EP2655238A1 - Aufzugskabinenboden mit füllmasse - Google Patents

Aufzugskabinenboden mit füllmasse

Info

Publication number
EP2655238A1
EP2655238A1 EP11794710.1A EP11794710A EP2655238A1 EP 2655238 A1 EP2655238 A1 EP 2655238A1 EP 11794710 A EP11794710 A EP 11794710A EP 2655238 A1 EP2655238 A1 EP 2655238A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator car
composite structure
chambers
cover plate
car floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11794710.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2655238B1 (de
Inventor
Christoph Schuler
Beat BRÜGGER
Lukas Zeder
René STREBEL
Thomas WÜEST
Urs Schaffhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP11794710.1A priority Critical patent/EP2655238B1/de
Publication of EP2655238A1 publication Critical patent/EP2655238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2655238B1 publication Critical patent/EP2655238B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49993Filling of opening

Definitions

  • the invention relates to a lift cage floor in composite structure or sandwich construction, consisting of at least one base plate, a cover plate and an intermediate at least two chambers composite structure Ke rn, where b e i d e r composite structure core with the base and the cover plate is firmly connected.
  • An elevator car is usually guided in vertically extending guide rails. It is important that the Gleit Equipments- or rolling guide shoes, which are arranged on the elevator car and guide the elevator car along the guide rails, as possible do not tilt relative to the guide rails. Under tilting should be meant in this context that the elevator car is inclined due to an uneven weight distribution and an associated shift of the center of gravity of the elevator car in the horizontal relative to the guide rails in the horizontal, so the elevator car or the cabin floor is not vertical or nearly vertical is arranged to the guide rails. As a result, the Gleit Equipments- or roller guide shoes are exposed to increased friction, which on the one hand leads to more wear and on the other hand to greater energy consumption. Usually, the uneven weight distribution of the elevator car with balance weights, which are arranged on the underside of the elevator car or in the elevator car frame, balanced.
  • elevator car floors with a composite structure are used in elevator construction.
  • Such an elevator car floor has, inter alia, the function to absorb the weight of the cabin superstructure with walls, car roof, cabin doors and various installations as well as the entire maximum payload and, usually via suitable vibration isolation elements to initiate in the cabin frame. It is important that the entire floor does not deform beyond certain limits even under eccentric load, ie it bends or twists. It is equally important that it can not be excited by excessive vibrations, as they are mainly transmitted from the drive via the suspension cables to the cabin, to unacceptably strong intrinsic bending vibrations. This is most safely achieved by high bending stiffness of the soil in all directions resulting in the highest possible bending natural frequency.
  • elevator car floor Another requirement of such an elevator car floor is that its surface, which is usually formed by a steel sheet, undergoes non-permanent deformations under high loads concentrated on small surfaces (eg by means of transport devices with relatively small wheels). Regulations of certain European countries also write elevator cars may contain only minimal amounts of materials that are not classified as "non-flammable”.
  • EP 0 566 424 B1 describes an embodiment of an elevator cabin floor in which the required properties are to be achieved by applying a composite structure principle (sandwich principle).
  • a core made of wood, cardboard or thermoplastic foam is glued in substantially between an upper cover plate designed as a composite layer and a similar lower base plate.
  • support webs are inserted between strips of the core material. So that at this floor subsequent cabin parts, such. Cabin walls or thresholds can be fixed, the composite structure panel described is enclosed by a steel frame.
  • EP 1004538 B 1 describes a cabin floor for passenger or goods lifts in composite structure or sandwich construction, which contains as a core a lattice-like structure of intersecting longitudinal and transverse blades, which is firmly connected to the base plate and the cover plate.
  • a cabin floor is bending and torsionally rigid and has a high bending natural frequency. If the cabin floor is made of steel, the elements of the composite structure are connected to each other by hole welding.
  • the elevator car is often weighted with corresponding weights on the underside of the elevator car or in the elevator car frame. In order for these weights can be attached to the underside of the elevator car, an additional frame or an additional component is often required.
  • An object of the invention is to propose a simpler and more efficient way of weighing a lift cage.
  • a core of the invention is that in a lift cage floor in composite structure or sandwich construction, consisting of at least one base plate, a cover plate and at least one intermediate structure core having at least two chambers, at least one of the at least two chambers of the composite structure core is at least partially filled with a fixed quantity of a filling compound, at least two chambers of the composite structure core being filled differently for balancing the elevator cage.
  • the composite core is connected to the base and the cover plate, so for example glued, welded, welded by means of plug welding, bolted, thermoplastic connected, etc.
  • the composite structure core forming the connection between the base and cover plates can consist of a number of upright, intersecting lamellae in the form of a grate.
  • the grid interstices, so the cavities are referred to as chambers.
  • other, for. B. irregular or regularly shaped cavities or chambers in the composite structure core arise.
  • the lamellae of the grating can be firmly connected to the base and cover plates, for example by means of hole welding at the points of intersection.
  • the intersection of the lamellae lying at the same level is possible in that these lamellae are provided at all crossing points with slots which are punched or shaped at right angles to their longitudinal axis and whose width corresponds approximately to the thickness of the lamellae.
  • the slots extend in the direction of the extending in one direction slats from above and at the right angles to extending slats from below and each extend to about half the slat height.
