WO2008080236A1 - Vorrichtung zum bestücken von druckereiprodukten mit beilagen - Google Patents

Vorrichtung zum bestücken von druckereiprodukten mit beilagen Download PDF

Info

Publication number
WO2008080236A1
WO2008080236A1 PCT/CH2007/000502 CH2007000502W WO2008080236A1 WO 2008080236 A1 WO2008080236 A1 WO 2008080236A1 CH 2007000502 W CH2007000502 W CH 2007000502W WO 2008080236 A1 WO2008080236 A1 WO 2008080236A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printed products
conveyor
receiving
opening
open
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000502
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Honegger
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to DK07816185.8T priority Critical patent/DK2104637T3/da
Priority to EP07816185A priority patent/EP2104637B1/de
Priority to AT07816185T priority patent/ATE469085T1/de
Priority to US12/519,112 priority patent/US8091880B2/en
Priority to CA002672941A priority patent/CA2672941A1/en
Priority to DE502007003977T priority patent/DE502007003977D1/de
Publication of WO2008080236A1 publication Critical patent/WO2008080236A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • B65H5/301Opening devices for folded sheets or signatures comprising blade-like means inserted between the parts to be opened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/065Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in rotary carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/075Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/431Features with regard to the collection, nature, sequence and/or the making thereof
    • B65H2301/4317Signatures, i.e. involving folded main product or jacket
    • B65H2301/43171Inserting subproducts in a signature as main product
    • B65H2301/431711Inserting subproducts in a signature as main product the subproduct being inserted in a direction substantially perpendicular to the fold of the main product
    • B65H2301/431716Inserting subproducts in a signature as main product the subproduct being inserted in a direction substantially perpendicular to the fold of the main product the main product being oriented with opening face upwards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/434In channels, e.g. in which the articles are substantially vertical or inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/434In channels, e.g. in which the articles are substantially vertical or inclined
    • B65H2301/4341In channels, e.g. in which the articles are substantially vertical or inclined with several channels on a rotary carrier rotating around an axis parallel to the channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands

Definitions

  • the present invention relates to a device for equipping multileaf printed products with inserts according to the preamble of claim 1.
  • a device of this type is known for example from the patents CH 669 944 and US 4,743,005. It has a plurality of similar receiving elements. These are pocket-shaped, open at the top, and have a leading and a trailing wall. They are each intended to receive a printed product, and are fastened in a self-contained series of drive elements which run endlessly around their opening. The bags pass in succession to printing product feeders and inserts, each pocket being provided with a mechanism for opening the printed products.
  • each pocket is formed by a receiving channel with end walls, which, transversely to the direction of rotation of the bag, is slidably controlled from a first end position to a second end position, wherein in each pocket a relative to this immovable opening wedge is provided, that of the receiving channel entrained Druckereieck in the course of its displacement from the first to the second end position opens.
  • a printed product is fed to each pocket, which comes into abutment against the receiving channel located in the first end position and flat against the leading wall.
  • moving the receiving channel, together with the printed product, in the second end position is by means of a triangular extension of a baffle of a prefold having part of the printed product lifted from abutting the leading wall part and passed behind a baffle, which serves to keep open the printed product so open.
  • inserts are introduced into the opened printed product by means of further feed conveyors. Subsequently, the receiving channel is moved back into the first end position, the printed product closes.
  • the orbit of the exception elements extends with a slope such that the printed products arrive at the trailing wall of the receiving elements surface and with a side edge on the channel-like ground to the plant.
  • the inclination of the trailing wall is preferably inclined in such a way that the printed products are in a position lying more or less in a vertical or nearly vertical position, so that even printed products with little intrinsic stability are not buckled by their own weight. This can dispensed with a leading wall of the receiving element.
  • the gutter-like bottom is fixedly connected to the trailing wall and, together with the trailing wall, extends over a receiving portion and a plug-in portion. Since the printed products need not be moved counter to this direction of displacement at the inventive device, only in a direction of displacement from the receiving portion in the direction of the insertion section and, • the displacement means are formed as respective abutting sliding organs.
  • FIG. 1 in view of a device according to the invention, wherein it is shown following the path of the printed products following;
  • Fig. 2 compared to Figure 1 enlarges a part of the device shown there with four receiving elements.
  • FIG. 3 shows a plan view of the device according to FIG. 1 in the direction of the arrow III of FIG. 1;
  • Fig. 4 in view of a receiving element and a portion of an opening unit when opening a printed product with an opening sword, wherein the wall-side part of the printed product is formed with a Vorfalz, and in the small illustration on the left, the same situation in plan view;
  • FIG. 5 in the same representation as Figure 4, the same device when opening a printed product, in which the wall of the spaced part of the printed product is provided with a prefold, and the small illustration on the left the same situation in plan view.
  • Fig. 6 also in elevation a part of a receiving element with a centrally folded printed product and a part of an opening assembly with an air nozzle therein;
  • FIG. 6a shows the embodiment according to FIG. 6, shortly after the release of the air jet to partially open the printed product by means of the air jet;
  • FIG. 7 shows in side view, a part of a device according to the invention according to a second embodiment, in which the printed products loaded with a supplement are detected by means of a designed as gripper conveyor Wegumbleers at their abutting on the channel-shaped bottom side edge and then conveyed away;
  • Fig. 8 in the same representation as Fig. 3, a part of the embodiment of the device according to Fig 7 with the side of the path of movement of the receiving elements extending path conveyor.
  • Fig. 9 in the same representation as Fig. 3, a third
  • the device according to the invention shown in FIG. 1 comprises a first feed conveyor 10 and a second feed conveyor 12, which are intended to supply printing products 18 or inserts 20 to the receiving elements 14 of a processing conveyor 16, as well as a removal conveyor 22, which is intended for each provided with a supplement 20 printed products 18 from the processing conveyor 16 to take and wegzutransport Schl.
  • the processing conveyor 16 has a plurality of identically formed, driven along a closed orbit 24 in the direction of rotation U, one behind the other and at right angles to the orbit 24 arranged receiving elements 14.
  • Each receiving element 14 is attached to a cross-sectionally C-shaped profile carrier 26, which is guided at both ends via guide rollers - as disclosed for example in CH 669 944 and US 4,743,005 - in self-contained, not shown rails.
  • the profile carrier 26 at its two ends to a respective drive member 28, for example, a circumferentially driven chain attached.
  • the dash-dotted line indicates on the one hand the orbit 24 and on the other hand, the drive member 28 at.
  • the latter is at the upstream end of the processing conveyor 16 about an axis indicated with its guide pulley 30 and at the downstream end of the processing conveyor 16 to a with his axis indicated drive wheel 32 out.
  • the drive wheel 32 is driven by a motor continuously in a known manner.
  • the active run 34 defines a working section 38 in which the rectilinear orbit 24 extends at a constant pitch of about 45 °. This may be smaller or larger, but it is always chosen so that the supplied printed products 18 come with their seen in the feeding direction Z leading side edge 40 on a groove-like bottom 42 and flat on a trailing wall 44 of the receiving elements 14 to the plant.
  • the bottom 42 and the trailing wall 44 are integrally made of a piece of sheet metal by bending.
  • the floor 42 is fixed to the profile support 26 and extends together with the trailing wall 44 along the profile support 26 over at least approximately its entire length. Seen in the longitudinal direction of the receiving element 14, this has a receiving portion 46 and a male portion 48, see also Fig. 3.
  • the bottom 42 and the wall 44 forming sheet on a tongue which an open-holding element 50 for in the circumferential direction U seen trailing receiving element 14 forms.
  • said tongue on the bottom 42 opposite upper end of the wall 44 with respect to the direction of rotation U is bent backwards such that an open-holding portion 52 of the hold-open element 50 extends with a distance almost parallel to the wall 44.
  • an open-holding portion 52 of the hold-open element 50 extends with a distance almost parallel to the wall 44.
  • the leading receiving element 14 hold-open element 50 a sufficiently large gap available, such that the opened printed product 18 with its from the wall 44 abutting the first product part 18 'lifted second product part 18''without damage and impermissible bending can pass therethrough ,
  • the wall 44 at a distance from the bottom 44 and parallel to this and the profile carrier 26 extending, a cross-sectionally V-shaped bead 54, which in the direction towards the hold-open element, i. projecting against the direction of rotation (U).
  • the bead 54 is measured from the bottom 42 forth about one third of the height of the wall 44.
  • the wall 44 forms a plane.
  • a carriage 56 is slidably mounted - this can of course also be different, for example, formed by a pair of rollers - which passes through the opening in the profile carrier 26 with a stub 58.
  • a sliding member 60 is fixed, which is made for example of a rod, the profile carrier 26 on the side facing away from the bottom 42 engages with play and engages with its free end 62 in the bead 54 with play.
  • a roller 64 is freely rotatably mounted, which is guided in a fixed link 66. All rollers 64 are controlled by the same link 66 such that the sliding members 60, during the movement of the profile carrier 26 and thus receiving elements 14 along the orbit 24, a Performing movement in the longitudinal direction of the receiving elements 14, as will be explained below in connection with FIG.
  • each wall 44 and thus each receiving element 14 associated with an opening wedge 68 This is located, viewed in the longitudinal direction of the receiving elements 14, between the receiving portion 46 and the insertion portion 48, with respect to the respective wall 44 in the circumferential direction U seen leading and parallel to this, forming a gap 70, respectively.
  • the opening wedge 66 is fastened to the wall 44, for example, by means of a retaining clip in such a way that a printed product 18 fed to the receiving element 14 can be pushed between the base 42 and the retaining clip in an obstacle-free manner.
  • the first feed conveyor 10 and the second feed conveyor 12, and optionally further feed conveyors may be formed in a known manner as belt conveyors. Since the printed products 18 and supplements 20 are supplied from above, the belt conveyors preferably form a conveying nip, which, viewed in the feeding direction Z, ends at a distance from an acceleration roller pair 72 (see FIG. 1). If the printed products 18 and supplement 20 are supplied in an imbricated formation S, said distance is selected such that the printed product 18 to be introduced into a receiving element 14 by means of the pair of accelerating rollers 72 or the shed 20 can be singulated by the shingled stream S. It can also be seen from FIG.
  • the first feed conveyor 10 is designed to introduce a printed product 18 into the receiving section 46 for each receiving element 14 passing it.
  • the second feed conveyor 12 is intended to supply to each receiving element 14 passing by it a supplement 20 - or several supplements 20 - to the insertion section 48. Since the printed products 18 shifted from the receiving section 46 into the plug-in section 48 are opened, the inserts 20 thus enter the opened printed product 18 between the first product part 18 'and the second product part 18''.
  • the receiving elements 14 have with respect to the trailing wall 44 no leading wall. As can be seen particularly well in Fig. 1 in the region of the guide wheel 30 and drive wheel 32, where due to the deflection, the receiving elements 14 fanned.
  • the first feed conveyor 10 is located at the beginning of the working section 38, in a central region of the working section 38 of the second feed conveyor 12 and at the end of the working section 38 the removal conveyor 22.
  • the latter is designed as a gripper conveyor and has an in Wegjancardi W circumferentially driven, self-contained conveyor member 74 at a distance one behind the other, individually controllable gripper 76 on. These each meet with a receiving element 14, detect the printed product 18 which is equipped with at least one supplement 20 and convey it away.
  • FIG. 3 nine, located in the working portion 38 receiving elements 14 are simplified and shown partially cut. These are all the same education as shown in Figs. 1 and 2 and described above, with the exception that the hold-open member 50 is not formed as a bent tongue, but is formed by a means of a support arm 108 fixed to the wall 44 hold-sheet.
  • Each receiving element 14 has a receiving portion 46, seen in the direction of displacement V downstream of this one insertion portion 48 and with respect to this in turn downstream of a removal section 78.
  • the opening wedge 68 is located between the receiving section 46 and the insertion section 48.
  • the gap 70 between the opening wedge 68 and the respective wall 44 is particularly clearly visible in this illustration.
  • the opening wedge 68 is directed with its rectilinear opening edge 68 'opposite to the direction of displacement V; the opening edge 68 'protrudes with its upper end with respect to its lower end against the direction of displacement V.
  • the hold-open element 50 In the direction of displacement V adjoins the respective opening wedge 68, the hold-open element 50, which is attached to the trailing wall 44 of the respective preceding receiving element 14.
  • the front surface of the hold-open portion 52 of the hold-open element 50 seen in the circumferential direction U is in alignment with the corresponding surface of the opening wedge 68, so that the product part 18 "can slide without hindrance along the respective surfaces.
  • the opening wedge 68 facing end portion of the hold-open element 50 is slightly bent, and set back relative to the genanten surface.
  • Fig. 3 shows the sliding members 60, which are moved in the working section 38 along the dashed lines indicated backdrop 66 in the direction of displacement V. From form a rod produced sliding members 66, seen in plan view, a L such that seen in the direction of displacement V each trailing edge 80 of the printed products 18 between the wall 44 and the sliding member 60 is trapped.
  • the arrow 10 symbolizes the first feed conveyor, which has fed a printed product 18 to the rearmost receiving element 14 in FIG. 3, with three further printed products 18 being indicated, which are to be fed to the three next following receiving elements 14.
