EP2677105B1 - Gefahrstoffschrank - Google Patents

Gefahrstoffschrank Download PDF

Info

Publication number
EP2677105B1
EP2677105B1 EP13170636.8A EP13170636A EP2677105B1 EP 2677105 B1 EP2677105 B1 EP 2677105B1 EP 13170636 A EP13170636 A EP 13170636A EP 2677105 B1 EP2677105 B1 EP 2677105B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cabinet
swing door
cabinet body
door
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13170636.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2677105A2 (de
EP2677105A3 (de
Inventor
Frank Backhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG filed Critical Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority to PL13170636T priority Critical patent/PL2677105T3/pl
Publication of EP2677105A2 publication Critical patent/EP2677105A2/de
Publication of EP2677105A3 publication Critical patent/EP2677105A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2677105B1 publication Critical patent/EP2677105B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/026Closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/14Hinges for safes

Definitions

  • the invention relates to a hazardous goods cabinet with a cabinet body and with at least one swing door, which is pivotally connected to the cabinet body in at least one pivot point, the pivot point being arranged in a stationary manner and essentially in the door-side extension of an outside of the cabinet, the cabinet cabinet also having a cabinet volume which is measured using a cabinet opening in conjunction with a cabinet width, which together describe the rectangular base area belonging to the cabinet volume, whereby the cabinet cabinet and the swing door are each equipped with a fire-resistant interior paneling, and the cabinet cabinet is equipped with a drip pan for any escaping hazardous substances and the collecting trough provided in the interior of the cabinet body fills the entire area spanned by the cabinet opening in connection with the cabinet width.
  • Safety cabinets and in particular hazardous goods cabinets typically serve to store hazardous materials and in particular combustible or easily inflammable media. Typical areas of application relate to flammable chemicals that are used, for example, as solvents in laboratories. In this context, it is important to provide easy and simple access to the respective safety cabinet for removing and storing the hazardous substances.
  • an additionally provided locking device or safety device ensures that the swing door is closed automatically.
  • the locking device or security device in question is generally equipped with a spring-loaded door closer equipped, which has a fusible link.
  • the melting solder is liquefied by the action of heat and the door closer can take action, as is the case, for example, in the prior art DE 20 2008 015 056 U1 the applicant is described. Supplementary to the document DE 296 04 679 U1 referred.
  • a generic hazardous goods cabinet has become known.
  • This has a floor pan inside the cabinet.
  • the floor pan and a base form an earthing passage from the outer casing to the inner casing.
  • outside air shafts and inside air shafts are provided for the supply air and exhaust air.
  • the swing doors are operated conventionally using outside handles. It is also noticeable that in the area of a pivot point of the swing door in question in the area of a sheet metal angle there, the fire-resistant inner lining at least partially has a weakening.
  • safety cabinets generally have relatively large wall thicknesses, both in terms of the cabinet body and the at least one swing door. These large wall thicknesses can be explained by the fact that both the cabinet body and the swing door are regularly equipped with a more or less strong fire-resistant interior lining.
  • Materials for such interior linings are mostly flame-retardant materials such as mineral materials, metals, but also plastics or wood-based materials and combinations. In this way, fire protection resistance can be achieved, for example 60 minutes. Resistance at an outside temperature of 1,000 ° C corresponds as required by fire protection class S60.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a safety cabinet of the construction described at the outset such that, given the external dimensions of the safety cabinet and also the specified fire protection class, a maximum of the carcase opening is observed when the swing door is open and also of the carcase volume to accommodate the hazardous substances to be stored, and although with a structurally simple structure.
  • a generic hazardous goods cabinet within the scope of the invention is characterized in that the inner cladding on the one hand the cabinet body and the inner cladding on the other hand the swing door in the area of the fulcrum are each equipped with interlocking stepped recesses, the interlocking recesses when the swing door is closed Define the interior paneling with essentially the same wall thickness and that the respective swing door is designed with no internal handling and with an internal snap catch, i.e. an outside of the swing door in question does not have a handle, a knob or a comparable handle.
  • both the cabinet body and the swing door each have the fire-resistant interior paneling in order to be able to represent the desired fire protection class. So that the fulcrum can be arranged in a stationary manner and essentially in the door-side extension of the outside of the body, both the interior trim is on the one hand Cabinet body and on the other hand, the swing door in the area of the pivot point equipped with the interlocking graduated recesses.
  • a hinge which is generally used or a plurality of hinges for defining the pivot point between the swing door and the cabinet body are arranged essentially in the door-side extension of the outside of the body.
  • both the interior paneling of the swing door and the interior paneling of the cabinet body are equipped with corresponding recesses.
  • these recesses interlock and are designed to be graduated.
  • the graded recesses in question, on the one hand, of the interior lining of the cabinet body and, on the other hand, of the interior lining of the swing door are located in the area of the pivot point.
  • the overall design is such that the interlocking recesses when the swing door is closed define an interior cladding with essentially the same wall thickness. In this way it is ensured that the safety cabinet according to the invention fulfills the desired fire protection class or can be easily designed in a corresponding sense.
  • a slot formed in the area of the fulcrum in the closed state of the swing door can then advantageously be equipped with at least one inflation seal and closed, for example in the event of a fire.
  • inflatable seals are characterized by the fact that they inflate from a certain outside temperature reached, that is, they expand to a multiple of their original volume. This inflation of the at least one inflation seal associated with the slot securely closes the slot in question, at least in the event of a fire. Otherwise, the inflatable seal in question does not hinder any opening / closing movements of the swing door in relation to the cabinet body.
  • the design is such that the head of the long L-leg of the L-shaped recess on the door-side edge of the cabinet body and the short L-leg of the corresponding L-shaped recess on the swing door together define the slot. Because on the inside of this slot, the two long L-legs of the corresponding cut-outs adjoin each other. In order to be able to close said slot as reliably as possible, both the head of said long L-leg of the L-shaped recess on the door-side edge of the cabinet body and the short L-leg of the corresponding L-shaped recess on the swing door are each equipped with its own inflation seal. Taken together, both inflation seals ensure that the slot is reliably closed in the event of a fire. Basically, as described, it is of course also possible to work with only a single inflation seal.