  • the side walls of the cabin floor can be created by bending, deep drawing, etc. of the base or cover plate.
  • the side parts of the cabin floor are separate and are suitably connected to the base, the composite structure core and / or the cover plate, for example by welding, gluing, screwing, etc.
  • the base and / or cover plate may have at least one opening for introducing or filling in or emptying the filling compound and / or the embedding compound.
  • the at least one opening may be of any shape and dimensions. The at least one opening could also be created, for example, by removing the base plate and / or the cover plate and thus exposing the at least two chambers of the composite structure core.
  • the filling compound and / or the embedding compound can be introduced or introduced into the at least one of the at least two chambers of the composite structure core of the elevator car floor or be removed or emptied.
  • An advantage of the invention is the fact that in a simple manner, the elevator car can be at least partially complained of without additional structural measures. There are no extra carriers, components, frames or the like to be attached to the elevator car, so weighted by the elevator car can be weighted or balanced.
  • Another advantage is the fact that a shift of the center of gravity of the elevator car in the horizontal can be compensated for at least partially efficiently by filling only individual chambers with the filling compound.
  • FIG. 1 shows an example of an elevator car floor according to the invention
  • Fig. 2 shows an example of the compensation of a shift of the center of gravity of
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an elevator installation with an elevator car weighted according to the invention.
  • FIG. 1 shows an example of an elevator car floor according to the invention with a base plate 1, a cover plate 2, a composite core 3 and side parts 4 located between base 1 and cover plate 2.
  • the composite core 3 may have a lattice structure or any other structure such as e.g. B. a honeycomb structure, a non-uniform lattice structure, etc. have.
  • the composite core 3 has a lattice structure.
  • These Lattice structure may have zones of particular reinforcement, for example in the middle or at the edges of the cabin floor. Due to the lattice structure of the composite core, cavities or chambers are created which may have different volumes.
  • the chambers or the honeycombs have, for example, a distance of 100 to 150 mm, wherein this distance, inter alia, depending on the requirements with respect to the flexural rigidity can be chosen larger or smaller, of course.
  • the base plate 1, the cover plate 2, the composite core 3 and the side parts 4 are ideally interconnected. This connection can z. B. by welding, gluing, screwing, etc. are generated.
  • the base plate 1, the cover plate 2, as in this example, and / or the side parts 4 have openings 5 through which a filling compound can be introduced or filled into the cavities or chambers of the composite structure core.
  • These openings 5 may be, for example, holes, flaps, lids, etc. and are arbitrary in number. After filling these openings 5 can be closed in a suitable manner. Thus, these openings could for example be closed with a lid, a screw cap, a plug, a cover, etc. Also can be emptied again through these openings 5 of the elevator car floor.
  • Figure 2 shows an example of the compensation of a shift of the center of gravity of the elevator car AK in the horizontal at any elevator system, for example a traction sheave elevator, a hydraulic elevator, an elevator without counterweight, etc.
  • the elevator car AK is shown from above.
  • the elevator car AK has the width BK and the depth TK and is guided via Gleit Results- or roller guide shoes, which are not shown for reasons of clarity, in guide rails FS.
  • the elevator car AK has a geometric center of gravity GSP. If, for example, the door drive TA, a mirror S, an eccentrically pulling hanging cable HK, etc.
  • the center of gravity of the elevator car shifts in the horizontal, represented in this figure as a displaced center of gravity VSP.
  • This center of gravity VSP is determined by the fact that it (VSP) is at a distance a from the center of gravity axis AI and at a distance b from the center of gravity axis A2 in the horizontal.
  • the centroid axes AI, A2 pass through the geometric center of gravity GSP.
  • a fixed amount of a filling compound as the counterweight AGW in the Elevator car floor according to Figure 1 introduced or filled and that so that the center of gravity VSP shifts in the horizontal.
  • the balancing weight AGW the displaced center of gravity VSP is shifted in the direction of the geometric center of gravity GSP, for example, for the distance a to the center of gravity AI for roller guide shoes a ⁇ 50 mm and for sliding guide shoes a ⁇ 100 mm can be selected.
  • the chambers of the composite structure core thus obviously have different degrees of filling
  • the filling compound to be introduced into the composite structure core 3 can be arbitrary.
  • cement, rubble, one or more metal bodies, one or more lead bodies, stones, liquids such as water, oils, chip wastes, etc. may be used. So that the filling compound can not move, this filling material can be embedded, for example, in an embedding mass. Such embedding masses can also be arbitrary. So z.
  • cement, silicone, a gel, plastic, rubber, etc. can be used.
  • the filling compound or the embedding compound can be introduced or filled, for example, via the openings 5, with the cover plate 2 open. In this case, one or more chambers of the composite structure core 3 are filled in such a way that the displaced center of gravity VSP is shifted in the direction of the geometric center of gravity GSP in the horizontal.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an elevator installation according to the invention with an elevator car AK weighted according to the invention.
  • an elevator installation with an elevator car AK, which is moved vertically in a shaft SCH, so that it can operate floors 0 to 4 of a building s.
  • the elevator installation has a traction sheave drive M.
  • the elevator car AK is connected via a suspension means, for example a rope, a belt, a wire rope, a metal band, etc., with a counterweight G.
  • the elevator car floor of the elevator car is filled with a filling compound as balancing weight AGW, so that the Elevator car AK has a higher mass.
  • a filling compound as balancing weight AGW as balancing weight AGW

