EP2674673A2 - Lastabhängig betriebene Vorrichtung zur Verbrennung fester biogener Brennstoffe und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents

Lastabhängig betriebene Vorrichtung zur Verbrennung fester biogener Brennstoffe und Verfahren zu deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2674673A2
EP2674673A2 EP13171352.1A EP13171352A EP2674673A2 EP 2674673 A2 EP2674673 A2 EP 2674673A2 EP 13171352 A EP13171352 A EP 13171352A EP 2674673 A2 EP2674673 A2 EP 2674673A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
combustion
stage
firing
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13171352.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2674673A3 (de
EP2674673B1 (de
Inventor
Thomas Knapp
Tobias Seufert
Hans-Joachim Dr.-Ing. Gehrmann
Andreas Gerig
Andreas Prof. Wagner
Helmut Prof. Dr. Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruher Institut fuer Technologie KIT filed Critical Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Publication of EP2674673A2 publication Critical patent/EP2674673A2/de
Publication of EP2674673A3 publication Critical patent/EP2674673A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2674673B1 publication Critical patent/EP2674673B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C1/00Combustion apparatus specially adapted for combustion of two or more kinds of fuel simultaneously or alternately, at least one kind of fuel being either a fluid fuel or a solid fuel suspended in a carrier gas or air
    • F23C1/02Combustion apparatus specially adapted for combustion of two or more kinds of fuel simultaneously or alternately, at least one kind of fuel being either a fluid fuel or a solid fuel suspended in a carrier gas or air lump and liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C1/00Combustion apparatus specially adapted for combustion of two or more kinds of fuel simultaneously or alternately, at least one kind of fuel being either a fluid fuel or a solid fuel suspended in a carrier gas or air
    • F23C1/04Combustion apparatus specially adapted for combustion of two or more kinds of fuel simultaneously or alternately, at least one kind of fuel being either a fluid fuel or a solid fuel suspended in a carrier gas or air lump and gaseous fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C6/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
    • F23C6/04Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
    • F23C6/045Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure
    • F23C6/047Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure with fuel supply in stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • F23G5/16Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2201/00Staged combustion
    • F23C2201/30Staged fuel supply
    • F23C2201/301Staged fuel supply with different fuels in stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2204/00Supplementary heating arrangements
    • F23G2204/10Supplementary heating arrangements using auxiliary fuel
    • F23G2204/103Supplementary heating arrangements using auxiliary fuel gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/26Biowaste

