EP2479128A1 - Stapelvorrichtung mit einem schrägen Anschlagelement für flache Gegenstände - Google Patents

Stapelvorrichtung mit einem schrägen Anschlagelement für flache Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP2479128A1
EP2479128A1 EP12152369A EP12152369A EP2479128A1 EP 2479128 A1 EP2479128 A1 EP 2479128A1 EP 12152369 A EP12152369 A EP 12152369A EP 12152369 A EP12152369 A EP 12152369A EP 2479128 A1 EP2479128 A1 EP 2479128A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
stacking
stop
stop surface
stacking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12152369A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zsolt Balogh
Thomas Fröhlich
Thomas Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2479128A1 publication Critical patent/EP2479128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/321Standing on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Definitions

  • the invention relates to a stacking device for flat objects, in particular for mail.
  • a flat mail sorting system or also for bills in which the invention is used has a plurality of sorting outlets and generates in each sorting outlet in each case a stack of flat, upright articles. This batch is taken from the sorting output and processed further.
  • the device has several sorting outputs ("bins 22") and generates in each sorting output 22 each a stack of upright mailpieces.
  • a mailpiece ("mail piece 100") is discharged by means of a pivotable Umlenkzunge ("gate 44") from a main transport path 42 and deflected into a sorting output 22.
  • the mail piece 100 which slides along the plate 46, obliquely strikes a stack which is already formed in the sorting exit 22.
  • the article planes of the articles of this stack are parallel to each other and parallel to the plane of an "addle 34", ie a stack support.
  • This stack support 34 is displaced by the growing stack against the force of a spring in a direction perpendicular to the object planes.
  • the transport of the additionally stacked mail item 100 ends at the latest at a stop wall ("registration wall 28"), at which the leading edges of the upright mail items are aligned.
  • a device for storing flat objects is described in an open-topped container.
  • the flat objects P (eg letters) become upright ejected from an opening A and transported by a feed means 2 into the box-shaped container 1, cf. Fig. 1 and Fig. 2 ,
  • the feeding means 2 is configured as a tube tube having a rectangular cross-section and leading obliquely downwards.
  • An article P slides through the feed means 2 obliquely downwards and strikes the upper part of its front edge on a stop a on a wall of the container 1.
  • the article abuts a beveled abutment edge 2a of the feed means 2, cf. Fig.
  • the object is rotated due to the impact and falls down to the bottom of the container 1, see. Fig. 3 and Fig. 4 ,
  • the container 1 is inclined downwards at an angle ⁇ , so that an impacting object slips downwards on its lower edge and abuts the already formed stack.
  • a stacking device with a displacement device is also described.
  • This stacking device stacks flat upright mailpieces and transports these mailings between a limiting element ("lead-in guide plate 140") and a stacking support.
  • the shifting device comprises a plurality of resiliently mounted fingers (“kicker fingers 194a”, 194b, 194c ”) . These fingers 194a, 194b, 194c rotate a mail piece during stacking away from the limiting element 140 and toward the stacking support.
  • the device is z. B. used in a printer of a data processing system.
  • An endless paper web passes through a separating device 20 and is driven by two conveyor rollers 22, 24.
  • the individual sheets pass through a deflection device 25 and a conveyor 26, cf. the side view of Fig. 1 , and reach a receiving device 28 with a guide 88 and a bottom 100, see.
  • Fig. 2 The sheets are transported between conveyor rollers 76, 78, 80, 82 on one side and pinch rollers 77, 79, 81, 83, 85 on the other side, cf. Fig. 3 , Leave the pinch rollers Move away from the conveyor rollers by means of a cam lever 102, see. Fig. 3 ,
  • the invention has for its object to provide a stacking device for stacking stackable objects, which performs the stacking so that it prevents the objects in the stack are rotated against each other, and which does not require a Consstapelnden object to slide down obliquely ,
  • the solution according to stacking device is designed for stacking stackable objects.
  • Each item to be stacked extends in each item level.
  • Each article to be stacked has a leading edge or a front surface, respectively.
  • the stop surface extends in a stop surface plane. Between this stop surface level and the ground level, an angle occurs. This angle is less than 90 degrees, so that the stop surface plane is inclined to the vertical.
  • the stacking device is configured to generate in the stacking tray a stack of approximately perpendicular objects.
  • the object level of each item stands approximately perpendicular to the horizontal. This pile is resting on the ground.
  • the stack support is arranged as follows: An already produced stack leans against the stack support.
  • the stack is located between the stack support and the boundary element.
  • the stack support moves in synchronization with the growth of the stack or is moved synchronously.
  • the front edge or front surface of the article is turned towards the stop element during transport.
  • the stop surface plane is inclined to the vertical. Therefore, first, an upper portion of the leading edge or front surface of an object to be stacked strikes the abutment surface. Between a lower portion of this leading edge and the abutment surface occurs at the moment of impingement on a distance.
  • the stop surface is inclined according to the solution against the vertical. If an object whose leading edge is approximately perpendicular to the horizontal strikes the abutment element, the following is caused:
  • the inertia of the article further moves the article toward the abutment element.
  • stops the stop surface of the stop element the object in an upper region of the front edge, while between the lower region of the front edge and the stop surface still occurs a distance.
  • the solution according stacking device therefore results in a stack of objects is formed, the lower edges are aligned at the bottom of the stacking device.
  • each item to be stacked has, seen in the transport direction, a leading edge which is approximately perpendicular to the horizontal during transport to the stop member. Because the stop element is inclined at an angle to the vertical, the leading edge only hits the stop element in an upper area.
  • a shearing force is produced as described above.
  • the impact of the upper region causes the article to be deformed at least temporarily in the upper region. This deformation absorbs kinetic energy of the impacting object and thereby destroys the energy. The danger is reduced that the object is buckled or otherwise damaged due to the kinetic energy.
  • the deformation of the upper area is often reversible.
  • the article may also have a front surface which is deformed in the upper region.
  • the rotating shear force and the destruction of the kinetic energy cause because of the invention, the objects are stacked and aligned as desired and occur less interference effects when stacking.
  • the solution according stacking device avoids the need to slide an object before stacking an inclined plane down and rotate the object twice, as z.
  • DE 2816766 A1 is described.