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufzugskabinenboden in Verbundsstruktur- oder Sandwich-Bauweise, bestehend aus zumindest einer Grundplatte (1), einer Deckplatte (2) und zumindest einen mindestens zwei Kammern aufweisenden dazwischen liegenden Verbundsstruktur-Kern (3), wobei der Verbundsstruktur-Kern (3) mit der Grund- (1) und der Deckplatte (2) fest verbunden ist. Erfindungsgemäss ist mindestens eine der mindestens zwei Kammern des Verbundsstruktur- Kerns (3) mit einer Füllmasse zumindest teilweise befüllt ist,, wobei zum Ausbalancieren der Aufzugskabine mindestens zwei Kammern des Verbundsstruktur-Kerns unterschiedlich befüllt sind.

Description

Aufzugskabinenboden mit Füllmasse
Die Erfindung betrifft einen Aufzugskabinenboden in Verbundstruktur- oder Sandwich-Bauweise, bestehend aus zumindest einer Grundplatte, einer Deckplatte und einem mindestens zwei Kammern aufweisenden dazwischen liegenden Verbundsstruktur-Ke rn , wo b e i d e r Verbundsstruktur-Kern mit der Grund- und der Deckplatte fest verbunden ist.
Eine Aufzugskabine wird meist in vertikal verlaufenden Führungsschienen geführt. Dabei ist es wichtig, dass die Gleitführungs- bzw. Rollführungsschuhe, welche an der Aufzugskabine angeordnet sind und die Aufzugskabine entlang der Führungsschienen führen, möglichst nicht gegenüber den Führungsschienen verkanten. Unter Verkantung soll in diesem Zusammenhang gemeint sein, dass die Aufzugskabine aufgrund einer ungleichmässigen Gewichtsverteilung und einer damit verbundenen Verlagerung des Schwerpunktes der Aufzugskabine in der Horizontalen gegenüber den Führungsschienen in der Horizontalen geneigt ist, also die Aufzugskabine bzw. der Kabinenboden nicht senkrecht bzw. nahezu senkrecht zu den Führungsschienen angeordnet ist. Dadurch sind die Gleitführungs- bzw. Rollführungsschuhe erhöhter Reibung ausgesetzt, was einerseits zu mehr Abnutzung und andererseits zu grösserem Energieverbrauch führt. Üblicherweise wird die ungleichmässige Gewichtsverteilung der Aufzugskabine mit Ausgleichsgewichten, welche an der Unterseite der Aufzugskabine oder im Aufzugskabinenrahmen angeordnet werden, ausgeglichen.
Häufig werden im Aufzugsbau Aufzugskabinenböden mit einer Verbundsstruktur verwendet. Ein derartiger Aufzugskabinenboden hat u. a. die Funktion, das Gewicht des Kabinenoberbaus mit Wänden, Kabinendach, Kabinentüren und diversen Einbauten sowie auch die gesamte maximale Nutzlast aufzunehmen und, meistens über geeignete Schwingungsisolationselemente, in den Kabinenrahmen einzuleiten. Dabei ist wichtig, dass der gesamte Boden sich auch unter exzentrischer Last nicht über gewisse Grenzen deformiert, das heisst sich durchbiegt oder verdreht. Ebenso wichtig ist, dass er nicht durch Störschwingungen, wie sie hauptsächlich vom Antrieb über die Tragseile auf die Kabine übertragen werden, zu unzulässig starken Eigen- Biegeschwingungen angeregt werden kann. Dies wird am sichersten durch hohe Biege-Steifigkeit des Bodens in allen Richtungen mit daraus resultierend höchstmöglicher Biege-Eigenfrequenz erreicht. Eine weitere Anforderung an einen solchen Aufzugskabinenboden ist, dass seine Oberfläche, die meist durch ein Stahlblech gebildet wird, unter hohen, auf kleine Flächen konzentrierte Lasten (z.B. durch Transporteinrichtungen mit relativ kleinen Rädern) nicht bleibende Verformungen erleidet. Vorschriften gewisser europäischer Länder schreiben zudem vor, dass Aufzugskabinen nur minimale Mengen an Materialien enthalten dürfen, die nicht als „nicht brennbar" klassiert sind.
Die EP 0 566 424 Bl beschreibt eine Ausführung eines Aufzugs-Kabinenbodens, bei der die geforderten Eigenschaften durch Anwendung eines Verbundstruktur-Prinzips (Sandwich-Prinzip) erreicht werden sollen. Dabei wird im Wesentlichen zwischen einer als Verbundschicht ausgeführten oberen Deckplatte und einer gleichartigen unteren Grundplatte ein Kern aus Holz, Karton oder thermoplastischem Schaum eingeklebt. Um genügende Widerstandsfestigkeit der Deckplatte, welche die Kabinenbodenfläche bildet, gegen auf kleine Flächen konzentrierte Lasten zu erreichen, sind zwischen Streifen des Kernmaterials Stützstege eingelegt. Damit an diesem Boden anschliessende Kabinenteile, wie z.B. Kabinenwände oder Türschwellen fixiert werden können, ist die beschriebene Verbundstrukturplatte von einem Stahlrahmen umschlossen.