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for burning solid, biogenic fuels in a first firing stage with a first feeder of the fuel in a Brenngutbett, a Primär Kunststoffzuschreib Road, an igniter for igniting the fuel in the Brenngutbett, provided above the Brenngutbett combustion chamber and a in a Heat flow of the burnt combustible heat exchanger arranged with at least one downstream heat storage.
  • Generic devices are known for example as a combustion boiler for burning wood pellets, wood chips and the like.
  • Such combustion boilers are operated by metering the broken fuel onto a fuel bed and ignited and burned there.
  • a arranged in the adjoining combustion chamber above, for example, filled with water heat exchanger is heated and delivers the heated water to one or more heat storage from which, for example, a heater or a service water is optionally fed via other heat exchanger.
  • the feeding of the fuel is carried out by means of feeder after the Querschub, underfeed or discharge method on a Brenngutbett, such as a grate, a shell or a tunnel.
  • a Brenngutbett such as a grate, a shell or a tunnel.
  • a charging device for a furnace in which firewood is fed to a crusher via a chute before it is fed into the kiln. The feeding takes place by means of a single feed device.
  • a device for burning wood pellets is known, which are ground before being fed by means of a feeder into a combustion chamber by means of a mill and added to the combustion air.
  • the object of the invention is therefore to propose a device which produces less pollutants and is adaptable in an improved manner to a temporally varying heat demand.
  • a Primär Kunststoffzubow In a respective apparatus for burning solid, biogenic fuels in a first firing stage with a first feeder of the fuel in a Brenngutbett, a Primär Kunststoffzubow adopted, an igniter for igniting the fuel in the Brenngutbett, provided above the Brenngutbett combustion chamber and one in a heat flow of the combusted combustible arranged heat exchanger with at least one downstream heat storage for this purpose, the first combustion stage designed as a heat load compensating combustion stage and a second heat demand peaks covering the combustion stage with a second, in the combustion chambersentzürtzen fuel-introducing feed device provided.
  • the device is provided as a fuel boiler for the combustion of broken wood pieces, wood chips, bark parts and the like, in particular wood pellets.
  • a combustion boiler is preferably designed for small buildings such as single or multi-family homes, small commercial and office buildings and the like.
  • the first feeder of the first combustion stage can be provided here as underfeed, shear feed or discharge device.
  • the transport of the fuel from a reservoir to the boiler can be done for example by means of a screw conveyor.
  • the operation of the device such as combustion boiler is load-controlled divided into two parts. In this case, a basic heat load is covered by firing the combustion boiler by means of metered from the first feeder according to the basic heat load supplied lumpy fuel such as wood pellets.
  • the ignition of the fuel fed into the fuel bed takes place by means of an ignition device, for example an electric glow spiral, a fire conveyor such as a lighter or the like. It has proven to be advantageous to heat the primary air supply so that such an ignition process is facilitated or initiated without further aids by the flame temperature of the fuel is exceeded.
  • the primary air can be heated, for example, by an electric heating coil. This is because of their sheltered housing less susceptible to interference than placed in Brenngutbett Glühspirale.
  • a basic heat load is to be understood as a heat requirement, for example in the form of a buffer store and / or heat circuit held at a predetermined or predeterminable temperature, which accumulates essentially permanently, for example in a heating period in the form of a heating cycle. If this basic heat load is requested, the firing process can usually be maintained for a longer time after firing, so that firing phases with comparatively higher pollutant load can be minimized. Furthermore, cyclical startup and shutdown with associated long heating and warming times are avoided, on the one hand lead to long and uncomfortable reaction times of the boiler with difficult to controllable control curve with Regelschwingungsneist and on the other hand to uneconomical use of the fuel.
  • the coverage of heat demand peaks, as they arise, for example, when preparing domestic hot water and the like, takes place by activation of the second combustion stage.
  • the fuel that has been finely distributed by the second supply device is introduced into the combustion chamber above the combustion bed and preferably ignites instantaneously as a result of the prevailing environment in this combustion chamber.
  • an additional ignition device for the fuel of the second combustion stage can be provided.
  • the conditions of the fuel input are chosen so that contact with walls of the combustion chamber is preferably avoided and a uniform distribution over the combustion chamber is achieved. Due to the high surface area of the fuel, the fuel provides its energy content quickly and with great dynamics, so that fast heating rates of the heat exchanger can be achieved. With appropriate design of the combustion geometry in the combustion chamber with a corresponding arrangement of the heat exchanger in the combustion field of the second combustion stage heating properties in the sense of a water heater can be achieved.
  • the fuel of the second combustion stage may be a liquid or gaseous fossil fuel, for example natural gas or fuel oil, which are metered into the combustion chamber via corresponding metering valves and nozzles and distributed in the same.
  • the fuel of the second combustion stage is comminuted solid biogenic fuel.
  • the same fuel of the first firing stage is provided after appropriate comminution and brought from the reservoir together or separately to the device.
  • the comminution takes place by means of a comminution device, which is integrated into the device outside the combustion chamber and can be, for example, a grinder.
  • the metering of the ground fuel into the combustion chamber takes place, for example, by means of a rapidly rotating screw which is driven, for example, by an electric motor which is speed-controlled as a function of the heat requirement peak.
  • the combustion chamber is followed by a secondary air supply device with a primary air supply device, for example via the grate of the fuel bed or the like, with a secondary air supply device.
  • a secondary air supply device By the air supply of secondary air in the secondary combustion chamber, the pollutant content, such as carbon monoxide and post-combustible organic compounds is lowered.
  • the secondary air supply is preferably regulated independently of the primary air supply and depending on the pollutant load. It has proved to be advantageous if the secondary air is introduced perpendicular to the flow direction of the exhaust gas flow through the afterburner in this.
  • combustion of the fuel metered onto the combustion bed in the first combustion stage is dependent on at least one variable reproducing the basic heat load and the metering of the fuel metered in the second combustion stage via the second supply device depending on at least one heat load tip Size.
