EP2673205A1 - Transport- und lagerbehälter - Google Patents

Transport- und lagerbehälter

Info

Publication number
EP2673205A1
EP2673205A1 EP12703968.3A EP12703968A EP2673205A1 EP 2673205 A1 EP2673205 A1 EP 2673205A1 EP 12703968 A EP12703968 A EP 12703968A EP 2673205 A1 EP2673205 A1 EP 2673205A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
walls
container according
side walls
side wall
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12703968.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2673205B1 (de
Inventor
Hendrik Johannink
Frank Kapell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ringoplast GmbH
Original Assignee
Ringoplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringoplast GmbH filed Critical Ringoplast GmbH
Publication of EP2673205A1 publication Critical patent/EP2673205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2673205B1 publication Critical patent/EP2673205B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel

Definitions

  • the invention relates to a transport and storage container according to the preamble of claim 1.
  • Containers of the type mentioned are known from the prior art and familiar to those skilled in the art.
  • EP 0 786 412 B1 discloses such a previously known container.
  • EP 0 786 412 B1 discloses a container with a base tray, which has a base and so-called wall base areas. Above the wall base areas four side walls are arranged, whose lower edges are provided with several hinge elements. These hinge elements can be inserted into matching hinge receiving openings in the upper side of the associated wall base area and can be latched there. As a result, a pivot axis is formed for each side wall, which run parallel to the edges of the container bottom within the wall base portions. The side walls can be folded inwards around the swivel axes to the bottom of the floor pan.
  • hinges in the previously known container also fulfill the function of fixing between side walls and wall base areas.
  • a disadvantage of this known container is that the openings in the hinges provide space for contamination, which can be eliminated only consuming.
  • the invention provides that at least one side wall and at least one wall of the bottom pan have mutually corresponding connecting elements, wherein a connecting element when inserting the side wall into the corresponding connecting element is inserted accurately.
  • the basic idea of the invention is to design the transition between side wall and Bo ⁇ denwanne as a continuous lip.
  • hinges are replaced along the at least one side wall by corresponding connecting elements, which are precisely inserted into one another.
  • a first connecting element into the corresponding connecting element, the forces are also transferred from a side wall to the floor pan in the unfolded state of the container.
  • the fixation of the side wall by a hinge along the hinge axis can be laid in the outer region of the side wall.
  • An advantageous embodiment of the invention is therefore that are formed at the lateral edges of at least two opposite side walls and at least two opposite walls of the bottom pan hinge elements.
  • the corresponding connecting elements can undergo different structural configurations.
  • the first connecting element is designed in the form of an opening or a pin.
  • the second connecting element may be formed in the form of an opening or a pin.
  • both the side walls and the walls of the floor pan can be provided with either an opening or a pin.
  • the tongue and groove connection has proven itself.
  • the corresponding connecting elements are therefore elements of a tongue and groove connection.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that locking lugs are arranged on the container according to the invention such that inward pressing of the side wall is prevented.
  • two opposite side walls are equipped with aligned to each adjacent side corner webs on which create each adjacent side walls when erecting.
  • the corner webs are formed in front ⁇ preferably with recordings, engage in the locking elements of the adjacent side walls.
  • corner webs and the outer surface of the respective adjacent side walls are arranged spaced from one another.
  • This preferred structural embodiment of the invention ensures that bending moments can be better absorbed.
  • a practicable variant of the invention provides that two opposite side walls with locking elements, such as pushers, are equipped, through which the side walls are locked together.
  • the blocking elements are preferably simultaneously actuated symmetrically, so that the side wall undergoes no twisting or tilting when folded.
  • the two short side walls in the container are provided with the locking elements.
  • FIG. 1 is a perspective view of a container according to the invention, whose sides are erected,
