EP2660400A2 - Vorrichtung zum Sammeln und Filtern von Niederschlägen auf Verkehrsflächen - Google Patents

Vorrichtung zum Sammeln und Filtern von Niederschlägen auf Verkehrsflächen Download PDF

Info

Publication number
EP2660400A2
EP2660400A2 EP13165922.9A EP13165922A EP2660400A2 EP 2660400 A2 EP2660400 A2 EP 2660400A2 EP 13165922 A EP13165922 A EP 13165922A EP 2660400 A2 EP2660400 A2 EP 2660400A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sedimentation
water treatment
precipitation water
treatment device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13165922.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2660400A3 (de
Inventor
Andreas Amft
Wolfgang Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enregis Wasser- und Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Enregis Wasser- und Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enregis Wasser- und Umwelttechnik GmbH filed Critical Enregis Wasser- und Umwelttechnik GmbH
Publication of EP2660400A2 publication Critical patent/EP2660400A2/de
Publication of EP2660400A3 publication Critical patent/EP2660400A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0404Gullies for use in roads or pavements with a permanent or temporary filtering device; Filtering devices specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0405Gullies for use in roads or pavements with an odour seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0418Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a bell siphon

Definitions

  • the invention relates to a precipitation water treatment device having the features of the preamble of claim 1, in particular for receiving surface water from traffic areas.
  • the DE 20 2008 004 861 U1 discloses a precipitation water treatment apparatus for treating rainwater supplied, for example, from the roof drainage of a building.
  • the water is introduced directly into an apertured water inlet body and from there it transits through a substrate layer into a semi-drainage pipe in the bottom area, from where it is discharged.
  • the water inlet body settles by entrained dirt and suspended matter in use and can then be cleaned only by consuming rinsing.
  • the known device may be suitable for rainwater, which is passed through a pipeline directly into the water inlet body, but it is not suitable for the discharge of surface water, since the filter substrate is not covered therein and thus easily by mud, leaves and other dirt can enforce.
  • the known precipitation water treatment device forms a water-blocking element, so that it comes to the backwater in the supply lines.
  • the object of the present invention is therefore to provide a precipitation water treatment device, filtered with the surface water from traffic surfaces and then can be derived, with an easy cleaning of the device should be possible and should be given a long service life of the filter substrate.
  • the invention is characterized in that at the same time a cover of the substrate and at the same time a sedimentation device and an oil / light liquid separation is provided by the entrained contaminants such. Suspended solids / sediments are largely separated, so that as far as possible only dissolved dirt loads or possibly even ultrafine particles with the surface water get into the filter substrate.
  • the precipitation water treatment device according to the invention is preferably based optically on the design of line drainage systems.
  • Other, for example rectangular or round shapes are also conceivable.
  • the sedimentation container may in particular be designed as a channel having rectangular, semicircular or even other cross-sectional shapes, e.g. be configured with a V-shaped cross-section, and may consist of a single element or a combination of water guide structures.
  • channel-like sedimentation containers are present, they can be positioned individually or in groups of several systems combined in the upper part of a precipitation water treatment device.
  • a baffle element which engages in the sedimentation containers, so that a riser channel is formed.
  • the baffle element may be fixed but is preferably removable for better maintenance or inspection operations.
  • the precipitation water treatment apparatus includes the function of protecting against freezing in the sedimentation stage integrated immersion wall or the riser between the sedimentation and immersion wall.
  • Abströmduch Entryen are provided in the sedimentation, which are covered or filled with filter / coalescence.
  • the filter fabric Through the filter fabric, the flow rate is greatly slowed down, so that the precipitation preferably flows past the baffle over the overflow edges of the sedimentation n into the substrate and less through the outflow passages in the sedimentation n.
  • the discharge ducts allow the precipitation water treatment device to function even if the accumulated precipitation drain freezes after the rainfall subsides and the outside temperature drops.
  • the accumulation space in the sedimentation container can empty itself independently via the outflow device. However, this happens in the form that the sediments and also oils and light liquids which were retained in the sedimentation stage are not discharged. This process is controlled by the hydraulic permeability of the discharge device as well as by the remaining damming height in the sedimentation stage.
  • an air space should preferably be present so that the outflow feedthroughs preferably introduced below into the sedimentation containers do not themselves freeze.
  • the precipitation water treatment device according to the invention can be used either individually or in combination with other treatment plants, for example combined to form a strand.
  • connection of the individual treatment plants takes place with one another in a form-fitting manner and does not give rise to any bypasses which allow the precipitation discharge to pass untreated or untreated through the rainwater treatment plant. This applies equally in the Range of impacts of the individual intake structures, substrate layers, separating elements and drainage areas.
  • an inspection opening is provided, so that an insight into the drainage channel or a cleaning possibility of the same is possible. This can be both tightly closed and used as an unlocked emergency overflow.
  • the precipitation water treatment plant can be combined with standard line drainage systems that have only one rainwater runoff or rainwater collection function.
  • the rainwater can be supplied to the sedimentation zone both via the wastewater treatment plant and or via the line drainage gutter structures.
  • FIG. 1 shows a section through a precipitation water treatment device 100. It consists in the illustrated embodiment of a channel-shaped housing 10 with a U-shaped profile cross-section.
  • the precipitation discharge is introduced via a specially designed inlet grate 13 in the wastewater treatment plant 100.