  • the second feed conveyor 12 is also symbolized by an arrow. From the removal conveyor 22, four grippers 76 are shown, wherein the rearmost of these grippers has taken a still arranged in the respective receiving element 14, fitted with a supplement 22 printed product 18 for conveying away. The preceding three grippers 76 shown have taken over printed products 18 already provided with inserts 20 from the corresponding receiving elements 14.
  • an opening unit 82 is arranged stationarily, whose structure and mode of operation are described below in connection with FIGS. 4 to 6. It is, as seen in the direction of displacement V, disposed between the receiving portion 46 and the opening wedge 68 and has the task of partially in the direction of rotation U and shift direction V past him moving printed product 18 by the second product part 18 '' partially from the first product part 18 'is lifted, so that when moving further in the direction of displacement V, the first product part 18' at the respective wall 44 fittingly inserted into the gap 70 and the other, second Product part 18 '', under the action of the opening wedge 68, completely lifted from the product part 18 'and pushed behind the open-holding portion 52 of the hold-open element 50.
  • the device shown in FIGS. 1-3 operates as follows: By means of the first feed conveyor 10, a multi-leaf printed product 18 is fed to each receiving element 14 in its receiving section 46. This arrives with its leading side edge 40 on the channel-like bottom 42 and flat against the trailing wall 44 to the plant.
  • the sliding member 60 is moved forward in the direction V, so that it comes to the trailing edge 80 of the printed product 18, seen in the direction of displacement V to the plant and this moves by poking in the direction of the opening wedge 68 ,
  • the opening assembly 82 the printed product 18 in the corner of leading edge 80 'and overhead side edge 40' pre-opened such that the opening wedge 68, which protrudes above against the direction of displacement V further than below, in the pre-opened Druckereieck 18 and punctures the further movement of the printed product 18 deflects the product part 18 "lifted off from the product part 18 'bearing against the wall 44 behind the hold-open element 50.
  • FIGS. 4 and 5 each show a receiving element 14 equipped with a multileaf printed product 18 and a part of the opening assembly 82.
  • This has a disk-shaped support element 84 in the present case, which is mounted about its axis of rotation 84 '(see also FIG. 3)
  • Direction of rotation D is driven continuously.
  • It has two diametrically opposite opening members 86 in the form of an opening blade 88.
  • the two opening swords 88 (of which only one is shown in FIGS. 4 and 5) are each displaceably mounted in a radial direction in a guide element 90 fastened to the support element 84.
  • Radially inside the opening blade 88 is fixedly connected to an actuating arm 92, at the free end of a control roller 94 is freely rotatably mounted.
  • the control roller 94 is guided in a control cam 96 extending around the axis 84 'and displaces the opening member 86 in the radial direction as a function of the rotational position of the support element 84, as indicated by the double arrow R.
  • the shaft-like opening blade 88 is wedge-shaped at its radially outer, free end in such a way that its piercing edge 98 extends parallel to the wall 44 of the receiving element 14.
  • a deflector 100 is attached to the wall 44. This serves to lift off the printed product 18 lying against the wall 44 at the bottom 42 and flat against the wall 44 when displaced in the displacement direction V with an end region adjoining the upper side edge 40 '.
  • the opening member 86 is located in the displacement direction V with a short distance downstream of the deflector wedge 100.
  • the printed product 18 is folded outwardly in the middle, lies with its fold (side edge 40) at the bottom and with its prefold 102 having first product part 18 'flat on the trailing wall 44, wherein the over the second product part 18' 'projecting Vorfalz 102, as a result of the displacement by means of Abweiskeils 100, in an adjacent to the leading edge 80 'end portion of the wall 44 is lifted.
  • the opening blade 88 acts on the prefold 102 on its side facing away from the wall 44 and bends the prefold 102 above the deflector 100 in the direction against the wall 44 back.
  • the printed product 18 shown in FIG. 5 is also folded off-center, but now the prefold 102 is formed on the second product part 18 "'.
  • the first product part 18 ' is due to the shift in the direction of displacement V with its leading end portion on Abweiskeil 100 and the opening blade 88 acts on the Vorfalz 102 on its wall 44 facing side and thus raises the second product part 18''in one the upper side edge 40 'and leading edge 80' adjacent end portion of the first product part 18 'from.
  • In the middle partially opened printed product 18 stands in the further shift in the direction of displacement V of the opening wedge 68 for complete opening of the printed product 18 a.
  • the rotation of the support element 84 is adapted to the processing conveyor 16 such that with each receiving element 44, an opening member 86 coincides.
  • the opening blade 88 is controlled such that it can act on the pre-rebate 102, but does not come into contact with the receiving elements 4 and 10.
  • the opening assembly 82 shown in Figs. 4 and 5 also centrally folded or other multi-sheet printed products 18 can be opened, but the opening does not necessarily take place centrally. Both product parts 18 'and 18' 'end in this case with a distance above the Abweiskeils 100th
  • FIGS. 6 and 6a For opening, in particular, no prefold, multi-leaf printed products 18 is also an opening unit as shown in Figs. 6 and 6a is suitable.
  • a receiving element 14 On the turn circular and about its axis of rotation 84 'in the direction of rotation D rotationally driven support member 84th are arranged diametrically opposite two opening members 86. These are in turn formed like a shaft, however, have an air channel in the interior and are formed at their free end, instead of an insertion edge 98, as an air nozzle 104.
  • the air nozzle 104 is driven so that it is positioned in a defined relatively short distance to the upper side edge 40 'of the respective printed product 18, as shown in FIG.
  • compressed air is then applied to the air nozzle 104, as shown in FIG. 6a.
  • V When advancing in the direction of displacement V then pierces the wedge opening 68 between the by means of the air jet from each other partially lifted product parts 18 'and 18''a. Once this is the case, the inflow of compressed air can be interrupted.
  • the processing conveyor 16 is the same as shown in FIGS. 1-3 and described above, however, the sliding members 60 are moved in the removal section 78 in the direction of displacement V such that with supplements 20th equipped printed products 18 are pushed over the front end 106 of the receiving elements 14, as shown in FIG. 8 can be removed. While in the embodiment shown in FIGS. 1-3, the receiving elements 14 in the removal section 78 have a recess in their upper end region in order to grasp the printed products 18 fitted with inserts 20 by means of the grippers 76 This is no longer necessary in the embodiment according to FIGS. 7 and 8.
  • the removal conveyor 22 is in turn designed as a gripper conveyor and has at a closed, circumferentially driven in Wegmakecardi W conveying member 74 successively arranged gripper 76.
  • the removal conveyor 22 is arranged laterally of the processing conveyor 16 such that for the acquisition and the removal of printed products 20 mounted by means of printed products 18, the gripper 76 at the end of the working portion 38 in the vertical direction from bottom to top with a small distance to the front end 106 of Receiving elements 14 pass by.
  • the speed of the conveyor 74 and the spacing of the grippers 76 are matched to the processing conveyor 16 such that a gripper 76 is associated with each receiving element 14 and thus with each printed product 20 beyond the end 106 of the receiving element 14.
  • the respective open gripper 76 is controlled so that it includes from below the printed product 18 to be taken, prevents it from tipping, then closes and the printed product 18 away at its side edge 40 held away. After the takeover of the printed products 18, the gripper 76 can be pivoted so that the printed products reach 18 in a scale-like hanging position. The supplements are held clamped by the gripper 76.
  • FIG. 9 A third embodiment of the device according to the invention is shown in FIG. 9. In the following, however, only the differences from the embodiment shown in FIGS. 1-3 will be discussed.
  • the processing conveyor 16 in turn has receiving elements 14 with a groove-like bottom and a trailing wall 44. However, these are, seen in the longitudinal direction, shorter because they have no removal section 78, but only a receiving portion 46 and a male portion 48 on.
  • the opening wedge 68 associated with each receiving element 14 is preferably fastened to the relevant hold-open element 50, which in turn is supported by the leading receiving element 14.
  • the hold-open element 50 is attached to a support arm 108, which is linearly mounted in a rail on the back of the wall 44 of the leading receiving element 14, parallel to the bottom 42.
  • the support arm 108 is arranged at such a distance from the bottom 42, that the second product part 18 '' can be pushed without contact in the direction of displacement V therebetween.
  • the hold-open element 50 together with the opening wedge 78 is controlled, for example by means of a further link, such that they are located in the insertion section 48 when entering the working section 38. This position is maintained at least up to that point of the orbit 24 at which the second feed conveyor 12 emits the supplements 20 to the receiving elements 14. During the further movement in the direction of rotation U, the hold-open element 50 and the opening wedge 68 are then moved back in the direction V towards the direction of displacement V into the receiving section 46.
  • the movement of the sliding members 60 is controlled such that they after feeding a
  • Receiving element 14 at the trailing edge 80 of the concerned Druckereiecks 18 come to the plant and this push in the direction of displacement V, in the course of further movement in the direction of rotation U, in the insertion portion 48.
  • the respective printed product 18, as described above in connection with FIGS. 1 to 6 is completely opened by means of the opening assembly 82 before and by means of the opening wedge 68.
  • the printed product 18 is again fully opened, wherein the first product part 18 'on the wall 44 of the receiving element and the second product part 18''on the holding element 50, which arranged on the leading receiving element 14 is, lie.
  • the slide 66 extends in the direction of rotation U such that the sliding member 60, the printed product 18 along with the added supplement 20 in the direction of displacement V stationary holds, while the hold-open element 50 and the opening wedge 68 in the direction of the arrow V are moved back into the receiving section 46.
  • the hold-open element 50 releases the second product part 18 '', resulting in the closure of the printed product 18.
  • the slide 66 then runs in such a way that, as soon as the hold-open element 50 has moved out of the insertion section 48, the sliding member 60 moves counter to the direction of displacement V. is also moved back into the receiving portion 46.
  • the removal conveyor 22 is the same as in the embodiment according to FIGS. 1-3, where it now, at the end of the working portion 38, the printed products loaded with inserts 20 printed products 18 with its grippers 76 in the insertion portion 48 from above and then weganit. In order to enable the detection of the printed products 18, the walls 44 of the receiving elements 14 in the insertion portion 48, in its upper end region, a corresponding recess.
  • the first feed conveyor 10 and the second feed conveyor 12 may be formed as a gripper conveyor. Moreover, it is conceivable to provide one or more further feed conveyors downstream of the second feed conveyor 12 in order to supply different inserts 20 to the printed products 18.
  • Under multiple-sheet printed products 18 are understood to be those which have at least two sheets', which may be formed by the two leaves of a folded sheet. It is also conceivable that the
  • Printed products 18 consist of a folded part, in which a further part is arranged.
  • the printed product may also be formed by a stack of sheets.
  • the supplement may be formed in one piece or several pieces. It can have the same format as the printed product or a smaller format.
  • the supplement does not have to be a printed product, it may also be formed for example by a CD or the like.
  • the removal conveyor 22 may be designed differently.
  • the opening assembly 82 may be configured differently than shown in FIGS. 4, 5, 6 and 6a and described above.
  • the opening members 86 circulate along an elongated path of movement instead of along a circular trajectory.
  • a translational back and forth movement is conceivable.
  • the opening unit is to be adjusted and adjusted when changing the format of the printed products to be processed.
  • the wall 44 of a receiving element 14 and its associated hold-open element 50 which is arranged on the leading receiving element 14, at a small acute angle of about 10 °, ie almost parallel to each other, wherein the end edge of the bottom 42 approximately in the of the hold-open element 50 defined level lies.
  • This angle can be chosen smaller or larger; in any case, it is chosen so small that printed products with very little intrinsic stability when resting on the hold-open element 50 do not buckle as a result of the weight of the second product part 18 ''.