  • two swing doors are connected to the cabinet body, whereby what has already been said applies to the respective pivot point of the swing door and also the design of the interlocking stepped recesses.
  • the two swing doors are each designed to be easy to use. This means that there is no handle on its outside facing a room, such as a handle, knob, etc., for opening the swing door. Rather, the respective swing door according to the invention has the internal snap catch. With the help of this pressure catch, the swing door can be opened and closed by applying the appropriate pressure.
  • the associated swing door can be opened taking into account an opening angle of at least approx. 90 ° or even more. Otherwise, for example, a handle on the outside could prevent larger opening angles.
  • the design within the scope of the invention is such that the swing door in question enables full-area access to the cabinet body from an opening angle of approximately 90 °. This means that this opening angle of approx. 90 ° of the swing door corresponds to the fact that the maximum carcase opening is already accessible to an operator. This means that hazardous substances can be stored and removed easily inside the cabinet body.
  • the design is such that the cabinet body, in conjunction with the one swing door or the two swing doors, defines a receiving volume that is only limited by the interior trim.
  • This receiving volume or body volume is therefore expressly not within the scope of the invention by additional internals, hinges, rails etc. reduced unnecessarily. Rather, the inner surfaces of the interior cladding on the one hand define the cabinet body and on the other hand one or the two swing doors define the receiving volume or body volume in question.
  • This therefore has a maximum size taking into account the achievable or desired fire protection class. For this reason, a maximum volume is available for the storage of hazardous substances, which also corresponds to a maximum possible carcase opening, and already for opening angles from approx. 90 ° of the associated swing door.
  • the invention is explained in more detail below on the basis of a drawing illustrating only one exemplary embodiment.
  • the single figure shows a safety cabinet according to the invention in a schematic cross section.
  • the figure shows a safety cabinet, in the present case a cabinet for hazardous substances, which is used in a non-restrictive manner for receiving and storing flammable or easily inflammable media and hazardous substances.
  • the safety cabinet or hazardous goods cabinet is equipped with a cabinet body 1 and, in the exemplary embodiment, two swing doors 2.
  • the respective swing door 2 is pivotally connected to the cabinet body 1 in at least one pivot point 3.
  • both the cabinet body 1 and the respective swing door 3 have an associated and respectively fire-resistant interior paneling 4, 5.
  • the respective pivot point 3 is now stationary and essentially in an extension on the door side a body outer side 1a arranged. That is, mostly as a metal plate or metal surface formed body outer side 1a of the cabinet body 1 meets in its door-side extension, that is, in an extension in the direction of the respective swing door 2, approximately on the associated pivot point 3 for the articulated connection of the associated swing door 2 to the cabinet body 1 Viewing the figure clearly.
  • the recess 7 is provided in the inner panel 5 of the respective swing door 2.
  • a carcass inner side 1b is mainly designed to be free of any attachments and consequently provides a maximum carcass volume of the safety cabinet shown, taking into account the requirements for the fire protection class.
  • This body volume is measured on the basis of a body opening K ⁇ in conjunction with a body width K B , which together describe the rectangular base area belonging to the body volume.
  • a carcase height is added to define the carcase volume, but this is not shown in the example.
  • the recesses 6, 7 are each L-shaped.
  • the recess 6 of the inner lining 4 of the cabinet body 1 includes a long L-leg 6a and a short L-leg 6b.
  • the recess 7 in the interior trim 5 of the respective swing door 2 has a long L-leg 7a and a short L-leg 7b.
  • the L-shaped recesses 6, 7 each engage in the closed state of the swing door 2 rotated by approximately 180 °.
  • the respective long L-legs 6a, 7a of the corresponding recess 6, 7 essentially abut one another. Otherwise, the respective long L-legs 6a, 7a of the recesses 6, 7 run bluntly towards the associated short L-legs 7b on the one hand and 6b on the other.
  • the long L-leg 6a of the recess 6 stands practically bluntly on the short L-leg 7b of the recess 7 or runs towards this L-leg 7b.
  • the long L-leg 7a of the recess 7 stands bluntly on the short L-leg 6b of the recess 6 or runs towards it.
  • a slot 8 is formed through the cutouts 6, 7 in the area of the pivot point 3 in the closed state of the respective swing door 2.
  • the slot 8 is equipped with at least one inflation seal.
  • two inflation seals are implemented, namely an inflation seal on the head of the long L-leg 6a and another second inflation seal opposite on the short L-leg 7b.
  • both the head of the long L-leg 6a of the L-shaped recess 6 on the cabinet body 1 and the short L-leg 7b of the corresponding L-shaped recess 7 on the swing door 2 have their own inflatable seal already mentioned.
  • the head in question defines the long L-leg 6a and the associated short L-leg 7b taken together the slot 8 in question.
  • both swing doors 2 are each designed to be free of handling. This means that an outside of the respective swing doors 2 is not equipped with a handle, a knob or a comparable handle. Rather, both swing doors 2 have an internal snap catch 9. As a result, the respective swing door 2 can be opened and closed in comparison to the cabinet body 1 by applying pressure, without an operator having to apply an additional handle.
  • the pressure catch 9 additionally ensures that after the pressurization and the opening of the respective swing door 2, this swing door 2 is set up slightly outwards by spring force. As a result, the operator concerned can grip the swing door 2 and open it completely.
  • the swing door 2 already allows full access to the cabinet body 1 from an opening angle of approximately 90 °.
  • the relevant opening angle of approximately 90 ° is shown in dashed lines in the figure.
  • the swing door 2 assumes this dashed position, taking into account the opening angle of approx. 90 °, practically the entire carcase opening K ⁇ is already available as a full-surface access to the cabinet body 1.
  • a collecting trough 10 provided on the inside and only indicated can practically fill the entire area spanned by the body opening K ⁇ in connection with the body width K B. Any escaping hazardous substances are collected with the aid of the sump 10.
  • this design ensures that the cabinet body 1, in conjunction with the two swing doors 2, defines the receiving volume which is only limited by the inner cladding 4, 5 and which has already been discussed.
  • This volume is designed with the maximum fire protection class in mind, i.e. it has the maximum possible size.