  • the inlet grate 13 is preferably designed so that blockage of the system is largely prevented.
  • the openings are designed so that a cross-sectional enlargement from the inlet side to the outlet side of the grating 13 takes place.
  • Coarse dirt particles which may be contained in the surface runoff and reach the inlet grate 13, such as leaves, are carried into the system without blocking the inlet grate 13.
  • the inlet grate 13 may be formed of metal, eg cast iron, stainless steel or zinc sheet, or of plastics.
  • the inlet grille 13 also provides a stable cover that can be overridden by vehicles. If entry and driving is precluded by other measures, the precipitation water treatment apparatus 100 can also be used without an inlet grille 13.
  • the pre-filtered by the inlet grate 13 and freed of coarse contaminants precipitation outflow then enters the sedimentation, whose sedimentation is formed here by way of example by two sedimentation channels 11.
  • the pre-cleaned rainwater drainage is dammed.
  • Substances which tend to sediment due to their weight deposit on the bottom of the sedimentation containers 11.
  • heavy metals deposited on the sediment will also deposit in this area.
  • the sedimentation area formed by the sedimentation grooves 11 is positioned at the upper portion of the precipitation water treatment apparatus 100. The sedimentation is thus very easily accessible via the inlet grate 13 and can be cleaned without further aids.
  • the sedimentation troughs 11 positioned above a substrate layer 16 already largely cover the substrate.
  • the gap in the cover is completed by a baffle element 20.
  • the substrate 16 is also protected against gushing incoming water.
  • the baffle element 20 engages with a profile leg 21 in the sedimentation troughs 11.
  • a common baffle element 20 is provided for both sedimentation 11. It has a U-shaped profile shape.
  • a vertical riser channel 14 is formed between the upstanding profile legs 21 and the inner, mutually facing side edges of the Sedimentationsrinnen 11, which are formed as overflow edges by being formed slightly deeper than the respective other side edge. So water can only flow through the riser 14 into the substrate 16. Oils, light liquids or other dirt loads entrained on the surface of the accumulated precipitation drainage remain in the sedimentation channel 11 and are removed there with the cleaning or reach a further outlet at the end of the respective sedimentation channel 11, where they can be collected. There is thus provided an effective oil light liquid separation function.
  • the precipitation outflows thus reach the riser channel 14 in an already pre-cleaned form and flow via the overflow edge of the sedimentation channel into the inner overflow region, where they seep into the substrate layers 16, 17.
  • diffuser elements 13 are preferably arranged over the length of the sedimentation channels 11, in particular FIG. 2 shows.
  • the diffuser elements 13 are provided in this embodiment as separate elements, which are arranged at a distance from each other along the central axis of the sedimentation 11. Also possible is the bottom of the sedimentation troughs to design accordingly and to integrate a diffuser function.
  • the arrangement of the diffuser elements 13 along the sedimentation trough is in FIG. 3 shown.
  • the diffuser elements 13 each have a lower run-off edge, which lies below the sedimentation groove 11 and extends in particular horizontally, so that the dripping of the water is not only punctiform but takes place over a greater width transversely to the longitudinal extent of the sedimentation grooves 11.
  • the diffuser elements can also be placed even closer to each other and they can also be profiled dovetailed or fanned out just to span a larger area of the underlying substrate daruter.
  • the diffuser elements 13 have a gutter in somewhat the shape of a gutter hook. Since they, like the gutter hooks in the gutter, surround the sedimentation gutter from the outside, you can also have a mechanical holding function in addition to the distribution of the dripping water.
  • the upper substrate layer 16 can be provided with an additional water-permeable cover, for example of a geotextile, in order to prevent contamination of the filter substrate 16, 17 and to increase its service life, even in the case of water bubbling through the overflow area, which possibly entrains sediments.
  • an additional water-permeable cover for example of a geotextile
  • the structure of the substrate zone itself is composed of at least one or more substrate layers 16, 17.
  • the precipitate drain is introduced onto the surface of the upper substrate zone 16 or directly into the substrate zone 16.
  • one or more substrate layers 16, 17 are installed one above the other. If a plurality of substrate layers 16, 17 are used, they are coordinated with one another in terms of their cleaning action.
  • the organic treatment of the precipitation outflow is ensured and in the second, downstream substrate layer 17, the heavy metal adsorption is ensured.
  • the substrate region may in this case be in the form of a single-layer or multi-layered, free-poured or even introduced in an additional carrier element substrate zone.
  • a carrier element can reach here both a plastic housing as well as a kind Geonetz / Geogewebe used. It is important here that the transition between two substrate sections takes place in the longitudinal direction conclusively and does not open a bypass.
  • the substrate itself or the substrate carrier elements are separated in the precipitation water treatment apparatus 100 by a separating element 18 introduced below the lower substrate zone 17 from the outlet channel 19.
  • the separating element 18 has at least one, but generally more, up to a plurality of openings between the substrate zone 17 and the outlet channel 19.
  • the separating element may in this case have different geometric shapes. It may be formed for example as a grid or as a perforated plate.
  • the separating element 18 is preferably still one or more sides covered with a mesh fabric or separating fleece. As a result, even small substrate particles are retained and not flushed out of the substrate zone.