  • the second firing stage can be operated during a firing of the fuel of the first feed device.
  • the second combustion stage can be switched on with additional heat requirement.
  • the first firing stage is stopped, for example in a summer operation of the apparatus
  • the second firing stage may be operated as an exclusive firing stage of the apparatus optionally with further energy sources, for example a solar thermal system for the preparation of hot process water.
  • preheated water of the at least one heat accumulator can be introduced into the heat exchanger during operation of the second supply device.
  • FIG. 2 shows a schematically illustrated device 1, for example in the form of a wood pellet boiler with two firing stages 2, 3.
  • the firing stage 2 is a conventional for covering a base load of a heat demand continuously operated burner for non-shredded wood pellets. These are by means of the first feeder 4 from the reservoir 5 as shown by means of a Aufschvons on the Brenngutbett 7 with the grate 6, which may be pivotally mounted to dispose of the ash metered.
  • the combustion stage 2 is permanently operated during a heat demand with predetermined power, for example, in a detached house with 8 kW.
  • the regulation of the firing stage 2 for setting this power can be done on the basis of detectable performance parameters, such as a kiln scale in Brenngutbett 7 or, for example, a measurement of the mass flow in the feeder 4, the primary air supply 8, for example, the blower 9.
  • the power will be done by means of recordable performance data, such as the average heat consumption, the outside temperature of a heating system and the like.
  • the firing stage 2 is put into operation by means of an ignition of the combustion material located on the Brenngutbett 7 by 17 heated air is supplied, for example by the heater.
  • the firing stage 3 metered the fuel by means of the feeder 10 directly into the combustion chamber 11.
  • the feeder 10 is preceded by a crushing device 12, which finely grinds wood pellets from the reservoir 5.
  • a fast-rotating, driven by an electric motor and controllable with respect to their speed screw of the pulverized fuel is finely dispersed and without being knocked down on the walls of the combustion chamber 11 into the combustion chamber 11.
  • the finely divided fuel mixture ignites instantaneously on the flames of the fuel of the first combustion stage 2 or as a result of the temperatures prevailing in the combustion chamber 11 and burns with evolution of heat.
  • the control of the supply of fuel of the second combustion stage 3 is dependent on heat demand peaks, which goes beyond the heat provided by the first combustion stage 2 amount of heat.
  • the firing stage 3 is switched on in the firing phase of the firing stage 2, in order to gain a required amount of heat, for example, by a factor of three faster than in a recoverable only with the firing stage 2 heating time. Furthermore, the combustion stage 3 at heat demand peaks, which are determined for example on the basis of a consumption behavior such as a temperature and its temporal evolution, flow rates of a buffer storage, the heat exchanger and the like, controlled. To provide a sufficient and sufficiently rapid amount of heat, the firing level 3 for a detached house can be designed for a power of about 20 kW.
  • the exhaust gas heats a directly arranged in the combustion chamber 11 or - as shown here - a reference to the train of the exhaust gas subsequently provided heat exchanger 13, for example a steam boiler 14, which feeds one or more buffer tanks, not shown. Due to the fast-reacting combustion stage 3, the capacity of a buffer memory can be reduced. For example, in the case of an intended switch-off of the firing stage 2, the switch-off can take place earlier and the slowly decreasing heat generation of the long-lasting burning process can be intercepted, if necessary, by the firing stage 3.
  • the afterburner chamber 15 is provided, which is connected downstream of the combustion chamber 11 and has the secondary air supply means 16.
  • the supply of the primary air and the secondary air can be done by means of the blower 9.
  • the proportion of secondary air is controlled by means of the supply air flap 18.
  • the filter unit 19 and the carbon adsorber 20 can be connected in the exhaust gas flow.
  • the device 1 may have corresponding measuring devices.
  • chemical sensors, temperature sensors, a lambda probe and the like for detecting combustion data of the first combustion stage 2 can be provided at the measuring point 21.
  • the relevant for the emission of pollutants into the ambient air exhaust air can be examined by means of appropriate sensors.
  • an overall control of the device 1 can be provided by controlling the volume flows of the primary and secondary air, the metering of fuel via the feed devices 4, 10 depending on the heat requirement.
  • the invention is not shown exhaustively by the geometric representation of the device 1. Depending on the requirements, the available space, a desired geometric design, the required performance and dynamics, other geometric interpretations of the combustion stages 2, 3, the combustion chamber 11, optionally the afterburning chamber 15, the heat exchanger 13 and more relevant to the invention Be provided components.
  • FIG. 3 shows the diagram 101 with a typical combustion sequence of the device 1 of FIG. 2 over the time t at the measuring point 21 over the firing phases P1, P2, P3, P4.
  • Curve 102 shows the oxygen concentration
  • curve 103 the combustion air ratio (air ratio ⁇ )
  • curve 104 the carbon monoxide concentration
  • curve 105 the carbon dioxide concentration
  • curve 106 the concentration of hydrocarbons
  • curve 107 the hydrogen concentration.
  • combustion phase P1 the ignition of the fuel of the firing stage 2 takes place.
  • fuel for example 1.8 kg / h of wood pellets and, for example, 10 Nm 3 / h of primary air are fed into firing stage 2.
  • the secondary air quantity is for example 25 Nm 3 / h.
  • combustion results in combustion gas evolution shown in curves 102 through 107.
  • firing stage 3 is operated with a supply of, for example, 4.5 kg / h of pulverized wood pellets.
  • the pollution increases disproportionately, but this is of little relevance to the final pollutant emissions due to the aftertreatment in the afterburning chamber.
  • combustion phase P4 the fuel charge of both combustion stages 2, 3 is switched off.
  • FIG. 4 shows the diagram 110 with a typical combustion profile of the device 1 of FIG. 2 over the time t at the measuring point 22 via the P1, P2, P3, P4.
  • the dosage of the fuels and the primary and secondary air corresponds to the conditions of the diagram 101 of FIG. 3 shown Brennlaufs.
  • the measuring point 22 is relevant for the emission of the pollutants emitted by the device 1.
  • the curve 112 shows the oxygen concentration, the curve 114, the carbon monoxide concentration, the curve 115, the carbon dioxide concentration and the curve 117, the water vapor concentration. Taking into account the changed scales, the carbon monoxide concentration is significantly reduced. However, it is noticeable that these are higher in the firing phase P2 with exclusive operation of the firing stage 2 compared to firing phase P3, in which both firing stages 2, 3 are operated.
