EP2674548A2 - Fördervorrichtung für Schüttgut und/oder Fasermaterial - Google Patents

Fördervorrichtung für Schüttgut und/oder Fasermaterial Download PDF

Info

Publication number
EP2674548A2
EP2674548A2 EP13002940.8A EP13002940A EP2674548A2 EP 2674548 A2 EP2674548 A2 EP 2674548A2 EP 13002940 A EP13002940 A EP 13002940A EP 2674548 A2 EP2674548 A2 EP 2674548A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loosening
shaft
elements
housing
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13002940.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2674548A3 (de
Inventor
Gerald Neufang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2674548A2 publication Critical patent/EP2674548A2/de
Publication of EP2674548A3 publication Critical patent/EP2674548A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/085Mechanical implements for filling building cavity walls with insulating materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/12Mechanical implements acting by gas pressure, e.g. steam pressure

Definitions

  • the invention relates to a conveying device for bulk material and / or fiber material, in particular a blowing insulation conveying device, comprising a loosening device for loosening the bulk material and / or fiber material, wherein the loosening device comprises: a housing having a longitudinal axis, the conveying direction of the bulk material to be conveyed and / or fiber material, and at least one loosening element comprising a shaft which is rotatably mounted in the housing about an axis and driven by a motor, wherein the axis is arranged perpendicular to the longitudinal axis, wherein on the shaft a number of impact elements are rotatably mounted.
  • a generic device is for example from the US 3,051,398 A known.
  • a device of this type is used in particular to spend a fibrous insulating material - promoted in a stream of air - to its destination, for example, in hollow chambers, which are formed in a roof truss to fill said hollow chambers tightly with the insulating material.
  • Such a device is further, for example, from the EP 1 520 948 A2 known.
  • the material delivered pressed in a container is loosened up by the conveyor device by means of a chopper and the material thus prepared is conveyed in a transport line in the airstream to its destination.
  • the device that accomplishes the loosening of the material is also referred to as a rotary valve.
  • the fiber material may be cellulose. If, what has recently been preferred, the fiber material is made of wood, special difficulties arise. The wood fibers are pressed in turn, d. H. Delivered in highly compressed form, then as fanned wood fibers to Dämmstelle, for example, in hollow chambers of a roof, to be promoted. Due to the different structures of the fibrous wood particles, these do not disintegrate into individual fibers as easily as in the case of cellulose.
  • the invention has for its object to provide a conveyor of the type mentioned in such a way that it is possible, even difficult ceremonimaschinende materials, in particular wood, sufficiently mecanicmaschinen and optimally promote, so that the volume to be filled with the fiber material well and Hohlstellen- can be filled freely.
  • the initially highly compressed present insulating material is therefore to be frayed in an improved manner and distribute as evenly as possible in a compartment to be filled with him.
  • the device should be simple in construction, so that a cost-effective production is possible.
  • the housing is designed as a tube with a circular cross-section, wherein in the housing in the conveying direction consecutively at least two loosening elements, preferably three loosening elements are arranged, wherein two consecutive in the conveying direction Auflock ceremoniess institute for opposing rotation are formed, wherein the impact elements extend from the shaft to the inner circumference of the tubular housing, wherein in the conveying direction before and / or behind the last impact element, a device for blowing air is arranged.
  • Said loosening device is provided as a separate element, which is effectively arranged between the device for loosening the pressed material (rotary valve) and the end of the fiber material blown-in hose.
  • a preferred solution provides that two loosening elements following one another in the conveying direction rotate in opposite directions. Accordingly, in the case of three loosening elements, the first and the third loosening element rotate in the same direction, while the loosening element arranged therebetween rotates in opposite directions.
  • the striking elements accordingly extend from the shaft to the inner periphery of the tubular housing. This is to be understood that only a sufficient gap for proper function between the radially outer end of the striking elements and the housing inner circumference remains when the striking element comes closest to the housing inner circumference.
  • This gap is preferably in the range between 3 and 30 mm, preferably between 5 and 15 mm.
  • the striking elements may extend radially away from the shaft. It is also possible for the impact elements to extend away from the shaft at least in sections at an angle, preferably between 10 ° and 50 °, to the radial direction.
  • a particularly good loosening effect is achieved if a first loosening element is arranged in a region of the housing lying in the conveying direction, the impact elements extending radially away from the shaft of the first loosening element, and a second loosening element being arranged in a region following in the conveying direction wherein the striking elements extend from the shaft of the second loosening element away from the shaft at least in sections at an angle to the radial direction.
  • the impact elements can be connected to each other at a location spaced from the shaft, for example by a ring having a slightly smaller diameter than the inner diameter of the tubular housing.
  • the impact elements can be rotatably connected via a positive connection, in particular via a polygonal profile, with the shaft.