Landscapes

  • Special Wing (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gefahrstoffschrank mit einem Schrankkorpus und mit wenigstens einer Drehflügeltür, die in zumindest einem Drehpunkt drehgelenkig an den Schrankkorpus angeschlossen ist, wobei der Drehpunkt ortsfest und im Wesentlichen in türseitiger Verlängerung einer Korpusaußenseite angeordnet ist, wobei ferner der Schrankkorpus ein Korpusvolumen aufweist, welches sich anhand einer Korpusöffnung in Verbindung mit einer Korpusbreite bemisst, die zusammengenommen die zum Korpusvolumen gehörige rechteckige Grundfläche beschreiben, wobei darüber hinaus der Schrankkorpus und die Drehflügeltür mit jeweils einer feuerwiderstandsfähigen Innenverkleidung ausgerüstet sind, und wobei der Schrankkorpus mit einer Auffangwanne für etwaig austretende Gefahrstoffe ausgerüstet ist und die im Innern des Schrankkorpus vorgesehene Auffangwanne die gesamte durch die Korpusöffnung in Verbindung mit der Korpusbreite aufgespannte Fläche ausfüllt.
  • Sicherheitsschränke und insbesondere Gefahrstoffschränke dienen typischerweise dazu, Gefahrstoffe und insbesondere brennbare bzw. leicht entflammbare Medien zu lagern. Typische Anwendungsgebiete betreffen brennbare Chemikalien, die beispielsweise als Lösungsmittel in Laboren Verwendung finden. In diesem Zusammenhang kommt es darauf an, den Zugang zum jeweiligen Sicherheitsschrank zur Entnahme und zum Einlagern der Gefahrstoffe leicht und einfach zu ermöglichen.
  • Im Gefahrfall, das heißt insbesondere im Brandfall, sorgt eine zusätzlich vorgesehene Schließeinrichtung respektive Sicherheitseinrichtung dafür, dass die Drehflügeltür automatisch geschlossen wird. Zu diesem Zweck ist die fragliche Schließeinrichtung bzw. Sicherheitseinrichtung im Allgemeinen mit einem federbeaufschlagten Türschließer ausgerüstet, welcher ein Schmelzlot aufweist. Durch Hitzeeinwirkung wird das Schmelzlot verflüssigt und kann der Türschließer in Aktion treten, wie dies beispielsweise im Stand der Technik nach der DE 20 2008 015 056 U1 der Anmelderin beschrieben wird. Ergänzend sei auf das Dokument DE 296 04 679 U1 verwiesen.
  • Bei einem gattungsgemäßen Sicherheitsschrank entsprechend der WO 03/43891 A1 wird so vorgegangen, dass eine Metalltür mit einem Schloss ausgerüstet ist, welches über eine zentrale Handhabe beaufschlagt werden kann. Auf diese Weise sollen die Herstellungs- und Transportkosten verringert werden.
  • Durch die DE 200 19 164 U1 ist ein gattungsgemäßer Gefahrstoffschrank bekannt geworden. Dieser verfügt über eine Bodenwanne im Schrankinneren. Die Bodenwanne und ein Sockel bilden einen Erdungsdurchgang vom Außengehäuse zum Innengehäuse. Außerdem sind Außenluftschächte und Innenluftschächte für das Zuführen von Zuluft und das Abführen von Abluft vorgesehen. Die Betätigung der Drehflügeltüren mit Hilfe von außenseitigen Griffen erfolgt konventionell. Außerdem fällt auf, dass im Bereich eines Drehpunktes der fraglichen Drehflügeltür im Bereich eines dortigen Blechwinkels die feuerwiderstandsfähige Innenverkleidung zumindest teilweise eine Schwächung aufweist.
  • Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt. Allerdings verfügen Sicherheitsschränke allgemein über relativ große Wandstärken, sowohl was den Schrankkorpus als auch die wenigstens eine Drehflügeltür angeht. Diese großen Wandstärken erklären sich aufgrund der Tatsache, dass regelmäßig sowohl der Schrankkorpus als auch die Drehflügeltür mit einer mehr oder minder starken feuerwiderstandsfähigen Innenverkleidung ausgerüstet sind. Als Materialien für solche Innenverkleidungen kommen meistens schwer entflammbare Werkstoffe wie mineralische Werkstoffe, Metalle aber auch Kunststoffe oder Holzwerkstoffe sowie Kombinationen zum Einsatz. Auf diese Weise lassen sich Feuerschutzbeständigkeiten erreichen, die beispielsweise zu 60 min. Beständigkeit bei 1.000 °C Außentemperatur korrespondieren, wie dies die Brandschutzklasse S60 zu ihrer Erfüllung fordert.
  • In Folge der beschriebenen relativ großen Wandstärken von einerseits dem Schrankkorpus und andererseits der Drehflügeltür ergeben sich Probleme bei der Handhabung der Sicherheitsschränke und insbesondere dem Bestücken mit Gefahrstoffen und ihrer Entnahme. Denn als Folge der ausgeprägten Wandstärken steht oftmals nur eine geringe Korpusöffnung selbst bei vollständig geöffneter Drehflügeltür zur Verfügung.
  • An dieser Stelle hat man mit der Lehre entsprechend der DE 20 2008 015 056 U1 bereits versucht, Abhilfe zu schaffen. Denn hier ist ein an wenigstens einer Schiene verschiebbar gelagertes Schubelement vorgesehen, an welchem der Drehpunkt ausgebildet ist. Dadurch kann der an dem gegenüber dem Schrankkorpus linear verschiebbaren Schubelement vorgesehene Drehpunkt zum Öffnen und Schließen der Tür nach außerhalb des Schrankkorpus verlagert werden.