  • FIG. 3 shows a perspective partial view of the detail of a side wall and a wall of the floor pan before their connection
  • FIG. 4 shows a perspective partial view of a detail of a side wall of the container and a wall of the base tray after its connection by a hinge
  • FIG. 5 is a perspective view of the bottom pan and two side walls of the container in an erected state
  • Fig. 6 is a partial perspective view of the detail of a side wall and a wall of the bottom pan before their connection with each other according to a further embodiment of the invention.
  • Fig. 7 is a partial perspective view of a portion of a side wall of the container and a wall of the floor pan after their connection by a hinge according to another embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a container according to the invention, which is provided with the reference numeral 1.
  • the container 1 has a rectangular shape and has four side sections 2.
  • the side sections 2 in turn are each composed of side walls 3, 4a and walls 4, 5 of the bottom tray 8 together.
  • the floor pan 8 has a bottom 6 and is at its side edges 7 of the walls 4, 5th circumscribed.
  • the bottom 6 of the bottom tray 8 and the walls 4, 5 of the bottom tray 8 are integrally connected.
  • Both the walls 4 and the walls 5 of the floor pan 8 are each opposite walls.
  • Between the walls 4, 5 edge strips 29 are formed, which are of a round shape and the same height as the walls 4, which form the walls in the longitudinal direction of the bottom trough 8.
  • Above the walls 4, 5 of the floor pan 8, the side walls 3, 4 a are arranged and connected directly to the walls 4, 5 of the floor pan 8.
  • the side walls 3, 4a are, as shown in FIG. 1, provided with handle openings 9 and stiffening ribs 10.
  • a connecting line 11 is formed, which marks the connection between the walls 4 of the bottom tray 8 and the side walls 3.
  • This connecting line 11 is formed in the form of a longitudinal groove lip 12 and extends parallel to the side edge 7 of the bottom tray 8.
  • Fig. 1 only the longitudinal joint lip 12 of a side wall 3 is shown for illustrative reasons.
  • connection region 13 between the side walls 3 and the walls 4 of the bottom trough 8 a longitudinal joint lip in the connection region 13 between the side walls 3 and the walls 4 of the bottom trough 8.
  • the connection region 13 between the side wall 3 and the Wall 4 of the floor pan 8 on the outer surface of the side sections 2 is located at the level of the longitudinal groove lip 12.
  • connection region 13 between the side wall 3 and the wall 4 of the base tray 8 are mutually corresponding connection elements 14, being formed ⁇ 15th
  • small cuboid indentations 16 are also provided in the side walls.
  • the end faces of the container 1 are, as shown in FIG. 1, formed by the two shorter side sections 2. These two opposite shorter side slopes sections 2 are in turn composed of a side wall 4a and a wall 5 of the bottom tray 8.
  • the side walls 4a are arranged above the walls 5 of the floor pan 8 and connected to the walls 5 of the floor pan 8 via hinges 17.
  • the side walls 3, 4 a of the four side sections 2 terminate on the upper side with a peripheral stack edge 18. This is composed of the upper edges 19 of the two longer side walls 3 and the upper edges 20 of the side walls 4a at the end faces of the container 1 together.
  • the upper edges 19 are formed at the corners of the container 1 arcuate.
  • These arcuate edges of corner-encircling side regions 21 are parts of the two longer side walls 3, which extend into the frontal region of the container 1.
  • the corner-encompassing side regions 21 each have a corner web 22, whose upper edge 22a has a smaller width than the remaining upper edge 19, 20 of the side walls 3, 4a.
  • the corner web 22 is formed flat and provided with L-förmi-gene openings 23.
  • the upper edges 22a of the corner webs 22 abut against corresponding upper edges 24 of the side walls 4a located at the end faces of the container 1.
  • the corresponding to the upper edge 22a of the corner web 22 areas of the upper edge 24 of the front side walls 4a of the container 1 have a smaller compared to the remaining edge 20 of the side walls 4a width.
  • the upper edge 22a of the corner web 22 of the two longer side walls 3 rests against the widthwise reduced upper edge 24 of the front side walls 4a.
  • the corner webs 22 and the outer surface 26 of the front side walls 4a corresponding to this area are arranged at a distance from each other.
  • the side walls 3, 4 a are inwardly foldable to the bottom 6 of the bottom tray 8.
  • first the front side, shorter side walls 4a are folded inwards, until they rest on the floor 6 in the bottom tray 8.
  • the two longer side walls 3 are folded inwards to the bottom 6 of the bottom tray 8.
  • the corner webs 22 of the side portions 21 are in the folded state on the walls 5 of the floor pan.