Abstract

Die Vorrichtung weist hintereinander angeordnete Aufnahmeelemente (14) auf. Diese sind durch einen rinnenartigen Boden (42) sowie eine, in Umlaufrichtung (U) gesehen, nachlaufende Wand (44) gebildet. Im Arbeitsabschnitt (38) verläuft die Umlaufbahn (24) in einer Steigung derart, dass die mittels des ersten Zuförderers (10) zugeführten Druckereiprodukte (18) am Boden (42) und flächig an der Wand (44) zur Anlage gelangen. Jedem Aufnahmeelement (14) ist ein Schiebeorgan (60) zugeordnet, welches die zugeführten Druckereiprodukte (18) entlang der Wand (44) vom Aufnahmeabschnitt (46) in den Einsteckabschnitt (48) durch Stossen verschiebt. Dabei werden die Druckereiprodukte (18) geöffnet, wobei der zweite Produkteteil (18'') hinter das Offenhalteelement (50) gelangt, welches am vorauslaufenden Aufnahmeelement (14) angeordnet ist. Mittels eines zweiten Zuförderers (12) werden den geöffneten Druckereiprodukten (18) Beilagen (20) zugeführt.

Description

VORRICHTUNG ZUM BESTÜCKEN VON DRUCKEREIPRODUKTEN MIT BEILAGEN
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bestücken von mehrblättrigen Druckereiprodukten mit Beilagen gemäss dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1.
Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus den Patentschriften CH 669 944 und US 4,743,005 bekannt. Sie weist eine Mehrzahl von gleichartigen Aufnahmeelementen auf. Diese sind taschenförmig ausgebildet, oben offen, und weisen eine vorlaufende und eine nachlaufende Wand auf. Sie sind zur Aufnahme jeweils eines Druckereiprodukts bestimmt, sowie in einer in sich geschlossenen Reihe an quer zu ihrer Öffnung endlos umlaufenden Antriebsorganen befestigt. Die Taschen laufen nacheinander an Zuführstationen für Druckereiprodukte und die Beilagen vorbei, wobei jede Tasche mit einem Mechanismus zum Öffnen der Druckereiprodukte versehen ist. Der Boden jeder Tasche ist durch eine Aufnahmerinne mit Stirnwänden gebildet, die, quer zur Umlaufrichtung der Tasche, von einer ersten Endlage in eine zweite Endlage gesteuert verschiebbar ist, wobei in jeder Tasche ein relativ zu dieser unbeweglicher Öffnungskeil vorgesehen ist, der das von der Aufnahmerinne mitgenommene Druckereiprodukt im Zuge seiner Verschiebung aus der ersten in die zweite Endlage öffnet .
Mittels eines ersten Zuförderers wird jeweils jeder Tasche ein Druckereiprodukt zugeführt, welches an der sich in der ersten Endlage befindenden Aufnahmerinne sowie flächig an der vorauslaufenden Wand zur Anlage gelangt. Beim Verschieben der Aufnahmerinne, zusammen mit dem Druckereiprodukt, in die zweite Endlage wird mittels eines dreieckförmigen Fortsatzes eines Leitblechs der einen Vorfalz aufweisende Teil des Druckereiprodukts vom an der vorlaufenden Wand anliegenden Teil abgehoben und hinter ein Leitblech geleitet, welches dazu dient, das so geöffnete Druckereiprodukt offen zu halten. Bei sich in zweiter Endlage befindender Aufnahmerinne werden mittels weiterer Zuförderer Beilagen in das geöffnete Druckereiprodukt eingeführt. Anschliessend wird die Aufnahmerinne wieder in die erste Endlage zurückbewegt, wobei das Druckereiprodukt sich schliesst. Mittels eines als GreiferfOrder ausgebildeten Wegförderers werden die mit Beilagen bestückten Druckereiprodukte dann ergriffen und weggefördert.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Gattungsgemässe Vorrichtung derart weiterzubilden, dass sie einen einfacheren Aufbau aufweis.t und auch die Verarbeitung von Druckereiprodukten mit wenig Eigenstabilität ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gemäss Patentanspruch 1 gelöst.
Im Arbeitsabschnitt verläuft die Umlaufbahn der Ausnahmeelemente mit einer Steigung derart, dass die Druckereiprodukte an der nachlaufenden Wand der Aufnahmeelemente flächig und mit einer Seitenkante am rinnenartigen Boden zur Anlage gelangen. Die Neigung der nachlaufenden Wand ist dabei vorzugsweise derart geneigt, dass sich die Druckereiprodukte in einer zu einer vertikalen oder nahezu vertikalen Stehlage unterschiedlichen, eher liegenden Lage befinden, sodass selbst Druckereiprodukte mit wenig Eigenstabilität nicht durch ihr Eigengewicht ausgeknickt werden. Dadurch kann auf eine vorlaufende Wand des Aufnahmeelements verzichtet werden. Der rinnenartige Boden ist mit der nachlaufenden Wand fest verbunden und erstreckt sich, zusammen mit der nachlaufenden Wand, über einen Aufnahmeabschnitt und einen Einsteckabschnitt. Da bei der erfindungsgemässen Vorrichtung die Druckereiprodukte nur in einer Verschieberichtung vom Aufnahmeabschnitt in Richtung zum Einsteckabschnitt und nicht entgegen dieser Verschieberichtung bewegt werden müssen, sind die betreffenden Verschiebemittel als stossende Schiebeorgane ausgebildet .
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben .
Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1 in Ansicht eine erfindungsgemässe Vorrichtung, wobei sie dem Weg der Druckereiprodukte folgend dargestellt ist;
Fig. 2 gegenüber Fig. 1 vergrössert einen Teil der dort gezeigten Vorrichtung mit vier Aufnahmeelementen;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss Fig. 1 in Richtung des Pfeils III der Fig. 1;
Fig. 4 in Ansicht ein Aufnahmeelement und einen Teil eines Öffnungsaggregates beim Öffnen eines Druckereiprodukts mit einem Öffnungsschwert, wobei der wandseitige Teil des Druckereiprodukts mit einem Vorfalz ausgebildet ist, und in der kleinen Darstellung links, dieselbe Situation in Draufsicht;
Fig. 5 in gleicher Darstellung wie Fig. 4, dieselbe Vorrichtung beim Öffnen eines Druckereiprodukts, bei welchem der von der Wand beabstandete Teil des Druckereiprodukts mit einem Vorfalz versehen ist, und die kleine Darstellung links dieselbe Situation in Draufsicht;
Fig. 6 ebenfalls in Ansicht einen Teil eines Aufnahmeelements mit einem darin angeordneten, mittig gefalteten Druckereiprodukt und einem Teil eines Öffnungsaggregats mit einer Luftdüse;
Fig. 6a die Ausführungsform gemäss Fr. 6, kurz nach der Freigabe des Luftstrahls um das Druckereiprodukt mittels des Luftstrahls teilweise zu öffnen;
Fig. 7 in Seitenansicht, einen Teil einer erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss einer zweiten Ausbildungsform, bei welcher die mit einer Beilage bestückten Druckereiprodukte mittels eines als Greiferförder ausgebildeten Wegförderers bei ihrer am rinnenförmigen Boden anliegenden Seitenkante erfasst und dann weggefördert werden;
Fig. 8 in gleicher Darstellung wie Fig. 3, einen Teil der Ausführungsform der Vorrichtung gemäss Fig. 7 mit dem seitlich der Bewegungsbahn der Aufnahmeelemente verlaufenden Wegförderer; und Fig. 9 in gleicher Darstellung wie Fig. 3, eine dritte
Ausführungsform der erfindungsgemässen
Vorrichtung mit einem Wegförderer, welcher die mit einer Beilage bestückten Druckereiprodukte im Einsteckabschnitt erfasst und wegfördert.
Die in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemässe Vorrichtung weist einen ersten Zuförderer 10 und einen zweiten Zuförderer 12, welche dazu bestimmt sind, den Aufnahmeelementen 14 eines Verarbeitungsförderers 16 Druckereiprodukte 18 bzw. Beilagen 20 zuzuführen, sowie einen Wegförderer 22 auf, welcher dazu bestimmt ist, die jeweils mit einer Beilage 20 versehenen Druckereiprodukte 18 vom Verarbeitungsförderer 16 zu übernehmen und wegzutransportieren .
Der Verarbeitungsförderer 16 weist eine Mehrzahl gleich ausgebildeter, entlang einer in sich geschlossenen Umlaufbahn 24 in Umlaufrichtung U angetriebene, hintereinander und rechtwinklig zur Umlaufbahn 24 angeordnete Aufnahmeelemente 14 auf. Jedes Aufnahmeelement 14 ist an einem im Querschnitt C-förmigen Profilträger 26 befestigt, welcher mit seinen beiden Enden über Führungsrollen - wie beispielsweise in CH 669 944 und US 4,743,005 offenbart - in in sich geschlossenen, nicht gezeigten Schienen geführt ist. Weiter sind die Profilträger 26 an ihren beiden Enden an je einem Antriebsorgan 28, beispielsweise einer umlaufend angetriebenen Kette, befestigt. Die strich-punktierte Linie deutet einerseits die Umlaufbahn 24 und andererseits das Antriebsorgan 28 an. Letzteres ist am stromaufwärts liegenden Ende des Verarbeitungsförderers 16 um ein mit seiner Achse angedeutetes Umlenkrad 30 und am stromabwärts liegenden Ende des Verarbeitungsförderers 16 um ein mit seiner Achse angedeutetes Antriebsrad 32 geführt. Das Antriebsrad 32 ist in bekannter Art und Weise motorisch kontinuierlich angetrieben. Zwischen dem Umlenkrad 30 und dem Antriebsrad 32 verlaufen ein oben liegendes aktives Trum 34 und ein unten liegendes Rücktrum 36 geradlinig. Das aktive Trum 34 definiert einen Arbeitsabschnitt 38, in welchem die geradlinige Umlaufbahn 24 mit einer konstanten Steigung von etwa 45° verläuft. Diese kann geringer oder grösser sein, sie ist jedoch immer derart gewählt, dass die zugeführten Druckereiprodukte 18 mit ihrer in Zuführrichtung Z gesehen vorauslaufenden Seitenkante 40 an einem rinnenartigen Boden 42 und flächig an einer nachlaufenden Wand 44 der Aufnahmeelemente 14 zur Anlage gelangen .
Wie dies aus den Fig. 1 und 2 erkennbar ist, sind der Boden 42 und die nachlaufende Wand 44 einstückig aus einem Stück Blech durch Biegen hergestellt. Der Boden 42 ist am Profilträger 26 befestigt und erstreckt sich zusammen mit der nachlaufenden Wand 44 entlang des Profilträgers 26 über wenigstens annähernd dessen gesamte Länge. In Längsrichtung des Aufnahmeelements 14 gesehen weist dieses einen Aufnahmeabschnitt 46 und einen Einsteckabschnitt 48 auf, siehe dazu auch Fig. 3. Im Einsteckabschnitt 48 weist das den Boden 42 und die Wand 44 bildende Blech eine Zunge auf, welche ein Offenhalteelement 50 für das in Umlaufrichtung U gesehen nachlaufende Aufnahmeelement 14 bildet. Zu diesem Zweck ist die genannte Zunge am, dem Boden 42 gegenüberliegenden oberen Ende der Wand 44 bezüglich der Umlaufrichtung U gegen hinten abgebogen, derart, dass ein Offenhalteabschnitt 52 des Offenhalteelements 50 mit einem Abstand nahezu parallel zur Wand 44 verläuft. Im Bereich des Arbeitsabschnitts 38 ist zwischen dem Boden 44 des Aufnahmeelements 14 und dem ihm zugeordneten, jedoch am vorauslaufenden Aufnahmeelement 14 angeordneten Offenhalteelement 50 ein ausreichend grosser Spalt vorhanden, derart, dass das geöffnete Druckereiprodukt 18 mit seinem vom an der Wand 44 anliegenden ersten Produkteteil 18' abgehobenen zweiten Produkteteil 18'' ohne Beschädigung und unzulässiger Biegung hindurch verlaufen kann.
