DE202009005452U1 - Vorrichtung zum Fördern und Einbringen von Füll- und Dämmstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern und Einbringen von Füll- und Dämmstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE202009005452U1
DE202009005452U1 DE200920005452 DE202009005452U DE202009005452U1 DE 202009005452 U1 DE202009005452 U1 DE 202009005452U1 DE 200920005452 DE200920005452 DE 200920005452 DE 202009005452 U DE202009005452 U DE 202009005452U DE 202009005452 U1 DE202009005452 U1 DE 202009005452U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction according
lock
loosening
marked
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920005452
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POPP ELMAR
Original Assignee
POPP ELMAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POPP ELMAR filed Critical POPP ELMAR
Priority to DE200920005452 priority Critical patent/DE202009005452U1/de
Publication of DE202009005452U1 publication Critical patent/DE202009005452U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/085Mechanical implements for filling building cavity walls with insulating materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum
a) zum Aufbereiten
b) von Füll- und Dämmstoffen,
c) die einem Luftstrom zugeführt werden sollen,
d) wobei das Material aufgelockert werden soll
e) und möglichst eine homogene Dichte aufweisen soll,
f) bestehend aus einem Behälter, Auflockerungseinheiten und
g) einer Zellradschleuse
dadurch gekennzeichnet, dass
h) Führungselemente (9) im Einwurfbereich
i) das Material bestimmten Arbeitsbereichen zuführen.