  • the effect of afterburning in the afterburning chamber 15 is therefore less effective in the firing phase P2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) und ein Verfahren zur Verbrennung fester, biogener Brennstoffe in einer ersten Brennstufe (2) mit einer ersten Zuführeinrichtung (4) des Brennstoffs in ein Brenngutbett (7), einer Primärluftzufuhreinrichtung (8), einer Zündeinrichtung zur Entzündung des Brennstoffs im Brenngutbett (7), einem über dem Brenngutbett (7) vorgesehenen Brennraum (11) sowie einem in einem Wärmestrom des verbrannten Brennguts angeordneten Wärmetauscher (13) mit zumindest einem nachgeschalteten Wärmespeicher. Um eine Verbesserung der Dynamik, einer effizienten Nutzung des Brennstoffs und eines Schadstoffausstoßes zu erzielen, ist die erste Brennstufe (2) als eine Wärmegrundlast kompensierende Brennstufe ausgebildet und eine zweite, Wärmebedarfsspitzen abdeckende Brennstufe (3) mit einer zweiten, im Brennraum (11) selbstentzündlichen Brennstoff eintragenden Zuführeinrichtung (10) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verbrennung fester, biogener Brennstoffe in einer ersten Brennstufe mit einer ersten Zuführeinrichtung des Brennstoffs in ein Brenngutbett, einer Primärluftzufuhreinrichtung, einer Zündeinrichtung zur Entzündung des Brennstoffs im Brenngutbett, einem über dem Brenngutbett vorgesehenen Brennraum sowie einem in einem Wärmestrom des verbrannten Brennguts angeordneten Wärmetauscher mit zumindest einem nachgeschalteten Wärmespeicher.
  • Gattungsgemäße Vorrichtungen sind beispielsweise als Brennkessel zur Verbrennung von Holzpellets, Hackschnitzeln und dergleichen bekannt. Derartige Brennkessel werden betrieben, indem der gestückelte Brennstoff auf ein Brenngutbett dosiert und dort gezündet und verbrannt wird. Ein in dem sich oben anschließenden Brennraum angeordneter, beispielsweise mit Wasser befüllter Wärmetauscher wird dabei erwärmt und gibt das erhitzte Wasser an einen oder mehrere Wärmespeicher ab, aus dem beispielsweise eine Heizung oder eine Brauchwasserleitung gegebenenfalls über weitere Wärmetauscher gespeist wird. Die Zuführung des Brennguts erfolgt mittels Zuführeinrichtung nach dem Quereinschub-, Unterschub- oder Abwurfverfahren auf ein Brenngutbett, beispielsweise einen Rost, eine Schale oder einen Tunnel. Beispielsweise ist aus der deutschen Patentschrift Nr. 666 007 eine Rostfeuerung mit einer einzigen Zuführeinrichtung bekannt, bei der ein Teil des Brennguts zerkleinert wird und über dem Brennbett verbrannt wird. Eine getrennte Steuerung des auf den Rost dosierten und über dem Rost verbrannten Brennguts ist nicht vorgesehen. Zur Verbrennung von Holzabfällen in Form von Holzspänen, Sägemehl und stückigen Holzteilen werden in der DE 32 26 877 A1 die Holzabfälle gemeinsam einer Unterschubfeuerung zugeführt. Hierbei werden die stückigen Holzteile über eine Handbefüllöffnung zugeführt und die kleinteiligen Holzabfälle vorverdichtet zugeführt. Durch die Vorverdichtung ist kein dynamischer, schnell ablaufender Brennvorgang möglich. Aus der DE 10 2008 056 019 A1 ist eine Beschickungsvorrichtung für einen Ofen bekannt, bei dem Stückholz vor der Zuführung in den Ofen über einen Fallschacht einer Zerkleinerungseinrichtung zugeführt wird. Die Zuführung erfolgt mittels einer einzigen Zuführungseinrichtung. Aus der EP 1 162 405 A2 ist eine Vorrichtung zur Verbrennung von Holzpellets bekannt, die vor der Zufuhr mittels einer Zuführeinrichtung in einen Brennraum mittels einer Mühle gemahlen und der Verbrennungsluft beigemengt werden.
  • Nach einer Zündung einer mit biogenen Feststoffen betriebenen Vorrichtung zur Erwärmung von Wasser für den Heiz- und Brauchwasserbetrieb entstehen große An- und Abbrandzeiten, so dass diese insbesondere bei schnellem Warmwasserbedarf unzureichend schnell reagieren und bei zyklischem Betrieb aufgrund der hohen Schadstoffbelastung im Anbrandbetrieb umweltrelevant und infolge von Regelschwingungen insbesondere bei mehreren hintereinander geschalteten Brennstoffkesseln schwer zu regeln sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die weniger Schadstoffe produziert und in verbesserter Weise an einen zeitlich variierenden Wärmebedarf anpassbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Vorrichtung des Anspruchs 1 und des Verfahrens des Anspruchs 7 gelöst. Die auf diese zurückbezogenen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen.
  • In einer betreffenden Vorrichtung zur Verbrennung fester, biogener Brennstoffe in einer ersten Brennstufe mit einer ersten Zuführeinrichtung des Brennstoffs in ein Brenngutbett, einer Primärluftzufuhreinrichtung, einer Zündeinrichtung zur Entzündung des Brennstoffs im Brenngutbett, einem über dem Brenngutbett vorgesehenen Brennraum sowie einem in einem Wärmestrom des verbrannten Brennguts angeordneten Wärmetauscher mit zumindest einem nachgeschalteten Wärmespeicher ist hierzu die erste Brennstufe als eine Wärmegrundlast kompensierende Brennstufe ausgebildet und eine zweite, Wärmebedarfsspitzen abdeckende Brennstufe mit einer zweiten, im Brennraum selbstentzündlichen Brennstoff eintragenden Zuführeinrichtung vorgesehen.
  • Die Vorrichtung ist als Brennstoffkessel zur Verbrennung von gestückelten Holzteilen, Holzspänen, Rindenteilen und dergleichen, insbesondere Holzpellets vorgesehen. Ein derartiger Brennkessel wird bevorzugt für kleine Gebäude wie Ein- oder Mehrfamilienhäuser, kleine Gewerbe- und Bürogebäude und dergleichen ausgelegt. Die erste Zuführeinrichtung der ersten Brennstufe kann hierbei als Unterschub-, Querschubbeschickung oder Abwurfeinrichtung vorgesehen sein. Der Transport des Brennstoffs von einem Vorratsbehälter zum Brennkessel kann beispielsweise mittels einer Förderschnecke erfolgen. Der Betrieb der Vorrichtung wie Brennkessel erfolgt lastgesteuert zweigeteilt. Hierbei wird eine Wärmegrundlast durch Befeuerung des Brennkessels mittels von der ersten Zuführeinrichtung entsprechend der Wärmegrundlast dosiert zugeführtem stückeligem Brennstoff wie Holzpellets abgedeckt. Die Zündung des in das Brenngutbett zugeführten Brennstoffs erfolgt mittels einer Zündeinrichtung, beispielbeispielsweise einer elektrischen Glühspirale, eines Brandförderers wie beispielsweise eines Anzünders oder dergleichen. Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, die Primärluftzufuhr so zu erwärmen, dass ein derartiger Zündvorgang erleichtert oder ohne weitere Hilfsmittel eingeleitet wird, indem die Flammtemperatur des Brennstoffs überschritten wird. Die Primärluft kann beispielsweise durch eine elektrische Heizspirale erwärmt werden. Diese ist wegen ihrer geschützten Unterbringung weniger störanfällig als eine im Brenngutbett platzierte Glühspirale.
  • Unter Wärmegrundlast ist ein Wärmebedarf, beispielsweise in Form eines auf einer vorgegebenen beziehungsweise vorgebbaren Temperatur gehaltenen Pufferspeichers und/oder Wärmekreislaufs zu verstehen, der im Wesentlichen dauerhaft, beispielsweise in einer Heizperiode in Form eines Heizkreislaufs anfällt. Wird diese Wärmegrundlast angefordert, kann der Brennvorgang nach einem Anbrand in der Regel über längere Zeit aufrecht erhalten werden, so dass Anbrandphasen mit vergleichsweise höherer Schadstoffbelastung minimiert werden können. Weiterhin werden zyklische An- und Abschaltvorgänge mit damit verbundenen langen Aufheiz- und Abwärmzeiten vermieden, die einerseits zu langen und unkomfortablen Reaktionszeiten des Brennkessels mit schwer zu kontrollierbarem Regelverlauf mit Regelschwingungsneigung und andererseits zu unökonomischer Nutzung des Brennstoffs führen.