Weiter weist die Wand 44, in einem Abstand zum Boden 44 und parallel zu diesem sowie dem Profilträger 26 verlaufend, eine im Querschnitt V-förmige Sicke 54 auf, welche in Richtung gegen das Offenhalteelement, d.h. entgegen der Umlaufrichtung (U) vorsteht. Die Sicke 54 befindet sich vom Boden 42 her gemessen etwa auf einem Drittel der Höhe der Wand 44. Oberhalb und unterhalb der Sicke 54 bildet die Wand 44 eine Ebene.
Im C-förmigen Profilträger 26, welcher im Arbeitsabschnitt 38 gegen unten offen ist, ist ein Schlitten 56 verschiebbar gelagert - dieser kann selbstverständlich auch unterschiedlich, beispielsweise durch ein Rollenpaar gebildet sein - welcher mit einem Stummel 58 die Öffnung im Profilträger 26 durchgreift. An diesem Stummel 58 ist ein Schiebeorgan 60 befestigt, welches beispielsweise aus einem Stab hergestellt ist, den Profilträger 26 auf der dem Boden 42 abgewandten Seite mit Spiel umgreift und mit seinem freien Ende 62 in die Sicke 54 mit Spiel eingreift.
Am freien Ende des Stummels 58 ist eine Rolle 64 frei drehbar gelagert, welche in einer fest angeordneten Kulisse 66 geführt ist. Alle Rollen 64 sind durch dieselbe Kulisse 66 derart gesteuert, dass die Schiebeorgane 60, bei der Bewegung der Profilträger 26 und somit Aufnahmeelemente 14 entlang der Umlaufbahn 24, eine Bewegung in Längsrichtung der Aufnahmeelemente 14 ausführen, wie dies weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 3 erläutert wird.
Weiter ist jeder Wand 44 und somit jedem Aufnahmeelement 14 ein Öffnungskeil 68 zugeordnet. Dieser befindet sich, in Längsrichtung der Aufnahmeelemente 14 gesehen, zwischen dem Aufnahmeabschnitt 46 und dem Einsteckabschnitt 48, ist bezüglich der betreffenden Wand 44 in Umlaufrichtung U gesehen vorlaufend und zu dieser parallel, einen Spalt 70 bildend, angeordnet. Der Öffnungskeil 66 ist beispielsweise mittels eines Haltebügels an der Wand 44 derart befestigt, dass ein dem Aufnahmeelement 14 zugeführtes Druckereiprodukt 18 zwischen dem Boden 42 und dem Haltebügel hindernislos hindurchgeschoben werden kann.
Der erste Zuförderer 10 und der zweite Zuförderer 12, und gegebenenfalls weitere Zuförderer, können in bekannter Art und Weise als Bandförderer ausgebildet sein. Da die Druckereiprodukte 18 und Beilagen 20 von oben zugeführt werden, bilden die Bandförderer vorzugsweise einen Förderspalt, der in Zuführrichtung Z gesehen in einem Abstand zu einem Beschleunigungsrollenpaar 72 endet (siehe Fig. 1) . Werden die Druckereiprodukte 18 und Beilage 20 in einer Schuppenformation S zugeführt, ist der genannte Abstand derart gewählt, dass das mittels des Beschleunigungsrollenpaars 72 in ein Aufnahmeelement 14 einzuführende Druckereiprodukt 18, bzw. die Beilage 20, vom Schuppenstrom S vereinzelt werden kann. Weiter ist aus Fig. 1 erkennbar, dass die Zuführrichtung Z am Ende der Zuförderer 10, 12 wenigstens annähernd parallel zu den nachlaufenden Wänden 44 im Arbeitsabschnitt 38 verläuft. Der erste Zuförderer 10 ist dazu bestimmt, jedem an ihm vorbeilaufenden Aufnahmeelement 14 ein Druckereiprodukt 18 in den Aufnahmeabschnitt 46 einzuführen. Entsprechend ist der zweite Zuförderer 12 dazu bestimmt, jedem an ihm vorbeilaufenden Aufnahmeelement 14 eine Beilage 20 - oder mehrere Beilagen 20 - dem Einsteckabschnitt 48 zuzuführen. Da die vom Aufnahmeabschnitt 46 in den Einsteckabschnitt 48 verschobenen Druckereiprodukte 18 geöffnet sind, gelangen die Beilagen 20 somit in das geöffnete Druckereiprodukt 18 zwischen den ersten Produkteteil 18' und den zweiten Produkteteil 18 ' ' .
Die Aufnahmeelemente 14 weisen bezüglich der nachlaufenden Wand 44 keine vorauslaufende Wand auf. Wie dies besonders gut in Fig. 1 im Bereich des Umlenkrads 30 und Antriebsrads 32 erkennbar ist, wo sich infolge der Umlenkung die Aufnahmeelemente 14 auffächern.
In Umlaufrichtung U gesehen, befindet sich beim Anfang des Arbeitsabschnitts 38 der erste Zuförderer 10, in einem Mittelbereich des Arbeitsabschnitts 38 der zweiten Zuförderer 12 und beim Ende des Arbeitsabschnitts 38 der Wegförderer 22. Im vorliegenden Beispiel ist letzterer als Greiferförderer ausgebildet und weist an einem in Wegförderrichtung W umlaufend angetriebenen, in sich geschlossenen Förderorgan 74 im Abstand hintereinander angeordnete, individuell steuerbare Greifer 76 auf. Diese treffen je mit einem Aufnahmeelement 14 zusammen, erfassen das mit wenigsten einer Beilage 20 bestückte Druckereiprodukt 18 und fördern es weg.
In Fig. 3 sind neun, sich im Arbeitsabschnitt 38 befindende Aufnahmeelemente 14 vereinfacht und teilweise geschnitten gezeigt. Diese sind alle gleich ausgebildet wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt und weiter oben beschrieben, mit der Ausnahme dass das Offenhalteorgan 50 nicht als abgebogene Zunge ausgebildet, sondern durch ein mittels eines Tragarms 108 an der Wand 44 befestigtes Offenhalteblech gebildet ist. Jedes Aufnahmeelement 14 weist einen Aufnahmeabschnitt 46, in Verschieberichtung V gesehen stromabwärts von diesem einen Einsteckabschnitt 48 und bezüglich diesem wiederum stromabwärts einen Wegförderabschnitt 78 auf. Zwischen dem Aufnahmeabschnitt 46 und Einsteckabschnitt 48 befindet sich jeweils der Öffnungskeil 68. Der Spalt 70 zwischen dem Öffnungskeil 68 und der betreffenden Wand 44 ist in dieser Darstellung besonders gut sichtbar. Der Öffnungskeil 68 ist mit seiner geradlinigen Öffnungskante 68 ' entgegen der Verschieberichtung V gerichtet; die Öffnungskante 68' steht mit ihrem oberen Ende bezüglich ihres unteren Endes entgegen der Verschieberichtung V vor.
In Verschieberichtung V schliesst an den jeweiligen Öffnungskeil 68 das Offenhalteelement 50 an, welches an der nachlaufenden Wand 44 des jeweils vorauslaufenden Aufnahmeelements 14 befestigt ist. Die in Umlaufrichtung U gesehen vorauslaufende Oberfläche des Offenhalteabschnitts 52 des Offenhalteelements 50 fluchtet mit der entsprechenden Oberfläche des Öffnungskeils 68, sodass der Produkteteil 18 ' ' ohne Hindernis entlang der betreffenden Oberflächen gleiten kann. Der dem Öffnungskeil 68 zugewandte Endbereich des Offenhalteelements 50 ist leicht gebogen, und gegenüber der genanten Oberfläche zurückversetzt .
Weiter zeigt Fig. 3 die Schiebeorgane 60, welche im Arbeitsabschnitt 38 entlang der gestrichelt angedeuteten Kulisse 66 in Verschieberichtung V bewegt werden. Die aus einem Stab hergestellten Schiebeorgane 66 bilden, in Draufsicht gesehen, ein L derart, dass in Verschieberichtung V gesehen die jeweils nachlaufende Kante 80 der Druckereiprodukte 18 zwischen der Wand 44 und dem Schiebeorgan 60 gefangen ist.
Der Pfeil 10 symbolisiert den ersten Zuförderer, welcher ein Druckereiprodukt 18 dem in der Fig. 3 hintersten Aufnahmeelement 14 zugeführt hat, wobei drei .weitere Druckereiprodukte 18 angedeutet sind, welche den drei nächstfolgenden Aufnahmeelementen 14 zuzuführen sind. Der zweite Zuförderer 12 ist ebenfalls mit einem Pfeil symbolisiert. Vom Wegförderer 22 sind vier Greifer 76 gezeigt, wobei der hinterste dieser Greifer ein noch im betreffenden Aufnahmeelement 14 angeordnetes, mit einer Beilage 22 bestücktes Druckereiprodukt 18 zur Wegförderung ergriffen hat. Die vorauslaufenden drei .gezeigten Greifer 76 haben von den entsprechenden Aufnahmeelementen 14 bereits mit Beilagen 20 versehene Druckereiprodukte 18 übernommen .
Beim Anfang des Arbeitsabschnitts 38 ist stationär ein Öffnungsaggregat 82 angeordnet, dessen Aufbau und Funktionsweise im Zusammenhang mit den Fig. 4 - 6 weiter unten beschrieben ist. Es ist, in Verschieberichtung V gesehen, zwischen dem Aufnahmeabschnitt 46 und dem Öffnungskeil 68 angeordnet und hat die Aufgabe, das jeweils in Umlaufrichtung U und Verschieberichtung V an ihm vorbeibewegte Druckereiprodukt 18 teilweise zu öffnen, indem der zweite Produkteteil 18 ' ' bereichsweise vom ersten Produkteteil 18' abgehoben wird, so dass beim Weiterverschieben in Verschieberichtung V der erste Produkteteil 18' an der betreffenden Wand 44 anliegend in den Spalt 70 eingeführt wird und der andere, zweite Produkteteil 18' ', unter Einwirkung des Öffnungskeils 68, vom Produkteteil 18 ' vollständig abgehoben und hinter den Offenhalteabschnitt 52 des Offenhalteelements 50 geschoben wird.
Die in den Fig. 1 - 3 gezeigte Vorrichtung arbeitet wie folgt: Mittels des ersten Zuförderers 10 wird jedem Aufnahmeelement 14 in dessen Aufnahmeabschnitt 46 ein mehrblättriges Druckereiprodukt 18 zugeführt. Dieses gelangt mit seiner vorauslaufenden Seitenkante 40 am rinnenartigen Boden 42 und flächig an der nachlaufenden Wand 44 zur Anlage. Infolge der Weiterbewegung des Aufnahmeelements 14 in Umlaufrichtung U wird das Schiebeorgan 60 in Verschieberichtung V vorwärts bewegt, sodass es an der, in Verschieberichtung V gesehen, nachlaufenden Kante 80 des Druckereiprodukts 18 zur Anlage gelangt und dieses durch Stossen in Richtung auf den Öffnungskeil 68 zu bewegt. Mittels des Öffnungsaggregats 82 wird das Druckereiprodukt 18 im Eckbereich von vorauslaufender Kante 80' und obenliegender Seitenkante 40' vorgeöffnet derart, dass der Öffnungskeil 68, welcher oben entgegen der Verschieberichtung V weiter vorsteht als unten, in das vorgeöffnete Druckereiprodukt 18 einsticht und beim Weiterverschieben des Druckereiprodukts 18 den vom an der Wand 44 anliegenden Produkteteil 18' abgehobenen Produkteteil 18 ' ' hinter das Offenhalteelement 50 lenkt.
Im Einsteckabschnitt 48, wo das so geöffnete Druckereiprodukt 18 offengehalten wird, wird in dieses wenigstens eine Beilage 20 eingeführt. Bei der Weiterbewegung der Aufnahmeelemente 14 in Umlaufrichtung U wird das betreffende Druckereiprodukt 18 vom Einsteckabschnitt 48 in den Wegförderabschnitt 78 gestossen, wodurch der zweite Produkteteil 18 '' sukzessive auf den ersten Produkteteil 18' beziehungsweise die Beilage 20 fällt, bis es vollständig vom Offenhalteelement 50 freigegeben und dann das Druckereiprodukt 18 vollständig geschlossen ist. Sobald das mit der Beilage 20 bestückte Druckereiprodukt 18 sich im Wegförderabschnitt 78 befindet, wird das betreffende Schiebeorgan 60 entgegen der Verschieberichtung V zurückbewegt und wird dann das bestückte Druckereiprodukt 18 mittels eines Greifers 76 bei der oberen Seitenkante 40' erfasst und weggefördert.