Description

  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft eine Maschine zum Fördern und Einbringen von Dämmstoffen in Hohlräume.
  • ZUSTAND
  • Zum Einbringen von Dämmungen in Form von Partikeln in Hohlräume werden sogenannte Einblasmaschinen als Vorrichtung genutzt. Hierbei wird Dämmstoff zerkleinert und mit einem Luftstrom zum Dämmbereich geblasen.
  • Die Vorrichtung muss den Dämmstoff, der üblicherweise komprimiert in Säcken geliefert wird, zunächst zerkleinern und auflockern und dann über eine Zellradschleude einem Luftstrom zuführen. Die Vorrichtung muss eine Förderung mit geeigneten Materialmenge und verschiedenen Geschwindigkeiten gewährleisten.
  • (1) Die Zerkleinerung erfolgt durch horizontale Scherungszerkleinerer (3) oder über Auflockerungswellen (4), die sich über einer Zellradschleuse (6) befinden. Die Zellradschleuse mündet an einen Schlauchanschluß (7) wo das Material an den Luftstrom übergeben wird.
  • Bisher eingesetzte Vorrichtungen werden den Anforderungen der Auflockerung und erhöhten Mengenförderung nur unzureichend gerecht. Das Material wird nicht genügend aufgelockert und kann somit verklumpt ausgegeben werden. Zudem neigen die Aufbauten bei größeren Fördermengen zu Maschinenschäden, da verdichtetes Material im Durchgangsbereich der Auflockerungseinheit (17) und in den Durchgängen der Schleuseneinheit (6) zu massiven Scherungen und Verstopfungen führen kann, bei denen der Konstruktionsaufbau mechanisch zerstört wird. Ein zusätzliches Problem ist Materialzerstörung wenn Fremdkörper wie Schrauben in die Zellradschleuse gelangen.
  • AUFGABE
  • Das genannte Gebrauchsmuster soll eine Konstruktion aufzeigen, das eine homogene Auflockerung gewährleistet und die Förderung von großen Mengen ermöglicht. Der Aufbau der Konstruktionsteile unterstützt die interne Förderbewegungen während der Förderung.
  • Zudem soll die Maschine unempfindlicher sein gegen sperrige Fremdkörper wie Schrauben
  • LÖSUNG
  • (2) Allgemeiner Förderablauf:
  • Über den Eingabebereich (A) wird Material eingeführt, damit es zu einem Zerkleinerungsbereich (B) trifft. Der Zerkleinerungsbereich (B), der aus mehreren Zerkleinerungswellen (12) und einem Trenngitter besteht, zerkleinert das Rohmaterial und bewegt während der Zerkleinerung das Fördermaterial zur Auflockerungseinheit und drängt zusätzlich Material in die Bewegungsrichtung der Zerkleinerungseinheit (10).
  • In der Auflockerungseinheit (C) wird durch mehrere Auflockerungswellen (14 + 15) das Material in der Dichte homogenisiert. Der Förderstrom (13) bewegt das Material tendenziell zum Ausgangsbereich (17) der Auflockerungseinheit (C). Das aufgelockerte Material wird im Schleusenbereich (D) an den Luftstrom übergeben.
  • Verbesserungen:
  • Einführungsbereich:
  • Durch den Einbau von Führungselementen (8) im Einfüllbereich (A) wird das Fördermaterial (2) so geführt, dass es anschließend in der Zerkleinerungseinheit einer Förderrichtung (10) folgen kann. Die Führungselemente können als Sperrstäbe oder grobes Gitter ausgeführt sein. Bei bestehenden Konstruktionen trifft das Einfüllmaterial auf den gesamten Verarbeitungsbereich. Dadurch behindern sich die Förderbewegungen der Bearbeitungswellen (12) gegenseitig, da die Drehbewegung einer Welle zusätzlich eigenes Verarbeitungsmaterial gegen unbearbeitetes Material der Nachbarwellen schiebt und bei Belastung das Material zwischen den Wellen durchpresst und somit inhomogen und verklumpt weitergibt.
  • Zerkleinerungsbereich, Optional:
  • Ein Zerkleinerungsbereich (B) sorgt für die Gewährleistung von bearbeitungsfähigen Stoffgrößen in den Auflockerungseinheiten (C). Die Zerkleinerungswellen reißen kleine Stücke aus dem Rohmaterial heraus und befördern diese entweder direkt zu den Auflockerungseinheiten oder in in Richtung der Zerkleinerungsbewegung. Durch das Trenngitter (11) und die Zerkleinerungswellen (12) können nur Teilemengen weitergegeben werden, die dem Radius der Zerkleinerungselemente entsprechen.
  • Ohne den Einbau eines Trenngitters (11) oder einer Zerkleinerungseinheit (B) muss die Auflockerungseinheit die Zerkleinerung und die Auflockerung gleichzeitig ausführen wobei eine definierte Partikelgröße nicht garantiert werden kann. Das Trenngitter kann entfallen, sofern die Abstände der Zerkleinerungswellen sehr gering sind. Ein sperrendes Führungselement (16) über dem Ausgangsbereich der Auflockerungswellen verhindert, dass unbearbeitetes Material zur Schleuse gerät.
  • Exzenterbereich, Optional:
  • Im Einfüllbereich bleibt das Material manchmal hängen, da sich die zentrischen Bearbeitungswellen gelegentlich in das Einfüllmaterial eine Bucht aushöhlen. Dieses kann verhindert werden, indem eine Exzenterwelle das ankommende Material hebt und senkt wodurch immer ein Bereich bearbeitet wird.
  • (6) Über eine von außen angetriebene Stummelwelle (27) wird eine innere Exzenterscheibe (28) angetrieben. An der Exzenterscheibe ist eine exzentrisch angeordnete Auflockerungswelle (29) befestigt, die mit Auflockerungsflügeln (30) ausgestattet ist.
  • Die Auflockerungswelle kann an der Exzenterscheibe fest montiert sein. Zur Betriebsoptimierung kann über eine längliche Aussparung (31) an der Exzenterscheibe der Abstand der Auflockerungswelle (29) zur Rotationsmitte verstellt werden.
  • Auflockerungsbereich:
  • Das Material wird durch die Auflockerungswellen gleichmäßig durchmischt. Im Ausgangsbereich (17) der letzten Auflockerungswelle (15) entsteht stets eine Verdichtung, die zu Materialverstopfungen und Materialschäden führen kann. Hier kann ein sperrendes Führungselement (16) über dem Ausgangsbereich die Verdichtung und Verstopfung deutlich reduzieren und verhindern, dass unbearbeitetes Material zur Schleuse gerät.
  • Schleusenbereiche:
  • (3 und 4) Beim Eingang in die Schleuse (20) tritt oft eine Scherung des Materials zwischen Schleusenwand (22) und Schleusenrad (26) ein. Durch einen zulaufenden angeordneten Eingangsbereich (21) kann die Verstopfung reduziert werden.
  • Zusätzlich hilft der Einbau einer Absteifblende (24), dass überschüssiges Material nicht in den Eingangsbereich (21) zwischen Schleusenwand und Schleusenrad gerät.
  • Schleusenaustritt:
  • (5) Der Schleusenaustritt (25) übergibt das Material an den Luftstrom des angeschlossenen Schlauch. Das Schleusenrades dreht sich über dem Schleusenaustritt vorbei. Bei hohen Materialströmen kommt es zu Problemen, dass sich Material zwischen das Schleusenrad und der Kante des Schleusenaustritts (25) klemmt.
  • Es ist wesentlich, dass sich der Schleusenaustrittsbereich nicht komplett im Bereich des Schleusenrades befindet, sondern sich teilweise oder ganz unterhalb des Drehrades befindet. Dadurch wird verhindert, dass Fremdkörper wie Schrauben oder Nägel, die sich versehentlich im Dämmmaterial befinden, die Maschine zerstören.
  • Durch die Formung einer auslaufenden Kante wird das Problem deutlich reduziert.
  • ANWENDUNG
  • Derartige Vorrichtungen werden besonders im Bauhandwerk zum Fördern von Dämmstoffen eingesetzt.
    Bezeichnungsliste
    A Einfüllbereich
    B Zerkleinerungsbereich
    C Auflockerungsbereich
    D Schleusenbereich
    1 Behälter
    2 Dämmstoff
    3 Scherungszerkleinerer
    4 Auflockerungseinheit
    5 Durchgang Auflockerungsbereich
    6 Schleuseneinheit
    7 Schlauchanschluß
    8 Einfüllbewegung
    9 Führungselemente Einwurf
    10 Förderbewegung Zerkleinerung
    11 Trennelement Zerkleinerung
    12 Zerkleinerungswelle
    13 Bewegung Auflockerung
    14 Auflockerungswelle
    15 Ausgangswelle Auflockerung
    16 Sperrbereich über Auflockerungsausgang
    17 Ausgangsbereich Auflockerung
    18 Schleusenaustritt
    19
    20 Schleuseneingang
    21 Übergang Schleuseneingang
    22 Schleusengehäuse
    23 Übergang Schleusenausgang
    24 Abstreifblende
    25 Übergang Schlauchausgang
    26 Schleusenrad
    27 Stummelwelle
    28 Exzenter
    29 Auflockerungswelle
    30 Auflockerungsflügel
    31 Langloch