  • the apparatus described therein requires that an item to be stacked be rotated for the first time after the item has been ejected from the opening A, and again after the item has reached the stop 1a or 2a.
  • the item will perform a free flight and a free fall if the in DE 2816766 A1 described device is used. In this free fall and free flight, the current position and orientation of the object can hardly control and control.
  • the object can rather be transported in a direction parallel to the ground on which the stack rests, without having to rotate it. Thanks to the invention, a free fall and a free flight of an item to be stacked are avoided. Thus, the invention ensures that the current position and orientation of each item are known with sufficient accuracy and can be changed as needed.
  • the invention saves the need to provide such a device for alignment.
  • the alignment can be achieved rather with a static and mechanically simple structure, namely the obliquely arranged stop element with the stop surface.
  • an item to be stacked on the last path is no longer caught by the transport device until it reaches the stop edge. Rather, the article continues to move due to the kinetic energy that the transport device has previously given to the article.
  • This configuration eliminates the need for a component of the transport device near the stop wall and provide near the stack support. It is excluded that the transport device and the stop element in cooperation compress the object.
  • the stacking device is configured such that the article is transported to the stop element so that the article only touches an already formed stack when the article has already hit the stop element. This avoids that the moving object gets caught with an object of the stack.
  • the shearing force can rotate the object as described above.
  • the article is allowed to slide into the stacking device without being caught by the transporting device. This allows a mechanically simple transport device.
  • the stacking device further comprises a distance generating means.
  • a movable element of this distance generating means creates a distance between the limiting element and the already formed stack.
  • Another article to be stacked moves between the confining element and the stack until the article strikes the abutment surface without contacting the gap-forming device during this movement.
  • This advantageous embodiment with the distance-generating device further reduces the risk that a contstapelnder object touches the already formed stack before the object reaches the stop surface. This also reduces the risk that a suitstapelnder object hooked with an already formed stack. It is not necessary to reduce this risk by tilting the ground at an angle.
  • the embodiment with the sloping sloping bottom is less process-safe than a spacer-generating device with a movable element.
  • the invention can be used in particular for stacking flat and flexible articles, even if The objects have very different bending stiffnesses and these different bending stiffnesses have neither been measured nor can be reliably predicted. Therefore, the invention can be used, for example, for stacking flat mail items.
  • At least one inventive stacking device is used as part of a sorting system for flat mail items.
  • This sorting plant comprises several sorting outputs in the form of stacking compartments.
  • At least one stacking compartment, preferably each stacking compartment used, in the exemplary embodiment in each case comprises a solution-type stacking device.
  • the sorting system performs at least one sorting pass.
  • the respective mailpieces to be sorted are fed to a sorting installation ("feeder").
  • a separator (“singulator") generates a sequence of mutually spaced mailpieces, which are preferably transported upright through the sorting system.
  • the mail items pass through a main transport path.
  • An output transport path branches off from this main transport path for each sorting bin.
  • a switch diverts each mail item to be sorted into the output transport path to the selected bin.
  • the mailpieces are transported upright.
  • the sorting system discharges each item of mail upright into the selected sorting compartment. As a result, a stack of upright mail items is formed in each sorting bin.
  • the selection unit AE selects a sorting output Sf.1,... For each mailpiece.
  • the rejection device Aus empties each mail item into the respectively selected sorting tray Sf.1, ... from.
  • the sorting system has a transport device in the form of a shroud system ("pinch-belt system").
  • This shroud system consists of a sequence of endless conveyor belts, which are each guided by at least two rollers, preferably by three rollers and conveyor rollers, which are mounted about a respective vertical axis or shaft. Each roller sits on a vertical shaft.
  • One roller per endless conveyor belt is driven (“driven roller"), the remaining rollers of this conveyor belt are “idler rollers”.
  • Each mail item is clamped between at least two endless conveyor belts and / or one endless conveyor belt and at least one conveyor roller, while the mail item is transported along the main transport path and the output transport path.
  • the two endless conveyor belts and possibly the conveyor rollers rotate at the same speed and thereby transport upright mailpieces.
  • a light barrier comprises a transmitter Se in the form of a light source emitting a light beam LS, and a receiver Em incident on the light beam LS - unless the light beam LS is interrupted by a mail item Ps.
  • the receiver Em transmits signals to a control unit SE.
  • This control unit SE controls the actuators An.1, An.2, An.3, An.U.
  • the light barrier is located at the entrance of the stacking tray Sf.
  • the light beam LS from the transmitter Se is interrupted by a stacked mail item Ps as it slides past the transmitter Se, and otherwise applies to the receiver Em.
  • Fig. 5 schematically shows the stop element Ans in a side view.
  • the bottom Bo and the stacking direction SR are perpendicular to the plane of Fig. 5 .
  • the stop element Ans comprises a rod-shaped abutment support Sb, the is firmly connected to the bottom Bo, and a stop surface AF, which is fixedly connected to the rod Sb.
  • the stop surface Af extends in a stop surface plane Af-E.
  • the stop surface Af is configured as an elastic and therefore damping coating of the rod Sb and z. B. rubber, to dampen the impact of an object on the stop element Ans.
  • the bottom Bo extends in a ground plane Bo-E, which is perpendicular to the plane of drawing Fig. 5 stands.
  • An angle ⁇ occurs between the abutment surface plane Af-E and the ground plane Bo-E. This angle ⁇ is less than 90 degrees. Preferably, the angle ⁇ is between 80 and 86 degrees, ie the abutment surface plane is inclined by 4 to 10 degrees with respect to the vertical.
  • the compartment wall FW is spaced from the stop element Ans.
  • the transport device TE transports a mail item Ps upright to the stacking tray Sf, in a transporting direction TR.
  • the leading edge Vk of the mail item Ps has already reached the stacking tray St.
  • the mail item Ps interrupts the light beam LS.
  • a stack St of already stacked mail is leaning against it.
  • this stack St grows in a stacking direction SR.
  • the underfloor conveyor belt U-Fb is mechanically connected in the embodiment with the stack support Pa and moves the stack support Pa stepwise in the stacking direction SR.
  • the transport device TE grips a mail item Ps only until the front edge Vk of the mail item Ps reaches the stacking tray Sf.
  • the clamping of the mail item Ps has already ended before the trailing edge of this mail item Ps has passed the light barrier with the light beam LS.