  • Auf diese Weise wird zwar insgesamt die zur Verfügung stehende Korpusöffnung bei geöffneter Drehflügeltür gegenüber dem Stand der Technik signifikant vergrößert. Allerdings ist der hierzu erforderliche konstruktive Aufwand erheblich, da das bereits angesprochene und linear gegenüber dem Schranckorpus verschiebbare Schubelement vorgesehen werden muss. Im Übrigen trägt dieses Schubelement erneut dazu bei, dass die nutzbare Größe der Korpusöffnung verringert wird und auch das zur Verfügung stehende Korpusvolumen sinkt. Ganz abgesehen davon, lassen sich mit der bekannten Vorgehensweise kaum große Drehflügeltüren beherrschen Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Sicherheitsschrank des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiter zu entwickeln, dass bei vorgegebenen Außenabmessungen des Sicherheitsschrankes und ebenfalls vorgegebener Brandschutzklasse bei geöffneter Drehflügeltür ein Maximum der Korpusöffnung beobachtet wird und ebenso des Korpusvolumens zur Aufnahme der zu bevorratenden Gefahrstoffe, und zwar bei zugleich konstruktiv einfachem Aufbau.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Gefahrstoffschrank im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverkleidung von einerseits dem Schrankkorpus und die Innenverkleidung von andererseits der Drehflügeltür im Bereich des Drehpunktes mit jeweils ineinandergreifenden abgestuften Aussparungen ausgerüstet sind, wobei die ineinandergreifenden Aussparungen bei geschlossener Drehflügeltür eine Innenverkleidung mit im Wesentlichen durchgängiger gleicher Wandstärke definieren und dass die jeweilige Drehflügeltür handhabungsfrei mit innenliegendem Druckschnäpper ausgebildet ist, das heißt eine Außenseite der betreffenden Drehflügeltür nicht über einen Griff, einen Knauf oder eine vergleichbare Handhabe verfügt.
  • Erfindungsgemäß weisen sowohl der Schrankkorpus als auch die Drehflügeltür jeweils die feuerwiderstandsfähige Innenverkleidung auf, um die gewünschte Brandschutzklasse darstellen zu können. Damit der Drehpunkt ortsfest und im Wesentlichen in türseitiger Verlängerung der Korpusaußenseite angeordnet werden kann, sind sowohl die Innenverkleidung von einerseits dem Schrankkorpus als auch andererseits der Drehflügeltür im Bereich des fraglichen Drehpunktes mit den jeweils ineinandergreifenden abgestuften Aussparungen ausgerüstet.
  • Im Rahmen der Erfindung wird also ein im Allgemeinen eingesetztes Scharnier oder werden mehrere Scharniere zur Definition des Drehpunktes zwischen der Drehflügeltür und dem Schrankkorpus im Wesentlichen in türseitiger Verlängerung der Korpusaußenseite angeordnet. Das gelingt im Kern dadurch, dass sowohl die Innenverkleidung der Drehflügeltür als auch die Innenverkleidung des Schrankkorpus mit korrespondierenden Aussparungen ausgerüstet sind. Tatsächlich greifen diese Aussparungen ineinander und sind dazu abgestuft ausgebildet. Die fraglichen abgestuften Aussparungen von einerseits der Innenverkleidung des Schrankkorpus und andererseits der Innenverkleidung der Drehflügeltür finden sich jeweils im Bereich des Drehpunktes. Dabei ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass die ineinandergreifenden Aussparungen bei geschlossener Drehflügeltür eine Innenverkleidung mit im Wesentlichen durchgängig gleicher Wandstärke definieren. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der erfindungsgemäße Sicherheitsschrank die jeweils gewünschte Brandschutzklasse erfüllt bzw. unschwer in entsprechendem Sinne ausgelegt werden kann.
  • Meistens sind die Aussparungen jeweils L-förmig ausgebildet. Dabei hat es sich bewährt, wenn die L-förmigen Aussparungen in geschlossenem Zustand der Drehflügeltür jeweils um ca. 180° gedreht ineinandergreifen.
  • Auf diese Weise liegen in geschlossenem Zustand der Drehflügeltür die jeweils langen L-Schenkel der korrespondierenden Aussparungen aneinander. Außerdem laufen die fraglichen langen L-Schenkel der ineinandergreifenden Aussparungen kopfseitig jeweils stumpf auf die zugehörigen kurzen L-Schenkel zu. Dadurch wird bereits eine Art labyrinthartiger Verschluss des Sicherheitsschrankes im Bereich des Drehpunktes zur Verfügung gestellt.
  • Ein im Bereich des Drehpunktes in geschlossenem Zustand der Drehflügeltür ausgebildeter Schlitz kann dann noch vorteilhaft mit zumindest einer Blähdichtung ausgerüstet und beispielsweise im Brandfall verschlossen werden. Denn solche Blähdichtungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie ab einer bestimmten erreichten Außentemperatur aufblähen, das heißt auf ein Vielfaches ihres ursprünglichen Volumens expandieren. Durch dieses Aufblähen der dem Schlitz zugeordneten wenigstens einen Blähdichtung wird der fragliche Schlitz zumindest im Brandfall sicher verschlossen. Ansonsten behindert die fragliche Blähdichtung etwaige Öffnungs-/Schließbewegungen der Drehflügeltür gegenüber dem Schrankkorpus nicht.