Die Fig. 4 und 5 zeigen je ein mit einem mehrblättrigen Druckereiprodukt 18 bestücktes Aufnahmeelement 14 sowie einen Teil des Öffnungsaggregats 82. Dieses weist ein, im vorliegenden Fall scheibenförmiges Tragelement 84 auf, welches um seine Drehachse 84' (siehe auch Fig. 3) in Drehrichtung D kontinuierlich angetrieben ist. Es weist zwei diametral gegenüberliegende Öffnungsorgane 86 in Form eines Öffnungsschwertes 88 auf. Die beiden Öffnungsschwerter 88 (von welchen in den Fig. 4 und 5 je nur eines gezeigt ist) sind je in einem am Tragelement 84 befestigten Führungselement 90 in radialer Richtung verschiebbar gelagert. Radial innen ist das Öffnungsschwert 88 mit einem Betätigungsarm 92 fest verbunden, an dessen freiem Ende eine Steuerrolle 94 frei drehbar gelagert ist. Die Steuerrolle 94 ist in einer um die Achse 84' herum verlaufenden Steuerkulisse 96 geführt und verschiebt in Abhängigkeit von der Drehlage des Tragelements 84 das Öffnungsorgan 86 in radialer Richtung, wie dies mit dem Doppelpfeil R angedeutet ist. Das schaftartige Öffnungsschwert 88 ist an seinem radial äusseren, freien Ende keilartig derart zugespitzt, dass seine Einstechkante 98 parallel zur Wand 44 des Aufnahmeelements 14 verläuft. In Verschieberichtung V gesehen stromaufwärts des Öffnungskeils 68 ist an der Wand 44 ein Abweiskeil 100 befestigt. Dieser dient dazu, das am Boden 42 und flächig an der Wand 44 anliegende Druckereiprodukt 18 beim Verschieben in Verschieberichtung V mit einem an die oberen Seitenkante 40' angrenzenden Endbereich von der Wand 44 abzuheben. Wie dies insbesondere der Draufsicht in Fig. 4 entnehmbar ist, befindet sich das Öffnungsorgan 86 in Verschieberichtung V mit einem kurzen Abstand stromabwärts des Abweiskeils 100.
In Fig. 4 ist das Druckereiprodukt 18 aussenmittig gefaltet, liegt mit seinem Falz (Seitenkante 40) am Boden und mit seinem einen Vorfalz 102 aufweisenden ersten Produkteteil 18' flächig an der nachlaufenden Wand 44 an, wobei der über den zweiten Produkteteil 18' ' vorstehende Vorfalz 102, in Folge der Verschiebung mittels des Abweiskeils 100, in einem an die vorauslaufende Kante 80' angrenzenden Endbereich von der Wand 44 abgehoben ist. Das Öffnungsschwert 88 wirkt jedoch auf den Vorfalz 102 auf dessen der Wand 44 abgewandten Seite ein und biegt den Vorfalz 102 oberhalb des Abweiskeils 100 in Richtung gegen die Wand 44 zurück. Dies hat zur Folge, dass der zweite Produkteteil 18 '' im Eckbereich der vorauslaufenden Kante 80' und oberen Seitenkante 40' vom ersten Produkteteil 18' abgehoben wird. Bei der Weiterverschiebung des Druckereiprodukts 18 in Verschieberichtung V greift der Öffnungskeil 68, beginnend in diesem Eckbereich, in das gefaltete Druckereiprodukt 18 ein und öffnet dieses mittig im Zuge der Weiterbewegung vollständig.
Das in der Fig. 5 gezeigte Druckereiprodukt 18 ist ebenfalls aussermittig gefaltet, wobei nun jedoch der Vorfalz 102 am zweiten Produkteteil 18 "' ausgebildet ist. Der erste Produkteteil 18' liegt infolge der Verschiebung in Verschieberichtung V mit seinem vorauslaufenden oberen Endbereich am Abweiskeil 100 an und das Öffnungsschwert 88 wirkt auf den Vorfalz 102 auf seiner der Wand 44 zugewandten Seite ein und hebt somit den zweiten Produkteteil 18 '' in einem an die oberen Seitenkante 40' und vorauslaufende Kante 80' angrenzenden Endbereich vom ersten Produkteteil 18' ab. In das so mittig teilgeöffnete Druckereiprodukt 18 sticht bei der Weiterverschiebung in Verschieberichtung V der Öffnungskeil 68 zum vollständigen Öffnen des Druckereiprodukts 18 ein.
Die Drehung des Tragelements 84 ist derart auf den Verarbeitungsförderer 16 abgestimmt, dass mit jedem Aufnahmeelement 44 ein Öffnungsorgan 86 zusammentrifft. Über die Steuerkulisse 96 ist dabei das Öffnungsschwert 88 derart gesteuert, dass es auf den Vorfalz 102 einwirken kann, jedoch nicht mit den Aufnahmeelementen 4 und 10 in Berührung gelangt. Mit der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsform des Öffnungsaggregats 82 können auch mittig gefaltete oder andere mehrblättrige Druckereiprodukte 18 geöffnet werden, wobei jedoch das Öffnen nicht mehr zwingend mittig stattfindet. Beide Produkteteile 18' und 18'' enden in diesem Fall mit einem Abstand oberhalb des Abweiskeils 100.
Zum Öffnen von insbesondere keinen Vorfalz aufweisenden, mehrblättrigen Druckereiprodukten 18 eignet sich auch ein Öffnungsaggregat wie es in den Fig. 6 und 6a gezeigt ist. In diesen beiden Figuren ist jeweils nur noch der obere Endbereich eines Aufnahmeelements 14 gezeigt, welches genau gleich ausgebildet ist wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt. Am wiederum kreisförmigen und um seine Drehachse 84' in Drehrichtung D drehend angetriebenen Tragelement 84 sind einander diametral gegenüberliegend zwei Öffnungsorgane 86 angeordnet. Diese sind wiederum schaftartig ausgebildet, weisen jedoch im Innern einen Luftkanal auf und sind an ihrem freien Ende, anstelle mit einer Einsteckkante 98, als Luftdüse 104 ausgebildet. In Folge der Lagerung im Führungselement 90 und mittels der Steuerkulisse 96 ist die Luftdüse 104 derart angesteuert, dass sie in einem definierten relativ kurzen Abstand zur oberen Seitenkante 40' des betreffenden Druckereiprodukts 18 positioniert ist, wie dies Fig. 6 zeigt. Zum Öffnen des Druckereiprodukts 18 im durch die obere Seitenkante 40' und vorauslaufende Kante 80' definierten Eckbereich wird dann die Luftdüse 104 mit Druckluft beaufschlagt, wie dies die Fig. 6a zeigt. Beim Weiterschieben in Verschieberichtung V sticht dann der Öffnungskeil 68 zwischen die mittels des Luftstrahls voneinander teilweise abgehobenen Produkteteile 18' und 18' ' ein. Sobald dies der Fall ist, kann der Zufluss von Druckluft unterbrochen werden.
Bei einer in den Fig. 7 und 8 gezeigten Ausführungsform ist der Verarbeitungsförderer 16 gleich ausgebildet wie in den Fig. 1 - 3 gezeigt und weiter oben beschrieben, jedoch werden die Schiebeorgane 60 im Wegförderabschnitt 78 in Verschieberichtung V derart weiterbewegt, dass die mit Beilagen 20 bestückten Druckereiprodukte 18 über das stirnseitige Ende 106 der Aufnahmeelemente 14 hinausgestossen werden, wie dies der Fig. 8 entnehmbar ist. Während bei der in den Fig. 1 - 3 gezeigten Ausführungsform die Aufnahmeelemente 14 im Wegförderabschnitt 78 in ihrem oberen Endbereich eine Ausnehmung aufweisen, um das Ergreifen der mit Beilagen 20 bestückten Druckereiprodukten 18 mittels der Greifer 76 zu ermöglichen, ist dies bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 7 und 8 nicht mehr notwendig.
Der Wegförderer 22 ist wiederum als Greiferförderer ausgebildet und weist an einem in sich geschlossenen, umlaufend in Wegförderrichtung W angetriebenen Förderorgan 74 hintereinander angeordnete Greifer 76 auf. Der Wegförderer 22 ist seitlich des Verarbeitungsförderers 16 derart angeordnet, dass für die Übernahme und den Wegtransport der mittels Beilagen 20 bestückten Druckereiprodukte 18, die Greifer 76 beim Ende des Arbeitsabschnitts 38 in vertikaler Richtung von unten gegen oben mit einem geringen Abstand zum stirnseitigen Ende 106 der Aufnahmeelemente 14 vorbeilaufen. Die Geschwindigkeit des Förderorgans 74 und der Abstand der Greifer 76 ist derart mit dem Verarbeitungsförderer 16 abgestimmt, dass mit jedem Aufnahmeelement 14 und somit mit jedem über das Ende 106 des Aufnahmeelements 14 hinaus gestossenen Druckereiprodukts 20 ein Greifer 76 zusammentrifft. Der betreffende geöffnete Greifer 76 ist derart gesteuert, dass er von unten das zu ergreifende Druckereiprodukt 18 umfasst, am Abkippen hindert, dann schliesst und das Druckereiprodukt 18 bei seiner Seitenkante 40 gehalten wegfördert. Nach der erfolgten Übernahme der Druckereiprodukte 18 kann der Greifer 76 derart geschwenkt werden, dass die Druckereiprodukte 18 in eine schuppenartige Hängelage gelangen. Die Beilagen sind dabei auch vom Greifer 76 geklemmt gehalten.
Eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist in Fig. 9 gezeigt. Im Folgenden wird jedoch nur auf die Unterschiede zur in der Fig. 1 - 3 gezeigten Ausführungsform eingegangen. Der Verarbeitungsförderer 16 weist wiederum Aufnahmeelemente 14 mit einem rinnenartigen Boden und einer nachlaufenden Wand 44 auf. Diese sind jedoch, in Längsrichtung gesehen, kürzer ausgebildet denn sie weisen keinen Wegförderabschnitt 78, sondern lediglich einen Aufnahmeabschnitt 46 und einen Einsteckabschnitt 48 auf. Der jedem Aufnahmeelement 14 zugeordnete Öffnungskeil 68 ist vorzugsweise am betreffenden Offenhalteelement 50 befestigt, welches wiederum vom vorauslaufenden Aufnahmeelement 14 getragen ist. Das Offenhalteelement 50 ist an einem Tragarm 108 befestigt, welcher in einer Schiene auf der Rückseite der Wand 44 des vorauslaufenden Aufnahmeelements 14 linear, parallel zum Boden 42 verschiebbar gelagert ist. Der Tragarm 108 ist in einem derartigen Abstand zum Boden 42 angeordnet, dass der zweite Produkteteil 18 ' ' berührungslos in Verschieberichtung V dazwischen hindurchgestossen werden kann .
Das Offenhalteelement 50 zusammen mit dem Öffnungskeil 78 ist, beispielsweise mittels einer weiteren Kulisse, derart gesteuert, dass sie sich beim Eintritt in den Arbeitsabschnitt 38 im Einsteckabschnitt 48 befinden. Diese Lage wird wenigstens bis zu jener Stelle der Umlaufbahn 24 beibehalten, an welcher der zweite Zuförderer 12 die Beilagen 20 an die Aufnahmeelemente 14 abgibt. Bei der Weiterbewegung in Umlaufrichtung U werden dann das Offenhalteelement 50 und der Öffnungskeil 68 in Richtung V entgegen der Verschieberichtung V in den Aufnahmeabschnitt 46 zurückbewegt.
Mittels der Kulisse 66 ist die Bewegung der Schiebeorgane 60 derart gesteuert, dass sie nach dem Zuführen eines
Druckereiprodukts 18 in den Aufnahmeabschnitt 46 eines
Aufnahmeelements 14 an der nachlaufenden Kante 80 des betreffenden Druckereiprodukts 18 zur Anlage gelangen und dieses in Verschieberichtung V, im Zuge der Weiterbewegung in Umlaufrichtung U, in den Einsteckabschnitt 48 stossen. Dabei wird das jeweilige Druckereiprodukt 18, wie weiter oben im Zusammenhang mit den Fig. 1 - 6 beschrieben, mittels des Öffnungsaggregats 82 vor und mittels des Öffnungskeils 68 anschliessen vollständig geöffnet. Bei der durch den zweiter Zuförderer 12 gegebenen Zuführstelle für die Beilagen 20 ist das Druckereiprodukt 18 wiederum vollständig geöffnet, wobei der erste Produkteteil 18' an der Wand 44 des Aufnahmeelements und der zweite Produkteteil 18'' am Offenhalteelement 50, welches am vorauslaufenden Aufnahmeelement 14 angeordnet ist, anliegen. Hat das Schiebeorgan 60 den Einsteckabschnitt 48 erreicht, verläuft die Kulisse 66 in Umlaufrichtung U derart, dass das Schiebeorgan 60 das Druckereiprodukt 18 mit samt der hinzugeführten Beilage 20 in Verschieberichtung V gesehen stationär hält, während das Offenhalteelement 50 und der Öffnungskeil 68 in Richtung des Pfeils V in den Aufnahmeabschnitt 46 zurückverschoben werden. Durch dieses Zurückverschieben gibt das Offenhalteelement 50 den zweiten Produkteteil 18 "' frei, was zum Schliessen des Druckereiprodukts 18 führt. Die Kulisse 66 verläuft anschliessend derart, dass, sobald das Offenhalteelement 50 aus dem Einsteckabschnitt 48 herausbewegt ist, das Schiebeorgan 60 entgegen der Verschieberichtung V ebenfalls in den Aufnahmeabschnitt 46 zurückbewegt wird.