  • the drainage channel 19 can be flowed through completely freely. A slight slope is thus sufficient to divert the filtered water to an end face of the precipitation water treatment device 100, where it can be distributed by piping elsewhere.
  • the precipitation water treatment device 100 preferably has a cleaning and inspection channel 23. So it is possible via the inspection channel 23, directly or by means of a suitable viewing device such a camera and flushing device into the drainage channel 19 of the wastewater treatment plant inside look and possibly make a cleaning. The inspection can be performed without having to remove the substrate 16, 17 before.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Eine Niederschlagwasserbehandlungsvorrichtung (100) zum Sammeln und Filtern von Niederschlagswasser auf Verkehrsflächen umfasst wenigstens ein nach oben offenes Gehäuse (10), wenigstens ein Zulaufelement, das in einem oberen Bereich des Gehäuses (10) angeordnet ist und ein Einlaufgitter (30), das das Zulaufelement überdeckt. Außerdem ist das Zulaufelement als ein nach oben offenes Sedimentationsbehältnis (11) ausgebildet, wobei wenigstens eine Seitenkante des Sedimentationsbehältnisses (11) zumindest über einen Teil seiner Länge mit einer Überströmkante versehen ist. Es ist ein Tauchwandelement (20) mit wenigstens einem Profilschenkel (21) als Tauchwand vorgesehen, die in die Sedimentationsrinne (11) eintaucht und deren Unterkante unterhalb der Überströmkante verläuft, wobei zwischen dem Profilschenkel (21) des Tauchwandelements (20) und dem Sedimentationsbehältnis (11) ein vertikaler Steigkanal (14) ausgebildet ist und so einen Geruchsverschluss gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Niederschlagswasserbehandlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, insbesondere zur Aufnahme von Oberflächenwasser von Verkehrsflächen.
  • Bei versiegelten Verkehrsflächen auf Liegenschaften ist gesetzlich vorgeschrieben, das anfallende Oberflächenwasser vor Ort versickern zu lassen und eine ungefilterte Einleitung in die Kanalisation zu vermeiden. Dazu müssen große Muldenbereiche mit unverdichteten, wasserdurchlässigen Bodenschichten vorgehalten werden. Die Mulden wiederum müssen durch geeignete Absperrungen gesichert und ständig gepflegt werden; beispielsweise müssen die oberflächennahen Schichten regelmäßig abgeschält werden, da sie aufgrund ihrer Filterwirkung zunehmend kontaminiert werden. All dies führt zu hohen Investitions- und Unterhaltskosten.
  • Mit einer gattungsgemäßen Niederschlagswasserbehandlungsvorrichtung, die mit Ihrer Oberseite flächenbündig eingebaut werden kann, wird der Platzbedarf zur Abführung des Niederschlagswassers wesentlich reduziert. Es können damit dauerhaft Niederschlagsabflüsse von stark frequentierten Verkehrsflächen (Kfz-Verkehrsflächen, Start- und Landebahnen von Flughäfen etc.) abgeleitet werden. Eine solche Vorrichtung ermöglicht die Reinigung der hindurchgeführten Niederschlagsabflüsse mittels eines Substrats, durch das beispielsweise mitgeführtes Mineralöl oder Schwermetallionen ausgeschieden, zurückgehalten und/oder abgebaut werden, so dass das gefilterte Wasser anschließend direkt in Boden oder Grundwasserleiter versickert oder einem Vorfluter zugeleitet werden kann.
  • Die DE 20 2008 004 861 U1 offenbart eine Niederschlagswasserbehandlungsvorrichtung zur Behandlung von Regenwasser, das beispielsweise von der Dachentwässerung eines Gebäudes zugeführt wird. Das Wasser wird direkt in einen mit Öffnungen versehenen Wassereinlaufkörper eingeleitet und sickert von dort durch eine Substratschicht in ein Halbdrainagerohr im Bodenbereich, von wo es abgeleitet wird. Der Wassereinlaufkörper setzt sich durch mitgeführten Schmutz und Schwebstoffe jedoch im Gebrauch zu und kann dann nur durch aufwändiges Spülen gereinigt werden. Die bekannte Vorrichtung kann zwar für Regenwasser geeignet sein, das durch eine Rohrleitung direkt in den Wassereinlaufkörper geleitet wird, aber es ist für die Ableitung von Oberflächenwasser nicht geeignet, da das Filtersubstrat darin nicht abgedeckt ist und sich somit durch Schlamm, Laub und sonstigen Schmutz leicht zusetzen kann. Oberflächlicher Schmutz auf dem Substrat kann dann nur aufwändig von Hand entfernt werden. Bei eingesickerten Schwebstoffen wird sogar ein vollständiger Austausch des Substrates erforderlich. Friert in der Vorrichtung stehendes Wasser ein, so bildet die bekannte Niederschlagwasserbehandlungsvorrichtung ein Wasser sperrendes Element, so dass es zum Rückstau in den Zuführungsleitungen kommt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Niederschlagwasserbehandlungsvorrichtung anzugeben, mit der Oberflächenwasserwasser von Verkehrsflächen gefiltert und dann abgeleitet werden kann, wobei eine leichte Reinigung der Vorrichtung ermöglicht sein soll und eine hohe Standzeit des Filtersubstrats gegeben sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Niederschlagswasserbehandlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Im Vergleich zu bereits bestehenden Niederschlagswasserbehandlungsvorrichtungen ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass auf einfache Wiese zugleich eine Abdeckung des Substrats und zugleich eine Sedimentationsvorrichtung sowie eine Öl-/Leichtflüssigkeitsabtrennung bereit gestellt wird, durch die mitgeführte Schmutzfrachten wie z.B. Schwebstoffe/Sedimente weitgehend abgeschieden werden, so dass weitestgehend nur noch gelöste Schmutzfrachten oder unter Umständen auch Feinstpartikel mit dem Oberflächenwasser in das Filtersubstrat gelangen.