  • Im Allgemeinen ist die Auslegung so getroffen, dass der Kopf des langen L-Schenkels der L-förmigen Aussparung am türseitigen Rand des Schrankkorpus und der kurze L-Schenkel der korrespondierenden L-förmigen Aussparung an der Drehflügeltür zusammengenommen den besagten Schlitz definieren. Denn innenseitig an diesen Schlitz schließen sich die beiden aneinander anliegenden jeweils langen L-Schenkel der korrespondierenden Aussparungen an. Um nun den besagten Schlitz möglichst zuverlässig verschließen zu können, sind in der Regel sowohl der Kopf des besagten langen L-Schenkels der L-förmigen Aussparung am türseitigen Rand des Schrankkorpus als auch der kurze L-Schenkel der korrespondierenden L-förmigen Aussparung an der Drehflügeltür mit jeweils einer eigenen Blähdichtung ausgerüstet. Beide auf diese Weise realisierten Blähdichtungen sorgen zusammengenommen dafür, dass der Schlitz im Brandfall zuverlässig verschlossen wird. Grundsätzlich kann natürlich wie beschrieben auch mit nur einer einzigen Blähdichtung gearbeitet werden.
  • Im Regelfall sind zwei Drehflügeltüren an den Schrankkorpus angeschlossen, wobei für den jeweiligen Drehpunkt der Drehflügeltür und auch die Auslegung der ineinandergreifenden abgestuften Aussparungen das bereits Gesagte gilt. Die beiden Drehflügeltüren sind jeweils handhabungsfrei ausgelegt. Das heißt, auf ihrer einem Raum zugewandten Außenseite findet sich keine Handhabe, wie beispielsweise ein Griff, Knauf etc., um die Drehflügeltür zu öffnen. Vielmehr verfügt die jeweilige Drehflügeltür erfindungsgemäß über den innenliegenden Druckschnäpper. Mit Hilfe dieses Druckschnäppers kann die Drehflügeltür durch entsprechende Druckbeaufschlagung geöffnet und geschlossen werden.
  • Auf diese Weise und insbesondere durch die handhabungsfreie Auslegung der Drehflügeltüren an ihrer jeweiligen Außenseite ist gewährleistet, dass sich die zugehörige Drehflügeltür unter Berücksichtigung eines Öffnungswinkels von wenigstens ca. 90 ° oder auch noch mehr öffnen lässt. Denn ansonsten könnte beispielsweise eine Handhabe an der Außenseite größere Öffnungswinkel verhindern. Tatsächlich ist die Auslegung im Rahmen der Erfindung so getroffen, dass die fragliche Drehflügeltür bereits ab einem Öffnungswinkel von ca. 90 ° einen vollflächigen Zugang zum Schrankkorpus ermöglicht. Das heißt, dieser Öffnungswinkel von ca. 90° der Drehflügeltür korrespondiert dazu, dass bereits die maximale Korpusöffnung für einen Bediener zugänglich ist. Dadurch lassen sich Gefahrstoffe problemlos im Inneren des Schrankkorpus einlagern und entnehmen.
  • Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass der Schrankkorpus in Verbindung mit der einen Drehflügeltür oder den beiden Drehflügeltüren ein lediglich durch die Innenverkleidung begrenztes Aufnahmevolumen definiert. Dieses Aufnahmevolumen bzw. Korpusvolumen wird im Rahmen der Erfindung folglich ausdrücklich nicht durch zusätzliche Einbauten, Scharniere, Schienen etc. unnötig verkleinert. Vielmehr definieren jeweils die Innenflächen der Innenverkleidung von einerseits dem Schrankkorpus und andererseits der einen oder der beiden Drehflügeltüren das fragliche Aufnahmevolumen respektive Korpusvolumen. Dieses verfügt demzufolge über eine maximale Größe unter Berücksichtigung der erreichbaren bzw. gewünschten Brandschutzklasse. Aus diesem Grund steht ein maximales Volumen für die Einlagerung der Gefahrstoffe zur Verfügung, welches zudem zu einer maximal möglichen Korpusöffnung korrespondiert, und zwar bereits für Öffnungswinkel ab ca. 90° der zugehörigen Drehflügeltür. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Sicherheitsschrank in schematischem Querschnitt.
  • In der Figur ist ein Sicherheitsschrank, vorliegend ein Gefahrstoffschrank dargestellt, der nicht einschränkend zur Aufnahme und Lagerung von brennbaren bzw. leicht entzündbaren Medien und Gefahrstoffen dient. Um diese Anforderungen zu erfüllen, ist der Sicherheitsschrank bzw. Gefahrstoffschrank mit einem Schrankkorpus 1 und im Ausführungsbeispiel zwei Drehflügeltüren 2 ausgerüstet. Die jeweilige Drehflügeltür 2 ist in zumindest einem Drehpunkt 3 drehgelenkig an den Schrankkorpus 1 angeschlossen.
  • Um den dargestellten Schrank bzw. Gefahrstoffschrank für die gewünschte Brandschutzklasse zu ertüchtigen, verfügen sowohl der Schrankkorpus 1 als auch die jeweilige Drehflügeltür 3 über eine zugehörige und jeweils feuerwiderstandsfähige Innenverkleidung 4, 5. Erfindungsgemäß ist nun der jeweilige Drehpunkt 3 ortsfest und im Wesentlichen in türseitiger Verlängerung einer Korpusaußenseite 1a angeordnet. Das heißt, die meistens als Metallplatte oder Metallfläche ausgebildete Korpusaußenseite 1a des Schrankkorpus 1 trifft in ihrer türseitigen Verlängerung, das heißt in einer Verlängerung in Richtung auf die jeweilige Drehflügeltür 2, in etwa auf den zugehörigen Drehpunkt 3 zum drehgelenkigen Anschluss der zugehörigen Drehflügeltür 2 an den Schrankkorpus 1. Das wird unmittelbar bei Betrachtung der Figur deutlich.
  • Um den jeweiligen Drehpunkt 3 zum drehgelenkigen Anschluss der zugehörigen Drehflügeltür an den Schrankkorpus 1 möglichst weit in Richtung Schrankaußenseite wie beschrieben verlagern zu können, sind die Innenverkleidung 4 von einerseits dem Schrankkorpus 1 und die Innenverkleidung 5 von andererseits der Drehflügeltür 2 jeweils im Bereich des Drehpunktes 3 mit jeweils ineinandergreifenden abgestuften Aussparungen 6, 7 ausgerüstet. Die Aussparung 7 ist dabei in der Innenverkleidung 5 der jeweiligen Drehflügeltür 2 vorgesehen. Die Aussparung 6 korrespondiert dagegen zur Innenverkleidung 4 des Schrankkorpus 1.
