be particularly advantageous assembly costs and costs saved.
  • the cutting element has at least two at least substantially mutually parallel side surfaces, which in each case include an angle deviating from 90 ° together with the cutting edge of the cutting element.
  • the cutting edge of the cutting element preferably includes different angles together with one of the side surfaces.
  • the cutting strand segment has a maximum weight that is less than 1 g.
  • the cutting strand segment has a maximum weight which is less than 0.8 g, preferably less than 0.5 g and particularly preferably less than 0.2 g. It can be advantageously achieved a light cutting strand segment.
  • the cutting strand segment has a maximum volume which is smaller than 15 mm 3 .
  • the cutting element together with the cutter support element has a maximum volume which is smaller than 10 mm 3 and particularly preferably smaller than 5 mm 3 . It can be advantageously realized a cost-effective production of the cutting strand segment, with a low material usage is necessary.
  • the invention is based on a power-tool parting device with at least one cutting strand, which at least one according to the invention
  • Cutting strand segment comprises, and with at least one guide unit to a guide of the cutting strand, wherein the guide unit and the cutting strand together form a closed system.
  • a "cutting strand” is to be understood here as meaning, in particular, a unit of cutting-strand segments which is intended to locally suppress atomic cohesion of a workpiece to be machined, in particular by means of mechanical separation and / or by means of mechanical removal of Material particles of the workpiece.
  • the cutting strand is provided to separate the workpiece into at least two physically separate parts and / or at least partially separate material particles of the workpiece starting from a surface of the workpiece and / or wear.
  • the cutting strand is particularly preferably designed as a cutting chain.
  • the cutting strand segments can be releasably connected, for example by means of a chain lock, etc., and / or inextricably linked to one another.
  • the cutting strand is designed as a cutting band and / or cutting rope.
  • the cutting strand as
  • Cutting band and / or as a cutting rope the cutting strand segments are fixed directly to the cutting band and / or on the cutting cable.
  • the cutting-strand segments may in this case be spaced apart from one another and / or arranged in direct contact with one another on the cutting band and / or on the cutting rope.
  • a "guide unit” is to be understood here as meaning, in particular, a unit which is intended to exert a constraining force on the cutting strand at least along a direction perpendicular to the cutting direction of the cutting strand, in order to allow the cutting strand to move along the cutting direction Guide element, in particular a guide groove through which the
  • Cutting strand is performed.
  • the cutting strand viewed in a cutting plane, guided along an entire circumference of the guide unit by the guide unit by means of the guide element, in particular the guide groove.
  • the term "closed system” is intended here to define in particular a system which comprises at least two components which are assigned by means of a
  • the at least two components of the closed system are at least substantially inseparably connected with one another for an operator.
  • at least substantially insoluble should be understood in particular a combination of at least two components that only with the aid of separation tools, such as a saw, in particular a mechanical saw, etc., and / or chemical release agents, such as solvents, etc. , are separable from each other.
  • the invention is based on a machine tool having at least one coupling device for the positive and / or non-positive coupling with a machine tool separating device according to the invention.
  • the machine tool is preferably designed as a portable machine tool. Under a "portable machine tool” is here in particular a
  • Machine tool in particular a hand tool, can be understood, which can be transported without transport machine by an operator.
  • the portable power tool has a mass which is less than 40 kg, preferably less than 10 kg and particularly preferably less than 5 kg.
  • the machine tool and the machine tool separating device preferably together form a machine tool system.
  • the cutting strand segment according to the invention, the machine tool separating device according to the invention, the machine tool according to the invention and / or the machine tool system according to the invention should / should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the cutting strand segment according to the invention, the machine tool separating device according to the invention, the machine tool according to the invention and / or the machine tool system according to the invention can have a number deviating from a number of individual elements, components and units specified herein for fulfilling a mode of operation described herein.
  • Show it: 1 shows a machine tool according to the invention and a machine tool separating device according to the invention, which together form a machine tool system according to the invention, in a schematic representation,
  • FIG. 2 is a detailed view of the machine tool separating device according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 3 is a detailed view of a cutting strand segment according to the invention in a schematic representation
  • Fig. 5 is a detail view of an alternative invention
  • FIG. 6 shows a detailed view of a further, alternative cutting strand segment according to the invention in a schematic representation.
  • Figure 1 shows a machine tool system comprising a machine tool 42a and a machine tool separator 14a.
  • the machine tool 42a is designed here as a portable machine tool.
  • the machine tool separating device 14a comprises at least one cutting strand 12a, which has at least one cutting strand segment 10a, and at least one guiding unit 40a for guiding the cutting strand 12a, wherein the guiding unit 40a and the cutting strand 12a together form a closed system.
  • the machine tool 42a has at least one coupling device 44a for the positive and / or non-positive coupling with the machine tool separating device 14a.
  • the coupling device 44a can be designed as a bayonet closure and / or as another coupling device that appears meaningful to a person skilled in the art.
  • the machine tool 42a has a machine tool housing 46a, which encloses a drive unit 48a and a gear unit 50a of the machine tool 42a.
  • the drive unit 48a and the gear unit 50a are effective for producing a drive torque that can be transmitted to the power-tool parting device 14a in a manner already known to a person skilled in the art. moderately connected.
  • the gear unit 50a is designed as an angle gear.
  • the drive unit 48a is designed as an electric motor unit. However, it is also conceivable for the drive unit 48a and / or the gear unit 50a to have another configuration that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • the drive unit 48a is provided to drive the cutting strand 12a of the power-tool parting device 14a in at least one operating state via the gear unit 50a.
  • the cutting strand 12a in the guide unit 40a of the power-tool parting device 14a is moved along a cutting direction 52a of the cutting strand 12a in the guide unit 40a.
  • FIG. 2 shows the power-tool parting device 14a in a state decoupled from the coupling device 44a of the machine tool 42a.
  • the machine tool separating device 14a has the cutting strand 12a and the guide unit 40a, which together form a closed system.
  • the cutting strand 12a is guided by the guide unit 40a.
  • the guide unit 40a at least one guide element designed as a guide groove (not shown in detail here), by means of which the cutting strand 12a is guided.
  • the cutting strand 12a is guided by edge regions of the guide unit 40a bordering on the guide groove.
  • the guide element in another, a person skilled in the sense appearing manner, such as rib-like Anformung on the guide unit 40 a, in a recess on the
  • Cutting strand 12a engages, is formed.
  • the cutting strand 12a comprises a total of a plurality of interconnected cutting strand segments
  • the power-tool parting device 14a or the machine tool 42a has a torque-transmitting element 54a, which is used to transmit forces and / or torques to the
  • Cutting strand 12a with the drive unit 48a and / or the transmission unit 50a is connectable.
  • the torque transmission element during a coupling of the machine tool separating device 14a and the coupling device 44a with the cutting strand 12a connected.
  • the torque-transmitting element 54a and the cutting strand 12a are engaged even after decoupling from the coupling device 44a.