  • Die Abdeckung von Wärmebedarfsspitzen, wie sie beispielsweise bei Bereitung von warmem Brauchwasser und dergleichen entstehen, erfolgt durch Aktivierung der zweiten Brennstufe. Der von der zweiten Zuführeinrichtung entsprechend fein verteilt aufbereitete Brennstoff wird im Gegensatz zu dem im Brenngutbett abbrennenden Brennstoff in den Brennraum über dem Brenngutbett eingebracht und zündet in bevorzugter Weise infolge der in dieser vorherrschenden Umgebung instantan. Bei abgeschalteter erster Brennstufe kann eine zusätzliche Zündeinrichtung für den Brennstoff der zweiten Brennstufe vorgesehen sein. Dabei werden die Bedingungen des Brennstoffeintrags so gewählt, dass ein Kontakt mit Wänden des Brennraums in bevorzugter Weise vermieden und eine gleichmäßige Feinverteilung über den Brennraum erzielt wird. Infolge der hohen Oberfläche des Brennstoffs stellt der Brennstoff seinen Energieinhalt schnell und mit großer Dynamik zur Verfügung, so dass schnelle Aufheizraten des Wärmetauschers erzielt werden. Bei entsprechender Auslegung der Brenngeometrie im Brennraum mit entsprechender Anordnung des Wärmetauschers im Brennfeld der zweiten Brennstufe können Aufheizeigenschaften im Sinne eines Durchlauferhitzers erzielt werden.
  • Der Brennstoff der zweiten Brennstufe kann ein flüssiger oder gasförmiger fossiler Brennstoff, beispielsweise Erdgas oder Heizöl sein, die über entsprechende Dosierventile und Düsen in den Brennraum dosiert eingetragen und in diesem verteilt werden. In besonders vorteilhafter Weise ist der Brennstoff der zweiten Brennstufe zerkleinerter fester biogener Brennstoff. Bevorzugt wird hierzu derselbe Brennstoff der ersten Brennstufe nach entsprechender Zerkleinerung vorgesehen und aus dem Vorratsbehälter gemeinsam oder separat an die Vorrichtung herangeführt. Die Zerkleinerung erfolgt mittels einer Zerkleinerungsvorrichtung, die in die Vorrichtung außerhalb des Brennraums integriert ist und beispielsweise ein Mahlwerk sein kann. Die Dosierung des gemahlenen Brennstoffs in den Brennraum erfolgt beispielsweise mittels einer schnell drehenden Schnecke, die beispielsweise von einem abhängig von der Wärmebedarfsspitze drehzahlgeregelten Elektromotor angetrieben wird.
  • Es hat sich insbesondere aus Gründen der Schadstoffbegrenzung als vorteilhaft erwiesen, wenn dem Brennraum mit einer Primärluftzuführeinrichtung beispielsweise über den Rost des Brenngutbetts oder dergleichen eine Nachbrennkammer mit einer Sekundärluftzuführeinrichtung nachgeschaltet ist. Durch die Luftzufuhr von Sekundärluft in die Nachbrennkammer wird der Schadstoffgehalt, beispielsweise Kohlenmonoxid und nachverbrennbare organische Verbindungen gesenkt. Die Sekundärluftzufuhr wird bevorzugt unabhängig von der Primärluftzufuhr und abhängig von der Schadstoffbelastung geregelt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Sekundärluft senkrecht zur Strömungsrichtung des Abgasstroms durch die Nachbrennkammer in diese eingebracht wird.
  • In einem Verfahren zum Betrieb der vorgeschlagenen Vorrichtung erfolgt eine Verbrennung des in der ersten Brennstufe auf das Brenngutbett dosierten Brennstoffs abhängig von zumindest einer die Wärmegrundlast reproduzierenden Größe und die Dosierung des in der zweiten Brennstufe über die zweite Zuführeinrichtung dosierten Brennstoffs abhängig von zumindest einer eine Wärmelastspitze reproduzierenden Größe. In vorteilhafter Weise kann zur Beschleunigung eines Aufheizvorgangs des Wärmetauschers die zweite Brennstufe während eines Anbrands des Brennstoffs der ersten Zuführeinrichtung betrieben werden. Weiterhin kann während eines Dauerbetriebs der ersten Brennstufe beispielsweise während eines Heizbetriebs tagsüber oder ganztägig die zweite Brennstufe bei zusätzlichem Wärmebedarf zugeschaltet werden. Alternativ kann bei stillgesetzter erster Brennstufe beispielsweise in einem Sommerbetrieb der Vorrichtung die zweite Brennstufe als ausschließliche Brennstufe der Vorrichtung gegebenenfalls mit weiteren Energiequellen, beispielsweise einer Solartherme zur Bereitung von warmem Brauchwasser betrieben werden.
  • Um eine besonders schnelle Erwärmung von Brauchwasser zu erzielen, kann während des Betriebs der zweiten Zuführeinrichtung vorerwärmtes Wasser des zumindest einen Wärmespeichers in den Wärmetauscher eingebracht werden.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    ein Diagramm eines Brennbetriebs einer Vorrichtung mit lediglich einer Brennstufe,
    Figur 2
    eine Vorrichtung zur Verbrennung von festen biogenen Brennstoffen mit zwei Brennstufen,
    Figur 3
    ein Diagramm eines Brennbetriebs der Vorrichtung der Figur 2 mit über dem Brenngutbett erfassten Messwerten,
    Figur 4
    ein Diagramm eines Brennbetriebs der Vorrichtung der Figur 2 mit hinter einer Nachbrennkammer ermittelten Messwerten
    und Figur 5
    ein Diagramm eines Brennbetriebs der Vorrichtung der Figur 2 mit gegenüber der Figur 4 veränderten Zufuhrbedingen von Primär- und Sekundärluft.
  • Aus dem Diagramm 100 der Figur 1, das dem Beitrag "Einfluss von Kaltstart und Teillast auf die Schadstoffemissionen von Stückholz- und Pelletheizungen" von J. Good, 11. Holzenergie-Symposion ETH Zürich, 2010 entnommen ist, geht das Verhalten einer Vorrichtung in Form eines Brennkessels zur Verbrennung von Holzpellets hervor. In den Teildiagrammen I und III ist jeweils das Verbrennungsluftverhältnis λ und in den Teildiagrammen II und IV die Schadstoffbelastung in Form von Kohlenstoffmonoxid-Konzentrationen [CO] gegen jeweils gleiche Zeitskalen mit der Zeit t gezeigt. Die Teildiagramme III, IV zeigen dabei eine zyklisch betriebene Vorrichtung die in vorgegebenen Zeitabständen je nach Wärmebedarf, beispielsweise im Stundenrhythmus gestartet und wieder abgestellt wird. Infolge der sich über einen großen Zeitanteil erstreckenden, jeweils ein großes Zeitintervall Δt beanspruchenden Anbrand- und Abbrandphasen ist der gesamte Schadstoffausstoß der Vorrichtung hoch.
  • Aus den Teildiagrammen I und II geht das Verhalten einer kontinuierlich betriebenen Vorrichtung hervor, bei der sich nach dem Ende des ersten Anbrands bis zum Abbrand ein im Wesentlichen konstantes Verbrennungsluftverhältnis mit geringen Schadstoffbelastungen einstellt.
  • Figur 2 zeigt eine schematisch dargestellte Vorrichtung 1, beispielsweise in Form eines Brennkessels für Holzpellets mit zwei Brennstufen 2, 3. Die Brennstufe 2 ist eine konventionell zur Abdeckung einer Grundlast eines Wärmebedarfs kontinuierlich betriebene Brennstelle für nicht zerkleinerte Holzpellets. Diese werden mittels der ersten Zuführeinrichtung 4 von dem Vorratsbehälter 5 wie dargestellt mittels eines Aufwurfverfahrens auf das Brenngutbett 7 mit dem Rost 6, der zur Entsorgung der Asche schwenkgelagert sein kann, dosiert. Die Brennstufe 2 wird während eines Wärmebedarfs permanent mit vorgegebener Leistung, beispielsweise in einem Einfamilienhaus mit 8 kW betrieben. Die Regelung der Brennstufe 2 zur Einstellung dieser Leistung kann aufgrund von erfassbaren Leistungsparametern, beispielsweise einer Brenngutwaage im Brenngutbett 7 oder beispielsweise einer Messung des Massenstromes in der Zuführeinrichtung 4 erfolgen, der Primärluftzufuhreinrichtung 8, beispielsweise dem Gebläse 9 erfolgen. Die Leistung wird mittels erfassbarer Leistungsdaten, beispielsweise dem gemittelten Wärmeverbrauch, der Außentemperatur einer Heizanlage und dergleichen erfolgen. Die Brennstufe 2 wird mittels einer Entzündung des auf dem Brenngutbett 7 befindlichen Brennguts in Betrieb genommen, indem beispielsweise durch die Heizeinrichtung 17 erwärmte Luft zugeführt wird.