  • a striking element can also be connected to a hub part, in particular welded, and the hub part can then be non-rotatably connected via the positive connection with the shaft.
  • a further improvement of the loosening effect and improved further promotion of the fiberized material are achieved in that a device for blowing in air is arranged in the conveying direction before and / or behind the last impact element in the conveying direction.
  • This device can be designed as a ring element, in which a number of air injection nozzles are arranged over the circumference. Angular adjustment of the air injection nozzles, the fiberized material can be imparted a twist in the delivery hose, which supports the promotion of the material.
  • a particularly good defibration and promotion of the material is achieved when both said end of the loosening device and at the end of the tube each said means are provided for blowing air, preferably at the beginning of the loosening device.
  • the impact elements of a loosening element which are arranged on the shaft, thus forming a kind of rotation grid, which is arranged rotationally driven in the housing.
  • the tubular housing with the striking elements according to the invention which come close to the housing inner circumference, allows efficient fibrillation of the material to be conveyed with the significant advantage that there is a very compact and space-saving device that is easy to transport. This is important because of the purpose of the device since it must be mobile.
  • a conveyor 1 for conveying wood fibers 2 is outlined.
  • the wood fibers have a substantially linear extension and a length between about 2 and about 8 mm.
  • the wood fibers 2 are delivered in a pressed state and are initially in a container 15. It is necessary to loosen up the present in a pressed state wood fibers and promote, for example, to bring them tightly packed in cavities of a roof truss can.
  • the conveyor device 1 a device 12 for loosening the pressed wood fibers, which is sometimes referred to as a rotary valve.
  • the device 12 performs a chopping process by which the fibers are loosened.
  • the already partially frayed material 2 passes through a hose 13 in a conveying direction F to a loosening device 3.
  • This device further loosens the fiber material 2 and brings it into a virtually completely frayed state.
  • Via a further hose 14, the frayed material 2 is further blown in the conveying direction F to its destination.
  • devices 11 for blowing in air are provided at three points, namely in front of the loosening device 3, behind the loosening device 3 and at the end of the hose 14.
  • the devices 11 include nozzles that the Loosening and turbulence of the wood fibers 2 favor. If appropriate, further such devices 11 can be arranged in the flow or conveying path of the wood fibers 2.
  • the loosening device 3 is outlined with different details.
  • the loosening device 3, which constitutes a separate element in addition to the device 12, has a tubular housing 4 which has a longitudinal axis L.
  • the longitudinal axis L coincides with the conveying direction F.
  • the loosening elements 5 are rotating components which rotate about an axis a which is perpendicular to the longitudinal axis L.
  • a shaft 6 is provided, which is rotatably mounted in the housing 4 by means of suitable bearings 16.
  • a number of striking elements 8 are arranged in a rotationally fixed manner on the shaft 6.
  • the rotary drive of the shaft 6 is effected by a motor 7, which preferably rotates the shaft between 2.500 and 4,000 revolutions per minute, in which case the two loosening elements 5 preferably rotate in opposite directions.
  • the striking elements 8 can, as it Fig. 3 shows, so be arranged on the shaft 6, that they extend radially. Alternatively, it is also possible - and show that FIGS. 4 and 5 for two alternative embodiments - that the striking elements 8 extend away from the shaft 6 at an angle ⁇ to the radial direction.
  • the impact elements 8 are presently designed as impact iron, for example, as rectangular in cross-section and otherwise rod-shaped components made of structural steel.
  • a device 11 for blowing in air is also arranged (see Fig. 2 ).
  • the optimally loosened or frayed wood fibers 2 can be conveyed efficiently into the tube 14.
  • Fig. 6 is shown as the impact elements 8 with the shaft 6 rotatably and structurally easy to connect.
  • the striking elements 8 - in this case two striking elements 8 extending in opposite directions from the shaft 6 - are welded to a hub part 10.
  • the hub part 10 has a square-shaped recess which fits the cross-sectional shape of the shaft 6, which is designed accordingly as a square profile.
  • a number of hub parts 10 are axially on the shaft. 6 deferred and fixed in a suitable manner, for. B. by material bond (welding).

