EP2674562A1 - Verschlussleiste für ein Fenster mit Spaltlüftungsfunktion - Google Patents

Verschlussleiste für ein Fenster mit Spaltlüftungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP2674562A1
EP2674562A1 EP12004474.8A EP12004474A EP2674562A1 EP 2674562 A1 EP2674562 A1 EP 2674562A1 EP 12004474 A EP12004474 A EP 12004474A EP 2674562 A1 EP2674562 A1 EP 2674562A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure strip
window
closure
ventilation
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12004474.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2674562B1 (de
Inventor
Jürgen Mattausch
Eike Diem
Dirk Hanel
Marcus Mehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to EP20120004474 priority Critical patent/EP2674562B1/de
Priority to PCT/EP2013/061441 priority patent/WO2013186081A1/de
Publication of EP2674562A1 publication Critical patent/EP2674562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2674562B1 publication Critical patent/EP2674562B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/001Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups with bolts extending over a considerable extent, e.g. nearly along the whole length of at least one side of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses

Definitions

  • the invention relates to a window, a door or the like, with a frame, with a respect to the frame movable sash and at least one mounted on the frame or the sash closure bar, in a present between the frame and the sash folding air area between an opening - Or closing movement of the sash permitting release position and at least one of the opening or closing movement of the sash counteracting locking position in which engages the closure bar in a closure strip receiving the sash or the frame, is displaced.
  • the window is available in particular as a turn window, tilt window or turn-tilt window. It usually has the frame, which is preferably locatable in a Bauwerkausappelung a building.
  • the Bauwerkausappelung can be, for example, a window opening of a building surface, such as a wall or a roof.
  • the sash of the window is movably mounted on the frame and in that regard with respect to this displaced. In particular, the displacement can be provided in the form of a pivoting about at least one pivot axis.
  • the sash is at least partially spaced from the frame to the seaming air or the Falz Kunststoffabstand.
  • at least one locking element can be arranged, which fixes the sash frame with respect to the frame in its closed position.
  • the closure strip is here provided, which is displaceable in the Falz Kunststoff Scheme This means that the closure strip in their Verlagem at least partially present in the Falz Kunststoff Anlagen Symposium or this can at least partially pass through.
  • at least one position of the closure strip can be provided, in which it is completely outside of the folded air area, that is, does not protrude into it.
  • the closure strip can be arranged at least in the release position and in the locking position. In the release position, it is outside the closure strip receptacle, so it does not intervene in this.
  • the closure strip receptacle is present on the casement, when the closure strip is mounted on the frame and on the frame, when the closure strip is mounted on the casement.
  • the release position the closure strip allows opening or closing of the window or a corresponding opening or closing movement.
  • the window is present as a rotating window, tilting window or tilt-turn window, a pivoting of the sash with respect to the window frame is allowed.
  • the closure strip engages at least partially in the closure strip receptacle. This is so provided that it cooperates with the closure strip receptacle for preventing the opening or closing of the window.
  • the closure strip a greater extent in the lateral direction - when arranged on a cross member - or in the vertical direction - when arranged on a side spar - has a running example as a locking bolt locking element, with her a very safe and reliable holding the sash, especially in its closed position, be effected.
  • a ventilation, in particular slit ventilation, by the Falz Kunststoff Berlin which is possible in the use of the locking bolt, largely or even completely prevented.
  • ventilation is desirable, in particular due to the dense construction method of structures which is customary today, in order to be able to ensure at least one basic air exchange rate in the building.
  • the ventilation by the Falz Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoffe is also possible in ambient conditions in which an opening of the window is usually not considered, for example, in heavy precipitation.
  • the ventilation connection can be produced, via which a ventilation through the Falz Kunststoffteil.
  • the ventilation connection preferably runs completely outside the closure strip receptacle.
  • the air therefore does not flow through the closure strip receptacle. Rather, it is always in the Falz Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff or vice versa.
  • the closure strip receptacle is at least partially sealed against the first Falzluftteil Anlagen and / or the second Falz Kunststoffteil Kunststoff when the closure strip engages at least partially in the closure strip receiving, that is present in the locked position.
  • the ventilation connection has the ventilation cross section. This can be changed by means of the closure strip. For example, it can be provided that the ventilation connection can be completely interrupted by appropriate displacement or arrangement of the closure strip, ie the ventilation cross-section is zero. On the other hand, with a different setting of the closure strip, the ventilation cross section should also be greater than zero, even in the locking position, so that the ventilation connection is at least partially released.
  • the adjustment of the ventilation cross section of the ventilation connection by means of the closure strip can be carried out, for example, by displacing the closure strip.
  • the closure strip should always be present in the locking position or in one of a plurality of locking positions, that is, at least partially engage in the closure strip receptacle for secure holding of the casement.
  • the ventilation connection extends over a large proportion of the width of the closure strip, in particular over the entire width of the closure strip.
  • the ventilation connection is, in particular seen in plan view, particularly preferably between lateral end faces of the closure strip, of which at least one may be oblique.
  • the setting of the ventilation cross section is thus preferably not by means of at least one lateral, oblique end side of the closure strip.
  • the closure strip is preferably designed to completely interrupt the ventilation connection in the locking position and to seal the interior space from the outside environment.
  • at least one seal may alternatively be present. This is for example designed such that it is present only in areas that do not represent a part of the ventilation connection.
  • the seal may be formed as a broken seal.
  • closure strip is arranged on a lower cross member of the frame or the sash.
  • an arrangement on an upper cross member or on a side rail or on several of said spars is possible.
  • the position details and dimensions given below are to be adapted accordingly for the cases.
  • the lateral direction is usually in the direction of the greatest extent of each considered closure strip, while the vertical direction of the window frame in the direction of the sash.
  • the width of the closure strip is in the lateral direction, their height in the vertical direction.
  • the ventilation cross section is adjustable by the displacement of the closure strip, wherein the ventilation cross section in a first locking position a first ventilation cross section and in at least one further, second locking position corresponds to a different from the first ventilation cross section further, second ventilation cross section.
  • the closure strip is displaceable at least between the release position and the locking position. It is now provided that there are several different locking positions, namely in particular the first locking position and the at least one further, second locking position. In all locking positions, the closure strip at least partially engages in the closure strip receiving, so that the opening or closing movement of the sash is counteracted. Different ventilation cross sections should be present in the different locking positions.
  • the ventilation connection is completely interrupted in the first locking position, so that the ventilation cross-section is equal to zero.
  • the ventilation cross-section is equal to zero.
  • a plurality of further locking positions are provided, by means of which each other different ventilation cross sections are achieved.
  • the closure strip has at least one edge-open or edge-closed vent opening.
  • the ventilation connection is made so far on the ventilation breakthrough; Air can therefore pass through the ventilation opening from the first folded air part area into the second folded air part area and vice versa.
  • the ventilation breakthrough can be carried out either open-edge or edge-closed.
  • the vent opening preferably passes through a closure strip front side of the closure strip, which faces the closure strip receptacle.
  • the edge-closed ventilation opening completely engages through the closure strip in the horizontal direction, ie from the first Falzluflteil Society to the second Falzuftteil Scheme, but not end faces of the closure strip, which are present in this lateral and vertical direction, ie in particular not the closure strip receiving facing closure bar end face.
  • the vent opening is preferably arranged such that it is completely received in the first locking position in the closure strip receptacle or arranged in this extent, the ventilation connection is interrupted in the first locking position; the ventilation cross section is therefore equal to zero. Due to the displacement of the closure strip, an overlap of the ventilation breakthrough, in particular through the window frame or the casement, is set.
  • the seal described above is provided on the window, it is, for example, only adjacent to the ventilation opening, so that, in spite of the seal, the ventilation connection can be produced with a corresponding arrangement of the closure strip.
  • the seal is interrupted or provided with a passage in the region of the ventilation breakthrough.
  • a development of the invention provides that one of the closure strip receiving facing VerMiteistenstirnseite at least partially obliquely over the width of the closure strip runs.
  • This may be provided in addition to or as an alternative to the ventilation breakthrough.
  • a different ventilation cross section can be adjusted in different locking positions, in which the closure strip protrudes differently far into the closure strip receptacle due to the oblique course of the closure bar front side.
  • an overlap of a front edge of the closure strip front side is set by the closure plate holder or the frame or the sash frame to that extent.
  • the slope of the closure strip end face is preferably selected such that the closure strip front side projects completely into the closure strip receptacle in the first locking position, ie over the entire width of the closure strip. In this respect, a complete interruption of the ventilation connection can also be achieved here in the first locking position.
  • the ventilation opening has a width which varies over the height of the closure strip, in particular rectangular, triangular, trapezoidal, circular, oval or drop-shaped.
  • the ventilation opening can have any shape and / or bellebige dimensions.
  • the width of the ventilation opening changes over the height of the closure strip.
  • the width of the ventilation opening on the side facing the closure strip receiving side of the ventilation opening is greater than on the side facing away from the closure strip receiving side.
  • a development of the invention provides that the closure strip has a plurality of ventilation openings spaced apart from one another in the lateral direction. In this way, the ventilation connection is made over several ventilation openings. Accordingly, a more uniform distribution of the ventilation cross-section across the width or the height of the window can be achieved, so that there is a lower and therefore more pleasant Durcitströmungs horrin in the ventilation connection.
  • the ventilation apertures are preferably arranged distributed uniformly over the width of the closure strip.
  • all ventilation openings are designed either as edge-open or edge-closed ventilation openings.
  • at least one edge-open and at least one edge-closed vent opening is provided on the closure strip. In such an embodiment, it can also be provided that the edge-closed vent opening on the side facing away from the closure strip receiving side of the open-edged ventilation opening spaced therefrom exists for this.
  • a development of the invention provides that the ventilation openings have different dimensions, in particular different widths or heights, and / or different shapes.
  • the above-mentioned non-linear change of the ventilation cross section can be achieved via the adjustment path of the closure strip.
  • the ventilation openings have different heights, so that one of the ventilation apertures is still completely accommodated in the closure strip receptacle in a specific locking position, while another of the ventilation apertures already protrudes at least partially from the closure strip receptacle. Accordingly, in a further outward displacement of the closure strip from the closure strip receptacle of the first-mentioned ventilation opening also get out of the closure strip recording, so that a sudden increase in the ventilation cross-section is realized.