Der Wegförderer 22 ist gleich ausgebildet wie bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 - 3, wobei er nun, beim Ende des Arbeitsabschnitts 38, die mit Beilagen 20 bestückte Druckereiprodukte 18 mit seinen Greifern 76 im Einsteckabschnitt 48 von oben ergreift und dann wegfördert. Um das Erfassen der Druckereiprodukte 18 zu ermöglichen, weisen die Wände 44 der Aufnahmeelemente 14 im Einsteckabschnitt 48, in ihrem oberen Endbereich, eine entsprechende Ausnehmung auf.
Der erste Zuförderer 10 und der zweite Zuförderer 12 können als Greiferförderer ausgebildet sein. Überdies ist es denkbar, stromabwärts des zweiten Zuförderers 12 einen oder mehrere weitere Zuförderer vorzusehen, um unterschiedliche Beilagen 20 den Druckereiprodukten 18 zuzuführen.
Selbstverständlich kann mittels des zweiten Zuförderers 12 eine einzige Beilage 20 oder können gleichzeitig mehrere Beilagen 20 jedem Druckereiprodukt 18 zugeführt werden.
Unter mehrblättrigen Druckereiprodukten 18 sind solche zu verstehen, die wenigstens zwei Blätter ' aufweisen, wobei diese durch die beiden Blätter eines gefalzten Bogens gebildet sein können. Es ist auch denkbar, dass die
Druckereiprodukte 18 aus einem gefalzten Teil bestehen, in welchem ein weiterer Teil angeordnet ist. Das Druckereiprodukt kann auch durch einen Stapel von Blättern gebildet sein. Die Beilage kann einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein. Sie kann das gleiche Format wie das Druckereiprodukt oder ein kleineres Format aufweisen. Bei der Beilage muss es sich nicht um ein Druckereiprodukt handeln, es kann auch beispielsweise durch eine CD oder dergleichen gebildet sein.
Auch der Wegförderer 22 kann unterschiedlich ausgebildet sein. So ist es, insbesondere bei der Ausführungsform gemäss Fig. 7 und 8, denkbar einen Bandförderer zu verwenden. Ebenfalls das Öffnungsaggregat 82 kann anders ausgebildet sein als in den Fig. 4, 5, 6 und 6a gezeigt und weiter oben beschrieben. So ist es denkbar, in einer erfindungsgemässen Vorrichtung ein Öffnungsaggregat gemäss EP 0 574 741 A einzusetzen. Weiter ist es denkbar, die Öffnungsorgane 86, anstelle entlang einer kreisförmigen Bewegungsbahn entlang einer langgestreckten Bewegungsbahn umlaufen zu lassen. Auch eine translatorische hin und her Bewegung ist denkbar.
Bezüglich des Öffnens von Druckereiprodukten mittels Luftdüsen 104 wird auf EP 0 577 964 A verwiesen. Daraus geht auch hervor, dass in diesem Fall auf ein Abweiskeil 100 verzichtet werden könnte.
Am Verarbeitungsförderer 16 ist bei Änderung des Formats der zu Verarbeitenden Druckereiprodukte allenfalls einzig das Öffnungsaggregat einzustellen und zu justieren.
Im Arbeitsabschnitt verlaufen die Wand 44 eines Aufnahmeelements 14 und das ihm zugeordnete Offenhalteelement 50, welches am vorauslaufenden Aufnahmeelement 14 angeordnet ist, in einem kleinen spitzen Winkel von etwa 10°, also nahezu parallel zueinander, wobei die Endkante des Bodens 42 etwa in der vom Offenhalteelement 50 definierten Ebene liegt. Dieser Winkel kann kleiner oder grösser gewählt werden; jedenfalls ist er so klein gewählt, dass Druckereiprodukte mit sehr kleinen Eigenstabilität beim Anliegen am Offenhalteelement 50 nicht infolge des Eigengewichts des zweiten Produkteteils 18' ' ausknicken.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Bestücken von mehrblättrigen Druckereiprodukten mit Beilagen, mit einer Mehrzahl gleich ausgebildeter, entlang einer in sich geschlossenen, einen Arbeitsabschnitt (38) aufweisenden Umlaufbahn (24) in Umlaufrichtung (U) angetriebenen, hintereinander und quer zur Umlaufbahn (24) angeordneten Aufnahmeelementen (14), die je einen rinnenartigen Boden (42) sowie eine nachlaufende Wand (44), die sich über einen
Aufnahmeabschnitt (46) und einen Einsteckabschnitt
(48) des jeweiligen Aufnahmeelements (14) erstreckt, aufweisen und welchen je Mittel zum Verschieben des dem Aufnahmeabschnitt (46) des betreffenden Aufnahmeelements (14) mittels eines ersten Zuförderers (10) zugeführten Druckereiprodukts (18) in Verschieberichtung (V) in den Einsteckabschnitt (48) zugeordnet sind, wenigstens einem bezüglich des ersten Zuförderers (10) stromabwärts angeordneten zweiten Zuförderer (12), der dazu bestimmt ist, den in den Einsteckabschnitt (48) bewegten, geöffneten Druckereiprodukten (18) eine Beilage (20) zuzuführen, und einem stromabwärts des zweiten Zuförderers (12), am Ende des Arbeitsabschnitts (38) angeordneten Wegförderer (22), der dazu bestimmt ist, die mit der
Beilage (20) versehenen Druckereiprodukte (18) wegzufordern, wobei jedem Aufnahmeelement (14) in seinem Einsteckabschnitt (48) ein Offenhalteelement
(50) zum Offenhalten des geöffneten Druckereiprodukts (18) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsabschnitt (38) in einer Steigung der Umlaufbahn (24) angeordnet ist, derart, dass die zugeführten Druckereiprodukte (18) am Boden (42) und flächig an der nachlaufenden Wand (44) der Aufnahmeelemente (14) anliegen, der Boden (42) mit der nachlaufenden Wand (44) fest verbunden ist und die Verschiebemittel ein an der in Verschieberichtung (V) nachlaufenden Kante (80) des betreffenden Druckereiprodukts (18) stossendes Schiebeorgan (60) zum Vorschieben der Druckereiprodukte (18) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der nachlaufenden Wand (44) jedes
Aufnahmeelements (14) das dem nächst folgenden
Aufnahmeelement (14) zugeordnete Offenhalteelement
(50) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Offenhalteelement (50) , im Arbeitsabschnitt (38), nahezu parallel zur nachlaufenden Wand (44) verläuft.
4. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Aufnahmeelement (14), zwischen dem Aufnahmeabschnitt (46) und dem Einsteckabschnitt (48), einen Öffnungskeil (68) aufweist, welcher einerseits in einem Abstand zur nachlaufenden Wand (44) verläuft und andererseits, im Arbeitsabschnitt (38), mit dem betreffenden Offenhalteelement (50) wenigstens annähernd fluchtet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein stromabwärts des ersten und stromaufwärts des zweiten Zuförderers (10; 12) stationär angeordnetes Öffnungsaggregat (82), das dazu bestimmt ist, an ihm vorbeitransportierte Druckereiprodukte (18), vorzugsweise im Bereich deren in Verschieberichtung (V) vorlaufenden Kante (80') und deren vom Boden (42) entfernten, zu diesem parallel verlaufenden Seitenkante (40') teilweise zu öffnen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsaggregat (82) entlang einer in sich geschlossenen Bewegungsbahn umlaufende Öffnungsorgane (86) , insbesondere Öffnungsschwerter (88) oder Luftdüsen (104) aufweist, die derart gesteuert sind, dass mit jedem Aufnahmeelement (14) ein Öffnungsorgan (86) zusammentrifft, um das betreffende Druckereiprodukt (18) teilweise zu öffnen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Aufnahmeelement (14) einen, in Verschieberichtung (V) dem Einsteckabschnitt (48) folgenden Wegförderabschnitt
(78) aufweist, in den hinein die mit der Beilage (20) versehenen Druckereiprodukte (18) mittels des Schiebeorgans (60) gestossen werden und der Wegförderer dazu bestimmt ist, die im Wegförderabschnitt (78) am Boden (42) und an der nachlaufenden Wand [44) anliegenden Druckereiprodukte
(18) mit Beilage (20) zu ergreifen und wegzufördern.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeorgane (60) die mit der Beilage (20) bestückten Druckereiprodukte (18) in Verschieberichtung (V) über die nachlaufende Wand (44) hinausschieben, bis jeweils mindestens ein Teil des Druckereiprodukts (18) frei liegt, und der Wegförderer (22) seitlich der Bewegungsbahn der Aufnahmeelemente (14) verläuft, um die Druckereiprodukte (18) zu übernehmen und wegzufordern .
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegförderer (22) dazu bestimmt ist, die im Einsteckabschnitt (48) am Boden
(42) und an der nachlaufenden Wand (44) anliegenden, mit der Beilage (20) bestückten Druckereiprodukte
(18) zu ergreifen und wegzufordern, und das Offenhalteelement (50) sowie gegebenenfalls der
Öffnungskeil (68), stromabwärts des zweiten
Zuförderers (12) und stromaufwärts des Wegförderers
(22) , aus dem Einsteckabschnitt (48) wegbewegt werden .
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegförderer (22) Greifer (76) aufweist.
PCT/CH2007/000502 2006-12-29 2007-10-11 Vorrichtung zum bestücken von druckereiprodukten mit beilagen WO2008080236A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK07816185.8T DK2104637T3 (da) 2006-12-29 2007-10-11 Indretning til forsyning af trykkeriprodukter med bilag
EP07816185A EP2104637B1 (de) 2006-12-29 2007-10-11 Vorrichtung zum bestücken von druckereiprodukten mit beilagen
AT07816185T ATE469085T1 (de) 2006-12-29 2007-10-11 Vorrichtung zum bestücken von druckereiprodukten mit beilagen
US12/519,112 US8091880B2 (en) 2006-12-29 2007-10-11 Device for fitting printed products with inserts
CA002672941A CA2672941A1 (en) 2006-12-29 2007-10-11 Device for fitting printed products with inserts
DE502007003977T DE502007003977D1 (de) 2006-12-29 2007-10-11 Vorrichtung zum bestücken von druckereiprodukten mit beilagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2132/06 2006-12-29
CH21322006 2006-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008080236A1 true WO2008080236A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=37899262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000502 WO2008080236A1 (de) 2006-12-29 2007-10-11 Vorrichtung zum bestücken von druckereiprodukten mit beilagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8091880B2 (de)
EP (1) EP2104637B1 (de)
AT (1) ATE469085T1 (de)
CA (1) CA2672941A1 (de)
DE (1) DE502007003977D1 (de)
DK (1) DK2104637T3 (de)
WO (1) WO2008080236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000202B3 (de) * 2009-01-14 2010-08-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zusammenführen zweier Produktströme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009253665B2 (en) * 2008-05-26 2014-10-09 Ferag Ag Device and method for inserting flat objects into a folded printed product