Die EP 1004538 B 1 beschreibt einen Kabinenboden für Personen- oder Lastenaufzüge in Verbundstruktur- oder Sandwich-Bauweise, welcher als Kern eine gitterrostähnliche Struktur aus sich kreuzenden Längs- und Querlamellen enthält, die mit der Grundplatte und der Deckplatte fest verbunden ist. Ein solcher Kabinenboden ist biege- und verdrehsteif und hat eine hohe Biege- Eigenfrequenz. Besteht der Kabinenboden aus Stahl, so werden die Elemente der Verbundstruktur miteinander durch Lochschweissung verbunden.
Dadurch, dass die Masse eines Aufzugskabinenboden mit einem Verbundsstruktur-Kern bauartbedingt gering ist, kann es vorkommen, dass die Reibung bei Treibscheibenaufzügen an der Treibscheibe zu gering ist und es dadurch zum Durchdrehen der Tragmittel an der Treibscheibe kommt. Um dem Entgegenzuwirken wird die Aufzugskabine häufig mit entsprechenden Gewichten an der Unterseite der Aufzugskabine oder im Aufzugskabinenrahmen beschwert. Damit diese Gewichte an der Unterseite der Aufzugskabine angebracht werden können, wird häufig ein zusätzlicher Rahmen bzw. ein zusätzliches Bauteil benötigt.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfachere und effizientere Möglichkeit für eine Beschwerung einer Aufzugskabine vorzuschlagen.
Die Erfindung wird anhand der Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterführungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Ein Kern der Erfindung besteht darin, dass bei einem Aufzugskabinenboden in Verbundsstrukturoder Sandwich-Bauweise, bestehend aus zumindest einer Grundplatte, einer Deckplatte und zumindest einem mindestens zwei Kammern aufweisenden dazwischen liegenden Verbundsstruktur-Kern, mindestens eine der mindestens zwei Kammern des Verbundsstruktur- Kerns mit einer festgelegten Menge einer Füllmasse zumindest teilweise befüllt ist, wobei zum Ausbalancieren der Aufzugskabine mindestens zwei Kammern des Verbundsstruktur-Kerns unterschiedlich befüllt sind. Der Verbundsstruktur-Kern ist mit der Grund- und der Deckplatte verbunden, also beispielsweise verklebt, verschweisst, mittels Lochschweissung verschweisst, verschraubt, thermoplastisch verbunden etc.
Erfindungsgemäss kann der die Verbindung zwischen Grund- und Deckplatte bildende Verbundsstruktur-Kern aus einer Anzahl von Hochkant stehenden, sich kreuzenden Lamellen in Form eines Gitterrosts bestehen. Die Gitterrostzwischenräume, also die Hohlräume, werden als Kammern bezeichnet. Selbstverständlich könnten in Abhängigkeit der Bauweise des Verbundsstruktur-Kerns auch andere, z. B. unregelmässig oder regelmässig geformte Hohlräume bzw. Kammern im Verbundsstruktur-Kern entstehen.
Die Lamellen des Gitterrosts können zum Beispiel durch Lochschweissung an den Kreuzungspunkten mit der Grund- und der Deckplatte fest verbunden sein.
Die Kreuzung der auf gleichem Niveau liegenden Lamellen ist dadurch möglich, dass diese Lamellen an allen Kreuzungspunkten mit rechtwinklig zu ihrer Längsachse gestanzten bzw. geformten Schlitzen versehen sind, deren Breite der Lamellen in etwa der Materialdicke entspricht. Dabei verlaufen die Schlitze die bei den in der einen Richtung verlaufenden Lamellen von oben und bei den rechtwinklig dazu verlaufenden Lamellen von unten und reichen jeweils etwa zur halben Lamellenhöhe.
Die Seitenwände des Kabinenbodens können durch Biegen, Tiefziehen etc. der Grund- oder Deckplatte erzeugt werden. Jedoch ist es auch vorstellbar, dass die Seitenteile des Kabinenbodens separat sind und geeignet mit der Grund-, dem Verbundsstruktur-Kern und/oder der Deckplatte verbunden werden, zum Beispiel durch verschweissen, verkleben, verschrauben etc.
Als Füllmasse können die verschiedensten Materialien verwendet werden, die geeignet sind die Aufzugskabine zu beschweren. So sind Zement, Bauschutt, Steine, Flüssigkeiten, Öle, Metall- und insbesondere Bleikörper etc. vorstellbar. Dabei kann die Füllmasse in eine Einbettungsmasse, wie etwa ein Silikon, ein Gel, Kautschuk, Zement, Kunststoff usw., eingebettet sein. Damit können zum Beispiel ungewollte Bewegungen der Füllmasse verhindert werden. Erfindungsgemäss kann die Grund- und/oder Deckplatte zumindest eine Öffnung zum Einbringen bzw. Einfüllen bzw. Entleeren der Füllmasse und/oder der Einbettungsmasse aufweisen. Die mindestens eine Öffnung kann von ihrer Form und ihren Dimensionen beliebig sein. Die mindestens eine Öffnung könnte zum Beispiel auch dadurch entstehen, dass die Grund- und/oder die Deckplatte entfernt wird und somit die mindestens zwei Kammern des Verbundsstruktur- Kerns freigelegt werden.