  • first corresponding connecting elements 15 are formed in the walls 4 of the base trough 8.
  • the connecting elements 15 are in the form of T-shaped openings, which are upwardly, i. at the upper edges 27 of the walls 4 of the floor pan 8 are open.
  • the to the formed in the walls 4 of the bottom tray 8 connecting elements 15 corresponding connecting elements 14 are located below the lower edge 28 of the two longer side walls 3 of the container 1.
  • the corresponding connecting elements 14 are integrally formed as T-shaped webs on the side walls 3.
  • edge strips 29 of the walls 4 of the bottom tray 8 are parts of hinges which interact with located on the side walls 3 hinge parts, so that the side walls 3, as shown in Fig. 2, for Floor 6 of the floor pan 8 are pivoted out.
  • the pivot mechanism is completed by the located on the edge strips 29 hinges.
  • the pivoting operation of the two end-side side walls 4a is completed by the hinges 17 shown in FIG Edge strips 29 are arranged.
  • 8 hinge receiving openings are provided in the end walls 5 of the bottom tray, in which the corresponding hinge elements can be used.
  • FIGs. 3 and 4 each showing a partial section of the container 1, illustrate once again the interaction of the corresponding connecting elements 14, 15 to each other.
  • Fig. 3 shows the corresponding connecting element 15 immediately adjacent to the edge strip 29 of the wall 4 of the bottom tray 8, which form the receptacle for the formed on the side wall 3 hinge member 30.
  • the below the lower edge 28 of the side wall 3 and integrally formed on the side wall 3 connecting member 14 has a short from the lower edge 28 extending away web 31, which terminates with a vertically extending to the web 31 surface piece 32, so that the connecting element 14 takes the form of a "T-pin" 32a.
  • the connecting element 15 corresponding to the connecting element 14 is in the wall 4, i. in the longer side of the bottom tray 8, formed.
  • the side walls 3 are provided with hinge elements 30 which are enclosed by the edge strips 29 of the walls 4, 5 of the floor pan 8.
  • the side walls 3 are, as the embodiment in Fig. 7 shows, provided with hinge elements 30 which are arranged in edge strips 37 of the walls 4, 5 of the floor pan 8, wherein the edge strips 37 are adapted to the heights of the walls 4, 5.
  • the edge strips 37 are substantially level with the walls 4, 5 of the bottom tray 8 at their side edges.
  • the corresponding connecting element 15 is, as is apparent from Fig. 3, in the form of an opening 35, which is formed in the wall 4 of the bottom tray 8.
  • the opening 35 in turn has a corresponding to the surface piece 32 elongated opening 33 which is located below the upper edge 27 of the wall 4.
  • a narrow gap-shaped opening corresponds to the web 31.
  • rende opening 34 which is formed in the upper edge 27 of the wall 4 of the bottom tray 8.
  • the corresponding connecting element 15 in the form of a recess 36, which is formed in the wall 4 of the bottom wall 8. Below the lower edge 36a of the side wall 3, the one-piece on the side wall 3 corresponding connecting element 14 is formed, which is precisely in the recess 36 can be guided.
  • indentations 16, 36 are provided, which are arranged on the side facing away from the hinge element 30 of the corresponding connecting elements 14, 15 ,
  • Fig. 4 which shows a snapshot of a pivoting operation
  • the formed on the side wall 3 connecting member 14 formed in the wall 4 of the bottom tray 8 corresponding connecting element 15 is inserted accurately.
  • a fixation of the side wall 3 by the corresponding connecting elements 14, 15 is given in essential to the invention.
  • a fixation of the side wall 3 by a hinge or hinges, which are arranged along the side wall 3, can take place in the edge strips 29.
  • the transition, i. the connecting line between the side wall 3 and the wall 4 of the bottom tray 8 is thus given by the given in Fig. 1 continuous joint lip 12.
  • FIG. 5 in the sake of clarity, only one of the longer side walls 3 and a side wall of the two located on the end faces side walls 4a is shown, it is apparent that the corner webs 22 and the outer surface 26 of each adjacent side wall 4a spaced from each other are.
  • the corresponding to the corner web 22 of the side wall 3 part of the located on the front side wall 4a has at its side edge latching elements 25 which extend away from the outer surface 26 of the side wall 4a. These staggered from the outer surface 26 of the side wall 4a latching elements 25 engage in the assembled state in the corner web 22 located openings 23 a.
  • the distance between the outer surface 26 of the side wall 4a and the Ecksteg 22 corresponds approximately to the width of the outer surface of the side wall longitudinally extending rib 10th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