  • the shape of the ventilation breakthrough is defined in particular by the course of its width above the height of the closure strip. Ventilation breakthroughs with different shapes thus have different courses of the width. As a shape, for example, a rectangular, triangular, trapezoidal, circular, oval or drop-like shape can be used.
  • a development of the invention provides that the closure strip consists of a locking strip and a movable on the locking bar Queritessverstellelement and the ventilation cross section is adjustable by means of Queritessverstellelements, wherein the ventilation cross section in a first setting of the cross section adjustment the first ventilation cross section and in at least one other, second Setting the cross-section adjustment corresponds to the other of the first ventilation cross section further, second ventilation cross-section.
  • the ventilation cross section is set directly by the displacement of the closure strip between different locking positions. Rather, the adjustment, in particular a displacement, of the cross-section adjustment element is provided for this purpose.
  • a displacement takes place relative to the locking bar, for example in lateral and / or vertical Direction.
  • the Querterrorismsverstellelement is stored according to the locking bar.
  • Both the locking bar and the Queritessverstellelement are part of the closure strip, so mitema are also mitverlagert their displacement between the release position and the at least one locking position.
  • the cross-section adjustment element can either be assigned to a single ventilation opening or can interact with a plurality, in particular all ventilation openings for adjusting the ventilation cross-section.
  • the ventilation cross-section by the displacement of the entire closure strip, so set by differently wide arrangement in the closure strip receptacle.
  • closure strip cooperates with a closure strip aperture arranged in the rebate air region, the closure strip and / or the closure strip aperture, in particular in the lateral direction, being displaceable for adjusting the ventilation cross section.
  • the closure strip cover is arranged together with the closure strip between the first Falzluftteil Anlagen and the second Falz Kunststoffteil Scheme and is for example over its entire width in sealing contact with the sealing strip. It can now be provided that the closure strip has the above-described ventilation opening. This can analogously additionally or alternatively apply to the closure strip panel.
  • the closure strip and the closure strip cover work together to adjust the ventilation cross-section of the ventilation connection.
  • the ventilation connection lies between the first folded air part region and the second folded air part region over both the closure strip and the closure strip cover.
  • the closure strip, the closure strip cover or both can be displaced.
  • a displacement in the lateral direction is provided. If at least one ventilation breakthrough is present both in the closure strip and in the closure strip cover, then the desired ventilation cross-section can be adjusted by correspondingly bringing in the ventilation openings.
  • a displacement in the vertical direction may be provided.
  • a development of the invention provides that the closure strip is displaceable by means of a, in particular single, actuating element at least in the release position and the first and the at least one further, second locking position.
  • the actuator is used for automatic or manual adjustment of the closure strip and according to the ventilation cross-section.
  • the automatic actuation can be realized, for example, by means of a particularly electrically controlled adjusting device, while the manual actuation is performed by an operator.
  • the operating element serves to displace the closure strip between the release position and the locking position. It thus serves both to perform the locking or releasing the window, as well as to set the desired ventilation cross-section. Particularly preferred is for these purposes only a single actuator.
  • the closure strip has a width which, when arranged on a cross member at least 25%, at least 50%, at least 75% or at least 100% of the width and / or when arranged on a side rail at least 25%, at least 50%, at least 75% or at least 100% of the height of the sash corresponds.
  • the ratio between the width of the closure strip to the width or the height of the sash is referred to as cover ratio.
  • the coverage ratio can be chosen arbitrarily. However, in order to achieve a reliable locking of the window in the locking position, the coverage ratio should be at least 25%, but preferably more.
  • a particularly advantageous embodiment therefore has an overlap ratio of at least 100%, so that the width of the closure strip corresponds at least to the width or the height of the casement, ie completely overlaps it in the lateral direction or even projects beyond it. In this way, in addition to the high security in the first locking position, a good seal of the Falz Kunststoff Kunststoffs is achieved using the closure strip.
  • Such an embodiment is therefore particularly advantageous when in the first locking position a ventilation cross-section are present from zero, so the ventilation connection should be completely interrupted.
  • a development of the invention provides that a plurality of, at least one cross member and / or a side rail associated closure strips are arranged laterally adjacent to each other. This can be provided in particular if the coverage ratio is less than 100%.
  • the plurality of closure strips are preferably arranged in each case on the same transverse spar or side spar. In this case, the closure strips can be directly adjacent to each other, ie in at least one position, in particular the first locking position, adjoin one another. Alternatively, however, an arrangement of the closure strips can be provided at a distance.
  • a development of the invention provides that a plurality of closure strips are arranged parallel to each other in the Falz Kunststoff Kunststoff Kunststoff to form a heat insulation chamber.
  • the closure strips extend in the lateral direction and are preferably parallel to one another. In this way, especially when both closure strips are in the first locking position, excellent heat insulation is achieved by the formation of the réellelsolationshunt.
  • the heat insulation chamber lies between the closure strip facing the first folded air part region and the one facing the second folded air part region Closing bar in front.
  • a ventilation cross section of zero in the first locking position is provided for the closure strips enclosing the heat insulation chamber.
  • the heat insulation chamber is completely separated in terms of flow both from the first Falz Kunststoffteil Kunststoff and from the second Falz Kunststoffteil Kunststoff.
  • closure strips which each have a width of at least 100% of the width or the height of the sash.
  • the closure strips arranged parallel to one another can be displaceable independently of one another or coupled to one another.
  • a development of the invention provides that at least some of the closure strips are assigned to different sides of the frame or of the sash. It should therefore at least one of the closure strips a first side, so for example a cross member, and at least a second of the closure strips a second side of the frame or the sash, for example, a side spar, be assigned. Preferably, of course, each side of the frame is associated with at least one of the closure strips. In this way a complete sealing of the interior from the outside environment in the first locking position is made possible.
  • a further development of the invention provides that at least some of the closure strips can be displaced independently of one another or coupled to one another, in particular with different propulsion are.
  • the independent shifting is achieved by means of different actuators.
  • each of the closure strips is assigned an actuating element or a corresponding actuator.
  • the coupled displacement is preferably achieved by means of the single actuator. It can be provided that the closure strips are displaced with the same propulsion or different propulsion. Under the propulsion to understand the distance by which the closure bar is displaced at a certain, constant actuation of the actuating element. With the same propulsion so the closure strips are displaced by the same distance, while the distance or the time from which the displacement takes place, may be different for the case of the different propulsion. In particular, it may be intended that at least one of the closure strips is not displaced until at least one other of the closure strips has already been displaced by a certain distance.
  • a development of the invention provides that at least two of the different sides of the frame or of the casement associated closure strips are coupled together via a corner deflection.
  • the Eckumlenkung is provided for coupled displacement of the at least two closure strips.
  • the corner deflection makes it possible to impart the displacement of a closure strip arranged on a first side of the frame onto a closure strip present on another, in particular adjacent, side of the frame.
  • FIG. 1 shows an area of a window 1 with a frame 2 and a sash 3.
  • the frame 2 consists of a cross member 4, a cross member opposite this, not shown here further cross member and two side rails 5 and 6.
  • the sash 3 consists of two cross beams 7, of which only one can be seen here, and side rails 8 and 9.
  • the casement 3 is pivotable, for example, with respect to the frame 2, in particular about a pivot axis 10, which is merely indicated here. If the sash frame 3 can be pivoted with respect to the frame 2 only about the pivot axis 10, then the window 1 is formed as a rotating window and the pivot axis 10 may be referred to as a rotation axis.
  • the window 1 as a turn-tilt window, in which the sash 3 in addition to the axis of rotation 10 about a further pivot axis 11, also referred to as a tilting axis, can be pivoted.
  • This pivot axis 11 is also merely indicated here.
  • Falzluft Symposium 12 In order to allow a smooth pivoting of the sash frame 3 with respect to the frame 2, they are spaced apart by a not visible here Falzluft Symposium 12.
  • the window 1 has a plurality of closure strips 13, which will be discussed in detail below.
  • the closure strip 13 is associated with the cross member 4 of the frame 2 or stored displaceably on this.
  • Next closure strips 14 are provided, which are movably mounted on side rails 5 and 6 of the frame 2.
  • the closure strips 13 and 14 shown here are in a first locking position. In this they engage in locking strips recordings 15 and 16 a.
  • the closure strip receivers 15 and 16 project as depressions or grooves of the casement 3.
  • the closure strip receptacle 15 is assigned to the transverse member 7 and the closure strip receptacles 16 to the side members 8 and 9.
  • closure strips 13 and 14 are received in the closure strip receptacles 15 and 16 such that an opening or a corresponding opening movement is counteracted.
  • the closure strips 13 and 14 By the engagement of the closure strips 13 and 14 In the closure strip receptacles 15 and 16 thus surrounds the sash 3, the closure strips 13 and 14 partially. Because the latter only on the sash 3 can be moved to or from this, so far the opening of the window 1 is not possible. It can be seen that in the embodiment shown here one of the closure strip receiving 15 facing closure bar end face 17 of the closure strip 13 extends obliquely over the entire width of the closure strip 13.
  • this bevel is oriented such that the closure bar end face 17 drops in the direction of the pivot axis 10, that engages on the facing side of the sash 3 less in the closure strip receiving 15 than on the pivot axis 10 side facing away from the sash frame 3. In this way despite the incomplete engagement of the closure strip 13 in the Verschnatsangnfact 15 achieved a high locking torque.
  • the closure strips 13 and 14 of the in the FIG. 1 shown first locking position in a in the FIG. 2 shown further, second locking position brought.
  • the closure strips 13 and 14 are respectively displaced in the direction away from the respective closure strip receptacle 15 and 16, ie in the direction of the frame 2. They move within the now at least partially recognizable Falz Kunststoff Kunststoffs 12th
  • the closure strips 13 and 14 divide the rebate air area 12 into a first rebate air area 18 and a second folded air area 19.
  • the first Falz povertyteil Club 18 lies on the viewer facing side, while the second Falz povertyteil Club 19 is behind the closure strips 13 and 14. The latter is in the FIG. 2 indicated by a dashed reference line.
  • a ventilation connection 20 is present in the second locking position, as shown in the FIG. 2 is shown, between the first Falzluftteil Scheme 18 and the second Falzluftteil Scheme 19 a ventilation connection 20 is present. While this vent connection 20 in the first locking position of FIG. 1 is completely obstructed, that has a ventilation cross-section of zero, it is at least partially released in the second locking position due to the oblique course of the closure bar end face 17.
  • FIG. 1 In the sectional view of FIG.
  • the ventilation connection 20 does not extend beyond the closure strip receivers 15 and 16. At the same time, however, it can also be seen that, despite the at least partial release of the ventilation connection 20 through the closure strip 13, it continues to be present in regions in the closure strip receptacle 15 and to this extent can counteract an opening movement of the casement 3.
  • locking positions can be provided numerous other locking positions, in which the closure strip 13 is still partially present in the closure strip receptacle 15, but due to the oblique course of the closure bar front side different ventilation cross sections of the ventilation connection 20 releases.