  • the torque-transmitting element 54a For coupling the torque-transmitting element 54a and the drive unit 48a and / or the gear unit 50a formed with the power-tool parting device 14a, the torque-transmitting element 54a has a coupling recess 56a into which a pinion (not shown here) of the drive unit 48a and / or a toothed wheel (not shown here in detail) and / or a toothed shaft (not shown here in detail) of the gear unit 50a in a mounted
  • the coupling recess 56a is concentrically disposed in the torque transmitting member 54a. Further, the torque transmitting member 54a is formed as a gear. The torque transmitting member 54a is at least partially supported in the guide unit 40a. Here, the torque transmitting member 54a is along a direction perpendicular to
  • FIG. 3 shows a detailed view of the cutting-strand segment 10a of the cutting strand 12a of the power-tool parting device 14a.
  • the cutting strand segment 10a comprises at least one cutting element 16a, which has at least one cutting edge 22a running at least substantially transversely to a side surface 18a, 20a of the cutting element 16a.
  • the cutting edge 22a, together with the side surface 18a, 20a of the cutting element 16a, includes an angle 24a, 38a other than 90 ° (FIG. 4).
  • the cutting element 16a comprises at least two side surfaces 18a, 20a which extend at least substantially parallel to one another and in each case enclose an angle 24a, 38a which deviates from 90 ° together with the cutting edge 22a of the cutting element 16a.
  • the at least substantially mutually parallel side surfaces 18a, 20a include the deviating from 90 ° angle 24a, 38a, viewed along a at least substantially parallel to the cutting plane and at least substantially perpendicular to the cutting direction 52a extending direction.
  • the cutting strand segment 10a comprises at least one further cutting element 26a, which has at least one cutting edge 32a running at least substantially transversely to one side face 28a, 30a of the further cutting element 26a, which together with the side face 28a, 30a of the further cutting element 26a has a 90 ° includes different angles 34a, 66a.
  • the side surface 28a, 30a of the further cutting element 26a in this case runs at least substantially parallel to the side surface 18a, 20a of the cutting element 16a.
  • the side surface 28a, 30a of the further cutting element 26a relative to the side surface 18a, 20a of the
  • Cutting elements 16a extends inclined to realize a restriction of the cutting element 16a relative to the further cutting element 26a.
  • the cutting edge 22a of the cutting element 16a in this case runs at least substantially transversely to the cutting edge 32a of the further cutting element 26a.
  • the cutting edge 22a of the cutting element 16a is oriented relative to the side surface 18a, 20a of the cutting element 16a along a direction different from a direction along which the cutting edge 32a of the further cutting element 26a is aligned relative to the side surface 28a, 30a of the further cutting element 26a ,
  • the cutting strand segment 10a at least one
  • Cutting support member 36a which is integrally formed with the cutting element 16a and the other cutting element 26a.
  • the cutting strand segment 10a has the cutting element 16a, the further cutting element 26a and two additional cutting elements 68a, 70a, which are formed integrally with the cutter carrier element 36a.
  • the cutting strand segment 10a has one of four different number of cutting elements.
  • the cutting strand segment 10a has a maximum weight that is less than 1 g.
  • a maximum weight of the cutting strand segment 10a is less than 0.2 g. 10a
  • the maximum volume of the cutting strand segment 10a is less than 5 mm 3 .
  • the additional cutting elements 68a, 70a each have a cutting edge 72a, 74a which, together with side surfaces of the additional cutting elements 68a, 70a, enclose an angle deviating from 90 °.
  • the cutting edge 22a of the cutting element 16a, the cutting edge 32a of the further cutting element 26a, and the cutting edges 72a, 74a of the additional cutting elements 68a, 70a may include or divergent angles 24a, 34a, 38a, 66a relative to the respective side surface 18a, 20a, 28a, 30a two each may include identical angles with respect to an angular dimension.
  • the cutter support element 36a has at least one segment guide element 76a, which is intended to prevent a movement of the
  • Cutting edge member 36a viewed in a arranged in the guide unit 40a state in a direction away from the guide unit 40a direction, at least along the at least substantially parallel to the cutting plane extending direction.
  • the segment guide element 76a is formed by a transverse extension which extends at least substantially perpendicular to the cutting plane.
  • the segment guide member 76a defines a longitudinal groove. The segment guide element 76a is intended to limit movement to those on the
  • the segment counter guide elements are formed corresponding to the segment guide element 76a.
  • the cutter support element 36a has a pressure force transfer surface 78a.
  • the pressure force transmission surface 78a is provided to support pressure forces acting on the cutting strand 12a during machining of a workpiece (not shown here in detail) by means of cooperation with a pressure force absorption region (not shown here in detail) of the guide unit 40a.
  • the pressure force receiving area of the guide unit 40a is here, considered along an at least substantially perpendicular to
  • the cutter support member 36a further includes a drive surface 80a which is arranged to cooperate with a drive of the cutting strand 12a with drive surfaces of the torque transmitting element 54a.
  • the drive surfaces of the torque transmission element 54a are formed here as tooth flanks.
  • the drive surface 80a of the cutter support member 36a is formed in correspondence with the drive surfaces of the torque transmitting member 54a.
  • the cutting strand 12a has at least one connecting element 82a, which is formed integrally with the cutter carrier element 36a.
  • the connecting element 82a is bolt-shaped and extends at least substantially perpendicular to the cutting plane.
  • the connecting element 82a is provided to realize a positive connection between the cutter support element 36a and the further cutter support element by means of cooperation with a connecting recess of another cutter support element (not shown in detail here) of another cutting strand segment of the cutting strand 12a.
  • the cutter support element 36a likewise comprises a connecting recess 84a in which, to form the cutting strand 12a, a further connecting element (not shown here in detail) of the cutting strand 12a can be arranged.
  • each cutter support element of the cutting strand 12a comprises at least one connecting element and at least one connecting recess.
  • Cutting carrier elements of the cutting strand 12a by means of an interaction of the connecting elements and the connecting recesses mounted relative to each other pivotally.
  • the cutter support element 36a has at least one cross-securing element 86a, which is provided to secure the cutter carrier element 36a in a mounted state as far as possible against a transverse movement relative to the further cutter carrier element of the cutting strand 12a.
  • the cross-securing element 86a is arranged on the connecting element 82a.
  • the cross-securing element 86a on another the expert appears to be useful range of Cutting support member 36a is arranged, such as in a coupling region in which the connecting element 82a is arranged, and in a coupling of the cutter support member 36a with another
  • Cutting carrier element at least partially touched.
  • FIGS. 5 and 6 show alternative embodiments. Substantially identical components, features and functions are basically numbered by the same reference numerals. To distinguish the exemplary embodiments, the letters a to c are added to the reference numbers of the exemplary embodiments. The following description is essentially limited to the differences from the first exemplary embodiment described in FIGS. 1 to 4, reference being made to the description of the first exemplary embodiment in FIGS. 1 to 4 with regard to components, features and functions remaining the same.
  • FIG. 5 shows a detailed view of an alternative cutting-edge segment 10b of a cutting strand 12b of a power-tool parting device (not shown here in detail).
  • the cutting strand segment 10b comprises at least one cutting element 16b which has at least one cutting edge 22b running at least substantially transversely to a side surface 20b of the cutting element 16b.
  • the cutting edge 22b together with the side surface 20b of the cutting element 16b, subtends an angle other than 90 °.
  • the cutting strand segment 10b comprises at least one further cutting element 26b, which at least one at least substantially transversely to a side surface
  • 30b of the further cutting element 26b has extending cutting edge 32b, which includes a deviating from 90 ° angle together with the side surface 30b of the further cutting element 26b.