  • the mail item Ps then slides only on the stop element Ans due to their inertia.
  • the mail item Ps slides between the deflection wall UW and the already formed stack St through to the stop element Ans.
  • the rotation elements Rot.1, Rot.2, Rot.3 are rotated in such a way that the rotation elements Rot.1, Rot.2, Rot.3 do not hinder the movement of the sliding mail item Ps.
  • Fig. 3 Fig. 11 shows a situation in which the leading edge Vk of the mail item Ps slides along the inclined portion Ab.1, thereby rotating the mail item Ps. Between the end of the deflection UW and the already formed stack St a gap Sp is formed.
  • Fig. 4 shows the situation after the leading edge Vk of the mail item Ps has hit the stop element Ans.
  • the mail item Ps is now the foremost mail item of the stack which leans against the stacking tip Pa.
  • the underfloor conveyor belt U-Fb has transported the stack support Pa further to the right.
  • a space Ra has emerged, in which a further mail item Ps.1 is transported.
  • the three rotation elements red.1, red.2, red.3 prevent the stack St from tipping over and filling the space Ra.
  • the Fig. 4 shows, the further felicitstapelnde mail piece Ps.1 is still taken by the transport device TE.
  • the further mail item Ps.1 is then stacked just like the mail item Ps.
  • Fig. 5 illustrates the effect of the inventive stop element Ans.
  • the mail item Ps hits with its front edge Vk on the stop surface Af.
  • Fig. 5 shows the moment in which the leading edge Vk first touches the stop surface Af.
  • the stop surface plane Af-E is inclined by about 4 to 10 degrees from the vertical. Therefore, between the ground plane Bo-E and the abutment surface plane Af-E, an angle ⁇ which is smaller than 90 degrees and in the embodiment is between 80 degrees and 86 degrees occurs. Because of this inclination of the abutment surface Af, only an upper region of the front edge Vk strikes the abutment surface Af, namely first the front upper corner corner of the postal item Ps. The postal item Ps is deformed in the front upper region. Between a lower portion of the front edge Vk and the abutment surface Af enters a distance dist. The inclination of the abutment surface Af against the vertical and the distance dist are in Fig. 5 exaggerated.
  • the inertia of the mail item Ps endeavors to move the mail item Ps further towards the stop element Ans.
  • the upper region of the front edge Vk has already hit the stop element Ans.
  • This shearing force causes the mail item to be rotated around a rotation axis DA in the direction of rotation DR.
  • a mail item Ps which is as in Fig. 5 indicated is tilted, aligned with its lower edge on the ground Bo.
  • the inclined to the vertical stop surface Af that the kinetic energy is taken from the mail item Ps.
  • each individual mail item is aligned with the impact element Ans on the ground Bo on impact, a stack is formed with aligned mailpieces.
  • the stop element Ans also protrudes from the compartment wall FW. Therefore, the stack St has a distance from the compartment wall FW. This causes the stack does not touch the compartment wall FW and not a mail item in the stack in front of the compartment wall FW is kinked.
  • Pa Stacking support in the form of a sliding paddle PS stacked mail item PS.1 further interstapelnde mailing Ro.1, Ro.2 Rolls around which the underfloor conveyor belt U-Fb is guided Red.1, red.2, ... Rotational elements in the deflection wall UW SAnl Sorting system for flat postal items sb rod-shaped stop support of the stop element
  • Ans se Transmitter emits a light beam LS SE Control unit of the stacking device Sf.1, Sf.2, ...
  • Sorting bins of the sorting plant SAnl SR Stacking direction in which the stack St grows and in which the stack support Pa is moved TE Transport equipment with the endless conveyor belt Fb.1 and the conveyor rollers FR.1, FR.2, ... TR Transport direction, in which the mail item Ps is transported to the stop element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stapelvorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen (Ps), insbesondere von flachen Postsendungen. Jeder Gegenstand (Ps) erstreckt sich in einer Gegenstands-Ebene und weist jeweils eine Vorderkante auf. Die Stapelvorrichtung umfasst ein Stapelfach (Sf) und eine Transport-Einrichtung (TE). Das Stapelfach umfasst eine Stapelstütze (Pa), einen Boden (Bo), ein Anschlagelement (Ans), eine Anschlagfläche, die sich in einer Anschlagflächen-Ebene (Af-E) erstreckt, und ein Begrenzungselement (UW). Die Anschlagflächen-Ebene (Af-E) ist dergestalt gegen die Vertikale geneigt, dass zwischen der Anschlagflächen-Ebene (Af-E) und der Boden-Ebene (Bo-E) ein Winkel (±) kleiner als 90 Grad auftritt. Die Stapelvorrichtung erzeugt einen Stapel von annähernd senkrecht stehenden Gegenständen. Die Transport-Einrichtung transportiert jeden einzustapelnden Gegenstand zum Stapelfach. Hierbei steht jeder Gegenstand senkrecht auf dem Boden (Bo), und die Vorderkante (VK) des Gegenstands (Ps) zeigt zum Anschlagelement (Ans) hin. Wenn ein Gegenstand (Ps) auf das Anschlagelement (Ans) trifft, so trifft zunächst ein oberer Bereich (Eck) der Vorderkante (VK) auf diese Anschlagfläche. Zwischen einem unteren Bereich der Vorderkante (VK) und der Anschlagfläche (Af) tritt ein Abstand (dist) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stapelvorrichtung für flache Gegenstände, insbesondere für Postsendungen.
  • Eine Sortieranlage für flache Postsendungen oder auch für Geldscheine, in der die Erfindung verwendet wird, besitzt mehrere Sortierausgänge und erzeugt in jedem Sortierausgang jeweils einen Stapel flacher, aufrecht stehender Gegenstände. Dieser Stapel wird dem Sortierausgang entnommen und weiter verarbeitet.