  • each different ventilation cross sections may be provided. It is thus possible to adjust the ventilation cross-section as desired by the displacement of the closure strip 13 alone, while the latter is still present in the locking position, that is, at least partially engages in the closure strip receptacle 15.
  • the closure strips 13 and 14 in a in the FIG. 3 shown release position brought. In this they at least no longer engage in the closure strip receptacles 15 and 16. In addition, they are preferably completely accommodated in the frame 2, so they no longer extend into the rebate air area 12. In that regard, a simple opening of the window 1 is possible in this release position.
  • the displacement of the closure strips 13 and 14 is, as shown by the FIGS. 1 to 3 recognizable, coupled provided. In a displacement of one of the closure strips 13 and 14, therefore, the remaining closure strips 13 and 14 are also displaced accordingly. In this way, a displacement of the closure strips 13 and 14 by means of a single actuator is possible. By means of this single actuating element, therefore, the window 1 can both be locked and released for opening, as well as the ventilation cross-section of the ventilation connection 20 can be adjusted.
  • Eckumlenkept are preferably provided here. These grab for example at coupling points 21 of the closure strips 13 and 14 at.
  • one or more of the further closure strips, in particular the closure strips 14, to have the oblique closure strip front side 17.
  • the ventilation connection 20 are present, but also between the upper cross members or the side rails 5 and 8 or 6 and 9.
  • the width of the closure strips 13 and 14 is always understood the direction of their largest extension. The vertical direction is - based on the respective closure strip 13 or 14 - starting from the frame 2 in the direction of the sash 3 before.
  • FIGS. 4 to 6 a second embodiment of the closure strips 13 and 14 will be described. Basically, reference is made to the above statements.
  • a sectional view of the window 1 is shown, wherein the closure strip 13 is now purely by way of example on the side rail 5 of the window frame 2.
  • the closure strip 14 can be found on the transverse spar 4 of the window frame 2.
  • the closure strips 13 and 14 are in the representation of FIG. 4 in the first locking position in which the FIG. 5 in the second locking position and that of the FIG. 6 in the release order.
  • the closure strip front side 17 extends straight across the width of the closure strip 13.
  • the production of the ventilation connection 20 is provided via ventilation apertures 22, which are present in open-edged fashion in the closure strip 13. Under open-edge is to be understood that they are the closure strip front side 17, which faces the sash frame 3 and the closure strip receiving 15, pass through.
  • the ventilation apertures 22 are arranged or received at different levels in the closure strip receptacle 15.
  • the ventilation openings 22 (as in the FIG. 4
  • they are partially disposed outside of the closure strip receptacle 15, so that through them the ventilation connection 20 is made with a ventilation cross-section of greater than zero.
  • the areas of the closure strip 13 arranged between the ventilation apertures 22 project into the closure strip receptacle 15, so that the opening of the window 1 is analogous to that of FIG FIGS. 1 to 3 described embodiment is prevented.
  • the ventilation cross section of the ventilation connection 20 can therefore also be set to the desired value here.
  • the closure strip 13 In the release position of FIG. 6 is the closure strip 13 in turn arranged completely in the frame 2, so no longer protrudes into the Falz Kunststoff Society 12. Accordingly, the window 1 can be opened easily.
  • the ventilation openings 22 provided in the second embodiment of the closure strip 13 are rectangular. They have the same dimensions, in particular the same height in the vertical direction and the same width in the lateral direction.
  • FIG. 7 shows a third embodiment of the closure strip 3, wherein the closure strips 13 and 14 are arranged in the second locking position.
  • the ventilation openings 22 have different heights. In this way, a discrete, ie unsteady, course of the ventilation cross section over the adjustment of the closure strip 13 can be achieved.
  • FIG. 8 shows a fourth embodiment of the closure strip 13, which is basically constructed similar to those described above.
  • the vent openings 22 are designed to be closed at the edge, that is, they do not reach through the closure strip front side 17.
  • the ventilation openings 22 have the same dimensions and are again formed rectangular. Alternatively, however, different dimensions and / or shapes may also be provided here in order to set the desired course of the ventilation cross section over the adjustment path of the closure strip 13.
  • FIG. 9 shown, in which a fifth embodiment of the closure strip 13 is shown, in which the ventilation openings 22 are closed at the edge and oval.
  • FIG. 10 shows a sixth embodiment of the closure strip 13.
  • This is substantially analogous to that of the FIGS. 1 to 3 constructed, so has open-edge ventilation openings 22.
  • a closure strip panel 23 is provided, which is arranged in the horizontal direction, ie in the depth direction, in front of or behind the closure strip 13.
  • the closure strip cover 23 and the closure strip 13 act together sealingly depending on their respective position.
  • the closure strip aperture 23 also has edge-open passages 24 which may correspond in shape and dimensions to the ventilation openings 22.
  • a setting of the ventilation cross-section can be achieved in particular by a displacement of the two elements 13 and 23 in the lateral direction relative to one another.
  • FIG. 19 shows a section of the window 1 in cross-section, clearly showing the rebate air area 12 and the rebate air part areas 18 and 19.
  • the closure strip 13 is located in the representation chosen here in the second locking position, thus partially engages in the closure strip receptacle 15.
  • the ventilation connection 20 is produced by the rebate air area 12 via the at least one vent opening 22. It can be seen that the ventilation connection 20 does not run over the closure strip receptacle 15.
  • the sealing strip 13 being sealingly received in the closure strip receptacle 15, so that the ventilation cross section is only different from zero if the closure strip 13 is at least partially arranged in the closure strip receptacle 15, if the ventilation opening 22 at least partially out of the closure strip receptacle 15 protrudes or the closure strip 13 due to the oblique closure bar end face 17 does not protrude over its entire width in the closure strip receptacle 15.
  • FIG. 12 shows a further embodiment of the window 1.
  • a plurality of closure strips 13 are arranged in the horizontal direction to form a heat insulation chamber 25 parallel to each other in the Falz Kunststoff Scheme 12
  • Both or all closure strips 13 are in the first locking position, so that the ventilation openings 22 completely in the VerMitellen 15th are arranged, so air can not get from the first Falz Kunststoffteil Suite 18 still from the second Falz Kunststoffteil Suite 19 in the heat insulation chamber 25.
  • the now standing in this air now acts in a known manner heat-insulating.
  • the closure strips 13 can preferably be displaced independently of each other. Alternatively, they are coupled with different propulsion.
  • closure strips 13 are basically applicable to all embodiments of the closure strip 13 described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fenster (1), Tür oder dergleichen, mit einem Blendrahmen (2), mit einem bezüglich des Blendrahmens (2) verlagerbaren Flügelrahmen (3) und mit wenigstens einer an dem Blendrahmen (2) oder dem Flügelrahmen (3) gelagerten Verschlussleiste (13,14), die in einem zwischen dem Blendrahmen (2) und dem Flügelrahmen (3) vorliegenden Falzluftbereich (12) zwischen einer eine Öffnungs- oder Schließbewegung des Flügelrahmens (3) zulassenden Freigabestellung und wenigstens einer der Öffnungs- oder Schließbewegung des Flügelrahmens (3) entgegenwirkenden Verriegelungsstellung, in der die Verschlussleiste (13,14) in eine Verschlussleistenaufnahme (15,16) des Flügelrahmens (3) oder des Blendrahmens (2) eingreift, verlagerbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass zwischen einem ersten Falzluftteilbereich (18) auf einer ersten Seite der Verschlussleiste (13,14) und einem zweiten Falzluftteilbereich (19) auf einer der ersten Seite abgewandten zweiten Seite der Verschlussleiste (13,14) eine außerhalb der Verschlussleistenaufnahme (15,16) verlaufende Lüftungsverbindung (20) vorliegt, deren Lüftungsquerschnitt in der Verriegelungsstellung mittels der Verschlussleiste (13) einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, mit einem Blendrahmen, mit einem bezüglich des Blendrahmens verlagerbaren Flügelrahmen und mit wenigstens einer an dem Blendrahmen oder dem Flügelrahmen gelagerten Verschlussleiste, die in einem zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen vorliegenden Falzluftbereich zwischen einer eine Öffnungs- oder Schließbewegung des Flügelrahmens zulassenden Freigabestellung und wenigstens einer der Öffnungs- oder Schließbewegung des Flügelrahmens entgegenwirkenden Verriegelungsstellung, in der die Verschlussleiste in eine Verschlussleistenaufnahme des Flügelrahmens oder des Blendrahmens eingreift, verlagerbar ist.
  • Fenster, Türen oder dergleichen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Im Folgenden wird rein beispielhaft lediglich auf die Fenster eingegangen. Die Ausführungen sind jedoch selbstverständlich analog auf Türen und ähnliche Vorrichtungen, die ebenfalls als Bauwerkverschlüsse vorliegen, anwendbar. Das Fenster liegt insbesondere als Drehfenster, Kippfenster oder Dreh-Kipp-Fenster vor. Es verfügt üblicherweise über den Blendrahmen, der bevorzugt in einer Bauwerkausnehmung eines Bauwerks ortsfest anordenbar ist. Die Bauwerkausnehmung kann beispielsweise eine Fensteröffnung einer Bauwerkfläche, beispielsweise einer Wand oder eines Dachs, sein. Der Flügelrahmen des Fensters ist an dem Blendrahmen beweglich gelagert und insoweit bezüglich diesem verlagerbar. Insbesondere kann das Verlagern in Form eines Verschwenkens um zumindest eine Schwenkachse vorgesehen sein.
  • Der Flügelrahmen ist von dem Blendrahmen um die Falzluft beziehungsweise den Falzluftabstand wenigstens bereichsweise beabstandet. Insoweit liegt zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen der Falzluftbereich vor. In dem Falzluftbereich ist üblicherweise wenigstens ein Verriegelungselement anordenbar, welches den Flügelrahmen bezüglich des Blendrahmens in seiner Geschlossenstellung festsetzt. Als Verriegelungselement ist hier die Verschlussleiste vorgesehen, die in dem Falzluftbereich verlagerbar ist Das bedeutet, dass die Verschlussleiste bei ihrem Verlagem wenigstens teilweise in dem Falzluftbereich vorliegen beziehungsweise diesen wenigstens teilweise durchgreifen kann. Zusätzlich kann jedoch wenigstens eine Stellung der Verschlussleiste vorgesehen sein, in welcher sie vollständig außerhalb des Falzluftbereichs vorliegt, also nicht in diesen hineinragt.
  • Die Verschlussleiste ist zumindest in der Freigabestellung und in der Verriegelungsstellung anordenbar. In der Freigabestellung liegt sie außerhalb der Verschlussleistenaufnahme vor, greift also nicht in diese ein. Die Verschlussleistenaufnahme liegt an dem Flügelrahmen vor, wenn die Verschlussleiste an dem Blendrahmen gelagert ist und an dem Blendrahmen, wenn die Verschlussleiste an dem Flügelrahmen gelagert ist. In der Freigabestellung erlaubt die Verschlussleiste ein Öffnen oder Schließen des Fensters beziehungsweise eine entsprechende Öffnungs- oder Schließbewegung. Insbesondere wird also, wenn das Fenster als Drehfenster, Kippfenster oder Dreh-Kipp-Fenster vorliegt, ein Verschwenken des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens zugelassen. In der Verriegelungsstellung greift die Verschlussleiste dagegen wenigstens bereichsweise in die Verschlussleistenaufnahme ein. Dies ist derart vorgesehen, dass sie mit der Verschlussleistenaufnahme zum Verhindern des Öffnens oder Schließens des Fensters zusammenwirkt.
  • Weil die Verschlussleiste eine größere Erstreckung in lateraler Richtung - bei Anordnung an einen Querholm - beziehungsweise in vertikaler Richtung - bei Anordnung an einem Seitenholm - aufweist als ein beispielsweise als Verriegelungsbolzen ausgeführtes Verriegelungselement, kann mit ihr ein äußerst sicheres und zuverlässiges Halten des Flügelrahmens, insbesondere in seiner Geschlossenstellung, bewirkt werden. Gleichzeitig wird jedoch - wiederum durch die große Erstreckung - ein Lüften, insbesondere Spaltlüften, durch den Falzluftbereich, welcher bei der Verwendung der Verriegelungsbolzen möglich ist, größtenteils oder sogar vollständig unterbunden. Ein solches Lüften ist jedoch insbesondere aufgrund der heutzutage üblichen dichten Bauweise von Bauwerken wünschenswert, um zumindest einen Grundluftwechselumsatz in dem Bauwerk gewährleisten zu können. Dabei ist das Lüften durch den Falzluftbereich auch bei Umgebungsbedingungen möglich, bei welchen ein Öffnen des Fensters üblicherweise nicht in Erwägung gezogen wird, beispielsweise bei starkem Niederschlag.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Fenster, eine Tür oder dergleichen vorzustellen, welches beziehungsweise welche den Vorteil aufweist, dass bei weiterhin hoher Sicherheit, insbesondere bei Vorliegen der Verschlussleiste in der Verriegelungsstellung, ein Lüften durch den Falzluftbereich möglich ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Fenster, einer Tür oder dergleichen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass zwischen einem ersten Falzluftteilbereich auf einer ersten Seite der Verschlussleiste und einem zweiten Falzluftteilbereich auf einer der ersten Seite abgewandten zweiten Seite der Verschlussleiste eine außerhalb der Verschlussleistenaufnahme verlaufende Lüftungsverbindung vorliegt, deren Lüftungsquerschnitt in der Verriegelungsstellung mittels der Verschlussleiste einstellbar ist. Das Fenster liegt üblicherweise zwischen einem Innenraum und einer Außenumgebung vor. Die Verschlussleiste teilt nun den Falzluftbereich, der zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen vorliegt, in den ersten Falzluftteilbereich und den zweiten Falzluftteilbereich auf. Der erste Falzluftteilbereich ist beispielsweise auf der der Außenumgebung zugewandten Seite der Verschlussleiste und der zweite Falzluftteilbereich auf der dem Innenraum zugewandten Seite der Verschlussleiste vorgesehen.