Die Füllmasse und/oder die Einbettungsmasse kann bzw. können während der Herstellung des Aufzugskabinenbodens, während der Montage der Aufzugsanlage und/oder im Rahmen der Wartung der Aufzugsanlage in die mindestens eine der mindestens zwei Kammern des Verbundsstruktur-Kerns des Aufzugskabinenbodens eingefüllt bzw. eingebracht oder entfernt bzw. entleert werden.
Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass auf einfache Art und Weise die Aufzugskabine ohne zusätzliche bauliche Massnahmen zumindest teilweise beschwert werden kann. Es müssen keine Extra-Träger, Bauteile, Rahmen oder Ähnliches an die Aufzugskabine angebracht werden, damit mittels Gewichten die Aufzugskabine beschwert bzw. ausbalanciert werden kann.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass eine Verlagerung des Schwerpunktes der Aufzugskabine in der Horizontale effizient zumindest teilweise ausgeglichen werden kann, indem nur einzelne Kammern mit der Füllmasse befüllt werden.
Die Erfindung wird anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 ein Beispiel eines erfindungsgemässen Aufzugkabinenbodens,
Fig. 2 ein Beispiel für den Ausgleich einer Verlagerung des Schwerpunktes der
Aufzugskabine in der Horizontalen und
Fig. 3 eine schemenhafte Darstellung einer Aufzugsanlage mit einer erfindungsgemäss beschwerten Aufzugskabine.
Figur 1 zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemässen Aufzugkabinenbodens mit einer Grundplatte 1, einer Deckplatte 2, einem zwischen Grund- 1 und Deckplatte 2 befindlichen Verbundsstruktur- Kern 3 und Seitenteilen 4. Der Verbundsstruktur-Kern 3 kann eine Gitterstruktur oder jegliche andere Struktur, wie z. B. eine Wabenstruktur, eine ungleichmässige Gitterstruktur etc. aufweisen. Im vorliegenden Beispiel weist der Verbundsstruktur-Kern 3 eine Gitterstruktur auf. Diese Gitterstruktur kann Zonen mit besonderer Verstärkung, zum Beispiel in der Mitte oder an den Rändern des Kabinenbodens, aufweisen. Aufgrund der Gitterstruktur des Verbundsstruktur-Kerns entstehen Hohlräume bzw. Kammern, die unterschiedliche Volumen haben können. Die Kammern bzw. die Waben haben dabei beispielsweise einen Abstand von 100 bis 150 mm, wobei dieser Abstand u. a. in Abhängigkeit der Erfordernisse in Bezug auf die Biegesteifigkeit selbstverständlich grösser oder kleiner gewählt werden kann.
Die Grundplatte 1, die Deckplatte 2, der Verbundstruktur-Kern 3 und die Seitenteile 4 sind idealerweise miteinander verbunden. Diese Verbindung kann z. B. durch Schweissen, Verkleben, Verschrauben etc. erzeugt werden.
Auch können die Grundplatte 1, die Deckplatte 2, wie in diesem Beispiel, und/oder die Seitenteile 4 Öffnungen 5 aufweisen, über die eine Füllmasse in die Hohlräume bzw. Kammern des Verbundsstruktur-Kerns eingebracht bzw. eingefüllt werden kann. Diese Öffnungen 5 können beispielsweise Bohrungen, Klappen, Deckel etc. sein und sind von der Anzahl her beliebig. Nach dem Einfüllen können diese Öffnungen 5 in geeigneter Weise verschlossen werden. So könnten diese Öffnungen beispielsweise mit einem Deckel, einem Schraubverschluss, einem Pfropfen, einer Abdeckung etc. verschlossen werden. Auch kann über diese Öffnungen 5 der Aufzugskabinenboden wieder entleert werden.
Figur 2 zeigt ein Beispiel für den Ausgleich einer Verlagerung des Schwerpunktes der Aufzugskabine AK in der Horizontalen bei einer beliebigen Aufzugsanlage, zum Beispiel ein Treibscheibenaufzug, ein hydraulischer Aufzug, ein Aufzug ohne Gegengewicht etc. In der vorliegenden Figur ist die Aufzugskabine AK von oben gezeigt. Die Aufzugskabine AK hat die Breite BK und die Tiefe TK und wird über Gleitführungs- bzw. Rollführungsschuhe, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind, in Führungsschienen FS geführt. Die Aufzugskabine AK weist einen geometrischen Schwerpunkt GSP auf. Wenn zum Beispiel der Türantrieb TA, ein Spiegel S, ein exzentrisch ziehendes Hängekabel HK etc. in oder ausserhalb der