EP2655228A1 - Stapelvorrichtung und stapelverfahren - Google Patents

Stapelvorrichtung und stapelverfahren

Info

Publication number
EP2655228A1
EP2655228A1 EP11799092.9A EP11799092A EP2655228A1 EP 2655228 A1 EP2655228 A1 EP 2655228A1 EP 11799092 A EP11799092 A EP 11799092A EP 2655228 A1 EP2655228 A1 EP 2655228A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rot
stack
ans
distance
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11799092.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2655228B1 (de
Inventor
Zsolt Balogh
Thomas Fröhlich
Thomas Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102010063708A external-priority patent/DE102010063708A1/de
Priority claimed from DE201110083624 external-priority patent/DE102011083624A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2655228A1 publication Critical patent/EP2655228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2655228B1 publication Critical patent/EP2655228B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/212Rotary position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Definitions

  • the invention relates to a stacking device and a stacking method which stack articles in a stacking compartment.
  • another article to be stacked slides over an already formed stack and contacts that stack as it slides.
  • US 5,960,963 describes an apparatus and method for sorting flat mail items.
  • the apparatus has a plurality of sorting outputs ("bins 22") and each generates a stack of upright mailpieces in each sorting exit 22.
  • a mailpiece (“mail piece 100") is moved out of a main transport path 42 by means of a pivotable diverter gate (“gate 44") discharged and deflected in a Sor ⁇ animal output 22.
  • the mail piece 100 slides up right standing in a transport direction parallel to its Ge ⁇ genstands plane at a "lead-in entry guide plate 46" with a submitkrümmten end 48 along.
  • the curved end 48 is - seen in the transport direction - behind.
  • the postal item 100 is clamped by two rollers 56, 58 and transported along the plate 46 by the driven roller 56.
  • the other roller 58 is seated on a pivoting lever member ("pivoting arm member 60"), see Fig. 3 of US 5,960,963,
  • the lever 60 with the roller 58 can be against the force of a spring from the roller 56 and thus of Pushing away the plate 46th the mail item 100 that slides along the plate 46 strikes obliquely on a stack, which is be ⁇ already formed in the sorting outlet 22nd the Gegenstands- levels of the objects of this stack are parallel zueinan ⁇ of and parallel to the Level of a "paddle 34", so a stack support.
  • This stack support 34 is displaced by the growing stack against the force of a spring in a direction perpendicular to the object planes.
  • the transport of the additionally stacked postal item 100 ends at the latest at a registration wall 28 at which the leading edges of the upstanding mailpieces are aligned
  • the plate 46 has the curved front portion 48, an intermediate portion 50, obliquely on the stack support 34 and a flat rear part which extends parallel to the stack support 34 and terminates in a trailing edge ("second end 52") near the stop element 28. An angle occurs between the middle and the rear part.
  • Order 70 with conveyor belts 72, 74 arranged one above the other transports the mailpieces between this rear part of the plate 46 and the already formed stack to the stop element 28.
  • the two conveyor belts 72, 74 are guided around a roller 76.
  • This roller 76 has two eccentric arranged discs ("eccentric wheels 78, 80"), cf. 4. These disks 78, 80 rotate with the roller 76 and temporarily push a mail piece 100 away from the two conveyor belts 72, 74.
  • These two disks 78, 80 also rotate a rear portion of a mailing 100 when in front Area already located between the already formed stack on one side and the conveyor belts 72, 74 and the rear part of the plate 46 on the other side.
  • the Postsen ⁇ extension 100 is brought into a position in which its object plane is parallel to the stacking bracket 34, see FIG. Fig. 5, Fig. 6 and Fig. 7.
  • a device for stacking sheet-shaped objects is described.
  • a stacking part 20 is a stack of upright flat objects, such. B.
  • the stack 20 rests on a support member 21.
  • the support member 21 is connected to a Bandele ⁇ ment (underfloor conveyor belt) 22 and a support member 24 with a guide rod 23.
  • Another item A to be stacked is transported between two conveyor belts 47, 48 to a positive feed mechanism 26.
  • a conveyor belt 29 of this forced-feed mechanism 26 transports the object A "until the object A” reaches a position A " Side wall 25 impinges, see. Fig. 2.
  • the conveyor belt 29 is guided around two rollers 27, 28.
  • the driven roller 27 is seated on the free end of a support lever 33.
  • the support lever 33 carries a guide plate 41 and a rotary solenoid 42 with a pressure lever 43 on the rotary solenoid 42, see FIG. Fig. 3.
  • the pressure lever 43 is pivotable between an engaging position and a retracted position back and forth.
  • the pressure lever 43 presses in the advanced (engaging) position on the rear end of the front object of a stack, see. Fig. 4.
  • the pressure lever 43 is withdrawn, see. Fig. 5, so that the positive feed mechanism 26, the other counter ⁇ tant A '' transported to the side wall 25.
  • the pressure lever 43 is again brought into the advanced position, cf. 6.
  • Fig. The lower edge of the article A '' ge ⁇ characterized reached in the area of influence of a rotating underfloor screw 50 and is captured by the auger 50 and rotated.
  • US 2002/0017447 A1 describes a device for producing a stack of upright articles.
  • the stack leans against a vertical article brace plate 77 which is connected to an accumulating conveyor 69, cf.
  • Two spiral elements (“helical screws 61 and 62") grip the upright objects so that an "upper screw 61” engages above and a “lower screw 62" below the objects 61, 62 push the objects against a lateral boundary wall ("barrier wall 50").
  • the generated stack is aligned with this boundary wall 50.
  • a sloping "rib structure 66" with an “exit portion 70” pushes an uprightly transported object 20 toward the ground, see Fig. 2.
  • On the "mounting block 48" is a “flexible plastic band 41" mounted. This flexible ele- ment 41 produces a "traveling wave” at the leading edge ei ⁇ nes article 20 which is ported to the "pusher plate 46 'to trans ⁇ .
  • US Pat. No. 6,481,712 B1 also describes a stacking device with a displacement device.
  • This stacking device stacks flat upright mailpieces and transports these mailings between a guide element 140 (lead-in guide plate 140) and a stacking support 16.
  • the displacement device comprises a plurality of spring-mounted fingers ("kicker fingers 194a", 194b) .
  • FIG. 1 Top view of Fig. 1.
  • the stack is leaning against a "follower plate 56" of a “stack follower mechanism 16".
  • Another item to be stacked is transported from right to left in FIG. 1, with the item standing upright.
  • a curved "chute guideway 26" is formed between two “sheet guide members 23, 24" .
  • a driven roller 28 and a roller 30 transport an article 18 through this narrow guideway 26, see Figs 6, wherein the rollers 28, 30 engage through recesses in the "guide members 23, 24.”
  • a "decelerating mechanism 14" brakes the object.
  • the "de- lerating mechanism 14" comprises a “suction shoe 32" and several “belts 34.”
  • the "suction shoe 32" generates a negative pressure which sucks in an article to be stacked.
  • compressed air is expelled through openings 20 in a tube 22 and presses on the already formed stack from the side.
  • An object to be stacked is delayed by the "decelerating mechanism 14" as the article is transported past the already formed stack, is pushed by the compressed air on the already formed stack 20 and then abuts with the leading edge to a "registration surface", the two comprises slowly rotating rollers 36, which are arranged one above the other on a vertical axis, cf. 2.
  • a "tapered or funnel-shaped entrance region 92" is created. See Fig. 1 and Sp. 4 / Z. 8 ff. This prevents a Konstapelnder object ("card”) acts on the already formed stack ("to interfere") and that several successive Desstapelnde objects on ⁇ slide each other ("To slide”).
  • the "entrance region 92" is narrowing down to the "registration surface”. This is because ⁇ caused by that the object-plane of the "follower plate 56 'is not arranged parallel to the transport direction of the articles, but rotated slightly about a vertical axis of rotation ⁇ . This is also the stack at a slight angle, see FIG.
  • No. 6,634,639 B2 describes a "paper sheet stacking apparatus."
  • a flat mail item 80 is grasped by two conveyor belts 81, 82 and transported onto a "side plate 3".
  • a Publ ⁇ voltage ( "Window 8") through which a "rotary member 21" acts on a stack ("postal matter stack 90"), see Fig. 3.
  • the "rotary member 21” sits on a vertical shaft ("rotating shaft 22 ") and, seen in a direction parallel to the shaft 22, in one embodiment has an elliptical contour, so that two" blades 23a, 23b "are formed.
  • the “rotary member 21” may also have the shape of a cross with four "blades 23c, 23d, 23e, 23f", cf.
  • the shaft 22 is behind the "guide 5".
  • FIG. 3 A vertical and facultystapelnde Post ⁇ ⁇ tion 80 is pushed into the gap between the "support plate 4" and the “guide 5" and slides down the sloping ⁇ inclined “bottom plate 2" from the “guide 5" away and to the "support plate 4."
  • the rotating "rotary member 21” touches the mail piece 80 from the side and shifts the mail piece to the "side plate 3.”
  • the mail piece 80 is located between the "guide 5" and the “rotary member 21" on one side and an already formed stack and the "support plate 4" on the other side. It is possible that the stack 90 is not densely packed, but gaps between different mail items of the stack 90 occur, see. Fig. 5 (a).
  • the rotating "rotary member 21" but pushes the fanned stack 90 against the support plate 4 when the rotary member 21 is in the position of Fig. 5 (b) and presses a "blade 23a, 23b" against the stack 90.
  • the stack 90 in turn pushes up the force of gravity against the "support plate 4" and ver ⁇ pushes the "support plate 4" against the force of two springs 14, 15 °.
  • US 2004/0164480 A1 describes a non-contact "diverter / stacker insertion system.” It is intended to prevent a single-stacking object ("object 120") from being in contact with the foremost object ("object 110") of the stack see Fig. 3.
  • An object to be stacked (“object 100") slides along a "plate 20" with slightly curved ends 30, 30 'and thereby obliquely to a stack (“stack 90"), cf. Fig. 1.
  • This guide means 20 has a curved portion 30 and before that a "curved region 45", see Fig. 1. A laminar air flow is generated on the surface of this guide means 20 and flows along the Curved portion 30.
  • a slot 50 is inserted in the wall, air flows in the direction of the arrow 50 'from a nozzle ("nozzle 40") to an air inlet ("grill 60"). .
  • WEL che the object moves 100 'and the leading edge of Ge ⁇ genstands moved toward the air inlet 60 away from the stack 90 until the leading edge of the moving object on an on ⁇ impact wall ( "mail The invention has for its object to provide a Stapelvorrich ⁇ tion and a stacking process, by which a stack of upright objects is generated and in which the risk is reduced that another Ge ⁇ object is damaged during stacking or in turn damages an already stacked object.
  • the solution contemporary stacking device capable of stacking stackable counter ⁇ stands.
  • Each object to be stacked extends in each case in an object plane and has a leading edge. This leading edge may be vertical or oblique or curved.
  • the stacking device comprises
  • the stacker gradually generates a stack of approximately perpendicular objects. One after another, another object is stacked.
  • the already existing Testified stack leans against the stack support and is located between the stack support and the guide element.
  • the transport device transports a subject to be stacked between the stack support or the already gebil ⁇ Deten stack on one side and the guide element on the other side passed on to the stop element.
  • the subject can be taken from the transport device at ⁇ impact member or move a distance between the transport means and the abutment member without experiencing a Einwir ⁇ effect of the transport means during the transport operation of the, the Subject is then due to the inherent kinetic energy continues to move to the stop element.
  • the Ge ⁇ subject of slides toward the stop element and this movement then the Ge ⁇ subject of slides toward the stop element.
  • the Ge ⁇ genstands-plane of the object to be stacked is perpendicular to the horizontal.
  • the leading edge of the article is turned to the on ⁇ impact element back.
  • the stopper member stops the further movement of the sta ⁇ pelnden article after the article with the leading edge has impinged on the stop element.
  • the distance generating means generates a distance between the guide element and the object to be stacked at the latest when the object to be stacked from ⁇ An impact member has been stopped. By this Abstandserzeu ⁇ supply a space between the stacked object which is now the foremost object of the already formed Sta ⁇ pels, and the guide member is produced. Into this space, another object to be stacked can be inserted.
  • the distance generation device comprises a first distance generation element and at least one further distance generation element. It is possible for the distance generation device to have a sequence of at least three subscripts. state generating elements.
  • each gap generation element can be transferred to a touch position and a release position.
  • the distance generating member touches an already educated ⁇ th stack leaning against the stack support.
  • the distance-generation element specifies the transport of another to be stacked object to the Anschlagele ⁇ ment for free.
  • this distance Erzeu ⁇ confining element ensures that there is a distance between the guide member and a pile already formed.
  • the already formed stack does not touch the guide element and can not tip over. This is effected by the distance generation means.
  • the gap generation elements are all transferred to the release position, a space for stacking another object is formed. This space is maintained for a time sufficient to stack egg NEN another object, without the distance generating means hinders this stacking due to the Träg ⁇ integral of the mass of the stack.
  • the clearance generating means moves the article at the latest after being stacked away from the guide member and onto the stack wall.
  • a distance between the stacked object and the guide element he testifies ⁇ .
  • this space is so large that an additional object to be stacked can be transported in this space.
  • the distance-generation device according to the invention with a plurality of mutually spaced-apart distance-generating elements has the advantage over a single distance generation element, which holds an already formed stack only at one point, that a plurality of spaced apart distance generation elements. Elements able to support the already formed stack better than just a single point-shaped element.
  • a stack of articles of low bending stiffness collapses despite a distance-generating device.
  • a larger plate is to move in the solution according to distance-generating device with a plurality of distance-generating elements less mass.
  • the process that the gap forming device makes the space between the article and the guide member is already started while the article is still being transported to the stopper member.
  • the leading edge of an item to be stacked slides over the guide member as the item is transported toward the stop member. While the front edge of the object still slides over the guide member is a - as seen in the transport direction ⁇ - rear section of the article already moved away from the guide element. This design saves time.
  • the process of making this space is triggered by the process that the stop member stops the further movement of the object. The object is then currently the foremost object of the already ⁇ formed stack. This embodiment leads to a simple synchronization.
  • the first Ab ⁇ state generating element from the contact position in the Release position and then every other distance generation element. Thereafter, the at least two clearance generating elements located in the release position release a space for stacking an object.
  • This embodiment has in comparison to a simultaneous transfer to the release position in particular the advantage that the stack already formed as long as possible is still held by at least ei ⁇ nem further distance generating element, without that the first distance generating Element prevents stacking.
  • the distance-generating device has at least one rotation element in one embodiment. This at least one rotation element is rotated about a vertical axis. During a rotation the vertical axis changes
  • the rotation element has the shape of an ellipse or even a bent hook or L. This rotation causes the rotation element from the touch position to the release position and vice versa from the release position is transferred to the touch position.
  • the distance Erzeu ⁇ confining element is a rotational element:
  • An element which establishes the distance by means of rotation typically consumes less power than z.
  • a linearly operating element such as a pestle
  • the rotating member rotates in the transfer of the loading ⁇ stir-position to the release position so that said rotating element pushes the still wetted forwardmost article of the stack loading already formed on the stop element to ver ⁇ and not pulls away from the stop element.
  • the stack is not damaged by the rotating rotating element .
  • at least one distance-generating element operates without contact, z. B. with a Ge ⁇ blower and by means of compressed air.
  • the distance generating input device includes an under-floor conveyor belt which is driven by a stepping motor and this ⁇ stack support is moved away as a ⁇ be already stack of the guide element formed. This movement creates the space into which the other object is stacked. This design saves the need for the growing stack to displace the stack support against the force of a spring. Because then also the distance generating device would have to work against the force of this spring.
  • the stop element he ⁇ reaches.
  • the item slides along the guide in this embodiment ⁇ element, wherein the guide member has a surface, which is due to the construction of the stacking device is known and can be made very smooth, and not along an already formed stack with unknown properties.
  • the stack already formed in each case is not required.
  • each article is so transported to the stop element or moves to the stop element, that between the article and an already formed stack, a distance occurs and the leading edge of the object ⁇ slides on the guide member along.
  • This makes it possible, along the last part of the transport path over which the object slides to the stop element, to provide any conveyor or only selective conveying elements.
  • This makes it possible to slide the object along a smooth wall, so that only little friction and little frictional heat between the object and the guide element occurs.
  • no För ⁇ derelement needs to be provided for an object to be stacked in the vicinity of the stop element. The object moves due to the kinetic energy further to the stop element to, the article kinetic energy Ener ⁇ has previously received from the transport device this.
  • the guide element comprises at least one curved section.
  • the leading edge of a stack ⁇ the article slides at each bent portion along and is thereby rotated continuously, which leads to a clotting ⁇ Geren mechanical load of the object as another embodiment of the guide member.
  • the foundedsele ⁇ ment can also have at least one inclined portion. Possible is a combination of an oblique section and a curved section.
  • the leading edge of the article to be stacked meet at an acute angle to the Actuallysele ⁇ ment.
  • the object is deflected to the stack support.
  • the BEWE ⁇ supply direction of the upright carried article facing away from the stack support Before striking the BEWE ⁇ supply direction of the upright carried article facing away from the stack support.
  • the embodiment with the guide element to which the leading edge of an object is incident and which deflects the pre derkante ⁇ can also be without a spacer realized generating means. Also in this embodiment processing an object slides on the guide member along and is again deflected before the article strikes the impact element at ⁇ .
  • This embodiment requires no moving elements to rotate the object to be stacked about a vertical axis, and in particular no spiralför ⁇ miges transport element for rotating.
  • the object planes of the stacked objects is preferably standing approximately perpendicular to the horizontal, and the force of gravity can be the stacked articles at ih ⁇ ren lower edges align.
  • the transport device preferably transports an article to the stop element in such a way that the transport direction of this transport is perpendicular to the horizontal.
  • This embodiment causes a particularly good alignment of the objects in the stack, namely because of the
  • 1 is a schematic view of a sorting system with a plurality of solution ⁇ proper stacking fans in plan view,
  • At least one inventive stacking device is used as part of a sorting system for flat mail items.
  • This sorting plant comprises several sorting outputs in the form of stacking compartments.
  • At least one stacker tray, each stacking tray preferably used to ⁇ summarizes respective according to the solution Sta ⁇ pelVorraum in the embodiment.
  • Each mail item is each a postal shipping ⁇ hen to which this mail extension is to be transported.
  • the sorting system carries out the following steps for all mailpieces:
  • the sorting system determines the respective delivery address, wherein an identification of the postal address on the postal ⁇ broadcast is deciphered.
  • the sorting system selects a sorting compartment for this mail ⁇ tion.
  • the sorting plant uses a computer ⁇ available sorting plan that assigns each delivery address a bin.
  • the sorting transports the mail item to be selected ⁇ bin and sorts the mail in this sort tray.
  • the sorting system performs at least one sorting pass. In each sort run to be sorted each fla ⁇ chen mailpieces of a supply device ( "feeder") of the sorting are fed. A singler ( "singulator") pro- Jerusalems a series of spaced-apart items of mail, which is preferably standing upright by the Sortieranla ⁇ transported through it. In this case, the mail items pass through a main transport path. An output transport path branches off from this main transport path for each sorting bin. A switch diverts each mail item to be sorted into the output transport path to the selected bin. In the main transport path and in the jewei ⁇ then output transport path, the mail items are transported standing upright. The sorting system discharges each postal item upright into the selected sorting bin. As a result, a stack of upright mail items is formed in each sorting bin.
  • This sorting system SAnl comprises
  • an image evaluation unit Bae which deciphers the delivery address shown in a computer-evaluable image generated by the camera Ka
  • the selection unit AE selects depending on the deciphered delivery address and the currently activated stored storage address. Tierplan for each mail item in each case a sorting output Sf.l, ... from.
  • the outfeed device Aus empties each mail item in the respectively selected sorting tray Sf.l, ... from.
  • the sorting system has a transport device in the form of a shroud system ( "pinch belt system”).
  • This shroud ⁇ system consists of a series of endless conveyor belts which are guided around in each case three rolls around at least two rollers, preferably, and conveyor rollers which are mounted about a respective vertical axis or shaft, depending ⁇ de role. sits on a vertical shaft.
  • a Rol ⁇ le per endless conveyor belt is driven ( “driven roller"), the remaining rollers are rollers ( “idler rollers”
  • Each mail item is sandwiched between at least two endless conveyor belts and / or one endless conveyor belt and at least one conveyor roller as the mail item is transported along the main transport path and the output transport path.