  • cutting edge 22b of the cutting element 16b and the cutting edge 32b of the further cutting element 26b reference may be made to that described in FIGS.
  • the cutting strand segment 10b comprises at least one
  • Cutting support member 36b which is integrally formed with the cutting element 16b and the other cutting element 26b.
  • the cutter carrier element 36b comprises at least one connecting element 82b for forming the cutting strand 12b.
  • the connecting element 82b is integral with the
  • the connecting element 82b is formed as a longitudinal extension of the cutter carrier element 36b.
  • the longitudinal extension is hook-shaped.
  • the longitudinal extension deviates from a rod-shaped extension, to which a circular positive-locking element is formed and / or deviating from a semicircular extension.
  • the connecting element 82b designed as a longitudinal extension has a transverse securing region 88b on one side.
  • the transverse protection region 88b is provided to provide, by means of an interaction with at least one transverse securing element, one with the
  • Cutting edge support member 36b further cutting edge support member (not shown here) another cutting strand segment of the
  • the transverse securing portion 88b is formed as a rib.
  • the transverse securing region 88b has another configuration that appears appropriate to a person skilled in the art, such as a configuration as a groove, etc.
  • the transverse securing region 88b is arranged on a side of the connecting element 82b facing the cutting carrier element 36b in one piece , Furthermore, the cutter support element 36b has two transverse securing elements
  • transverse securing elements 86b, 90b which are intended to cooperate in a coupled state of the cutter support member 36b with the other cutter support member with a transverse securing portion of the other cutter support member.
  • the transverse securing elements 86b, 90b are in each case bounded by a connecting recess 84b of the cutter carrier element 36b
  • FIG. 7 shows a further, alternative cutting strand segment 10c of a
  • the cutting strand segment 10c comprises at least one cutting element 16c, which has at least one cutting edge 22c extending at least substantially transversely to a side surface 20c of the cutting element 16c.
  • Cutting edge 22c includes together with the side surface 20c of the cutting element 16c a deviating from 90 ° angle. Furthermore, the cutting strand segment 10c comprises at least one further cutting element 26c, which has at least one cutting edge 32c running at least substantially transversely to one side surface 30c of the further cutting element 26c, which forms an angle deviating from 90 ° together with the side surface 30c of the further cutting element 26c , With respect to an arrangement of the cutting edge 22c of the cutting element 16c and the cutting edge 32c of the further cutting element 26c, reference may be made to the embodiment described in FIGS. 1 to 4 and to the illustration in FIG.
  • the cutting-strand segment 10c comprises a cutting-carrier element 36c, which for forming the cutting strand 12c is a bolt-shaped connecting element 82c and a connecting recess 84c into which a bolt-shaped connecting element (not shown here in detail) of another
  • Cutting carrier element (not shown here in detail) of another cutting strand segment of the cutting strand 12c can be introduced.
  • the cutter support element 36c is decoupled from the connecting element 82c and instead has two connecting recesses 84c into which a bolt-shaped connecting element can be inserted for forming the cutting strand 12c.
  • Cutting edge support element 36c at least one segment guide element 76c. Furthermore, the cutter support element 36c comprises a triangular drive region 92c. In this case, the segment guide element 76c is arranged in the drive region 92c. Further, a drive surface 80c of the cutter support member

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Schneidstrangsegment eines Schneidstrangs (12a; 12b; 12c) einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung, mit zumindest einem Schneidelement (16a, 16b; 16c), das zumindest eine zumindest im Wesentlichen quer zu einer Seitenfläche (18a, 20a; 20b; 20c) des Schneidelements (16a, 16b; 16c) verlaufende Schneidkante (22a; 22b; 22c) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Schneidkante (22a; 22b; 22c) zusammen mit der Seitenfläche (18a, 20a; 20b; 20c) des Schneidelements (16a, 16b; 16c) einen von 90° abweichenden Winkel (24a, 38a) einschließt.

Description

Beschreibung
Schneidstrangsegment Stand der Technik
Es sind bereits Schneidstrangsegmente eines Schneidstrangs einer Werkzeug- maschinentrennvorrichtung bekannt, die ein Schneidelement umfassen, das eine zumindest im Wesentlichen quer zu einer Seitenfläche des Schneidelements verlaufende Schneidkante aufweist.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Schneidstrangsegment eines Schneidstrangs einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung, mit zumindest einem Schneidelement, das zumindest eine zumindest im Wesentlichen quer zu einer Seitenfläche des Schneidelements verlaufende Schneidkante aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Schneidkante zusammen mit der Seitenfläche des Schneidelements einen von 90° abweichenden Winkel einschließt. Unter einem„Schneidstrangsegment" soll hier insbesondere ein Segment eines
Schneidstrangs verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, zur Bildung des Schneidstrangs mit weiteren Segmenten des Schneidstrangs verbunden zu werden. Bevorzugt ist das Schneidstrangsegment als Kettenglied ausgebildet, das zur Bildung des vorzugsweise als Schneidkette ausgebildeten Schneidstrangs mit weiteren als Kettenglieder ausgebildeten Schneidstrangsegmenten verbunden ist. Hierbei kann das Schneidstrangsegment als Treibglied, als Verbindungsglied, als Schneidglied usw. einer Schneidkette ausgebildet sein. Der Schneidstrang kann hierbei als einlaschige, zweilaschige oder als dreilaschige Schneidkette ausgebildet sein. Das Schneidelement kann insbesondere als
Halbmeißelzahn, als Vollmeißelzahn, als„scratcher"-Zahn (Risserzahn) usw. bzw. als Dachzahn, als Buckelzahn, als Standardzahn usw. ausgebildet sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Schneidelement eine andere, einem Fach- mann als sinnvoll erscheinende Zahnform aufweist. Der Begriff„Schneidkante" soll hier insbesondere eine Kante des Schneidelements definieren, die dazu vorgesehen ist, während einer Bearbeitung eines Werkstücks mittels des Schneidelements Werkstückpartikel des Werkstücks abzutragen. Insbesondere ist die Schneidkante zu einer spanabhebenden Bearbeitung einer Werkstückoberfläche eines zu bearbeitenden Werkstücks vorgesehen. Die Schneidkante verläuft bevorzugt zumindest im Wesentlichen quer zu einer Schneidebene des Schneidstrangsegments. Unter„zumindest im Wesentlichen quer" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Ebene und/oder einer Richtung relativ zu einer weiteren Ebene und/oder einer weiteren Richtung verstanden werden, die bevorzugt von einer parallelen Ausrichtung der Ebene und/oder der Richtung relativ zu der weiteren Ebene und/oder der weiteren Richtung abweicht. Der Begriff„Schneidebene" soll hier insbesondere eine Ebene definieren, in der das Schneidstrangsegment zu einer Bearbeitung eines Werkstücks in zumindest einem Betriebszu- stand bewegt wird.