  • Die erfindungsgemäße Niederschlagswasserbehandlungsvorrichtung ist vorzugsweise optisch an das Design von Linienentwässerungssystemen angelehnt. Auch andere, beispielsweise rechteckige oder runde Formen sind ebenfalls denkbar.
  • Das Sedimentationsbehältnis kann insbesondere als eine Rinne mit rechteckigem, halbrundem oder aber auch mit anderen Querschnittsformen wie z.B. mit V-förmigen Querschnitt ausgestaltet sein, und kann als einzelnes Element oder aus einer Kombination von Wasserführungskonstruktionen bestehen.
  • Sind mehrere kanalähnliche Sedimentationsbehältnisse vorhanden, so können diese einzeln oder in Gruppen von mehreren Systemen kombiniert im oberen Bereich einer Niederschlagswasserbehandlungsvorrichtung positioniert werden.
  • Erfindungswesentlich ist, dass ein Tauchwandelement vorgesehen ist, das in die Sedimentationbehältnisse eingreift, so dass sich ein Steigkanal ausbildet. Hierdurch werden sedimentierbare, feste Stoffe ebenso wie flotierende, flüssige Stoffe in den Sedimentationsbehältnissen abgeschieden. Das Tauchwandelement kann fest eingebaut sein, ist vorzugweise aber für bessere Wartungs- bzw. Inspektionsvorgänge vorzugsweise abnehmbar.
  • Vorzugsweise schließt die erfindungsgemäße Niederschlagswasserbehandlungsvorrichtung die Funktion des Schutzes vor Einfrieren der in der Sedimentationsstufe integrierten Tauchwand bzw. des Steigkanals zwischen dem Sedimentationsbehältnis und Tauchwand ein. Dazu sind in der Sedimentationsbehältnis Abströmduchführungen vorgesehen, die mit Filter-/Koaleszenzgewebe überdeckt bzw. ausgefüllt sind. Durch das Filtergewebe wird die Durchflussgeschwindigkeit stark gebremst, so dass das Niederschlagwasser bevorzugt an der Tauchwand vorbei über die Überströmkanten an den Sedimentationsbehältnis n ins Substrat fließt und weniger durch die Abströmdurchführungen in den Sedimentationsbehältnis n.
  • Jedoch ermöglichen die Abströmdurchführungen eine Funktion der Niederschlagswasserbehandlungsvorrichtung auch dann, wenn der angestaute Niederschlagsabfluss nach Abklingen des Regenereignisses und nach Rückgang der Außentemperatur einfriert. Der Anstauraum in dem Sedimentationsbehältnis kann sich selbstständig über die Abströmvorrichtung entleeren. Dies geschieht jedoch in der Form, dass die Sedimente und auch Öle und Leichtflüssigkeiten welche in der Sedimentationsstufe zurückgehalten wurden nicht mit ausgetragen werden. Gesteuert wird dieser Vorgang über die hydraulische Durchlässigkeit der Abströmvorrichtung sowie über die verbleibende Anstauhöhe in der Sedimentationsstufe. Zwischen der Oberseite des Substrats und den Unterseiten des Sedimentationsbehältnisses bzw. den dort möglicherweise angebrachten Diffusorelementen sollte bevorzugt ein Luftraum bestehen, damit die unten in den Sedimentationsbehältnissen vorzugsweise eingebrachten Abströmdurchführungen nicht selbst einfrieren.
  • Die Niederschlagswasserbehandlungsvorrichtung nach der Erfindung kann sowohl einzeln oder auch in Kombination mit weiteren Behandlungsanlagen eingesetzt werden, beispielsweise zu einem Strang kombiniert werden.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Verbindung der einzelner Behandlungsanlagen miteinander formschlüssig erfolgt und keine Bypässe entstehen lässt, welche den Niederschlagsabfluss ungereinigt bzw. unbehandelt durch das die Niederschlagswasserbehandlungsanlage gelangen lässt. Dies gilt gleichermaßen im Bereich der Anstöße der einzelnen Einlaufbauwerke, Substratschichten, Trennelemente sowie Abflussbereiche.
  • Vorzugsweise ist eine Inspektionsöffnung vorgesehen, so dass eine Einsicht in den Ablaufkanal bzw. eine Reinigungsmöglichkeit desselben ermöglicht ist. Diese kann sowohl fest verschlossen werden als auch als unverschlossen als Notüberlauf genutzt werden.