  • In US 5,960,963 werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Sortieren von flachen Postsendungen beschrieben. Die Vorrichtung besitzt mehrere Sortierausgänge ("bins 22") und erzeugt in jedem Sortierausgang 22 jeweils einen Stapel aufrecht stehender Postsendungen. Eine Postsendung ("mail piece 100") wird mittels einer schwenkbaren Umlenkzunge ("gate 44") aus einem Haupt-Transportpfad 42 ausgeschleust und in einen Sortierausgang 22 umgelenkt. Die Postsendung 100, die an der Platte 46 entlang gleitet, trifft schräg auf einem Stapel, der bereits im Sortierausgang 22 gebildet ist. Die Gegenstands-Ebenen der Gegenstände dieses Stapels sind parallel zueinander und parallel zu der Ebene eines "addle 34", also einer Stapelstütze. Diese Stapelstütze 34 wird durch den wachsenden Stapel gegen die Kraft einer Feder in eine Richtung, die senkrecht auf den Gegenstands-Ebenen steht, verschoben. Der Transport der zusätzlich eingestapelten Postsendung 100 endet spätestens an einer Anschlagwand ("registration wall 28"), an der die Vorderkanten der aufrecht stehenden Postsendungen ausgerichtet werden.
  • In DE 2816766 A1 wird eine Vorrichtung zur Ablage flacher Gegenstände in einen nach oben offenen Behälter beschrieben. Die flachen Gegenstände P (z. B. Briefe) werden aufrecht stehend aus einer Öffnung A ausgestoßen und durch ein Beschickungsmittel 2 hindurch in den kastenförmigen Behälter 1 transportiert, vgl. Fig. 1 und Fig. 2. Das Beschickungsmittel 2 ist als schräg abwärts führende Röhrende mit rechteckigem Querschnitt ausgestaltet. Ein Gegenstand P gleitet durch das Beschickungsmittel 2 hindurch schräg nach unten und trifft mit dem oberen Teil seiner Vorderkante auf einen Anschlag a an einer Wand des Behälters 1. In einer Ausgestaltung stößt der Gegenstand an eine abgeschrägte Stoßkante 2a des Beschickungsmittels 2, vgl. Fig. 4. Der Gegenstand wird aufgrund des Aufpralls gedreht und fällt nach unten auf den Boden des Behälters 1, vgl. Fig. 3 und Fig. 4. Der Behälter 1 ist um einen Winkel α abschüssig geneigt, so dass ein auftreffender Gegenstand auf seiner Unterkante schräg abwärts rutscht und auf den bereits gebildeten Stapel stößt.
  • In US 6,481,712 B1 wird ebenfalls eine Stapelvorrichtung mit einer Verschiebe-Einrichtung beschrieben. Diese Stapelvorrichtung stapelt flache aufrecht stehende Postsendungen ein und transportiert diese Postsendungen dabei zwischen ein Begrenzungselement ("lead-in guide plate 140") und einer Stapelstütze hindurch. Die Verschiebe-Einrichtung umfasst mehrere federnd gelagerte Finger ("kicker fingers 194a", 194b, 194c"). Diese Finger 194a, 194b, 194c drehen eine Postsendung während des Einstapelns vom Begrenzungselement 140 weg und auf die Stapelstütze zu.
  • In DE 2636502 A1 wird eine Vorrichtung zum Fördern von Blättern unterschiedlicher Längen beschrieben. Die Vorrichtung wird z. B. in einem Drucker einer Datenverarbeitungsanlage eingesetzt. Eine Endlos-Papierbahn läuft durch eine Trennvorrichtung 20 und wird von zwei Förderrollen 22, 24 angetrieben. Die einzelnen Blätter durchlaufen eine Umlenkvorrichtung 25 und eine Fördereinrichtung 26, vgl. die Seitenansicht von Fig. 1, und erreichen eine Aufnahmevorrichtung 28 mit einer Führung 88 und einem Boden 100, vgl. Fig. 2. Die Blätter werden zwischen Förderrollen 76, 78, 80, 82 auf der einen Seite und Andruckrollen 77, 79, 81, 83, 85 auf der anderen Seite hindurch transportiert, vgl. Fig. 3. Die Andruckrollen lassen sich mittels eines Nockenhebels 102 von den Förderrollen wegbewegen, vgl. Fig. 3.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stapelvorrichtung zum Stapeln von stapelbaren Gegenständen bereitzustellen, die das Stapeln so durchführt, dass verhindert wird, dass die im Stapel befindlichen Gegenstände gegeneinander verdreht sind, und die es nicht erfordert, einen einzustapelnden Gegenstand schräg abwärts rutschen zu lassen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Stapelvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die lösungsgemäße Stapelvorrichtung ist zum Stapeln von stapelbaren Gegenständen ausgestaltet. Jeder einzustapelnde Gegenstand erstreckt sich in jeweils einer Gegenstands-Ebene. Jeder einzustapelnde Gegenstand weist jeweils eine Vorderkante oder eine Vorderfläche auf.
  • Die lösungsgemäße Stapelvorrichtung umfasst
    • ein Stapelfach und
    • eine Transport-Einrichtung.
  • Das Stapelfach umfasst
    • eine beweglich angeordnete Stapelstütze,
    • einen Boden, der sich in einer Boden-Ebene erstreckt,
    • ein Anschlagelement mit einer Anschlagfläche und
    • ein Begrenzungselement.
  • Die Anschlagfläche erstreckt sich in einer Anschlagflächen-Ebene. Zwischen dieser Anschlagflächen-Ebene und der Boden-Ebene tritt ein Winkel auf. Dieser Winkel ist kleiner als 90 Grad, so dass die Anschlagflächen-Ebene gegen die Vertikale geneigt ist.
  • Die Stapelvorrichtung ist dazu ausgestaltet, im Stapelfach einen Stapel von annähernd senkrecht stehenden Gegenständen zu erzeugen. Die Gegenstands-Ebene jedes Gegenstands steht annähernd senkrecht auf der Horizontalen. Dieser Stapel ruht auf dem Boden.
  • Die Stapelstütze ist wie folgt angeordnet: Ein bereits erzeugter Stapel lehnt an der Stapelstütze. Der Stapel befindet sich zwischen der Stapelstütze und dem Begrenzungselement. Die Stapelstütze bewegt sich synchronisiert mit dem Wachsen des Stapels oder wird synchronisiert bewegt.