Der Begriff„Seitenfläche" soll hier insbesondere eine zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Schneidrichtung des Schneidstrangsegments bzw. des Schneidstrangs verlaufende Fläche des Schneidelements definieren. Bevorzugt begrenzt die Seitenfläche des Schneidelements die zumindest im Wesentlichen quer zur
Seitenfläche verlaufende Schneidkante an zumindest einer Seite. Unter einer „Schneidrichtung" soll hier insbesondere eine Richtung verstanden werden, entlang der das Schneidstrangsegment bzw. der Schneidstrang zur Erzeugung eines Schneidspalts und/oder zur Abtrennung und/oder zur Abtragung von Werk- stoffteilchen eines zu bearbeitenden Werkstücks in zumindest einem Betriebszustand infolge einer Antriebskraft und/oder eines Antriebsmoments, insbesondere in einer Führungseinheit der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung, bewegt wird. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Schneidstrangsegments kann vorteilhaft eine hohe Schnittqualität bei einer Bearbeitung eines Werkstücks mit- tels des erfindungsgemäßen Schneidstrangsegments erreicht werden. Zudem kann eine vorteilhaft scharfe und/oder eine vorteilhaft spitze Schneidkante erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Schneidstrangsegment zumindest ein weiteres Schneidelement umfasst, das zumindest eine zumindest im Wesentlichen quer zu einer Seitenfläche des weiteren Schneidelements verlaufende Schneidkante aufweist, die zusammen mit der Seitenfläche des weiteren Schneidelements einen von 90° abweichenden Winkel einschließt. Somit kann vorteilhaft eine hohe Schnittleistung des Schneidstrangsegments erreicht werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schneidkante des Schneidelements zumindest im Wesentlichen quer zur Schneidkante des weiteren Schneidelements verläuft. Hierdurch kann vorteilhaft eine Verteilung von Eingriffspunkten des
Schneidstrangsegments bei einer Bearbeitung eines Werkstücks auf kleine Schneidkanten ermöglicht werden. Somit kann vorteilhaft eine geringe Reibung zwischen dem Schneidstrangsegment und eines Werkstücks bei einer Bearbeitung erreicht werden, wodurch eine Erwärmung des Werkstücks während einer Bearbeitung gering gehalten werden kann.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Schneidstrangsegment zumindest ein Schneidenträgerelement umfasst, das einstückig mit dem Schneidelement und dem weiteren Schneidelement ausgebildet ist. Der Begriff
„Schneidenträgerelement" soll hier insbesondere ein Element definieren, an dem zumindest ein Schneidelement zum Abtrennen und/oder zum Abtragen von Werkstoffteilchen eines zu bearbeitenden Werkstücks angeordnet ist. Unter „einstückig" soll hier insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren, und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Bevorzugt sind das Schneidelement, das weitere Schneidelement und das Schneidenträgerelement aus einem einzelnen Rohling gestanzt. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Schneidelement und das weitere Schneidelement mittels einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Art und Weise am Schneidenträgerelement fixiert sind, wie beispielsweise mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung. Das Schneidelement und das weitere Schneidelement können hierbei geschränkt am Schneidenträgerelement angeordnet sein. Somit sind das Schneidelement und das weitere Schneidelement insbesondere relativ geneigt zur Schneidebene am Schneidenträgerelement angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das
Schneidelement und das weitere Schneidelement zumindest im Wesentlichen parallel zur Schneidebene verlaufen. Infolge der einstückigen Ausgestaltung des Schneidelements, des weiteren Schneidelements und des
Schneidenträgerelements können besonders vorteilhaft Montageaufwand und Kosten eingespart werden. Vorteilhafterweise weist das Schneidelement zumindest zwei zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Seitenflächen auf, die jeweils zusammen mit der Schneidkante des Schneidelements einen von 90° abweichenden Winkel einschließen. Bevorzugt schließt die Schneidkante des Schneidelements jeweils zusammen mit einer der Seitenflächen verschiedene Winkel ein. Somit kann vorteilhaft eine scharfe zumindest im Wesentlichen parallel zu einer der
Seitenflächen verlaufende Seitenschneidkante des Schneidelements realisiert werden. Es kann somit vorteilhaft eine präzise Bearbeitung eines Werkstücks ermöglicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine hohe Schnittleistung erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Schneidstrangsegment ein maximales Gewicht aufweist, das geringer ist als 1 g. Das Schneidstrangsegment weist insbesondere ein maximales Gewicht auf, das geringer ist als 0,8 g, bevorzugt geringer ist als 0, 5 g und besonders bevorzugt geringer ist als 0,2 g. Es kann vorteilhaft ein leichtes Schneidstrangsegment erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Schneidstrangsegment ein maximales Volumen aufweist, das kleiner ist als 15 mm3. Bevorzugt weist das Schneidelement zusammen mit dem Schneidenträgerelement ein maximales Volumen auf, das kleiner ist als 10 mm3 und besonders bevorzugt kleiner ist als 5 mm3. Es kann vorteilhaft eine kostengünstige Fertigung des Schneidstrangsegments realisiert werden, wobei ein geringer Materialeinsatz notwendig ist.
Ferner geht die Erfindung aus von einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung mit zumindest einem Schneidstrang, der zumindest ein erfindungsgemäßes
Schneidstrangsegment umfasst, und mit zumindest einer Führungseinheit zu einer Führung des Schneidstrangs, wobei die Führungseinheit und der Schneidstrang zusammen ein geschlossenes System bilden. Unter einem„Schneidstrang" soll hier insbesondere eine Einheit aus Schneidstrangsegmenten ver- standen werden, die dazu vorgesehen ist, einen atomaren Zusammenhalt eines zu bearbeitenden Werkstücks örtlich aufzuheben, insbesondere mittels eines mechanischen Abtrennens und/oder mittels eines mechanischen Abtragens von Werkstoffteilchen des Werkstücks. Bevorzugt ist der Schneidstrang dazu vorgesehen, das Werkstück in zumindest zwei physikalisch voneinander getrennte Teile zu separieren und/oder zumindest teilweise Werkstoffteilchen des Werkstücks ausgehend von einer Oberfläche des Werkstücks abzutrennen und/oder abzu- tragen. Der Schneidstrang ist besonders bevorzugt als Schneidkette ausgebildet.