  • Zwischen dem ersten Falzluftteilbereich und dem zweiten Falzluftteilbereich ist die Lüftungsverbindung herstellbar, über welche ein Lüften durch den Falzluftbereich möglich ist. Die Lüftungsverbindung verläuft bevorzugt vollständig außerhalb der Verschlussleistenaufnahme. Zur Herstellung der Lüftungsverbindung strömt die Luft also nicht durch die Verschlussleistenaufnahme hindurch. Vielmehr liegt sie stets in dem Falzluftbereich, der die Verschlussleistenaufnahme nicht beinhaltet, vor. Es ist also nicht vorgesehen, dass die Lüftungsverbindung derart hergestellt ist, dass die Luft aus dem ersten Falzluftteilbereich in die Verschlussleistenaufnahme und von dieser wiederum in den zweiten Falzluftteilbereich oder umgekehrt gelangen kann. Vielmehr kann vorgesehen sein, dass die Verschlussleistenaufnahme zumindest bereichsweise gegenüber dem ersten Falzluftteilbereich und/oder dem zweiten Falzluftteilbereich abgedichtet ist, wenn die Verschlussleiste wenigstens teilweise in die Verschlussleistenaufnahme eingreift, also in der Verriegelungsstellung vorliegt. Die Lüftungsverbindung weist den Lüftungsquerschnitt auf. Dieser ist mithilfe der Verschlussleiste veränderbar, Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass die Lüftungsverbindung durch entsprechende Verlagerung beziehungsweise Anordnung der Verschlussleiste vollständig unterbrechbar ist, der Lüftungsquerschnitt also Null beträgt. Bei einer anderen Einstellung der Verschlussleiste soll dagegen - auch in der Verriegelungsstellung - der Lüftungsquerschnitt größer als Null sein, sodass die Lüftungsverbindung wenigstens teilweise freigegeben ist. Das Einstellen des Lüftungsquerschnitts der Lüftungsverbindung mittels der Verschlussleiste kann beispielsweise durch das Verlagern der Verschlussleiste vorgenommen werden. Dabei soll die Verschlussleiste jedoch stets in der Verriegelungsstellung oder in einer von mehreren Verriegelungsstellungen vorliegen, also wenigstens bereichsweise in die Verschlussleistenaufnahme zum sicheren Halten des Flügelrahmens eingreifen. Vorzugsweise erstreckt sich die Lüftungsverbindung über einen großen Anteil der Breite der Verschlussleiste, insbesondere über die gesamte Breite der Verschlussleiste. Die Lüftungsverbindung liegt, insbesondere in Draufsicht gesehen, besonders bevorzugt zwischen seitlichen Stirnseiten der Verschlussleiste, von welchen wenigstens eine schräg sein kann. Das Einstellen des Lüftungsquerschnitts erfolgt also vorzugsweise nicht mittels der wenigstens einen seitlichen, schrägen Stirnseite der Verschlussleiste.
  • Um das Herstellen der Lüftungsverbindung zwischen dem Innenraum und der Außenumgebung durch den Falzluftbereich auch bei Anordnung des Flügelrahmens in seiner Geschlossenstellung zu ermöglichen, kann es vorgesehen sein, dass keine Dichtung in der Strömungsverbindung zwischen der Außenumgebung und dem ersten Falzluftteilbereich bis hin zu der Verschlussleiste undloder zwisehen dem Innenraum und dem zweiten Falzluftteilbereich, ebenfalls bis hin zu der Verschlussleiste, vorgesehen ist. Das Fenster kann insoweit dichtungslos ausgebildet sein, weil die Dichtungsfunktion zwischen dem Innenraum und der Außenumgebung von der Verschlussleiste übernommen wird. Entsprechend ist die Verschlussleiste vorzugsweise dazu ausgebildet, in der Verriegelungsstellung die Lüftungsverbindung vollständig zu unterbrechen und den Innenraum gegenüber der Außenumgebung abzudichten. Selbstverständlich kann alternativ wenigstens eine Dichtung vorliegen. Diese ist beispielsweise derart ausgeführt, dass sie lediglich in Bereichen vorliegt, die nicht einen Teil der Lüftungsverbindung darstellen. Insbesondere kann die Dichtung als unterbrochene Dichtung ausgebildet sein.
  • Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass die Verschlussleiste an einem unteren Querholm des Blendrahmens oder des Flügelrahmens angeordnet ist. Selbstverständlich ist jedoch auch eine Anordnung an einem oberen Querholm beziehungsweise an einem Seitenholm oder an mehreren der genannten Holme möglich. Die im Folgenden verwendeten Positionsangaben und Abmessungsangaben sind für die Fälle entsprechend anzupassen. Die laterale Richtung liegt üblicherweise in Richtung der größten Erstreckung der jeweils betrachteten Verschlussleiste vor, während die vertikale Richtung von dem Blendrahmen in Richtung des Flügelrahmens weist. Die Breite der Verschlussleiste liegt in lateraler Richtung, ihre Höhe in vertikaler Richtung vor.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Lüftungsquerschnitt durch die Verlagerung der Verschlussleiste einstellbar ist, wobei der Lüftungsquerschnitt in einer ersten Verriegelungsstellung einem ersten Lüftungsquerschnitt und in mindestens einer weiteren, zweiten Verriegelungsstellung einem von dem ersten Lüftungsquerschnitt verschiedenen weiteren, zweiten Lüftungsquerschnitt entspricht. Wie bereits vorstehend ausgeführt, ist die Verschlussleiste zumindest zwischen der Freigabestellung und der Verriegelungsstellung verlagerbar. Es ist nun vorgesehen, dass mehrere verschiedene Verriegelungsstellungen vorliegen, nämlich insbesondere die erste Verriegelungsstellung und die mindestens eine weitere, zweite Verriegelungsstellung. In allen Verriegelungsstellungen greift die Verschlussleiste wenigstens bereichsweise in die Verschlussleistenaufnahme ein, sodass der Öffnungs- oder Schließbewegung des Flügelrahmens entgegengewirkt wird. In den verschiedenen Verriegelungsstellungen sollen dabei unterschiedliche Lüftungsquerschnitte vorliegen. Bevorzugt ist die Lüftungsverbindung In der ersten Verriegelungsstellung vollständig unterbrochen, sodass der Lüftungsquerschnitt gleich Null ist. Durch die Verlagerung der Verschlussleiste können also verschiedene Lüftungsquerschnitte eingestellt werden, während gleichzeitig die Verschlussleiste wenigstens teilweise in die Verschlussleistenaufnahme eingreift. Besonders bevorzugt ist eine Vielzahl von weiteren Verriegelungsstellungen vorgesehen, mittels welchen jeweils voneinander verschiedene weitere Lüftungsquerschnitte erzielt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Verschlussleiste wenigstens einen randoffenen oder randgeschlossenen Lüftungsdurchbruch aufweist. Die Lüftungsverbindung ist insoweit über den Lüftungsdurchbruch hergestellt; Luft kann also durch den Lüftungsdurchbruch von dem ersten Falzluftteilbereich in den zweiten Falzluftteilbereich und umgekehrt gelangen. Der Lüftungsdurchbruch kann entweder randoffen oder randgeschlossen ausgeführt sein. In ersterer Ausführungsform durchgreift der Lüftungsdurchbruch bevorzugt eine Verschlussleistenstirseite der Verschlussleiste, die der Verschlussleistenaufnahme zugewandt ist.
  • Der randgeschlossene Lüftungsdurchbruch durchgreift zwar die Verschlussleiste in horizontaler Richtung vollständig, also von dem ersten Falzluflteilbereich zu dem zweiten Falziuftteilbereich, nicht jedoch Stirnseiten der Verschlussleiste, welche an dieser in lateraler und vertikaler Richtung vorliegen, also insbesondere nicht die der Verschlussleistenaufnahme zugewandte Verschlussleistenstirnseite. Der Lüftungsdurchbruch ist bevorzugt derart angeordnet, dass er in der ersten Verriegelungsstellung vollständig in der Verschlussleistenaufnahme aufgenommen beziehungsweise in dieser angeordnet ist Insoweit wird in der ersten Verriegelungsstellung die Lüftungsverbindung unterbrochen; der Lüftungsquerschnitt ist also gleich Null. Durch die Verlagerung der Verschlussleiste wird eine Überdeckung des Lüftungsdurchbruchs, insbesondere durch den Blendrahmen oder den Flügelrahmen, eingestellt.
  • Ist die eingangs beschriebene Dichtung an dem Fenster vorgesehen, so liegt diese beispielsweise lediglich benachbart zu dem Lüftungsdurchbruch vor, sodass über diesen trotz der Dichtung die Lüftungsverbindung bei entsprechender Anordnung der Verschlussleiste herstellbar ist. Insbesondere ist die Dichtung im Bereich des Lüftungsdurchbruchs unterbrochen beziehungsweise mit einem Durchlass versehen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine der Verschlussleistenaufnahme zugewandte Verschlussteistenstirnseite über die Breite der Verschlussleiste zumindest bereichsweise schräg verläuft. Dies kann zusätzlich oder alternativ zu dem Lüftungsdurchbruch vorgesehen sein. Bei einer solchen Ausführungsform kann in verschiedenen Verriegelungsstellungen, in welchen die Verschlussleiste bedingt durch den schrägen Verlauf der Verschlussleistenstirnseite unterschiedlich weit in die Verschlussleistenaufnahme hineinragt, jeweils ein unterschiedlicher Lüftungsquerschnitt eingestellt werden. Mit der Verlagerung der Verschlussleiste wird insoweit eine Überdeckung einer Vorderkante der Verschlussleistenstirnseite durch die Verschlusslelstenaufnahme beziehungsweise den Blendrahmen oder den Flügelrahmen eingestellt. Die Schräge der Verschlussleistenstirnseite ist bevorzugt derart gewählt, dass die Verschlussleistenstirnseite in der ersten Verriegelungsstellung vollständig, also über die gesamte Breite der Verschlussleiste, in die Verschlussleistenaufnahme hineinragt. Insofern kann auch hier in der ersten Verriegelungsstellung ein vollständiges Unterbrechen der Lüftungsverbindung erzielt sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Lüftungsdurchbruch eine sich über die Höhe der Verschlussleiste verändernde Breite aufweist, insbesondere rechteckig, dreieckig, trapezförmig, kreisförmig, oval oder tropfenförmig ist. Prinzipiell kann der Lüftungsdurchbruch eine beliebige Form und/oder bellebige Abmessungen aufweisen. Häufig ist es jedoch wünschenswert, den Lüftungsquerschnitt über den Verstellweg der Verschlussleiste nicht linear zu verändern. Zu diesem Zweck ist es vorgesehen, dass sich die Breite des Lüftungsdurchbruchs über die Höhe der Verschlussleiste verändert. Beispielsweise ist die Breite des Lüftungsdurchbruchs auf der der Verschlussleistenaufnahme zugewandten Seite des Lüftungsdurchbruchs größer als auf der der Verschlussleistenaufnahme abgewandten Seite.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Verschlussleiste mehrere in lateraler Richtung voneinander beabstandete Lüftungsdurchbrüche aufweist. Auf diese Weise wird die Lüftungsverbindung über mehrere Lüftungsdurchbrüche hergestellt. Entsprechend kann eine gleichmäßigere Aufteilung des Lüftungsquerschnitts über die Breite beziehungsweise die Höhe des Fensters erzielt werden, sodass eine geringere und folglich angenehmere Durcitströmungsgeschwindigkeit in der Lüftungsverbindung vorliegt. Bevorzugt sind die Lüftungsdurchbrüche über die Breite der Verschlussleiste gleichmä-βig verteilt angeordnet. Beispielsweise sind alle Lüftungsdurchbrüche entweder als randoffene oder randgeschlossene Lüftungsdurchbrüche ausgeführt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass sowohl wenigstens ein randoffener und wenigstens ein randgeschlossener Lüftungsdurchbruch an der Verschlussleiste vorgesehen ist. Bei einer solchen Ausführungsform kann es auch vorgesehen sein, dass der randgeschlossene Lüftungsdurchbruch auf der der Verschlussleistenaufnahme abgewandten Seite des randoffenen Lüftungsdurchbruchs beabstandet zu diesem vorliegt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Lüftungsdurchbrüche verschiedene Abmessungen, insbesondere verschiedene Breiten oder Höhen, und/oder verschiedene Formen aufweisen. Auf diese Weise kann die vorstehend bereits erwähnte nichtlineare Veränderung des Lüftungsquerschnitts über den Verstellweg der Verschlussleiste erzielt werden. Beispielsweise ist es vorgesehen, dass die Lüftungsdurchbrüche verschiedene Höhen aufweisen, sodass eine der Lüftungsdurchbrüche in einer bestimmten Verriegelungsstellung noch vollständig in der Verschlussleistenaufnahme aufgenommen ist, während ein weiterer der Lüftungsdurchbrüche bereits wenigstens teilweise aus der Verschlussleistenaufnahme herausragt. Entsprechend kann bei einer weiteren Herausverlagerung der Verschlussleiste aus der Verschlussleistenaufnahme der erstgenannte Lüftungsdurchbruch ebenfalls aus der Verschlussleistenaufnahme herausgelangen, sodass ein sprunghafter Anstieg des Lüftungsquerschnitts realisiert ist. Auf diese Weise wird also nicht nur ein nichtlinearer, sondern auch ein unstetiger beziehungsweise diskreter Verlauf des Lüftungsquerschnitts über den Verstellweg der Verschlussleiste erzielt. Die Form des Lüftungsdurchbruchs ist insbesondere durch den Verlauf seiner Breite über der Höhe der Verschlussleiste definiert. Lüftungsdurchbrüche mit verschiedenen Formen weisen also verschiedene Verläufe der Breite auf. Als Form kann beispielsweise eine rechteckige, dreieckige, trapezartige, kreisrunde, ovale oder tropfenartige Form herangezogen werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Verschlussleiste aus einer Verriegelungsleiste sowie einem an der Verriegelungsleiste beweglich gelagerten Querschnittsverstellelement besteht und der Lüftungsquerschnitt mittels des Querschnittsverstellelements einstellbar ist, wobei der Lüftungsquerschnitt in einer ersten Einstellung des Querschnittsverstellelements dem ersten Lüftungsquerschnitt und in mindestens einer weiteren, zweiten Einstellung des Querschnittverstellelements dem von dem ersten Lüftungsquerschnitt verschiedenen weiteren, zweiten Lüftungsquerschnitt entspricht. Bei einer solchen Ausführungsform ist es entsprechend zunächst nicht vorgesehen, dass der Lüftungsquerschnitt unmittelbar durch die Verlagerung der Verschlussleiste zwischen verschiedenen Verriegelungsstellungen eingestellt wird. Vielmehr ist zu diesem Zweck das Einstellen, insbesondere eine Verlagerung, des Querschnittsverstellelements vorgesehen. Eine derartige Verlagerung erfolgt relativ zu der Verriegelungsleiste, beispielsweise in lateraler und/oder vertikaler Richtung. Zu diesem Zweck Ist das Querschnittsverstellelement entsprechend an der Verriegelungsleiste gelagert.
