EP2666185A1 - Verfahren zum ablösen eines produktsubstrats von einem trägersubstrat - Google Patents

Verfahren zum ablösen eines produktsubstrats von einem trägersubstrat

Info

Publication number
EP2666185A1
EP2666185A1 EP11700807.8A EP11700807A EP2666185A1 EP 2666185 A1 EP2666185 A1 EP 2666185A1 EP 11700807 A EP11700807 A EP 11700807A EP 2666185 A1 EP2666185 A1 EP 2666185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substrate
carrier substrate
solvent
product
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11700807.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Burggraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EV Group E Thallner GmbH
Original Assignee
EV Group E Thallner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EV Group E Thallner GmbH filed Critical EV Group E Thallner GmbH
Publication of EP2666185A1 publication Critical patent/EP2666185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02002Preparing wafers
    • H01L21/02005Preparing bulk and homogeneous wafers
    • H01L21/02008Multistep processes
    • H01L21/0201Specific process step
    • H01L21/02016Backside treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6835Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/68318Auxiliary support including means facilitating the separation of a device or wafer from the auxiliary support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/68327Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used during dicing or grinding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/68381Details of chemical or physical process used for separating the auxiliary support from a device or wafer

Definitions

  • the invention relates to a method according to claim 1 for Ablö Sen a product substrate of a carrier substrate.
  • the thinning of product substrates is often required in the semiconductor industry and can be mechanical and / or chemical.
  • the product substrates are usually temporarily fixed to a carrier, with different methods of fixation.
  • carrier material for example, films,
  • Bonding Depending on the carrier material used and the bonding layer used between carrier and product substrate, various methods for dissolving or destroying the substrate are known Bonding known, such as the use of UV light, laser beams, temperature or solvent.
  • the thin substrates have little to no dimensional stability and typically curl without support material.
  • fixing and supporting the wafers is practically unavoidable.
  • Dissolve connecting layer ago but to solve the connection layer over the largest possible surface of the adhesive surface to the carrier substrate, in particular supported by Kavitati onser Wegungsmittel, preferably a standing in contact with the solvent ultrasonic transducer.
  • This is achieved according to the invention such that a carrier substrate is penetrated by channels and / or a porous
  • Carrier substrate is used.
  • the solvent thus receives virtually full-surface access to the connecting layer and can the
  • Bonding layer thus attack and dissolve over the entire surface practically along the entire contact surface to the carrier substrate.
  • Product substrate is a product substrate, for example, a
  • the bonding layer is an adhesive, for example a releasable adhesive, in particular a thermoplastic in question, the entire surface
  • low-adhesion layer for example a fluoropolymer, preferably Teflon
  • a receiving device is particularly suitable Chuck, in particular a spinner chuck for receiving the carrier substrate, in particular by means of negative pressure, for example on suction tracks, holes or
  • Suction cups Suction cups.
  • a mechanical recording for example by lateral brackets, conceivable.
  • lateral brackets for example by lateral brackets
  • Release means comprise, when using a film frame, the film mounted on the film frame and a film frame receiving and force-imparting film frame receiver. Otherwise, the release means comprise a chuck which seals the carrier substrate with a
  • the connecting layer is released uniformly distributed along the carrier substrate.
  • the carrier substrate is particularly gently detachable from the product substrate.
  • the inventive method is dramatically accelerated.
  • the ultrasound accelerates the diffusion of solvent molecules of the solvent through pores and / or channels of the carrier substrate and also the dissolution of the connecting layer takes place much faster if the dissolution is excited by ultrasonic vibrations.
  • the reason for this lies in the so-called cavitation. Cavitation is the formation and dissolution of cavities in liquids due to pressure fluctuations. These cavities will produce an extremely high surface damage to a solid bounded by the liquid. Due to the cavitation, the bonding layer is mechanically destroyed at least partially. This effect is in the art, especially in shipping through the
  • 2004/01 8886 1 A I by the fact that the induced sound waves not only transport the molecules more efficiently through the channels, but also cause the cavitation to be responsible for the damage to the adhesive.
  • Ultrasonic vibrations having a frequency between 1 6 kHz and 1 GHz, in particular between 500 kHz and 1500 kHz, preferably between 800 kHz and 1200 kHz, are particularly advantageous.
  • Ultrasonic vibrations having a frequency between 1 6 kHz and 1 GHz, in particular between 500 kHz and 1500 kHz, preferably between 800 kHz and 1200 kHz, are particularly advantageous.