  • Die Brennstufe 3 dosiert den Brennstoff mittels der Zuführeinrichtung 10 direkt in den Brennraum 11. Der Zuführeinrichtung 10 ist eine Zerkleinerungsvorrichtung 12 vorgeschaltet, welches Holzpellets aus dem Vorratsbehälter 5 fein vermahlt. Beispielsweise mittels einer schnell drehenden, von einem Elektromotor angetriebenen und bezüglich ihrer Drehzahl regelbaren Schnecke wird der pulverisierte Brennstoff fein verteilt und ohne sich an den Wänden des Brennraums 11 niederzuschlagen in den Brennraum 11 dosiert. Das feinverteilte Brennstoffgemisch entzündet sich an den Flammen des Brennstoffs der ersten Brennstufe 2 oder infolge der im Brennraum 11 herrschenden Temperaturen instantan und verbrennt unter Wärmeentwicklung. Die Regelung der Zufuhr von Brennstoff der zweiten Brennstufe 3 erfolgt abhängig von Wärmebedarfsspitzen, die über die von der ersten Brennstufe 2 bereit gestellte Wärmemenge hinausgeht. Die Brennstufe 3 wird in der Anbrandphase der Brennstufe 2 zugeschaltet, um eine erforderliche Wärmemenge beispielsweise um den Faktor drei schneller als bei einer nur mit der Brennstufe 2 erzielbaren Aufheizzeit zu gewinnen. Weiterhin wird die Brennstufe 3 bei Wärmebedarfsspitzen, die beispielsweise anhand eines Verbrauchsverhaltens wie einer Temperatur und deren zeitliche Entwicklung, Durchflussmengen eines Pufferspeichers, des Wärmetauschers und dergleichen ermittelt werden, gesteuert. Zur Bereitstellung einer ausreichenden und ausreichend schnellen Wärmemenge kann die Brennstufe 3 für ein Einfamilienhaus auf eine Leistung von ca. 20 kW ausgelegt sein.
  • Das Abgas erwärmt einen direkt in dem Brennraum 11 angeordneten oder - wie hier dargestellt - einem bezogen auf den Zug des Abgases nachfolgend vorgesehenen Wärmetauscher 13, beispielsweise einen Dampfkessel 14, der einen oder mehrere nicht dargestellte Pufferspeicher speist. Aufgrund der schnell reagierenden Brennstufe 3 kann die Kapazität eines Pufferspeichers verringert werden. Beispielsweise kann bei vorgesehener Abschaltung der Brennstufe 2 die Abschaltung früher erfolgen und die langsam abnehmende Wärmeerzeugung des lange andauernden Abbrandvorgangs gegebenenfalls durch die Brennstufe 3 abgefangen werden.
  • Zur Verringerung der Schadstoffbelastung ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Nachbrennkammer 15 vorgesehen, die dem Brennraum 11 nachgeschaltet ist und über die Sekundärluftzufuhreinrichtung 16 verfügt. Die Zufuhr der Primärluft und der Sekundärluft kann mittels des Gebläses 9 erfolgen. Zur Dosierung der Sekundärluft in die Nachbrennkammer 15 wird mit Hilfe der Zuluftklappe 18 der Anteil der Sekundärluft gesteuert. Zur Weiteren Abgasreinigung können die Filtereinheit 19 und der Kohleadsorber 20 in den Abgasstrom geschaltet sein.
  • Neben einem verbrauchsgesteuerten Betrieb der Vorrichtung 1 kann eine Korrektur der Steuerung zur Verringerung der Schadstoffbelastung erfolgen. Hierzu kann die Vorrichtung 1 über entsprechende Messvorrichtungen verfügen. Beispielsweise können an der Messstelle 21 chemische Sensoren, Temperaturmessfühler, eine Lambda-Sonde und dergleichen zur Erfassung von Verbrennungsdaten der ersten Brennstufe 2 vorgesehen sein. An der Messstelle 22 kann mittels entsprechender Sensoren die für die Emission von Schadstoffen in die Umgebungsluft relevante Abluft untersucht werden. Anhand der erfassten Messdaten kann durch Steuerung der Volumenströme der Primär- und Sekundärluft, der Dosierung von Brennstoff über die Zuführeinrichtungen 4, 10 abhängig vom Wärmebedarf eine Gesamtsteuerung der Vorrichtung 1 vorgesehen werden.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht durch die geometrische Darstellung der Vorrichtung 1 erschöpfend dargestellt ist. Abhängig von den Anforderungen, dem zur Verfügung stehenden Bauraum, einer gewünschten geometrischen Auslegung, der erforderlichen Leistung und Dynamik können auch andere geometrische Auslegungen der Brennstufen 2, 3, des Brennraums 11, gegebenenfalls der Nachbrennkammer 15, des Wärmetauschers 13 und weiterer für die Erfindung relevanter Bauteile vorgesehen sein.
  • Figur 3 zeigt das Diagramm 101 mit einem typischen Brennablauf der Vorrichtung 1 der Figur 2 über die Zeit t an der Messstelle 21 über die Brennphasen P1, P2, P3, P4. Die Kurve 102 zeigt dabei die Sauerstoffkonzentration, die Kurve 103 das Verbrennungsluftverhältnis (Luftzahl λ), die Kurve 104 die Kohlenmonoxidkonzentration, die Kurve 105 die Kohlendioxidkonzentration, die Kurve 106 die Konzentration an Kohlenwasserstoffen und die Kurve 107 die Wasserstoffkonzentration. In Brennphase P1 erfolgt die Zündung des Brennstoffs der Brennstufe 2. In Brennphase P2 werden kontinuierlich Brennstoff, beispielsweise 1,8 kg/h Holzpellets und beispielsweise 10Nm3/h Primärluft in Brennstufe 2 zugeführt. Die Sekundärluftmenge beträgt beispielsweise 25 Nm3/h. Aus der Verbrennung resultiert die in den Kurven 102 bis 107 gezeigte Brenngasentwicklung. In Brennphase P3 wird die Brennstufe 3 mit einer Zufuhr von beispielsweise 4,5 kg/h pulverisierten Holzpellets betrieben. Hierdurch steigt die Schadstoffbelastung überproportional, die jedoch für den endgültigen Schadstoffausstoß aufgrund der Nachbehandlung in der Nachbrennkammer wenig relevant ist. In Brennphase P4 ist die Brennstoffbeschickung beider Brennstufen 2, 3 abgeschaltet.
  • Figur 4 zeigt das Diagramm 110 mit einem typischen Brennverlauf der Vorrichtung 1 der Figur 2 über die Zeit t an der Messstelle 22 über die P1, P2, P3, P4. Die Dosierung der Brennstoffe und der Primär- und Sekundärluft entspricht den Bedingungen des im Diagramm 101 der Figur 3 gezeigten Brennverlaufs. Die Messstelle 22 ist für die Emission der durch die Vorrichtung 1 emittierten Schadstoffe relevant. Die Kurve 112 zeigt dabei die Sauerstoffkonzentration, die Kurve 114 die Kohlenmonoxidkonzentration, die Kurve 115 die Kohlendioxidkonzentration und die Kurve 117 die Wasserdampfkonzentration. Unter Beachtung der geänderten Skalen ist die Kohlenmonoxidkonzentration deutlich vermindert. Es fällt aber auf, dass diese in der Brennphase P2 mit ausschließlichem Betrieb der Brennstufe 2 gegenüber Brennphase P3, in der beide Brennstufen 2, 3 betrieben werden, höher ist. Der Effekt der Nachverbrennung in der Nachbrennkammer 15 ist daher in Brennphase P2 weniger wirksam. Diese kann - wie aus dem Diagramm 120 der Figur 5 hervorgeht - bei ansonsten identischen Bedingungen durch eine Rücknahme der Primärluft auf beispielsweise 5 Nm3/h und eine geänderte Zündvorrichtung entscheidend vermindert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Brennstufe
    3
    Brennstufe
    4
    Zuführeinrichtung
    5
    Vorratsbehälter
    6
    Rost
    7
    Brenngutbett
    8
    Primärluftzufuhreinrichtung
    9
    Gebläse
    10
    Zuführeinrichtung
    11
    Brennraum
    12
    Zerkleinerungsvorrichtung
    13
    Wärmetauscher
    14
    Dampfkessel
    15
    Nachbrennkammer
    16
    Sekundärluftzufuhreinrichtung
    17
    Heizeinrichtung
    18
    Zuluftklappe
    19
    Filtereinheit
    20
    Kohleadsorber
    21
    Messstelle
    22
    Messstelle
    100
    Diagramm
    101
    Diagramm
    102
    Kurve
    103
    Kurve
    104
    Kurve
    105
    Kurve
    106
    Kurve
    107
    Kurve
    110
    Diagramm
    112
    Kurve
    114
    Kurve
    115
    Kurve
    117
    Kurve
    120
    Diagramm
    I
    Teildiagramm
    II
    Teildiagramm
    III
    Teildiagramm
    IV
    Teildiagramm
    P1
    Brennphase
    P2
    Brennphase
    P3
    Brennphase
    P4
    Brennphase
    t
    Zeit
    Δt
    Zeitintervall
    λ
    Verbrennungsluftverhältnis