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung (1) für Schüttgut und/oder Fasermaterial (2), insbesondere Einblasdämmstoff-Fördervorrichtung, umfassend eine Auflockerungsvorrichtung (3) zur Auflockerung des Schüttguts und/oder Fasermaterials (2), wobei die Auflockerungsvorrichtung (3) aufweist: ein Gehäuse (4) mit einer Längsachse (L), die der Förderrichtung (F) des zu fördernden Schüttguts und/oder Fasermaterials (2) entspricht, und mindestens ein Auflockerungselement (5), das eine Welle (6) umfasst, die im Gehäuse (4) um eine Achse (a) drehbar angeordnet und von einem Motor (7) angetrieben ist, wobei die Achse (a) senkrecht zur Längsachse (L) angeordnet ist, wobei an der Welle (6) eine Anzahl Schlagelemente (8) drehfest angebracht sind. Um das Schüttgut bzw. das Fasermaterial, insbesondere Holzfasern, verbessert auflockern und fördern zu können, sieht die Erfindung vor, dass das Gehäuse (4) als Rohr mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist, wobei im Gehäuse (4) in Förderrichtung (F) aufeinander folgend mindestens zwei Auflockerungselemente (5), vorzugsweise drei Auflockerungselemente (5), angeordnet sind, wobei zwei in Förderrichtung (F) aufeinander folgende Auflockerungselemente (5) zum gegensinnigen Rotieren ausgebildet sind, wobei sich die Schlagelemente (8) von der Welle (6) bis an den Innenumfang des rohrförmigen Gehäuses (4) erstrecken, wobei in Förderrichtung (F) vor und/oder hinter dem letzten Schlagelement (8) eine Einrichtung (11) zum Einblasen von Luft angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung für Schüttgut und/oder Fasermaterial, insbesondere eine Einblasdämmstoff-Fördervorrichtung, umfassend eine Auflockerungsvorrichtung zur Auflockerung des Schüttguts und/oder Fasermaterials, wobei die Auflockerungsvorrichtung aufweist: ein Gehäuse mit einer Längsachse, die der Förderrichtung des zu fördernden Schüttguts und/oder Fasermaterials entspricht, und mindestens ein Auflockerungselement, das eine Welle umfasst, die im Gehäuse um eine Achse drehbar angeordnet und von einem Motor angetrieben ist, wobei die Achse senkrecht zur Längsachse angeordnet ist, wobei an der Welle eine Anzahl Schlagelemente drehfest angebracht sind.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist beispielsweise aus der US 3 051 398 A bekannt. Eine Vorrichtung dieser Art wird insbesondere eingesetzt, um einen faserigen Dämmstoff - gefördert in einem Luftstrom - an seinen Bestimmungsort zu verbringen, beispielsweise in Hohlkammern, die in einem Dachstuhl ausgebildet sind, um besagte Hohlkammern dicht mit dem Dämmstoff zu füllen.
  • Eine solche Vorrichtung ist weiterhin beispielsweise aus der EP 1 520 948 A2 bekannt. Hier wird das in einem Container gepresst angelieferte Material durch die Fördervorrichtung mittels eines Häckslers aufgelockert und das so vorbereitete Material in einer Transportleitung im Luftstrom zu seinem Bestimmungsort gefördert.
  • Die Vorrichtung, die die Auflockerung des Materials bewerkstelligt, wird auch als Zellradschleuse bezeichnet. Zum diesbezüglichen Stand der Technik wird auf die DE 20 2009 005 452 U1 , auf die DE 34 08 179 C2 , auf die DE 101 26 840 A1 , auf die WO 2011/029904 A1 , auf die DE 10 2006 050 036 A1 , auf die DE 295 01 353 U1 , auf die DE 10 2006 049 201 A1 und auf die DE 41 01 352 C1 hingewiesen.
  • Das Fasermaterial kann dabei Zellulose sein. Sofern, was jüngst bevorzugt zur Anwendung kommt, das Fasermaterial aus Holz besteht, treten besondere Schwierigkeiten auf. Die Holzfasern werden wiederum in gepresster, d. h. in hochverdichteter Form angeliefert, um dann als aufgelockerte Holzfasern zur Dämmstelle, beispielsweise in Hohlkammern eines Dachs, gefördert zu werden. Durch die verschiedenen Strukturen der faserigen Holzpartikel zerfallen diese nicht so leicht in einzelne Fasern, wie dies im Falle von Zellulose der Fall ist.
  • Nachteilig ist, dass sich dadurch Hohlkammern nicht vollständig füllen lassen, so dass der gewünschte Dämmeffekt nicht optimal ist. Es entstehen somit Lücken im Dämmbereich, da sich das Fasermaterial nicht bestmöglich verteilt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fördervorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass es möglich ist, auch schwierig aufzufasernde Materialien, wie insbesondere Holz, hinreichend aufzufasern und optimal zu fördern, so dass das mit dem Fasermaterial zu füllende Volumen gut und Hohlstellen-frei gefüllt werden kann. Der zunächst hochverdichtet vorliegende Dämmstoff soll also in verbesserter Weise aufgefasert werden und sich möglichst gleichmäßig in einem mit ihm zu füllenden Gefache verteilen. Die Vorrichtung soll dabei einfach aufgebaut sein, so dass eine kostengünstige Herstellung möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuse als Rohr mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist, wobei im Gehäuse in Förderrichtung aufeinander folgend mindestens zwei Auflockerungselemente, vorzugsweise drei Auflockerungselemente, angeordnet sind, wobei zwei in Förderrichtung aufeinander folgende Auflockerungselemente zum gegensinnigen Rotieren ausgebildet sind, wobei sich die Schlagelemente von der Welle bis an den Innenumfang des rohrförmigen Gehäuses erstrecken, wobei in Förderrichtung vor und/oder hinter dem letzten Schlagelement eine Einrichtung zum Einblasen von Luft angeordnet ist.