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum a) zum Aufbereiten b) von Füll- und Dämmstoffen, c) die einem Luftstrom zugeführt werden sollen, d) wobei das Material aufgelockert werden soll e) und möglichst eine homogene Dichte aufweisen soll, f) bestehend aus einem Behälter, Auflockerungseinheiten und g) einer Zellradschleuse dadurch gekennzeichnet, dass h) Führungselemente (9) im Einwurfbereich i) das Material bestimmten Arbeitsbereichen zuführen.
  2. Konstruktion nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass a) die Führungselemente b) aus Stäben c) oder einem Gitter bestehen
  3. Konstruktion nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass a) die Anordnung eine Zerkleinerungseinheit (B) b) über einer Auflockerungseinheit (C) besitzt c) wobei die Zerkleinerungseinheit d) aus einer oder mehreren Zerkleinerungswellen (12) besteht.
  4. Konstruktion nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass a) die Zerkleinerungseinheit ein zusätzliches b) Trennelement in Form eines Gitters oder Stäben c) enthält
  5. Konstruktion nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass a) sich das Trennelement in gleicher Höhe zu den b) Zerkleinerungswellen befindet
  6. Konstruktion nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass a) sich das Trennelement b) in Abschnitten unterhalb der Zerkleinerungswellen befindet c) und einen oder mehrere Durchgänge d) zur Auflockerungseinheit freilässt
  7. Konstruktion nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass a) die Zerkleinerungswellen b) einen zusätzlichen Materialfluß (10) c) in eine gemeinsame Richtung erzeugen
  8. Konstruktion nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass a) ein Absperrelement (16) b) über dem Ausgangsbereich (17) angebracht ist c) um zu verhindern, dass unbearbeitetes Material d) in den Ausgang dringt
  9. Konstruktion nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass a) eine Materialblende (24) oder Abstreifblende am Eingang b) der Drehschleuse (D) eingebaut ist c) um Verstopfungen zu vermeiden
  10. Konstruktion nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass a) der Schließungsbereich (21) b) zwischen Schleusenrad (26) und Schleusengehäuse (22) c) derart gestaltet ist, d) dass das Schleusengehäuse einen fliesenden Übergang e) zur äußeren Radiusbahn des Schleusenrades bildet
  11. Konstruktion nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass a) sich der anschließende Schleusenausgang (23) b) teilweise oder ganz c) außerhalb des Raumes befindet, d) welches durch das Schleusenrad durchstreift wird.
  12. Konstruktion nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass a) der Schleusenausgang (25) b) zwischen Schleusenrad (26) und Schleusengehäuse (22) c) derart gestaltet ist, d) dass das Schleusengehäuse einen fliesenden Übergang e) zur Seite des Schleusenrades bildet
  13. Konstruktion nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass a) eine Exzentervorrichtung b) die Materialzuführung verbessert
  14. Konstruktion nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass a) eine Exzentervorrichtung b) veränderbar im Exzenterhub eingestellt werden kann
DE200920005452 2009-04-08 2009-04-08 Vorrichtung zum Fördern und Einbringen von Füll- und Dämmstoffen Expired - Lifetime DE202009005452U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005452 DE202009005452U1 (de) 2009-04-08 2009-04-08 Vorrichtung zum Fördern und Einbringen von Füll- und Dämmstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005452 DE202009005452U1 (de) 2009-04-08 2009-04-08 Vorrichtung zum Fördern und Einbringen von Füll- und Dämmstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009005452U1 true DE202009005452U1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40984395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920005452 Expired - Lifetime DE202009005452U1 (de) 2009-04-08 2009-04-08 Vorrichtung zum Fördern und Einbringen von Füll- und Dämmstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009005452U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011115980A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Loosefill blowing machine having offset guide shells and vertical feed
DE202012009728U1 (de) 2012-10-12 2012-12-03 X-Floc Dämmtechnik-Maschinen GmbH Vorrichtung zum Auflockern von verpresstem Dämmstoff
DE102012020001B3 (de) * 2012-10-12 2013-10-31 X-Floc Dämmtechnik-Maschinen GmbH Vorrichtung zum Auflockern von verpresstem Dämmstoff
EP2674548A2 (de) 2012-06-16 2013-12-18 Gerald Neufang Fördervorrichtung für Schüttgut und/oder Fasermaterial
CN110215962A (zh) * 2019-07-18 2019-09-10 枣庄鑫金山智能机械股份有限公司 一种集成式精细制砂机