  • Sowohl die Verriegelungsleiste als auch das Querschnittsverstellelement sind Bestandteil der Verschlussleiste, werden also bei deren Verlagerung zwischen der Freigabestellung und der wenigstens einen Verriegelungsstellung gleichemaßen mitverlagert. Das Querschnittsverstellelement kann entweder einem einzelnen Lüftungsdurchbruch zugeordnet sein oder mit mehreren, insbesondere allen Lüftungsdurchbrüchen zum Einstellen des Lüftungsquerschnitts zusammenwirken. Zusätzlich kann es selbstverständlich auch bei einer solchen Ausführungsform vorgesehen sein, den Lüftungsquerschnitt durch die Verlagerung der gesamten Verschlussleiste, also durch unterschiedlich weite Anordnung in der Verschlussleistenaufnahme, einzustellen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Verschlussleiste mit einer in dem Falzluftbereich angeordneten Verschlussleistenblende zusammenwirkt, wobei zum Verstellen des Lüftungsquerschnitts die Verschlussleiste und/oder die Verschlussleistenblende, insbesondere in lateraler Richtung, verlagerbar sind. Die Verschlussleistenblende ist gemeinsam mit der Verschlussleiste zwischen dem ersten Falzluftteilbereich und dem zweiten Falzluftteilbereich angeordnet und steht beispielsweise über ihre gesamte Breite in dichtender Berührverbindung mit der Verschlussleiste. Es kann nun vorgesehen sein, dass die Verschlussleiste den vorstehend beschriebenen Lüftungsdurchbruch aufweist. Dies kann analog zusätzlich oder alternativ für die Verschlussleistenblende gelten.
  • Die Verschlussleiste und die Verschlussleistenblende wirken zum Verstellen des Lüftungsquerschnitts der Lüftungsverbindung zusammen. Die Lüftungsverbindung liegt dabei zwischen dem ersten Falzluftteilbereich und dem zweiten Falzluftteilbereich über sowohl die Verschlussleiste als auch die Verschlussleistenblende hinweg vor. Zum Einstellen des Lüftungsquerschnitts sind die Verschlussleiste, die Verschlussleistenblende oder beide verlagerbar. Insbesondere ist ein Verlagern in lateraler Richtung vorgesehen. Liegt sowohl in der Verschlussleiste als auch in der Verschlussleistenblende Jeweils wenigstens ein Lüftungsdurchbruch vor, so kann der gewünschte Lüftungsquerschnitt durch entsprechendes Indeckungbringen der Lüftungsdurchbrüche eingestellt werden. Selbstverständlich kann neben oder anstelle der Verlagerung in lateraler Richtung auch eine Verlagerung in vertikaler Richtung vorgesehen sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Verschlussleiste mittels eines, insbesondere einzigen, Betätigungselements wenigstens in die Freigabestellung sowie die erste und die mindestens eine weitere, zweite Verriegelungsstellung verlagerbar ist. Das Betätigungselement dient dem automatischen oder manuellen Verstellen der Verschlussleiste und entsprechend des Lüftungsquerschnitts. Das automatische Betätigen kann beispielsweise mittels einer insbesondere elektrisch gesteuerten Verstelleinrichtung realisiert sein, während das manuelle Betätigen durch eine Bedienperson erfolgt. Das Bedienelement dient dazu, die Verschlussleiste zwischen der Freigabestellung und der Verriegelungsstelung zu verlagern. Es dient also dazu, sowohl das Verriegeln beziehungsweise Freigeben des Fensters durchzuführen, als auch den gewünschten Lüftungsquerschnitt einzustellen. Besonders bevorzugt liegt für diese Zwecke lediglich ein einziges Betätigungselement vor. Ebenso kann es vorgesehen sein - wenn die Verschlussleiste aus der Verriegelungsleiste und dem Querschnittsverstellelement besteht -, dass die Verriegelungsleiste und das Querschnittsverstellelement mittels des Betätigungselements sowohl gemeinsam als auch gegeneinander verlagerbar sind. Auf diese Weise wird wiederum der Effekt erzielt, dass sowohl das Verriegeln und Freigeben als auch das Einstellen des Lüftungsquerschnitts mithilfe des Betätigungselements vorgenommen werden können.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Verschlussleiste eine Breite aufweist, die bei Anordnung an einem Querholm zumindest 25 %, zumindest 50 %, zumindest 75 % oder zumindest 100 % der Breite und/oder bei Anordnung an einem Seitenholm zumindest 25 %, zumindest 50 %, zumindest 75 % oder zumindest 100 % der Höhe des Flügelrahmens entspricht. Das Verhältnis zwischen der Breite der Verschlussleiste zu der Breite beziehungsweise der Höhe des Flügelrahmens wird als Überdeckungsverhältnis bezeichnet. Prinzipiell kann das Überdeckungsverhältnis beliebig gewählt sein. Um jedoch eine zuverlässige Verriegelung des Fensters in der Verriegelungsstellung zu erreichen, soll das Überdeckungsverhältnis wenigstens 25 %, vorzugsweise jedoch mehr, betragen. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform weist daher ein Überdeckungsverhältnis von mindestens 100 % auf, sodass die Breite der Verschlussleiste mindestens der Breite beziehungsweise der Höhe des Flügelrahmens entspricht, diesen also in lateraler Richtung vollständig übergreift oder sogar über ihn übersteht. Auf diese Weise wird neben der hohen Sicherheit in der ersten Verriegelungsstellung auch eine gute Abdichtung des Falzluftbereichs mithilfe der Verschlussleiste erzielt. Eine solche Ausführungsform ist also besonders dann vorteilhaft, wenn in der ersten Verriegelungsstellung ein Lüftungsquerschnitt von Null vorliegen, die Lüftungsverbindung also vollständig unterbrochen sein soll.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mehrere, mindestens einem Querholm und/oder einem Seitenholm zugeordnete Verschlussleisten seitlich benachbart zueinander angeordnet sind. Dies kann insbesondere dann vorgesehen sein, wenn das Überdeckungsverhältnis kleiner als 100 % ist. Die mehreren Verschlussleisten sind bevorzugt jeweils an demselben Querholm beziehungsweise Seitenholm angeordnet. Dabei können die Verschlussleisten unmittelbar zueinander benachbart sein, also in zumindest einer Stellung, insbesondere der ersten Verriegelungsstellung, aneinander angrenzen. Alternativ kann jedoch auch eine Anordnung der Verschlussleisten auf Abstand vorgesehen sein. Durch das Anordnen mehrerer Verschlussleisten an demselben Querholm beziehungsweise Seitenholm wird ein besonders genaues Einstellen des Lüftungsquerschnitts möglich. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Verschlussleisten unabhängig voneinander oder mit verschiedenem Vortrieb miteinander gekoppelt verlagerbar sind.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mehrere Verschlussleisten unter Ausbildung einer Wärmeisolationskammer parallel zueinander in dem Falzluftbereich angeordnet sind. Die Verschlussleisten erstrecken sich in lateraler Richtung und liegen bevorzugt parallel zueinander vor. Auf diese Weise wird, insbesondere wenn sich beide Verschlussleisten in der ersten Verriegelungsstellung befinden, eine hervorragende Wärmeisolation durch die Ausbildung der Wärmelsolationskammer erzielt. Die Wärmeisolationskammer liegt zwischen der dem ersten Falzluftteilbereich zugewandten Verschlussleiste und der dem zweiten Falzluftteilbereich zugewandten Verschlussleiste vor. Bei einer solchen Ausführungsform ist es besonders vorteilhaft, wenn für die die Wärmeisolationskammer einschließenden Verschlussleisten ein Lüftungsquerschnitt von Null in der ersten Verriegelungsstellung vorgesehen ist. In dieser ist insoweit die Wärmeisolationskammer sowohl von dem ersten Falzluftteilbereich als auch von dem zweiten Falzluftteilbereich strömungstechnisch vollständig getrennt. Die nunmehr in der Wärmeisolationskammer ruhende Luft weist eine sehr gute Wärmeisolationswirkung auf. Besonders vorteilhaft ist es selbstverständlich, wenn eine solche Ausführungsform mit Verschlussleisten realisiert ist, welche jeweils eine Breite von zumindest 100 % der Breite beziehungsweise der Höhe des Flügelrahmens aufweisen. Die parallel zueinander angeordneten Verschlussleisten können voneinander unabhängig oder miteinander gekoppelt verlagerbar sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens einige der Verschlussleisten verschiedenen Seiten des Blendrahmens beziehungsweise des Flügelrahmens zugeordnet sind. Es soll also wenigstens eine der Verschlussleisten einer ersten Seite, also beispielsweise einem Querholm, und wenigstens eine zweite der Verschlussleisten einer zweiten Seite des Blendrahmens beziehungsweise des Flügelrahmens, beispielsweise einem Seitenholm, zugeordnet sein. Bevorzugt ist selbstverständlich jeder Seite des Rahmens wenigstens eine der Verschlussleisten zugeordnet. Auf diese Weise wird eine vollständige Abdichtung des Innenraums von der Außenumgebung in der ersten Verriegelungsstellung ermöglicht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens einige der Verschlussleisten voneinander unabhängig oder miteinander gekoppelt, insbesondere mit verschiedenem Vortrieb, verlagerbar sind. Das unabhängige Verlagern wird mithilfe unterschiedlicher Betätigungselemente erzielt. Beispielsweise ist jeder der Verschlussleisten ein Betätigungselement beziehungsweise ein entsprechender Aktor zugeordnet. Das miteinander gekoppelte Verlagern wird vorzugsweise mittels des einzigen Betätigungselements erzielt. Es kann vorgesehen sein, dass die Verschlussleisten mit demselben Vortrieb oder aber verschiedenem Vortrieb verlagert werden. Unter dem Vortrieb ist die Distanz zu verstehen, um welche die Verschlussleiste bei einer bestimmten, gleichbleibenden Betätigung des Betätigungselements verlagert wird. Bei gleichem Vortrieb werden also die Verschlussleisten um dieselbe Distanz verlagert, während die Distanz beziehungsweise der Zeitpunkt, ab welchem die Verlagerung erfolgt, für den Fall des verschiedenen Vortriebs verschieden sein kann. Insbesondere kann es beabsichtigt sein, dass wenigstens eine der Verschlussleisten erst dann verlagert wird, wenn wenigstens eine andere der Verschlussleisten bereits um eine bestimmte Distanz verlagert ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zumindest zwei der verschiedenen Seiten des Blendrahmens beziehungsweise des Flügelrahmens zugeordneten Verschlussleisten über eine Eckumlenkung miteinander gekoppelt sind. Die Eckumlenkung ist zum gekoppelten Verlagern der wenigstens zwei Verschlussleisten vorgesehen. Die Eckumlenkung erlaubt es, die Verlagerung einer auf einer ersten Seite des Rahmens angeordneten Verschlussleiste auf eine auf einer anderen, insbesondere angrenzenden, Seite des Rahmens vorliegende Verschlussleiste aufzuprägen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    einen Bereich eines Fensters mit einem Blendrahmen, einem Flügelrahmen und mehreren Verschlussleisten, wobei sich die Verschlussleisten in einer ersten Verriegelungsstellung befinden,
    Figur 2
    das aus der Figur 1 bekannte Fenster, wobei sich die Verschlussleisten in einer weiteren, zweiten Verriegelungsstellung befinden.
    Figur 3
    das aus den Figuren 1 und 2 bekannte Fenster, wobei sich die Verschlussleisten in einer Freigabestellung befinden,
    Figur 4
    das Fenster mit Verschlussleisten in einer zweiten Ausführungsform in der ersten Verriegelungsstellung,
    Figur 5
    das aus der Figur 4 bekannte Fenster, wobei sich die Verschlussleisten in der zweiten Verriegelungsstellung befinden,
    Figur 6
    das aus den Figuren 4 und 5 bekannte Fenster, wobei sich die Verschlussleisten in der Freigabestellung befinden,
    Figur 7
    das Fenster mit Verschlussleisten in einer dritten Ausführungsform in der zweiten Verriegelungsstellung,
    Figur 8
    das Fenster mit Verschlussleisten in einer vierten Ausführungsform in der zweiten Verriegelungsstellung.
    Figur 9
    das Fenster mit Verschlussleisten in einer fünften Ausführungsform in der zweiten Verriegelungsstellung.
    Figur 10
    die Verschlussleiste in einer sechsten Ausführungsform sowie eine Verschlussleistenblende,
    Figur 11
    einen Querschnitt durch einen Bereich des Fensters, wobei in Tiefenrichtung lediglich eine einzige Verschlussleiste vorliegt, und
    Figur 12
    den Querschnitt durch das Fenster, wobei in Tiefenrichtung zwei Verschlussleisten unter Ausbildung einer Wärmeisolationskammer parallel zueinander vorgesehen sind.
  • Die Figur 1 zeigt einen Bereich eines Fensters 1 mit einem Blendrahmen 2 und einem Flügelrahmen 3. Der Blendrahmen 2 besteht aus einem Querholm 4, einem diesem gegenüberliegenden, hier nicht dargestellten weiteren Querholm sowie zwei Seitenholmen 5 und 6. Analog dazu besteht auch der Flügelrahmen 3 aus zwei Querholmen 7, von welchen hier lediglich einer erkennbar ist, und Seitenholmen 8 und 9. Der Flügelrahmen 3 ist beispielsweise bezüglich des Blendrahmens 2 verschwenkbar, insbesondere um eine Schwenkachse 10, welche hier lediglich angedeutet ist. Kann der Flügelrahmen 3 bezüglich des Blendrahmens 2 nur um die Schwenkachse 10 verschwenkt werden, so ist das Fenster 1 als Drehfenster ausgebildet und die Schwenkachse 10 kann als Drehachse bezeichnet werden. In einer alternativen Ausführungsform liegt das Fenster 1 als Dreh-Kipp-Fenster vor, bei welchem der Flügelrahmen 3 zusätzlich zu der Drehachse 10 um eine weitere Schwenkachse 11, auch als Kippachse bezeichnet, verschwenkt werden kann. Diese Schwenkachse 11 ist hier ebenfalls lediglich angedeutet. Um ein leichtgängiges Verschwenken des Flügelrahmens 3 bezüglich des Blendrahmens 2 zu ermöglichen, sind sie über einen hier nicht erkennbaren Falzluftbereich 12 voneinander beabstandet.
  • Neben dem Blendrahmen 2 und dem Flügelrahmen 3 verfügt das Fenster 1 über mehrere Verschlussleisten 13, auf welche nachfolgend im Detail eingegangen wird. Die Verschlussleiste 13 ist dem Querholm 4 des Blendrahmens 2 zugeordnet beziehungsweise an diesem verlagerbar gelagert. Weiter sind Verschlussleisten 14 vorgesehen, welche an Seitenholmen 5 und 6 des Blendrahmens 2 beweglich gelagert sind. Die hier gezeigten Verschlussleisten 13 und 14 befinden sich in einer ersten Verriegelungsstellung. In dieser greifen sie in Verschlussleistenaufnahmen 15 und 16 ein. Die Verschlussleistenaufnahmen 15 und 16 liegen als Vertiefungen beziehungsweise Nuten des Flügelrahmens 3 vor. Die Verschlussleistenaufnahme 15 ist dabei dem Querholm 7 und die Verschlussleistenaufnahmen 16 den Seitenholmen 8 und 9 zugeordnet.