  • Die Transport-Einrichtung ist dazu ausgestaltet, jeden zu stapelnden Gegenstand auf das Anschlagelement zu zu transportieren. Dieser Transport geschieht so, dass
    • die Gegenstands-Ebene des Gegenstands während des Transports senkrecht auf dem Boden steht,
    • die Transportrichtung, in die der Gegenstand transportiert wird, parallel zum Boden, auf den der Stapel ruht, verläuft und
    • der Gegenstand zwischen dem Begrenzungselement und der Stapelstütze oder zwischen dem Begrenzungselement oder einem bereits gebildeten und an der Stapelstütze lehnenden Stapel hindurch auf das Anschlagelement zu transportiert wird.
  • Die Vorderkante oder Vorderfläche des Gegenstands ist beim Transport zum Anschlagelement hin gewandt.
  • Die Anschlagflächen-Ebene ist gegen die Vertikale geneigt. Daher trifft zunächst ein oberer Bereich der Vorderkante oder Vorderfläche eines einzustapelnden Gegenstands auf die Anschlagfläche. Zwischen einem unteren Bereich dieser Vorderkante und der Anschlagfläche tritt im Moment des Auftreffens ein Abstand auf.
  • Die Anschlagfläche ist lösungsgemäß gegen die Senkrechte geneigt. Falls ein Gegenstand, dessen Vorderkante annähernd senkrecht auf der Horizontalen steht, auf das Anschlagelement auftrifft, so wird Folgendes bewirkt: Die Massenträgheit des Gegenstands bewegt den Gegenstand weiter auf das Anschlagelement zu. Zugleich stoppt die Anschlagfläche des Anschlagelements den Gegenstand in einem oberen Bereich der Vorderkante, während zwischen dem unteren Bereich der Vorderkante und der Anschlagfläche noch ein Abstand auftritt. Dadurch entsteht eine Scherkraft, die der Transportrichtung des Gegenstands entgegengesetzt ist. Falls der Gegenstand beim Transport nicht völlig fest eingeklemmt ist, so bewirkt diese Scherkraft außerdem, dass der Gegenstand um eine horizontale Drehachse, die senkrecht auf der Transportrichtung steht, gedreht wird. Diese Drehbewegung richtet den Gegenstand an einem Boden der Stapelvorrichtung aus. Die lösungsgemäße Stapelvorrichtung führt daher dazu, dass ein Stapel mit Gegenständen entsteht, deren Unterkanten am Boden der Stapelvorrichtung ausgerichtet sind.
  • In vielen Anwendungen besitzt jeder einzustapelnde Gegenstand - gesehen in die Transportrichtung - eine Vorderkante, welche beim Transport auf das Anschlagelement zu annähernd senkrecht auf der Horizontalen steht. Weil das Anschlagelement schräg gegen die Vertikale geneigt ist, trifft die Vorderkante nur in einem oberen Bereich auf das Anschlagelement. Insbesondere bei einem starren Gegenstand entsteht so wie oben beschrieben eine Scherkraft. Insbesondere bei einem biegsamen oder elastischen Gegenstand bewirkt der Aufprall des oberen Bereichs, dass der Gegenstand im oberen Bereich wenigstens zeitweise verformt wird. Diese Verformung nimmt kinetische Energie des aufprallenden Gegenstands auf und vernichtet die Energie dadurch. Die Gefahr wird verringert, dass der Gegenstand aufgrund der kinetischen Energie verknickt oder auf andere Weise beschädigt wird. Die Verformung des oberen Bereichs ist oft reversibel. Anstelle einer vorderen Kante kann der Gegenstand auch eine Vorderfläche haben, welche in dem oberen Bereich verformt wird.
  • Die drehende Scherkraft sowie die Vernichtung der kinetischen Energie führen dazu, dass da dank der Erfindung die Gegenstände wie gewünscht gestapelt und ausgerichtet werden und weniger Störeffekte beim Einstapeln auftreten.
  • Die lösungsgemäße Stapelvorrichtung vermeidet die Notwendigkeit, einen Gegenstand vor dem Einstapeln eine schräge Ebene hinab gleiten zu lassen und den Gegenstand zweimal zu drehen, so wie dies z. B. in DE 2816766 A1 beschrieben wird. Die dort beschriebene Vorrichtung erfordert es, dass ein einzustapelnder Gegenstand zum ersten Mal gedreht wird, nachdem der Gegenstand aus der Öffnung A ausgestoßen wurde, und ein weiteres Mal, nachdem der Gegenstand den Anschlag 1a oder 2a erreicht hat. Der Gegenstand vollführt einen freien Flug und einen freien Fall, falls die in DE 2816766 A1 beschriebene Vorrichtung verwendet wird. Bei diesem freien Fall und freien Flug lassen sich die aktuelle Position und Orientierung des Gegenstands kaum kontrollieren und steuern.
  • Dank der Erfindung lässt sich der Gegenstand vielmehr in eine Richtung parallel zu dem Boden, auf den der Stapel ruht, transportieren, ohne ihn drehen zu müssen. Vermieden werden dank der Erfindung ein freier Fall und ein freier Flug eines einzustapelnden Gegenstands. Dadurch stellt die Erfindung sicher, dass die aktuelle Position und Orientierung jedes Gegenstands ausreichend genau bekannt sind und sich bei Bedarf verändern lassen.
  • Möglich, aber nicht erforderlich ist es, die einzustapelnden Gegenstände mittels einer Rütteleinrichtung oder einer Freilaufstrecke an ihren Unterkanten auszurichten. Die Erfindung spart die Notwendigkeit ein, eine solche Vorrichtung zum Ausrichten vorzusehen. Das Ausrichten lässt sich vielmehr mit einem statischen und mechanisch einfach aufgebauten Teil erreichen, nämlich dem schräg angeordneten Anschlagelement mit der Anschlagfläche.
  • Vorzugsweise wird ein einzustapelnder Gegenstand auf der letzten Wegstrecke bis zum Erreichen der Anschlagkante nicht mehr von der Transport-Einrichtung gefasst. Vielmehr bewegt sich der Gegenstand aufgrund der kinetischen Energie weiter, welche die Transport-Einrichtung dem Gegenstand zuvor mitgegeben hat. Diese Ausgestaltung erspart die Notwendigkeit, eine Komponente der Transport-Einrichtung nahe der Anschlagwand und nahe der Stapelstütze vorzusehen. Ausgeschlossen wird, dass die Transport-Einrichtung und das Anschlagelement im Zusammenwirken den Gegenstand stauchen.
  • Vorzugsweise ist die Stapelvorrichtung so ausgestaltet, dass der Gegenstand so auf das Anschlagelement zu transportiert wird, dass der Gegenstand einen bereits gebildeten Stapel erst dann berührt, wenn der Gegenstand bereits auf das Anschlagelement aufgetroffen ist. Dadurch wird vermieden, dass der bewegte Gegenstand sich mit einem Gegenstand des Stapels verhakt. Die Scherkraft kann so wie oben beschrieben den Gegenstand drehen. Außerdem wird es ermöglicht, dass der Gegenstand in die Stapelvorrichtung gleitet, ohne von der Transportvorrichtung gefasst zu werden. Dies ermöglicht eine mechanisch einfach aufgebaute Transport-Einrichtung.
  • Vorzugsweise umfasst die Stapelvorrichtung weiterhin eine Abstands-Erzeugungs-Einrichtung. Ein bewegliches Element dieser Abstands-Erzeugungs-Einrichtung erzeugt einen Abstand zwischen dem Begrenzungselement und dem bereits gebildeten Stapel. Ein weiterer einzustapelnder Gegenstand bewegt sich zwischen dem Begrenzungselement und dem Stapel hindurch, bis der Gegenstand auf die Anschlagfläche trifft, ohne während dieser Bewegung die Abstands-Erzeugungs-Einrichtung zu berühren.
  • Diese vorteilhafte Ausgestaltung mit der Abstands-Erzeugungs-Einrichtung verringert die Gefahr weiter, dass ein einzustapelnder Gegenstand den bereits gebildeten Stapel berührt, bevor der Gegenstand die Anschlagfläche erreicht. Dadurch wird auch die Gefahr verringert, dass ein einzustapelnder Gegenstand sich mit einem bereits gebildeten Stapel verhakt. Nicht erforderlich ist es, diese Gefahr dadurch zu verringern versuchen, dass der Boden schräg abschüssig geneigt ist. Die Ausgestaltung mit dem schräg abschüssig geneigten Boden ist weniger prozess-sicher als eine Abstands-Erzeugungs-Einrichtung mit einem beweglichen Element.
  • Die Erfindung lässt sich insbesondere zum Einstapeln flacher und biegsamer Gegenstände verwenden, und zwar auch dann, wenn die Gegenstände stark unterschiedliche Biegesteifigkeiten haben und diese unterschiedlichen Biegesteifigkeiten weder gemessen worden sind noch sich zuverlässig vorhersagen lassen. Daher lässt die Erfindung sich beispielsweise zum Einstapeln von flachen Postsendungen verwenden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Sortieranlage, in der die Erfindung verwendet wird, in Draufsicht,
    Fig. 2
    die lösungsgemäße Sortiervorrichtung in Draufsicht mit einer Postsendung, die noch von der Transport-Einrichtung gefasst wird,
    Fig. 3
    die Sortiervorrichtung von Fig. 2 in der Situation, in der die einzustapelnde Postsendung nicht mehr von der Transport-Einrichtung gefasst wird, sondern an der Umlenkwand entlang gleitet,
    Fig. 4
    die Sortiervorrichtung von Fig. 3 in der Situation, in der die Postsendung vollständig eingestapelt ist und zwischen Umlenkwand und Stapel einen Raum für eine weitere Postsendung gebildet worden ist, und
    Fig. 5
    das Stapelfach mit dem schrägen Anschlagelement in Seitenansicht in dem Moment, in dem eine Postsendung mit einer Ecke auf die Anschlagfläche auftrifft.
  • Im Ausführungsbeispiel wird mindestens eine lösungsgemäße Stapelvorrichtung als Bestandteil einer Sortieranlage für flache Postsendungen verwendet. Diese Sortieranlage umfasst mehrere Sortierausgänge in Form von Stapelfächern. Mindestens ein Stapelfach, vorzugsweise jedes verwendete Stapelfach umfasst im Ausführungsbeispiel jeweils eine lösungsgemäße Stapelvorrichtung.
  • Jede Postsendung ist mit jeweils einer Zustelladresse versehen, an welche diese Postendung zu transportieren ist. Die Sortieranlage führt für alle Postsendungen folgende Schritte aus:
    • Die Sortieranlage ermittelt die jeweilige Zustelladresse.
    • Die Sortieranlage wählt ein Sortierfach für diese Postsendung aus. Hierfür wendet die Sortieranlage einen rechnerverfügbaren Sortierplan an, der jeder Zustelladresse ein Sortierfach zuordnet.
    • Die Sortieranlage transportiert die Postsendung zum ausgewählten Sortierfach.
  • Die Sortieranlage führt mindestens einen Sortierlauf durch. In jedem Sortierlauf werden die jeweils zu sortierenden Postsendungen einer Zuführ-Einrichtung ("feeder") der Sortieranlage zugeführt. Ein Vereinzeler ("singulator") erzeugt eine Abfolge von zueinander beabstandeten Postsendungen, die vorzugsweise aufrecht stehend durch die Sortieranlage hindurch transportiert werden. Hierbei durchlaufen die Postsendungen einen Haupt-Transportpfad. Von diesem Haupt-Transportpfad zweigt für jedes Sortierfach jeweils ein Ausgabe-Transportpfad ab. Eine Weiche lenkt jede zu sortierende Postsendung in den Ausgabe-Transportpfad zum ausgewählten Sortierfach um. In dem Haupt-Transportpfad und in dem jeweiligen Ausgabe-Transportpfad werden die Postsendungen aufrecht stehend transportiert. Die Sortieranlage schleust jede Postsendung aufrecht stehend in das ausgewählte Sortierfach aus. Dadurch wird in jedem Sortierfach jeweils ein Stapel von aufrecht stehenden Postsendungen gebildet.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Sortieranlage SAnl für Standardbriefe in einer Draufsicht. Diese Sortieranlage SAnl umfasst
    • eine Zuführ-Einrichtung ("feeder") ZE mit einem Vereinzeler ("singulator"),
    • eine Kamera Ka, die jeweils mindestens ein rechnerverfügbares Abbild von einer Postsendung erzeugt,
    • eine Bildauswerteeinheit Bae, die in einem rechnerverfügbaren Abbild die dargestellte Zustelladresse entziffert,
    • einen Datenspeicher Ds-Sp mit einem rechnerverfügbaren Sortierplan,
    • eine Auswahleinheit AE,
    • eine Ausschleus-Einrichtung Aus und
    • beispielhaft fünf Sortierausgänge in Form von fünf lösungsgemäßen Sortierfächern Sf.1, ..., Sf.5.