"Transport- und Laqerbehälter"
Die Erfindung betrifft einen Transport- und Lagerbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Behälter der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt und dem Fachmann geläufig.
Einen derartigen vorbekannten Behälter offenbart beispielsweise die EP 0 786 412 Bl. Die EP 0 786 412 Bl offenbart einen Behälter mit einer Bodenwanne, die einen Boden sowie sogenannte Wandsockelbereiche aufweist. Oberhalb der Wandsockelbereiche sind vier Seitenwände angeordnet, deren Unterkanten mit mehreren Scharnierelementen versehen sind. Diese Scharnierelemente sind in passende Scharnieraufnahmeöffnungen in der Oberseite des zugehörigen Wandsockelbereiches einsetzbar und dort einrastbar. Hierdurch wird für jede Seitenwand eine Schwenkachse gebildet, die innerhalb der Wandsockelbereiche parallel zu den Kanten des Behälterbodens verlaufen. Die Seitenwände sind um die Schwenkachsen nach innen hin zu Boden der Bodenwanne einklappbar.
Daneben erfüllen Scharniere in dem vorbekannten Behälter auch die Funktion der Fixierung zwischen Seitenwände und Wandsockelbereiche.
Nachteilig bei diesem vorbekannten Behälter ist es jedoch, dass die Öffnungen im Bereich der Scharniere Raum für Verschmutzungen bieten, die sich nur aufwendig wieder beseitigen lassen. Zudem besteht bei der Verwendung von Folien-Inlinern zum Schutz besonders empfindlicher Güter oder Flüssigkeit die Gefahr, dass diese aufgrund der unregelmäßigen Innenflächen an den Scharnieren beschädigt werden.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem die Fixierung der Seitenwände sowie der Schwenkmechanismus auch ohne in den Seitenwänden angeordnete Scharniere gewährleistet ist. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung sieht vor, dass wenigstens eine Seitenwand und wenigstens eine Wand der Bodenwanne zueinander korrespondierende Verbindungselemente aufweisen, wobei ein Verbindungselement beim Aufklappen der Seitenwand in das korrespondierende Verbindungselement passgenau einführbar ist.
Die Grundidee der Erfindung ist es, den Übergang zwischen Seitenwand und Bo¬ denwanne als durchgehende Lippe auszugestalten. Hierzu ist vorgesehen, dass Scharniere entlang der mindestens einen Seitenwand durch korrespondierende Verbindungselemente ersetzt werden, die passgenau ineinander einführbar sind. Durch die Einführung eines ersten Verbindungselementes in das korrespondierende Verbindungselement werden zudem im aufgeklappten Zustand des Behälters die Kräfte von einer Seitenwand auf die Bodenwanne übertragen. Die Fixierung der Seitenwand durch ein Scharnier entlang der Scharnierachse kann so in den äußeren Bereich der Seitenwand verlegt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung geht daher vor, dass an den seitlichen Rändern von wenigstens zwei gegenüberliegenden Seitenwänden und wenigstens zwei gegenüberliegenden Wänden der Bodenwanne Scharnierelemente ausgebildet sind.
Die korrespondierenden Verbindungselemente können unterschiedliche konstruktive Ausgestaltungen erfahren. Vorzugsweise ist das erste Verbindungselement in Form einer Durchbrechung oder eines Zapfens ausgebildet.
Alternativ kann auch das zweite Verbindungselement in Gestalt einer Durchbrechung oder eines Zapfens ausgebildet sein. Somit können gemäß der Erfindung sowohl die Seitenwände als auch die Wände der Bodenwanne entweder mit einer Durchbrechung oder einem Zapfen versehen sein. Als eine leistungsfähige Verbindungsart hat sich auch die Nut-Feder-Verbindung erwiesen. Vorzugsweise sind die korrespondierenden Verbindungselemente daher Elemente einer Nut-Feder-Verbindung.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass an dem erfindungsgemäßen Behälter Rastnasen derart angeordnet sind, dass ein nach innen Drücken der Seitenwand verhindert wird.
Vorteilhafterweise sind zwei gegenüberliegende Seitenwände mit zur jeweils benachbarten Seite ausgerichteten Eckstegen ausgerüstet, an denen sich die jeweils benachbarten Seitenwände beim Aufrichten anlegen. Die Eckstege sind dabei vor¬ zugsweise mit Aufnahmen ausgebildet, in die Rastelemente der benachbarten Seitenwände eingreifen.
Vorteilhafterweise sind dabei auch die Eckstege und die Außenfläche der jeweils benachbarten Seitenwände beabstandet zueinander angeordnet. Durch diese bevorzugte konstruktive Ausgestaltung der Erfindung ist gewährleistet, dass Biegemomente besser aufgenommen werden können.