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011115980A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Loosefill blowing machine having offset guide shells and vertical feed
EP2674548A2 (de) 2012-06-16 2013-12-18 Gerald Neufang Fördervorrichtung für Schüttgut und/oder Fasermaterial
DE102012012019A1 (de) 2012-06-16 2013-12-19 Gerald Neufang Fördervorrichtung für Schüttgut und/oder Fasermaterial
DE202012009728U1 (de) 2012-10-12 2012-12-03 X-Floc Dämmtechnik-Maschinen GmbH Vorrichtung zum Auflockern von verpresstem Dämmstoff
DE102012020001B3 (de) * 2012-10-12 2013-10-31 X-Floc Dämmtechnik-Maschinen GmbH Vorrichtung zum Auflockern von verpresstem Dämmstoff
CN110215962A (zh) * 2019-07-18 2019-09-10 枣庄鑫金山智能机械股份有限公司 一种集成式精细制砂机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1536892B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1506058B1 (de) Kreislaufmahlanlage mit mühle und sichter
DE10141414B4 (de) Wälzmühle, Luftstrom-Wälzmühle, und Verfahren zur Vermahlung von Stoffen mit magnetisierbaren, insbesondere eisenhaltigen Bestandteilen, beispielsweise Schlacken
DE202009005452U1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Einbringen von Füll- und Dämmstoffen
AT412623B (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von thermoplastischem kunststoffgut
CN205392225U (zh) 化工原料混合搅拌粉碎装置
CN205700910U (zh) 一种化工多级转筒机械粉碎机
EP3568237B1 (de) Magnetabscheider
DE102014108334A1 (de) Mahlanlage und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP0285921B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
EP3352961B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von thermoplastischem kunststoff mit einer blasvorrichtung für eine transportschnecke
WO2014000890A1 (de) Ionenaustauscherbarzzerkleinerungsvorrichtung und ionenaustauscherharzzerkleinerungsverfahren
DE4132906C2 (de) Verwendung einer Maschine zur Gipskartonplattenwiederaufarbeitung
DE102014010065B3 (de) Kreislaufmahlanlage mit zweitem Mahlkreislauf und Verfahren zum Betrieb der Kreislaufmahlanlage
DE19504868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von feuchtem mineralischem Gut
EP3253493B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zur rückgewinnung von sekundärrohstoffen aus entsorgtem material sowie verfahren zu deren steuerung
EP2837424A1 (de) Schlackenbrecher
DE102009025924A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gummiaufbereitung
WO2013076165A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von mineralischen stoffen sowie mineralischer stoff
DE102011009433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Nanopartikeln in Kunststoffschmelzen
DE3527023C2 (de)
DE202009010547U1 (de) Vorrichtung zum Auflockern von Einblasdämmstoffen
EP3860840B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von pellets
DE102011000675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Schüttgutstromes
DE202023104427U1 (de) Schlammschild-Zirkulationssystem für eine wasserreiche, sandige Kiesschicht

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20090924

R021 Search request validly filed

Effective date: 20110329

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20111228

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121101