  • Besagte Auflockerungsvorrichtung ist dabei als separates Element vorgesehen, das zwischen der Vorrichtung zur Auflockerung des gepressten Materials (Zellradschleuse) und dem Ende des das aufgefaserte Material einblasenden Schlauchs wirksam angeordnet ist.
  • Sind mehr als zwei Auflockerungselemente in Förderrichtung vorgesehen, sieht eine bevorzugte Lösung vor, dass zwei in Förderrichtung aufeinander folgende Auflockerungselemente gegensinnig rotieren. Bei drei Auflockerungselementen rotieren demgemäß das erste und das dritte Auflockerungselement gleichsinnig, während das dazwischen angeordnete Auflockerungselement gegensinnig rotiert.
  • Die Schlagelemente erstrecken sich demgemäß von der Welle bis zum Innenumfang des rohrförmigen Gehäuses. Hierunter ist zu verstehen, dass nur ein für die einwandfreie Funktion ausreichender Spalt zwischen dem radial außenliegenden Ende der Schlagelemente und dem Gehäuse-Innenumfang bleibt, wenn das Schlagelement dem Gehäuse-Innenumfang am Nähesten kommt. Dieser Spalt liegt bevorzugt im Bereich zwischen 3 und 30 mm, vorzugsweise zwischen 5 und 15 mm.
  • Die Schlagelemente können sich von der Welle radial weg erstrecken. Es ist auch möglich, dass sich die Schlagelemente von der Welle zumindest abschnittsweise unter einem Winkel, vorzugsweise zwischen 10° und 50°, zur radialen Richtung weg erstrecken.
  • Ein besonders guter Auflockerungseffekt wird erreicht, wenn in einem in Förderrichtung vorne liegenden Bereich des Gehäuses ein erstes Auflockerungselement angeordnet ist, wobei sich die Schlagelemente von der Welle des ersten Auflockerungselements radial weg erstrecken, und dass in einem in Förderrichtung nachfolgenden Bereich ein zweites Auflockerungselement angeordnet ist, wobei sich die Schlagelemente von der Welle des zweiten Auflockerungselements von der Welle zumindest abschnittsweise unter dem Winkel zur radialen Richtung weg erstrecken.
  • Dabei können die Schlagelemente an einem von der Welle beabstandeten Ort auch miteinander verbunden sein, beispielsweise durch einen Ring, der einen etwas geringeren Durchmesser aufweist als der Innendurchmesser des rohrförmigen Gehäuses.
  • Die Schlagelemente können über eine formschlüssige Verbindung, insbesondere über ein Mehreckprofil, mit der Welle drehfest verbunden sein.
  • Ein Schlagelement kann auch mit einem Nabenteil verbunden, insbesondere verschweißt, sein und das Nabenteil dann über die formschlüssige Verbindung mit der Welle drehfest verbunden sein.
  • Eine weitere Verbesserung des Auflockerungseffekts und eine verbesserte Weiterförderung des aufgefaserten Materials werden dadurch erreicht, dass in Förderrichtung vor und/oder hinter dem in Förderrichtung letzten Schlagelement eine Einrichtung zum Einblasen von Luft angeordnet ist. Diese Einrichtung kann als Ringelement ausgebildet sein, bei dem über dem Umfang eine Anzahl Lufteinblasdüsen angeordnet sind. Durch winkelige Anstellung der Lufteinblasdüsen kann dem aufgefaserten Material ein Drall im Förderschlauch verliehen werden, was die Förderung des Materials unterstützt.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn im Bereich des ersten Auflockerungselements - sofern mehrere hiervon vorgesehen sind - Mittel zum Einblasen von Luft in das Gehäuse (Rohr) vorgesehen sind (wie oben erwähnt), d. h. ein Zusatzgebläse. Bei hohem Materialdurchsatz verbessert dies die Zerfaserung des Materials. Ferner ist dies bei hohen Dämmstärken (bis zu 40 cm Dicke der Dämmschicht) sehr vorteilhaft.
  • Eine besonders gute Zerfaserung und Förderung des Materials wird erreicht, wenn sowohl am Ende der Auflockerungsvorrichtung als auch am Ende des Schlauchs jeweils besagte Einrichtungen zum Einblasen von Luft vorgesehen sind, bevorzugt auch am Anfang der Auflockerungsvorrichtung.