  • the two endless conveyor belts and possibly the conveyor rollers rotate at the same speed and thereby transport upright mailpieces.
  • FIG. 2 shows schematically this stacking tray Sf in a plan view with an already formed stack ge ⁇ St and with a further juxtaposstapelnden mailpiece Ps.
  • This stacking tray Sf comprises:
  • a stack support Pa in the form of a paddle extending in a vertical stack supports-plane which is perpendicular to the plane ⁇ right of Figure 2.
  • a stepping motor for the stacking support Pa in one embodiment, a stepping motor for the stacking support Pa,
  • a vertical compartment wall FW a guide element in the form of a vertical deflection wall UW,
  • a distance-generating means having a plurality of distance-generating elements, said three distance-generating elements than three Rotationsele ⁇ elements Rot.l, Rot.2, Rot.3 are embodied in the exemplary embodiment, the wells depending on ⁇ a vertical shaft Wl, W.2, W.3 are mounted,
  • the article planes of the mailpieces of the stack St and the article plane of the mailpieces Ps to be stacked are perpendicular to the planes of the drawing of FIGS. 2 to 5.
  • the waves Wl, W.2, W.3, the plane of the compartment wall FW , the plane of the stack support Pa and the plane of the deflection wall UW so ⁇ as the longitudinal direction of the stop element Ans are perpendicular right on the drawing levels of Fig. 2 to Fig. 5.
  • the rotation elements Rot.l, Rot.2, Rot.3 leave rotate in a clockwise direction in the drawing planes of FIGS. 2 to 5.
  • each rotation element Rot.l, Red.2, Red.3 move from a touch position to a release position and vice versa, independent of the other rotation elements.
  • all three rotation elements Rot.l, Rot.2, Rot.3 are in the contact position and touch a stack St leaning against the stack support Pa.
  • the distance between the object levels of the mail St of the stack St indicated by lines and the rotation elements Rot.l, Rot.2, Rot.3 is shown exaggeratedly large.
  • the under-floor conveyor belt U-Fb can mailpieces in the stacking direction SR, in which the stack grows St, porting to trans ⁇ .
  • the stack support Pa can be displaced linearly in drawing planes of FIGS. 2 to 5 in the stacking direction SR.
  • the under-floor conveyor belt U-Fb and the stack support Pa are mechanically coupled ge ⁇ each other.
  • the under-floor conveyor belt U-Fb move the stack support ⁇ Pa and the stack St in the stacking direction SR, and each time when a further mail item was prisesta- pelt.
  • the control unit SE receives signals from the receiver Em of the light barrier LS. Depending on these signals, the control unit SE controls the drives An.l, An.2, An.3 of the rotation elements Rot.l, Rot.2, Rot.3 and the drive An.U of the
  • Underfloor conveyor belts U-Fb The transport speed at which the transport device TE transports a mail piece Ps to the stacking tray Sf is measured or known.
  • the control unit SE also processes this transport speed in order to control the rotation elements Rot.l, Rot.2, Rot.3 independently of each other.
  • the stack support Pa, the compartment wall FW and the deflection wall UW form a U
  • the stack support Pa and the deflection wall UW are the two legs of this U.
  • the compartment wall FW connects these two legs and is perpendicular to the level of the stack support Pa.
  • Seen from above the baffle UW is ge ⁇ curved or bent, on the stack support to Pa.
  • the stacking tray tapers seen in the direction TR on the compartment wall FW and the stop element Ans to.
  • the stop element Ans is integrated into the compartment wall FW or stands in front of the compartment wall FW or projects out of the compartment wall FW.
  • the second disclosed embodiment, with the stop element Ans before the compartment wall FW result that a distance is created between the wax ⁇ send stack St and the compartment wall FW.
  • the stop element Ans has a damping element, which is applied on that surface on which the leading edges of mailpieces impinge, and which slows down the movement of an impinging article all ⁇ gradual and not abruptly.
  • this damping element has the form of a rubber layer.
  • the deflection wall UW has at least one oblique deflection section.
  • the or each oblique deflecting section Ab.l, Ab .2 extends in each case in a vertical plane. There is an acute angle between this vertical plane and the stacking post plane.
  • the deflection wall UW has a sequence with a plurality of oblique deflection sections. The acute angle of an oblique deflection section is greater than the acute angle of the previous deflection section.
  • the deflection wall UW has two oblique sections Ab.l and Ab.2. in the example of Fig. 2 to Fig. 5 occurs between the portion of the deflection wall UW, which is arranged parallel to the stack support PA, and the first oblique section AB .1 a larger angle, between the two curved sections AB .1 and AB. 2 a smaller angle.
  • the second oblique section Ab .2 and the transport direction TR thus include an acute angle which is greater than the acute angle between the first oblique section Ab.l and the transport direction TR.
  • the deflection wall UW has a curved section which, viewed from above, has the contour of a segment of a circle or an ellipse or a parabola or the like. This curved deflecting section is curved toward the stack support Pa.
  • Fig. 6 shows a different configuration of the deflection wall UW.
  • the deflection wall UW has a curved section Krü, which extends between a straight section Ger and the stop element Ans and has the shape of a Parabelab ⁇ section. Characterized the leading edge of a Vk a ⁇ zustapelnden mailpiece Ps is continuously deflected, while the leading edge slides over the curved portion Vk Krü.
  • the deflection wall UW is designed as a continuous wall, in which recesses for the rotation ⁇ elements Rot.l, Rot.2, Rot.3 are embedded.
  • the deflection wall UW comprises at least one, preferably a plurality of horizontal and a plurality of vertical Stä ⁇ be.
  • the horizontal bars are curved or kinked. The bars together form a grid. Between the horizontal and the vertical bars arise rectangular recesses that provide space for the rotation elements Rot.l, Rot.2, Rot.3, so that the rotation elements through the grid-shaped deflection wall UW through can touch mailings laterally.
  • the mailpieces for this stacking tray Sf are transported one after the other into the stacking tray Sf. It is possible that several mail items are partially overlapping transported in this stack ⁇ fold Sf and stacked there, as it is z. B. from DE 19749610 Cl and US 6,179,284 ago.
  • Each mail item Ps is transported upright in a transport ⁇ direction TR, which is horizontal and approximately in theelles ⁇ stands level of the mail item transported.
  • the pre ⁇ derkante Vk the mail item Ps is here to Anschlagele- ment Ans and the compartment wall FW, cf. Fig. 2.
  • the leading edge Vk of the mailpiece (Ps) on the environmental directing wall UW is transported between the stack support St and the deflecting wall UW until the mail item Ps hits the stop element Ans. If a stack St is already leaning against the stack support Pa, then the item of mail Ps is transported between this stack St and the deflection wall UW. The mailing is stopped by the impact.
  • the stopped mail item Ps is moved away from the deflection wall UW by the distance generation device Rot.l, Rot.2, Rot.3 and onto the stack support Pa and / or rotated and in an embodiment the stack support St and possibly against an already formed stack St leaning against the stack support Pa, pressed. Thereby, the already formed stack ge ⁇ St is added to this item of mail Ps.
  • a gap is formed between the pushed-away postal item and the deflecting wall UW, into which the next item of mail that is to be stacked in this stacking compartment is transported - but only after the rotation elements Rot.l,
  • each mail item between two conveying elements of a transport device TE, z. B. between the endless conveyor belt Fb .1 and the conveyor rollers FR.l, FR.2, FR.3 clamped, and the mail item Ps is of the ⁇ sen conveyor elements Fb.l, FR.l, FR.2, FR. 3 along the output transport path to the stacking tray Sf and there transported to the An ⁇ impact element Ans.
  • this transport device TE ends this transport device TE in front of the stacking tray St and thus also before the stop element Ans, so that between the End of the endless conveyor belt Fb .1 and the stop element Ans occurs a distance.
  • this is from ⁇ was greater than the greatest extent of a qualitativestapelnden mail item in the object plane and thus also the greatest extent in the transporting direction TR.
  • the mail item Ps slides along the deflection wall UW due to the inertia of the mass until the mail item Ps hits the stop element Ans.
  • This configuration makes it easier then move the post ⁇ broadcast Ps to the stack support to Pa without a conveyor element affected by this move.
  • the stack St formed thus far rejects the stack support Pa with upright mailpieces.
  • this stack St grows in a stacking direction SR.
  • This stacking direction SR is perpendicular to the object levels of the stacked flat postal fertilizer and parallel to the stop element Ans and lies in the plane of Fig. 2 to Fig. 6.
  • the growing stack St moves in one embodiment, the stack support Pa away from the baffle UW and parallel to the stop element Ans.
  • the guide device FE in this case leads the stacking support Ps.
  • the growing stack St shifts the stack support Pa against the force of a restoring spring.
  • the stack support Pa is gradually moved away from each by a stepping motor An.U a specified differently bene distance from the baffle UW.
  • Each step is carried out when a new mail item is to be stacked ⁇ or is already stacked.
  • the distance by which the stack support Pa is moved in one step may be fixed, e.g. Example, as a standard thickness of a mailpiece, or equal to the actual thickness of another redesignstapelnden mailpiece. This actual thickness of the Mail has been previously measured and may vary from mail to mail. To this thickness, the stack St grows by stacking the other mailing. This configuration with the stepper motor An.U causes the distance between the respective front mail item and the deflection wall US to remain constant.
  • each mail item is so transported Ps ⁇ advantage that during transportation of the item of mail Ps to arrival Ans impact element is always a distance between the mailpiece and the stack already formed St occurs.
  • the mail item Ps is ported in such a way to the stacking tray Sf trans ⁇ that the object-plane of the mail item Ps is pa ⁇ rallel to the stacking supports level or even the object plane and the stack supports plane form an acute angle between them in such a way the mail item Ps is transported away from the stack support Pa and obliquely onto the deflection wall UW.
  • the front edge of the mail item Ps strikes the deflection wall UW.
  • the deflection wall UW is as described above kinked and / or curved.
  • the baffle UW steers the front edge ⁇ Vk of the mailpiece Ps, which slides on the baffle UW along to and thereby on the stack support Pa, but without the mail item Ps touches a stack St already formed.
  • the mail item Ps is worded TE in the embodiment no longer För ⁇ deriatan the transport device and transports.
  • the distance generating means starts the shifting at the earliest when the item of mail Ps is no longer taken by conveying elements Fb.l, FR.l, FR.2, FR.3 of the transport device TE, and at the latest when Leading edge Vk of the mail item Ps the stop element Ans he ⁇ has reached, or a predefined period of time after He ⁇ eventis of reaching.
  • the displacement is performed so that the mail item Ps touches an already formed stack St only after the leading edge Vk of the mail item Ps has hit the stop element Ans.
  • the deflection wall UW has a smooth surface, so we ⁇ nig friction between the deflection wall UW and a mail item Ps, which slides along the deflection wall UW, occurs and thus the mail item Ps is not stopped by friction before it has reached the stop element Ans ,
  • the distance-generating device in the exemplary embodiment comprises a plurality of rotation elements Rot.l, Rot.2, Rot.3, which are each guided around a vertical wave Wl, W.2, W.3.
  • These waves W1, W.2, W.3 are located behind the deflection wall UW, ie the deflection wall UW is located between the waves W1, W.2, W.3 and a mail item Ps, which slides along the deflection wall UW.
  • Each ro ⁇ tationselement Rot.l, Rot.2, Rot.3 protrudes practices briefly ⁇ playtime be obvious from the baffle UW.
  • a mail passage Ps, which slides along the deflection wall UW, also slides along the sequence of rotating rotation elements Rot.l, Rot.2, Rot.3.
  • Each rotation element Rot.l, Rot.2, Rot.3 has a lateral surface, which preferably also has a smooth surface.
  • Rot.l, Rot.2, Rot.3 a lateral pressure on a stack St on the stack support Pa, but only a small shear ⁇ force on the stop element Ans to, which would confound the stack St if they were larger.
  • Each rotation element Rot.l, Rot.2, Rot.3 is assembledstal ⁇ tet and / or mounted on its shaft Wl, W.2, W.3, that the following is effected: The distance to which the lateral surface of the baffle UW stands out - seen in one direction perpendicular to the deflection wall UW - varies in a full rotation of the rotary element Rot.l, Rot.2, Rot.3 and protrudes during a part of this rotation not at all from the deflection wall UW.
  • the rotary element Rot.l, Rot.2, Rot.3 is in the release position. If the lateral surface protrudes maximally from the deflection wall UW, then the rotation element is in the contact position.
  • the rotary element red. 3 is in the touch position, the other two rotary elements red. 1, red. 2 are in the release position.
  • the rotation element Rot.l, Rot.2, Rot.3 is z. B. an ex ⁇ centrally mounted disk or an ellipse or a tiger sons- cam follower.
  • Red.3 can also be a finger or a hook with rounded edges.
  • At least one recess is embedded in each rotation element Rot.l, Rot.2, Rot.3 in order to save weight for the same shell surface and for the same effect of the rotation element Rot.l, Rot.2, Rot.3. Due to the at least one recess, the mass torque of the rotating Ro ⁇ tationselements Red.l, Rot.2, Red.3 is reduced.
  • the rotating rotation element Rot.l, Rot.2, Rot.3 contacts the mail item Ps only when the front edge Vk and a front region of the mail item Ps has passed the rotation element Rot.l, Rot.2, Rot.3.
  • the rotation element Rot.l, Rot.2, Rot.3 preferably reaches the mail item Ps only at a rear area.
  • the rotating rotation element Rot.l, Rot.2, Rot.3 then reaches the Po ⁇ position in which it protrudes furthest out of the deflection wall UW when the mail item Ps has already reached the stop element Ans and the rotation element Rot.l , Rot.2, Rot.3 is present in a rear region of the mail item on the mail item Ps.
  • the process begins that several Ro ⁇ tations institute Rot.l, Rot.2, Rot.3 move the mail item Ps of the deflection wall UW, even before the leading edge of the mail item Ps has reached the stop element Ans.
  • the process of shifting is continued until a space arises between the mail item Ps and the deflecting wall UW which is so large that a further mail item can be pushed into this space and up to the stop element Ans, without touching the mailpieces already stacked.
  • the move operation is completed after the mail item Ps has already been stopped. After the mail ⁇ tion has been stopped and the room was made, the stoppaged mailpiece forms the foremost object of the stack now formed.
  • the rotation elements Rot.l, Rot.2, Rot.3 are stopped after the room has been made. Then the rotation elements Rot.l, Rot.2, Rot.3 support the already formed stack St. This stack is located between the stack support Pa and the rotation elements
  • Rot.l, Rot.2, Rot.3 and is held so that each mail item of the stack St is in an approximately vertical position, including the last stacked mail item Ps.
  • the Ro tations institute Rot.l, Rot.2, Rot.3 fill the space created and prevent an already stacked Postsen ⁇ dung falls into this space.
  • the rotation elements Rot.l, Rot.2, Rot.3 work event-controlled.
  • the event that a mail item Ps has reached a point in front of this space on its way to the manufactured space triggers the step that the rotation elements Rot.l, Rot.2, Rot.3 are set in rotation again and thus this Release space for further mail.
  • a light barrier LS measures the event that the further mail item Ps has reached this point.
  • the stacking of a mail item causes all or at least some rotations Oniata Rot.l, Rot.2, Rot.3 each execute a single Volldre ⁇ hung.
  • this light barrier LS - or another light barrier - additionally measures the length, ie the extent of the further mail item in the transport direction TR.
  • the rotation elements Rot.l, Rot.2, Rot.3 are controlled so that a mail item in its rear area is touched and moved by rotation elements Rot.l, Rot.2, Rot.3.
  • a short mail item preferably only some of the rotary elements are rotated, which have a sufficiently short distance from the stop element Ans.
  • the other rotation elements Rot.l, Rot.2, Rot.3 no longer reach the short mail item and therefore are not rotated.
  • For a long mailing preferably all the rotation elements are rotated.
  • the rotation elements Rot.l, Rot.2, Rot.3 are rotated slower than ei ⁇ ner short mail item, because in a long mailing more time for making the room is available.
  • each rotation element Rot.l, Rot.2, Rot.3 can be controlled and rotated independently of each other rotation element. If another mail piece is stacked, these three rotation elements Rot.l, Rot.2, Rot.3 are successively transferred by rotation about the vertical shaft from a touch position to a release position. In the touch position, a rotation element contacts a stack St, in the release position, the rotation element allows the stacking of another mail item. First, the first rotation element - seen in the transport direction
  • Rot.l transferred from the touch position to the release position, then the second rotation element red.2 and then the third rotation element red.3.
  • the rotation elements Rot.l, Rot.2, Rot.3 are thus transferred one after the other from the respective contact position to the respective release position. This transfer is always carried out as late as possible and as early as necessary so that each rotation element Rot.l, Rot.2, Rot.3 can support the stack as long as possible and nevertheless does not hamper the stacking of another mail item.
  • FIG. 2 the item of mail Ps of the transport facility reset is tung TE with the endless conveyor belt Fb .1 and the three conveyor ⁇ roll FR.L, Fr.2 held AU $ 3.
  • the mail item Ps is not held by the transporting means TE but slides on due to the inertia of its mass.
  • the sequence of Fig. 2 to Fig. 5 illustrates how the three rotation elements Red.l, Rot.2, Rot.3 are successively transferred from the touch position to the release position.
  • the three rotation elements hold Rot.l, Rot.2,
  • Fig. 3 are two rotation elements Rot.l, Rot.2 wegge ⁇ rotates so that the mail item Ps can slide along the deflection wall UW.
  • the inertia of the mass keeps the stack St in the vertical position until the mail item Ps to be stacked reaches the stop element Ans.
  • the Ro ⁇ tations institute Rot.l, Rot.2 were therefore already converted to the free ⁇ reproducing position, the rotating member Rot.3 is still in Berlick position and is then also transferred into the release position.
  • the UW baffle has a straight portion Ger, whose plane extends paral lel to the transporting direction TR ⁇ the transport device TE, and two curved portions Ab.l, Ab .2.
  • a ⁇ a zustapelnde mailpiece Ps slides along this straight section from ⁇ Ger, until the leading edge of the mailpiece Vk Ps is incident on the inclined portion Ab.l or a curved portion.
  • 6 shows a different embodiment.
  • the transport direction TR of the transport device TE strikes the deflection wall UW obliquely.
  • a mail item, which is transported by the transport device TE strikes the straight section Ger at an oblique angle and is deflected onto the stack support Pa.
  • the item of mail Ps is still picked up by the transport device TE when the front edge Vk impinges on the deflection wall UW. It is also possible that the mail ⁇ tion Ps at the moment no longer from the transport Means is taken by the front edge Vk impinges on the deflection wall UW.
  • a displacement element is used in one embodiment.
  • a combination of rotation elements and displacement elements is possible.
  • Each sliding element has z. B. the shape of a rod or a plunger.
  • Each sliding element can be moved horizontally and thereby almost parallel to the compartment wall FW and perpendicular to the stack support plane back and forth and also withdraw completely into the deflection wall UW.
  • the displacement ⁇ element from the release position is transferred to the transfer position and vice versa.
  • the process that the leading edge Vk of a mail item impinges on the stop element Ans or reaches a certain point in front of the stop element Ans triggers the process that at least one displacement element protrudes from the deflection wall UW and occurs laterally on the mailpiece.
  • the distance-generating device additionally comprises an underfloor conveyor.
  • This underfloor conveyor is embedded in the bottom Bo of the stacking tray Sf.
  • the underfloor conveyor comprises an underfloor conveyor belt U-Fb, which is guided around two rollers, or at least one gear, which has a plurality of teeth and gaps between these teeth.
  • the shafts on which the rollers of the underfloor conveyor belt or the gears are located are located below the floor, are horizontal and are arranged parallel to the stacking support.
  • the underfloor conveyor U-Fb engages from below a stacked or congressstapelnde mail piece by means of friction and / or by means of a gap between two teeth and moves the mail item away from the deflection wall UW and on the stack support Pa.
  • the underfloor conveyor U-Fb rotates continuously.
  • the process that the front edge Vk of the mail item Ps reaches the stop element triggers a movement of the underfloor conveyor U-Fb by a predefined distance, which then stops again, thus operating altogether in start-stop mode.
  • the stack support Pa is in one disclosed embodiment, by a stepper motor An.U stepwise by each ⁇ wells moved a distance which is equal to the measured thickness or equal to the predetermined thickness of the standard stacked currently engaged mailpiece.
  • the underfloor conveyor U-Fb is also moved stepwise, namely by one route per stacking operation.
  • a stepping motor An.U rotates the roller Ro.l, around which the underfloor conveyor belt U-Fb is guided, by a predetermined angle. This distance is preferably also equal to the measured thickness or the predetermined standard thickness.
  • the movements of the stack support Pa and the underfloor conveyor U-Fb are synchronized with each other, for example by the stack support Pa is mechanically connected to the underfloor conveyor or the stepper motors of the stack support Pa and the underfloor conveyor U-Fb are controlled synchronized.
  • U-Fb underfloor conveyor belt is with the stack support
  • UW deflection wall acts as a guide element
  • feeder of the sorting system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stapelvorrichtung (Sf) und ein Stapelverfahren, welche Gegenstände in eine Stapelvorrichtung (Sf) einstapeln. Die Stapelvorrichtung (Sf) umfasst eine Stapelstütze (Sf ), ein Anschlagelement (Ans), ein Führungselement (UW) und eine Abstands-Erzeugungs-Einrichtung (Rot1, Rot.2, Rot.3). Die Stapelvorrichtung (Sf) erzeugt einen Stapel (St) von senkrecht stehenden Gegenständen, der an der Stapelstütze (Pa) lehnt. Ein weiterer zu stapelnder Gegenstand (Ps) wird zwischen diesem Stapel (St) und dem Führungselement (UW) hindurch auf das Anschlagelement (Ans) zu transportiert, bis das Anschlagelement (Ans) den Gegenstand (Ps) abstoppt. Während dieses Transports tritt stets ein Abstand zwischen dem Gegenstand (Ps) und dem bereits gebildeten Stapel (St) auf. Mindestens einmal lenkt das Führungselement (UW) die Vorderkante (Vk) des Gegenstands (Ps) auf die Stapelstütze (Pa) hin um. Die Abstands-Erzeugungs-Einrichtung (Rot1, Rot.2, Rot.3) erzeugt einen Abstand zwischen dem eingestapelten Gegenstand (Ps) und dem Stapel (St), so dass ein Raum zwischen dem Gegenstand (Ps) und dem Führungselement (UW) erzeugt wird, in den hinein sich ein weiterer Gegenstand transportieren lässt.