Eine praktikable Variante der Erfindung sieht vor, dass zwei gegenüberliegende Seitenwände mit Sperrelementen, wie beispielsweise Sperrschiebern, ausgerüstet sind, durch die die Seitenwände miteinander verriegelbar sind. Die Sperrelemente werden dabei vorzugsweise simultan symmetrisch betätigt, so dass die Seitenwand bei einem Zusammenklappen keine Verdrehung bzw. Verkantung erfährt. Zudem wird durch die konstruktive Ausgestaltung der Sperrelemente erreicht, dass eine Übersetzung gegeben ist, die mit einem geringen Hub den erforderlichen Entriegelungshub gewährleistet. Vorzugsweise sind die beiden kurzen Seitenwände in dem Behälter mit den Sperrelementen versehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in schematischen Darstellungen: Fig. 1 in perspektivischer Ansicht einen erfindungsgemäßen Behälter, dessen Seiten aufgerichtet sind,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht den erfindungsgemäßen Behälter,
dessen Seiten in einer zusammengelegten Nichtgebrauchslage sind,
Fig. 3 in einer perspektivischen Teilansicht den Ausschnitt einer Seitenwand und einer Wand von der Bodenwanne vor deren Verbindung miteinander,
Fig. 4 in einer perspektivischen Teilansicht einen Ausschnitt einer Seitenwand des Behälters und einer Wand der Bodenwanne nach deren Verbindung durch ein Scharnier,
Fig. 5 in perspektivischer Ansicht die Bodenwanne sowie zwei Seitenwände des Behälters in einem aufgerichteten Zustand,
Fig. 6 in einer perspektivischen Teilansicht den Ausschnitt einer Seitenwand und einer Wand von der Bodenwanne vor deren Verbindung miteinander gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 7 in einer perspektivischen Teilansicht einen Ausschnitt einer Seitenwand des Behälters und einer Wand der Bodenwanne nach deren Verbindung durch ein Scharnier gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Behälter, der mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist.
Der Behälter 1 besitzt eine rechteckförmige Form und weist vier Seitenabschnitte 2 auf. Die Seitenabschnitte 2 setzen sich wiederum jeweils aus Seitenwänden 3, 4a sowie aus Wänden 4, 5 der Bodenwanne 8 zusammen. Die Bodenwanne 8 weist einen Boden 6 auf und ist an ihren Seitenkanten 7 von den Wänden 4, 5 umgrenzt. Der Boden 6 der Bodenwanne 8 sowie die Wände 4, 5 der Bodenwanne 8 sind einteilig miteinander verbunden. Sowohl die Wände 4 als auch die Wände 5 der Bodenwanne 8 sind jeweils gegenüberliegende Wände. Zwischen den Wänden 4, 5 sind Randleisten 29 ausgebildet, die von runder Form und höhengleich mit den Wänden 4 sind, die die Wände in Längsrichtung der Bodenwanne 8 bilden. Oberhalb der Wände 4, 5 der Bodenwanne 8 sind die Seitenwände 3, 4a angeordnet und direkt mit den Wänden 4, 5 der Bodenwanne 8 verbunden. Die Seitenwände 3, 4a sind, wie aus Fig. 1 ersichtlich, mit Grifföffnungen 9 und Versteifungsrippen 10 versehen.
Wie aus Fig. 1 weiterhin hervorgeht, sind an den Innenflächen, d.h. an den dem Behälterinneren zugewandten Flächen, der die beiden längeren Seiten des Behälters 1 bildenden Seitenabschnitte 2 eine Verbindungslinie 11 ausgebildet, die die Verbindung zwischen den Wänden 4 der Bodenwanne 8 und der Seitenwände 3 markiert. Diese Verbindungslinie 11 ist in Form einer längslaufenden Fugenlippe 12 ausgebildet und verläuft parallel zur Seitenkante 7 der Bodenwanne 8. In Fig. 1 ist aus zeichnerischen Gründen nur die längslaufende Fugenlippe 12 einer Seitenwand 3 dargestellt.
An der Außenfläche, d.h. an der dem Behälterinneren abgewandten Seite des Seitenabschnittes 2 fehlt, wie aus Fig. 1 hervorgeht, eine längslaufende Fugenlippe im Verbindungsbereich 13 zwischen den Seitenwänden 3 und den Wänden 4 der Bodenwanne 8. Der Verbindungsbereich 13 zwischen der Seitenwand 3 und der Wand 4 der Bodenwanne 8 an der Außenfläche der Seitenabschnitte 2 befindet sich in Höhe der längslaufenden Fugenlippe 12. Aus zeichnerischen Gründen ist in Fig. 1 nur der Verbindungsbereich eines Seitenabschnittes 2 dargestellt. In dem Verbindungsbereich 13 zwischen der Seitenwand 3 und der Wand 4 der Bodenwanne 8 sind zueinander korrespondierende Verbindungselemente 14, 15 ausge¬ bildet. Zwischen den Verbindungselementen 14, 15 sind zudem in den Seitenwänden 3 kleine quaderförmige Einbuchtungen 16 vorgesehen.
Die Stirnseiten des Behälters 1 werden, wie Fig. 1 zeigt, von den beiden kürzeren Seitenabschnitte 2 gebildet. Diese beiden gegenüberliegenden kürzeren Seitenab- schnitte 2 setzen sich wiederum aus einer Seitenwand 4a und einer Wand 5 der Bodenwanne 8 zusammen. Die Seitenwände 4a sind über den Wänden 5 der Bodenwanne 8 angeordnet und mit den Wänden 5 der Bodenwanne 8 über Scharniere 17 verbunden.