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) zur Verbrennung fester, biogener Brennstoffe in einer ersten Brennstufe (2) mit einer ersten Zuführeinrichtung (4) des Brennstoffs in ein Brenngutbett (7), einer Primärluftzufuhreinrichtung (8), einer Zündeinrichtung zur Entzündung des Brennstoffs im Brenngutbett (7), einem über dem Brenngutbett (7) vorgesehenen Brennraum (11) sowie einem in einem Wärmestrom des verbrannten Brennguts angeordneten Wärmetauscher (13) mit zumindest einem nachgeschalteten Wärmespeicher, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Brennstufe (2) als eine Wärmegrundlast kompensierende Brennstufe ausgebildet und eine zweite, Wärmebedarfsspitzen abdeckende Brennstufe (3) mit einer zweiten, im Brennraum selbstentzündlichen Brennstoff eintragenden Zuführeinrichtung (10) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff der ersten Brennstufe (2) in einem Vorratsbehälter (5) vorgehaltene Holzpellets sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff der zweiten Brennstufe ein flüssiger oder gasförmiger fossiler Brennstoff ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff der zweiten Brennstufe (3) zerkleinerter fester biogener Brennstoff ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Vorrichtung (1) vor dem Brennraum (11) eine Zerkleinerungsvorrichtung (12) integriert ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Brennraum (11) eine Nachbrennkammer (15) mit separat regelbarer Sekundärluft nachgeschaltet ist.
  7. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbrennung des auf das Brenngutbett (7) dosierten Brennstoffs abhängig von zumindest einer die Wärmegrundlast reproduzierenden Größe und die Dosierung des über die zweite Zuführeinrichtung (10) dosierten Brennstoffs abhängig von zumindest einer eine Wärmebedarfsspitze reproduzierenden Größe erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zuführeinrichtung (10) während eines Anbrands des Brennstoffs der ersten Zuführeinrichtung (4) betrieben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vermahlen eines festen Brennstoffs auf eine Partikelgröße oberhalb einer Selbstentzündungsgrenze begrenzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizenergie und erwärmtes Brauchwasser bereitstellende Vorrichtung (1) im Heizbetrieb mittels Brennstoff der ersten Brennstufe (2) und im Brauchwassererwärmungsbetrieb zusätzlich die zweite Brennstufe (3) betrieben wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs der zweiten Brennstufe (3) vorerwärmtes Wasser des zumindest einen Wärmespeichers in den Wärmetauscher (13) eingebracht wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärzuluft mittels einer Heizeinrichtung (17) erwärmt wird.
EP13171352.1A 2012-06-13 2013-06-11 Lastabhängig betriebene Vorrichtung zur Verbrennung fester biogener Brennstoffe und Verfahren zu deren Betrieb Not-in-force EP2674673B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105099.6A DE102012105099B4 (de) 2012-06-13 2012-06-13 Lastabhängig betriebene Vorrichtung zur Verbrennung fester biogener Brennstoffe und Verfahren zu deren Betrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2674673A2 true EP2674673A2 (de) 2013-12-18
EP2674673A3 EP2674673A3 (de) 2014-08-13
EP2674673B1 EP2674673B1 (de) 2018-02-28