Hierbei können die Schneidstrangsegmente lösbar, wie beispielsweise mittels eines Kettenschlosses usw., und/oder unlösbar miteinander verbunden sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Schneidstrang als Schneidband und/oder Schneidseil ausgebildet ist. Bei einer Ausbildung des Schneidstrangs als
Schneidband und/oder als Schneidseil werden die Schneidstrangsegmente direkt an dem Schneidband und/oder an dem Schneidseil fixiert. Die Schneidstrangsegmente können hierbei beabstandet voneinander und/oder in direktem Kontakt miteinander an dem Schneidband und/oder an dem Schneidseil angeordnet sein. Unter einer„Führungseinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Zwangskraft zumindest entlang einer Richtung senkrecht zur Schneidrichtung des Schneidstrangs auf den Schneidstrang auszuüben, um eine Bewegungsmöglichkeit des Schneidstrangs entlang der Schneidrichtung vorzugeben. Bevorzugt weist die Führungseinheit zumindest ein Führungselement auf, insbesondere eine Führungsnut, durch das der
Schneidstrang geführt wird. Bevorzugt ist der Schneidstrang, in einer Schneidebene betrachtet, entlang eines gesamten Umfangs der Führungseinheit durch die Führungseinheit mittels des Führungselements, insbesondere der Führungsnut, geführt. Der Begriff„geschlossenes System" soll hier insbesondere ein Sys- tem definieren, das zumindest zwei Komponenten umfasst, die mittels eines
Zusammenwirkens in einem demontierten Zustand des Systems von einem dem System übergeordneten System, wie beispielsweise einer Werkzeugmaschine, eine Funktionalität beibehalten und/oder die im demontierten Zustand unverlierbar miteinander verbunden sind. Bevorzugt sind die zumindest zwei Komponen- ten des geschlossenen Systems für einen Bediener zumindest im Wesentlichen unlösbar miteinander verbunden. Unter„zumindest im Wesentlichen unlösbar" soll hier insbesondere eine Verbindung von zumindest zwei Bauteilen verstanden werden, die lediglich unter der Zuhilfenahme von Trennwerkzeugen, wie beispielsweise einer Säge, insbesondere einer mechanischen Säge usw., und/oder chemischen Trennmitteln, wie beispielsweise Lösungsmitteln usw., voneinander trennbar sind. Des Weiteren geht die Erfindung aus von einer Werkzeugmaschine mit zumindest einer Kopplungsvorrichtung zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Kopplung mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinentrennvorrichtung. Die Werkzeugmaschine ist vorzugsweise als tragbare Werkzeugmaschine aus- gebildet. Unter einer„tragbaren Werkzeugmaschine" soll hier insbesondere eine
Werkzeugmaschine, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine, verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die tragbare Werkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner als 10 kg und besonders bevorzugt kleiner als 5 kg. Die Werkzeugmaschine und die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung bilden vorzugsweise zusammen ein Werkzeugmaschinensystem. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Werkzeugmaschine kann vorteilhaft eine Werkzeugmaschine erreicht werden, die besonders vorteilhaft für ein breites Einsatzspektrum geeignet ist.
Das erfindungsgemäße Schneidstrangsegment, die erfindungsgemäße Werk- zeugmaschinentrennvorrichtung, die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine und/oder das erfindungsgemäße Werkzeugmaschinensystem sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Schneidstrangsegment, die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinentrennvorrichtung, die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine und/oder das erfindungsgemäße Werkzeugmaschinensystem zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten ab- weichende Anzahl aufweisen.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine und eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschinentrennvorrichtung, die zusammen ein erfindungsgemäßes Werkzeugmaschinensystem bilden, in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinen- trennvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 3 eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Schneidstrangsegments in einer schematischen Darstellung,
Fig. 4 eine Detailansicht einer Anordnung von zumindest einem
Schneidelement des erfindungsgemäßen Schneidstrangsegments in einer schematischen Darstellung,
Fig. 5 eine Detailansicht eines alternativen erfindungsgemäßen
Schneidstrangsegments in einer schematischen Darstellung und
Fig. 6 eine Detailansicht eines weiteren, alternativen erfindungsgemä- ßen Schneidstrangsegments in einer schematischen Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt ein Werkzeugmaschinensystem, das eine Werkzeugmaschine 42a und eine Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 14a umfasst. Die Werkzeugmaschine 42a ist hierbei als tragbare Werkzeugmaschine ausgebildet. Die Werk- zeugmaschinentrennvorrichtung 14a umfasst zumindest einen Schneidstrang 12a, der zumindest ein Schneidstrangsegment 10a aufweist, und zumindest eine Führungseinheit 40a zu einer Führung des Schneidstrangs 12a, wobei die Führungseinheit 40a und der Schneidstrang 12a zusammen ein geschlossenes System bilden. Die Werkzeugmaschine 42a weist zumindest eine Kopplungsvorrichtung 44a zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Kopplung mit der Werk- zeugmaschinentrennvorrichtung 14a auf. Die Kopplungsvorrichtung 44a kann hierbei als Bajonettverschluss und/oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kopplungsvorrichtung ausgebildet sein. Ferner weist die Werkzeugmaschine 42a ein Werkzeugmaschinengehäuse 46a auf, das eine Antriebseinheit 48a und eine Getriebeeinheit 50a der Werkzeugmaschine 42a umschließt. Die Antriebseinheit 48a und die Getriebeeinheit 50a sind zur Erzeugung eines auf die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 14a übertragbaren Antriebsmoments auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise wirkungs- mäßig miteinander verbunden. Die Getriebeeinheit 50a ist als Winkelgetriebe ausgebildet. Die Antriebseinheit 48a ist als Elektromotoreinheit ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Antriebseinheit 48a und/oder die Getriebeeinheit 50a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweisen. Die Antriebseinheit 48a ist dazu vorgesehen, den Schneidstrang 12a der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 14a in zumindest einem Betriebszustand über die Getriebeeinheit 50a anzutreiben. Hierbei wird der Schneidstrang 12a in der Führungseinheit 40a der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 14a entlang einer Schneidrichtung 52a des Schneidstrangs 12a in der Führungsein- heit 40a bewegt.
Figur 2 zeigt die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 14a in einem von der Kopplungsvorrichtung 44a der Werkzeugmaschine 42a entkoppelten Zustand. Die Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 14a weist den Schneidstrang 12a und die Führungseinheit 40a auf, die zusammen ein geschlossenes System bilden.
Der Schneidstrang 12a wird mittels der Führungseinheit 40a geführt. Hierzu weist die Führungseinheit 40a zumindest ein als Führungsnut ausgebildetes Führungselement (hier nicht näher dargestellt) auf, mittels dessen der Schneidstrang 12a geführt wird. Hierbei wird der Schneidstrang 12a von die Führungsnut be- grenzenden Randbereichen der Führungseinheit 40a geführt. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Führungselement in einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Art und Weise, wie beispielsweise als rippenartige Anformung an der Führungseinheit 40a, die in eine Ausnehmung an dem
Schneidstrang 12a eingreift, ausgebildet ist. Der Schneidstrang 12a umfasst ins- gesamt eine Vielzahl von miteinander verbundenen Schneidstrangsegmenten
10a.
Zum Antrieb des Schneidstrangs 12a weist die Werkzeugmaschinentrennvorrich- tung 14a oder die Werkzeugmaschine 42a ein Drehmomentübertragungselement 54a auf, das zur Übertragung von Kräften und/oder von Drehmomenten auf den
Schneidstrang 12a mit der Antriebseinheit 48a und/oder der Getriebeeinheit 50a verbindbar ist. Bei einer Ausgestaltung der Werkzeugmaschine 42a mit dem Drehmomentübertragungselement (hier nicht näher dargestellt) wird das Drehmomentübertragungselement während einer Kopplung der Werkzeugmaschinen- trennvorrichtung 14a und der Kopplungsvorrichtung 44a mit dem Schneidstrang 12a verbunden. Bei einer Ausgestaltung der Werkzeugmaschinentrennvorrich- tung 14a mit dem Drehmomentübertragungselement 54a sind das Drehmomentübertragungselement 54a und der Schneidstrang 12a selbst nach einer Entkopplung von der Kopplungsvorrichtung 44a im Eingriff. Zu einer Kopplung des mit der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 14a ausgebildeten Drehmomentübertragungselements 54a und der Antriebseinheit 48a und/oder der Getriebeeinheit 50a weist das Drehmomentübertragungselement 54a eine Kopplungsausneh- mung 56a auf, in die ein Ritzel (hier nicht näher dargestellt) der Antriebseinheit 48a und/oder ein Zahnrad (hier nicht näher dargestellt) und/oder eine verzahnte Welle (hier nicht näher dargestellt) der Getriebeeinheit 50a in einem montierten
Zustand eingreift. Die Kopplungsausnehmung 56a ist konzentrisch im Drehmomentübertragungselement 54a angeordnet. Ferner ist das Drehmomentübertragungselement 54a als Zahnrad ausgebildet. Das Drehmomentübertragungselement 54a ist zumindest teilweise in der Führungseinheit 40a gelagert. Hierbei ist das Drehmomentübertragungselement 54a, entlang einer Richtung senkrecht zur
Schneidebene betrachtet, zumindest teilweise zwischen Außenflächen 58a, 60a der Führungseinheit 40a in einer Ausnehmung 62a der Führungseinheit 40a angeordnet. Ferner ist das Drehmomentübertragungselement 54a drehbar um eine Rotationsachse 64a in der Führungseinheit 40a gelagert.