Die Seitenwände 3, 4a der vier Seitenabschnitte 2 schließen oberseitig mit einem umlaufenden Stapelrand 18 ab. Dieser setzt sich aus den oberen Rändern 19 der beiden längeren Seitenwände 3 sowie den oberen Rändern 20 der Seitenwände 4a an den Stirnseiten des Behälters 1 zusammen. Die oberen Ränder 19 sind an den Ecken des Behälters 1 bogenförmig ausgebildet. Diese bogenförmigen Ränder von eckumgreifenden Seitenbereichen 21 sind Teile der beiden längeren Seitenwände 3, die sich in den stirnseitigen Bereich des Behälters 1 erstrecken. Die eckumgreifenden Seitenbereiche 21 weisen jeweils einen Ecksteg 22 auf, dessen oberer Rand 22a eine im Vergleich zum übrigen oberen Rand 19, 20 der Seitenwände 3, 4a eine geringere Breite aufweist. Der Ecksteg 22 ist flächig ausgebildet und mit L-förmi-gen Durchbrechungen 23 versehen. Die oberen Ränder 22a der Eckstege 22 liegen an korrespondierenden oberen Rändern 24 der an den Stirnseiten des Behälters 1 befindlichen Seitenwände 4a an. Die zu dem oberen Rand 22a des Ecksteges 22 korrespondierenden Bereiche des oberen Randes 24 der stirnseitigen Seitenwände 4a des Behälters 1 weisen einen im Vergleich zu dem übrigen Rand 20 der Seitenwände 4a geringere Breite auf. In dem in Fig. 1 gezeigten aufgerichteten Zustand des Behälters 1 liegt der obere Rand 22a des Ecksteges 22 der beiden längeren Seitenwände 3 an dem breitenmäßig reduzierten oberen Rand 24 der stirnseitigen Seitenwände 4a an. Durch dieses Zusammenwirken des oberen Randes 22a des Ecksteges 22 und des korrespondierenden oberen Randes 24 der stirnseitigen Seitenwände 4a sind die Eckstege 22 und die in diesem Bereich korrespondierende Außenfläche 26 der stirnseitigen Seitenwände 4a beabstandet zueinander angeordnet.
Wie Fig. 2 zeigt, sind die Seitenwände 3, 4a nach innen zum Boden 6 der Bodenwanne 8 einklappbar. Bei einem Zusammenklappen des Behälters 1 aus seiner Öffnungslage, d.h. aus einem Zustand mit aufgerichteten Seitenwänden 3, 4a, werden zunächst die stirnseitigen, kürzeren Seitenwände 4a nach innen geklappt, bis sie auf den Boden 6 in der Bodenwanne 8 aufliegen. Nach diesem Schwenkvorgang werden die beiden längeren Seitenwände 3 nach innen zum Boden 6 der Bodenwanne 8 geklappt. Die Eckstege 22 der Seitenbereiche 21 liegen im eingeklappten Zustand an den Wänden 5 der Bodenwanne an.
Wie aus Fig. 2 weiterhin ersichtlich ist, sind erste korrespondierende Verbindungselemente 15 in den Wänden 4 der Bodenwanne 8 ausgeformt. In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters 1 liegen die Verbindungselemente 15 in Form von T-förmigen Durchbrechungen vor, die nach oben hin, d.h. an den oberen Rändern 27 der Wände 4 der Bodenwanne 8 offen sind. Die zu den in den Wänden 4 der Bodenwanne 8 ausgeformten Verbindungselementen 15 korrespondierenden Verbindungselemente 14 befinden sich unterhalb des unteren Randes 28 der beiden längeren Seitenwände 3 des Behälters 1. Die korrespondierenden Verbindungselemente 14 sind als T-förmige Stege einteilig an den Seitenwänden 3 ausgeformt.
In den aus in Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlichen Randleisten 29 der Wände 4 der Bodenwanne 8 befinden sich Teile von Scharnieren, die mit an den Seitenwänden 3 befindlichen Scharnierteilen wechselwirken, so dass die Seitenwände 3, wie in Fig. 2 gezeigt, zum Boden 6 der Bodenwanne 8 hin schwenkbar sind.
Im Falle des Aufrichtens der beiden längeren Seitenwände 3 in die in Fig. 1 gezeigte Öffnungslage des Behälters 1 wird das unterhalb des unteren Randes 28 der Seitenwand 3 ausgeformte Verbindungselement 14 in das in der Wand 4 der Bodenwanne 8 ausgeformte korrespondierende zweite Verbindungselement 15 eingeführt. In erfindungswesentlicher Weise sind somit Scharniere entlang der beiden längeren Seitenwände 3 des Behälters 1 durch die korrespondierenden Verbindungselemente 14, 15 ersetzt, wodurch die in Fig. 1 gezeigte Führungslippe 12 ausgebildet wird.
Der Schwenkmechanismus wird durch die an den Randleisten 29 befindlichen Scharniere vollzogen. Der Schwenkvorgang der beiden stirnseitigen Seitenwände 4a wird durch die in Fig. 1 gezeigten Scharniere 17 vollzogen, die zwischen den Randleisten 29 angeordnet sind. Hierzu sind in den stirnseitigen Wänden 5 der Bodenwanne 8 Scharnieraufnahmeöffnungen vorgesehen, in die die entsprechenden Scharnierelemente einsetzbar sind.
Die Fig. 3 und 4, die jeweils einen Teilausschnitt des Behälters 1 zeigen, verdeutlichen noch einmal das Zusammenwirken der korrespondierenden Verbindungselemente 14, 15 zueinander. Fig. 3 zeigt das korrespondierende Verbindungselement 15 unmittelbar neben der Randleiste 29 der Wand 4 der Bodenwanne 8, die die Aufnahme für das an der Seitenwand 3 ausgebildete Scharnierelement 30 bilden. Das unterhalb des unteren Randes 28 der Seitenwand 3 und einteilig an der Seitenwand 3 ausgeformte Verbindungselement 14 weist ein kurzes von dem unteren Rand 28 sich weg erstreckenden Steg 31 auf, der mit einem vertikal zu dem Steg 31 verlaufenden Flächenstück 32 abschließt, so dass das Verbindungselement 14 die Form eines "T-Zapfens" 32a annimmt. Das zu dem Verbindungselement 14 korrespondierende Verbindungselement 15 ist in der Wand 4, d.h. in der längeren Seite der Bodenwanne 8, ausgebildet.