  • In der ersten Verriegelungsstellung sind die Verschlussleisten 13 und 14 derart in den Verschlussleistenaufnahmen 15 und 16 aufgenommen, dass einem Öffnen beziehungsweise einer entsprechenden Öffnungsbewegung entgegengewirkt wird. Durch das Eingreifen der Verschlussleisten 13 und 14 In die Verschlussleistenaufnahmen 15 und 16 umgreift also der Flügelrahmen 3 die Verschlussleisten 13 und 14 bereichsweise. Weil letztere lediglich auf den Flügelrahmen 3 zu- beziehungsweise von diesem fortbewegbar sind, ist insoweit das Öffnen des Fensters 1 nicht möglich. Es ist ersichtlich, dass bei der hier dargestellten Ausführungsform eine der Verschlussleistenaufnahme 15 zugewandte Verschlussleistenstirnseite 17 der Verschlussleiste 13 über die gesamte Breite der Verschlussleiste 13 schräg verläuft. Insbesondere ist diese Schräge derart ausgerichtet, dass die Verschlussleistenstirnseite 17 in Richtung der Schwenkachse 10 abfällt, also auf der dieser zugewandten Seite des Flügelrahmens 3 weniger weit in die Verschlussleistenaufnahme 15 eingreift als auf der der Schwenkachse 10 abgewandten Seite des Flügelrahmens 3. Auf diese Weise wird trotz des nicht vollständigen Eingreifens der Verschlussleiste 13 in die Verschnssleistenaufnahme 15 ein hohes Zuhaltemoment erzielt. Die hier nicht näher gekennzeichneten Verschlussleistenstirnseiten der Verschlussleisten 14 verlaufen dagegen gerade, sind also bezüglich der Verschlussleistenaufnahmen 16 nicht schräg angeordnet.
  • Durch die Betätigung eines Betätigungselements des Fensters 1, insbesondere eines einzigen Betätigungselements, werden die Verschlussleisten 13 und 14 aus der in der Figur 1 gezeigten ersten Verriegelungsstellung in eine in der Figur 2 gezeigten weitere, zweite Verriegelungsstellung gebracht. Dazu werden die Verschlussleisten 13 und 14 jeweils in die von der jeweiligen Verschlussleistenaufnahme 15 und 16 abgewandte Richtung, also in Richtung des Blendrahmens 2, verlagert. Dabei bewegen sie sich innerhalb des nun wenigstens bereichsweise erkennbaren Falzluftbereichs 12.
  • Die Verschlussleisten 13 und 14 teilen den Falzluftbereich 12 in einen ersten Falzlufttellbereich 18 und einen zweiten Falzluftteilbereich 19 auf. Der erste Falzluftteilbereich 18 liegt dabei auf der dem Betrachter zugewandten Seite, während der zweite Falzluftteilbereich 19 hinter den Verschlussleisten 13 und 14 liegt. Letzteres ist in der Figur 2 durch eine gestrichelte Bezugslinie angedeutet. Es wird nunmehr deutlich, dass in der zweiten Verriegelungsstellung, wie sie in der Figur 2 gezeigt ist, zwischen dem ersten Falzluftteilbereich 18 und dem zweiten Falzluftteilbereich 19 eine Lüftungsverbindung 20 vorliegt. Während diese Lüftungsverbindung 20 in der ersten Verriegelungsstellung der Figur 1 vollständig versperrt ist, also einen Lüftungsquerschnitt von Null aufweist, ist sie in der zweiten Verriegelungsstellung bedingt durch den schrägen Verlauf der Verschlussleistenstirnseite 17 wenigstens teilweise freigegeben. In der Schnittdarstellung der Figur 2 ist auch deutlich zu erkennen, dass die Lüftungsverbindung 20 nicht über die Verschlussleistenaufnahmen 15 und 16 verläuft. Gleichzeitig ist jedoch auch erkennbar, dass trotz der wenigstens teilweisen Freigabe der Lüftungsverbindung 20 durch die Verschlussleiste 13, diese weiterhin bereichsweise in der Verschlussleistenaufnahme 15 vorliegt und insoweit einer Öffnungsbewegung des Flügelrahmens 3 entgegenwirken kann.
  • Zusätzlich zu den anhand der in den Figuren 1 und 2 vorgestellten Verriegelungsstellungen können zahlreiche weitere Verriegelungsstellungen vorgesehen sein, in welchen die Verschlussleiste 13 zwar noch bereichsweise in der Verschlussleistenaufnahme 15 vorliegt, bedingt durch den schrägen Verlauf der Verschlussleistenstirnseite jedoch unterschiedliche Belüftungsquerschnitte der Lüftungsverbindung 20 freigibt. Bei dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel soll in der ersten Verriegelungsstellung ein erster Lüftungsquerschnitt von Null und in der zweiten Verriegelungsstellung ein von dem ersten Lüftungsquerschnitt verschiedener zweiter Lüftungsquerschnitt vorliegen, der insoweit größer als Null ist. Entsprechend können jedoch zahlreiche weitere Verriegelungsstellungen und dazugehörige, jeweils voneinander verschiedene Lüftungsquerschnitte vorgesehen sein. Es ist also möglich, den Lüftungsquerschnitt allein durch die Verlagerung der Verschlussleiste 13 wunschgemäß einzustellen, während diese weiterhin in der Verriegelungsstellung vorliegt, also wenigstens bereichsweise in die Verschlussleistenaufnahme 15 eingreift.
  • Soll das Fenster 1 geöffnet und dazu der Flügelrahmen 3 bezüglich des Blendrahmens 2 um wenigstens eine der Schwenkachsen 10 und 11 verschwenkt werden, so werden die Verschlussleisten 13 und 14 in eine in der Figur 3 dargestellte Freigabestellung gebracht. In dieser greifen sie zumindest nicht mehr in die Verschlussleistenaufnahmen 15 und 16 ein. Bevorzugt sind sie zusätzlich vollständig in dem Blendrahmen 2 aufgenommen, erstrecken sich also nicht mehr in den Falzluftbereich 12 hinein. Insoweit ist in dieser Freigabestellung ein einfaches Öffnen des Fensters 1 möglich.
  • Das Verlagern der Verschlussleisten 13 und 14 ist, wie anhand der Figuren 1 bis 3 erkennbar, gekoppelt vorgesehen. Bei einer Verlagerung einer der Verschlussleisten 13 und 14 werden demnach die übrigen Verschlussleisten 13 und 14 ebenfalls entsprechend verlagert. Auf diese Weise ist ein Verlagern der Verschlussleisten 13 und 14 mittels eines einzigen Betätigungselements möglich. Mithilfe dieses einzigen Betätigungselements kann also das Fenster 1 sowohl verriegelt und zum Öffnen freigegeben als auch der Lüftungsquerschnitt der Lüftungsverbindung 20 eingestellt werden. Zur gekoppelten Verlagerung der Verschlussleisten 13 und 14 sind bevorzugt hier nicht dargestellte Eckumlenkungen vorgesehen. Diese greifen beispielsweise an Kopplungsstellen 21 der Verschlussleisten 13 und 14 an.
  • Neben der Verschlussleiste 13 können selbstverständlich auch eine oder mehrere der weiteren Verschlussleisten, insbesondere die Verschlussleisten 14, die schräge Verschlussleistenstirnseite 17 aufweisen. Insoweit kann nicht nur zwischen den unteren Querholmen 4 und 7 die Lüftungsverbindung 20 vorliegen, sondern auch zwischen den oberen Querholmen oder den Seitenholmen 5 und 8 beziehungsweise 6 und 9. Als Breite der Verschlussleisten 13 und 14 wird dabei stets die Richtung ihrer größten Erstreckung verstanden. Die vertikale Richtung liegt - bezogen auf die jeweilige Verschlussleiste 13 beziehungsweise 14 - ausgehend von dem Blendrahmen 2 in Richtung des Flügelrahmens 3 vor.
  • Anhand der Figuren 4 bis 6 wird eine zweite Ausführungsform der Verschlussleisten 13 und 14 beschrieben. Grundsätzlich wird dazu auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Dargestellt ist wiederum jeweils eine Schnittdarstellung des Fensters 1, wobei sich die Verschlussleiste 13 nun rein beispielhaft an dem Seitenholm 5 des Blendrahmens 2 befindet. Die Verschlussleiste 14 ist dagegen an dem Querholm 4 des Blendrahmens 2 zu finden. Die Verschlussleisten 13 und 14 liegen in der Darstellung der Figur 4 in der ersten Verriegelungsstellung, in der der Figur 5 in der zweiten Verriegelungsstellung und derjenigen der Figur 6 in der Freigabestellung vor. Es ist deutlich erkennbar, dass die Verschlussleistenstirnseite 17 über die Breite der Verschlussleiste 13 gerade verläuft. Das Herstellen der Lüftungsverbindung 20 ist dagegen über Lüftungsdurchbrüche 22 vorgesehen, die randoffen in der Verschlussleiste 13 vorliegen. Unter randoffen ist dabei zu verstehen, dass sie die Verschlussleistenstirnseite 17, die dem Flügelrahmen 3 beziehungsweise der Verschlussleistenaufnahme 15 zugewandt ist, durchgreifen.
  • In Abhängigkeit von der Stellung der Verschlussleiste 13 sind die Lüftungsdurchbrüche 22 unterschiedlich weit in der Verschlussleistenaufnahme 15 angeordnet beziehungsweise aufgenommen. In der ersten Verriegelungsstellung befinden sich die Lüftungsdurchbrüche 22 (wie in der Figur 4 zu erkennen) vollständig in der Verschlussleistenaufnahme 15. In der zweiten Verriegelungsstellung sind sie teilweise außerhalb der Verschlussleistenaufnahme 15 angeordnet, sodass durch sie die Lüftungsverbindung 20 mit einem Lüftungsquerschnitt von größer als Null hergestellt ist. Gleichzeitig ragen jedoch die zwischen den Lüftungsdurchbrüchen 22 angeordneten Bereiche der Verschlussleiste 13 in die Verschlussleistenaufnahme 15 hinein, sodass das Öffnen des Fensters 1 analog zu der anhand der Figuren 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsform verhindert ist.
  • Durch entsprechende Wahl der Verriegelungsstellung kann demnach auch hier der Lüftungsquerschnitt der Lüftungsverbindung 20 auf den gewünschten Wert eingestellt werden. In der Freigabestellung der Figur 6 ist die Verschlussleiste 13 wiederum vollständig in dem Blendrahmen 2 angeordnet, ragt also nicht mehr in den Falzluftbereich 12 hinein. Entsprechend kann das Fenster 1 problemlos geöffnet werden. Die in der zweiten Ausführungsform der Verschlussleiste 13 vorgesehenen Lüftungsdurchbrüche 22 sind rechteckig. Sie weisen dieselben Abmessungen auf, insbesondere dieselbe Höhe in vertikaler Richtung und dieselbe Breite in lateraler Richtung.
  • Die Figur 7 zeigt eine dritte Ausführungsform der Verschlussleiste 3, wobei die Verschlussleisten 13 und 14 in der zweiten Verriegelungsstellung angeordnet sind. Zunächst wird wiederum auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Der Unterschied zu der anhand der Figuren 3 bis 6 beschriebenen Ausführungsform liegt darin, dass die Lüftungsdurchbrüche 22 verschiedene Höhen aufweisen. Auf diese Weise kann ein diskreter, also unstetiger, Verlauf des Lüftungsquerschnitts über den Verstellweg der Verschlussleiste 13 erzielt werden.
  • Die Figur 8 zeigt eine vierte Ausführungsform der Verschlussleiste 13, die jedoch grundsätzlich ähnlich den vorstehend beschriebenen aufgebaut ist. Bei der vierten Ausführungsform sind die Lüftungsdurchbrüche 22 randgeschlossen ausgebildet, durchgreifen also die Verschlussleistenstirnseite 17 nicht. In der hier dargestellten Ausführungsform weisen die Lüftungsdurchbrüche 22 dieselben Abmessungen auf und sind wiederum rechteckig ausgebildet. Alternativ können jedoch auch hier verschiedene Abmessungen und/oder Formen vorgesehen sein, um den gewünschten Verlauf des Lüftungsquerschnitts über den Verstellweg der Verschlussleiste 13 einzustellen. Dies ist beispielsweise in der Figur 9 gezeigt, in der eine fünfte Ausführungsform der Verschlussleiste 13 dargestellt ist, wobei bei dieser die Lüftungsdurchbrüche 22 randgeschlossen und oval sind. Des Weiteren wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • Die Figur 10 zeigt eine sechste Ausführungsform der Verschlussleiste 13. Diese ist im Wesentlichen analog zu der anhand der Figuren 1 bis 3 beschriebenen aufgebaut, weist also randoffene Lüftungsdurchbrüche 22 auf. Zusätzlich ist nun jedoch eine Verschlussleistenblende 23 vorgesehen, welche In horizontaler Richtung, also in Tiefenrichtung, vor oder hinter der Verschlussleiste 13 angeordnet ist. Die Verschlussleistenblende 23 und die Verschlussleiste 13 wirken dabei in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Stellung dichtend zusammen. Bei der hier dargestellten Ausführungsform weist neben der Verschlussleiste 13 auch die Verschlussleistenblende 23 randoffene Durchlässe 24 auf, welche in Form und Abmessungen den Lüftungsdurchbrüchen 22 entsprechen können. Zum Verstellen des Lüftungsquerschnitts, der über die Lüftungsdurchbrüche 22 und die jeweils mit diesen korrespondierenden Durchlässe 24 vorliegt, können nun die Verschlussleiste 13 und/oder die Verschlussleistenblende 23 gegeneinander verlagerbar sein. Bei der hier dargestellten Ausführungsform kann insbesondere durch eine Verlagerung der beiden Elemente 13 und 23 in lateraler Richtung gegeneinander ein Einstellen des Lüftungsquerschnitts erzielt werden.
  • Die Figur 19 zeigt einen Bereich des Fensters 1 im Querschnitt, wobei deutlich der Falzluftbereich 12 sowie die Falzluftteilbereiche 18 und 19 erkennbar sind. Die Verschlussleiste 13 befindet sich in der hier gewählten Darstellung in der zweiten Verriegelungsstellung, greift also teilweise in die Verschlussleistenaufnahme 15 ein. Gleichzeitig ist über den wenigstens einen Lüftungsdurchbruch 22 die Lüftungsverbindung 20 durch den Falzluftbereich 12 hergestellt. Es ist erkennbar, dass die Lüftungsverbindung 20 nicht über die Verschlussleistenaufnahme 15 läuft. Dies wird insbesondere erzielt, indem die Verschlussleiste 13 dichtend in der Verschlussleistenaufnahme 15 aufgenommen wird, sodass bei wenigstens teilweiser Anordnung der Verschlussleiste 13 in der Verschlussleistenaufnahme 15 der Lüftungsquerschnitt nur dann von Null verschieden ist, wenn der Lüftungsdurchbruch 22 wenigstens bereichsweise aus der Verschlussleistenaufnahme 15 herausragt oder die Verschlussleiste 13 bedingt durch die schräge Verschlussleistenstirnseite 17 nicht über ihre gesamte Breite in die Verschlussleistenaufnahme 15 hineinragt.
  • Die Figur 12 zeigt eine weitere Ausführungsform des Fensters 1. Bei dieser sind in horizontaler Richtung mehrere Verschlussleisten 13 unter Ausbildung einer Wärmeisolationskammer 25 parallel zueinander in dem Falzluftbereich 12 angeordnet Befinden sich beide beziehungsweise alle Verschlussleisten 13 in der ersten Verriegelungsstellung, sodass die Lüftungsdurchbrüche 22 vollständig in den Verschlussleistenaufnahmen 15 angeordnet sind, so kann Luft weder aus dem ersten Falzluftteilbereich 18 noch aus dem zweiten Falzluftteilbereich 19 in die Wärmeisolationskammer 25 gelangen. Die in dieser nunmehr stehende Luft wirkt auf bekannte Art und Weise wärmeisolierend. Entsprechen wird eine hervorragende Wärmedämmung des Fensters 1 erzielt. Bei einer solchen Ausführungsform können die Verschlussleisten 13 bevorzugt unabhängig voneinander verlagert werden. Alternativ sind sie mit verschiedenem Vortrieb miteinander gekoppelt.
  • Die beiden in den Figuren 11 und 12 gezeigten Anordnungen der Verschlussleisten 13 sind grundsätzlich für alle vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Verschlussleiste 13 anwendbar.