Figur 3 zeigt eine Detailansicht des Schneidstrangsegments 10a des Schneidstrangs 12a der Werkzeugmaschinentrennvorrichtung 14a. Das Schneidstrangsegment 10a umfasst zumindest ein Schneidelement 16a, das zumindest eine zumindest im Wesentlichen quer zu einer Seitenfläche 18a, 20a des Schneid- elements 16a verlaufende Schneidkante 22a aufweist. Die Schneidkante 22a schließt zusammen mit der Seitenfläche 18a, 20a des Schneidelements 16a einen von 90° abweichenden Winkel 24a, 38a ein (Figur 4). Das Schneidelement 16a umfasst zumindest zwei zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Seitenflächen 18a, 20a, die jeweils zusammen mit der Schneidkante 22a des Schneidelements 16a einen von 90° abweichenden Winkel 24a, 38a einschließen. Die zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Seitenflächen 18a, 20a schließen den von 90° abweichenden Winkel 24a, 38a, betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Schneidebene und zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schneidrichtung 52a verlaufenden Richtung, ein. Des Weiteren umfasst das Schneidstrangsegment 10a zumindest ein weiteres Schneidelement 26a, das zumindest eine zumindest im Wesentlichen quer zu einer Seitenfläche 28a, 30a des weiteren Schneidelements 26a verlaufende Schneidkante 32a aufweist, die zusammen mit der Seitenfläche 28a, 30a des weiteren Schneidelements 26a einen von 90° abweichenden Winkel 34a, 66a einschließt. Die Seitenfläche 28a, 30a des weiteren Schneidelements 26a verläuft hierbei zumindest im Wesentlichen parallel zur Seitenfläche 18a, 20a des Schneidelements 16a. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Seitenfläche 28a, 30a des weiteren Schneidelements 26a relativ zur Seitenfläche 18a, 20a des
Schneidelements 16a geneigt verläuft, um eine Schränkung des Schneidelements 16a relativ zum weiteren Schneidelement 26a zu realisieren. Die Schneidkante 22a des Schneidelements 16a verläuft hierbei zumindest im Wesentlichen quer zur Schneidkante 32a des weiteren Schneidelements 26a. Somit ist die Schneidkante 22a des Schneidelements 16a relativ zur Seitenfläche 18a, 20a des Schneidelements 16a entlang einer Richtung ausgerichtet, die verschieden ist zu einer Richtung, entlang der die Schneidkante 32a des weiteren Schneidelements 26a relativ zur Seitenfläche 28a, 30a des weiteren Schneidelements 26a ausgerichtet ist.
Ferner weist das Schneidstrangsegment 10a zumindest ein
Schneidenträgerelement 36a auf, das einstückig mit dem Schneidelement 16a und dem weiteren Schneidelement 26a ausgebildet ist. Insgesamt weist das Schneidstrangsegment 10a das Schneidelement 16a, das weitere Schneidele- ment 26a und zwei zusätzliche Schneidelemente 68a, 70a auf, die einstückig mit dem Schneidenträgerelement 36a ausgebildet sind. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Schneidstrangsegment 10a eine von vier abweichende Anzahl an Schneidelementen aufweist. Das Schneidstrangsegment 10a weist ein maximales Gewicht auf, das geringer ist als 1 g. Hierbei ist ein maximales Gewicht des Schneidstrangsegments 10a geringer als 0,2 g. Zudem weist das Schneidstrangsegment 10a ein maximales Volumen auf, das kleiner ist als 15 mm3. Insbesondere ist das maximale Volumen des Schneidstrangsegments 10a kleiner als 5 mm3. Die zusätzlichen Schneidelemente 68a, 70a weisen jeweils eine Schneidkante 72a, 74a auf, die zusammen mit Seitenflächen der zusätzlichen Schneid- elemente 68a, 70a einen von 90° abweichenden Winkel einschließen. Hierbei können die Schneidkante 22a des Schneidelements 16a, die Schneidkante 32a des weiteren Schneidelements 26a und die Schneidkanten 72a, 74a der zusätzlichen Schneidelemente 68a, 70a voneinander abweichende Winkel 24a, 34a, 38a, 66a relativ zur jeweiligen Seitenfläche 18a, 20a, 28a, 30a einschließen oder jeweils zwei können hinsichtlich eines Winkelmaßes identische Winkel einschließen.
Zudem weist das Schneidenträgerelement 36a zumindest ein Segmentführungselement 76a auf, das dazu vorgesehen ist, eine Bewegung des
Schneidenträgerelements 36a, in einem in der Führungseinheit 40a angeordneten Zustand in einer von der Führungseinheit 40a abgewandten Richtung betrachtet, zumindest entlang der zumindest im Wesentlichen parallel zur Schneidebene verlaufenden Richtung zu begrenzen. Das Segmentführungselement 76a wird von einem Querfortsatz gebildet, der sich zumindest im Wesentlichen senk- recht zur Schneidebene erstreckt. Hierbei begrenzt das Segmentführungselement 76a eine Längsnut. Das Segmentführungselement 76a ist dazu vorgesehen, zu einer Bewegungsbegrenzung mit den an der dem
Schneidenträgerelement 36a zugewandten Innenwand der Führungseinheit 40a angeordneten und als Rippe oder Ausstanzung ausgebildeten Segmentgegen- führungselementen (hier nicht näher dargestellt) zusammenzuwirken. Die Seg- mentgegenführungselemente sind korrespondierend mit dem Segmentführungselement 76a ausgebildet.
Zudem weist das Schneidenträgerelement 36a eine Druckkraftübertragungsflä- che 78a auf. Die Druckkraftübertragungsfläche 78a ist dazu vorgesehen, Druckkräfte, die bei einer Bearbeitung eines Werkstücks (hier nicht näher dargestellt) auf den Schneidstrang 12a einwirken, mittels eines Zusammenwirkens mit einem Druckkraftaufnahmebereich (hier nicht näher dargestellt) der Führungseinheit 40a abzustützen. Der Druckkraftaufnahmebereich der Führungseinheit 40a ist hierbei, betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur
Schneidebene des Schneidstrangs 12a verlaufenden Richtung, zwischen den zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Außenflächen 58a, 60a der Führungseinheit 40a angeordnet. Das Schneidenträgerelement 36a weist ferner eine Antriebsfläche 80a auf, die dazu vorgesehen ist, zu einem Antrieb des Schneidstrangs 12a mit Antriebsflächen des Drehmomentübertragungselements 54a zusammenzuwirken. Die Antriebsflächen des Drehmomentübertragungselements 54a sind hierbei als Zahn- flanken ausgebildet. Die Antriebsfläche 80a des Schneidenträgerelements 36a ist hierbei korrespondierend mit den Antriebsflächen des Drehmomentübertragungselements 54a ausgebildet. Bei einem Antrieb des Schneidstrangs 12a liegen die Zahnflanken des Drehmomentübertragungselements 54a temporär an der Antriebsfläche 80a des Schneidenträgerelements 36a zu einer Übertragung von Antriebskräften an.