Aufzugskabine AK angeordnet bzw. montiert werden, verlagert sich der Schwerpunkt der Aufzugskabine in der Horizontalen, in dieser Figur als verlagerter Schwerpunkt VSP dargestellt. Dieser Schwerpunkt VSP ist dadurch bestimmt, dass er (VSP) sich im Abstand a von der Schwerpunktsachse AI und im Abstand b von der Schwerpunktsachse A2 in der Horizontalen befindet. Die Schwerpunktsachsen AI, A2 verlaufen durch den geometrischen Schwerpunkt GSP. Um die Verlagerung des Schwerpunktes VSP zumindest teilweise auszugleichen, wird erfindungsgemäss eine festgelegte Menge einer Füllmasse als Ausgleichsgewicht AGW in den Aufzugskabinenboden gemäss Figur 1 eingebracht bzw. eingefüllt und das so, dass sich der Schwerpunkt VSP in der Horizontalen verlagert. Dies kann während der Herstellung des Aufzugskabinenbodens oder während der Montage oder während der Wartung der Aufzugsanlage geschehen. Durch das Ausgleichsgewicht AGW wird der verlagerte Schwerpunkt VSP in Richtung des geometrischen Schwerpunktes GSP verschoben, wobei zum Beispiel für den Abstand a zur Schwerpunktsachse AI für Rollenführungs schuhe a < 50 mm und für Gleitführungsschuhe a < 100 mm gewählt werden kann. Zum Ausbalancieren der Aufzugskabine weisen die Kammern des Verbundsstruktur-Kerns somit ersichtlicherweise unterschiedliche Füllungsgrade auf
Die in den Verbundsstruktur-Kern 3 einzubringende Füllmasse kann beliebig sein. So kann beispielsweise Zement, Bauschutt, ein oder mehrere Metallkörper, ein oder mehrere Bleikörper, Steine, Flüssigkeiten, wie etwa Wasser, Öle, Spanabfälle etc. verwendet werden. Damit sich die Füllmasse nicht bewegen kann, kann diese Füllmasse beispielsweise in einer Einbettungsmasse eingebettet sein. Derartige Einbettungsmassen können ebenfalls beliebig sein. So kann z. B. Zement, Silikon, ein Gel, Kunststoff, Kautschuk etc. verwendet werden. Die Füllmasse bzw. die Einbettungsmasse kann zum Beispiel über die Öffnungen 5, bei geöffneter Deckplatte 2 etc. eingeführt bzw. eingefüllt werden. Dabei werden einzelne oder mehrere Kammern des Verbundsstruktur-Kerns 3 derart befüllt, dass der verlagerte Schwerpunkt VSP in Richtung geometrischer Schwerpunkt GSP in der Horizontalen verschoben wird.
Figur 3 zeigt eine schemenhafte Darstellung einer erfindungsgemässen Aufzugsanlage mit einer erfindungsgemäss beschwerten Aufzugskabine AK. Gezeigt ist eine Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine AK, welche vertikal in einem Schacht SCH verfahren wird, damit sie Stockwerke 0. F bis 4. F eine s Gebäude s bedienen kann . Dazu weist die Aufzugsanlage einen Treibscheibenantrieb M auf. Die Aufzugskabine AK ist über ein Tragmittel, zum Beispiel ein Seil, ein Riemen, ein Drahtseil, ein Metallband etc., mit einem Gegengewicht G verbunden.
Speziell bei hohen Förderhöhen kann es bei Treibscheibenaufzügen mit einem Treibscheibenan- trieb M vorkommen, dass das Tragmittel zu wenig Reibung auf der Treibscheibe des Treibantriebs M hat und durchdreht. Häufig liegt dies daran, dass die Aufzugskabinen AK in Leichbauweise hergestellt sind und so zu wenig Masse aufweisen.
Erfindungsgemäss wird der Aufzugskabinenboden der Aufzugskabine, wie in den Figuren 1 und 2 beschrieben ist, mit einer Füllmasse als Ausgleichsgewicht AGW befüllt, sodass die Aufzugskabine AK eine höhere Masse aufweist. Dadurch kann die Reibung an der Treibscheibe des Treibscheibenantriebs M optimiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugskabinenboden in Verbundsstruktur- oder Sandwich-Bauweise für eine Aufzugskabine, bestehend aus zumindest einer Grundplatte (1), einer Deckplatte (2) und zumindest einen mindestens zwei Kammern aufweisenden dazwischen liegenden Verbundsstruktur-Kern (3), wobei der Verbundsstruktur-Kern (3) mit der Grund- (1) und der Deckplatte (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine der mindestens zwei Kammern des Verbundsstruktur-Kerns (3) mit einer festgelegten Menge einer Füllmasse zumindest teilweise befüllt ist, wobei zum Ausbalancieren der Aufzugskabine mindestens zwei Kammern des Verbundsstruktur-Kerns unterschiedlich befüllt sind.
2. Aufzugskabinenboden nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der die Verbindung zwischen Grund- (1) und Deckplatte (2) bildende Verbundsstruktur-Kern (3) aus einer Anzahl von hochkant stehenden, sich kreuzenden Lamellen in Form eines Gitterrosts besteht.