  • Die Schlagelemente eines Auflockerungselements, die auf der Welle angeordnet sind, bildet also eine Art Rotationsgitter, das drehangetrieben im Gehäuse angeordnet ist.
  • Das rohrförmige Gehäuse mit den erfindungsgemäß ausgebildeten Schlagelementen, die nahe bis an den Gehäuse-Innenumfang heranreichen, erlaubt eine effiziente Auffaserung des zu fördernden Materials mit dem wesentlichen Vorteil, dass eine sehr kompakte und platzsparende Vorrichtung vorliegt, die leicht zu transportieren ist. Dies ist wegen des Anwendungszwecks der Vorrichtung wichtig, da diese mobil sein muss.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Einblasdämmstoff-Fördervorrichtung für Holzfasermaterial,
    Fig. 2
    schematisch einen Schnitt durch eine Auflockerungsvorrichtung, die Bestandteil der Fördervorrichtung nach Fig. 1 ist,
    Fig. 3
    schematisch den Schnitt A-B gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt aus Fig. 3 mit einer ersten alternativen Ausgestaltung der Schlagelemente der Auflockerungsvorrichtung,
    Fig. 5
    eine zweite alternative Ausgestaltung in der Darstellung nach Fig. 4 und
    Fig. 6
    Einzelheiten der Verbindung eines Schlagelements mit einer Welle der Auflockerungsvorrichtung.
  • In Fig. 1 ist eine Fördervorrichtung 1 zum Fördern von Holzfasern 2 skizziert. Die Holzfasern haben eine im wesentlichen lineare Erstreckung und eine Länge zwischen ca. 2 und ca. 8 mm. Die Holzfasern 2 werden in gepresstem Zustand angeliefert und befinden sich zunächst in einem Container 15. Es gilt, die in gepresstem Zustand vorliegenden Holzfasern aufzulockern und zu fördern, um sie beispielsweise dicht gepackt in Hohlräumen eines Dachstuhls einbringen zu können. Hierfür weist die Fördervorrichtung 1 eine Vorrichtung 12 zur Auflockerung der gepressten Holzfasern auf, die gelegentlich auch als Zellradschleuse bezeichnet wird. Die Vorrichtung 12 führt einen Häckselprozess durch, durch den die Fasern aufgelockert werden.
  • Von der Vorrichtung 12 gelangt das jetzt bereits teilweise aufgefaserte Material 2 über einen Schlauch 13 in einer Förderrichtung F zu einer Auflockerungsvorrichtung 3. Diese Vorrichtung lockert das Fasermaterial 2 weiter auf und bringt es in einen praktisch vollständig aufgefaserten Zustand. Über einen weiteren Schlauch 14 wird das aufgefaserte Material 2 weiter in Förderrichtung F an seinen Bestimmungsort weitergeblasen.
  • In Fig. 1 ist weiterhin zu erkennen, dass an drei Stellen, nämlich vor der Auflockerungsvorrichtung 3, hinter der Auflockerungsvorrichtung 3 und am Ende des Schlauchs 14, jeweils Einrichtungen 11 zum Einblasen von Luft vorgesehen sind. Die Einrichtungen 11 umfassen Düsen, die die Auflockerung und Verwirbelung der Holzfasern 2 begünstigen. Gegebenenfalls können auch noch weitere derartige Einrichtungen 11 im Strömungs- bzw. Förderweg der Holzfasern 2 angeordnet werden.
  • In Fig. 2 und Fig. 3 ist die Auflockerungsvorrichtung 3 mit verschiedenen Details skizziert. Die Auflockerungsvorrichtung 3, die neben der Vorrichtung 12 ein separates Element darstellt, weist ein rohrförmiges Gehäuse 4 auf, das eine Längsachse L hat. Die Längsachse L fällt mit der Förderrichtung F zusammen.
  • Im Gehäuse 4 sind zwei Auflockerungselemente 5 angeordnet, nämlich ein erstes Auflockerungselement 5' und ein zweites Auflockerungselement 5". Bei den Auflockerungselementen 5 handelt es sich um rotierende Bauteile, die um eine Achse a drehen, die senkrecht auf der Längsachse L steht. Hierzu ist eine Welle 6 vorgesehen, die mittels geeigneter Lager 16 drehbar im Gehäuse 4 gelagert ist. An der Welle 6 ist eine Anzahl Schlagelemente 8 drehfest angeordnet. Der Drehantrieb der Welle 6 erfolgt durch einen Motor 7, der die Welle bevorzugt mit einer Drehzahl zwischen 2.500 und 4.000 U/min antreibt. Dabei rotieren die beiden Auflockerungselemente 5 vorzugsweise gegensinnig.
  • Die Schlagelemente 8 können, wie es Fig. 3 zeigt, so an der Welle 6 angeordnet sein, dass sie sich radial erstrecken. Alternativ hierzu ist es aber auch möglich - und das zeigen die Figuren 4 und 5 für zwei alternative Ausgestaltungen -, dass sich die Schlagelemente 8 unter einem Winkel α zur radialen Richtung von der Welle 6 weg erstrecken.
  • Die Schlagelemente 8 sind vorliegend als Schlageisen ausgebildet, beispielsweise als im Querschnitt rechteckig ausgebildete und ansonsten stabförmige Bauteile aus Baustahl.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind in Förderrichtung F aufeinanderfolgend zwei Auflockerungselemente 5', 5" vorgesehen, wobei das in Förderrichtung F vordere (in Fig. 2 linke) Auflockerungselement 5' gemäß Fig. 3 ausgestaltet ist. Das in Förderrichtung F nachfolgende Auflockerungselement 5" (in Fig. 2 das rechte) weist unter einem Winkel α angeordnete Schlagelemente 8 auf, wie es exemplarisch in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist.
  • Im Endbereich des Gehäuses 4 der Auflockerungsvorrichtung 3 ist noch eine Einrichtung 11 zum Einblasen von Luft angeordnet (s. hierzu Fig. 2). Hiermit können die jetzt optimal aufgelockerten bzw. aufgefaserten Holzfasern 2 effizient in den Schlauch 14 weitergefördert werden.
  • Ein Einblasen von Luft ist auch an anderer Stelle zusätzlich möglich, z. B. im Bereich der Schläuche 13 und/oder 14.
  • In Fig. 6 ist dargestellt, wie die Schlagelemente 8 mit der Welle 6 drehfest und konstruktiv einfach verbunden werden können. Hier ist zu sehen, dass die Schlagelemente 8 - hier zwei sich in gegenüberliegenden Richtungen von der Welle 6 erstreckende Schlagelemente 8 - an einem Nabenteil 10 angeschweißt sind.
  • Das Nabenteil 10 hat eine vierkantförmige Ausnehmung, die zur Querschnittsform der Welle 6 passt, die entsprechend als Vierkantprofil ausgebildet ist. Eine Anzahl Nabenteile 10 werden axial auf die Welle 6 aufgeschoben und in geeigneter Weise fixiert, z. B. durch Stoffschluss (Schweißen).
  • Es sind bevorzugt zwischen 6 und 18 Schlagelemente 8 auf einer Welle 6 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Fördervorrichtung
    2
    Schüttgut / Fasermaterial (Holzfasern)
    3
    Auflockerungsvorrichtung
    4
    Gehäuse
    5
    Auflockerungselement
    5'
    erstes Auflockerungselement
    5"
    zweites Auflockerungselement
    6
    Welle
    7
    Motor
    8
    Schlagelement
    9
    formschlüssige Verbindung (Viereckprofil)
    10
    Nabenteil
    11
    Einrichtung zum Einblasen von Luft
    12
    Vorrichtung zur Auflockerung des Schüttguts bzw. Fasermaterials (Zellradschleuse)
    13
    Schlauch
    14
    Schlauch
    15
    Container
    16
    Lager
    L
    Längsachse
    F
    Förderrichtung
    a
    Achse
    α
    Winkel

Claims (7)

  1. Fördervorrichtung (1) für Schüttgut und/oder Fasermaterial (2), insbesondere Einblasdämmstoff-Fördervorrichtung, umfassend eine Auflockerungsvorrichtung (3) zur Auflockerung des Schüttguts und/oder Fasermaterials (2), wobei die Auflockerungsvorrichtung (3) aufweist:
    - ein Gehäuse (4) mit einer Längsachse (L), die der Förderrichtung (F) des zu fördernden Schüttguts und/oder Fasermaterials (2) entspricht, und
    - mindestens ein Auflockerungselement (5), das eine Welle (6) umfasst, die im Gehäuse (4) um eine Achse (a) drehbar angeordnet und von einem Motor (7) angetrieben ist, wobei die Achse (a) senkrecht zur Längsachse (L) angeordnet ist, wobei an der Welle (6) eine Anzahl Schlagelemente (8) drehfest angebracht sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (4) als Rohr mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist,
    wobei im Gehäuse (4) in Förderrichtung (F) aufeinander folgend mindestens zwei Auflockerungselemente (5), vorzugsweise drei Auf-lockerungselemente (5), angeordnet sind, wobei zwei in Förderrichtung (F) aufeinander folgende Auflockerungselemente (5) zum gegensinnigen Rotieren ausgebildet sind,
    wobei sich die Schlagelemente (8) von der Welle (6) bis an den Innenumfang des rohrförmigen Gehäuses (4) erstrecken,
    wobei in Förderrichtung (F) vor und/oder hinter dem letzten Schlagelement (8) eine Einrichtung (11) zum Einblasen von Luft angeordnet ist.
  2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schlagelemente (8) von der Welle (6) radial weg erstrecken.