Claims (15)

  1. Fenster (1), Tür oder dergleichen, mit einem Blendrahmen (2), mit einem bezüglich des Blendrahmens (2) verlagerbaren Flügelrahmen (3) und mit wenigstens einer an dem Blendrahmen (2) oder dem Flügelrahmen (3) gelagerten Verschlussleiste (13,14), die in einem zwischen dem Blendrahmen (2) und dem Flügelrahmen (3) vorliegenden Falzluftbereich (12) zwischen einer eine Öffnungs- oder Schließbewegung des Flügelrahmens (3) zulassenden Freigabestellung und wenigstens einer der Öffnungs- oder Schließbewegung des Flügelrahmens (3) entgegenwirkenden Verriegelungsstellung, in der die Verschlussleiste (13,14) in eine Verschlussleistenaufnahme (15,16) des Flügelrahmens (3) oder des Blendrahmens (2) eingreift, verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem ersten Falzluftteilbereich (18) auf einer ersten Seite der Verschlussleiste (13,14) und einem zweiten Falzluftteilbereich (19) auf einer der ersten Seite abgewandten zweiten Seite der Verschlussleiste (13,14) eine außerhalb der Verschlussleistenaufnahme (15,16) verlaufende Lüftungsverbindung (20) vorliegt, deren Lüftungsquerschnitt in der Verriegelungsstellung mittels der Verschlussleiste (13) einstellbar ist.
  2. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungsquerschnitt durch die Verlagerung der Verschlussleiste (13) einstellbar ist, wobei der Lüftungsquerschnitt in einer ersten Verriegelungsstellung einem ersten Lüftungsquerschnitt und in mindestens einer weiteren, zweiten Verriegelungsstellung einem von dem ersten Lüftungsquerschnitt verschiedenen weiteren, zweiten Lüftungsquerschnitt entspricht.
  3. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussleiste (13) wenigstens einen randoffenen oder randgeschlossenen Lüftungsdurchbruch (22) aufweist.
  4. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Verschlussleistenaufnahme (15) zugewandte Verschlussleistenstirnseite (17) über die Breite der Verschlussleiste (13) zumindest bereichsweise schräg verläuft.
  5. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungsdurchbruch (22) eine sich über die Höhe der Verschlussleiste (13) verändernde Breite aufweist, insbesondere rechteckig, dreieckig, trapezförmig, kreisförmig, oval oder tropfenförmig ist.
  6. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussleiste (13) mehrere in lateraler Richtung voneinander beabstandete Lüftungsdurchbrüche (22) aufweist.
  7. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsdurchbrüche (22) verschiedene Abmessungen, insbesondere verschiedene Breiten und/oder Höhen, und/oder verschiedene Formen aufweisen.
  8. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussleiste (13) aus einer Verriegelungsleiste sowie einem an der Verriegelungsleiste beweglich gelagerten Querschnittsverstellelement besteht und der Lüftungsquerschnitt mittels des Querschnittsverstellelements einstellbar ist, wobei der Lüftungsquerschnitt in einer ersten Einstellung des Querschnittsverstellelements dem ersten Lüftungsquerschnitt und in mindestens einer weiteren, zweiten Einstellung des Querschnittsverstellelements dem von dem ersten Lüftungsquerschnitt verschiedenen weiteren, zweiten Lüftungsquerschnitt entspricht.
  9. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussleiste (13) mit einer in dem Falzluftbereich (12) angeordneten Verschlussleistenblende (23) zusammenwirkt, wobei zum Verstellen des Lüftungsquerschnitts die Verschlussleiste (13) und/oder die Verschlussleistenblende (23), insbesondere in lateraler Richtung, verlagerbar sind.
  10. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussleiste (13) mittels eines, insbesondere einzigen, Betätigungselements wenigstens in die Freigabestellung sowie die erste und die mindestens eine weitere, zweite Verriegelungsstellung verlagerbar ist.
  11. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussleiste (13) eine Breite aufweist, die bei Anordnung an einem Querholm (4,7) zumindest 25 %, zumindest 50 %, zumindest 75 % oder zumindest 100 % der Breite und/oder bei Anordnung an einem Seitenholm (5,8) zumindest 25 %, zumindest 50 %, zumindest 75 % oder zumindest 100 % der Höhe des Flügelrahmens (3) entspricht.
  12. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, mindestens einem Querholm (4,7) und/oder einem Seitenholm (5,8) zugeordnete Verschlussleisten (13) seitlich benachbart zueinander angeordnet sind.
  13. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verschlussleisten (13,14) unter Ausbildung einer Wärmeisolationskammer (25) parallel zueinander in dem Falzluftbereich (12) angeordnet sind.
  14. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Verschlussleisten (13,14) verschiedenen Seiten des Blendrahmens (2) beziehungsweise des Flügelrahmens (3) zugeordnet sind.
  15. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Verschlussleisten (13,14) voneinander unabhängig oder miteinander gekoppelt, insbesondere mit verschiedenem Vortrieb, verlagerbar sind.
EP20120004474 2012-06-13 2012-06-13 Verschlussleiste für ein Fenster mit Spaltlüftungsfunktion Not-in-force EP2674562B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120004474 EP2674562B1 (de) 2012-06-13 2012-06-13 Verschlussleiste für ein Fenster mit Spaltlüftungsfunktion
PCT/EP2013/061441 WO2013186081A1 (de) 2012-06-13 2013-06-04 Fenster, tür oder dergleichen mit einer verschlussleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120004474 EP2674562B1 (de) 2012-06-13 2012-06-13 Verschlussleiste für ein Fenster mit Spaltlüftungsfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2674562A1 true EP2674562A1 (de) 2013-12-18
EP2674562B1 EP2674562B1 (de) 2014-09-24

Family

ID=48741054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120004474 Not-in-force EP2674562B1 (de) 2012-06-13 2012-06-13 Verschlussleiste für ein Fenster mit Spaltlüftungsfunktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2674562B1 (de)
WO (1) WO2013186081A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600130660A1 (it) * 2016-12-23 2018-06-23 Battiston Martina Dispositivo di chiusura per selettivamente chiudere, o aprire, un'apertura

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019002215U1 (de) * 2019-05-21 2020-08-25 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006017044U1 (de) * 2006-11-06 2007-01-04 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür
EP2107192A2 (de) * 2008-03-31 2009-10-07 Inoutic / Deceuninck GmbH Fenster oder Türe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006017044U1 (de) * 2006-11-06 2007-01-04 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür
EP2107192A2 (de) * 2008-03-31 2009-10-07 Inoutic / Deceuninck GmbH Fenster oder Türe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600130660A1 (it) * 2016-12-23 2018-06-23 Battiston Martina Dispositivo di chiusura per selettivamente chiudere, o aprire, un'apertura
WO2018116271A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-28 BATTISTON, Martina Closing device to selectively close or open an aperture

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013186081A1 (de) 2013-12-19
EP2674562B1 (de) 2014-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1085156B1 (de) Schiebedrehflügelsystem
DE19846307C2 (de) Lüftungseinrichtung
DE3043925C2 (de) Vorrichtung an einem Fenster zur Einstellung des Flügelrahmens in eine Spaltöffnungsstellung
CH642711A5 (de) Stellvorrichtung zum ein- und ausruecken des riegelgliedes an mittelverschluessen von fenstern oder tueren.
DE19616483C2 (de) Werkzeugmaschine mit einer Schiebetür
WO2015113900A1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
DE2536089A1 (de) Schiebe-kipp-fenster
EP2674562B1 (de) Verschlussleiste für ein Fenster mit Spaltlüftungsfunktion
DE19902382C1 (de) Fenster oder Tür
DE2445855C2 (de) Sperrvorrichtung an Fenstern, Türen od. dgl. mit zwei in einem Rahmen mit festem Mittelpfosten nebeneinander angeordneten, voneinander unabhängig betätigbare Treibstangenverschlüsse aufweisenden Flügeln
DE3108054C2 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
DE10125401A1 (de) Multifunktionsbeschlag für Fenster und Türen
DE202013008784U1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen
EP0021080A1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
DE202015103771U1 (de) Verglasungssystem
EP0945579B1 (de) Lüftungseinrichtung
CH684425A5 (de) Seitensektionaltor oder Rundlauftor sowie Deckensektionaltor.
EP1582677B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen
CH656425A5 (en) Corner deflection for espagnolette fittings of windows or doors
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
WO2017178221A1 (de) Beschlag zweier zumindest hebbarer und verschiebbarer flügel von fenstern oder türen
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
DE2525837A1 (de) Schiebetuere mit steuerelementen zum andruecken der schiebetuere an einen blendrahmen oder dergleichen
EP2861811B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, mit einer verschlussleiste
CH622854A5 (en) Setting-out device on wings or the like of windows or doors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 688742

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001292

Country of ref document: DE

Effective date: 20141106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141225

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150124

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001292

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

26N No opposition filed

Effective date: 20150625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150613

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120613

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160613

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190621

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 688742

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012001292

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101