3. Aufzugskabinenboden nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen des Gitterrost-Kerns durch Lochschweissung an den Kreuzungspunkten des Gitterrosts mit der Grund- (1) und/oder der Deckplatte (2) fest verbunden sind.
4. Aufzugskabinenboden nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzung von auf gleichem Niveau liegenden Lamellen dadurch möglich ist, dass diese Lamellen an allen Kreuzungspunkten mit rechtwinklig zu ihrer Längsachse gestanzten Schlitzen versehen sind, deren Breite der Lamellen-Materialdicke entspricht und die bei den in der einen Richtung verlaufenden Lamellen von oben und bei den rechtwinklig dazu verlaufenden Lamellen von unten jeweils bis etwa zur halben Lamellenhöhe reichen.
5. Aufzugskabinenboden nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass Seitenwände (4) des Aufzugskabinenbodens durch Biegen der Grund- (1) oder Deckplatte (2) erzeugt sind oder aus separaten Teilen (4) bestehen.
6. Aufzugskabinenboden nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllmasse Zement, Bauschutt, Steine, Flüssigkeiten, Öle, Metall- und/oder Bleikörper vorgesehen sind.
7. Aufzugskabinenboden nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmasse in eine Einbettungsmasse eingebettet ist.
8. Aufzugskabinenboden nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass als Einbettungsmasse ein Silikon, ein Kunststoff, Zement, Kautschuk und/oder ein Gel vorgesehen sind.
9. Aufzugskabinenboden nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Grund- (1) oder Deckplatte (2) zumindest eine Öffnung (5) zum entweder Einbringen oder zum Entleeren der Füllmasse und/oder der Einbettungsmasse aufweist.
10. Verfahren zum Beschweren einer Aufzugskabine mit einem Aufzugs-Kabinenboden in Verbundsstruktur- oder Sandwich-Bauweise, wobei für den Aufzugs-Kabinenboden zumindest eine Grundplatte (1), eine Deckplatte (3) und zumindest ein mindestens zwei Kammern aufweisender dazwischen liegender Verbundsstruktur-Kern (3) verwendet wird, wobei der Verbundsstruktur-Kern (3) mit der Grund- (1) und der Deckplatte (2) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, das s minde stens eine der minde stens zwei Kammern der Verbundsstruktur-Kerns (3) mit einer festgelegten Menge einer Füllmasse zumindest teilweise befüllt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwerpunkt der Aufzugskabine in der Horizontalen durch die zumindest teilweise Befüllung der mindestens einen der mindestens zwei Kammern des Verbundsstruktur-Kerns (3) mit der Füllmasse in der Horizontalen verlagert wird.
12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmasse und/oder die Einbettungsmasse während der Herstellung des Aufzugskabinenbodens, während der Montage einer Aufzugsanlage und/oder im Rahmen der Wartung der Aufzugsanlage in die mindestens eine der mindestens zwei Kammern des Verbundsstruktur-Kerns (3) eingefüllt wird.
13. Aufzugsanlage mit zumindest einer Aufzugskabine, welche einen Aufzugskabinenboden in Verbundsstruktur- oder Sandwich-Bauweise, bestehend aus zumindest einer Grundplatte (1), einer Deckplatte (2) und zumindest einen mindestens zwei Kammern aufweisenden dazwischen liegenden Verbundsstruktur-Kern (3) aufweist, wobei der Verbundsstruktur-Kern (3) mit der Grund- (1) und der Deckplatte (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der mindestens zwei Kammern des Verbundsstruktur-Kerns (3) mit einer festgelegten Menge einer Füllmasse zumindest teilweise befüllt ist, wobei zum Ausbalancieren der Aufzugskabine mindestens zwei Kammern des Verbundsstruktur-Kerns unterschiedlich befüllt sind.
EP11794710.1A 2010-12-22 2011-12-07 Aufzugskabinenboden mit füllmasse Not-in-force EP2655238B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11794710.1A EP2655238B1 (de) 2010-12-22 2011-12-07 Aufzugskabinenboden mit füllmasse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10196372 2010-12-22
EP11794710.1A EP2655238B1 (de) 2010-12-22 2011-12-07 Aufzugskabinenboden mit füllmasse
PCT/EP2011/072084 WO2012084518A1 (de) 2010-12-22 2011-12-07 Aufzugskabinenboden mit füllmasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2655238A1 true EP2655238A1 (de) 2013-10-30
EP2655238B1 EP2655238B1 (de) 2014-10-01