  • Solvent container trough-shaped, whereby with a minimum solvent consumption, the detachment of the product substrate can be achieved.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a product substrate
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a product substrate
  • a substrate composite 1 1 which consists of a
  • Carrier substrate 3 in particular a wafer, a product substrate 7, in particular a structure wafer, and a connecting layer 6, in particular an adhesive, temporarily bonding the product substrate 7 on the carrier substrate 3.
  • the carrier substrate 3 is subjected to a solvent 9 for dissolving the connecting layer 6, specifically at least at a flat side 3 o facing away from the connecting layer 6
  • Carrier substrate 3 which is arranged at the top in the plane of the drawing.
  • the solvent 9 is on the support substrate 3 according to the
  • Embodiment according to Figure 1 in a thin layer, without that larger amounts run over the edge of the carrier substrate 3. Rather, the solvent 9 penetrates into channels 5 and / or pores through an open porosity of the carrier substrate 3 into the carrier substrate 3, which in the present embodiment is due to gravity.
  • the application of the solvent 9 is carried out by a non dargestel LTE means for introducing the solvent s 9 sammenungswei se application of the solvent 9, for example, a nozzle, with a
  • the substrate composite 1 1 l alsgt on a Fil m 2 of a film frame 1, which is provided as a flex ibl e film.
  • Fi lmrahmen 1 a gleichmäßi ger distance is present. This distance and the flexibility of the film 2 are opposed by
  • Solvent container 1 2 thereby has a trough shape.
  • Carrier substrate 3 starting from the flat side 3 o to the
  • Connection layer 6 reaches, the dissolution of the connecting layer 6 begins, while the remaining portion of the solvent 9 remains on the carrier substrate 3.
  • an ultrasonic transducer 1 0 In the remaining portion of an ultrasonic transducer 1 0 is immersed to pressurize the solvent 9 with ultrasonic vibrations. The ultrasonic vibrations are from the remaining portion through the
  • Carrier substrate transmitted through the flow rate of the solvent into the bonding layer 6, so that both the permeation or the flow through the solvent 9 through the
  • Carrier substrate 3 and the release of the connecting layer are greatly accelerated.
  • the present invention is not based on the use of a
  • Fi lmrahmens 1 limited with a Fi lm 2, but alternatively it is inventively conceivable, the substrate composite 1 1 immersed in a trough m with solvent.
  • the use of the frame I is however advantageous because the film frame 1 not only for the pre- and further processing of the substrate composite 1 1 and the
  • Product substrate 7, in particular as a cutting frame, can be used, but at the same time as inventive
  • Solvent container is used.
  • the channels 5 are preferably as evenly along the flat side 3 o of the support substrate 3 distri lte, in particular transversely to the flat side 3 o, preferably straight, extending channels 5 is formed.
  • the detachment of the product substrate 7 from the carrier substrate 3 takes place after the at least partial release of the connecting layer 6, by a tensile force on the flat side 3o of the carrier substrate 3, ie in the
  • Drawing plane up is applied, in particular with a receiving device for wafers, such as a chuck.
  • a receiving device for wafers such as a chuck.
  • Carrier substrate 3 reaches, concentrically starting from the side edge of the substrate composite 1 1.
  • the product substrate 7 is fixed on its side facing away from the connecting layer 6 flat side 7o on the film 2, which is configured in particular as an adhesive film. After detachment, only the product substrate 7 remains on the film 2 of the film frame 1, so that the product substrate 7 with the film frame 1 to another
  • Processing steps can be performed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

Verfahren zum Ablösen eines Produktsubstrats von einem Trägersubstrat
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Anspruch 1 zum Ablö sen eines Produktsubstrats von einem Trägersubstrat.
Das Rückdünnen von Produktsubstraten ist in der Halbleiterindustrie häufig erforderlich und kann mechanisch und/oder chemisch erfolgen. Zum Rückdünnen werden die Produktsubstrat in der Regel auf einen Träger vorübergehend fixiert, wobei es für die Fixierung verschiedene Methoden gibt. Als Trägermaterial werden beispielsweise Folien,
Glassubstrate oder S iliziumwafer verwendet.
In Abhängigkeit von den verwendeten Trägermaterial ien und der verwendeten Verbindungsschicht zwi schen Träger und Produktsubstrat sind verschiedene Verfahren zur Auflösung oder Zerstörung der Verbindungsschicht bekannt, wie beispielsweise die Verwendung von UV-Licht, Laserstrahlen, Temperatureinwirkung oder Lösungsmittel .
Das Ablösen stellt sich zunehmend als einer der kritischsten
Prozessschritte dar, da die dünnen Substrate mit Substratdicken von wenigen μηι beim Ablösen/Abziehen leicht brechen oder durch die für den Vorgang des Ablösens notwendigen Kräfte Schaden erleiden.
Darüber hinaus haben die dünnen Substrate kaum bis keine Formstabilität und rollen sich typischerweise ohne Stützmaterial ein. Während der Handhabung der rückgedünnten Wafer ist mithin eine Fixierung und Unterstützung der Wafer praktisch unumgänglich.
Oftmals ist das Ablösen, insbesondere bei Verwendung eines
Lösungsmittel s zum Lösen der Verbindungsschicht, sehr zeitaufwändig.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, um einen Produktsubstrat mögl ichst zerstörungsfrei, schnell und auf einfache Art und Weise von einem Träger zu lösen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbi ldungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtl iche
Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den
Ansprüchen und/oder den Figuren angegebenen Merkmalen. Bei angegebenen Wertebereichen sollen auch innerhalb der genannten
Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und i n beliebiger Kombination beanspruchbar sein. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Verbindungsschicht zumindest nicht ausschließlich vom seitlichen Umfangsrand der
Verbindungsschicht her aufzulösen, sondern die Verbindungsschicht möglichst großflächig an der Klebefläche zum Trägersubstrat hin zu lösen, und zwar insbesondere unterstützt durch Kavitati onserzeugnismittel, vorzugsweise einen mit dem Lösungsmittel in Kontakt stehender Ultraschallgeber. Dies wird erfindungsgemäß derart gelöst, dass ein Trägersubstrat von Kanälen durchsetzt ist und/oder ein poröses
Trägersubstrat verwendet wird . Das Lösungsmittel erhält so praktisch vollflächigen Zugang zur Verbindungsschicht und kann die
Verbindungsschicht damit praktisch entlang der gesamten Kontaktfläche zum Trägersubstrat vollflächig angreifen und auflösen.
Mit Produktsubstrat ist ei n Produktsubstrat, bei spielsweise ein
Halbleiterwafer, gemeint, das übl i cherweise auf eine Dicke zwi schen 0, 5 μηι und 250 μιη gedünnt ist, wobei d ie Tendenz zu i mmer dünneren Produktsubstraten geht.
Als Träger wird beispielswei se ein Trägersubstrat mit einer Dicke zwischen 50 μηι und 5.000 μπι, insbesondere zwischen 500 μιτι und 1 000 μιη verwendet.
Als Verbindungsschicht kommt ein Kleber, beispielsweise ein lösbarer Kleber, insbesondere ein Thermoplast in Frage, der vollflächig
aufgebracht wird, wobei die Klebekraft im Zentrum durch eine
haftreduzierende Schicht, beispielsweise ein Fl uorpolymer, vorzugswei se Teflon, reduziert sein kann. Als Aufnahmeeinrichtung eignet sich besonders ein Chuck, insbesondere ein Spinner Chuck zur Aufnahme des Trägersubstrats, insbesondere mittels Unterdruck, beispielsweise an Saugbahnen, Bohrungen oder
Saugnäpfen. Alternativ ist eine mechanische Aufnahme, beispielsweise durch seitliche Klammern, denkbar. In einer weiteren, alternativen
Ausgestaltung erfolgt die Aufnahme elektrostatisch.
Ablösungsmittel umfassen bei Verwendung eines Filmrahmens den auf den Filmrahmen montierten Film und eine den Filmrahmen aufnehmende und kraftbeaufschlagende Filmrahmenaufnahme. Andernfalls umfassen die Ablösungsmittel einen Chuck, der das Trägersubstrat mit einer
Zugkraft, insbesondere mittels am Chuck vorgesehenen Vakuumbahnen, beaufschlagt.
In einer vortei lhaften Ausführungsform der Erfindung i st vorgesehen, dass die Verbindungsschicht entlang des Trägersubstrats gleichmäßig verteilt gelöst wird. Je homogener das Ablösen der Verbindungsschicht, insbesondere durch Vorsehen einer Vielzahl von Kanälen oder durch Permeation eine porösen Trägerteilsubstrats wird das Trägersubstrat vom Produktsubstrat besonders schonend ablösbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist mit Vortei l vorgesehen, dass ein durch einen Filmrahmen und einen mit dem
Fi lmrahmen verbundenen flexiblen Fi lm gebildeter, insbesondere volumenveränderlicher, Lösungsmittelbehälter zur Aufnahme des
Lösungsmittel s vorgesehen ist, in welchem die Aufbringung des
Lösungsmittel s, insbesondere durch Einbringung des Lösungsmittels, erfolgt. Hier wird erfindungsgemäß vollumfänglich auf die Beschreibung, die Figurenbeschreibung, die Patentansprüche und die Zeichnungen der europäischen Patentanmeldung EP 1 0 004 3 1 3.2 Bezug genommen und die entsprechend als mitoffenbart gelten sollen.
Soweit während des Durchfließens des Durchflussantei ls und/oder des Lösens der Verbindungsschicht eine Beaufschlagung des Lösungsmittels mit Ultraschallschwingungen, insbesondere durch Beaufschlagung mit einem Ultraschallgeber an der Flachseite des Trägersubstrats, vorgesehen ist, wird das erfindungsgemäße Verfahren drastisch beschleunigt. Durch den Ultraschall wird die Diffusion von Lösungsmittelmolekülen des Lösungsmittel s durch Poren und/oder Kanäle des Trägersubstrats beschleunigt und auch das Auflösen der Verbindungsschicht erfolgt wesentlich schneller, wenn das Auflösen durch Ultraschall schwingungen angeregt ist. Der Grund hierfür liegt in der sogenannten Kavitation. Unter Kavitation versteht man die Bildung und Auflösung von Hohlräumen in Flüssigkeiten durch Druckschwankungen. Diese Hohlräume i mplodieren und erzeugen dadurch eine extrem starke Oberflächenschädigung eines von der Flüssi gkeit begrenzten Festkörpers . Durch die Kavitation wird die Verbindungsschicht zumindest tei lweise mechanisch zerstört. Dieser Effekt ist in der Technik, vor allem in der Schifffahrt durch die
Abnutzung der Propeller eines Schiffes bekannt und meist unerwünscht. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich damit von US
2004/01 8886 1 A I durch die Tatsache, dass die induzierten Schallwel len nicht nur die Moleküle effizienter durch die Kanäle transportieren, sondern zusätzli ch die Kavitation für die Schädigung des Klebers verantwortlich i st.
Besonders vorteilhaft sind dabei Ultraschallschwingungen mit einer Frequenz zwischen 1 6 kHz und 1 GHz, insbesondere zwischen 500 kHz und 1 500 kHz, vorzugsweise zwischen 800 kHz und 1 200 kHz. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der
Lösungsmittelbehälter wannenförmig ausgebildet, wodurch mit einem minimalen Lösungsmittelverbrauch die Ablösung des Produktsubstrats erreicht werden kann.
Indem die Ablösung des Produktsubstrats vom Trägersubstrat, auch als Debonding bezeichnet, auf Grund der durch die vollflächige Lösung der Verbindungsschicht durch Abheben des Trägersubstrats erfolgt, wird eine weitere Beschleunigung des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht.
Weitere Vorteile, Merkmal e und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen ; diese zeigen in :
Figur 1 : eine schemati sche Sei tenansicht eines aus Produktsubstrat,
Trägersubstrat und Verbindungsschicht bestehenden
Substratverbunds auf einem Filmrahmen gemäß einer ersten Verfahrensvariante und
Figur 2 : eine schematische Seitenansicht eines aus Produktsubstrat,
Trägersubstrat und Verbindungsschicht bestehenden
Substratverbunds auf einem Filmrahmen gemäß einer zweiten Verfahrens Variante.
In den Figuren sind gleiche Bautei le und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. In der Figur 1 ist ein Substratverbund 1 1 gezeigt, der aus einem
Trägersubstrat 3 , insbesondere einem Wafer, einem Produktsubstrat 7, insbesondere einem Strukturwafer, und einer das Produktsubstrat 7 auf dem Trägersubstrat 3 temporär bondenden Verbindungsschicht 6, insbesondere einem Kleber, besteht.
Das Trägersubstrat 3 wird erfi ndungsgemäß mit einem Lösungsmittel 9 zum Lösen der Verbindungsschicht 6 beaufschlagt und zwar zumindest an einer von der Verbindungsschicht 6 abgewandten Flachseite 3 o des
Trägersubstrats 3 , die in der Zeichnungsebene oben angeordnet ist. Somit liegt das Lösungsmittel 9 auf dem Trägersubstrat 3 gemäß der
Ausführungsform gemäß Figur 1 in einer dünnen Schicht auf, ohne dass größere Mengen über den Rand des Trägersubstrats 3 laufen. Vielmehr dringt das Lösungsmittel 9 in Kanäle 5 und/oder Poren durch eine offene Porosität des Trägersubstrats 3 in das Trägersubstrat 3 ein, was bei der vorliegenden Ausführungsform auf Grund der Schwerkraft erfolgt . Die Aufbringung des Lösungsmittels 9 erfolgt durch ein nicht dargestel ltes Mittel zum Einbringen des Lösungsmittel s 9 beziehungswei se Aufbringen des Lösungsmittels 9, beispielsweise eine Düse, die mit einem
Lösungsmittelbehälter verbunden ist.
Der Substratverbund 1 1 l iegt auf einem Fil m 2 eines Filmrahmens 1 auf, der als flex ibl e Folie vorgesehen ist. Besonders vortei l haft i st ei ne konzentrische Ausrichtung des Substratsverbunds 1 1 zu dem ringförmigen Fi lmrahmen 1 , so dass zwischen dem Substratverbund 1 1 und dem
Fi lmrahmen 1 ein gleichmäßi ger Abstand vorliegt. Dieser Abstand und die Flexibilität des Films 2 werden durch entgegengesetzte
Kraftbeaufsch lagung des Fi lmrahmens 1 und des Substratsverbunds 1 1 genutzt, um einen Lösungsmittelbehälter 1 2 auszubi lden, in welchem überflüssiges Lösungsmittel 9 gesammelt wird . Der
Lösungsmittelbehälter 1 2 hat dadurch eine Wannenform .
Soweit - wie in der Ausführungsform gemäß Figur 2 gezeigt - mehr Lösungsmittel 9 in den Lösungsmittelbehälter 1 2 eingebracht wird, ist der Substratverbund 1 1 vollständig in das Lösungsmittel 9 eingetaucht, so dass zusätzlich von dem Seitenumfang 6s der Verbindungsschicht 6 ein Lösen der Verbindungsschicht 6 erfolgt.
Somit durchfließt ein Durchflussanteil des Lösungsmittels 9 das
Trägersubstrat 3 beginnend von der Flachseite 3 o bis hin zur
Verbindungsschicht 6. Sobald das Lösungsmittel 9 die
Verbindungsschicht 6 erreicht, beginnt das Lösen der Verbindungsschicht 6, während der Restanteil des Lösungsmittels 9 auf dem Trägersubstrat 3 verbleibt.
In den Restanteil wird ein Ultraschallgeber 1 0 eingetaucht, um das Lösungsmittel 9 mit Ultraschallschwingungen zu beaufschlagen. Die Ultraschallschwingungen werden von dem Restanteil durch das
Trägersubstrat hindurch über den Durchflussanteil des Lösungsmittels bis in die Verbindungsschicht 6 übertragen, so dass sowohl die Permeation beziehungsweise das Durchfließen des Lösungsmittels 9 durch das
Trägersubstrat 3 als auch das Lösen der Verbindungsschicht stark beschleunigt werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Verwendung eines
Fi lmrahmens 1 mit einem Fi lm 2 beschränkt, sondern alternativ ist es erfindungsgemäß denkbar, den Substratverbund 1 1 in eine Wanne m it Lösungsmittel zu tauchen. Die Verwendung des Fi lmrahmens I ist j edoch von Vorteil, da der Filmrahmen 1 nicht nur für die Vor- und Weiterbearbeitung des Substratverbunds 1 1 beziehungsweise des
Produktsubstrats 7, insbesondere als Schneiderahmen, verwendet werden kann, sondern gleichzeitig auch als erfindungsgemäßer
Lösungsmittelbehälter dient.
Die Kanäle 5 sind vorzugsweise als gleichmäßig entlang der Flachseite 3 o des Trägersubstrats 3 vertei lte, insbesondere quer zur Flachseite 3o, vorzugsweise geradlinig, verlaufende Kanäle 5 ausgebildet.
Die Ablösung des Produktsubstrats 7 vom Trägersubstrat 3 erfolgt nach dem zumindest teilweisen Lösen der Verbindungsschicht 6, indem eine Zugkraft an der Flachseite 3o des Trägersubstrats 3 , also in der
Zeichnungsebene nach oben, angelegt wird, insbesondere mit einer Aufnahmeeinrichtung für Wafer, beispielsweise einem Chuck. Durch Anlegen einer entsprechenden Gegenkraft am Filmrahmen 1
beziehungsweise an dem Produktsubstrat 7 wird durch die Flexibil ität des Films 2 ein schonendes Ablösen des Produktsubstrats 7 vom
Trägersubstrat 3 erreicht, und zwar konzentrisch vom Seitenrand des Substratsverbunds 1 1 beginnend. Das Produktsubstrat 7 ist an seiner von der Verbindungsschicht 6 abgewandten Flachseite 7o auf dem Film 2, der insbesondere als Klebefilm ausgestaltet ist, fixiert. Nach dem Ablösen verbleibt nur das Produktsubstrat 7 auf dem Film 2 des Filmrahmens 1 , so dass das Produktsubstrat 7 mit dem Filmrahmen 1 zu weiteren
Bearbeitungsschritten geführt werden kann. Verfahren zum Ablösen eines Produktsubstrats von einem Trägersubstrat
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
Filmrahmen
Film
Trägersubstrat
o Flachseite
Kanäle
Verbindungsschicht
s Seitenumfang
Produktsubstrat
o Flachseite
Lösungsmittel
0 Ultraschallgeber
1 Substratverbund
2 Lösungsmittelbehälter

Claims

Verfahren zum Ablösen eines Produktsubstrats von einem Trägersubstrat
P at e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Ablösen eines Produktsubstrats (7) von einem mit dem Produktsubstrat (7) durch eine Verbindungsschicht (6) verbundenen Trägersubstrat (3) mit folgenden Schritten,
insbesondere folgendem Ablauf:
Aufbringung von Lösungsmittel (9) auf eine von der
Verbindungsschicht (6) abgewandten Flachseite (3o) des Trägersubstrats (3),
Durchfließen eines Durchflussanteils des Lösungsmittels (9) durch das Trägersubstrat (3) hindurch,
- zumindest teilweises Lösen der Verbindungsschicht (6),
insbesondere überwiegend durch den Durchflussanteil und
- Ablösung des Produktsubstrats (7) vom Trägersubstrat (3).
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Durchfließen durch Kanäle (5) des Trägersubstrats (3) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Durchfließen mittels Permeation durch Poren des Trägersubstrats (3) erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht (6) entlang des Trägersubstrats (2) gleichmäßig verteilt gelöst wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass ein durch einen Filmrahmen (1) und einen mit dem Filmrahmen (1) verbundenen, flexiblen Film (3) gebildeter, insbesondere volumenveränderlicher,
Lösungsmittelbehälters (12) zur Aufnahme des Lösungsmittels (9) vorgesehen ist, in welchem die Aufbringung des Lösungsmittels (9), insbesondere durch Einbringung des Lösungsmittels (9), erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass während des Durchfließens des Durchflussanteils und/oder des Lösens der Verbindungsschicht (6) eine Beaufschlagung des Lösungsmittels (9) mit
Ultraschallschwingungen, insbesondere durch Beaufschlagung mit einem Ultraschallgeber (10) an der Flachseite (3o) des
Trägersubstrats (2), vorgesehen ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallschwingungen eine Frequenz zwischen 16 kHz und 1 GHz, insbesondere zwischen 500 kHz und 1 500 kHz, vorzugsweise zwischen 800 kHz und 1200 kHz, aufweisen.
EP11700807.8A 2011-01-17 2011-01-17 Verfahren zum ablösen eines produktsubstrats von einem trägersubstrat Withdrawn EP2666185A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/000173 WO2012097830A1 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Verfahren zum ablösen eines produktsubstrats von einem trägersubstrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2666185A1 true EP2666185A1 (de) 2013-11-27

Family

ID=44475005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11700807.8A Withdrawn EP2666185A1 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Verfahren zum ablösen eines produktsubstrats von einem trägersubstrat

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20130288454A1 (de)
EP (1) EP2666185A1 (de)
JP (1) JP2014504024A (de)
KR (1) KR20140033327A (de)
CN (1) CN103299416A (de)
SG (1) SG191990A1 (de)
TW (1) TW201246417A (de)
WO (1) WO2012097830A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9359198B2 (en) * 2013-08-22 2016-06-07 Massachusetts Institute Of Technology Carrier-substrate adhesive system
US10046550B2 (en) 2013-08-22 2018-08-14 Massachusetts Institute Of Technology Carrier-substrate adhesive system
TW201519725A (zh) * 2013-11-14 2015-05-16 Wintek Corp 電子元件半成品、電子元件及其製造方法
US9929124B2 (en) * 2014-06-26 2018-03-27 Ev Group E. Thallner Gmbh Method for bonding substrates
CN105690974B (zh) * 2016-01-21 2019-01-18 京东方科技集团股份有限公司 柔性薄膜贴合与剥离方法、柔性基板制备方法、衬底基板
JP6858586B2 (ja) * 2017-02-16 2021-04-14 株式会社ディスコ ウエーハ生成方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090314438A1 (en) * 2008-06-18 2009-12-24 Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. Supporting plate peeling apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04206725A (ja) * 1990-11-30 1992-07-28 Toshiba Corp 半導体ウェーハの洗浄方法及び装置
US6114641A (en) 1998-05-29 2000-09-05 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers
JP2001185519A (ja) * 1999-12-24 2001-07-06 Hitachi Ltd 半導体装置及びその製造方法
JP4364535B2 (ja) 2003-03-27 2009-11-18 シャープ株式会社 半導体装置の製造方法
US20060207967A1 (en) * 2003-07-03 2006-09-21 Bocko Peter L Porous processing carrier for flexible substrates
JP2006135272A (ja) * 2003-12-01 2006-05-25 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd 基板のサポートプレート及びサポートプレートの剥離方法
JP2005222989A (ja) * 2004-02-03 2005-08-18 Disco Abrasive Syst Ltd ウエーハの分割方法
CN101821833B (zh) * 2007-10-09 2012-04-04 日立化成工业株式会社 半导体用粘接膜、以及半导体芯片、半导体装置的制造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090314438A1 (en) * 2008-06-18 2009-12-24 Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. Supporting plate peeling apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"The Penguin Dictionary of Physics", 2000, PENGUIN BOOKS, London, ISBN: 0140514597, pages: 462 - 463 *
See also references of WO2012097830A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20130288454A1 (en) 2013-10-31
SG191990A1 (en) 2013-08-30
CN103299416A (zh) 2013-09-11
TW201246417A (en) 2012-11-16
WO2012097830A1 (de) 2012-07-26
KR20140033327A (ko) 2014-03-18
JP2014504024A (ja) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2381464B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablösen eines Produktsubstrats von einem Trägersubstrat
DE102010027703B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines reversibel angebrachten Vorrichtungswafers von einem Trägersubstrat
EP2290679B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablösen eines Produktsubstrats (z.B. eines Halbleiterwafers) von einem Trägersubstrat durch Verformung eines auf einem Filmrahmen montierten flexiblen Films
DE112009000140B4 (de) Verfahren zum reversiblen Anbringen eines Vorrichtungswafers an einem Trägersubstrat und ein daraus erhaltener Gegenstand
EP2382656B1 (de) Trennverfahren für ein schichtsystem umfassend einen wafer
EP2666185A1 (de) Verfahren zum ablösen eines produktsubstrats von einem trägersubstrat
EP2230683B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablösen eines Wafers von einem Träger
DE112013007505B4 (de) Halbleiterelement-Fertigungsverfahren
EP1192657B1 (de) Verfahren zum vereinzeln eines wafers
DE10323302A1 (de) Vakuumunterstützte adhäsive Haltevorrichtung für Dünnstglas
DE112013000980B4 (de) Verfahren zum temporären Verbinden eines Produktsubstrats mit einem Trägersubstrat sowie ein entsprechender Verbund
DE102014202842B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils
EP2553719B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit chips bestückten wafers mit hilfe von zwei selektiv abtrennbaren trägerwafern mit ringförmigen adhäsionsschichten mit unterschiedlichen ringbreiten
EP3216049B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines produktsubstrats
DE4223215A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Siliziumwafern
DE102006048800B4 (de) Mehrlagenschichtsystem mit hartem Träger zum Trägern von dünnen Wafern bei der Halbleiterherstellung
EP2843712B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wafers mit einer selektiven Positionierung im Trägersystem
DE102006048799B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ablösen eines dünnen Wafers oder bereits vereinzelter Bauelemente eines dünnen Wafers von einem Träger
AT517638B1 (de) Aufnahmeeinrichtung zur Handhabung strukturierter Substrate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140212

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140624