  3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schlagelemente (8) von der Welle (6) zumindest abschnittsweise unter einem Winkel (α), vorzugsweise zwischen 10° und 50°, zur radialen Richtung weg erstrecken.
  4. Fördervorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem in Förderrichtung (F) vorne liegenden Bereich ein erstes Auflockerungselement (5') angeordnet ist, wobei sich die Schlagelemente (8) von der Welle (6) des ersten Auflockerungselements (5') radial weg erstrecken, und dass in einem in Förderrichtung (F) nachfolgenden Bereich ein zweites Auflockerungselement (5") angeordnet ist, wobei sich die Schlagelemente (8) von der Welle (6) des zweiten Auflockerungselements (5") von der Welle (6) zumindest abschnittsweise unter dem Winkel (α) zur radialen Richtung weg erstrecken.
  5. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Schlagelemente (8) an einem von der Welle (6) entfernten Ort miteinander verbunden sind.
  6. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagelemente (8) über eine formschlüssige Verbindung (9), insbesondere über ein Mehreckprofil, mit der Welle (6) drehfest verbunden sind.
  7. Fördervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schlagelement (8) mit einem Nabenteil (10) verbunden, insbesondere verschweißt, ist und das Nabenteil (10) über die formschlüssige Verbindung (9) mit der Welle (6) drehfest verbunden ist.
EP13002940.8A 2012-06-16 2013-06-07 Fördervorrichtung für Schüttgut und/oder Fasermaterial Withdrawn EP2674548A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012019A DE102012012019A1 (de) 2012-06-16 2012-06-16 Fördervorrichtung für Schüttgut und/oder Fasermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2674548A2 true EP2674548A2 (de) 2013-12-18
EP2674548A3 EP2674548A3 (de) 2017-06-21

Family

ID=48672321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002940.8A Withdrawn EP2674548A3 (de) 2012-06-16 2013-06-07 Fördervorrichtung für Schüttgut und/oder Fasermaterial

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2674548A3 (de)
DE (1) DE102012012019A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523481A1 (de) * 2020-02-05 2021-08-15

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051398A (en) 1959-04-14 1962-08-28 Marvin O Babb Apparatus for preparing baled insulation material for gas entrainment
US4151961A (en) 1977-01-06 1979-05-01 Sperry Rand Corporation Hay processing machine
DE3408179C2 (de) 1984-03-06 1990-04-26 Inter-Wood-Maschinen Gmbh & Co Kg, 8923 Lechbruck, De
DE4101352C1 (de) 1991-01-18 1992-01-02 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 6660 Zweibruecken, De
DE29501353U1 (de) 1995-01-28 1995-03-23 Greiner Axel Dipl Ing Maschine zum Befördern von Füll- und Dämmstoffen
US5829649A (en) 1993-02-16 1998-11-03 Western Fibers, Inc. Apparatus for conditioning and dispensing loose fill insulation material
DE19822051C1 (de) 1998-05-16 1999-09-23 Thueringisches Inst Textil Dosiervorrichtung für Kurzschnittfasern
DE10126840A1 (de) 2001-06-01 2003-02-27 B Bau Beat Blaesi Thal Vorrichtung zum Zuführen von Schüttgut oder Fasermaterial aus einem Vorrat zu einer Fördereinheit
US20030234264A1 (en) 2002-06-25 2003-12-25 Ofer Landau Dry food dispensing system
US6796457B2 (en) 2002-05-14 2004-09-28 Ark Seal, Llc Material feeder
EP1520948A2 (de) 2003-09-17 2005-04-06 Markus Gleixner Fördervorrichtung, mobile Befüllanlage und Verfahren zum Einblasen von Dämmstoff in Dämmstoffkammern
DE102006050036A1 (de) 2005-10-24 2007-05-31 Finbark Oy Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Material
DE102006049201A1 (de) 2006-10-18 2008-04-24 Isocell Vertriebs Gmbh Pressballenauflösemaschine
DE202009005452U1 (de) 2009-04-08 2009-08-20 Popp, Elmar Vorrichtung zum Fördern und Einbringen von Füll- und Dämmstoffen
WO2011029904A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Theurl Leimholzbau Gmbh System zur überführung von holzfasern in einen durch dosiervorrichtungen verarbeitbaren zustand, sowie aufbereitetes holzfasermaterial und extrudat daraus
US7938348B2 (en) 2004-07-27 2011-05-10 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Loosefill blowing machine with a chute
US7967227B2 (en) 2006-10-16 2011-06-28 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Agitation system for blowing wool machine

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051398A (en) 1959-04-14 1962-08-28 Marvin O Babb Apparatus for preparing baled insulation material for gas entrainment
US4151961A (en) 1977-01-06 1979-05-01 Sperry Rand Corporation Hay processing machine
DE3408179C2 (de) 1984-03-06 1990-04-26 Inter-Wood-Maschinen Gmbh & Co Kg, 8923 Lechbruck, De