Family

ID=44063685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11794710.1A Not-in-force EP2655238B1 (de) 2010-12-22 2011-12-07 Aufzugskabinenboden mit füllmasse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9102503B2 (de)
EP (1) EP2655238B1 (de)
CN (1) CN103328369B (de)
BR (1) BR112013016017B1 (de)
ES (1) ES2526324T3 (de)
MX (1) MX336006B (de)
WO (1) WO2012084518A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2694419B1 (de) * 2011-04-06 2016-05-11 Inventio AG Aufzug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2767497A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-20 Kone Corporation Aufzug
WO2016046298A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Inventio Ag Boden für eine aufzugskabine
JP6490300B2 (ja) * 2016-03-24 2019-03-27 三菱電機株式会社 エレベータ用かご床、及びエレベータ用かご床の製造方法
EP3281904B1 (de) * 2016-08-09 2020-03-25 Otis Elevator Company Steuerungssysteme und -verfahren für aufzüge
ES2759442T3 (es) * 2017-05-05 2020-05-11 Kone Corp Sistema de ascensor y pantalla de contrapeso
WO2023241792A1 (en) * 2022-06-15 2023-12-21 Kone Corporation Floor structure of car of elevator

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815215A (en) * 1972-10-06 1974-06-11 Rohr Industries Inc Method of forming a honeycomb structural panel
JPS60162611U (ja) * 1984-04-05 1985-10-29 三菱電機株式会社 パネル
FR2690147B1 (fr) * 1992-04-16 1998-04-30 Otis Elevator Co Plate-forme, notamment pour cabine d'ascenseur et monte-charge, en materiau composite.
CA2094367A1 (en) * 1992-04-22 1993-10-23 Michael Windsor Symons Composite panel
FI96410C (fi) * 1992-09-04 1996-06-25 Kone Oy Hissikorin seinärakenne ja hissikori
JPH06115859A (ja) * 1992-10-06 1994-04-26 Toshiba Corp エレベータのかご
FR2723362B1 (fr) * 1994-08-03 1996-09-27 Otis Elevator Co Plate-forme de cabine d'ascenseur a plusieurs fonctions integrees.
KR100259505B1 (ko) * 1998-02-28 2000-10-02 이종수 에스컬레이터 및 이동보도용 플로어
MY121825A (en) * 1998-11-24 2006-02-28 Inventio Ag Highly rigid elevator car floor
JP2004131288A (ja) * 2002-08-29 2004-04-30 Inventio Ag エレベータケージ、このエレベータケージを有するエレベータ、およびこのエレベータを組み立てる方法
AU2003218090A1 (en) * 2003-03-12 2004-10-11 Otis Elevator Company Active elevator car balance system
EP1641699B1 (de) * 2003-07-03 2021-05-26 Inventio AG Aufzugsanlage mit im Kabinendach integrierter Kabinenelektrik
CN2740579Y (zh) * 2004-11-25 2005-11-16 王敬伦 电梯轿箱板结构
US7897235B1 (en) * 2005-07-27 2011-03-01 Milwaukee Composites, Inc. Fire retardant panel apparatus and method of making and using same
JP4867260B2 (ja) * 2005-09-29 2012-02-01 三菱電機株式会社 エレベータのかご床
US20070101679A1 (en) * 2005-10-25 2007-05-10 L&L Products, Inc. Panel structure
JP2010228880A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Mitsubishi Electric Corp エレベータのかご床
JP3167956U (ja) * 2011-03-07 2011-05-26 カナフレックスコーポレーション株式会社 装飾軽量パネル
MX336007B (es) * 2011-04-06 2016-01-05 Inventio Ag Suelo para una cabina de ascensor.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012084518A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2694419B1 (de) * 2011-04-06 2016-05-11 Inventio AG Aufzug

Also Published As

Publication number Publication date
ES2526324T3 (es) 2015-01-09
CN103328369B (zh) 2016-03-30
US20120160614A1 (en) 2012-06-28
BR112013016017A2 (pt) 2018-11-06
MX2013007355A (es) 2013-08-01
MX336006B (es) 2016-01-05
EP2655238B1 (de) 2014-10-01
BR112013016017B1 (pt) 2021-04-27
CN103328369A (zh) 2013-09-25
WO2012084518A1 (de) 2012-06-28
US9102503B2 (en) 2015-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655238B1 (de) Aufzugskabinenboden mit füllmasse
EP3898483B1 (de) Aufzugsschiene
EP0912394B1 (de) Kugelmatte
DE3832436C2 (de)
WO1998039242A1 (de) Aufzugskabine
DE2360857A1 (de) Elastisches lager, insbesondere motorlager
WO2008107202A1 (de) Selbsttragender fahrkorb
EP1004538B1 (de) Hochsteifer Aufzugs-Kabinenboden
DE102012012250B4 (de) Fahrzeugsitz
DE112005001848T5 (de) Mehrstruktur-Schockabsorptionselemente
EP2694419B1 (de) Aufzug
DE10145857B4 (de) Lagerkonstruktion zur gedämpften Übertragung von Stoß- und/oder Schwingungskräften, insbesondere für Bauwerke, welche einer seismischen Belastung ausgesetzt sind
DE60315027T2 (de) Aufzug
EP2196308B1 (de) Sandwichplatte mit verbesserter Schallabsorption
EP3532420A1 (de) Aufzugsanlage mit aussortierten riemen als ausgleichselement zur kompensation des eigengewichtes des tragmittels
DE102009005000A1 (de) Aufzugskabine und Aufzug
EP3176120B1 (de) Treibscheibenaufzug in rucksackbauweise
EP3898484B1 (de) Aufzugsanlage mit entgleiseschutz
DE102010049776B4 (de) Bodenplatte
DE102005041619A1 (de) Aufzugsanlage mit selbsttragendem Fahrkorb
DE3618851C2 (de) Schwimmfähiges Bauwerk
EP1415948A1 (de) Aufzugs-Gegengewicht
EP3334640B1 (de) Selbsttragendes untergestell für ein fahrzeug sowie ein solches fahrzeug
DE102012011497A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ausnehmungen in Sandwichplatten
AT12153U1 (de) Vorrichtung, insbesondere tür oder verkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66B 11/02 20060101AFI20140530BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140714

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 689419

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004569

Country of ref document: DE

Effective date: 20141113

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2526324

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150109

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011004569

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141207

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150702

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 689419

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191230

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201229

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20201228

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210224

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011004569

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211207

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231