  • Die Auswahleinheit AE wählt abhängig von der entzifferten Zustelladresse und dem abgespeicherten Sortierplan für jede Postsendung jeweils einen Sortierausgang Sf.1, ... aus. Die Ausschleus-Einrichtung Aus schleust jede Postsendung in das jeweils ausgewählte Sortierfach Sf.1, ... aus.
  • In Fig. 1 sind Datenflüsse mit gestrichelten Linien dargestellt.
  • Die Sortieranlage besitzt eine Transport-Einrichtung in Form eines Deckbandsystems ("pinch-belt system"). Dieses Deckbandsystem besteht aus einer Abfolge von Endlos-Förderbändern, die um jeweils mindestens zwei Rollen, vorzugsweise um jeweils drei Rollen geführt sind sowie Fördererrollen, die um jeweils einer senkrechten Achse oder Welle gelagert sind. Jede Rolle sitzt auf einer senkrechten Welle. Jeweils eine Rolle pro Endlos-Förderband ist angetrieben ("driven roller"), die übrigen Rollen dieses Förderbands sind Laufrollen ("idler rollers"). Jede Postsendung wird zwischen jeweils mindestens zwei Endlos-Förderbändern und/oder einem Endlos-Förderband und mindestens einer Förderrolle eingeklemmt, während die Postsendung entlang des Haupt-Transportpfads und des Ausgabe-Transportpfads transportiert wird. Die beiden Endlos-Förderbänder und ggf. die Förderrollen drehen sich mit gleicher Geschwindigkeit und transportieren dadurch aufrecht stehende Postsendungen.
  • Im Folgenden wird ein Stapelfach mit einer lösungsgemäßen Stapelvorrichtung beschrieben. Fig. 2 zeigt schematisch dieses Stapelfach Sf in einer Draufsicht mit einem bereits gebildeten Stapel St und mit einer weiteren einzustapelnden Postsendung Ps. Dieses Stapelfach Sf umfasst:
    • ein Anschlagelement Ans,
    • eine Fachwand FW,
    • eine Stapelstütze in Form eines Paddels Pa,
    • eine Führungs-Einrichtung FE für das Paddel Pa,
    • ein Unterflur-Förderband U-Fb, das um zwei Rollen Ro.1, Ro.2 herumgeführt ist,
    • ein Begrenzungselement in Form einer Umlenkwand UW mit zwei schrägen Abschnitten Ab.1, Ab.2,
    • drei Rotationselemente Rot.1, Rot.2, Rot.3, die um drei senkrechte Wellen W.1, W.2, W.3 drehbar gelagert sind,
    • drei Antriebe An.1, An.2, An.3 für die drei Wellen W.1, W.2, W.3,
    • einen Antrieb An.U für das Unterflur-Förderband U-Fb und
    • einen Boden Bo.
  • In Fig. 2 bis Fig. 4 wird weiterhin eine beispielhafte Transport-Einrichtung TE gezeigt, die eine Postsendung Ps zum Stapelfach Sf hin transportiert. Diese Transport-Einrichtung TE umfasst folgende Bestandteile:
    • eine Endlos-Förderbahn Fb.1, das um zwei senkrecht gelagerte Rollen oder Wellen herumgeführt ist, und
    • drei Förderrollen FR.1, FR.2, FR.3.
  • Eine Lichtschranke umfasst einen Sender Se in Form einer Lichtquelle, die einen Lichtstrahl LS aussendet, und einen Empfänger Em, auf den der Lichtstrahl LS auftrifft - es sei denn, der Lichtstrahl LS wird von einer Postsendung Ps unterbrochen. Der Empfänger Em übermittelt Signale an eine Steuereinheit SE. Diese Steuereinheit SE steuert die Antriebe An.1, An.2, An.3, An.U an. Die Lichtschranke befindet sich am Eingang des Stapelfachs Sf. Der Lichtstrahl LS vom Sender Se wird von einer einzustapelnden Postsendung Ps unterbrochen, wenn diese am Sender Se vorbei gleitet, und trifft ansonsten auf den Empfänger Em.
  • Fig. 5 zeigt schematisch das Anschlagelement Ans in einer Seitenansicht. Der Boden Bo und die Stapelrichtung SR stehen senkrecht auf der Zeichenebene von Fig. 5. Das Anschlagelement Ans umfasst eine stabförmige Anschlagsstütze Sb, die fest mit dem Boden Bo verbunden ist, und eine Anschlagfläche AF, die fest mit dem Stab Sb verbunden ist. Die Anschlagfläche Af erstreckt sich in einer Anschlagflächen-Ebene Af-E. Die Anschlagfläche Af ist als elastischer und daher dämpfender Belag des Stabs Sb ausgestaltet und ist z. B. aus Gummi, um den Aufprall eines Gegenstands auf das Anschlagelement Ans zu dämpfen. Der Boden Bo erstreckt sich in einer Boden-Ebene Bo-E, die senkrecht auf der Zeichenebene von Fig. 5 steht. Zwischen der Anschlagflächen-Ebene Af-E und der Bodenebene Bo-E tritt ein Winkel α auf. Dieser Winkel α ist kleine als 90 Grad. Vorzugsweise liegt der Winkel α zwischen 80 und 86 Grad, d. h. die Anschlagflächen-Ebene ist um 4 bis 10 Grad gegenüber der Vertikalen geneigt. Die Fachwand FW ist von dem Anschlagelement Ans beabstandet angeordnet.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Stapelvorrichtung erläutert.
  • Die Transport-Einrichtung TE transportiert eine Postsendung Ps aufrecht stehend auf das Stapelfach Sf zu, und zwar in einer Transportrichtung TR. Im Beispiel von Fig. 2 hat die Vorderkante Vk der Postsendung Ps bereits das Stapelfach St erreicht. Die Postsendung Ps unterbricht den Lichtstrahl LS.