Family

ID=48626298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13171352.1A Not-in-force EP2674673B1 (de) 2012-06-13 2013-06-11 Lastabhängig betriebene Vorrichtung zur Verbrennung fester biogener Brennstoffe und Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2674673B1 (de)
DE (1) DE102012105099B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109059017A (zh) * 2018-08-31 2018-12-21 江西大江农业科技发展有限公司 一种环保型生物质燃烧系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666007C (de) 1936-09-12 1938-10-10 Duerrwerke Akt Ges Rostfeuerung fuer vorgetrocknete Brennstoffe, deren feinkoernige Teile in der Schwebe verbrannt werden
DE3226877A1 (de) 1982-07-17 1984-01-19 Albert 6200 Wiesbaden Wagner Heizkessel
EP1162405A2 (de) 2000-06-05 2001-12-12 Theodor Ernst Seebacher Vorrichtung zum Verbrennen von nachwachsenden, stückeligen Brennstoffen, insbesondere Holzpellets
DE102008056019A1 (de) 2007-11-07 2009-05-20 Manuel Hochgatterer Beschickungsvorrichtung für einen Ofen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1023583A (en) * 1961-04-25 1966-03-23 Fuel Firing Ltd Improvements in or relating to solid fuel furnace and boiler plant
US3680500A (en) * 1970-10-08 1972-08-01 Phillips Petroleum Co Two-stage smokeless incinerator
US4078541A (en) * 1976-02-09 1978-03-14 Roycraft Engineering Company Wood and oil burning furnace
US4312278A (en) * 1980-07-22 1982-01-26 Board Of Trustees Of The University Of Maine Chip wood furnace and furnace retrofitting system
DE3106015C2 (de) * 1981-02-18 1985-08-01 "HDG" Entwicklungs- und Patentverwertungsgesellschaft mbH, Wald, Steiermark Verfahren zum Betreiben eines Heizkessel, der mit Festbrennstoff und mit Öl oder Gas beheizbar ist und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2733303B1 (fr) * 1995-04-19 1997-05-30 Gaz De France Chaudiere-incinerateur de dechets et procede de fonctionnement d'une chaudiere-incinerateur de dechets
US20020083944A1 (en) * 2001-01-03 2002-07-04 Darbonne Johnny R. Pellet furnace heating apparatus
EP1221573B1 (de) * 2001-01-08 2007-07-04 Josef Jun. Stöger Zapfgasverfahren zur Gewinnung von elektrischer und thermischer Energie aus Biomassekesseln
GB0703469D0 (en) * 2007-02-22 2007-04-04 Alley Enterprises Ltd A burner assembly
DE102007017102A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 S+K Haustechnik Gmbh Betriebsverfahren für einen Feststoffbrenner
DE102009020344B3 (de) * 2009-05-07 2011-01-13 Wachtel GmbH & Co. Bäckereimaschinen-Backöfen Pelletbrenner, Dosiervorrichtung und Verfahren zu dessen Steuerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666007C (de) 1936-09-12 1938-10-10 Duerrwerke Akt Ges Rostfeuerung fuer vorgetrocknete Brennstoffe, deren feinkoernige Teile in der Schwebe verbrannt werden
DE3226877A1 (de) 1982-07-17 1984-01-19 Albert 6200 Wiesbaden Wagner Heizkessel
EP1162405A2 (de) 2000-06-05 2001-12-12 Theodor Ernst Seebacher Vorrichtung zum Verbrennen von nachwachsenden, stückeligen Brennstoffen, insbesondere Holzpellets
DE102008056019A1 (de) 2007-11-07 2009-05-20 Manuel Hochgatterer Beschickungsvorrichtung für einen Ofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109059017A (zh) * 2018-08-31 2018-12-21 江西大江农业科技发展有限公司 一种环保型生物质燃烧系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2674673A3 (de) 2014-08-13
EP2674673B1 (de) 2018-02-28
DE102012105099A1 (de) 2013-12-19
DE102012105099B4 (de) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN102211845B (zh) 污泥处理处置系统及方法
CN203223912U (zh) 燃煤锅炉磨煤机中储式超级降氮系统
DE3540248A1 (de) Verfahren zum kaltstart eines mit feinteiliger kohle gefeuerten ofens
Luo et al. Experimental study on combustion of biomass micron fuel (BMF) in cyclone furnace
JP6592304B2 (ja) バイオマス利用方法及び装置
CN107255285A (zh) 一种三驱动炉排炉混合焚烧生活垃圾和污泥的方法及系统
JP2005291539A (ja) バイオマス燃料の前処理及び混焼方法と装置
EP2674673B1 (de) Lastabhängig betriebene Vorrichtung zur Verbrennung fester biogener Brennstoffe und Verfahren zu deren Betrieb
CN100422638C (zh) 循环流化床锅炉的微油点火方法
EP2246624B1 (de) Hausfeuerungsanlage mit kontinuierlicher Feststoffverbrennung und Verfahren zu deren Betrieb
CN102032592A (zh) 一种煤粉点火系统及其控制方法
KR20130026623A (ko) 하이브리드 미분연료 연소장치
JP4108002B2 (ja) ガス又は油焚きバイオマス燃焼装置及び方法
DE202009008876U1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Biomasse, insbesondere auf Zellulosebasis
US4331085A (en) Exit gas control for flame stabilization and performance tuning of starved-air auger combustor
EP2906876B2 (de) Verfahren zum betrieb eines dampferzeugers
CN201611108U (zh) 木粉燃烧锅炉给料装置
CN202747364U (zh) 造纸污泥回收再利用系统
Tippayawong et al. Investigation of lignite and firewood co-combustion in a furnace for tobacco curing application
DE102004038968B3 (de) Automatisch arbeitender Hackschnitzelbrenner zum Anbau an Zentralheizungskessel mit einer Kesselleistung von 4 - 25 KW
JP4393977B2 (ja) 難燃性炭素粉を燃焼するバーナ構造とそのバーナによる燃焼方法
Chernyavskyi et al. CONVERTING SLOVIANSKA TPP WITH THE CENTRAL COAL PULVERIZING PLANT FROM ANTHRACITE TO SUB-BITUMINOUS COAL.
DE102017215337B3 (de) Kontinuierlich betreibbarer Vergaserkessel für feste Brennstoffe und Verfahren zur Verbrennung von festen Brennstoffen
DE69930688T2 (de) Sofort verbrennbare Brennstoffzusammensetzung und Brennverfahren
CN102032591A (zh) 一种煤粉点火系统及其控制方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23C 6/04 20060101ALI20140707BHEP

Ipc: F23G 5/16 20060101ALI20140707BHEP

Ipc: F23C 1/02 20060101ALI20140707BHEP

Ipc: F23C 1/04 20060101AFI20140707BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 974566

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009531

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180529

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009531

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20181129

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180611

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180611

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180611

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013009531

Country of ref document: DE

Representative=s name: EGE LEE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 974566

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013009531

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101