  • Anhand der Figur erkennt man, dass die ineinandergreifenden Aussparungen 6, 7 bei geschlossener Drehflügeltür 2 eine Innenverkleidung 4, 5 mit durchgängig im Wesentlichen gleicher Wandstärke W definieren. Außerdem wird anhand dieser Auslegung deutlich, dass eine Korpusinnenseite 1b überwiegend anbautenfrei ausgelegt ist und folglich ein maximales Korpusvolumen des dargestellten Sicherheitsschrankes unter Berücksichtigung der Anforderungen an die Brandschutzklasse zur Verfügung stellt. Dieses Korpusvolumen bemisst sich anhand einer Korpusöffnung KÖ in Verbindung mit einer Korpusbreite KB, die zusammengenommen die zum Korpusvolumen gehörige rechteckige Grundfläche beschreiben. Hierzu tritt dann noch eine Korpushöhe zur Definition des Korpusvolumen hinzu, die jedoch im Beispielfall nicht dargestellt ist.
  • Die Aussparungen 6, 7 sind jeweils L-förmig ausgebildet. Zu der Aussparung 6 der Innenverkleidung 4 des Schrankkorpus 1 gehören ein langer L-Schenkel 6a und ein kurzer L-Schenkel 6b. Die Aussparung 7 der Innenverkleidung 5 der jeweiligen Drehflügeltür 2 verfügt demgegenüber über einen langen L-Schenkel 7a und einen kurzen L-Schenkel 7b.
  • Man erkennt, dass die L-förmigen Aussparungen 6, 7 in geschlossenem Zustand der Drehflügeltür 2 jeweils um ca. 180° gedreht ineinandergreifen. Dadurch liegen in geschlossenem Zustand der Drehflügeltür 2 die jeweils langen L-Schenkel 6a, 7a der korrespondierenden Aussparung 6, 7 im Wesentlichen aneinander an. Im Übrigen laufen die jeweils langen L-Schenkel 6a, 7a der Aussparungen 6, 7 kopfseitig stumpf auf die zugehörigen kurzen L-Schenkel 7b einerseits und 6b andererseits zu. Das heißt, der lange L-Schenkel 6a der Aussparung 6 steht praktisch stumpf auf dem kurzen L-Schenkel 7b der Aussparung 7 auf respektive läuft auf diesen L-Schenkel 7b zu. Umgekehrt steht der lange L-Schenkel 7a der Aussparung 7 stumpf auf dem kurzen L-Schenkel 6b der Aussparung 6 auf bzw. läuft auf diesen zu.
  • Durch die Aussparungen 6, 7 im Bereich des Drehpunktes 3 wird in geschlossenem Zustand der jeweiligen Drehflügeltür 2 ein Schlitz 8 ausgebildet. Um diesen Schlitz 8 insbesondere im Brandfall zu verschließen, ist der Schlitz 8 mit wenigstens einer Blähdichtung ausgerüstet. Tatsächlich sind zwei Blähdichtungen realisiert, nämlich eine Blähdichtung am Kopf des langen L-Schenkels 6a und eine andere zweite Blähdichtung gegenüberliegend am kurzen L-Schenkel 7b. Das heißt, sowohl der Kopf des langen L-Schenkels 6a der L-förmigen Aussparung 6 am Schrankkorpus 1 als auch der kurze L-Schenkel 7b der korrespondierenden L-förmigen Aussparung 7 an der Drehflügeltür 2 verfügen über die bereits angesprochene eigene Blähdichtung. Tatsächlich definieren nämlich der betreffende Kopf des langen L-Schenkels 6a und der zugehörige kurze L-Schenkel 7b zusammengenommen den fraglichen Schlitz 8.
  • Schlussendlich erkennt man anhand der einzigen Figur, dass die beiden Drehflügeltüren 2 jeweils handhabungsfrei ausgebildet sind. Das heißt, eine Außenseite der betreffenden Drehflügeltüren 2 ist nicht mit einem Griff, einem Knauf oder einer vergleichbaren Handhabe ausgerüstet. Vielmehr verfügen beide Drehflügeltüren 2 über einen innenliegenden Druckschnäpper 9. Dadurch lässt sich die jeweilige Drehflügeltür 2 im Vergleich zum Schrankkorpus 1 durch Druckbeaufschlagung öffnen und schließen, ohne dass ein Bediener eine zusätzliche Handhabe beaufschlagen müsste. Der Druckschnäpper 9 sorgt in diesem Zusammenhang zusätzlich dafür, dass nach der Druckbeaufschlagung und dem Öffnen der jeweiligen Drehflügeltür 2 diese Drehflügeltür 2 geringfügig nach außen per Federkraft aufgestellt wird. Dadurch kann der betreffende Bediener die Drehflügeltür 2 ergreifen und vollständig öffnen.
  • Man erkennt, dass die Drehflügeltür 2 bereits ab einem Öffnungswinkel von ca. 90 ° einen vollflächigen Zugang zum Schrankkorpus 1 ermöglicht. Der betreffende Öffnungswinkel von ca. 90° ist gestrichelt in der Figur dargestellt. Sobald die Drehflügeltür 2 diese gestrichelte Stellung unter Berücksichtigung des angesprochenen Öffnungswinkels von ca. 90 ° einnimmt, steht praktisch bereits die gesamte Korpusöffnung KÖ als vollflächiger Zugang zum Schrankkorpus 1 zur Verfügung. Dadurch wird die Einlagerung und Entnahme etwaiger Gefahrstoffe im Inneren des Schrankkorpus 1 deutlich erleichtert. Das heißt, eine im Inneren vorgesehene und lediglich angedeutete Auffangwanne 10 kann praktisch die gesamte durch die Korpusöffnung KÖ in Verbindung mit der Korpusbreite KB aufgespannte Fläche ausfüllen. Mit Hilfe der Auffangwanne 10 werden etwaige austretende Gefahrstoffe aufgefangen.
  • Außerdem sorgt diese Auslegung dafür, dass der Schrankkorpus 1 in Verbindung mit den beiden Drehflügeltüren 2 das lediglich durch die Innenverkleidung 4, 5 begrenzte und zuvor bereits diskutierte Aufnahmevolumen definiert. Dieses Aufnahmevolumen ist unter Berücksichtigung der gewünschten Brandschutzklasse maximal ausgelegt, das heißt verfügt über eine maximal mögliche Größe.