Des Weiteren weist der Schneidstrang 12a zumindest ein Verbindungselement 82a auf, das einstückig mit dem Schneidenträgerelement 36a ausgebildet ist. Das Verbindungselement 82a ist bolzenförmig ausgebildet und erstreckt sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schneidebene. Hierbei ist das Verbindungselement 82a dazu vorgesehen, mittels eines Zusammenwirkens mit einer Verbindungsausnehmung eines weiteren Schneidenträgerelements (hier nicht näher dargestellt) eines weiteren Schneidstrangsegments des Schneidstrangs 12a eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Schneidenträgerelement 36a und dem weiteren Schneidenträgerelement zu realisieren. Das
Schneidenträgerelement 36a umfasst ebenfalls eine Verbindungsausnehmung 84a, in der zur Bildung des Schneidstrangs 12a ein weiteres Verbindungselement (hier nicht näher dargestellt) des Schneidstrangs 12a anordenbar ist. Somit umfasst jedes Schneidenträgerelement des Schneidstrangs 12a zumindest ein Ver- bindungselement und zumindest eine Verbindungsausnehmung. Somit sind die
Schneidenträgerelemente des Schneidstrangs 12a mittels eines Zusammenwirkens der Verbindungselemente und der Verbindungsausnehmungen relativ zueinander schwenkbar gelagert. Ferner weist das Schneidenträgerelement 36a zumindest ein Quersicherungs- element 86a auf, das dazu vorgesehen ist, das Schneidenträgerelement 36a in einem montierten Zustand weitestgehend gegen eine Querbewegung relativ zum weiteren Schneidenträgerelement des Schneidstrangs 12a zu sichern. Das Quersicherungselement 86a ist am Verbindungselement 82a angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Quersicherungselement 86a an einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Bereich des Schneidenträgerelements 36a angeordnet ist, wie beispielsweise in einem Kopplungsbereich, in dem das Verbindungselement 82a angeordnet ist, und der bei einer Kopplung des Schneidenträgerelements 36a mit einem weiteren
Schneidenträgerelement eine Seitenfläche des weiteren
Schneidenträgerelements zumindest teilweise berührt.
In den Figuren 5 und 6 sind alternative Ausführungsbeispiele dargestellt. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungs- beispiele sind den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a bis c hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem in den Figuren 1 bis 4 beschriebenen, ersten Ausführungsbeispiel, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 4 verwiesen werden kann.
Figur 5 zeigt eine Detailansicht eines alternativen Schneidstrangsegments 10b eines Schneidstrangs 12b einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung (hier nicht näher dargestellt). Das Schneidstrangsegment 10b umfasst zumindest ein Schneidelement 16b, das zumindest eine zumindest im Wesentlichen quer zu einer Seitenfläche 20b des Schneidelements 16b verlaufende Schneidkante 22b aufweist. Die Schneidkante 22b schließt zusammen mit der Seitenfläche 20b des Schneidelements 16b einen von 90° abweichenden Winkel ein. Des Weiteren umfasst das Schneidstrangsegment 10b zumindest ein weiteres Schneidelement 26b, das zumindest eine zumindest im Wesentlichen quer zu einer Seitenfläche
30b des weiteren Schneidelements 26b verlaufende Schneidkante 32b aufweist, die zusammen mit der Seitenfläche 30b des weiteren Schneidelements 26b einen von 90° abweichenden Winkel einschließt. Hinsichtlich einer Anordnung der Schneidkante 22b des Schneidelements 16b und der Schneidkante 32b des wei- teren Schneidelements 26b darf auf das in den Figuren 1 bis 4 beschriebene
Ausführungsbeispiel und auf die Darstellung in Figur 4 verwiesen werden.
Zudem umfasst das Schneidstrangsegment 10b zumindest ein
Schneidenträgerelement 36b, das einstückig mit dem Schneidelement 16b und dem weiteren Schneidelement 26b ausgebildet ist. Das Schneidenträgerelement 36b umfasst zur Bildung des Schneidstrangs 12b zumindest ein Verbindungselement 82b. Das Verbindungselement 82b ist einstückig mit dem
Schneidenträgerelement 36b ausgebildet. Hierbei ist das Verbindungselement 82b als Längsfortsatz des Schneidenträgerelements 36b ausgebildet. Der Längsfortsatz ist hakenförmig ausgebildet. Hierbei ist der Längsfortsatz abweichend von einem stabförmigen Fortsatz ausgebildet, an den ein kreisförmiges Formschlusselement angeformt ist und/oder abweichend von einem halbkreisförmigen Fortsatz. Des Weiteren weist das als Längsfortsatz ausgebildete Verbindungselement 82b auf einer Seite einen Quersicherungsbereich 88b auf. Der Quersi- cherungsbereich 88b ist dazu vorgesehen, mittels eines Zusammenwirkens mit zumindest einem Quersicherungselement eines mit dem
Schneidenträgerelement 36b verbundenen weiteren Schneidenträgerelements (hier nicht näher dargestellt) eines weiteren Schneidstrangsegments des
Schneidstrangs 12b, eine Querbewegung des Schneidenträgerelements 36b entlang zumindest zweier entgegengesetzt ausgerichteter Richtungen in einem gekoppelten Zustand relativ zum weiteren Schneidenträgerelement zumindest weitestgehend zu verhindern. Hierbei ist der Quersicherungsbereich 88b als Rippe ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Quersicherungsbereich 88b eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Nut usw. Der Quersicherungsbereich 88b ist auf einer dem einstückig mit dem Schneidenträgerelement 36b ausgebildeten Schneidelement 16b zugewandten Seite des Verbindungselements 82b angeordnet. Ferner weist das Schneidenträgerelement 36b zwei Quersicherungselemente
86b, 90b auf, die dazu vorgesehen sind, in einem gekoppelten Zustand des Schneidenträgerelements 36b mit dem weiteren Schneidenträgerelement mit einem Quersicherungsbereich des weiteren Schneidenträgerelements zusammenzuwirken. Die Quersicherungselemente 86b, 90b sind jeweils in einem eine Ver- bindungsausnehmung 84b des Schneidenträgerelements 36b begrenzenden
Randbereich des Schneidenträgerelements 36b angeordnet. Hierbei sind die Quersicherungselemente 86b, 90b einstückig mit dem Schneidenträgerelement 36b ausgebildet. Die Quersicherungselemente 86b, 90b sind jeweils mittels eines Prägeverfahrens einstückig an das Schneidenträgerelement 36b angeformt. Figur 7 zeigt ein weiteres, alternatives Schneidstrangsegment 10c eines
Schneidstrangs 12c einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung (hier nicht näher dargestellt). Das Schneidstrangsegment 10c umfasst zumindest ein Schneidelement 16c, das zumindest eine zumindest im Wesentlichen quer zu einer Seiten- fläche 20c des Schneidelements 16c verlaufende Schneidkante 22c aufweist. Die
Schneidkante 22c schließt zusammen mit der Seitenfläche 20c des Schneidelements 16c einen von 90° abweichenden Winkel ein. Des Weiteren umfasst das Schneidstrangsegment 10c zumindest ein weiteres Schneidelement 26c, das zumindest eine zumindest im Wesentlichen quer zu einer Seitenfläche 30c, des weiteren Schneidelements 26c verlaufende Schneidkante 32c aufweist, die zusammen mit der Seitenfläche 30c des weiteren Schneidelements 26c einen von 90° abweichenden Winkel einschließt. Hinsichtlich einer Anordnung der Schneidkante 22c des Schneidelements 16c und der Schneidkante 32c des weiteren Schneidelements 26c darf auf das in den Figuren 1 bis 4 beschriebene Ausfüh- rungsbeispiel und auf die Darstellung in Figur 4 verwiesen werden.
Ferner umfasst das Schneidstrangsegment 10c ein Schneidenträgerelement 36c, das zur Bildung des Schneidstrangs 12c ein bolzenformiges Verbindungselement 82c und eine Verbindungsausnehmung 84c, in die ein bolzenformiges Verbin- dungselement (hier nicht näher dargestellt) eines weiteren
Schneidenträgerelements (hier nicht näher dargestellt) eines weiteren Schneidstrangsegments des Schneidstrangs 12c einbringbar ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Schneidenträgerelement 36c entkoppelt von dem Verbindungselement 82c ausgebildet ist und stattdessen zwei Verbindungsausneh- mungen 84c aufweist, in die zur Bildung des Schneidstrangs 12c jeweils ein bolzenformiges Verbindungselement einführbar ist. Zudem umfasst das
Schneidenträgerelement 36c zumindest ein Segmentführungselement 76c. Ferner umfasst das Schneidenträgerelement 36c einen dreiecksförmigen Antriebsbereich 92c. Hierbei ist das Segmentführungselement 76c im Antriebsbereich 92c angeordnet. Ferner ist eine Antriebsfläche 80c des Schneidenträgerelements
36c im Antriebsbereich 92c angeordnet.

Claims

Ansprüche
1 . Schneidstrangsegment eines Schneidstrangs (12a; 12b; 12c) einer Werk- zeugmaschinentrennvorrichtung, mit zumindest einem Schneidelement (16a, 16b; 16c), das zumindest eine zumindest im Wesentlichen quer zu einer Seitenfläche (18a, 20a; 20b; 20c) des Schneidelements (16a, 16b; 16c) verlaufende Schneidkante (22a; 22b; 22c) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (22a; 22b; 22c) zusammen mit der Seitenfläche (18a, 20a; 20b; 20c) des Schneidelements (16a, 16b; 16c) einen von 90° abweichenden Winkel (24a, 38a) einschließt.
2. Schneidstrangsegment nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch zumindest ein weiteres Schneidelement (26a; 26b; 26c), das zumindest eine zumindest im Wesentlichen quer zu einer Seitenfläche (28a, 30a; 30b; 30c) des weiteren Schneidelements (26a; 26b; 26c) verlaufende Schneidkante (32a; 32b; 32c) aufweist, die zusammen mit der Seitenfläche (28a, 30a; 30b; 30c) des weiteren Schneidelements (26a; 26b; 26c) einen von 90° abweichenden Winkel (34a, 66a) einschließt.
3. Schneidstrangsegment nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (22a; 22b; 22c) des Schneidelements (16a, 16b; 16c) zumindest im Wesentlichen quer zur Schneidkante (32a; 32b; 32c) des weiteren Schneidelements (26a; 26b; 26c) verläuft.
4. Schneidstrangsegment zumindest nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zumindest ein Schneidenträgerelement (36a; 36b; 36c), das einstückig mit dem Schneidelement (16a, 16b; 16c) und dem weiteren Schneidelement (26a; 26b; 26c) ausgebildet ist.
5. Schneidstrangsegment nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (16a, 16b; 16c) zumindest zwei zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Sei- tenflächen (18a, 20a; 20b; 20c) aufweist, die jeweils zusammen mit der
Schneidkante (22a; 22b; 22c) des Schneidelements (16a, 16b; 16c) einen von 90° abweichenden Winkel (24a, 38a) einschließen.
6. Schneidstrangsegment nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge- kennzeichnet durch ein maximales Volumen, das kleiner ist als 15 mm3.
7. Schneidstrangsegment nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein maximales Gewicht, das geringer ist als 1 g. 8. Werkzeugmaschinentrennvorrichtung mit zumindest einem Schneidstrang
(12a), der zumindest ein Schneidstrangsegment nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst, und mit zumindest einer Führungseinheit (40a) zu einer Führung des Schneidstrangs (12a), wobei die Führungseinheit (40a) und der Schneidstrang (12a) zusammen ein geschlossenes System bilden.
Werkzeugmaschine mit zumindest einer Kopplungsvorrichtung (44a) zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Kopplung mit einer Werkzeug- maschinentrennvorrichtung nach Anspruch 8.
10. Werkzeugmaschinensystem mit zumindest einer Werkzeugmaschine nach Anspruch 9 und mit zumindest einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung nach Anspruch 8.
EP13706526.4A 2012-04-25 2013-02-27 Schneidstrangsegment Withdrawn EP2841241A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206769 DE102012206769A1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Schneidstrangsegment
PCT/EP2013/053864 WO2013159961A1 (de) 2012-04-25 2013-02-27 Schneidstrangsegment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2841241A1 true EP2841241A1 (de) 2015-03-04

Family

ID=47754515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13706526.4A Withdrawn EP2841241A1 (de) 2012-04-25 2013-02-27 Schneidstrangsegment

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2841241A1 (de)
DE (1) DE102012206769A1 (de)
WO (1) WO2013159961A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219855A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von zumindest einem Schneidstrangsegment eines Schneidstrangs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US824009A (en) * 1905-04-29 1906-06-19 Simon Johnstone Gray Sawing-machine.
US827009A (en) * 1905-04-29 1906-07-24 Simon J Gray Saw.
US6681674B2 (en) * 2001-02-23 2004-01-27 William Hakansson Band saw blade

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2013159961A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013159961A1 (de) 2013-10-31
DE102012206769A1 (de) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2680995B1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
EP2890534A1 (de) Schneidstrangsegment
EP2681020B1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
DE102011005008A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
EP2841241A1 (de) Schneidstrangsegment
DE102011005044A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
WO2012116835A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
DE102011005015A1 (de) Werkzeugmaschinensystem
DE102011005010A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
WO2013159967A1 (de) Schneidstrangsegment
WO2013159965A1 (de) Schneidstrangsegment
EP2841244A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
DE102013200903A1 (de) Schneidstrangsegment
DE102012206820A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
EP2680994A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
WO2013159963A1 (de) Schneidstrangsegment
WO2013159959A1 (de) Schneidstrangsegment
WO2013159957A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
EP2841243A1 (de) Schneidstrangsegment
DE102012206763A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
WO2013159958A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190409

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201226

18R Application refused

Effective date: 20201201