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH575303A5 (de) * 1975-02-26 1976-05-14 Ferag Ag
CH584153A5 (de) * 1973-10-10 1977-01-31 Ferag Ag
EP0241634A1 (de) * 1986-02-14 1987-10-21 Ferag AG Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckprodukten
CH669944A5 (de) * 1986-04-04 1989-04-28 Ferag Ag

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH592562A5 (de) * 1974-05-28 1977-10-31 Ferag Ag
CH649267A5 (de) * 1980-11-17 1985-05-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
US4496941A (en) * 1982-01-07 1985-01-29 Restbury Limited Switch protection device
ATE43123T1 (de) * 1986-02-14 1989-06-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum einbringen von wenigstens einer einlage in vorzugsweise gefaltete druckprodukte.
US4743006A (en) * 1987-03-18 1988-05-10 Tek-Matik, Inc. Fanner magnet assembly
DE3862177D1 (de) * 1987-07-30 1991-05-02 Ferag Ag Vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
ES2029358T3 (es) * 1988-06-14 1992-08-01 Ferag Ag Dispositivo para la recogida, alzado e insercion de productos de imprenta.
US5112036A (en) * 1990-08-27 1992-05-12 Graphic Management Associates, Inc. Opener for folder printed products
US5265915A (en) * 1992-02-05 1993-11-30 Graphic Management Associates, Inc. Opener for folded products
EP0574741B1 (de) * 1992-06-11 1996-09-18 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von mehrblättrigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
DE59301771D1 (de) * 1992-07-06 1996-04-11 Ferag Ag Verfahren und Einrichtung zum Einschieben von Objekten in mehrblättrige Erzeugnisse, insbesondere in Druckprodukte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584153A5 (de) * 1973-10-10 1977-01-31 Ferag Ag
CH575303A5 (de) * 1975-02-26 1976-05-14 Ferag Ag
EP0241634A1 (de) * 1986-02-14 1987-10-21 Ferag AG Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckprodukten
CH669944A5 (de) * 1986-04-04 1989-04-28 Ferag Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000202B3 (de) * 2009-01-14 2010-08-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zusammenführen zweier Produktströme

Also Published As

Publication number Publication date
ATE469085T1 (de) 2010-06-15
US20090322009A1 (en) 2009-12-31
EP2104637A1 (de) 2009-09-30
DE502007003977D1 (de) 2010-07-08
DK2104637T3 (da) 2010-08-09
EP2104637B1 (de) 2010-05-26
US8091880B2 (en) 2012-01-10
CA2672941A1 (en) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705257C2 (de) Anlage zum Einfügen von Beilagen in mehrblättrige Druckprodukte
DE3134266C2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von in Richtung ihrer langen Kanten einlaufenden Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
EP0633212B1 (de) Endlos umlaufende Stückgut-Transportvorrichtung mit individuellen Transportorganen
EP0522319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen
CH668245A5 (de) Einrichtung zum zusammentragen unterschiedlicher druckprodukte.
DE2060946C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten, mehrblättrigen Papiererzeugnissen
EP0536514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt
DD201577A5 (de) Vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten biegsamen,flaechigen erzeugnissen,insbesondere druckprodukten,aus dem foerderstrom
EP0564812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP2655228B1 (de) Stapelvorrichtung und stapelverfahren
EP0600216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
DE19515506B4 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE2917250A1 (de) Vorrichtung zur taktung der ueberlappungslaenge von in einem im wesentlichen gleichmaessigen schuppenstrom gefoerderten, flaechenhaften produkten
CH677778A5 (de)
EP2055660B1 (de) Vorrichtung zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen
DE3839304C2 (de)
EP2104637B1 (de) Vorrichtung zum bestücken von druckereiprodukten mit beilagen
EP0893385B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen
EP0300171A1 (de) Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
WO2005040020A1 (de) Vorrichtung zur bildung von stapeln
EP2100839A1 (de) Fördervorrichtung für die Uebernahme und Weitergabe von Druckprodukten
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
DE4207069C2 (de) Vorrichtung zum Leiten von Blättern auf eine Ablagefläche
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP2418164B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Produkten mit weiteren flächigen Produkten und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07816185

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007816185

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12519112

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2672941

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE