EP2666603A1 - "Motorkettensäge mit einer Förderpumpe" - Google Patents

"Motorkettensäge mit einer Förderpumpe" Download PDF

Info

Publication number
EP2666603A1
EP2666603A1 EP13002389.8A EP13002389A EP2666603A1 EP 2666603 A1 EP2666603 A1 EP 2666603A1 EP 13002389 A EP13002389 A EP 13002389A EP 2666603 A1 EP2666603 A1 EP 2666603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sprocket
drivers
drive element
drive
chain saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13002389.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2666603B1 (de
Inventor
Bernd Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Publication of EP2666603A1 publication Critical patent/EP2666603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2666603B1 publication Critical patent/EP2666603B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/12Lubricating devices specially designed for chain saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/08Drives or gearings; Devices for swivelling or tilting the chain saw

Definitions

  • the invention relates to a motor chain saw according to the preamble of claim 1.
  • the pump drive of the feed pump consists of a first drive wheel connected to the feed pump and a second drive wheel connected to the sprocket, which are in drive connection with one another.
  • the second drive wheel is designed as a worm wheel on a drive element which engages over the sprocket with a coupling section in such a way that it is in a form-locking drive connection with the sprocket.
  • the coupling portion has for this purpose on the circumference of a plurality of drivers, which are associated with driving surfaces formed on the sprocket. In this case, all drivers engage between two teeth of the driving sprocket and are in driving connection with this.
  • the sprocket must be replaced according to the type of saw chain used to ensure the shape and pitch of the saw chain adapted drive connection with the sprocket. If the geometry of the sprocket is changed, the drive element to the feed pump must be replaced, since the coupling portion is formed in each case according to the geometry of the sprocket used.
  • the invention has for its object to simplify the structure of the drive connection between a sprocket and a drive element for driving a feed pump.
  • a plurality of first driver are formed, which are associated with a first sprocket first geometry; in the same coupling portion of the same drive element a plurality of second drivers are formed, which are associated with the second sprocket of a second geometry.
  • the first geometry is different from the second geometry.
  • the first geometry differs from the second geometry z.
  • the drivers are arranged such that the coupling portion rests with the first or second drivers on the respectively associated first or second driving surfaces of the driving first or second sprocket.
  • the same drive element for multiple sprockets of different geometry can be used, so that when replacing the shegekettengarnitur usually the drive element does not need to be replaced. This simplifies the replacement of a shegekettengarnitur in a motorized chainsaw.
  • the driver surface is preferably formed on a chain tooth itself, so that no special engagement means on the sprocket itself are necessary.
  • the driver overlaps the sprocket tooth over a partial width axially, wherein the partial width is smaller than 30% of the total width of the sprocket tooth. This size of the driving surface is sufficient for a pump drive.
  • two first drivers and two second drivers each form a driver pair, wherein a driver pair in the circumferential direction - so in both directions of rotation of the sprocket - each defines a receptacle for an associated sprocket of the first and second sprocket.
  • the training is advantageously provided such that in the circumferential direction of the drive element alternately a first driver pair and a second driver pair successive.
  • the first receptacles provided in the coupling section relative to the axis of rotation of the drive element are diametrically opposed to one another and the second receptacles each lie diametrically opposite one another. This allows an arrangement of the driver to an axial plane of the drive element carried out such that they are symmetrical to this axial plane.
  • a first receptacle formed by first drivers is formed in the circumferential direction of the drive element with a smaller extent than the extension of a second receptacle formed by second drivers.
  • the first receptacle has a smaller extent in the circumferential direction than the second receptacle.
  • the empty distance between the driver pairs in the circumferential direction of the drive element is at least twice as large as the maximum extent of a receptacle in the circumferential direction.
  • a sprocket of a driving sprocket is held in the circumferential direction of the drive element in the associated receptacle of a pair of carriers with such tolerance that easy manufacturing and assembly of the drive element is ensured on the sprocket. It may be appropriate to keep the driving sprocket in the receptacle substantially free of play. It is advantageous if adjacent in the direction of rotation of the sprocket over the circumference of the coupling portion adjacent, driving chain teeth on first and second drivers, wherein one of the driving chain teeth is held in each case in the associated receptacle of a driver pair.
  • the inventive design of the positive drive connection from the pushed onto the existing metal sprocket, made of plastic drive element is thus designed so that - regardless of the geometric design of the recorded in the drive connection sprocket - only a subset of the sprockets of the driving sprocket with the drivers be in drive connection. It is advantageous that the drivers lie with radial play to the tooth base between two chain teeth. Due to the different geometry of the sprockets used, the drive element facing connection contour of the sprocket in shape, shape and / or geometry is different; Despite the different connection diagrams of the connection contour of the sprocket can be used according to the invention the same drive element for the pump drive.
  • a portable, hand-guided implement is shown using the example of a motor chain saw 1.
  • the motor chain saw 1 consists essentially of a drive motor 2, which is an internal combustion engine in the illustrated embodiment, in particular a two-stroke internal combustion engine. As a drive motor and electric motors are used.
  • the drive motor 2 is mounted in a housing 3, which extends in the longitudinal direction 23 (FIG. Fig. 2 ) of the housing 3 extending rear handle 4 with operating elements 5, 6 for the drive motor.
  • a front handle 7 extends transversely to the longitudinal direction 23 of the motor chain saw 1 via the housing 3; in front of this front, provided on the top of the housing 3 handle 7 a hand guard 8 is pivotally mounted, which serves to trigger a safety brake device 9.
  • the safety brake device 9 is received in a removable sprocket 10, into which a clutch drum 11 of a centrifugal clutch 12 protrudes.
  • the clutch drum 11 With the clutch drum 11 rotatably connected to a sprocket 16, which in perspective z. In Fig. 9 is shown.
  • the sprocket 16 is - together with the clutch drum 11 - rotatably mounted with a bearing 17 on the drive shaft 13.
  • the end 14 of the drive shaft 13 extends through the bearing 17 and carries at the protruding end 14 the carrier of the coupling elements 15th
  • the sprocket 16 has circumferentially successive sprockets 18 which engage drivingly in a saw chain 19 and driving them on a guide rail 20 circumferentially.
  • To guide the saw chain 19 is in the peripheral edge of the guide rail 20 has a circumferential groove 21 (FIG. Fig. 2 ) educated.
  • the guide rail 20 is held clamped by the clamping bolt 22 between the housing 3 and the sprocket 10.
  • the guide rail 20 extends in the longitudinal direction 23 of the implement.
  • a feed pump 30 For lubricating the circulating on the guide rail 20 saw chain 19 of the circumferential groove 21 chain oil is supplied via a feed pump 30, as in Fig. 3 is shown in partial section.
  • the feed pump 30 is driven by a pump drive 25 which is in drive connection with the sprocket 16.
  • the feed pump 30 consists of a delivery cylinder 31, in which a delivery piston 32 is immersed.
  • the delivery piston 32 is driven in rotation, for which purpose on the piston rod 33, a first drive wheel 34 is provided, which is designed as a pinion 35.
  • the free end 36 of the piston rod is supported on a housing-fixed lifting pin 37, which cooperates with a formed on the end of the piston rod 33 lifting cam.
  • a - schematically indicated - spring 38 of the lifting cam is held at the end 36 in contact with the lifting pin 37.
  • the feed pump 30 is driven by the output side of the centrifugal clutch 12, for which purpose a drive element 40 is provided in the embodiment, which in the FIGS. 5 to 7 is shown.
  • the drive member 40 is substantially formed as a cylindrical sleeve with a formed at one end disc-annular collar 42.
  • the outer diameter 43 of the collar 42 is formed larger than the outer diameter 24 of the sprocket 16 (FIG. Fig. 8 ).
  • the feed pump 30 is below the drive shaft 13, wherein the drive shaft 13 extends through the drive member 40.
  • the drive element 40 is rotatably mounted on the drive shaft 13 by means of a bearing 44, preferably a slide bearing.
  • the cylindrical bushing 41 is formed on its outer circumference as a second drive wheel 39, namely as a worm wheel 45 which -. also Fig. 4 - With the pinion 35 of the feed pump 30 meshes.
  • the provided at one end of the sleeve 41 collar 42 is facing the sprocket 16 with its front side.
  • On the sprocket 16 facing end of the collar 42 is formed as a coupling portion 50.
  • the collar 42 carries on the front side axially projecting drivers 46, 47, 48 and 49.
  • at least two first drivers 46 and 48 and two second drivers 47 and 49 are provided in the circumferential direction 51 of the drive element 40 on the front side.
  • the drivers have in axial front view U-shaped to V-shaped basic shape and are arranged on a common circumferential circle 52.
  • the drivers protrude from the circumferential circle 52 with their tips 53 radially to the axis of rotation 54; in each case two first drivers 46, 48 and two second drivers 47, 49 are diametrically opposite each other with respect to the axis of rotation 54.
  • a first receptacle 56 is formed between each two first drivers 46 and 48, and a second receptacle 57 is formed between the second drivers 47 and 49, respectively.
  • the receptacles 56 and 57 are provided for receiving a sprocket tooth 18 of a arranged on the clutch drum 11 sprocket 16.
  • a first driver pair 86 and a second driver pair 87 are alternately provided in the exemplary embodiment, which alternately follow each other.
  • the coupling portion 50 thus has two first receptacles 56 which are diametrically opposed to each other with respect to the axis of rotation 54 and two second receptacles 57 which are diametrically opposed relative to the axis of rotation 54 in a corresponding manner.
  • the arrangement is such that the drivers 46, 48 and 47, 49 or the driver pairs 86, 87 are symmetrical to an axial plane 55, 58.
  • the axial plane 55 lies perpendicular to the axial plane 58.
  • the design of the drive element 40 or its coupling portion 50 is made such that the receptacle 56 formed by the first drivers 46, 48 has a greater extension 60 in the circumferential direction 51 than the extension 61, which is at the same radius R in the second receptacle 57 between the two second drivers 47, 49 results.
  • the measured in the circumferential direction 51 of the drive member 40 Leerabstand 59 between a first pair of carriers 86 of first drivers 46, 48 and a second driver pair 87 of second drivers 47, 49 is greater than that between the drivers 46, 48; 47, 49 measured extent 60, 61 of the receptacles 56, 57.
  • the empty distance 59 is at least twice as large as the maximum extent 60 of a receptacle 56th
  • the inventive design of the drive element 40 with the trained in a specific way coupling portion 50 allows a drive connection geometrically differently designed sprockets with the drive member 40 of the feed pump 30.
  • the inventively designed coupling portion 50 allows geometrically different design sprockets (number of sprockets, pitch of the sprocket teeth) a each form-fitting drive connection from the sprocket to the drive element 40 and thus to the feed pump 30th
  • a first sprocket 16 is shown, which has six evenly distributed over the circumference of the chain teeth 18.
  • the drive connection in the circumferential direction 51 of the sprocket 16 with the coupling portion 50 of the drive member 40 is achieved in that two teeth 18.1 and 18.4 are received in the first receptacles 56, which are bounded by the first driver 46 and 48.
  • the first sprocket 16 is held with its teeth 18.1 and 18.4 in the associated receptacle 56 of the first cam pair 86 substantially free of play. Due to the in Fig.
  • the first sprocket 16 is not only fixed in the first receptacles 56, but also to the following in the circumferential direction 51 on the first receptacle 56 second drivers 47 and 49 is present.
  • the chain tooth 18.2 or 18.6 lying on the first receptacle 56 at an empty spacing 59 is therefore located outside the second receptacle 57 against contact surfaces 67 of the second drivers 47 and 49.
  • the drivers 46, 47, 48, 49 engage over the chain teeth 18 axially such that each formed on the chain teeth 18 driving surfaces 70 and 71 at the respectively associated first and second drivers 46th , 48 and 47, 49 are present.
  • Fig. 9 shows a driver 46, 47, 48 and 49 axially over a partial width T the sprocket tooth 18, wherein the partial width T is preferably less than 30% of the total width G of the sprocket 18.
  • a sprocket 116 or 216 which has eight teeth 118 and 218, respectively.
  • the second sprocket 116 thus differs from the first sprocket 16 by a different number of teeth; the first sprocket has six sprockets 18.1 to 18.6, while the second sprocket has eight teeth 118.1 to 118.8.
  • this is the same drive element 40 in the same manner in the circumferential direction 51 positively coupled to the sprocket 116, as well as the perspective view in Fig. 11 shows.
  • first cam surfaces 70 is a sprocket 118.1, 118.5 to the drivers 47 and 49 within the second receptacle 57 at;
  • second cam surfaces 71 are the one received in the receptacle 58 sprocket 118.1 adjacent sprockets 118.8 and 118.2 with cam surfaces 71 on the first drivers 46 and 48 at.
  • a sprocket 118.1 or 118.5 of the driving second sprocket 116 is held in the circumferential direction 51 of the drive element 40 in the associated second receptacles 57 of a driver pair 87, held substantially free of play.
  • the circumferential direction 51 that is, in both directions of rotation of the sprocket 116, are located on the circumference of the coupling portion 50 of the sprocket 118.1 adjacent, driving sprockets 118.2 and 118.8 to first dogs 46, 48 at.
  • the sprocket 216 of FIGS. 12 and 13 differs from the sprocket 116 after the FIGS. 10 and 11 by a different pitch with the same number of sprockets 218.
  • This third sprocket is positively held by the coupling portion 50 of the same drive element 40 in the circumferential direction 51, ie in both directions, wherein a same position of the sprocket teeth 218.1 and 218.5 is given in the second receptacle 57 as in Fig. 10 ,
  • the arrangement is substantially the same; because of the other division, the drivers 46 to 49 are with their tips 53 with greater radial clearance S to the tooth base 72 between two chain teeth 218th
  • the radial clearance S to the tooth base 72 is in the embodiment according to Fig. 10 lower at the second sprocket 116; at the first sprocket 16, the clearance S to the tooth base is greater. It is essential that the first, second and third sprocket 16, 116, 216 each lie with a minimal clearance S to the tooth base 72 in the coupling portion 50.
  • a coupling between the plastic-made drive member 40 and a metal sprocket 16, 116, 216 is provided in the drive connection between the drive member 40 and one of the sprockets 16, 116, 216.
  • the drive element 40 engages over the sprocket 16, 116, 216 axially.
  • drivers 46, 47, 48, 49 are drivers 46, 47, 48, 49 between the chain teeth 18, 118, 218 of a sprocket 16, 116, 216, whereby in the direction of rotation 51, a driving positive engagement is achieved.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Motorkettensäge mit einem Antriebsmotor (2), der über ein Kettenrad (16, 116) eine Sägekette (19) antreibt. Der Sägekette (19) wird zur Schmierung über eine Förderpumpe (30) Kettenöl zugeführt, wobei der Pumpenantrieb aus einem mit der Förderpumpe (30) verbundenen ersten Antriebsrad (34) und einem mit dem Kettenrad (16, 116) verbundenen zweiten Antriebsrad (39) besteht. Das zweite Antriebsrad (39) ist an einem Antriebselement (40) ausgebildet, welches einen Kupplungsabschnitt (50) aufweist, der eine formschlüssige Antriebsverbindung zwischen dem Antriebselement (40) und dem Kettenrad (16, 116) herstellt. Der Kupplungsabschnitt (50) weist hierzu Mitnehmer (46, 47, 48, 49) auf, wobei in Umfangsrichtung (51) des Kettenrades (16, 116) mehrere Mitnehmerflächen (70, 71) des Kettenrades (16, 116) an mehreren Mitnehmern (46, 47, 48, 49) des Kupplungsabschnitts (50) anliegen. Nach der Erfindung ist ein erstes Kettenrad (16) einer ersten Geometrie gegen ein zweites Kettenrad (116) einer zweiten Geometrie austauschbar, wozu im Kupplungsabschnitt (50) des Antriebselementes (40) mehrere erste Mitnehmer (46, 48) ausgebildet sind, die dem ersten Kettenrad (16) zugeordnet sind, und mehrere zweite Mitnehmer (47, 49) ausgebildet sind, die dem zweiten Kettenrad (116) zugeordnet sind. Der Kupplungsabschnitt (50) liegt mit den ersten oder zweiten Mitnehmern (46, 48, 47, 49) an den jeweils zugeordneten ersten oder zweiten Mitnehmerflächen (70, 71) des antreibenden ersten oder zweiten Kettenrades (16, 116) an.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Motorkettensäge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der US 6,523,645 B1 ist eine Förderpumpe in einer Motorkettensäge bekannt, über die einer von einem Kettenrad angetriebenen Sägekette schmierendes Kettenöl zugeführt ist. Der Pumpenantrieb der Förderpumpe besteht aus einem mit der Förderpumpe verbundenen ersten Antriebsrad und einem mit dem Kettenrad verbundenen zweiten Antriebsrad, die miteinander in Antriebsverbindung stehen. Das zweite Antriebsrad ist als Schneckenrad an einem Antriebselement ausgebildet, das mit einem Kupplungsabschnitt das Kettenrad derart übergreift, dass es in formschlüssiger Antriebsverbindung mit dem Kettenrad steht. Der Kupplungsabschnitt weist hierzu über den Umfang mehrere Mitnehmer auf, denen am Kettenrad ausgebildete Mitnahmeflächen zugeordnet sind. Dabei greifen alle Mitnehmer jeweils zwischen zwei Zähne des antreibenden Kettenrades ein und stehen in Antriebsverbindung mit diesem.
  • Wird eine Motorkettensäge mit einer anderen Sägekette z. B. anderer Teilung ausgerüstet, muss das Kettenrad entsprechend des Typs der verwendeten Sägekette ausgetauscht werden, um eine der Form und Teilung der Sägekette angepasste Antriebsverbindung mit dem Kettenrad zu gewährleisten. Ist die Geometrie des Kettenrades geändert, muss auch das Antriebselement zur Förderpumpe getauscht werden, da der Kupplungsabschnitt jeweils der Geometrie des verwendeten Kettenrades entsprechend ausgebildet ist.
  • Bei einem Tausch der Sägekettengarnitur ist somit nicht nur das Kettenrad, sondern auch das Antriebselement zur Förderpumpe auszutauschen, was aufwendig und umständlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau der Antriebsverbindung zwischen einem Kettenrad und einem Antriebselement zum Antrieb einer Förderpumpe zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Im Kupplungsabschnitt des erfindungsgemäßen Antriebselementes sind mehrere erste Mitnehmer ausgebildet, die einem ersten Kettenrad erster Geometrie zugeordnet sind; in dem gleichen Kupplungsabschnitt des gleichen Antriebselementes sind mehrere zweite Mitnehmer ausgebildet, die dem zweiten Kettenrad einer zweiten Geometrie zugeordnet sind. Dabei ist die erste Geometrie von der zweiten Geometrie verschieden. Die erste Geometrie unterscheidet sich von der zweiten Geometrie z. B. in der Teilung und/oder der Anzahl der Kettenzähne und/oder der Größe im Durchmesser. Dabei sind die Mitnehmer derartig angeordnet, dass der Kupplungsabschnitt mit den ersten oder zweiten Mitnehmern an den jeweils zugeordneten ersten oder zweiten Mitnahmeflächen des antreibenden ersten oder zweiten Kettenrades anliegt.
  • Durch das Vorsehen mehrerer, verschiedenen Kettenrädern zugeordneter Mitnehmer im Kupplungsabschnitt wird das gleiche Antriebselement für mehrere Kettenräder unterschiedlicher Geometrie einsetzbar, so dass bei einem Tausch der Sägekettengarnitur in der Regel das Antriebselement nicht getauscht werden muss. Dies vereinfacht den Austausch einer Sägekettengarnitur bei einer Motorkettensäge.
  • Die Mitnehmerfläche ist bevorzugt an einem Kettenzahn selbst ausgebildet, so dass keine besonderen Eingriffsmittel am Kettenrad selbst notwendig sind. Dabei übergreift der Mitnehmer den Kettenzahn über eine Teilbreite axial, wobei die Teilbreite kleiner als 30% der Gesamtbreite des Kettenzahns ist. Diese Größe der Mitnehmerfläche ist für einen Pumpenantrieb ausreichend.
  • In Umfangsrichtung des Antriebselementes bilden zwei erste Mitnehmer und zwei zweite Mitnehmer jeweils ein Mitnehmerpaar, wobei ein Mitnehmerpaar in Umfangsrichtung - also in beiden Drehrichtungen des Kettenrades - jeweils eine Aufnahme für einen zugeordneten Kettenzahn des ersten und des zweiten Kettenrades begrenzt. Dabei ist die Ausbildung vorteilhaft derart vorgesehen, dass in Umfangsrichtung des Antriebselementes abwechselnd ein erstes Mitnehmerpaar und ein zweites Mitnehmerpaar aufeinanderfolgen.
  • Um das Antriebselement für mehrere Kettenräder einsetzbar weiter anzupassen, ist vorgesehen, dass die bezogen auf die Drehachse des Antriebselementes im Kupplungsabschnitt vorgesehenen ersten Aufnahmen einander diametral gegenüberliegen und die jeweils zweiten Aufnahmen einander diametral gegenüberliegen. Dadurch kann eine Anordnung der Mitnehmer zu einer Axialebene des Antriebselementes derart erfolgen, dass sie symmetrisch zu dieser Axialebene liegen.
  • Eine von ersten Mitnehmern gebildete erste Aufnahme ist in Umfangsrichtung des Antriebselementes mit kleinerer Erstreckung ausgebildet als die Erstreckung einer von zweiten Mitnehmern gebildeten zweiten Aufnahme. Die erste Aufnahme hat also in Umfangsrichtung eine kleinere Erstreckung als die zweite Aufnahme.
  • Um eine unterschiedliche Zähnezahl und eine unterschiedliche Teilung des Kettenrades einfach zu berücksichtigen, ist vorgesehen, in Umfangsrichtung des Antriebselementes zwischen den ersten und zweiten Mitnehmerpaaren einen größeren Leerabstand vorzusehen. Dieser Leerabstand liegt zwischen dem Mitnehmerpaar aus ersten Mitnehmern und dem Mitnehmerpaar aus zweiten Mitnehmern und ist in seiner Erstreckung größer als die zwischen den Mitnehmern eines Mitnehmerpaares gemessene Erstreckung der Aufnahme.
  • Vorteilhaft ist der Leerabstand zwischen den Mitnehmerpaaren in Umfangsrichtung des Antriebselementes mindestens doppelt so groß wie die maximale Erstreckung einer Aufnahme in Umfangsrichtung.
  • Ein Kettenzahn eines antreibenden Kettenrades ist in Umfangsrichtung des Antriebselementes in der zugeordneten Aufnahme eines Mitnehmerpaares derart mit Toleranz gehalten, dass eine leichte Fertigung und Montierbarkeit des Antriebselementes auf das Kettenrad gewährleistet ist. Es kann zweckmäßig sein, das antreibende Kettenrad in der Aufnahme im Wesentlichen spielfrei zu halten. Dabei ist es vorteilhaft, wenn in Drehrichtung des Kettenrades über dem Umfang des Kupplungsabschnittes einander benachbarte, antreibende Kettenzähne an ersten und zweiten Mitnehmern anliegen, wobei einer der antreibenden Kettenzähne jeweils in der zugeordneten Aufnahme eines Mitnehmerpaares gehalten ist.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung der formschlüssigen Antriebsverbindung aus dem auf das aus Metall bestehenden Kettenrad aufgeschobenen, aus Kunststoff bestehenden Antriebselement ist somit so ausgeführt, dass - unabhängig von der geometrischen Ausbildung des in die Antriebsverbindung aufgenommenen Kettenrades - nur eine Teilmenge der Kettenzähne des antreibenden Kettenrades mit den Mitnehmern in Antriebsverbindung stehen. Hierbei ist vorteilhaft, dass die Mitnehmer mit radialem Spiel zum Zahngrund zwischen zwei Kettenzähnen liegen. Aufgrund der unterschiedlichen Geometrie der verwendeten Kettenräder ist die dem Antriebselement zugewandte Anschlusskontur des Kettenrades in Gestalt, Form und/oder Geometrie unterschiedlich; trotz der unterschiedlichen Anschlussbilder der Anschlusskontur des Kettenrades kann erfindungsgemäß dasselbe Antriebselement für den Pumpenantrieb genutzt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend im Einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Teilschnitt durch ein Arbeitsgerät am Beispiel einer Motorkettensäge längs der Linie A-A in Fig. 3,
    Fig. 2
    einen Teilschnitt durch das Arbeitsgerät nach Fig. 1 längs der Linie B-B,
    Fig. 3
    einen Teilschnitt durch das Arbeitsgerät nach Fig. 1 längs der Linie C-C,
    Fig. 4
    in schematischer Darstellung eine in dem Arbeitsgerät integrierte Förderpumpe,
    Fig. 5
    in perspektivischer Darstellung ein Antriebselement der Förderpumpe nach Fig. 4,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht auf den Kupplungsabschnitt des Antriebselementes nach Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Stirnansicht auf den Kupplungsabschnitt nach Fig. 6,
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung einer ersten Antriebsverbindung des Antriebselementes mit einem ersten Kettenrad aus sechs Kettenzähnen,
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung der ersten Antriebsverbindung nach Fig. 8,
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung einer zweiten Antriebsverbindung des Antriebselementes mit einem zweiten Kettenrad mit acht Kettenzähnen,
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung der zweiten Antriebsverbindung nach Fig. 10,
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung einer dritten Antriebsverbindung des Antriebselementes mit einem dritten Kettenrad mit acht Kettenzähnen und geänderter Teilung,
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht auf die dritte Antriebsverbindung nach Fig. 12.
  • Im Ausführungsbeispiel ist ein tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät am Beispiel einer Motorkettensäge 1 dargestellt. Die Motorkettensäge 1 besteht im Wesentlichen aus einem Antriebsmotor 2, der im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Verbrennungsmotor ist, insbesondere ein Zweitakt-Verbrennungsmotor. Als Antriebsmotor sind auch elektrische Motoren einsetzbar.
  • Der Antriebsmotor 2 ist in einem Gehäuse 3 montiert, welches einen sich in Längsrichtung 23 (Fig. 2) des Gehäuses 3 erstreckenden hinteren Handgriff 4 mit Bedienungselementen 5, 6 für den Antriebsmotor aufweist. Ein vorderer Handgriff 7 erstreckt sich quer zur Längsrichtung 23 der Motorkettensäge 1 über das Gehäuse 3; vor diesem vorderen, auf der Oberseite des Gehäuses 3 vorgesehene Handgriff 7 ist ein Handschutz 8 verschwenkbar gelagert, der dem Auslösen einer Sicherheitsbremsvorrichtung 9 dient.
  • Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, ist die Sicherheitsbremseinrichtung 9 in einem demontierbaren Kettenraddeckel 10 aufgenommen, in den eine Kupplungstrommel 11 einer Fliehkraftkupplung 12 einragt. Die von dem Antriebsmotor 2 angetriebene Antriebswelle 13, die im Ausführungsbeispiel als Kurbelwelle des Verbrennungsmotors ausgebildet ist, treibt mit einem Ende 14 die Fliehkraftkupplung 12 an; ab einer gewissen Drehzahl legen sich die Kupplungselemente 15 an die Kupplungstrommel 11 drehmomentübertragend an und nehmen diese in Drehrichtung der Antriebswelle 13 mit.
  • Mit der Kupplungstrommel 11 drehfest verbunden ist ein Kettenrad 16, welches perspektivisch z. B. in Fig. 9 dargestellt ist. Das Kettenrad 16 ist - zusammen mit der Kupplungstrommel 11 - mit einem Lager 17 auf der Antriebswelle 13 drehbar gelagert. Das Ende 14 der Antriebswelle 13 durchragt das Lager 17 und trägt an dem herausragenden Ende 14 den Träger der Kupplungselemente 15.
  • Das Kettenrad 16 weist in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Kettenzähne 18 auf, die antreibend in eine Sägekette 19 eingreifen und diese auf einer Führungsschiene 20 umlaufend antreiben. Zur Führung der Sägekette 19 ist im umlaufenden Rand der Führungsschiene 20 eine Umfangsnut 21 (Fig. 2) ausgebildet. Die Führungsschiene 20 wird zwischen dem Gehäuse 3 und dem Kettenraddeckel 10 mittels Spannbolzen 22 verspannt gehalten. Die Führungsschiene 20 erstreckt sich in Längsrichtung 23 des Arbeitsgerätes.
  • Zur Schmierung der auf der Führungsschiene 20 umlaufenden Sägekette 19 wird der Umfangsnut 21 Kettenöl über eine Förderpumpe 30 zugeführt, wie sie in Fig. 3 im Teilschnitt dargestellt ist. Die Förderpumpe 30 wird von einem Pumpenantrieb 25 angetrieben, der mit dem Kettenrad 16 in Antriebsverbindung steht.
  • Wie die schematische Darstellung in Fig. 4 zeigt, besteht die Förderpumpe 30 aus einem Förderzylinder 31, in den ein Förderkolben 32 eintaucht. Der Förderkolben 32 wird rotierend angetrieben, wozu auf der Kolbenstange 33 ein erstes Antriebsrad 34 vorgesehen ist, welches als Ritzel 35 ausgebildet ist. Das freie Ende 36 der Kolbenstange stützt sich an einem gehäusefesten Hubstift 37 ab, der mit einem auf dem Ende der Kolbenstange 33 ausgebildeten Hubnocken zusammenwirkt. Mittels einer - schematisch angedeuteten - Feder 38 wird der Hubnocken am Ende 36 in Anlage am Hubstift 37 gehalten.
  • Bei rotierendem Antrieb der Kolbenstange 33 verschiebt sich diese entsprechend der Höhe H des Hubnockens am Ende 36, wodurch sich eine Hin- und Herbewegung entsprechend dem Doppelpfeil 26 ergibt. In den Pumpenraum 29 strömt so in Pfeilrichtung 28 ein Betriebsstoff, z. B. Kettenöl zu und wird in Pfeilrichtung 27 zum Verbraucher, im Ausführungsbeispiel in die Umfangsnut 21 der Führungsschiene 20, gefördert.
  • Ist die Fliehkraftkupplung 12 nicht eingekuppelt, läuft die Sägekette 19 nicht mit; die Sägekette steht. Bei stehender Sägekette 19 ist eine Förderung von Kettenöl in die Umfangsnut 21 unerwünscht. Daher wird die Förderpumpe 30 von der Abtriebsseite der Fliehkraftkupplung 12 angetrieben, wozu im Ausführungsbeispiel ein Antriebselement 40 vorgesehen ist, welches in den Figuren 5 bis 7 dargestellt ist. Das Antriebselement 40 ist im Wesentlichen als zylindrische Buchse mit einem an einem Ende ausgebildeten scheibenringförmigen Bund 42 ausgebildet. Der Außendurchmesser 43 des Bundes 42 ist dabei größer ausgebildet als der Außendurchmesser 24 des Kettenrades 16 (Fig. 8).
  • Wie sich aus Fig. 3 ergibt, liegt die Förderpumpe 30 unterhalb der Antriebswelle 13, wobei die Antriebswelle 13 das Antriebselement 40 durchragt. Das Antriebselement 40 ist mittels eines Lagers 44, bevorzugt einem Gleitlager, drehbar auf der Antriebswelle 13 gelagert. Die zylindrische Buchse 41 ist auf ihrem Außenumfang als zweites Antriebsrad 39, nämlich als Schneckenrad 45 ausgebildet, welches - vgl. auch Fig. 4 - mit dem Ritzel 35 der Förderpumpe 30 kämmt.
  • Der an dem einen Ende der Buchse 41 vorgesehene Bund 42 liegt mit seiner Stirnseite dem Kettenrad 16 zugewandt. Auf der dem Kettenrad 16 zugewandten Stirnseite ist der Bund 42 als Kupplungsabschnitt 50 ausgebildet. Hierzu trägt der Bund 42 auf der Stirnseite axial vorstehende Mitnehmer 46, 47, 48 und 49. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind in Umfangsrichtung 51 des Antriebselementes 40 auf der Stirnseite zumindest zwei erste Mitnehmer 46 und 48 und zwei zweite Mitnehmer 47 und 49 vorgesehen. Die Mitnehmer haben in axialer Stirnansicht U- bis V-förmige Grundform und sind an einem gemeinsamen Umfangskreis 52 angeordnet. Die Mitnehmer ragen von dem Umfangskreis 52 mit ihren Spitzen 53 radial zur Drehachse 54; jeweils zwei erste Mitnehmer 46, 48 und zwei zweite Mitnehmer 47, 49 liegen bezogen auf die Drehachse 54 einander diametral gegenüber.
  • In Umfangsrichtung 51 sind zwischen je zwei ersten Mitnehmern 46 und 48 eine erste Aufnahme 56 und zwischen den zweiten Mitnehmern 47 und 49 jeweils eine zweite Aufnahme 57 ausgebildet. Die Aufnahmen 56 und 57 sind zur Aufnahme eines Kettenzahns 18 eines an der Kupplungstrommel 11 angeordneten Kettenrades 16 vorgesehen.
  • In Umfangsrichtung 51 des Antriebselementes 40 ist im Ausführungsbeispiel abwechselnd ein erstes Mitnehmerpaar 86 und ein zweites Mitnehmerpaar 87 vorgesehen, die abwechselnd aufeinanderfolgen. Bezogen auf die Drehachse 54 des Antriebselementes 40 weist der Kupplungsabschnitt 50 somit jeweils zwei erste Aufnahmen 56 auf, die bezogen auf die Drehachse 54 einander diametral gegenüberliegen und jeweils zwei zweite Aufnahmen 57, die in entsprechender Weise bezogen auf die Drehachse 54 einander diametral gegenüberliegen. Die Anordnung ist so getroffen, dass die Mitnehmer 46, 48 und 47, 49 bzw. die Mitnehmerpaare 86, 87 zu einer Axialebene 55, 58 symmetrisch liegen. Die Axialebene 55 liegt dabei lotrecht auf der Axialebene 58.
  • Die Gestaltung des Antriebselementes 40 bzw. dessen Kupplungsabschnitt 50 ist so getroffen, dass die von den ersten Mitnehmern 46, 48 gebildete Aufnahme 56 in Umfangsrichtung 51 eine größere Erstreckung 60 aufweist als die Erstreckung 61, die sich auf dem gleichen Radius R in der zweiten Aufnahme 57 zwischen den beiden zweiten Mitnehmern 47, 49 ergibt.
  • Der in Umfangsrichtung 51 des Antriebselementes 40 gemessene Leerabstand 59 zwischen einem ersten Mitnehmerpaar 86 aus ersten Mitnehmern 46, 48 und einem zweiten Mitnehmerpaar 87 aus zweiten Mitnehmern 47, 49 ist größer als die zwischen den Mitnehmern 46, 48; 47, 49 gemessene Erstreckung 60, 61 der Aufnahmen 56, 57. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Leerabstand 59 mindestens doppelt so groß wie die maximale Erstreckung 60 einer Aufnahme 56.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Antriebselementes 40 mit dem in bestimmter Weise ausgebildeten Kupplungsabschnitt 50 ermöglicht eine Antriebsverbindung geometrisch unterschiedlich gestalteter Kettenräder mit dem Antriebselement 40 der Förderpumpe 30. Der erfindungsgemäß ausgebildete Kupplungsabschnitt 50 ermöglicht bei geometrisch unterschiedlich ausgebildeten Kettenrädern (Anzahl der Kettenzähne, Teilung der Kettenzähne) eine jeweils formschlüssige Antriebsverbindung vom Kettenrad auf das Antriebselement 40 und damit auf die Förderpumpe 30.
  • In den Figuren 8 und 9 ist ein erstes Kettenrad 16 dargestellt, welches sechs gleichmäßig über den Umfang verteilte Kettenzähne 18 aufweist. Die Antriebsverbindung in Umfangsrichtung 51 des Kettenrades 16 mit dem Kupplungsabschnitt 50 des Antriebselements 40 wird dadurch erzielt, dass zwei Zähne 18.1 und 18.4 in den ersten Aufnahmen 56 aufgenommen sind, die durch die ersten Mitnehmer 46 und 48 begrenzt sind. Das erste Kettenrad 16 wird mit seinen Zähnen 18.1 und 18.4 in der zugeordneten Aufnahme 56 des ersten Mitnehmerpaares 86 im Wesentlichen spielfrei gehalten. Aufgrund der in Fig. 7 dargestellten erfindungsgemäßen Anordnung der Mitnehmer 46, 47, 48 und 49 und deren in Umfangsrichtung vorgesehenen Abständen zueinander ergibt sich weiter, dass das erste Kettenrad 16 nicht nur in den ersten Aufnahmen 56 fixiert ist, sondern auch an den in Umfangsrichtung 51 auf die erste Aufnahme 56 folgenden zweiten Mitnehmern 47 und 49 anliegt. Der auf die erste Aufnahme 56 im Leerabstand 59 liegende Kettenzahn 18.2 bzw. 18.6 liegt somit außerhalb der zweiten Aufnahme 57 an Anlageflächen 67 der zweiten Mitnehmer 47 und 49 an. In Umfangsrichtung 51 und damit in beiden Drehrichtungen des Kettenrades 16 liegen einander benachbarte, antreibende Kettenzähne 18.1, 18.2 und 18.6 an ersten Mitnehmern 46 und 48 und an zweiten Mitnehmern 47 und 49 an, wobei der dazwischen liegende Kettenzahn 18.1 in der zugeordneten ersten Aufnahme 56 gehalten ist.
  • Zur Herstellung der formschlüssigen Antriebsverbindung zwischen dem Antriebselement 40 und dem ersten Kettenrad 16 übergreifen die Mitnehmer 46, 47, 48, 49 die Kettenzähne 18 axial derart, dass jeweils an den Kettenzähnen 18 ausgebildete Mitnehmerflächen 70 und 71 an den jeweils zugeordneten ersten und zweiten Mitnehmern 46, 48 und 47, 49 anliegen. Wie Fig. 9 zeigt, übergreift ein Mitnehmer 46, 47, 48 und 49 über eine Teilbreite T axial den Kettenzahn 18, wobei die Teilbreite T vorzugsweise kleiner als 30% der Gesamtbreite G des Kettenzahns 18 ist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 10 bis 13 ist ein Kettenrad 116 bzw. 216 gezeigt, welches acht Zähne 118 bzw. 218 aufweist. Das zweite Kettenrad 116 unterscheidet sich somit vom ersten Kettenrad 16 durch eine andere Zähnezahl; das erste Kettenrad weist sechs Kettenzähne 18.1 bis 18.6 auf, während das zweite Kettenrad acht Zähne 118.1 bis 118.8 aufweist. Trotz der anderen geometrischen Ausbildung des zweiten Kettenrades 116 wird dieses vom gleichen Antriebselement 40 in gleicher Weise in Umfangsrichtung 51 formschlüssig mit dem Kettenrad 116 gekoppelt, wie auch die perspektivische Darstellung in Fig. 11 zeigt.
  • Während beim ersten Kettenrad nach Fig. 8 ein Kettenzahn 18.1 bzw. 18.4 im Wesentlichen spielfrei in der ersten Aufnahme 56 gehalten ist, ist bei dem zweiten Kettenrad 116 nach Fig. 10 ein Kettenzahn 118.1 sowie ein diametral gegenüberliegender Kettenzahn 118.5 im Wesentlichen spielfrei in der zweiten Aufnahme 57 zwischen den Mitnehmern 47 und 49 gehalten. Dadurch ist eine formschlüssige, spielfreie Kupplung des Kupplungsabschnitts 50 des gleichen Antriebselementes 40 mit einem zweiten Kettenrad 116 anderer geometrischer Form erzielt.
  • Auch bei dem zweiten Kettenrad liegen Mitnehmerflächen 70 und 71 der Kettenzähne 118.1 bis 118.8 an zugeordneten Mitnehmern an; mit ersten Mitnehmerflächen 70 liegt ein Kettenzahn 118.1, 118.5 an den Mitnehmern 47 und 49 innerhalb der zweiten Aufnahme 57 an; mit zweiten Mitnehmerflächen 71 liegen die einem in der Aufnahme 58 aufgenommenen Kettenzahn 118.1 benachbarten Kettenzähne 118.8 und 118.2 mit Mitnehmerflächen 71 an den ersten Mitnehmern 46 und 48 an. Somit ist ein Kettenzahn 118.1 bzw. 118.5 des antreibenden zweiten Kettenrades 116 in Umfangsrichtung 51 des Antriebselementes 40 in den zugeordneten zweiten Aufnahmen 57 eines Mitnehmerpaares 87 gehalten, im Wesentlichen spielfrei gehalten. In Umfangsrichtung 51, also in beiden Drehrichtungen des Kettenrades 116, liegen über den Umfang des Kupplungsabschnittes 50 dem Kettenzahn 118.1 benachbarte, antreibende Kettenzähne 118.2 und 118.8 an ersten Mitnehmern 46, 48 an.
  • In der ersten Aufnahme 56 zwischen den Mitnehmern 46 und 48 liegt ein in Umfangsrichtung 51 folgender Kettenzahn 118.3 mit in Drehrichtung 51 ausgebildetem Spiel.
  • Das Kettenrad 216 der Figuren 12 und 13 unterscheidet sich von dem Kettenrad 116 nach den Figuren 10 und 11 durch eine andere Teilung bei gleicher Anzahl der Kettenzähne 218. Auch dieses dritte Kettenrad wird vom Kupplungsabschnitt 50 des gleichen Antriebselementes 40 formschlüssig in Umfangsrichtung 51, also in beiden Drehrichtungen gehalten, wobei eine gleiche Lage der Kettenzähne 218.1 und 218.5 in den zweiten Aufnahmen 57 gegeben ist wie in Fig. 10. Insoweit ist die Anordnung im Wesentlichen gleich; aufgrund der anderen Teilung liegen die Mitnehmer 46 bis 49 mit ihren Spitzen 53 mit größerem radialem Spiel S zum Zahngrund 72 zwischen zwei Kettenzähnen 218.
  • Das radiale Spiel S zum Zahngrund 72 ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 beim zweiten Kettenrad 116 geringer; beim ersten Kettenrad 16 ist das Spiel S zum Zahngrund größer. Wesentlich ist, dass das erste, zweite und dritte Kettenrad 16, 116, 216 jeweils mit einem minimalen Spiel S zum Zahngrund 72 in dem Kupplungsabschnitt 50 liegt.
  • Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass bei formschlüssiger Antriebsverbindung des auf das Kettenrad 16, 116, 216 aufgeschobenen Antriebselementes 40 nur eine Teilmenge der Kettenzähne 18, 118, 218 des antreibenden Kettenrades 16, 116, 216 mit dem Mitnehmer 46, 47, 48, 49 in Antriebsverbindung steht.
  • In der Antriebsverbindung zwischen dem Antriebselement 40 und einem der Kettenräder 16, 116, 216 ist eine Kopplung zwischen dem aus Kunststoff gefertigten Antriebsteil 40 und einem aus Metall bestehenden Kettenrad 16, 116, 216 vorgesehen. Das Antriebselement 40 übergreift das Kettenrad 16, 116, 216 axial. In Umfangsrichtung 51 des Antriebselementes liegen Mitnehmer 46, 47, 48, 49 zwischen den Kettenzähnen 18, 118, 218 eines Kettenrades 16, 116, 216, wodurch in Drehrichtung 51 ein antreibender Formschluss erzielt ist.

Claims (16)

  1. Motorkettensäge mit einem Antriebsmotor (2), der über ein Kettenrad (16, 116) eine Sägekette (19) antreibt, wobei Kettenzähne (18, 118) des Kettenrades (16, 116) an der Sägekette (19) angreifen und der Sägekette (19) zu deren Schmierung über eine Förderpumpe (30) Kettenöl zugeführt ist, wobei die Förderpumpe (30) über einen Pumpenantrieb (25) angetrieben ist, der aus einem mit der Förderpumpe (30) verbundenen ersten Antriebsrad (34) und einem mit dem Kettenrad (16, 116) verbundenen zweiten Antriebsrad (39) besteht, die miteinander in Antriebsverbindung stehen, wobei das zweite Antriebsrad (39) an einem Antriebselement (40) ausgebildet ist, welches einen Kupplungsabschnitt (50) aufweist, der eine formschlüssige Antriebsverbindung zwischen dem Antriebselement (40) und dem Kettenrad (16, 116) herstellt, wozu der Kupplungsabschnitt (50) Mitnehmer (46, 47, 48, 49) aufweist, denen am Kettenrad (16, 116) ausgebildete Mitnehmerflächen (70, 71) zugeordnet sind, und in Umfangsrichtung (51) des Kettenrades (16, 116) mehrere Mitnehmerflächen (70, 71) des Kettenrades (16, 116) an mehreren Mitnehmern (46, 47, 48, 49) des Kupplungsabschnitts (50) anliegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Kettenrad (16) einer ersten Geometrie gegen ein zweites Kettenrad (116) einer zweiten Geometrie austauschbar ist, dass im Kupplungsabschnitt (50) des Antriebselementes (40) mehrere erste Mitnehmer (46, 48) ausgebildet sind, die dem ersten Kettenrad (16) zugeordnet sind, und in dem gleichen Kupplungsabschnitt (50) des gleichen Antriebselementes (40) mehrere zweite Mitnehmer (47, 49) ausgebildet sind, die dem zweiten Kettenrad (116) zugeordnet sind, und dass der Kupplungsabschnitt (50) mit den ersten oder zweiten Mitnehmern (46, 48, 47, 49) an den jeweils zugeordneten ersten oder zweiten Mitnehmerflächen (70, 71) des antreibenden ersten oder zweiten Kettenrades (16, 116) anliegt.
  2. Motorkettensäge nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerfläche (70, 71) an einem Kettenzahn (18, 118) ausgebildet ist.
  3. Motorkettensäge nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (46, 48; 47, 49) den Kettenzahn (18, 118) über eine Teilbreite (T) axial übergreift, wobei die Teilbreite (T) kleiner als 30% der axialen Gesamtbreite (G) eines Kettenzahns (18, 118) ist.
  4. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung (51) des Antriebselementes (40) zwei erste Mitnehmer (46, 48) und zwei zweite Mitnehmer (47, 49) jeweils ein Mitnehmerpaar (86, 87) bilden, und ein Mitnehmerpaar (86, 87) in Umfangsrichtung (51) jeweils eine Aufnahme (56, 57) für einen zugeordneten Kettenzahn (18, 118) des ersten und des zweiten Kettenrades (16, 116) begrenzt.
  5. Motorkettensäge nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung (51) des Antriebselementes (40) abwechselnd ein erstes Mitnehmerpaar (86) und ein zweites Mitnehmerpaar (87) aufeinanderfolgen.
  6. Motorkettensäge nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Drehachse (54) des Antriebselementes (40) im Kupplungsabschnitt (50) jeweils erste Aufnahmen (56) einander diametral gegenüberliegen und jeweils zweite Aufnahmen (57) einander diametral gegenüberliegen.
  7. Motorkettensäge nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (46, 48; 47, 49) zu einer Axialebene (55, 58) des Antriebselementes (40) symmetrisch angeordnet sind.
  8. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine von ersten Mitnehmern (46, 48) gebildete erste Aufnahme (56) in Umfangsrichtung (51) des Antriebselementes (40) eine größere Erstreckung (60) aufweist als die Erstreckung (61) einer von zweiten Mitnehmern (47, 49) gebildeten zweiten Aufnahme (57).
  9. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein in Umfangsrichtung (51) des Antriebselementes (40) gemessener Leerabstand (59) zwischen einem Mitnehmerpaar (86) aus ersten Mitnehmern (46, 48) und einem Mitnehmerpaar (87) aus zweiten Mitnehmern (47, 49) größer ist als die zwischen den Mitnehmern (46, 48; 47, 49) eines Mitnehmerpaares (86, 87) gemessene Erstreckung (60, 61) der Aufnahme (56, 57).
  10. Motorkettensäge nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Leerabstand (59) mindestens doppelt so groß ist wie die in Drehrichtung (51) gemessene maximale Erstreckung (60) einer Aufnahme (56).
  11. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Kettenzahn (18.1, 118.1) eines antreibenden Kettenrades (16, 116) in Umfangsrichtung (51) des Antriebselementes (40) in der zugeordneten Aufnahme (56, 57) eines Mitnehmerpaares (86, 87) im Wesentlichen spielfrei gehalten ist.
  12. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung (51) des Kettenrades (16, 116) über den Umfang des Kupplungsabschnittes (50) einander benachbarte, antreibende Kettenzähne (18.1, 18.2, 18.6; 118.1, 118.2, 118.8) an ersten und zweiten Mitnehmern (46, 48; 47, 49) anliegen, wobei einer der antreibenden Kettenzähne in einer zugeordneten Aufnahme (56, 57) eines Mitnehmerpaares (86, 87) gehalten ist.
  13. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei formschlüssiger Antriebsverbindung des auf das Kettenrad (16, 116) aufgeschobenen Antriebselementes (40) nur eine Teilmenge der Kettenzähne (18, 118) des antreibenden Kettenrades (16, 116) mit den Mitnehmern (46, 48; 47, 49) in Antriebsverbindung steht.
  14. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (46, 48; 47, 49) mit radialem Spiel (S) zum Zahngrund (72) zwischen zwei Kettenzähnen (18, 118) liegen.
  15. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Kettenrad (16) einer ersten Geometrie eine andere Anzahl an Kettenzähnen (18) aufweist als ein zweites Kettenrad (116) einer zweiten Geometrie.
  16. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Kettenrad (116) einer ersten Geometrie eine andere Teilung der Kettenzähne (118) aufweist als ein zweites Kettenrad (216) einer zweiten Geometrie.
EP13002389.8A 2012-05-22 2013-05-04 Motorkettensäge mit einer Förderpumpe Active EP2666603B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009997A DE102012009997A1 (de) 2012-05-22 2012-05-22 "Motorkettensäge mit einer Förderpumpe"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2666603A1 true EP2666603A1 (de) 2013-11-27
EP2666603B1 EP2666603B1 (de) 2015-04-08

Family

ID=48366097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002389.8A Active EP2666603B1 (de) 2012-05-22 2013-05-04 Motorkettensäge mit einer Förderpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9731431B2 (de)
EP (1) EP2666603B1 (de)
JP (1) JP6186172B2 (de)
CN (1) CN103418841B (de)
DE (1) DE102012009997A1 (de)
ES (1) ES2541763T3 (de)
RU (1) RU2623620C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD790303S1 (en) * 2015-08-06 2017-06-27 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Cordless chainsaw
USD937646S1 (en) * 2019-02-28 2021-12-07 Husqvarna Ab Chainsaw
JP1657047S (de) * 2019-04-24 2020-04-13
JP1657086S (de) * 2019-04-24 2020-04-13

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2409775A (en) * 1942-03-24 1946-10-22 Mall Arthur William Chain-saw machine
US6523645B1 (en) 1998-03-26 2003-02-25 Aktiebolagel Electrolux Pumping device for lubrication of saw chain
WO2011098097A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-18 Husqvarna Ab Battery driven electric power tool with brushless motor
EP2415570A2 (de) * 2010-08-05 2012-02-08 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes Arbeitsgerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099924A (en) * 1961-10-18 1963-08-06 Marine Associates Inc Sprocket for chain saws
US3962929A (en) * 1972-11-24 1976-06-15 Omark Industries, Inc. Drive sprocket for chain saw
DE2353479A1 (de) 1973-10-25 1975-04-30 Stihl Maschf Andreas Motorsaege, insbesondere motorkettensaege
US4140209A (en) 1973-10-25 1979-02-20 Andreas Stihl Maschinenfabrik Motor saw, especially motor chain saw
CA1122817A (en) * 1979-11-14 1982-05-04 Dennis G. Scott-Jackson Sprocket and clutch drum assembly
US4776826A (en) * 1988-03-14 1988-10-11 Blount, Inc. Chain saw drive sprocket with wear mark indicators
US4893407A (en) * 1989-05-30 1990-01-16 Blount, Inc. Integral dust cover and pump drive
DE9203378U1 (de) * 1992-03-13 1992-04-23 Dolmar Gmbh, 2000 Hamburg, De
JP3138903B2 (ja) * 1994-07-15 2001-02-26 株式会社丸山製作所 枝打機
US7044025B2 (en) * 2004-09-27 2006-05-16 Blount, Inc. Rim sprocket for chain saw
DE102008059840A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät und Verfahren zu dessen Herstellung
CN202045687U (zh) * 2011-01-11 2011-11-23 浙江亚特电器有限公司 一种电链锯的刹车结构
CN102166765B (zh) * 2011-01-29 2013-06-12 浙江亚特电器有限公司 一种链锯用油泵

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2409775A (en) * 1942-03-24 1946-10-22 Mall Arthur William Chain-saw machine
US6523645B1 (en) 1998-03-26 2003-02-25 Aktiebolagel Electrolux Pumping device for lubrication of saw chain
WO2011098097A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-18 Husqvarna Ab Battery driven electric power tool with brushless motor
EP2415570A2 (de) * 2010-08-05 2012-02-08 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes Arbeitsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
RU2013122423A (ru) 2014-11-27
DE102012009997A1 (de) 2013-11-28
US20130312267A1 (en) 2013-11-28
ES2541763T3 (es) 2015-07-24
CN103418841B (zh) 2017-08-25
JP2013241010A (ja) 2013-12-05
US9731431B2 (en) 2017-08-15
RU2623620C2 (ru) 2017-06-28
JP6186172B2 (ja) 2017-08-23
EP2666603B1 (de) 2015-04-08
CN103418841A (zh) 2013-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104546C3 (de) Stufenloses Keilriemengetriebe
EP2418055B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE3341834C3 (de) Motorkettensäge
EP2666603B1 (de) Motorkettensäge mit einer Förderpumpe
DE102010025751A1 (de) Zahnkettentrieb
AT390162B (de) Maehbalken mit um annaehernd senkrechte achsen umlaufenden scheiben
DE3929136C1 (de)
DE202009011186U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugrädern
DE1528028B2 (de) Antrieb fuer die schmieroelpumpe an motorkettensaegen
DE3312271A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine kettensaege
DE102005030389A1 (de) Ölpumpenmechanismus zum Schmieren einer Kettensäge
DE102004007052A1 (de) Verstelleinrichtung für eine Welle
DE10107303B4 (de) Führungsschiene mit drehenden Leitscheiben
DE3642817A1 (de) Gehaeuse fuer einen kreiskolbenmotor mit einer mehrzahl von rotoren
DE3334784A1 (de) Kontinuierlich rotierend angetriebene schlagbohrmaschine
DE3417268C2 (de)
DE1299644B (de) Innenachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE3044174C2 (de) Schälmaschine für Rohre, Stangen, Draht oder dergleichen
DE171513C (de)
DE102007035337A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung und handgeführtes Arbeitsgerät
DE2559135A1 (de) Kunststoffextruder
DE674773C (de) Kettensaege mit elektromotorischem Antrieb
DE1916805C3 (de) Exzenteruntersetzungsgetriebe
DE1957511A1 (de) Mehrstufiges Wechselgetriebe fuer Kraftwerkzeuge
DE446578C (de) Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140227

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141105

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B27B 17/12 20060101ALI20141024BHEP

Ipc: B27B 17/08 20060101AFI20141024BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000518

Country of ref document: DE

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 720177

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2541763

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150724

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150709

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000518

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150408

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

26N No opposition filed

Effective date: 20160111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 720177

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 11