DE4101352C1 (de) 1991-01-18 1992-01-02 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 6660 Zweibruecken, De
US5829649A (en) 1993-02-16 1998-11-03 Western Fibers, Inc. Apparatus for conditioning and dispensing loose fill insulation material
DE29501353U1 (de) 1995-01-28 1995-03-23 Greiner Axel Dipl Ing Maschine zum Befördern von Füll- und Dämmstoffen
DE19822051C1 (de) 1998-05-16 1999-09-23 Thueringisches Inst Textil Dosiervorrichtung für Kurzschnittfasern
DE10126840A1 (de) 2001-06-01 2003-02-27 B Bau Beat Blaesi Thal Vorrichtung zum Zuführen von Schüttgut oder Fasermaterial aus einem Vorrat zu einer Fördereinheit
US6796457B2 (en) 2002-05-14 2004-09-28 Ark Seal, Llc Material feeder
US20030234264A1 (en) 2002-06-25 2003-12-25 Ofer Landau Dry food dispensing system
EP1520948A2 (de) 2003-09-17 2005-04-06 Markus Gleixner Fördervorrichtung, mobile Befüllanlage und Verfahren zum Einblasen von Dämmstoff in Dämmstoffkammern
US7938348B2 (en) 2004-07-27 2011-05-10 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Loosefill blowing machine with a chute
DE102006050036A1 (de) 2005-10-24 2007-05-31 Finbark Oy Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Material
US7967227B2 (en) 2006-10-16 2011-06-28 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Agitation system for blowing wool machine
DE102006049201A1 (de) 2006-10-18 2008-04-24 Isocell Vertriebs Gmbh Pressballenauflösemaschine
DE202009005452U1 (de) 2009-04-08 2009-08-20 Popp, Elmar Vorrichtung zum Fördern und Einbringen von Füll- und Dämmstoffen
WO2011029904A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Theurl Leimholzbau Gmbh System zur überführung von holzfasern in einen durch dosiervorrichtungen verarbeitbaren zustand, sowie aufbereitetes holzfasermaterial und extrudat daraus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523481A1 (de) * 2020-02-05 2021-08-15
AT523481B1 (de) * 2020-02-05 2022-02-15 Clima-Super Vertriebsgmbh Auflockerungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2674548A3 (de) 2017-06-21
DE102012012019A1 (de) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012209032A1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102007049347B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings aus Halbzeug, zur Herstellung eines ringförmigen Rahmenprofils, Verwendung des Vefahrens, sowie Rahmenprofil
DE102013111762A1 (de) Rührwerkskugelmühle mit Axialkanälen
DE2428588C2 (de) Vorrichtung zum Beleimen von Spänen
EP2839083B9 (de) Rammspitze für pfahl
EP1688176B1 (de) Pump-und Mischvorrichtung für pulver-bzw. rieselförmige Medien sowie System zur Bereitstellung pastöser Medien für Bauzwecke
EP2614698A1 (de) Mähmaschine
AT516780B1 (de) Vorrichtung zum Vorheizen eines zu dispergierenden Recycling-Faserstoffes
EP2674548A2 (de) Fördervorrichtung für Schüttgut und/oder Fasermaterial
DE102008024553A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Additiven in einen zur Herstellung eines Rauchartikels vorgesehenen und bereits rundgeformten Strang
DE102006057290A1 (de) Tabakzerfaserungsvorrichtung mit zweiseitig gelagerter Förderschneckenwelle
EP0472825A1 (de) Vorrichtung zum Abteilen eines von einer Füllmaschine kommenden durchgehenden Wurststranges in einzelne Würste
AT521690B1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Auswerfen von Schüttgut oder Schnee
EP0665342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen von granulatförmigen oder wolleartigen Dämmaterialien an Baustellen
DE3403964A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE202014011136U1 (de) Sauglanze für die Absaugung von rieselfähigen Schüttgütern
EP3155151B1 (de) Spinndüse für eine luftspinnmaschine sowie luftspinnmaschine mit einer entsprechenden spinndüse
EP0625671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren einer erdverlegten Rohrleitung
EP2865615B1 (de) Silo mit Anordnung zur Befüllung
DE10022499A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen eines von Flockenverklumpungen im wesentlichen freien Flocken-Luft-Gemisches sowie Verfahren zum Auflösen von Flockenverklumpungen
EP2517582A2 (de) Saugring für eine Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP0298519B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen eines textilen Faserbandes in eine Kanne
DE2842131B2 (de) Schrämwalze
DE102004040720B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE19859922A1 (de) Federzinkenanordnung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 21/12 20060101ALI20170512BHEP

Ipc: E04F 21/08 20060101AFI20170512BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171222