Description

Beschreibung
Stapelvorrichtung und Stapelverfahren Die Erfindung betrifft eine Stapelvorrichtung und ein Stapelverfahren, welche Gegenstände in ein Stapelfach einstapeln.
In einigen Stapeleinrichtungen gleitet ein weiterer ein zu stapelnder Gegenstand über einen bereits gebildeten Stapel hinweg und berührt bei diesem Gleiten diesen Stapel.
In US 5,960,963 werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Sortieren von flachen Postsendungen beschrieben. Die Vorrichtung besitzt mehrere Sortierausgänge („bins 22") und erzeugt in jedem Sortierausgang 22 jeweils einen Stapel aufrecht stehender Postsendungen. Eine Postsendung („mail piece 100") wird mittels einer schwenkbaren Umlenkzunge („gate 44") aus einem Haupt-Transportpfad 42 ausgeschleust und in einen Sor¬ tierausgang 22 umgelenkt. Die Postsendung 100 gleitet auf- recht stehend in eine Transportrichtung parallel zu ihrer Ge¬ genstands-Ebene an einer „lead-in entry guide plate 46" mit einem abgekrümmten Ende 48 entlang. Das abgekrümmte Ende 48 ist - gesehen in die Transportrichtung - hinten. Hierbei wird die Postsendung 100 von zwei Rollen 56, 58 eingeklemmt und von der angetriebenen Rolle 56 an der Platte 46 entlang transportiert. Die andere Rolle 58 sitzt auf einem drehbar gelagerten Hebel („pivoting arm member 60"), vgl. Fig. 3 von US 5,960,963. Der Hebel 60 mit der Rolle 58 lässt sich gegen die Kraft einer Feder von der Rolle 56 und damit auch von der Platte 46 wegdrücken. Die Postsendung 100, die an der Platte 46 entlang gleitet, trifft schräg auf einem Stapel, der be¬ reits im Sortierausgang 22 gebildet ist. Die Gegenstands- Ebenen der Gegenstände dieses Stapels sind parallel zueinan¬ der und parallel zu der Ebene eines „paddle 34", also einer Stapelstütze. Diese Stapelstütze 34 wird durch den wachsenden Stapel gegen die Kraft einer Feder in eine Richtung, die senkrecht auf den Gegenstands-Ebenen steht, verschoben. Der Transport der zusätzlich eingestapelten Postsendung 100 endet spätestens an einer Anschlagwand („registration wall 28"), an der die Vorderkanten der aufrecht stehenden Postsendungen ausgerichtet werden. Die Platte 46 besitzt den abgekrümmten vorderen Teil 48, einen ebenen mittleren Teil („intermediate portion 50"), der schräg auf der Stapelstütze 34 steht, und einen ebenen hinteren Teil, der sich parallel zur Stapelstütze 34 erstreckt und in einer Hinterkante („second end 52") nahe der Anschlagelement 28 endet. Zwischen dem mittleren und dem hinteren Teil tritt ein Winkel auf. Eine Förderband-An- Ordnung 70 mit übereinander angeordneten Förderbändern 72, 74 transportiert die Postsendungen zwischen diesen hinteren Teil der Platte 46 und dem bereits gebildeten Stapel hindurch bis zur Anschlagelement 28. Die beiden Förderbänder 72, 74 sind u. a. um eine Rolle 76 herumgeführt. Diese Rolle 76 weist zwei exzentrisch angeordnete Scheiben („eccentric wheels 78, 80") auf, vgl. Fig. 4. Diese Scheiben 78, 80 drehen sich mit der Rolle 76 und drücken eine Postsendung 100 zeitweise weg von den beiden Förderbändern 72, 74. Diese beiden Scheiben 78, 80 drehen außerdem einen hinteren Bereich einer Postsen- dung 100, wenn ihr vorderer Bereich sich bereits zwischen dem bereits gebildeten Stapel auf der einen Seite und den Förderbändern 72, 74 und dem hinteren Teil der Platte 46 auf der anderen Seite befindet. Durch dieses Drehen wird die Postsen¬ dung 100 in eine Lage gebracht, in der ihre Gegenstands-Ebene parallel zur Stapelstütze 34 ist, vgl. Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7.
In DE 3237815 AI wird eine Vorrichtung zum Stapeln blattförmiger Gegenstände beschrieben. In einem Stapelteil 20 wird ein Stapel aufrecht stehender flacher Gegenstände, z. B.
Briefen, erzeugt, vgl. Fig. 2. Der Stapel 20 ruht an einem Stützelement 21. Das Stützelement 21 ist mit einem Bandele¬ ment (Unterflurförderband) 22 sowie über ein Tragteil 24 mit einer Leitstange 23 verbunden. Ein weiterer einzustapelnder Gegenstand A' ' wird zwischen zwei Förderbändern 47, 48 hindurch zu einem Zwangsfördermechanismus 26 transportiert. Ein Förderband 29 dieses Zwangsfördermechanismus 26 transportiert den Gegenstand A' ' solange, bis der Gegenstand A' ' auf eine Seitenwand 25 auftrifft, vgl. Fig. 2. Das Förderband 29 ist um zwei Rollen 27, 28 herumgeführt. Die angetriebene Rolle 27 sitzt auf dem freien Ende eines Traghebels 33. Der Traghebel 33 trägt eine Leitplatte 41 und ein Dreh-Solenoid 42 mit ei- nem Andruckhebel 43 auf dem Dreh-Solenoid 42, vgl. Fig. 3.
Der Andruckhebel 43 ist zwischen einer eingreifenden Stellung und einer zurückgezogenen Stellung hin und her verschwenkbar. Der Andruckhebel 43 drückt in vorgeschobener (eingreifender) Stellung auf das hintere Ende des vorderen Gegenstands eines Stapels, vgl. Fig. 4. Um einen weiteren Gegenstand A' ' einzustapeln, wird der Andruckhebel 43 zurückgezogen, vgl. Fig. 5, so dass der Zwangsfördermechanismus 26 den weiteren Gegens¬ tand A' ' bis zur Seitenwand 25 transportiert. Dann wird der Andruckhebel 43 wieder in die vorgeschobene Stellung ge- bracht, vgl. Fig. 6. Die Unterkante des Gegenstands A' ' ge¬ langt dadurch in den Wirkungsbereich einer sich drehenden Unterflur-Schnecke 50 und wird von dieser Schnecke 50 gefangen und gedreht . In US 2002/0017447 AI wird eine Vorrichtung beschrieben, um einen Stapel aufrecht stehender Gegenstände zu erzeugen. Der Stapel lehnt an einer vertikalen „article brace plate 77", die mit einem Unterflur-Förderband („accumulating conveyor 69") verbunden ist, vgl. Fig.l und Fig. 7. Zwei Spiralelemen- te („helical screws 61 and 62") fassen die aufrecht stehenden Gegenstände so, dass eine „upper screw 61" oberhalb und eine „lower screw 62" unterhalb der Gegenstände eingreift. Diese Spiralelemente 61, 62 drücken die Gegenstände gegen eine seitliche Begrenzungswand („barrier wall 50") . Der erzeugte Stapel wird an dieser Begrenzungswand 50 ausgerichtet.
Verschiedene passive Abstands-Erzeugungs-Einrichtungen wurden vorgeschlagen, um neben einem bereits gebildeten Stapel von Gegenständen Platz für einen weiteren einzustapelnden Gegen- stand zu schaffen.
In US 4,789,149 werden einzustapelnde Gegenstände („documents 20") zwischen zwei Seitenwänden 18-1 und 18-2 hindurch auf eine Weiche („diverter 28") zu transportiert, vgl. die Drauf¬ sicht von Fig. 1. Bei entsprechender Stellung lenkt die Weiche 28 einen Gegenstand 20 um über 90° um. Mehrere Rollen („feed wheel 32", „pair of spaced rollers 36") transportieren den Gegenstand 20 weiter, so dass der Gegenstand 20 an einem „mounting block 48" vorbei transportiert wird, bis der Ge¬ genstand 20 in einem spitzen Winkel auf eine „pusher plate 46" stößt. Diese „pusher plate 46" lässt sich senkrecht zur Transportrichtung des Gegenstands 20 verschieben, und zwar mittels zweier Verbindungsglieder („links 60, 62") . Zwei Fördererrollen („stacking rollers 74, 76") transportieren den Gegenstand 20 weiter, wobei der Gegenstand 20 zwischen den Förderrollen 74, 76 und der „pusher plate 46" hindurch transportiert wird. Eine abschüssige „rib structure 66" mit einer „exit portion 70" drückt einen aufrecht stehend transportierten Gegenstand 20 auf den Boden zu, vgl. Fig. 2. Der Gegenstand wird auf eine Anschlagwand („stationary member 42") zu transportiert, vgl. Fig. 1. Auf dem „mounting block 48" ist ein „flexible plastic band 41" montiert. Dieses flexible Ele- ment 41 erzeugt eine „travelling wave" an der Vorderkante ei¬ nes Gegenstands 20, der auf die „pusher plate 46" zu trans¬ portiert wird.
In US 6,481,712 Bl wird ebenfalls eine Stapelvorrichtung mit einer Verschiebe-Einrichtung beschrieben. Diese Stapelvorrichtung stapelt flache aufrecht stehende Postsendungen ein und transportiert diese Postsendungen dabei zwischen ein Führungselement („lead-in guide plate 140") und einer Stapel¬ stütze hindurch. Die Verschiebe-Einrichtung umfasst mehrere federnd gelagerte Finger („kicker fingers 194a", 194b,
194c") . Diese Finger 194a, 194b, 194c drehen eine Postsendung während des Einstapeins vom Führungselement 140 weg und auf die Stapelstütze zu. Wiederholt wurden auch aktive Abstands-Erzeugungs-Einrich- tungen beschrieben. In US 3,667,623 wird ein „edger stacker" beschrieben. Zwei Endlos-Förderbänder 26, 28 transportieren einen senkrecht stehenden Gegenstand („letter 62") auf ein „plate means 18" zu. Diese Platte 18 hat - gesehen in die Transportrichtung des Gegenstands 62 - einen vorderen Teil („first portion
34"), auf den der Gegenstand 62 in einem spitzen Winkel auf¬ trifft und der den auftreffenden Gegenstand ablenkt. In einer „curved section 38" ist der vordere Teil 34 mit einem hinte¬ ren Teil („second portion 36") des „plate means 18" verbun- den, vgl. die Draufsicht von Fig. 1. Der Gegenstand 62 glei¬ tet an dem hinteren Teil 36 vorbei, bis der Gegenstand 62 auf eine vertikale Anschlagwand („edger plate 20") trifft. Der wachsende Stapel (stake 60) mit eingestapelten Gegenständen ruht an einer senkrechten Stützwand („backing plate 40"), die verschiebbar an einer Stange („rod 50") montiert ist. Eine
„pusher plate 66" mit einem gebogenen vorderen Teil („arcuate right side 68") ist auf einer Halterung („supporting member 70") montiert und ragt aus einer Öffnung 64 im hinteren Teil 36 hervor. Unterhalb der „pusher plate 66" sind zwei Rollen („pulleys 94, 98") angeordnet, die einen Gegenstand 62 weiter auf die Anschlagwand 20 zu transportieren. Die bewegliche „pusher plate 66" erzeugt einen Abstand zwischen dem hinteren Teil 36 und dem vordersten Gegenstand („nearest letter 62") des Stapels 20. Dadurch lässt sich ein weiterer Gegenstand einstapeln, wofür die „pusher plate 66" wieder zurückgezogen wird .
In US 3,118,664 wird eine Vorrichtung beschrieben, um flache Gegenständen („sheets") zu stapeln. In einem „sheet stacking receptacle or bin 12" wird ein Stapel erzeugt, vgl. die
Draufsicht von Fig. 1. Der Stapel lehnt an einer „follower plate 56" eines „Stack follower mechanism 16". Ein weiterer einzustapelnder Gegenstand wird in Fig. 1 von rechts nach links transportiert, wobei der Gegenstand aufrecht steht. Zwischen zwei „sheet guide members 23, 24" wird ein gebogener „chute guideway 26" gebildet. Eine angetriebene Rolle 28 und eine Laufrolle 30 transportieren einen Gegenstand 18 durch diesen schmalen „guideway 26" hindurch, vgl. Fig. 1 und Fig. 6, wobei die Rollen 28, 30 durch Aussparungen in den „guide members 23, 24" hindurch greifen. Anschließend bremst ein „decelerating mechanism 14" den Gegenstand ab. Der „dece- lerating mechanism 14" umfasst einen „suction shoe 32" und mehrere „belts 34". Der „suction shoe 32" erzeugt einen Unterdruck, der einen einzustapelnden Gegenstand ansaugt. Außerdem wird Druckluft durch Öffnungen 20 in einem Schlauch 22 hindurch ausgestoßen und drückt auf den bereits gebildeten Stapel von der Seite. Ein einzustapelnder Gegenstand wird vom „decelerating mechanism 14" verzögert, während der Gegenstand am bereits gebildeten Stapel vorbei transportiert wird, wird von der Druckluft auf den bereits gebildeten Stapel 20 zu verschoben und stößt anschließend mit der Vorderkante an eine „registration surface", die zwei sich langsam drehende Rollen 36 umfasst, welche übereinander auf einer senkrechten Achse angeordnet sind, vgl. Fig. 2. Zwischen dem „suction shoe 32", den „belts 34" und dem Schlauch 22 auf der einen Seite und dem bereits gebildeten Stapel aufrecht stehender Gegenstände auf der anderen Seite entsteht eine „tapered or funnel-shaped entrance region 92", vgl. Fig. 1 und Sp . 4 / Z. 8 ff. Dadurch wird verhindert, dass ein einzustapelnder Gegenstand („card") auf den bereits gebildeten Stapel einwirkt („to interfere") und dass mehrere nacheinander einzustapelnde Gegenstände an¬ einander gleiten („to slide") . Die „entrance region 92" ver- jüngt sich auf die „registration surface" zu. Dies wird da¬ durch bewirkt, dass die Gegenstands-Ebene der „follower plate 56" nicht parallel zur Transportrichtung der Gegenstände angeordnet ist, sondern leicht gedreht um eine senkrechte Dreh¬ achse. Dadurch steht auch der Stapel leicht schräg, vgl.
Fig. 1.
In US 6,634,639 B2 wird ein „paper sheet stacking apparatus" beschrieben. Eine flache Postsendung 80 wird von zwei Förderbändern 81, 82 gefasst und auf eine „side plate 3" zu trans- portiert. Die „side plate 3", eine „bottom plate 2", ein
„guide 5" und eine bewegliche „support plate 4" umschließen einen Raum zur Aufnahme eines Stapels, in den hinein die Postsendung 80 eingestapelt wird, vgl. Fig. 1. Die „bottom plate 2" ist abschüssig auf die „side plate 3" zu geneigt, vgl. Fig. 1. Oben auf der „side plate 3" sitzt ein „guide bar 6", der über ein „holder slide 7" die „support plate 4" hält, so dass die „support plate 4" sich entlang der Längsachse der „guide bar 6" verschieben lässt. Ein abgewinkelter Abschnitt („bent portion 5a") des „guide 5" leitet die Vorderkante ei¬ ner Postsendung auf die „support plate 4" und damit auf einen bereits gebildeten Stapel zu. In die „guide 5" ist eine Öff¬ nung („window 8") eingelassen, durch die hindurch ein „rotary member 21" auf einen Stapel („postal matter Stack 90") wirkt, vgl. Fig. 3. Das „rotary member 21" sitzt auf einer senkrechten Welle („rotating shaft 22") und hat - gesehen in eine Richtung parallel zur Welle 22 - in einer Ausgestaltung eine ellipsenförmige Kontur, so dass zwei „blades 23a, 23b" gebil- det werden. Das „rotary member 21" kann auch die Form eines Kreuzes mit vier „blades 23c, 23d, 23e, 23f" haben, vgl.
Fig. 6. Die Welle 22 befindet sich hinter den „guide 5".
Dreht die Welle 22 sich, so werden die „blades 23a, 23b" ab¬ wechselnd durch die Öffnung 8 hindurch geführt. Ein Stapel von aufrecht stehenden Gegenständen wird in einem Raum zwischen der „support plate 4" und „guide 5" erzeugt.
Bevor der erste Gegenstand eingestapelt wird, berührt der „holder slide 7" einen „stopper 3a", und das „blade 23b" des „rotary member 21" berührt die „support plate 4", vgl.
Fig. 3. Eine senkrecht stehende und einzustapelnde Postsen¬ dung 80 wird in den Spalt zwischen der „support plate 4" und dem „guide 5" hineingeschoben und gleitet die abschüssig ge¬ neigte „bottom plate 2" hinab vom „guide 5" weg und auf die „support plate 4" zu. Das drehende „rotary member 21" berührt die Postsendung 80 von der Seite und verschiebt die Postsendung auf die „side plate 3" zu. Die Postsendung 80 befindet sich hierbei zwischen dem „guide 5" und dem „rotary member 21" auf der einen Seite und einen bereits gebildeten Stapel und der „support plate 4" auf der anderen Seite. Möglich ist, dass der Stapel 90 nicht dicht gepackt ist, sondern Lücken zwischen verschiedenen Postsendungen des Stapels 90 auftreten, vgl. Fig. 5(a) . Das sich drehende „rotary member 21" drückt den aufgefächerten Stapel 90 aber dann gegen die „Support plate 4", wenn das „rotary member 21" sich in der Position von Fig. 5(b) befindet und ein „blade 23a, 23b" gegen den Stapel 90 drückt. Der Stapel 90 seinerseits drückt auf- grund der Schwerkraft gegen die „support plate 4" und ver¬ schiebt die „support plate 4" gegen die Kraft von zwei Federn 14, 15.
In US 4,974,826 wird ein „document stacking apparatus" be¬ schrieben. Ein Stapel (Stack 12) von aufrecht stehenden Gegenständen (Mail Peace Envelopes 13) wird von einem Unter¬ flur-Förderband („conveyor 10") transportiert, vgl. Fig. 7. Zwei spiralförmige Unterflur-Vortriebselemente („bottom roam screws or augers 22, 34") sowie ein spiralförmiges oberes Vortriebselement („top auger 30") drücken den Stapel 12 gegen eine Anschlagwand („back-up plate 34") . Ein Elektromotor 30 dreht die Vortriebselemente 22, 24, 30. Ein „feeding device 15 mit Endlos-Förderbändern transportiert aufrecht stehende Gegenstände auf eine Führungseinrichtung („guide plate 16" mit „portion 17"), so dass ein Gegenstand 13 in spitzem Winkel auf die Portion 17 auftrifft und von den Vortriebselementen 22, 24, 30 seitlich weg bewegt wird, vgl. Fig. 3 und Fig. 4. Eine Feder 20, die am oberen Teil des Führungs-Elements 16 angeordnet ist, verschiebt einen Gegenstand 13 weg von der Führungs-Einrichtung 16 und auf die Anschlagwand 34 zu, vgl. Fig . 4 und Fig . 7.
In US 2004/0164480 AI wird ein berührungslos arbeitendes „di- verter/Stacker Insertion system" beschrieben. Verhindert wer- den soll, dass ein einzelstapelnder Gegenstand („object 120") sich mit dem vordersten Gegenstand („object 110") des Stapels verhakt, vgl. Fig. 3. Ein einzustapelnder Gegenstand („object 100") gleitet entlang einer „plate 20" mit leicht gebogenen Enden 30, 30' und dadurch schräg auf einen Stapel („Stack 90") zu, vgl. Fig. 1. Diese Führungs-Einrichtung 20 hat eine Curved Portion 30 und davor eine „curved region 45", vgl. Fig. 1. Ein laminarer Luftstrom wird auf der Oberfläche dieser Führungs-Einrichtung 20 erzeugt und fließt entlang der Curved Portion 30. Am Ende der „curved portion 30" ist in die Wand ein Schlitz 50 eingelassen. Luft fließt in Richtung des Pfeils 50' aus einer Düse („nozzle 40") bis zu einem Luftein- lass („grill 60") . Dadurch entsteht ein „air knife 40", wel- che den Gegenstand 100' bewegt und die Vorderkante des Ge¬ genstands vom Stapel 90 weg auf den Lufteinlass 60 zu bewegt, bis die Vorderkante des bewegten Gegenstands auf eine An¬ schlagwand („mail stop 70") stößt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stapelvorrich¬ tung und ein Stapelverfahren bereitzustellen, durch welche ein Stapel aufrecht stehender Gegenstände erzeugt wird und bei denen die Gefahr reduziert wird, dass ein weiterer Ge¬ genstand beim Einstapeln beschädigt wird oder seinerseits ei- nen bereits gestapelten Gegenstand beschädigt.
Die Aufgabe wird durch eine Stapelvorrichtung mit den Merkma¬ len des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die lösungsgemäße Stapelvorrichtung vermag stapelbare Gegen¬ stände zu stapeln. Jeder zu stapelnde Gegenstand erstreckt sich in jeweils einer Gegenstands-Ebene und weist eine Vor- derkante auf. Diese Vorderkante kann senkrecht sein oder schräg oder gekrümmt.
Die Stapelvorrichtung umfasst
- eine Transport-Einrichtung,
- eine Stapelstütze,
- ein Anschlagelement,
- ein Führungselement und
- eine Abstands-Erzeugungs-Einrichtung . Die Stapelvorrichtung erzeugt schrittweise einen Stapel von annähernd senkrecht stehenden Gegenständen. Nacheinander wird jeweils ein weiterer Gegenstand eingestapelt. Der bereits er- zeugte Stapel lehnt an der Stapelstütze und befindet sich zwischen der Stapelstütze und dem Führungselement.
Die Transport-Einrichtung transportiert einen zu stapelnden Gegenstand zwischen der Stapelstütze oder dem bereits gebil¬ deten Stapel auf der einen Seite und dem Führungselement auf der anderen Seite hindurch auf das Anschlagelement zu. Der Gegenstand kann während des gesamten Transports auf das An¬ schlagelement zu von der Transport-Einrichtung gefasst werden oder auch sich eine Wegstrecke zwischen der Transport-Einrichtung und dem Anschlagelement bewegen, ohne eine Einwir¬ kung von der Transport-Einrichtung zu erfahren, wobei der Gegenstand sich dann aufgrund der ihm innewohnenden kinetischen Energie weiter auf das Anschlagelement zu bewegt. Während dieses Transports und dieser Bewegung gleitet dann der Ge¬ genstand auf das Anschlagelement zu. Hierbei steht die Ge¬ genstands-Ebene des zu stapelnden Gegenstands senkrecht auf der Horizontalen. Die Vorderkante des Gegenstands ist zum An¬ schlagelement hin gewandt.
Das Anschlagelement stoppt die weitere Bewegung des zu sta¬ pelnden Gegenstands, nachdem der Gegenstand mit der Vorderkante auf das Anschlagelement aufgetroffen ist. Die Abstands-Erzeugungs-Einrichtung erzeugt einen Abstand zwischen dem Führungselement und dem zu stapelnden Gegenstand spätestens dann, wenn der zu stapelnde Gegenstand vom An¬ schlagelement gestoppt worden ist. Durch diese Abstandserzeu¬ gung wird ein Raum zwischen dem gestapelten Gegenstand, der nunmehr der vorderste Gegenstand des bereits gebildeten Sta¬ pels ist, und dem Führungselement erzeugt. In diesen Raum hinein lässt sich ein weiterer zu stapelnder Gegenstand einschieben . Die Abstands-Erzeugungs-Einrichtung umfasst ein erstes Ab- stands-Erzeugungs-Element und mindestens ein weiteres Ab- stands-Erzeugungs-Element . Möglich ist, dass die Abstands- Erzeugungs-Einrichtung eine Abfolge von mindestens drei Ab- stands-Erzeugungs-Elementen umfasst. Während ein zu stapelnder Gegenstand auf das Anschlagelement zu transportiert wird oder gleitet, bewegt sich der Gegenstand zunächst an dem ers¬ ten Abstands-Erzeugungs-Element und dann an dem oder an jedem weiteren Abstands-Erzeugungs-Element vorbei. Jedes Abstands- Erzeugungs-Element lässt sich in eine Berühr-Position und in eine Freigabe-Position überführen. In der Berühr-Position berührt das Abstands-Erzeugungs-Element einen bereits gebilde¬ ten Stapel, der an der Stapelstütze lehnt. In der Freigabe- Position gibt das Abstands-Erzeugungs-Element den Transport eines weiteren zu stapelnden Gegenstands auf das Anschlagele¬ ment zu frei.
Falls sich mindestens ein Abstands-Erzeugungs-Element in der Berühr-Position befindet, so stellt dieses Abstands-Erzeu¬ gungs-Element sicher, dass sich zwischen dem Führungselement und einem bereits gebildeten Stapel ein Abstand befindet. Der bereits gebildete Stapel berührt das Führungselement nicht und kann nicht umkippen. Dies wird durch die Abstands-Erzeu- gungs-Einrichtung bewirkt. Falls anschließend die Abstands- Erzeugungs-Elemente alle in die Freigabe-Position überführt werden, so wird ein Raum für das Einstapeln eines weiteren Gegenstands gebildet. Dieser Raum bleibt aufgrund der Träg¬ heit der Masse des Stapels ausreichend lange bestehen, um ei- nen weiteren Gegenstand anzustapeln, ohne dass die Abstands- Erzeugungs-Einrichtung dieses Einstapeln behindert.
Die Abstands-Erzeugungs-Einrichtung bewegt den Gegenstand spätestens nach dem Einstapeln weg von dem Führungselement und auf die Stapelwand zu. Dadurch wird ein Abstand zwischen dem eingestapelten Gegenstand und dem Führungselement er¬ zeugt. Dadurch wiederum entsteht ein Raum zwischen dem Gegenstand und dem Führungselement, der mit wachsendem Abstand größer wird. Spätestens nachdem das Anschlagelement die wei- tere Bewegung des Gegenstands gestoppt hat, ist dieser Raum so groß, dass sich in diesem Raum hinein ein weiterer zu stapelnder Gegenstand transportieren lässt. Die lösungsgemäße Abstands-Erzeugungs-Einrichtung mit mehreren zueinander beabstandeten Abstands-Erzeugungs-Elementen hat gegenüber einem einzigen Abstands-Erzeugungs-Element , das einen bereits gebildeten Stapel nur an einem Punkt hält, ins- besondere den Vorteil, dass mehrere beabstandete Abstands- Erzeugungs-Elemente den bereits gebildeten Stapel besser zu stützen vermögen als lediglich ein einziges punktförmiges Element. Die Gefahr wird deutlich verringert, dass ein Stapel mit Gegenständen geringer Biegesteifigkeit trotz einer Ab- stands-Erzeugungs-Einrichtung in sich zusammenfällt. Im Vergleich zu einem einzigen Abstands-Erzeugungs-Element, welches den Stapel in einer großen Fläche berührt, z. B. eine größere Platte, ist bei der lösungsgemäßen Abstands-Erzeugungs- Einrichtung mit mehreren Abstands-Erzeugungs-Elementen weni- ger Masse zu bewegen.
In einer Ausgestaltung wird der Vorgang, dass die Abstands- Erzeugungs-Einrichtung den Raum zwischen dem Gegenstand und dem Führungselement herstellt, bereits begonnen, während der Gegenstand noch auf das Anschlagelement zu transportiert wird. In einer Aus führungs form gleitet die Vorderkante eines zu stapelnden Gegenstands über das Führungselement, während der Gegenstand auf das Anschlagelement zu transportiert wird. Während die Vorderkante des Gegenstands noch über das Füh- rungselement gleitet, wird ein - gesehen in die Transport¬ richtung - hinterer Bereich des Gegenstands bereits von dem Führungselement wegbewegt. Diese Ausgestaltung spart Zeit ein . In einer anderen Ausgestaltung wird der Vorgang, diesen Raum herzustellen, durch den Vorgang ausgelöst, dass das Anschlagelement die weitere Bewegung des Gegenstands abstoppt. Der Gegenstand ist dann aktuell der vorderste Gegenstand des be¬ reits gebildeten Stapels. Diese Ausgestaltung führt zu einer einfachen Synchronisierung.
Vorzugsweise wird beim Einstapeln zunächst das erste Ab¬ stands-Erzeugungs-Element aus der Berühr-Position in die Freigabe-Position und dann jedes weitere Abstands-Erzeugungs- Element. Danach geben die mindestens zwei in der Freigabe- Position befindlichen Abstands-Erzeugungs-Elemente einen Raum zum Einstapeln eines Gegenstands frei. Diese Ausgestaltung hat im Vergleich zu einem gleichzeitigen Überführen in die Freigabe-Position insbesondere den Vorteil, dass der bereits gebildete Stapel so lange als möglich noch von wenigstens ei¬ nem weiteren Abstands-Erzeugungs-Element gehalten wird, ohne dass das erste Abstands-Erzeugungs-Element das Einstapeln be- hindert.
Die Abstands-Erzeugungs-Einrichtung weist in einer Ausgestaltung mindestens ein Rotationselement auf. Dieses mindestens eine Rotationselement wird um eine senkrechte Achse gedreht. Bei einer Rotation die senkrechte Achse verändert sich der
Abstand zwischen einem ortsfesten Punkt, der über die rotierende Mantelfläche streicht, und der senkrechten Achse. Da¬ durch wird die Überführung aus der Berühr-Position in die Freigabe-Position und umgekehrt bewirkt. Beispielsweise hat das Rotationselement die Form einer Ellipse oder auch eines gebogenen Hakens oder eines L. Diese Rotation bewirkt, dass das Rotationselement aus der Berühr-Position in die Freigabe- Position und umgekehrt aus der Freigabe-Position in die Berühr-Position überführt wird.
Aus folgendem Grund ist es vorteilhaft, als Abstands-Erzeu¬ gungs-Element ein Rotationselement zu verwenden: Ein Element, das den Abstand mittels Rotation herstellt, verbraucht in der Regel weniger Energie als z. B. ein linear arbeitendes Ele- ment wie ein Stößel und vermag schneller auf den Transport eines zu stapelnden Gegenstands zu reagieren. Vorzugsweise rotiert das Rotationselement bei der Überführung von der Be¬ rühr-Position in die Freigabe-Position so, dass das rotierende Element den noch berührten vordersten Gegenstand des be- reits gebildeten Stapels auf das Anschlagelement zu ver¬ schiebt und nicht vom Anschlagelement wegzieht. Dadurch wird der Stapel nicht durch das rotierende Rotationselement be¬ schädigt . In einer anderen Ausgestaltung arbeitet mindestens ein Ab- stands-Erzeugungs-Element berührungslos, z. B. mit einem Ge¬ bläse und mittels Druckluft.
In einer Ausgestaltung umfasst die Abstands-Erzeugungs-Ein- richtung ein Unterflur-Förderband, das mittels eines Schritt¬ motors angetrieben wird und diese Stapelstütze so einen be¬ reits gebildeten Stapel von dem Führungselement wegbewegt. Durch diese Bewegung wird der Raum hergestellt, in den hinein der weitere Gegenstand gestapelt wird. Diese Ausgestaltung spart die Notwendigkeit ein, dass der wachsende Stapel die Stapelstütze entgegen der Kraft einer Feder verschiebt. Denn dann müsste auch die Abstands-Erzeugungs-Einrichtung gegen die Kraft dieser Feder arbeiten.
Während der zu stapelnde Gegenstand sich auf das Anschlagele¬ ment zu bewegt oder transportiert wird, tritt in einer bevor¬ zugten Ausgestaltung stets ein Abstand zwischen dem bereits gebildeten Stapel, der an der Stapelstütze lehnt, und dem zu stapelnden und transportierten Gegenstand auf. Die Vorderkante des zu stapelnden Gegenstands gleitet über das Führungs¬ element hinweg. Mindestens einmal wird die Vorderkante bei diesem Hinweggleiten über das Führungselement auf die Stapel- stütze und damit auf einen bereits gebildeten Stapel zu umge¬ lenkt .
Vorzugsweise tritt zwischen einem zu stapelnden Gegenstand und einem bereits gebildeten Stapel so lange ein Abstand auf, bis der transportierte Gegenstand das Anschlagelement er¬ reicht. Indem sichergestellt wird, dass beim Transport stets ein Abstand auftritt, wird verhindert, dass der einzustapeln¬ de Gegenstand mit seiner Vorderkante über den bereits gebil¬ deten Stapel gleitet. Bei diesem Gleiten würde die Gefahr be- stehen, das ein noch zu stapelnder Gegenstand sich beim
Transport mit einem Gegenstand des Stapels verhakt, so dass ein Gegenstand geknickt oder beschädigt werden kann. Diese unerwünschte Wirkung tritt z. B. dann auf, wenn der vorderste Gegenstand des Stapels ein hervorstehendes Element aufweist, z. B. eine Postsendung eine Lasche aufweist.
Der Gegenstand gleitet in dieser Ausgestaltung am Führungs¬ element entlang, wobei das Führungselement eine Oberfläche aufweist, die aufgrund der Konstruktion der Stapelvorrichtung bekannt ist und sehr glatt ausgebildet sein kann, und nicht entlang eines bereits gebildeten Stapels mit unbekannten Eigenschaften. Nicht erforderlich ist es, eine Oberflächenei¬ genschaft des jeweils bereits gebildeten Stapels zu messen.
Vorzugsweise wird jeder Gegenstand so auf das Anschlagelement zu transportiert oder bewegt sich so auf das Anschlagelement zu, dass zwischen dem Gegenstand und einem bereits gebildeten Stapel ein Abstand auftritt und die Vorderkante des Gegen¬ stands am Führungselement entlang gleitet. Dadurch wird es ermöglicht, entlang des letzten Teils der Transportstrecke, über den der Gegenstand bis zum Anschlagelement gleitet, überhaupt keine Fördereinrichtung vorzusehen oder nur punktuelle Förderelemente. Dies ermöglicht es, den Gegenstand an einer glatten Wand entlang gleiten zu lassen, so dass nur wenig Reibung und wenig Reibungswärme zwischen dem Gegenstand und dem Führungselement auftritt. Weiterhin braucht kein För¬ derelement für einen zu stapelnden Gegenstand in der Nähe des Anschlagelements vorgesehen zu sein. Der Gegenstand bewegt sich aufgrund der kinetischen Energie weiter auf das Anschlagelement zu, wobei der Gegenstand diese kinetische Ener¬ gie zuvor von der Transport-Einrichtung erhalten hat.
Weil ein zu stapelnder Gegenstand entlang des Führungsele¬ ments gleitet und nicht entlang des bereits gebildeten Sta¬ pels mit unbekannten Eigenschaften, lässt sich die Zeitspanne besser vorhersagen, die verstreicht, bis der Gegenstand das Anschlagelement erreicht. Würde der Gegenstand über den Sta¬ pel streichen, so wäre eine solche Vorhersage schwerer mög¬ lich. Außerdem erfordert der Transport zumindest bei einer glatten Oberfläche des Führungselements weniger Zeit. Weil verhindert wird, dass der zu stapelnde Gegenstand sich mit einem Gegenstand des Stapels verhakt, werden keine flä¬ chige Fördereinrichtung und insbesondere kein Endlos-Förder- band auf der letzten Wegstrecke benötigt. Dies verhindert, dass zwischen der Fördereinrichtung und dem Gegenstand eine Reibung auftritt, die den Gegenstand zum Beispiel aufgrund von Hitzeentwicklung beschädigen kann.
In der bereits beschriebenen Ausgestaltung berührt die Vorderkante eines zu stapelnden Gegenstands während seines
Transports auf das Anschlagelement zu mindestens einmal das Führungselement. Der Gegenstand wird erst dann vollständig von dem Führungselement gelöst, wenn der Gegenstand das An¬ schlagelement erreicht hat. Während des gesamten Transports kommt der Gegenstand nicht mit einem bereits gebildeten Sta¬ pel, der an der Stapelstütze lehnt, in Berührung.
In einer Ausgestaltung umfasst das Führungselement mindestens einen gekrümmten Abschnitt. Die Vorderkante eines zu stapeln¬ den Gegenstands gleitet an jedem gekrümmten Abschnitt entlang und wird hierbei kontinuierlich gedreht, was zu einer gerin¬ geren mechanischen Belastung des Gegenstands führt als eine andere Ausgestaltung des Führungselements. Das Führungsele¬ ment kann auch mindestens einen schrägen Abschnitt aufweisen. Möglich ist eine Kombination von einem schrägen Abschnitt und einem gekrümmten Abschnitt.
In einer Ausgestaltung trifft die Vorderkante des zu stapelnden Gegenstands in einem spitzen Winkel auf das Führungsele¬ ment auf. Durch dieses Auftreffen wird der Gegenstand auf die Stapelstütze zu umgelenkt. Vor dem Auftreffen zeigt die Bewe¬ gungsrichtung des aufrecht stehend transportierten Gegenstands weg von der Stapelstütze.
Die Ausgestaltung mit dem Führungselement, auf welches die Vorderkante eines Gegenstands auftrifft und welches die Vor¬ derkante umlenkt, lässt sich auch ohne eine Abstands- Erzeugungs-Einrichtung realisieren. Auch in dieser Ausgestal- tung gleitet ein Gegenstand an dem Führungselement entlang und wird einmal umgelenkt, bevor der Gegenstand auf das An¬ schlagelement auftrifft. Diese Ausgestaltung erfordert keine bewegten Elemente, um den zu stapelnden Gegenstand um eine senkrechte Achse zu drehen, und insbesondere kein spiralför¬ miges Transportelement zum Drehen.
Die Gegenstands-Ebenen der eingestapelten Gegenstände stehen vorzugsweise annähernd senkrecht auf der Horizontalen, und die Schwerkraft vermag die eingestapelten Gegenstände an ih¬ ren Unterkanten auszurichten.
Die Transport-Einrichtung transportiert vorzugsweise einen Gegenstand so auf das Anschlagelement zu, dass die Transport- richtung dieses Transports senkrecht auf der Horizontalen steht. Diese Ausgestaltung bewirkt ein besonders gutes Aus¬ richten der Gegenstände im Stapel, nämlich aufgrund der
Schwerkraft, die senkrecht zu einer waagerechten Unterkante eines zu stapelnden Gegenstands während des Transports wirkt. Vermieden wird dadurch, einen Gegenstand beim Einstapeln abschüssig nach unten oder schräg nach oben transportieren zu müssen .
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei¬ spiels beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Sortieranlage mit mehreren lösungs¬ gemäßen Stapelfächern in Draufsicht,
Fig. 2 schematisch ein lösungsgemäßes Stapelfach in Draufsicht in einer Situation, in der eine weitere einzu¬ stapelnde Postsendung noch von der Transport- Einrichtung gefasst wird und das Stapelfach noch nicht erreicht hat,
Fig. 3 das Stapelfach von Fig. 2 in der Situation, in der die einzustapelnde Postsendung nicht mehr von der Transport-Einrichtung gefasst wird und an der Um- lenkwand entlang gleitet und noch nicht den ersten schrägen Abschnitt erreicht hat,
das Stapelfach von Fig. 2 in der Situation, in der die Vorderkante der Postsendung am zweiten schrägen Abschnitt entlang gleitet und ein Rotationselement diese Postsendung auf die Stapelstütze hin dreht, das Stapelfach von Fig. 2 in der Situation, dass das Einstapeln der Postsendung abgeschlossen ist und eine weitere Postsendung auf das Stapelfach zu trans¬ portiert wird,
eine andere Ausgestaltung eines lösungsgemäßen Stapelfachs, bei der die Umlenkwand einen gekrümmten Abschnitt aufweist und eine Postsendung in spitzem Winkel auf die Umlenkwand auftrifft.
Im Ausführungsbeispiel wird mindestens eine lösungsgemäße Stapelvorrichtung als Bestandteil einer Sortieranlage für flache Postsendungen verwendet. Diese Sortieranlage umfasst mehrere Sortierausgänge in Form von Stapelfächern. Mindestens ein Stapelfach, vorzugsweise jedes verwendete Stapelfach um¬ fasst im Ausführungsbeispiel jeweils eine lösungsgemäße Sta¬ pelVorrichtung . Jede Postsendung ist mit jeweils einer Zustelladresse verse¬ hen, an welche diese Postendung zu transportieren ist. Die Sortieranlage führt für alle Postsendungen folgende Schritte aus :
- Die Sortieranlage ermittelt die jeweilige Zustelladresse, wobei eine Kennzeichnung der Zustelladresse auf der Post¬ sendung entziffert wird.
- Die Sortieranlage wählt ein Sortierfach für diese Postsen¬ dung aus. Hierfür wendet die Sortieranlage einen rechner¬ verfügbaren Sortierplan an, der jeder Zustelladresse ein Sortierfach zuordnet.
- Die Sortieranlage transportiert die Postsendung zum ausge¬ wählten Sortierfach und schleust die Postsendung in dieses Sortierfach aus. Die Sortieranlage führt mindestens einen Sortierlauf durch. In jedem Sortierlauf werden die jeweils zu sortierenden fla¬ chen Postsendungen einer Zuführ-Einrichtung („feeder") der Sortieranlage zugeführt. Ein Vereinzeier („singulator") er- zeugt eine Abfolge von zueinander beabstandeten Postsendungen, die vorzugsweise aufrecht stehend durch die Sortieranla¬ ge hindurch transportiert werden. Hierbei durchlaufen die Postsendungen einen Haupt-Transportpfad. Von diesem Haupt- Transportpfad zweigt für jedes Sortierfach jeweils ein Ausga- be-Transportpfad ab. Eine Weiche lenkt jede zu sortierende Postsendung in den Ausgabe-Transportpfad zum ausgewählten Sortierfach um. In dem Haupt-Transportpfad und in dem jewei¬ ligen Ausgabe-Transportpfad werden die Postsendungen aufrecht stehend transportiert. Die Sortieranlage schleust jede Post- sendung aufrecht stehend in das ausgewählte Sortierfach aus. Dadurch wird in jedem Sortierfach jeweils ein Stapel von aufrecht stehenden Postsendungen gebildet.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Sortieranlage SAnl für Stan- dardbriefe in einer Draufsicht. Diese Sortieranlage SAnl um- fasst
- eine Zuführ-Einrichtung („feeder") ZE mit einem Vereinzeier („singulator"),
- eine Kamera Ka, die jeweils mindestens ein rechnerauswert- bares Abbild von einer aufrecht stehend transportierten
Postsendung erzeugt,
- eine Bildauswerteeinheit Bae, die in einem von der Kamera Ka erzeugten rechnerauswertbaren Abbild die dargestellte Zustelladresse entziffert,
- einen Datenspeicher Ds-Sp mit mindestens einem rechnerverfügbaren Sortierplan,
- eine Auswahleinheit AE,
- eine Ausschleus-Einrichtung Aus und
- beispielhaft fünf Sortierausgänge in Form von fünf lö- sungsgemäßen Sortierfächern Sf.l, Sf.5.
Die Auswahleinheit AE wählt abhängig von der entzifferten Zustelladresse und dem aktuell aktivierten abgespeicherten Sor- tierplan für jede Postsendung jeweils einen Sortierausgang Sf.l, ... aus. Die Ausschleus-Einrichtung Aus schleust jede Postsendung in das jeweils ausgewählte Sortierfach Sf.l, ... aus .
Die Sortieranlage besitzt eine Transport-Einrichtung in Form eines Deckbandsystems („pinch belt System") . Dieses Deckband¬ system besteht aus einer Abfolge von Endlos-Förderbändern, die um jeweils mindestens zwei Rollen, vorzugsweise um je- weils drei Rollen geführt sind, sowie Fördererrollen, die um jeweils einer senkrechten Achse oder Welle gelagert sind. Je¬ de Rolle sitzt auf einer senkrechten Welle. Jeweils eine Rol¬ le pro Endlos-Förderband ist angetrieben („driven roller"), die übrigen Rollen sind Laufrollen („idler rollers") . Jede Postsendung wird zwischen jeweils mindestens zwei Endlos- Förderbändern und/oder einem Endlos-Förderband und mindestens einer Förderrolle eingeklemmt („sandwiched" ) , während die Postsendung entlang des Haupt-Transportpfads und des Ausgabe- Transportpfads transportiert wird. Die beiden Endlos-Förder- bänder und ggf. die Förderrollen drehen sich mit gleicher Geschwindigkeit und transportieren dadurch aufrecht stehende Postsendungen .
Im Folgenden wird ein Stapelfach mit einer lösungsgemäßen Stapelvorrichtung beschrieben. Fig. 2 zeigt schematisch dieses Stapelfach Sf in einer Draufsicht mit einem bereits ge¬ bildeten Stapel St und mit einer weiteren einzustapelnden Postsendung Ps . Dieses Stapelfach Sf umfasst:
- eine Stapelstütze Pa in Form eines Paddels, das sich in einer senkrechten Stapelstützen-Ebene erstreckt, die senk¬ recht auf der Zeichenebene von Fig. 2 steht,
- eine stabförmige Führungseinrichtung FE für diese Stapel¬ stütze Pa,
- in einer Ausgestaltung ein Schrittmotor für die Stapel- stütze Pa,
- ein Anschlagelement Ans in Form eines annähernd senkrech¬ ten quaderförmigen Körpers,
- eine senkrechte Fachwand FW, - ein Führungselement in Form einer senkrechten Umlenkwand UW,
- eine Abstands-Erzeugungs-Einrichtung mit mehreren Ab- stands-Erzeugungs-Elementen, wobei im Ausführungsbeispiel drei Abstands-Erzeugungs-Elemente als drei Rotationsele¬ mente Rot.l, Rot.2, Rot.3 ausgestaltet sind, die auf je¬ weils einer senkrechten Welle W.l, W.2, W.3 montiert sind,
- eine Transport-Einrichtung TE mit Endlos-Förderbändern und Förderrollen, von denen in Fig. 2 ein angetriebenes End- los-Förderband Fb .1 und drei Förderrollen FR.l, FR.2 und
FR.3 gezeigt werden, die im Zusammenwirken eine einzustapelnde Postsendung Ps entlang dem Ausgabe-Transportpfad bis zum Stapelfach Sf transportieren,
- einen Boden Bo, auf dem der Stapel St steht und an dem die Unterkanten der aufrecht stehenden Postsendungen des Stapels St ausgerichtet werden,
- ein Unterflur-Förderband U-Fb, das um zwei waagerechte
Rollen Ro.l, Ro .2 herumgeführt ist,
- in einer Ausgestaltung ein Antrieb An.U für das Unterflur- Förderband U-Fb in Form eines Schrittmotors,
- eine Lichtschranke LS mit einem Sender Se und einem Emp¬ fänger Em und
- eine Steuerungseinheit SE . Materialflüsse und physikalische Wirkungen sind in den Figu¬ ren mit durchgezogenen Pfeilen angedeutet, Datenflüsse mit gestrichelten Pfeilen.
Die Gegenstands-Ebenen der Postsendungen des Stapels St und die Gegenstands-Ebene der einzustapelnden Postsendungen Ps stehen senkrecht auf den Zeichenebenen von Fig. 2 bis Fig. 5. Auch die Wellen W.l, W.2, W.3, die Ebene der Fachwand FW, die Ebene der Stapelstütze Pa und die Ebene der Umlenkwand UW so¬ wie die Längsrichtung des Anschlagelements Ans stehen senk- recht auf den Zeichenebenen von Fig. 2 bis Fig. 5. Die Rotationselemente Rot.l, Rot.2, Rot.3 lassen sich im Uhrzeigersinn in den Zeichenebenen von Fig. 2 bis Fig. 5 drehen. Durch diese Rotation lässt sich jedes Rotationselement Rot.l, Rot.2, Rot.3 unabhängig von den anderen Rotationselementen aus einer Berühr-Position in eine Freigabe-Position und umgekehrt überführen. In der Situation, die Fig. 2 zeigt, sind alle drei Rotationselemente Rot.l, Rot.2, Rot.3 in der Be- rühr-Position und berühren einen Stapel St, der an der Stapelstütze Pa lehnt. Der Abstand zwischen den mittels Strichen angedeuteten Gegenstands-Ebenen der Postsendungen des Stapels St und den Rotationselementen Rot.l, Rot.2, Rot.3 ist übertrieben groß dargestellt.
Das Unterflur-Förderband U-Fb vermag Postsendungen in die Stapelrichtung SR, in welcher der Stapel St wächst, zu trans¬ portieren. Die Stapelstütze Pa lässt sich linear in Zeichenebenen von Fig. 2 bis Fig. 5 in die Stapelrichtung SR ver- schieben. In einer Ausgestaltung sind das Unterflur-Förderband U-Fb und die Stapelstütze Pa mechanisch miteinander ge¬ koppelt. Das Unterflur-Förderband U-Fb verschiebt die Stapel¬ stütze Pa und den Stapel St in die Stapelrichtung SR, und zwar jedes Mal dann, wenn eine weitere Postsendung eingesta- pelt wurde.
Die Steuerungseinheit SE erhält Signale vom Empfänger Em der Lichtschranke LS. Die Steuerungseinheit SE steuert abhängig von diesen Signalen die Antriebe An.l, An.2, An.3 der Rotati- onselemente Rot.l, Rot.2, Rot.3 sowie den Antrieb An.U des
Unterflur-Förderbands U-Fb an. Die Transportgeschwindigkeit, mit welcher die Transport-Einrichtung TE eine Postsendung Ps auf das Stapelfach Sf zu transportiert, wird gemessen oder ist bekannt. Die Steuerungseinheit SE verarbeitet auch diese Transportgeschwindigkeit, um die Rotationselemente Rot.l, Rot.2, Rot.3 unabhängig voneinander anzusteuern.
Die Stapelstütze Pa, die Fachwand FW und die Umlenkwand UW bilden ein U, wobei die Stapelstütze Pa und die Umlenkwand UW die beiden Schenkel dieses U sind. Die Fachwand FW verbindet diese beiden Schenkel und steht senkrecht auf der Ebene der Stapelstütze Pa. Von oben gesehen ist die Umlenkwand UW ge¬ krümmt oder geknickt, und zwar auf die Stapelstütze Pa zu. Dadurch verjüngt sich das Stapelfach gesehen in Richtung TR auf die Fachwand FW und das Anschlagelement Ans zu.
Das Anschlagelement Ans ist in die Fachwand FW integriert oder steht vor der Fachwand FW oder ragt aus der Fachwand FW heraus. Die zweite Aus führungs form mit dem Anschlagelement Ans vor der Fachwand FW führt dazu, dass zwischen dem wach¬ senden Stapel St und der Fachwand FW ein Abstand entsteht. Vorzugsweise besitzt das Anschlagelement Ans ein dämpfendes Element, welches auf derjenigen Oberfläche, auf welche die Vorderkanten von Postsendungen auftreffen, aufgebracht ist und welches die Bewegung eines auftreffenden Gegenstands all¬ mählich und nicht abrupt abbremst. Dieses dämpfende Element hat zum Beispiel die Form einer Gummischicht.
In einer Ausgestaltung besitzt die Umlenkwand UW mindestens einen schrägen Umlenk-Abschnitt . Der oder jeder schräge Um- lenk-Abschnitt Ab.l, Ab .2 erstreckt sich in jeweils einer senkrechten Ebene. Zwischen dieser senkrechten Ebene und der Stapelstützen-Ebene befindet sich ein spitzer Winkel. In ei¬ ner Ausgestaltung besitzt die Umlenkwand UW eine Abfolge mit mehreren schrägen Umlenk-Abschnitten . Der spitze Winkel eines schrägen Umlenk-Abschnitts ist größer als der spitze Winkel des vorhergehenden Umlenk-Abschnittes .
Im Beispiel von Fig. 2 bis Fig. 5 besitzt die Umlenkwand UW zwei schräge Abschnitte Ab.l und Ab .2. im Beispiel von Fig. 2 bis Fig. 5 tritt zwischen demjenigen Abschnitt der Umlenkwand UW, der parallel zur Stapelstütze PA angeordnet ist, und dem ersten schrägen Abschnitt AB .1 ein größerer Winkel auf, zwischen den beiden gekrümmten Abschnitten AB .1 und AB .2 ein kleinerer Winkel. Der zweite schräge Abschnitt Ab .2 und die Transportrichtung TR schließen also einen spitzen Winkel ein, der größer ist als der spitze Winkel zwischen dem ersten schrägen Abschnitt Ab.l und der Transportrichtung TR. In einer Ausgestaltung besitzt die Umlenkwand UW einen gekrümmten Abschnitt, der von oben gesehen die Kontur eines Segments eines Kreises oder einer Ellipse oder einer Parabel o. ä. aufweist. Dieser gekrümmte Umlenk-Abschnitt ist auf die Stapelstütze Pa zu gekrümmt.
Fig. 6 zeigt eine abweichende Ausgestaltung der Umlenkwand UW. Die Umlenkwand UW besitzt einen gekrümmten Abschnitt Krü, der sich zwischen einem geraden Abschnitt Ger und dem Anschlagelement Ans erstreckt und die Form eines Parabelab¬ schnitts aufweist. Dadurch wird die Vorderkante Vk einer ein¬ zustapelnden Postsendung Ps kontinuierlich umgelenkt, während die Vorderkante Vk über den gekrümmten Abschnitt Krü gleitet.
In einer Ausgestaltung ist die Umlenkwand UW als durchgehende Wand ausgestaltet, in welche Aussparungen für die Rotations¬ elemente Rot.l, Rot.2, Rot.3 eingelassen sind. In einer anderen Ausgestaltung umfasst die Umlenkwand UW mindestens einen, vorzugsweise mehrere waagerechte und mehrere senkrechte Stä¬ be. Die waagerechten Stäbe sind gekrümmt oder geknickt. Die Stäbe bilden zusammen ein Gitter. Zwischen den waagerechten und den senkrechten Stäben entstehen rechteckige Aussparungen, die Platz für die Rotationselemente Rot.l, Rot.2, Rot.3 bereitstellen, damit die Rotationselemente durch die gitter- förmige Umlenkwand UW hindurch Postsendungen seitlich berühren können.
Die Postsendungen für dieses Stapelfach Sf werden nacheinan- der in das Stapelfach Sf transportiert. Möglich ist, dass mehrere Postsendungen teilweise überlappend in dieses Stapel¬ fach Sf transportiert und dort gestapelt werden, so wie es z. B. aus DE 19749610 Cl und US 6,179,284 her bekannt ist. Jede Postsendung Ps wird aufrecht stehend in eine Transport¬ richtung TR, die waagerecht ist und annähernd in der Gegen¬ stands-Ebene der Postsendung liegt, transportiert. Die Vor¬ derkante Vk der Postsendung Ps zeigt hierbei zum Anschlagele- ment Ans und zur Fachwand FW hin, vgl. Fig. 2. Vorzugsweise gleitet die Vorderkante Vk der Postsendung (Ps) über die Um- lenkwand UW, so dass die Postsendung Ps während dieses Trans¬ ports mindestens einmal und vorzugsweise kontinuierlich um eine senkrechte Achse gedreht wird, die in der oder parallel zur Gegenstands-Ebene der Postsendung Ps verläuft. Während des Transports wird die Postsendung zwischen der Stapelstütze St und der Umlenkwand UW hindurch transportiert, bis die Postsendung Ps auf das Anschlagelement Ans trifft. Falls an der Stapelstütze Pa bereits ein Stapel St lehnt, so wird die Postsendung Ps zwischen diesem Stapel St und der Umlenkwand UW hindurch transportiert. Durch das Auftreffen wird die Postsendung abgestoppt. Die abgestoppte Postsendung Ps wird von der Abstands-Erzeu- gungs-Einrichtung Rot.l, Rot.2, Rot.3 von der Umlenkwand UW weg und auf die Stapelstütze Pa zu verschoben und/oder ge¬ dreht und in einer Aus führungs form gegen die Stapelstütze St und ggf. gegen einen bereits gebildeten Stapel St, der an der Stapelstütze Pa lehnt, gedrückt. Dadurch wird der bereits ge¬ bildete Stapel St um diese Postsendung Ps ergänzt. Außerdem entsteht zwischen der weggeschobenen Postsendung und der Umlenkwand UW ein Spalt, in den hinein die nächste Postsendung, die in dieses Stapelfach einzustapeln ist, transportiert wird - allerdings erst, nachdem die Rotationselemente Rot.l,
Rot.2, Rot.3 nacheinander aus der Berühr-Position in die Freigabe-Position überführt worden sind, was weiter unten beschrieben wird. Wie bereits dargelegt, wird jede Postsendung zwischen zwei Förderelementen einer Transport-Einrichtung TE, z. B. zwischen dem Endlos-Förderband Fb .1 und den Förderrollen FR.l, FR.2, FR.3 eingeklemmt, und die Postsendung Ps wird von die¬ sen Förderelementen Fb.l, FR.l, FR.2, FR.3 entlang des Ausga- be-Transportpfads zum Stapelfach Sf und dort bis zum An¬ schlagelement Ans transportiert. Im Ausführungsbeispiel endet diese Transport-Einrichtung TE vor dem Stapelfach St und somit auch vor dem Anschlagelement Ans, so dass zwischen dem Ende des Endlos-Förderbands Fb .1 und dem Anschlagelement Ans ein Abstand auftritt. Im Ausführungsbeispiel ist dieser Ab¬ stand größer als die größte Ausdehnung einer einzustapelnden Postsendung in der Gegenstands-Ebene und somit auch die größ- te Ausdehnung in der Transportrichtung TR. Dadurch wird bewirkt, dass die Förderelemente der Transport-Einrichtung TE die Postsendung Ps auf einem letzten Wegabschnitt vor dem Anschlagelement Ans nicht mehr einklemmen. Die Postsendung Ps gleitet aufgrund der Trägheit der Masse an der Umlenkwand UW entlang, bis die Postsendung Ps auf das Anschlagelement Ans trifft. Diese Ausgestaltung erleichtert es, danach die Post¬ sendung Ps auf die Stapelstütze Pa zu zu verschieben, ohne dass ein Förderelement dieses Verschieben beeinträchtigt. Wie bereits dargelegt, lehnt der bislang gebildete Stapel St mit aufrecht stehenden Postsendungen an der Stapelstütze Pa. Mit jeder weiteren Postsendung wächst dieser Stapel St in eine Stapelrichtung SR. Diese Stapelrichtung SR steht senkrecht auf den Gegenstands-Ebenen der gestapelten flachen Postsen- düngen und parallel zum Anschlagelement Ans und liegt in der Zeichenebene von Fig. 2 bis Fig. 6.
Der wachsende Stapel St verschiebt in einer Ausgestaltung die Stapelstütze Pa weg von der Umlenkwand UW und parallel zum Anschlagelement Ans. Die Führungseinrichtung FE führt hierbei die Stapelstütze Ps . In einer Ausgestaltung verschiebt der wachsende Stapel St die Stapelstütze Pa gegen die Kraft einer rückstellenden Feder. In einer anderen Ausgestaltung wird die Stapelstütze Pa von einem Schrittmotor An.U schrittweise um jeweils eine vorgege¬ bene Strecke von der Umlenkwand UW wegbewegt. Jeder Schritt wird durchgeführt, wenn jeweils eine neue Postsendung einzu¬ stapeln ist oder bereits eingestapelt ist. Die Strecke, um die die Stapelstütze Pa bei einem Schritt bewegt wird, kann fest vorgegeben sein, z. B. als Standard-Dicke einer Postsendung, oder gleich der tatsächlichen Dicke einer weiteren einzustapelnden Postsendung sein. Diese tatsächliche Dicke der Postsendung wurde zuvor gemessen und kann von Postsendung zu Postsendung variieren. Um diese Dicke wächst der Stapel St durch das Einstapeln der weiteren Postsendung. Durch diese Ausgestaltung mit dem Schrittmotor An.U wird bewirkt, dass der Abstand zwischen der jeweils vorderen Postsendung und der Umlenkwand US konstant bleibt.
Im Ausführungsbeispiel wird jede Postsendung Ps so transpor¬ tiert, dass während des Transports der Postsendung Ps zur An- schlagelement Ans stets ein Abstand zwischen der Postsendung und dem bereits gebildeten Stapel St auftritt. Vorzugsweise wird die Postsendung Ps dergestalt zum Stapelfach Sf trans¬ portiert, dass die Gegenstands-Ebene der Postsendung Ps pa¬ rallel zur Stapelstützen-Ebene steht oder sogar die Gegen- stands-Ebene und die Stapelstützen-Ebene einen spitzen Winkel zwischen sich dergestalt einschließen, dass die Postsendung Ps von der Stapelstütze Pa weg und schräg auf die Umlenkwand UW zu transportiert wird. Die Vorderkante der Postsendung Ps trifft auf die Umlenkwand UW. Die Umlenkwand UW ist so wie oben beschrieben geknickt und/oder gekrümmt. Daher lenkt die Umlenkwand UW die Vorder¬ kante Vk der Postsendung Ps, die an der Umlenkwand UW entlang gleitet, um und hierbei auf die Stapelstütze Pa zu, aber ohne dass die Postsendung Ps einen bereits gebildeten Stapel St berührt. Dies bewirkt, dass die Postsendung Ps um eine verti¬ kale Achse gedreht wird, während die Postsendung Ps auf das Anschlagelement Ans zu transportiert wird. Diese Drehung wird bewirkt, ohne dass hierfür ein bewegtes Element des Stapel- fachs Sf verwendet wird
Auf der letzten Wegstrecke bis zum Anschlagelement Ans wird die Postsendung Ps im Ausführungsbeispiel nicht mehr von För¬ derelementen der Transport-Einrichtung TE gefasst und trans- portiert. Die Abstands-Erzeugungs-Einrichtung beginnt das Verschieben frühestens dann, wenn die Postsendung Ps nicht mehr von Förderelementen Fb.l, FR.l, FR.2, FR.3 der Transport-Einrichtung TE gefasst wird, und spätestens dann, wenn Vorderkante Vk der Postsendung Ps das Anschlagelement Ans er¬ reicht hat, oder eine vordefinierte Zeitspanne nach dem Er¬ eignis des Erreichens. Das Verschieben wird so durchgeführt, dass die Postsendung Ps einen bereits gebildeten Stapel St erst berührt, nachdem die Vorderkante Vk der Postsendung Ps auf das Anschlagelement Ans aufgetroffen ist. Dadurch wird ein Kontakt zwischen der noch bewegten Postsendung Ps und dem bereits gebildeten Stapel St verhindert. Die Umlenkwand UW weist eine glatte Oberfläche auf, damit we¬ nig Reibung zwischen der Umlenkwand UW und einer Postsendung Ps, die an der Umlenkwand UW entlang gleitet, auftritt und damit die Postsendung Ps nicht durch Reibung abgestoppt wird, bevor sie das Anschlagelement Ans erreicht hat.
Wie oben dargelegt, umfasst die Abstands-Erzeugungs-Einrich- tung im Ausführungsbeispiel mehrere Rotationselemente Rot.l, Rot.2, Rot.3, die um jeweils eine senkrechte Welle W.l, W.2, W.3 herumgeführt sind. Diese Wellen W.l, W.2, W.3 befinden sich hinter der Umlenkwand UW, d. h. die Umlenkwand UW befindet sich zwischen den Wellen W.l, W.2, W.3 und einer Postsendung Ps, welche die Umlenkwand UW entlang gleitet. Jedes Ro¬ tationselement Rot.l, Rot.2, Rot.3 ragt im Ausführungsbei¬ spiel zeitweise aus der Umlenkwand UW hervor. Eine Postsen- dung Ps, die entlang der Umlenkwand UW gleitet, gleitet auch entlang der Abfolge von sich drehenden Rotationselementen Rot.l, Rot.2, Rot.3. Jedes Rotationselement Rot.l, Rot.2, Rot.3 hat eine Mantelfläche, die vorzugsweise ebenfalls eine glatte Oberfläche hat. Dadurch übt das Rotationselement
Rot.l, Rot.2, Rot.3 einen seitlichen Druck auf einen Stapel St an der Stapelstütze Pa aus, aber eine nur geringe Scher¬ kraft auf das Anschlagelement Ans zu, welche den Stapel St durcheinander bringen würde, wenn sie größer wäre. Jedes Rotationselement Rot.l, Rot.2, Rot.3 ist so ausgestal¬ tet und/oder auf seiner Welle W.l, W.2, W.3 montiert, dass folgendes bewirkt wird: Die Strecke, um die die Mantelfläche aus der Umlenkwand UW herausragt - gesehen in einer Richtung senkrecht auf der Umlenkwand UW -, variiert bei einer vollen Umdrehung des Rotationselements Rot.l, Rot.2, Rot.3 und ragt während eines Teils dieser Rotation überhaupt nicht aus der Umlenkwand UW hervor. Wenn die Mantelfläche gar nicht oder nur wenig aus der Umlenkwand UW hervorragt, so befindet das Rotationselement Rot.l, Rot.2, Rot.3 sich in der Freigabe- Position. Wenn die Mantelfläche maximal aus der Umlenkwand UW hervorragt, so befindet das Rotationselement sich in der Be- rühr-Position . Im Beispiel von Fig. 3 befindet das Rotations- element Rot.3 sich in der Berühr-Position, die übrigen beiden Rotationselemente Rot.l, Rot.2 in der Freigabe-Position.
Das Rotationselement Rot.l, Rot.2, Rot.3 ist z. B. eine ex¬ zentrisch montierte Scheibe oder eine Ellipse oder ein sons- tiger Nockenfolger . Jedes Rotationselement Rot.l, Rot.2,
Rot.3 kann auch ein Finger oder ein Haken mit abgerundeten Kanten sein.
Vorzugsweise ist in jedes Rotationselement Rot.l, Rot.2, Rot.3 mindestens eine Aussparung eingelassen, um bei gleicher Mantelfläche und bei gleicher Wirkung des Rotationselements Rot.l, Rot.2, Rot.3 Gewicht zu sparen. Durch die mindestens eine Aussparung wird das Massendrehmoment des rotierenden Ro¬ tationselements Rot.l, Rot.2, Rot.3 reduziert.
Möglich ist, dass jeweils mehrere Rotationselemente Rot.1.1, Rot.1.2, Rot.2.1, Rot.2.2, Rot.3.1, Rot.3.2 übereinander auf derselben vertikalen Welle W.l, W.2, W.3 sitzen. Dadurch werden Postsendungen unterschiedlicher Höhen von den Rotations- elementen seitlich gefasst oder wenigstens von jeweils einem Rotationselement Rot.1.1, Rot.2.1, Rot.3.1 pro Welle W.l, W.2, W.3 gefasst. Verhindert wird, dass eine wenig biegestei¬ fe Postsendung von einem einzelnen Rotationselement Rot.l, Rot.2, Rot.3 seitlich ausgebeult wird.
Der Transport einer Postsendung Ps auf das Anschlagelement Ans zu und die Drehung jedes Rotationselements Rot.l, Rot.2, Rot.3 werden wie folgt synchronisiert: Wenn die Vorderkante Vk der Postsendung Ps während des Einstapeins am Rotations¬ element Rot.l, Rot.2, Rot.3 vorbei gleitet, so ragt das Rota¬ tionselement Rot.l, Rot.2, Rot.3 überhaupt nicht aus der Um¬ lenkwand UW hervor. Die Vorderkante der Postsendung Ps trifft also nicht auf das Rotationselement Rot.l, Rot.2, Rot.3.
Vielmehr berührt das sich drehende Rotationselement Rot.l, Rot.2, Rot.3 die Postsendung Ps erst dann, wenn die Vorderkante Vk sowie ein vorderer Bereich der Postsendung Ps das Rotationselement Rot.l, Rot.2, Rot.3 passiert hat. Das Rota- tionselement Rot.l, Rot.2, Rot.3 erreicht die Postsendung Ps vorzugsweise erst an einem hinteren Bereich. Das sich drehende Rotationselement Rot.l, Rot.2, Rot.3 erreicht dann die Po¬ sition, in der es am weitesten aus der Umlenkwand UW hervor ragt, wenn die Postsendung Ps bereits das Anschlagelement Ans erreicht hat und das Rotationselement Rot.l, Rot.2, Rot.3 in einem hinteren Bereich der Postsendung an der Postsendung Ps anliegt .
Durch das sich drehende Rotationselement Rot.l, Rot.2, Rot.3 wird die Postsendung Ps von der Umlenkwand UW weggedreht und/oder weggeschoben. Zugleich wird ein Spalt zwischen der Postsendung Ps und der Umlenkwand UW hergestellt, in den sich später eine weitere Postsendung einstapeln lässt. Vorzugswei¬ se drehen die Rotationselemente Rot.l, Rot.2, Rot.3 sich alle in der gleichen Drehrichtung und so, dass die Drehungen der Rotationselemente Rot.l, Rot.2, Rot.3 die Bewegung der Post¬ sendung Ps auf das Anschlagelement Ans zu beschleunigen und nicht verlangsamen. Im Ausführungsbeispiel beginnt der Vorgang, dass mehrere Ro¬ tationselemente Rot.l, Rot.2, Rot.3 die Postsendung Ps von der Umlenkwand UW wegschieben, bereits bevor die Vorderkante der Postsendung Ps das Anschlagelement Ans erreicht hat. Der Vorgang des Verschiebens wird fortgesetzt, bis zwischen der Postsendung Ps und der Umlenkwand UW ein Raum entsteht, der so groß ist, dass eine weitere Postsendung in diesen Raum hinein und bis zum Anschlagelement Ans geschoben werden kann, ohne die bereits gestapelten Postsendungen zu berühren. Der Vorgang des Verschiebens wird abgeschlossen, nachdem die Postsendung Ps bereits abgestoppt wurde. Nachdem die Postsen¬ dung abgestoppt wurde und der Raum hergestellt wurde, bildet die abgestoppte Postsendung den vordersten Gegenstand des nunmehr gebildeten Stapels.
Im Ausführungsbeispiel werden die Rotationselemente Rot.l, Rot.2, Rot.3 gestoppt, nachdem der Raum hergestellt wurde. Dann stützen die Rotationselemente Rot.l, Rot.2, Rot.3 den bereits gebildeten Stapel St. Dieser Stapel befindet sich zwischen der Stapelstütze Pa und den Rotationselementen
Rot.l, Rot.2, Rot.3 und wird so gehalten, dass jede Postsendung des Stapels St in einer annähernd senkrechten Position steht, auch die zuletzt eingestapelte Postsendung Ps . Die Ro- tationselemente Rot.l, Rot.2, Rot.3 füllen den erzeugten Raum aus und verhindern, dass eine bereits eingestapelte Postsen¬ dung in diesen Raum fällt.
Dieser Zustand bleibt so lange bestehen, bis eine weitere Postsendung auf das Anschlagelement Ans zu transportiert wird und in den erzeugten Raum zu transportieren ist. Die Rotationselemente Rot.l, Rot.2, Rot.3 geben den Raum rechtzeitig frei, aber andererseits so spät, dass keine bereits eingesta¬ pelte Postendung in den nunmehr freien Raum fallen kann, be- vor die weitere Postsendung Ps abgestoppt ist. Die Massen¬ trägheiten der gestapelten Postsendungen verhindern ein schnelles Umkippen.
Vorzugsweise arbeiten die Rotationselemente Rot.l, Rot.2, Rot.3 ereignisgesteuert. Das Ereignis, dass eine Postsendung Ps auf ihrem Weg auf den hergestellten Raum zu einem Punkt vor diesem Raum erreicht hat, löst den Schritt aus, dass die Rotationselemente Rot.l, Rot.2, Rot.3 wieder in Rotation versetzt werden und dadurch diesen Raum für die weitere Postsen- dung freigeben. Beispielsweise misst eine Lichtschranke LS das Ereignis, dass die weitere Postsendung Ps diesen Punkt erreicht hat. In einer Aus führungs form bewirkt das Einstapeln einer Postsendung, dass alle oder wenigstens einige Rotati- onselemente Rot.l, Rot.2, Rot.3 jeweils eine einzige Volldre¬ hung ausführen.
Vorzugsweise misst diese Lichtschranke LS - oder eine weitere Lichtschranke - zusätzlich die Länge, also die Ausdehnung der weiteren Postsendung in die Transportrichtung TR. Die Rotationselemente Rot.l, Rot.2, Rot.3 werden so angesteuert, dass eine Postsendung in ihrem hinteren Bereich von Rotationselementen Rot.l, Rot.2, Rot.3 berührt und bewegt wird. Bei einer kurzen Postsendung werden vorzugsweise nur einige der Rotationselemente gedreht, die einen zureichend geringen Abstand vom Anschlagelement Ans haben. Die anderen Rotationselemente Rot.l, Rot.2, Rot.3 erreichen die kurze Postsendung nicht mehr und werden daher nicht gedreht. Bei einer langen Post- sendung werden vorzugsweise alle Rotationselemente gedreht. Vorzugsweise werden bei einer langen Postsendung die Rotationselemente Rot.l, Rot.2, Rot.3 langsamer gedreht als bei ei¬ ner kurzen Postsendung, weil bei einer langen Postsendung mehr Zeit zum Herstellen des Raums zur Verfügung steht.
Vorzugsweise lässt sich jedes Rotationselement Rot.l, Rot.2, Rot.3 unabhängig von jedem anderen Rotationselement ansteuern und drehen. Falls eine weitere Postsendung eingestapelt wird, so werden diese drei Rotationselemente Rot.l, Rot.2, Rot.3 nacheinander durch eine Rotation um die senkrechte Welle aus einer Berühr-Position in eine Freigabe-Position überführt. In der Berühr-Position berührt ein Rotationselement einen Stapel St, in der Freigabe-Position ermöglicht das Rotationselement das Einstapeln einer weiteren Postsendung. Zuerst wird das - gesehen in die Transportrichtung - erste Rotationselement
Rot.l aus der Berühr-Position in die Freigabe-Position überführt, dann das zweite Rotationselement Rot.2 und dann das dritte Rotationselement Rot.3. Die Rotationselemente Rot.l, Rot.2, Rot.3 werden also nacheinander aus der jeweiligen Be- rühr-Position in die jeweilige Freigabe-Position überführt. Diese Überführung wird stets so spät wie möglich und so früh wie nötig durchgeführt, damit jedes Rotationselement Rot.l, Rot.2, Rot.3 so lange wie möglich den Stapel stützen kann und dennoch nicht das Einstapeln einer weiteren Postsendung behindert .
In Fig. 2 wird die Postsendung Ps von der Transport-Einrich- tung TE mit dem Endlos-Förderband Fb .1 und den drei Förder¬ rollen FR.l, FR.2, FR.3 gehalten. In Fig. 3 wird die Postsendung Ps nicht von der Transport-Einrichtung TE gehalten, sondern gleitet aufgrund der Trägheit ihrer Masse weiter. Die Abfolge von Fig. 2 bis Fig. 5 veranschaulicht, wie die drei Rotationselemente Rot.l, Rot.2, Rot.3 nacheinander aus der Berühr-Position in die Freigabe-Position überführt werden . In Fig. 2 halten die drei Rotationselemente Rot.l, Rot.2,
Rot.3 die Postsendungen des Stapels in einer annähernd senkrechten Position und halten einen Abstand zwischen dem Stapel St und der Umlenkwand UW aufrecht, alle drei Rotationselemen¬ te Rot.l, Rot.2, Rot.3 sind in der Berühr-Position.
In Fig. 3 sind zwei Rotationselemente Rot.l, Rot.2 wegge¬ dreht, damit die Postsendung Ps an der Umlenkwand UW entlang gleiten kann. Die Trägheit der Masse hält den Stapel St so lange in der vertikalen Position, bis die einzustapelnde Postsendung Ps das Anschlagelement Ans erreicht hat. Die Ro¬ tationselemente Rot.l, Rot.2 wurden also bereits in die Frei¬ gabe-Position überführt, das Rotationselement Rot.3 ist noch in der Berühr-Position und wird danach ebenfalls in die Freigabe-Position überführt.
In Fig. 4 gleitet die Vorderkante Vk der Postsendung Ps über den schrägen Abschnitt Ab .2 hinweg, nachdem diese Vorderkante Vk bereits entlang des gesamten Abschnitts Ab .1 entlang ge¬ glitten ist. Die Postsendung Ps ist in eine schräge Position zwischen der Umlenkwand UW und dem Stapel St geraten. Das Ro¬ tationselement Rot.2 hat bereits damit begonnen, die Postsen¬ dung Ps in einem hinteren Bereich auf die Stapelstütze Pa und damit den Stapel St zu zu drehen. Die beiden Rotationseiemen- te Rot.l, Rot.2 werden also wieder aus der Freigabe-Position in die Berühr-Position überführt. Das Rotationselement Rot.3 ist noch in der Freigabe-Position. In Fig. 5 wird eine Situation gezeigt, in der die einzusta¬ pelnde Postsendung Ps auf das Anschlagelement Ans aufgetrof¬ fen ist und gestoppt wird. Die drei Rotationselemente Rot.l, Rot.2, Rot.3 sind wieder in die Berühr-Position gedreht worden und haben die Postsendung Ps in eine Position gebracht, in der die Gegenstands-Ebene der Postsendung Ps parallel zur Ebene der Stapelstütze Pa angeordnet ist. Die Postsendung Ps und der bereits gebildete Stapel St bilden einen ergänzten Stapel St.l mit der Postsendung Ps als vorderste Postsendung. Die Rotationselemente Rot.l, Rot.2, Rot.3 stellen einen Ab- stand zwischen der Umlenkwand UW und dem ergänzten Stapel St.l her. Dadurch entsteht ein Raum Ra, in dem hinein eine weitere einzustapelnde Postsendung Ps .1 hinein verbracht wer¬ den kann. Dies erfordert, dass die Rotationselemente Rot.l, Rot.2, Rot.3 wieder aus der Berühr-Position in die Freigabe- Position überführt werden.
In den Ausgestaltungen von Fig. 2 bis Fig. 5 besitzt die Umlenkwand UW einen geraden Abschnitt Ger, dessen Ebene paral¬ lel zur Transportrichtung TR der Transport-Einrichtung TE verläuft, und zwei gekrümmte Abschnitte Ab.l, Ab .2. Eine ein¬ zustapelnde Postsendung Ps gleitet entlang dieses geraden Ab¬ schnitts Ger, bis die Vorderkante Vk der Postsendung Ps auf den schrägen Abschnitt Ab.l oder auf einen gekrümmten Abschnitt auftrifft. Fig. 6 zeigt eine abweichende Ausgestal- tung. Die Transportrichtung TR der Transport-Einrichtung TE trifft schräg auf die Umlenkwand UW. Eine Postsendung, die von der Transport-Einrichtung TE transportiert wird, trifft in einem schrägen Winkel auf den geraden Abschnitt Ger und wird auf die Stapelstütze Pa zu umgelenkt. In dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel wird die Postendung Ps noch von der Transport-Einrichtung TE gefasst, wenn die Vorderkante Vk auf die Umlenkwand UW auftrifft. Möglich ist auch, dass die Postsen¬ dung Ps in dem Moment nicht mehr von der Transport- Einrichtung gefasst wird, indem die Vorderkante Vk auf die Umlenkwand UW auftrifft.
Anstelle eines Rotationselements wird in einer Ausführungs- form ein Verschiebeelement verwendet. Möglich ist eine Kombi¬ nation von Rotationselementen und Verschiebeelementen. Jedes Verschiebeelement hat z. B. die Form eines Stabs oder eines Stößels. Jedes Verschiebeelement lässt sich waagerecht und hierbei annähernd parallel zur Fachwand FW und senkrecht zur Stapelstützen-Ebene vor- und zurückbewegen und auch ganz in die Umlenkwand UW zurückziehen. Dadurch wird das Verschiebe¬ element aus der Freigabe-Position in die Übergabe-Position und umgekehrt überführt. Der Vorgang, dass die Vorderkante Vk einer Postsendung auf das Anschlagelement Ans auftrifft oder einen bestimmten Punkt vor dem Anschlagelement Ans erreicht, löst den Vorgang aus, dass mindestens ein Verschiebeelement aus der Umlenkwand UW hervorschnellt und seitlich auf die Postsendung auftritt.
Auch m der Ausgestaltung mit mindestens einem Verschiebeele¬ ment anstelle eines Rotationselements sind mehrere Abstands- Erzeugungs-Elemente - gesehen in die Transportrichtung TR - hintereinander angeordnet. Möglich ist, dass zwei Verschiebe¬ elemente übereinander angeordnet sind, damit unterschiedlich hohe Postsendungen berührt und verschoben und gestützt werden können .
In einer Ausgestaltung umfasst die Abstands-Erzeugungs-Ein- richtung zusätzlich eine Unterflur-Fördereinrichtung. Diese Unterflur-Fördereinrichtung ist in den Boden Bo des Stapelfachs Sf eingelassen. Beispielsweise umfasst die Unterflur- Fördereinrichtung ein Unterflur-Förderband U-Fb, das um zwei Rollen herumgeführt ist, oder mindestens ein Zahnrad, das mehrere Zähne und Lücken zwischen diesen Zähnen hat. Die Wel- len, auf denen die Rollen des Unterflur-Förderbands bzw. die Zahnräder sitzen befinden sich unterhalb des Bodens, sind waagerecht und sind parallel zur Stapelstütze angeordnet. Die Unterflur-Fördereinrichtung U-Fb greift von unten eine eingestapelte oder einzustapelnde Postsendung mittels Reibung und/oder mittels einer Lücke zwischen zwei Zähnen und verschiebt die Postendung weg von der Umlenkwand UW und auf die Stapelstütze Pa zu.
In einer Ausgestaltung dreht sich die Unterflur-Fördereinrichtung U-Fb kontinuierlich. In einer anderen Ausgestaltung löst der Vorgang, dass die Vorderkante Vk der Postsendung Ps das Anschlagelement erreicht, eine Bewegung der Unterflur- Fördereinrichtung U-Fb um eine vordefinierte Strecke aus, die danach wieder abstoppt, insgesamt also im Start-Stopp-Betrieb arbeitet . Wie oben dargestellt, wird in einer Aus führungs form die Stapelstütze Pa von einem Schrittmotor An.U schrittweise um je¬ weils eine Strecke bewegt, die gleich der gemessenen Dicke oder gleich der vorgegebenen Standard-Dicke der aktuell eingestapelten Postsendung ist. In einer Ausgestaltung wird die Unterflur-Fördereinrichtung U-Fb ebenfalls schrittweise bewegt, nämlich um jeweils eine Strecke pro Einstapelvorgang. Ein Schrittmotor An.U dreht die Rolle Ro.l, um die herum das Unterflur-Förderband U-Fb geführt ist, um einen vorgegebenen Winkel. Diese Strecke ist vorzugsweise ebenfalls gleich der gemessenen Dicke oder der vorgegebenen Standard-Dicke. Die Bewegungen der Stapelstütze Pa und der Unterflur-Fördereinrichtung U-Fb sind miteinander synchronisiert, beispielsweise indem die Stapelstütze Pa mechanisch mit der Unterflur-Fördereinrichtung verbunden ist oder die Schrittmotoren der Sta- pelstütze Pa und der Unterflur-Fördereinrichtung U-Fb synchronisiert angesteuert werden. Bezugs zeichenliste
Bezugszeichen Bedeutung
Ab.l, Ab.2 schräge Abschnitte der Umlenkwand UW
AE Auswahleinheit der Sortieranlage SAnl
An .1 , An .2 , Antriebe der Rotationselemente Rot.l, Rot.2, An.3 Rot.3
An.U Antrieb des Unterflur-Förderbands U-Fb
Ans Anschlagelement
Aus Ausschleus-Einrichtung der Sortieranlage SAnl
Bae Bildauswerteeinheit der Sortieranlage SAnl
Ds-Sp Datenspeicher mit dem rechnerverfügbaren Sortierplan
Em Empfänger der Lichtschranke LS
Fb.1 Endlos-Förderband der Transport-Einrichtung TE
FE Führungs-Einrichtung für die Stapelstütze Pa
FR .1 , FR .2 , Förderrollen in der Transport-Einrichtung TE FR.3
FW senkrechte Fachwand
Ger gerader Abschnitt der Umlenkwand UW
Ka Kamera der Sortieranlage SAnl
Krü gekrümmter Abschnitt der Umlenkwand UW
LS Lichtschranke mit Empfänger Em und Sender Se
Pa Stapelstütze („Paddel")
Ps einzustapelnde Postsendung
Ps .1 weitere einzustapelnde Postsendung
Ra Raum zwischen der Umlenkwand UW und dem Stapel
St.l, in den hinein die Postsendung Ps .1 verbracht wird
Ro .1 , Ro .2 waagerechte Rollen, um die das Unterflur- Förderband U-Fb herumgeführt ist Rot.l, Rot.2, Rotationselemente, sind drehbar auf den senk¬ Rot.3 rechten Wellen W.l, W.2, W.3 gelagert
SAnl Sortieranlage mit fünf lösungsgemäßen Stapel¬ fächern Sf.l, Sf.5
Se Sender der Lichtschranke LS
SE Steuerungseinheit, steuert jedes Rotationsele¬ ment Rot.l, Rot.2, Rot.3 sowie den Antrieb An . U an
Sf lösungsgemäßes Stapelfach
Sf.l, Sf.2, lösungsgemäße Stapelfächer der Sortieranlage
SAnl
SR Stapelrichtung, in welcher der Stapel St
wächst und in welche das Unterflur-Förderband U-Fb die Stapelstütze Pa bewegt
St Stapel flacher Postsendungen
St .1 ergänzter Stapel mit der Postsendung Ps als vorderster Postsendung und dem bereits bestehenden Stapel St
TR Transportrichtung, in die die Postsendung Ps zum Stapelfach Sf transportiert wird
U-Fb Unterflur-Förderband, ist mit der Stapelstütze
Pa verbunden
UW Umlenkwand, fungiert als Führungselement
Vk Vorderkante der einzustapelnden Postsendung Ps
W.l, W.2, W.3 senkrechte Wellen, auf welche die Rotations¬ elemente Rot.l, Rot.2, Rot.3 drehbar gelagert sind
ZE Zuführ-Einrichtung („feeder") der Sortieranlage SAnl