Claims (10)

  1. Gefahrstoffschrank mit einem Schrankkorpus (1), und mit wenigstens einer Drehflügeltür (2), die in zumindest einem Drehpunkt (3) drehgelenkig an den Schrankkorpus (1) angeschlossen ist, wobei
    - der Drehpunkt (3) ortsfest und im Wesentlichen in türseitiger Verlängerung einer Korpusaußenseite (1a) angeordnet ist, wobei weiter
    - der Schrankkorpus (1) ein Korpusvolumen aufweist, welches sich anhand einer Korpusöffnung (KÖ) in Verbindung mit einer Korpusbreite (KB) bemisst, die zusammengenommen die zum Korpusvolumen zugehörige rechteckige Grundfläche beschreiben, wobei darüber hinaus
    - der Schrankkorpus (1) und die Drehflügeltür (2) mit jeweils einer feuerwiderstandsfähigen Innenverkleidung (4, 5) ausgerüstet sind, und wobei
    - der Schrankkorpus (1) mit einer Auffangwanne (10) für etwaige austretende Gefahrstoffe ausgerüstet ist und
    - die im Innern des Schrankkorpus (1) vorgesehene Auffangwanne (10) die gesamte durch die Korpusöffnung (KÖ) in Verbindung mit der Korpusbreite (KB) aufgespannte Fläche ausfüllt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Innenverkleidung (4) von einerseits dem Schrankkorpus (1) und die Innenverkleidung (5) von andererseits der Drehflügeltür (2) im Bereich des Drehpunktes (3) mit jeweils ineinandergreifenden abgestuften Aussparungen (6, 7) ausgerüstet sind, wobei
    - die ineinandergreifenden Aussparungen (6, 7) bei geschlossener Drehflügeltür (2) eine Innenverkleidung mit im Wesentlichen durchgängig gleicher Wandstärke (W) definieren, und dass
    - die jeweilige Drehflügeltür (2) handhabungsfrei mit innenliegendem Druckschnäpper (9) ausgebildet ist, d. h. dass eine Außenseite der betreffenden Drehflügeltür (2) nicht über einen Griff, einen Knauf oder eine vergleichbare Handhabe verfügt.
  2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (6, 7) jeweils L-förmig ausgebildet sind.
  3. Schrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die L-förmigen Aussparungen (6, 7) in geschlossenem Zustand der Drehflügeltür (2) jeweils um ca. 180 ° gedreht ineinandergreifen.
  4. Schrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dass in geschlossenem Zustand der Drehflügeltür (2) die jeweils langen L-Schenkel (6a, 7a) der korrespondierenden Aussparungen (6, 7) aneinander anliegen und kopfseitig stumpf auf die kurzen L-Schenkel (7b, 6b) zulaufen.
  5. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Drehpunktes (3) in geschlossenem Zustand der Drehflügeltür (2) ein Schlitz (8) ausgebildet ist.
  6. Schrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (8) mit zumindest einer Blähdichtung ausgerüstet ist.
  7. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf des langen L-Schenkels (6a) der L-förmigen Aussparung (6) am türseitigen Rand des Schrankkorpus (1) und der kurze L-Schenkel (7b) der korrespondierenden L-förmigen Aussparung (7) an der Drehflügeltür (2) zusammengenommen den Schlitz (8) definieren.
  8. Schrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Kopf des langen L-Schenkels (6a) der L-förmigen Aussparung (6) am Schrankkorpus (1) als auch der kurze L-Schenkel (7b) der korrespondierenden L-förmigen Aussparung (7) an der Drehflügeltür (2) mit jeweils einer eigenen Blähdichtung ausgerüstet sind.
  9. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Drehflügeltüren (2) an den Schrankkorpus (1) angeschlossen sind.
  10. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrankkorpus (1) in Verbindung mit der Drehflügeltür (2) ein lediglich durch die Innenverkleidung (4, 5) begrenztes Aufnahmevolumen definiert.
EP13170636.8A 2012-06-18 2013-06-05 Gefahrstoffschrank Active EP2677105B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13170636T PL2677105T3 (pl) 2012-06-18 2013-06-05 Szafa na substancje niebezpieczne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102228U DE202012102228U1 (de) 2012-06-18 2012-06-18 Sicherheitsschrank, insbesondere Gefahrstoffschrank