  • Die Niederschlagswasserbehandlungsanlage kann darüber hinaus auch in Kombination mit Standard-Linienentwässerungssystemen kombiniert werden, welche nur eine Niederschlagswasserführungs- oder Niederschlagswassersammlungsfunktion aufweisen. In diesem Fall kann das Niederschlagswasser sowohl über die Abwasserbehandlungsanlage und oder über die Linienentwässerungsrinnenkonstruktionen der Sedimentationszone zugeführt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen werden unter Bezug auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine Niederschlagswasserbehandlungsanlage;
    Fig. 2
    die Niederschlagswasserbehandlungsanlage in perspektivischer Ansicht von vorn und
    Fig. 3
    ein Sedimentationsbehältnis mit Dififusorelementen in perspektivischer Ansicht.
  • Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine Niederschlagswasserbehandlungsvorrichtung 100. Sie besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem rinnenförmigen Gehäuse 10 mit U-förmigem Profilquerschnitt. Der Niederschlagsabfluss wird über ein speziell gestaltetes Einlaufgitter 13 in die Abwasserbehandlungsanlage 100 eingeleitet. Das Einlaufgitter 13 ist vorzugsweise so konzipiert, dass eine Verstopfung des Systems weitestgehend verhindert wird. Hierzu sind die Öffnungen so gestaltet, dass eine Querschnittsvergrößerung von der Einlaufseite zur Ablaufseite des Gitters 13 erfolgt. Grobe Schmutzpartikel, welche im Flächenabfluss enthalten sein können und in das Einlaufgitter 13 gelangen, wie beispielsweise Laub, werden in das System hinein getragen, ohne dass das Einlaufgitter 13 verblockt. Das Einlaufgitter 13 kann sowohl aus Metall, z.B. Guss, Edelstahl oder Zinkblech, oder aus Kunststoffen gebildet sein. Das Einlaufgitter 13 bietet auch eine stabile Abdeckung, die von Fahrzeugen überfahren werden kann. Sofern ein Betreten und Befahren durch andere Maßnahmen ausgeschlossen ist, kann die Niederschlagswasserbehandlungsvorrichtung 100 auch ohne ein Einlaufgitter 13 zum Einsatz gelangen.
  • Der durch das Einlaufgitter 13 vorgefilterte und von Grobschmutzstoffen befreite Niederschlagsabfluss gelangt dann in den Sedimentationsbereich, deren Sedimentationsbehältnisse hier beispielhaft durch zwei Sedimentationsrinnen 11 gebildet wird. Hierin wird der vorgereinigte Regenwasserabfluss angestaut. Stoffe, welche bedingt durch ihr Gewicht zur Sedimentation neigen, lagern sich am Boden der Sedimentationsbehältnisse 11 ab. Ferner werden sich in diesem Bereich ebenfalls partikulär an das Sediment angelagerte Schwermetalle abscheiden. Der durch die Sedimentationsrinnen 11 gebildete Sedimentationsbereich ist im oberen Bereich der Niederschlagswasserbehandlungsvorrichtung 100 positioniert. Der Sedimentationsbereich ist dadurch über den Einlaufrost 13 sehr leicht zugänglich und kann ohne weitere Hilfsmittel gereinigt werden.
  • Außerdem decken die oberhalb einer Substratschicht 16 positionierten Sedimentationsrinnen 11 das Substrat bereits weitgehend ab. In der Mitte zwischen den Sedimentationsrinnen 11 wird die Lücke in der Abdeckung durch ein Tauchwandelement 20 vervollständigt. Damit ist das Substrat 16 auch vor schwallartig einlaufendem Wasser geschützt.
  • Das Tauchwandelement 20 greift mit einem Profilschenkel 21 in die Sedimentationsrinnen 11. Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbespiel ist ein gemeinsames Tauchwandelement 20 für beide Sedimentationsrinnen 11 vorgesehen. Es besitzt eine U-förmige Profilform. Zwischen den aufragenden Profilschenkeln 21 und den innen liegenden, zueinander gewandten Seitenkanten der Sedimentationsrinnen 11, die als Überströmkanten ausgebildet sind, indem sie etwas tiefer ausgebildet sind, als die jeweilige andere Seitenkante, wird ein vertikaler Steigkanal 14 ausgebildet. Wasser kann also nur durch den Steigkanal 14 in das Substrat 16 abfließen. Öle, Leichtflüssigkeiten oder sonstige an der Oberfläche des angestauten Niederschlagsabflusses mitgeführte Schmutzfrachten bleiben in der Sedimentationsrinne 11 zurück und werden dort mit der Reinigung entfernt oder gelangen in einen weiteren Ablauf am Ende der jeweiligen Sedimentationsrinne 11, wo sie aufgefangen werden können. Es wird somit eine effektive Öl-Leichtflüssigkeitsabscheidefunktion bereitgestellt.
  • Die Niederschlagsabflüsse gelangen so in bereits vorgereinigter Form den Steigkanal 14 und fließen über die Überlaufkante der Sedimentationsrinne in den inneren Überlaufbereich, wo sie in die Substratschichten 16, 17 einsickern.