Claims

Patentansprüche
1. Stapelvorrichtung (Sf) zum Stapeln von stapelbaren Gegenständen,
wobei jeder zu stapelnde Gegenstand (Ps, Ps.l) eine Vor¬ derkante (Vk) aufweist,
die Stapelvorrichtung (Sf)
- eine Transport-Einrichtung (TE) ,
- eine Stapelstütze (Pa) ,
- ein Anschlagelement (Ans),
- ein Führungselement (UW) und
- eine Abstands-Erzeugungs-Einrichtung (Rot.l, Rot.2, Rot.3)
umfasst ,
wobei die Stapelvorrichtung (Sf) dazu ausgestaltet ist, einen Stapel (St) von annähernd senkrecht stehenden Ge¬ genständen zu erzeugen,
die Stapelstütze (Pa) so angeordnet ist, dass
- ein bereits erzeugter Stapel (St) mit gestapelten Gegenständen an der Stapelstütze (Pa) lehnt und
- dieser Stapel (St) sich zwischen der Stapelstütze (St) und dem Führungselement (UW) befindet,
die Transport-Einrichtung (TE) dazu ausgestaltet ist, je¬ den zu stapelnden Gegenstand (Ps) so zu transportieren, dass
- der Gegenstand (Ps) zwischen dem Führungselement (UW) auf der einen Seite und der Stapelstütze (Pa) oder ei¬ nem bereits gebildeten und an der Stapelstütze (Pa) lehnenden Stapel (St) auf der anderen Seite hindurch auf das Anschlagelement (Ans) zu transportiert wird und
- die Vorderkante (Vk) des Gegenstands (Ps) beim Trans¬ port zum Anschlagelement (Ans) hin gewandt ist, das Anschlagelement (Ans) dazu ausgestaltet ist, die wei¬ tere Bewegung eines auf das Anschlagelement (Ans) auf¬ treffenden Gegenstands (Ps) abzustoppen,
die Abstands-Erzeugungs-Einrichtung ein erstes Abstands- Erzeugungs-Element (Rot.l) und mindestens ein weiteres Abstands-Erzeugungs-Element (Rot.2, Rot.3) aufweist, wobei die Stapelvorrichtung (Sf) so ausgestaltet ist, dass ein zu stapelnder Gegenstand (Ps) beim Transport auf das Anschlag-Element (Ans) zu
- zunächst an dem ersten Abstands-Erzeugungs-Element
(Rot.l) vorbei und
- anschließend an dem weiteren Abstands-Erzeugungs- Element (Rot.2) vorbei
transportiert wird,
jedes Abstands-Erzeugungs-Element (Rot.l, Rot.2, Rot.3) sich in eine Berühr-Position und in eine Freigabe- Position überführen lässt,
wobei jedes Abstands-Erzeugungs-Element (Rot.l, Rot.2, Rot.3)
- in der Berühr-Position einen bereits gebildeten Stapel (St) , der an der Stapelstütze (Pa) lehnt, berührt, und
- in der Freigabe-Position den Transport eines weiteren Gegenstands (Ps) auf das Anschlagelement (Ans) zu frei¬ gibt,
die Abstands-Erzeugungs-Einrichtung (Rot.l, Rot.2, Rot.3) dazu ausgestaltet ist, einen Abstand zwischen dem Füh¬ rungselement (UW) und einem auf das Anschlagelement (Ans) zu transportierten Gegenstand (Ps) dergestalt zu erzeugen, dass nach dem Abstoppen der Gegenstands-Bewegung durch das Anschlagelement (Ans)
- ein Raum (Ra) zwischen dem gestoppten Gegenstand (Ps) und dem Führungselement (UW) hergestellt ist und
- dieser Raum (Ra) so groß ist, dass ein weiterer Gegenstand (Ps.l) zwischen diesem Gegenstand (Ps) und das Führungselement (UW) geschoben werden kann, ohne einen bereits gebildeten Stapel (St) zu berühren.
Stapelvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stapelvorrichtung (Sf) so ausgestaltet ist,
dass beim Transport eines zu stapelnden Gegenstands (Ps) auf das Anschlagelement (Ans) zu - zu einem ersten Zeitpunkt sich beide Abstands- Erzeugungs-Elemente (Rot.l, Rot.2, Rot.3) in der Be- rühr-Position befinden,
- zu einem nachfolgenden zweiten Zeitpunkt, der nach dem ersten Zeitpunkt liegt, das erste Abstands-Erzeugungs- Element (Rot.l) in der Freigabe-Position befindet und das weitere Abstands-Erzeugungs-Element (Rot.2, Rot.3) sich in der Berühr-Position befindet und
- zu einem nachfolgenden dritten Zeitpunkt, der nach dem zweiten Zeitpunkt liegt, sich jedes Abstands- Erzeugungs-Element (Rot.l, Rot.2, Rot.3) in der Freiga¬ be-Position befindet.
Stapelvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abstands-Erzeugungs-Einrichtung (Rot.l, Rot.2, Rot.3) dazu ausgestaltet ist,
einen Gegenstand (Ps), dessen weitere Bewegung durch das Anschlagelement (Ans) gestoppt ist, dergestalt auf die Stapelstütze (Pa) zu zu bewegen, dass
- der Gegenstand (Ps) nach dem Bewegt-Werden die Stapel¬ stütze (Pa) oder einen bereits gebildeten Stapel (St) , der in der Stapelstütze (Pa) lehnt, flächig berührt und
- der bereits gebildete Stapel (St) und der bewegte Ge¬ genstand (Ps) einen einzigen Stapel (St.l) bilden.
Stapelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Abstands-Erzeugungs-Element ein Rotations¬ element (Rot.l, Rot.2, Rot.3) mit einer Mantelfläche um- fasst ,
jedes Rotationselement (Rot.l, Rot.2, Rot.3) eines Ab- stands-Erzeugungs-Elements um jeweils eine senkrechte Wel¬ le (W.l, W.2, W.3) drehbar ist,
die Stapelvorrichtung (Sf) dazu ausgestaltet ist, einen Gegenstand (Ps) dergestalt am Führungselement (UW) entlang auf das Anschlagelement (Ans) zu zu transportieren, dass der Gegenstand (Ps) - zwischen dem oder jedem Rotationselement (Rot.l, Rot.2, Rot.3) und der Stapelstütze (Pa) hindurch transportiert wird und
- die Mantelfläche des Rotationselements (Rot.l, Rot.2, Rot.3) zeitweise berührt,
die Stapelvorrichtung (Sf) dergestalt ausgestaltet sind, dass
- der Abstand zwischen der Mantelfläche des Rotationsele¬ ments (Rot.l, Rot.2, Rot.3) und der Welle (W.l, W.2, W.3) sich während der Rotation des Rotationselements (Rot.l, Rot.2, Rot.3) verändert und
- diese Abstands-Veränderung die Herstellung des Raums (Ra) , in den ein weiterer Gegenstand (Ps.l) geschoben werden kann, bewirkt oder wenigstens zur Herstellung dieses Raums (Ra) beiträgt.
Stapelvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Transport-Einrichtung (TE) und das Führungselement (UW) so angeordnet sind,
- dass die Vorderkante (Vk) eines Gegenstands (Ps), der von der Transport-Einrichtung (TE) transportiert wird, in einem spitzen Winkel auf das Führungselement (UW) auftrifft, bevor der Gegenstand (Ps) das Anschlagele¬ ment (Ans) erreicht, und
- die Vorderkante (Vk) beim weiteren Transport des Ge¬ genstands (Ps) auf das Anschlagelement (Ans) zu mindes¬ tens einmal vom Führungselement (UW) auf die Stapel¬ stütze (Pa) zu umgelenkt wird,
die Stapelvorrichtung (Sf) so ausgestaltet ist, dass ein Gegenstand (Ps) während des Transports auf das Anschlag¬ element (Ans) zu an dem Führungselement (UW) entlang transportiert wird, und
die Stapelvorrichtung (Sf) so ausgestaltet ist, dass zwi¬ schen einem Gegenstand (Ps), der auf das Anschlagelement (Ans) zu transportiert wird, und einem bereits gebildeten Stapel (St) , der an der Stapelstütze (Pa) lehnt, so lange ein Abstand besteht, bis das Anschlagelement (Ans) den Transport des Gegenstands (Ps) abstoppt, das Führungselement (UW) so ausgestaltet ist, dass die Vorderkante (Vk) eines Gegenstands (Ps), der am Führungs¬ element (UW) entlang transportiert wird, während dieses Transports über das Führungselement (UW) hinweg gleitet und mindestens einmal auf die Stapelstütze (Pa) zu umge¬ lenkt wird.
Stapelvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Führungselement (UW) mindestens einen gekrümmten Ab¬ schnitt (Krü) umfasst und
dieser gekrümmte Abschnitt (Krü) so angeordnet ist, dass der Vorgang, dass die Vorderkante eines Gegenstands (Ps) am Führungselement (UW) entlang gleitet,
die Schritte umfasst, dass die Vorderkante (Vk) des Ge¬ genstands (Ps)
- am gekrümmten Abschnitt (Krü) entlang gleitet und
- von diesem gekrümmten Abschnitt (Krü) auf die Stapel¬ stütze (Pa) zu umgelenkt wird.
Stapelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die Stapelstütze (Pa) sich in einer Stapelstützen-Ebene erstreckt,
das Führungselement (UW) mindestens eine senkrechte ebene Umlenkfläche (Ab.l, Ab .2 ) umfasst,
die Stapelvorrichtung (Sf) so ausgestaltet ist, dass
- zwischen jeder ebenen Umlenkfläche (Ab.l, Ab .2 ) und der Stapelstützen-Ebene jeweils ein spitzer Winkel auftritt und
- die Vorderkante (Vk) eines Gegenstands (Ps), der am
Führungselement (UW) entlang transportiert wird, an der Umlenkfläche (Ab.l, Ab .2 ) entlang gleitet und von der Umlenkfläche (Ab.l, Ab .2 ) auf die Stapelstütze (Pa) zu umgelenkt wird.
8. Stapelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
- zwischen dem Anschlagelement (Ans) und der Transport- Einrichtung (TE) ein Abstand auftritt und
- dieser Abstand größer ist als die Ausdehnung eines zu stapelnden Gegenstands (Ps) gesehen in die Transport¬ richtung (TR) , in welche die Transport-Einrichtung (TE) den zu stapelnden Gegenstand (Ps) transportiert.
9. Stapelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stapelvorrichtung so ausgestaltet ist, dass
- zwischen dem Führungselement (UW) und der Stapelstütze (Pa) ein Spalt auftritt und
- dieser Spalt sich - gesehen in die Richtung des Anschlagelements (Ans) - verjüngt,
wobei der Raum (Ra) zwischen einem gestoppten Gegenstand (Ps) und dem Führungselement (UW) sich in diesem Spalt befindet .
10. Stapelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abstands-Erzeugungs-Einrichtung (Rot.l, Rot.2, Rot.3) eine Unterflur-Fördereinrichtung (U-Fb, An.U) aufweist und die Unterflur-Fördereinrichtung (U-Fb, An.U) dazu ausgestaltet ist,
- einen Gegenstand (Ps) von unten zu greifen und
- den Gegenstand (Ps) von dem Führungselement (UW) weg und auf die Stapelstütze (Pa) zu zu bewegen.
11. Stapelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Stapelvorrichtung (Sf) eine Unterflur- Fördereinrichtung (U-Fb, An.U) aufweist,
- die Unterflur-Fördereinrichtung (U-Fb, An.U) mechanisch mit der Stapelstütze (Pa) verbunden ist und - die Stapelvorrichtung (Sf) so ausgestaltet ist, dass das Einstapeln eines Gegenstands (Ps) den Schritt aus¬ löst,
- dass die Unterflur-Fördereinrichtung (U-Fb, An.U) die Stapelstütze (Pa) weg von dem Führungselement (UW) be¬ wegt .
12. Stapelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeder zu stapelnde Gegenstand (Ps, Ps.l) sich in jeweils einer Gegenstands-Ebene erstreckt und
die Transport-Einrichtung (TE) dazu ausgestaltet ist, je¬ den zu stapelnden Gegenstand (Ps) so zu transportieren, dass die Gegenstands-Ebene des Gegenstands (Ps) während des Transports senkrecht auf der Horizontalen steht.
13. Verfahren zum Stapeln von stapelbaren Gegenständen,
wobei jeder Gegenstand (Ps, Ps.l) eine Vorderkante (Vk) aufweist,
wobei unter Verwendung einer Stapelvorrichtung (Sf) ein Stapel (St, St.l)) von annähernd senkrecht stehenden Ge¬ genständen erzeugt wird,
wobei die verwendete Stapelvorrichtung (Sf)
- eine Transport-Einrichtung (TE) ,
- eine Stapelstütze (Pa) ,
- ein Anschlagelement (Ans),
- ein Führungselement (UW) und
- eine Abstands-Erzeugungs-Einrichtung (Rot.l, Rot.2, Rot.3) mit einem ersten Abstands-Erzeugungs-Element (Rot) und mit mindestens einem weiteren Abstands- Erzeugungs-Element (Rot.2, Rot.3)
umfasst ,
die Stapelvorrichtung (Sf) den Stapel (St, St.l) derge¬ stalt erzeugt, dass
- nacheinander jeweils mindestens ein Gegenstand (Ps) dem jeweils bereits gebildeten Stapel (St) hinzugefügt wird, - der bereits gebildete Stapel (St) an der Stapelstütze (Pa) lehnt und
- der bereits gebildete Stapel (St) sich zwischen der
Stapelstütze (Pa) und dem Führungselement (UW) befin¬ det,
wobei das Erzeugen des Stapels (St) die Schritte umfasst, dass
die Transport-Einrichtung (TE) nacheinander den Transport jedes zu stapelnden Gegenstand (Ps) dergestalt bewirkt, dass
der Gegenstand (Ps) zwischen dem Führungselement (UW) auf der einen Seite und der Stapelstütze (Pa) oder einem be¬ reits gebildeten und an der Stapelstütze (Pa) lehnenden Stapel (St) auf der anderen Seite hindurch auf das An¬ schlagelement (Ans) zu transportiert wird,
bis das Anschlagelement (Ans) eine weitere Bewegung des Gegenstands (Ps) abstoppt,
wobei
- die Vorderkante (Vk) des Gegenstands (Ps) beim Trans¬ port zum Anschlagelement (Ans) hin gewandt ist und
- der Gegenstand (Ps) beim Transport auf das Anschlag- Element (Ans) zu zunächst an dem ersten Abstands- Erzeugungs-Element (Rot.l) und dann an dem weiteren Ab- stands-Erzeugungs-Element (Rot.2, Rot.3) vorbei trans¬ portiert wird,
die Abstands-Erzeugungs-Einrichtung (Rot.l, Rot.2, Rot.3) für jeden Gegenstand (Ps) einen Abstand zwischen dem Führungselement (UW) und dem auf das Anschlagelement (Ans) zu transportierten Gegenstand (Ps) dergestalt erzeugt, dass nach dem Abstoppen der Gegenstands-Bewegung durch das Anschlagelement (Ans)
- ein Raum (Ra) zwischen dem gestoppten Gegenstand (Ps) und dem Führungselement (UW) auftritt und
- dieser Raum (Ra) so groß ist, dass ein weiterer Gegenstand (Ps.l) zwischen diesen Gegenstand (Ps) und das Führungselement (UW) geschoben werden kann, ohne einen bereits gebildeten und an der Stapelstütze (Pa) lehnen¬ den Stapel (St) zu berühren.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
beim Transport des Gegenstands (Ps) auf das Anschlag- Element (Ans) zu
- zunächst jedes Abstands-Erzeugungs-Element (Rot.l,
Rot.2, Rot.3) sich in einer Berühr-Position befindet, in der das Abstands-Erzeugungs-Element (Rot.l, Rot.2, Rot.3) einen bereits gebildeten Stapel (St), der an der Stapelstütze (Pa) lehnt, berührt,
- anschließend das erste Abstands-Erzeugungs-Element
(Rot.l) aus der Berühr-Position in eine Freigabe- Position überführt wird und
- anschließend das weitere Abstands-Erzeugungs-Element (Rot.2, Rot.3) aus der Berühr-Position in eine Freigabe-Position überführt wird,
wobei jedes Abstands-Erzeugungs-Element (Rot.l, Rot.2, Rot.3) in der Freigabe-Position den Transport des Gegenstands (Ps) auf das Anschlag-Element (Ans) zu frei¬ gibt .
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abstands-Erzeugungs-Einrichtung (Rot.l, Rot.2, Rot.3) nach Herstellung des Raums (Ra) den abgestoppten Gegenstand (Ps) in einem Spalt zwischen dem hergestellten Raum und der Stapelstütze (Pa) oder einen an der Stapelstütze (Pa) lehnenden Stapel (St) hält,
so dass der Gegenstand (Ps) nicht in den hergestellten Raum (Ra) gelangen kann, und
der Transport eines weiteren Gegenstands (Ps.l) auf das Anschlagelement (Ans) zu den Schritt auslöst,
dass die Abstands-Erzeugungs-Einrichtung (Rot.l, Rot.2, Rot.3) den Raum (Ra) für den weiteren Gegenstand (Ps.l) freigibt .
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass - die Abstands-Erzeugungs-Einrichtung zwei Abstands- Erzeugungs-Komponenten (Rot.l, Rot.2, Rot.3) umfasst,
- mindestens einmal ein weiterer Gegenstand (Ps) in den Raum (Ra) hinein geschoben wird,
wobei zuerst die eine Abstands-Erzeugungs-Komponente
(Rot.l) in eine Freigabe-Position überführt wird, in wel¬ cher diese Abstands-Erzeugungs-Komponente (Rot.l) das Ein¬ schieben des weiteren Gegenstands (Ps) freigibt, und anschließend die andere Abstands-Erzeugungs-Komponente (Rot.2) in eine Freigabe-Position überführt wird, in welcher die andere Abstands-Erzeugungs-Komponente das Ein¬ schieben des weiteren Gegenstands (Ps) freigibt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
- jeder Gegenstand (Ps) während des Transports auf das Anschlagelement (Ans) zu an dem Führungselement (UW) entlang transportiert wird und
- die Vorderkante (Vk) jedes Gegenstands (Ps) über das Führungselement (UW) hinweg gleitet, während der Gegen¬ stand (Ps) auf das Anschlagelement (Ans) zu transpor¬ tiert wird,
- das Führungselement (UW) die Vorderkante (Vk) jedes Ge¬ genstands (Ps) mindestens einmal auf die Stapelstütze (Pa) zu umlenkt, während der Gegenstand (Ps) entlang des Führungselements (UW) auf das Anschlagelement (Ans) zu transportiert wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeder zu stapelnden Gegenstand (Ps) dergestalt auf das An¬ schlagelement (Ans) zu transportiert wird, dass
während des Transports mindestens so lange ein Abstand zwischen dem transportierten Gegenstand (Ps) und einem be- reits gebildeten Stapel (St) , der an der Stapelstütze (Pa) lehnt, besteht,
bis das Anschlagelement (Ans) den Transport des Gegens¬ tands (Ps) abstoppt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass
jeder zu stapelnde Gegenstand (Ps, Ps.l) sich in jeweils einer Gegenstands-Ebene erstreckt und
jeden zu stapelnden Gegenstand (Ps) so auf das Anschlag¬ element (Ans) zu transportiert wird,
dass die Gegenstands-Ebene des Gegenstands (Ps) während des Transports senkrecht auf der Horizontalen steht.
EP11799092.9A 2010-12-21 2011-12-16 Stapelvorrichtung und stapelverfahren Not-in-force EP2655228B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063708A DE102010063708A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Stapelvorrichtung und Stapelverfahren
DE201110083624 DE102011083624A1 (de) 2011-09-28 2011-09-28 Stapelvorrichtung und Stapelverfahren
PCT/EP2011/073032 WO2012084708A1 (de) 2010-12-21 2011-12-16 Stapelvorrichtung und stapelverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2655228A1 true EP2655228A1 (de) 2013-10-30
EP2655228B1 EP2655228B1 (de) 2016-08-10

Family

ID=45372269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11799092.9A Not-in-force EP2655228B1 (de) 2010-12-21 2011-12-16 Stapelvorrichtung und stapelverfahren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2655228B1 (de)
CN (1) CN103402899B (de)
DK (1) DK2655228T3 (de)
ES (1) ES2602636T3 (de)
WO (1) WO2012084708A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9147014B2 (en) 2011-08-31 2015-09-29 Woodtech Measurement Solutions System and method for image selection of bundled objects
FR2995591B1 (fr) 2012-09-19 2015-08-14 Solystic Dispositif d'empilage d'objets plats, dispositif de stockage pour objets plats postaux et machine de tri postal
WO2019150451A1 (ja) * 2018-01-30 2019-08-08 富士通フロンテック株式会社 紙葉類集積装置及び紙葉類集積装置の制御方法
US10730079B2 (en) * 2018-10-03 2020-08-04 Dmt Solutions Global Corporation Cam stacking assembly for a mixed sized mail-piece sorter
CN114787058A (zh) * 2019-12-10 2022-07-22 鲍勃斯脱梅克斯股份有限公司 堆叠设备和用于堆叠设备的运输块
CN112216039B (zh) * 2020-10-13 2022-03-25 和县小辣椒电子商务有限公司 一种电子商务运输用收件装置及其实施方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120384A (en) 1960-09-21 1964-02-04 Burroughs Corp Pneumatic sheet stacking mechanism
NL296490A (de) 1962-08-24
US3667623A (en) 1970-09-04 1972-06-06 Ncr Co Edger stacker
JPS51110420U (de) * 1975-03-03 1976-09-07
US4019730A (en) * 1975-06-05 1977-04-26 Pitney-Bowes, Inc. Envelope stacking system
US4046371A (en) * 1975-11-11 1977-09-06 Burroughs Corporation Document stacking device
US4065123A (en) 1976-12-02 1977-12-27 International Business Machines Corporation Apparatus for stacking documents in sequence
JPS5874455A (ja) 1981-10-26 1983-05-04 Toshiba Corp 紙葉類の集積装置
US4789149A (en) 1987-06-23 1988-12-06 Ncr Corporation Document guide apparatus for pocketing documents
US4974826A (en) 1987-10-15 1990-12-04 Bell & Howell Company Document stacking apparatus
DE19539328C2 (de) * 1995-10-23 2000-03-02 Siemens Ag Förderanlage für flache Transportgüter mit Ausschleusevorrichtungen zum Ausschleusen der Transportgüter in zwei entgegengesetzte Richtungen quer zur Förderrichtung
US5960963A (en) 1997-06-23 1999-10-05 Pitney Bowes Inc. Sorting device for an inserting system
US6161830A (en) 1999-09-08 2000-12-19 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for stacking mixed mail
US20020017447A1 (en) 2000-03-16 2002-02-14 Emigh Jonathan D. Apparatus and method for stacking flat articles on-edge in a horizontal row
US6634639B2 (en) 2001-05-15 2003-10-21 Nec Corporation Paper sheet stacking apparatus
US6481712B1 (en) 2001-05-31 2002-11-19 Pitney Bowes Inc. Apparatus for preventing lead to trail edge collision of mailpieces in a sorter
US6846151B2 (en) 2003-02-21 2005-01-25 Lockhead Martin Corporation Non-contact aerodynamic diverter/stacker insertion system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012084708A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2655228B1 (de) 2016-08-10
CN103402899A (zh) 2013-11-20
ES2602636T3 (es) 2017-02-21
CN103402899B (zh) 2016-11-09
WO2012084708A1 (de) 2012-06-28
DK2655228T3 (da) 2016-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3441336B1 (de) Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe und zur ausgabe von rechteckigen einzelblättern, insbesondere von banknoten, in einen bzw. aus einem behälter
EP2655228B1 (de) Stapelvorrichtung und stapelverfahren
DE60018892T2 (de) Vorrichtung zur Detektierung der ordnungsgemässen Zuführungsposition von Poststücken
WO2004071680A1 (de) Sortiereinrichtung für flache sendungen
EP2316580B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen
EP1868923A1 (de) Fördereinrichtung mit mindestens einer rutsche für stückgüter und verfahren zum stapeln von stückgütern in einem behälter
DE102008018961A1 (de) Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe von rechteckigen Einzelblättern in einen Behälter
DE102008014676A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Gegenständen
DE2717345A1 (de) Wertscheingeber
DE2851607A1 (de) Entnahme- und foerdervorrichtung fuer aufzeichnungstraeger
EP0891287A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von flachen sendungen
EP2260950B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Transport von Gegenständen
EP2815995B1 (de) Beilagenanleger für flache Güter
DE102011083624A1 (de) Stapelvorrichtung und Stapelverfahren
DE102016100593B4 (de) Sammelvorrichtung und Verfahren zum Sammeln von blattförmigen Gütern
DE102010063708A1 (de) Stapelvorrichtung und Stapelverfahren
EP2496502B1 (de) Aufricht-vorrichtung und aufricht-verfahren für flache gegenstände
DE202016100161U1 (de) Sammelvorrichtung zum Sammeln von blattförmigen Gütern
WO2008080236A1 (de) Vorrichtung zum bestücken von druckereiprodukten mit beilagen
EP2479128A1 (de) Stapelvorrichtung mit einem schrägen Anschlagelement für flache Gegenstände
DE102009016559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen
DE102010035262A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von stapelbaren Gegenständen
DE102012202082A1 (de) Sortieranlage mit mehreren Sortierendstellen, die eigene abschaltbare Antriebe aufweisen
EP2121495B1 (de) Schuppungsvorrichtung
DE102011005230B4 (de) Vorrichtung zum sicheren Einstapeln von flachen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150826

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160229

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 818794

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010395

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20161121

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161210

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2602636

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010395

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 818794

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161216

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111216

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20191227

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20191224

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20191209

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200302

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011010395

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201216

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201217