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2677105A2 EP2677105A2 (de) 2013-12-25
EP2677105A3 EP2677105A3 (de) 2015-08-26
EP2677105B1 true EP2677105B1 (de) 2020-04-15

Family

ID=46635688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13170636.8A Active EP2677105B1 (de) 2012-06-18 2013-06-05 Gefahrstoffschrank

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2677105B1 (de)
DE (1) DE202012102228U1 (de)
ES (1) ES2797530T3 (de)
PL (1) PL2677105T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20019164U1 (de) * 2000-11-10 2001-03-29 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co., 63791 Karlstein Sicherheitsschrank

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1473117A (en) * 1919-09-20 1923-11-06 Charles F Meilink Fireproof safe
US1442731A (en) * 1922-01-28 1923-01-16 Library Bureau Fire-resistant cabinet
US3408966A (en) * 1966-08-17 1968-11-05 Desoto Inc Fireproof container
DE29604679U1 (de) 1996-03-14 1996-05-23 Ullrich, Paul, 63867 Johannesberg Schließvorrichtung für eine Türe insbesondere eines Sicherheitsschranks
US6736473B2 (en) * 2001-11-16 2004-05-18 John D. Brush & Co., Inc. Fire-resistant cabinet
DE202008015056U1 (de) 2008-11-13 2009-02-26 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20019164U1 (de) * 2000-11-10 2001-03-29 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co., 63791 Karlstein Sicherheitsschrank

Also Published As

Publication number Publication date
ES2797530T3 (es) 2020-12-02
EP2677105A2 (de) 2013-12-25
DE202012102228U1 (de) 2012-07-11
EP2677105A3 (de) 2015-08-26
PL2677105T3 (pl) 2020-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017129427B3 (de) Scharnierverschluss
AT517810A1 (de) Überkopf-Gepäckfach
EP2937503A1 (de) Brandschutzschrank, insbesondere sicherheitsschrank
EP1650383B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202012102230U1 (de) Sicherheitsschrank
EP3272974B1 (de) Schwenkhebelverschluss
EP2677105B1 (de) Gefahrstoffschrank
DE202008015056U1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
EP2112504A1 (de) Sicherheitsgehäuse für eine Röntgenapparatur mit kombinierter Flügel- und Schiebetür
DE102011000258A1 (de) Sicherheitsschrank
DE20017674U1 (de) Lösbare mechanische Verriegelungsanordnung zwischen einem schwenkbaren Deckel und einem Behälter, vorzugsweise einem Gepäckfach
EP2853675B1 (de) Tür für Rauchschutzzwecke
EP3684992B1 (de) Schaltschrank mit verbesserter schliessmechanik
WO2012126445A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016112554A1 (de) Anordnung mit einem Blendrahmen zur Lagerung eines Flügelrahmens
EP2741015A2 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit einem plattenartigen Greifteil und einem Greifteilöffner, Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür sowie Verfahren zum Öffnen einer Tür eines Haushaltsgeräts
EP2034120B1 (de) Ausrüstung für Feuerschutzabschlüsse
EP0048682B1 (de) Druckfestes Gehäuse mit einem rechteckigen Deckel
DE102014007197A1 (de) Getriebe für Paniktürverschluss
EP2290768B1 (de) Druckfester Elektroschrank
EP2801451B1 (de) Behälter für Gegenstände, insbesondere für Materialien eines Handwerkers, mit Regalböden
DE3743563A1 (de) Schrankgestell und sicherungsvorrichtung, insbesondere eine solche zur verhinderung der betaetigung wenigstens eines in dem schrankgestell angeordneten funktionsorgans
DE202007017076U1 (de) Abfallcontainer mit Betätigungsmechanismus zum Öffnen des Containerdeckels
DE102016207938A1 (de) Schloss für einen schwenkbaren Flügel
DE102015200655A1 (de) Tür für Temperaturschrank und Temperaturschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05G 1/026 20060101AFI20150723BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150909

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170329

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014574

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1257481

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DUEPERTHAL SICHERHEITSTECHNIK GMBH AND CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUEPERTHAL SICHERHEITSTECHNIK GMBH AND CO.KG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200716

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2797530

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014574

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

26N No opposition filed

Effective date: 20210118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200605

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200715

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1257481

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240604

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240628

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 12