In den in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen der Erfindung sind die Seitenwände 3 mit Scharnierelementen 30 versehen, die von den Randleisten 29 der Wände 4, 5 der Bodenwanne 8 eingeschlossen sind. Alternativ sind die Seitenwände 3 wie die Ausführungsform in Fig. 7 zeigt, mit Scharnierelementen 30 versehen, die in Randleisten 37 der Wände 4, 5 der Bodenwanne 8 angeordnet sind, wobei die Randleisten 37 den Höhen der Wände 4, 5 angepasst sind. In der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters 1 sind die Randleisten 37 an ihren Seitenrändern im Wesentlichen höhengleich mit den Wänden 4, 5 der Bodenwanne 8.
Das korrespondierende Verbindungselement 15 liegt, wie aus Fig. 3 hervorgeht, in Gestalt einer Durchbrechung 35 vor, die in der Wand 4 der Bodenwanne 8 ausgebildet ist. Die Durchbrechung 35 weist wiederum eine zu dem Flächenstück 32 korrespondierende längliche Durchbrechung 33 auf, die sich unterhalb des oberen Randes 27 der Wand 4 befindet. Oberhalb und mittig der länglichen Durchbrechung 33 schließt sich eine schmale spaltförmige zu dem Steg 31 korrespondie- rende Durchbrechung 34 an, die im oberen Rand 27 der Wand 4 der Bodenwanne 8 ausgeformt ist.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, liegt das korrespondierende Verbindungselement 15 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in Gestalt einer Vertiefung 36 vor, die in der Wand 4 der Bodenwand 8 ausgebildet ist. Unterhalb des unteren Randes 36a der Seitenwand 3 ist das einteilig an der Seitenwand 3 korrespondierende Verbindungselement 14 ausgeformt, das passgenau in die Vertiefung 36 führbar ist.
Sowohl im unteren Rand 28 der Seitenwand 3 als auch im oberen Rand 27 der Wände 4 der Bodenwanne 8 sind, wie Fig. 3 zeigt, Einbuchtungen 16, 36 vorgesehen, die auf der dem Scharnierelement 30 abgewandten Seite der korrespondierenden Verbindungselemente 14, 15 angeordnet sind.
Aus Fig. 4, die eine Momentaufnahme eines Schwenkvorganges zeigt, ist erkennbar, dass während des Aufklappens bzw. Zusammenklappens des in Fig. 1 gezeigten Behälters 1 das an der Seitenwand 3 ausgebildete Verbindungselement 14 in das in der Wand 4 der Bodenwanne 8 ausgebildete korrespondierende Verbindungselement 15 passgenau einführbar ist. Hierdurch ist in erfindungswesentlicher Weise eine Fixierung der Seitenwand 3 durch die korrespondierenden Verbindungselemente 14, 15 gegeben. Eine Fixierung der Seitenwand 3 durch ein Scharnier bzw. Scharniere, die entlang der Seitenwand 3 angeordnet sind, kann in den Randleisten 29 erfolgen. Der Übergang, d.h. die Verbindungslinie zwischen der Seitenwand 3 und der Wand 4 der Bodenwanne 8 ist somit durch die in Fig. 1 gegebene durchgehende Fugenlippe 12 gegeben.
Aus Fig. 5, in der aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich eine der längeren Seitenwände 3 sowie eine Seitenwand der beiden an den Stirnseiten befindlichen Seitenwände 4a gezeigt ist, geht hervor, dass die Eckstege 22 und die Außenfläche 26 der jeweils benachbarten Seitenwand 4a beabstandet zueinander angeordnet sind. Der zu dem Ecksteg 22 der Seitenwand 3 korrespondierende Teil der an der Stirnseite befindlichen Seitenwand 4a weist an seinem Seitenrand Rast- elemente 25 auf, die sich von der Außenfläche 26 der Seitenwand 4a weg erstrecken. Diese von der Außenfläche 26 der Seitenwand 4a versetzt angeordneten Rastelemente 25 greifen im zusammengesetzten Zustand in die in dem Ecksteg 22 befindlichen Durchbrechungen 23 ein. Der Abstand zwischen der Außenfläche 26 der Seitenwand 4a und dem Ecksteg 22 entspricht dabei in etwa der Breite der an der Außenfläche der Seitenwand längs verlaufenden Rippe 10.
Auch verdeutlich Fig. 5 noch einmal, dass längs der Verbindungslinie zwischen Seitenwand 3 und Wand 4 der Bodenwanne 8 keine Scharniere ausgebildet sind, sondern die Fugenlippe 12.
Bezugszeichenliste:
1 Behälter
2 Seitenabschnitt
3, 4a Seitenwände
4, 5 Wände
6 Boden
7 Seitenkante
8 Bodenwanne
9 Grifföffnung
10 Versteifungsrippe
11 Verbindungslinie
12 Fugenlippe
13 Verbindungsbereich
14, 15 Verbindungselemente
16, 36 Einbuchtungen
17 Scharnier
18 Stapelrand
19, 20, 22a, 24, 27 oberer Rand
21 Seitenbereiche
22 Ecksteg
23, 33, 34, 35 Durchbrechungen
25 Rastelemente
26 Außenfläche
28 unterer Rand
29 Randleisten
30 Scharnierelement
31 Steg
32 Flächenstück
32a T-Zapfen
36 Vertiefung
36a unterer Rand
37 Randleisten