  • Über die Überströmkante abfließendes Wasser benetzt, sofern es nicht schwallartig über die Überströmkante schwappt, nur die Unterseite der Sedimentationsrinne und tropft an deren tiefstem Punkt ab. Damit würde das Substrat 16 aber immer nur entlang von zwei bzw. einer - je nach Zulauf aus der angeschlossenen Fläche - Linien unterhalb der Mitten der Sedimentationsrinnen 11 beaufschlagt. Um eine flächigere Ausbringung des über den Steigkanal 14 ablaufenden Niederschlagsabflusses zu gewährleisten und damit das Substrat flächig und nicht nur punktuell mit Niederschlagswasser zu beaufschlagen, sind bevorzugt Diffusorelemente 13 über die Länge der Sedimentationsrinnen 11 angeordnet, wie insbesondere Figur 2 zeigt. Die Diffusorelemente 13 sind in diesem Ausführungsbeispiel als separate Elemente vorgesehen, die mit Abstand zueinander längs der Mittelachse der Sedimentationsrinne 11 angeordnet sind. Möglich ist auch, die Unterseite der Sedimentationsrinnen entsprechend zu gestalten und eine Diffusorfunktion zu integrieren.
  • Die Anordnung der Diffusorelemente 13 entlang der Sedimentationsrinne ist in Figur 3 dargestellt. Die Diffusorelemente 13 besitzen jeweils eine untere Ablaufkante, die unterhalb der Sedimentationsrinne 11 liegt und insbesondere horizontal verläuft, so dass das Abtropfen des Wassers nicht nur punktuell, sondern über eine größere Breite quer zur Längserstreckung der Sedimentationsrinnen 11 erfolgt. Die Diffusorelemente können auch noch dichter aneinander gesetzt sein und sie können zudem schwalbenschwanzförmig profiliert sein oder sich auffächern, um eben einen größeren Flächenbereich des daruter liegenden Substrats zu überspannen. Die Diffusorelemente 13 haben in etwas die Form eines Rinnenhakens eine Dachrinne. Da sie ähnlich wie die Rinnenhaken bei der Dachrinne die Sedimentationsrinne von außen umgreifen, können Sie auch neben der Verteilung des abtropfenden Wassers eine mechanische eine Halterungsfunktion besitzen.
  • Die obere Substratschicht 16 kann mit einer zusätzlichen wasserdurchlässigen Abdeckung, beispielsweise aus einem Geotextil, versehen sind, um auch bei schwallartig durch den Überlaufbereich fließendem Wasser, das möglicherweise Sedimente mitreißt, die Verunreinigung des Filtersubstrats 16, 17 zu verhindern und dessen Standzeit zu erhöhen.
  • Der Aufbau der Substratzone selbst setzt sich aus mindestens einer oder mehreren Substratschichten 16, 17 zusammen. Der Niederschlagsabfluss wird auf die Oberfläche der oberen Substratzone 16 oder direkt in die Substratzone 16 eingetragen. Je nach Anforderungen werden eine oder mehrere Substratschichten 16, 17 übereinander eingebaut. Kommen mehrere Substratschichten 16, 17 zum Einsatz, so sind diese in ihrer Reinigungswirkung aufeinander abgestimmt.
  • Vorzugsweise wird in der ersten Substratschicht 16 die organische Behandlung des Niederschlagsabflusses sichergestellt und in der zweiten, nachgelagerten Substratschicht 17 wird die Schwermetalladsorption sichergestellt.
  • Der Substratbereich kann hierbei sowohl als einlagige oder mehrlagige, freigeschüttete oder auch in einem zusätzlichen Trägerelement eingebrachte Substratzone darstellen. Als Trägerelement kann hier sowohl ein Kunststoffgehäuse als auch eine Art Geonetz/Geogewebe zum Einsatz gelangen. Wichtig hierbei ist es, dass der Übergang zwischen zwei Substratabschnitte in Längsrichtung schlüssig erfolgt und keinen Bypass eröffnet.
  • Das Substrat selbst bzw. die Substratträgerelemente werden in der Niederschlagswasserbehandlungsvorrichtung 100 durch ein unterhalb der unteren Substratzone 17 eingebrachtes Trennelement 18 vom Ablaufkanal 19 getrennt. Das Trennelement 18 weist mindestens eine, in der Regel aber mehrere bis zu einer Vielzahl von Öffnungen zwischen Substratzone 17 und Ablaufkanal 19 auf. Das Trennelement kann hierbei unterschiedliche geometrische Formen aufweisen. Es kann beispielsweise als Gitter oder als Lochblech ausgebildet sein.
  • Je nach Wahl des Trennelements 18 und dessen Ausführung wird das Trennelement 18 vorzugsweise noch ein- oder mehrseitig mit einem Gittergewebe oder Trennvlies bedeckt. Hierdurch werden auch kleine Substratpartikel zurückgehalten und nicht aus der Substratzone ausgespült.
  • Der Ablaufkanal 19 ist aufgrund der Anordnung des Trennelements 18 darüber völlig frei durchströmbar. Ein geringes Gefälle reicht somit aus, um das gefilterte Wasser zu einer Stirnseite der Niederschlagswasserbehandlungsvorrichtung 100 abzuleiten, wo es über Rohrleitungen anderweitig verteilt werden kann.
  • Die Niederschlagswasserbehandlungsvorrichtung 100 weist vorzugsweise einen Reinigungs- und Inspektionskanal 23 auf. So ist es über den Inspektionskanal 23 möglich, direkt oder mittels eines geeigneten Sichtgeräts wie einer Kamera- und Spüleinrichtung in den Ablaufkanal 19 der Abwasserbehandlungsanlage hineinzusehen und gegebenenfalls eine Reinigung vorzunehmen. Die Inspektion kann durchgeführt werden, ohne das Substrat 16, 17 vorher entnehmen zu müssen.

Claims (10)

  1. Niederschlagwasserbehandlungsvorrichtung (100) wenigstens umfassend:
    - ein nach oben offenes Gehäuse (10),;
    - wenigstens ein Zulaufelement, das in einem oberen Bereich des Gehäuses (10) angeordnet ist;
    - ein Einlaufgitter (30), das das Zulaufelement überdeckt und dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Zulaufelement ein nach oben offenes Sedimentationsbehältnis (11) ausgebildet ist, wobei wenigstens eine Seitenkante des Sedimentationsbehältnisses (11) zumindest über einen Teil seiner Länge mit einer Überströmkante versehen ist,
    - dass ein Tauchwandelement (20) mit wenigstens einem Profilschenkel (21) als Tauchwand vorgesehen ist, die in die Sedimentationsrinne (11) eintaucht und deren Unterkante unterhalb der Überströmkante verläuft, wobei zwischen dem Profilschenkel (21) des Tauchwandelements (20) und dem Sedimentationsbehältnis (11) ein vertikaler Steigkanal (14) ausgebildet ist,
    - und dass die Oberseite der Substratschicht (16, 17) im Gehäuse (10) von der Sedimentationsbehältnis (11) und dem Tauchwandelement (20) überdeckt ist.
  2. Niederschlagwasserbehandlungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sedimentationsbehältnisse (11) nebeneinander in einem oberen Bereich des Gehäuses (10) angeordnet sind, wobei deren Überströmkanten einander zugewandt in einem mittleren Bereich des Gehäuses (10) angeordnet sind und dass das Tauchwandelement (20) U-förmig ausgebildet ist, wobei jeweils einer der seitlichen Profilschenkel (21) in ein Sedimentationsbehältnis (11) eintaucht.
  3. Niederschlagwasserbehandlungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (10) unterhalb des Zulaufelements eine Substratschicht (16, 17) angeordnet ist.
  4. Niederschlagwasserbehandlungsvorrichtung (100) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Substrat (16, 17) wenigstens ein quer im Gehäuse (10) angeordnetes Trennelement (18) vorgesehen ist, unter welchem ein Ablaufkanal (19) im Bodenbereich des Gehäuses (10) ausgebildet ist.
  5. Niederschlagwasserbehandlungsvorrichtung (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein vertikaler Inspektionsschacht (23) angeordnet ist, der sich durch das Tauchwandelement (20) und/oder durch die Substratschicht (16, 17) bis in einen Ablaufkanal (19) im Bodenbereich des Gehäuses (10) erstreckt.
  6. Niederschlagwasserbehandlungsvorrichtung (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlaufgitter (30) Öffnungen aufweist, bei welchen eine Querschnittsvergrößerung von der oberen Einlaufseite zu der unteren Ablaufseite des Einlaufgitters (30) besteht.
  7. Niederschlagwasserbehandlungsvorrichtung (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Sedimentationsbehältnis (11) wenigstens ein Diffusorelement (13) angeordnet ist.
  8. Niederschlagwasserbehandlungsvorrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Diffusorelement (13) eine Ablaufkante besitzt, die sich quer zur Mittelachse des Sedimentationsbehältnisses (11) erstreckt.
  9. Niederschlagwasserbehandlungsvorrichtung (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bodenbereich des Sedimentationsbehältnisses (11) wenigstens eine Abströmdurchführung (15) mit einem halbdurchlässigen Filterelement vorgesehen ist. Niederschlagwasserbehandlungsvorrichtung (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sedimentationsbehältnis (11) als eine langestreckte Rinne ausgebildet ist.
  10. Niederschlagwasserbehandlungsvorrichtung (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sedimentationsrinne (11) halbrund ausgebildet ist.
EP13165922.9A 2012-05-04 2013-04-30 Vorrichtung zum Sammeln und Filtern von Niederschlägen auf Verkehrsflächen Withdrawn EP2660400A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103954 2012-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2660400A2 true EP2660400A2 (de) 2013-11-06
EP2660400A3 EP2660400A3 (de) 2014-01-01

Family

ID=48190342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13165922.9A Withdrawn EP2660400A3 (de) 2012-05-04 2013-04-30 Vorrichtung zum Sammeln und Filtern von Niederschlägen auf Verkehrsflächen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2660400A3 (de)
DE (1) DE202013011915U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2871296A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 HAURATON GmbH & Co. KG Filtersubstratrinnenelement und Filtersubstratrinnensystem
EP2918742A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-16 BIRCO GmbH Entwässerungsrinnenelement
CN105297873A (zh) * 2015-09-25 2016-02-03 芜湖弛科排水材料贸易有限公司 一种成品排水沟的组合式检查井
DE102014113501A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Birco Gmbh Entwässerungsrinnenelement
US20160369491A1 (en) * 2016-09-05 2016-12-22 Shahriar Eftekharzadeh Two Level Stormwater Channel
EP3415697A3 (de) * 2017-05-22 2019-03-13 BIRCO GmbH Entwässerungseinrichtung, eine einlage für eine entwässerungseinrichtung sowie eine entwässerungsvorrichtung
EP3705654A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-09 BIRCO GmbH Rinnenelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105464198A (zh) * 2016-01-06 2016-04-06 朱春生 一种地漏

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR361101A (fr) * 1905-12-19 1906-05-18 Jobst Richter Bouche d'égout en plusieurs parties pour eaux résiduaires de caves, etc.
DE4323610C1 (de) * 1993-07-12 1995-02-09 Ingbuero Dr Fechter Gmbh Biopolder zur biologischen Reinigung von Böden und Schlämmen
FR2795398A1 (fr) * 1999-06-24 2000-12-29 Val Conseil Environnement Procede et installation pour le traitement d'effluents agricoles
DE20012282U1 (de) * 2000-07-15 2001-01-11 Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH, 15366 Dahlwitz-Hoppegarten Straßeneinlauf für abzuleitende Oberflächenwässer
US6277274B1 (en) * 1999-04-16 2001-08-21 Larry Steven Coffman Method and apparatus for treating stormwater runoff
EP1319764A2 (de) * 2001-12-10 2003-06-18 Ghisafon s.n.c. di Adami Giovanni & C. Sumpfstruktur mit Siphon für Schächte und dergleichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008004861U1 (de) 2008-04-08 2009-08-20 Flw Forschungsgemeinschaft Landschaftsbau Und Wasserwirtschaft Ag Filter für Regen- und Abwasser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR361101A (fr) * 1905-12-19 1906-05-18 Jobst Richter Bouche d'égout en plusieurs parties pour eaux résiduaires de caves, etc.
DE4323610C1 (de) * 1993-07-12 1995-02-09 Ingbuero Dr Fechter Gmbh Biopolder zur biologischen Reinigung von Böden und Schlämmen
US6277274B1 (en) * 1999-04-16 2001-08-21 Larry Steven Coffman Method and apparatus for treating stormwater runoff
FR2795398A1 (fr) * 1999-06-24 2000-12-29 Val Conseil Environnement Procede et installation pour le traitement d'effluents agricoles
DE20012282U1 (de) * 2000-07-15 2001-01-11 Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH, 15366 Dahlwitz-Hoppegarten Straßeneinlauf für abzuleitende Oberflächenwässer
EP1319764A2 (de) * 2001-12-10 2003-06-18 Ghisafon s.n.c. di Adami Giovanni & C. Sumpfstruktur mit Siphon für Schächte und dergleichen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2871296A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 HAURATON GmbH & Co. KG Filtersubstratrinnenelement und Filtersubstratrinnensystem
EP2918742A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-16 BIRCO GmbH Entwässerungsrinnenelement
DE102014113501A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Birco Gmbh Entwässerungsrinnenelement
DE102014113501B4 (de) * 2014-09-18 2019-06-13 Birco Gmbh Entwässerungsrinnenelement
CN105297873A (zh) * 2015-09-25 2016-02-03 芜湖弛科排水材料贸易有限公司 一种成品排水沟的组合式检查井
US20160369491A1 (en) * 2016-09-05 2016-12-22 Shahriar Eftekharzadeh Two Level Stormwater Channel
US10047511B2 (en) * 2016-09-05 2018-08-14 Shahriar Eftekharzadeh Two level stormwater channel
EP3415697A3 (de) * 2017-05-22 2019-03-13 BIRCO GmbH Entwässerungseinrichtung, eine einlage für eine entwässerungseinrichtung sowie eine entwässerungsvorrichtung
EP3705654A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-09 BIRCO GmbH Rinnenelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013011915U1 (de) 2014-10-07
EP2660400A3 (de) 2014-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2660400A2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Filtern von Niederschlägen auf Verkehrsflächen
EP2769029B1 (de) Entwässerungseinrichtung
EP2027902B1 (de) Sedimentationsbecken für Kläranlagen
DE102011001356B4 (de) Versickerungsanordnung
DE19539537A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
EP2918742B1 (de) Entwässerungsrinnenelement
DE202009010367U1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Regenwasser von chemisch, biologisch und/oder toxisch belasteten Abwässern
DE3031412A1 (de) Vorrichtung zum nachklaeren von abwasser
EP2958651B1 (de) Lamellenklärer
DE102012002518A1 (de) Behandlungsanlage für Regenwasser
EP2410095A2 (de) Behandlungsanlage für Regenwasser
DE202005016136U1 (de) Schachtanordnung
DE102005006202A1 (de) Versickerungsvorrichtung
DE102016104591A1 (de) Offene Abscheidevorrichtung zum Säubern verunreinigter Flüssigkeiten
DE3918803C2 (de) Einrichtung zum Reinigen von Oberflächenwasser
EP1927388A1 (de) Regenwasser-Schachtfiltersystem
DE102017108820A1 (de) Filteranlage
EP3730706B1 (de) Speicher-/versickerungssystem
EP1741845A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser
DE202005002169U1 (de) Versickerungsvorrichtung
DE102010045165B4 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Reinigen von Niederschlagswasser
DE1809755C3 (de) Vorrichtung zur Klärung von Belebtschlamm
EP2405064A1 (de) Rückhaltevorrichtung für eine Abwasserbehandlungsanordnung, Konstruktionseinheit gebildet aus Rückhaltevorrichtung und Abwasserbehandlungsanordnung
DE102005042457B4 (de) Wasserreinigungsgerät für Teiche oder dergleichen Gewässer
EP1760046B1 (de) Kompaktes Wasserreinigungsgerät für Teiche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03F 5/04 20060101AFI20131128BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140702