Claims

Patentansprüche:
1. Transport- und Lagerbehälter ( 1), der aus einer zusammengelegten Nichtge- brauchslage in eine Öffnungslage aufklappbar ist und dessen Seitenwand (3,4a) zum Boden (6) einer Bodenwanne (8) hin einklappbar und über Wände (4,5) der Bodenwanne (8) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine Seitenwand (3,4a) und wenigstens eine Wand (4,5) der Bodenwanne (8) zueinander korrespondierende Verbindungselemente (14,15) aufweisen, wobei ein Verbindungselement ( 14, 15) beim Aufklappen der Seitenwand (3,4a) in das korrespondierende Verbindungselement ( 14,15) passgenau einführbar ist.
2. Behälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement ( 15) in Form einer Durchbrechung (35) ausgebildet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement ( 14) in Gestalt eines Zapfens (32a) ausgebildet ist.
4. Behälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die korrespondierenden Verbindungselemente (14, 15) Elemente einer Nut-Feder-Verbindung sind.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Übergang zwischen Seitenwand (3) und Wand (4)der Bodenwanne (8) an der Innenfläche des Behälters (1) als Fugenlippe ( 12) ausgebildet ist.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens zwei gegenüberliegende Seitenwände (3,4a) und wenigstens zwei gegenüberliegende Wände (4,5) der Bodenwanne (8) Teile eines Scharniers aufweisen.
7. Behälter nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den seitlichen Rändern von wenigstens zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (3,4a) und wenigstens zwei gegenüberliegenden Wänden (4,5) der Bodenwanne (8) Scharniere ausgebildet sind.
8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei gegenüberliegende Seitenwände (3) mit zur jeweils benachbarten Seitenwand ausgerichteten Eckstegen (22) ausgerüstet sind, an denen sich die jeweils benachbarte Seitenwand beim Aufrichten anlegt.
9. Behälter nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Eckstege (22) mit Aufnahmen ausgebildet sind, in die Rastelemente (25) der benachbarten Seitenwände eingreifen.
10. Behälter nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Eckstege (22) und die Außenfläche der jeweils benachbarten Seitenwände beabstandet zueinander angeordnet sind.
11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei gegenüberliegende Seitenwände (4a) mit Sperrelementen, wie beispielsweise Sperrschiebern, ausgerüstet sind, durch die die Seitenwände (4a) miteinander verriegelbar sind.
12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass er rechteckförmig ausgebildet ist, wobei die kürzeren Seitenabschnitte (2) mit Scharnieren versehen sind.
13. Behälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement ( 15) in Form einer Vertiefung (36) ausgebildet ist.
14. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass seine Seitenwände (3,4a) mit Scharnierelementen (30) versehen sind, die von Randleisten (29) der Wände (4,5) der Bodenwanne (8) eingeschlossen sind.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass seine Seitenwände (3,4a) mit Scharnierelementen (30) versehen sind, die in Randleisten (37) der Wände (4,5) der Bodenwanne (8) angeordnet sind, wobei die Randleisten (37) den Höhen der Wände (4,5) angepasst sind.
EP12703968.3A 2011-02-09 2012-02-02 Transport- und lagerbehälter Active EP2673205B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002551U DE202011002551U1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Transport- und Lagerbehälter
PCT/EP2012/000462 WO2012107182A1 (de) 2011-02-09 2012-02-02 Transport- und lagerbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2673205A1 true EP2673205A1 (de) 2013-12-18
EP2673205B1 EP2673205B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=45607184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12703968.3A Active EP2673205B1 (de) 2011-02-09 2012-02-02 Transport- und lagerbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2673205B1 (de)
DE (1) DE202011002551U1 (de)
WO (1) WO2012107182A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101851981B1 (ko) * 2016-11-25 2018-04-25 (주) 에프엔지리서치 피부 외피용 조성물

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8536127U1 (de) * 1985-12-21 1986-02-13 Sgourakis, Constantin, 5600 Wuppertal Stapelbarer Transportbehälter mit einklappbaren Wänden
DE4201145C2 (de) * 1992-01-17 2001-02-08 Giso Verwaltungsgmbh & Co Beha Behälter aus Kunststoff, insbesondere Gemüsebehälter, mit klappbaren Seitenwänden
ATE210580T1 (de) 1996-01-26 2001-12-15 Bekuplast Gmbh Transport- und lagerbehälter
DE19614530A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Beiner Kunststoffvearbeitung U Zusammenklappbarer Transportbehälter
US6616003B1 (en) * 2002-08-09 2003-09-09 King Plast - S.P.A. Plastic moulded box with compactible structure, of improved type
DE202005012738U1 (de) * 2005-04-06 2005-10-13 Overath Gmbh Thermisch isolierende Transportbox
DE102005058138B4 (de) * 2005-10-31 2009-07-30 Thermohauser Gmbh Faltbarer Isolierbehälter
SE529476C2 (sv) * 2005-11-21 2007-08-21 Molander Tech Ab Hopfällbar låda

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012107182A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012107182A1 (de) 2012-08-16
DE202011002551U1 (de) 2012-05-11
EP2673205B1 (de) 2017-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009153694A2 (de) Klappbarer transport- und lagerbehälter
EP2500290B1 (de) Aufsatzrahmen für einen Transportkasten oder eine Palette
EP2384990B1 (de) Verschlussriegel für Transportbehälter mit klappbaren Seitenwänden
EP0054884A1 (de) Faltbarer Bodenaufsteller
EP2500291B1 (de) Klappbarer Transport- und Lagerbehälter
WO2000063084A1 (de) Transport- und lagerbehälter mit einklappbaren seitenwänden
EP2899132B1 (de) Behälter mit verschließbarer Ladeöffnung
EP2673205B1 (de) Transport- und lagerbehälter
EP2028114B1 (de) Faltschachtel
EP0684185B2 (de) Faltbarer Verpackungsbehälter
EP3532394B1 (de) Klapp-behälter
EP3587294A1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
DE19814093A1 (de) Faltschachtel
DE3922635C2 (de)
DE4408649A1 (de) Zusammenlegbarer Lager- und Transportkasten
DE2729265A1 (de) Grossbehaelter
DE4311142A1 (de) Transportkasten
EP0483625A1 (de) Seitenwand eines Kastenaufbaues eines Lastkraftwagens oder Anhängers
DE102013000296A1 (de) Großbehälter mit vorzugsweise palettenartigem Bodenteil
DE2801728C2 (de) Faltbodenschachtel
DE2525207A1 (de) Lager- und transportbehaelter
EP0563420B1 (de) Zusammenlegbarer Lager- und Transportkasten
DE8324259U1 (de) Faltschachtel zum Verpacken von vorzugsweisen flachen Gegenstaenden
EP2951103B1 (de) Transport- und lagerbehälter
DE102007039931A1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JOHANNINK, HENDRIK

Inventor name: KAPELL, FRANK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160311

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161026

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 892059

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010301

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010301

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200218

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 892059

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210202

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 13