  • An der Stapelstütze Pa lehnt ein Stapel St von bereits eingestapelten Postsendungen. Durch das Einstapeln einer weiteren Postsendung Ps wächst dieser Stapel St in eine Stapelrichtung SR. Das Unterflur-Förderband U-Fb ist im Ausführungsbeispiel mechanisch mit der Stapelstütze Pa verbunden und bewegt die Stapelstütze Pa schrittweise in die Stapelrichtung SR.
  • Im Ausführungsbeispiel fasst die Transport-Einrichtung TE eine Postsendung Ps nur so lange, bis die Vorderkante Vk der Postsendung Ps das Stapelfach Sf erreicht. Die Klemmung der Postsendung Ps ist bereits beendet, bevor die Hinterkante dieser Postsendung Ps die Lichtschranke mit dem Lichtstrahl LS passiert hat. Die Postsendung Ps gleitet danach nur aufgrund ihrer Massenträgheit weiter auf das Anschlagelement Ans zu.
  • Die Postsendung Ps gleitet zwischen der Umlenkwand UW und dem bereits gebildeten Stapel St hindurch auf das Anschlagelement Ans zu. Die Rotationselemente Rot.1, Rot.2, Rot.3 werden so gedreht, dass die Rotationselemente Rot.1, Rot.2, Rot.3 die Bewegung der gleitenden Postsendung Ps nicht behindern. Fig. 3 zeigt eine Situation, in der die Vorderkante Vk der Postsendung Ps am schrägen Abschnitt Ab.1 entlang gleitet und dadurch die Postsendung Ps gedreht wird. Zwischen dem Ende der Umlenkwand UW und dem bereits gebildeten Stapel St wird ein Spalt Sp gebildet.
  • Fig. 4 zeigt die Situation, nachdem die Vorderkante Vk der Postsendung Ps auf das Anschlagelement Ans aufgetroffen ist. Die Postsendung Ps ist nunmehr die vorderste Postsendung des Stapels, der an der Stapelspitze Pa lehnt. Das Unterflur-Förderband U-Fb hat die Stapelstütze Pa weiter nach rechts transportiert. Zwischen der nunmehr eingestapelten Postsendung Ps und der Umlenkwand UW ist ein Raum Ra entstanden, in dem hinein eine weitere Postsendung Ps.1 transportiert wird. Die drei Rotationselemente Rot.1, Rot.2, Rot.3 verhindern, dass der Stapel St umkippt und den Raum Ra ausfüllt. In der Situation, die Fig. 4 zeigt, wird die weitere einzustapelnde Postsendung Ps.1 noch von der Transport-Einrichtung TE gefasst. Die weitere Postsendung Ps.1 wird danach genauso wie die Postsendung Ps eingestapelt.
  • Wie in Fig. 2 bis Fig. 4 zu sehen ist, tritt zwischen der Postsendung Ps und dem bereits gebildeten Stapel St stets ein Abstand auf. Die Postsendung Ps gleitet somit nicht über die Oberfläche der vordersten Postsendung des Stapels St. Dies verhindert, dass die Postsendung Ps sich mit einer Postsendung des Stapels St verhakt. Vielmehr gleitet die Postsendung an der Umlenkwand UW entlang. Diese Umlenkwand UW hat eine glatte Oberfläche. Weil die Postsendung Ps an einer glatten Oberfläche entlang gleitet und nicht an einer anderen Postsendung mit unbekannten Eigenschaften, wird es ermöglicht, dass die Transport-Einrichtung TE nicht in das Stapelfach Sf hineinreicht. Vielmehr gleitet die Postsendung allein aufgrund der kinetischen Energie in das Stapelfach Sf.
  • Fig. 5 verdeutlicht die Wirkung des lösungsgemäßen Anschlagelements Ans. Die Postsendung Ps trifft mit ihrer Vorderkante Vk auf die Anschlagfläche Af. Fig. 5 zeigt den Moment, in dem die Vorderkante Vk erstmals die Anschlagfläche Af berührt.
  • Die Anschlagflächen-Ebene Af-E ist um ca. 4 bis 10 Grad gegen die Vertikale geneigt. Daher tritt zwischen der Boden-Ebene Bo-E und der Anschlagflächen-Ebene Af-E ein Winkel α auf, der kleiner als 90 Grad ist und im Ausführungsbeispiel zwischen 80 Grad und 86 Grad liegt. Wegen dieser Neigung der Anschlagfläche Af trifft nur ein oberer Bereich der Vorderkante Vk auf die Anschlagfläche Af, und zwar zunächst die vordere obere Ecke Eck der Postsendung Ps. Die Postsendung Ps wird im vorderen oberen Bereich verformt. Zwischen einem unteren Bereich der Vorderkante Vk und der Anschlagfläche Af tritt ein Abstand dist ein. Die Neigung der Anschlagfläche Af gegen die Vertikale und der Abstand dist sind in Fig. 5 übertrieben dargestellt.
  • Die Tatsache, dass nur ein oberer Bereich der Vorderkante Vk auf die Anschlagfläche auftrifft, und die dämpfende Wirkung der elastischen Anschlagfläche Af nehmen kinetische Energie aus der Postsendung Ps. Zugleich tritt zwischen einen unteren Bereich der Vorderkante Vk und der Anschlagfläche Af ein Abstand dist auf.
  • Die Massenträgheit der Postsendung Ps ist bestrebt, die Postsendung Ps weiter auf das Anschlagelement Ans zu zu bewegen. Zugleich ist der obere Bereich der Vorderkante Vk bereits auf das Anschlagelement Ans aufgetroffen. Dadurch entsteht eine Scherkraft, die auf die Postsendung Ps einwirkt. Diese Scherkraft bewirkt, dass die Postsendung um eine Drehachse DA in die Drehrichtung DR gedreht wird. Dadurch wird eine Postsendung Ps, die so wie in Fig. 5 angedeutet verkantet ist, mit ihrer Unterkante am Boden Bo ausgerichtet. Außerdem bewirkt die gegen die Vertikale geneigte Anschlagfläche Af, dass die kinetische Energie aus der Postsendung Ps genommen wird.
  • Weil jede einzelne Postsendung beim Aufprall auf das Anschlagelement Ans am Boden Bo ausgerichtet wird, wird ein Stapel mit ausgerichteten Postsendungen gebildet. Das Anschlagelement Ans ragt außerdem aus der Fachwand FW hervor. Daher hat der Stapel St einen Abstand zur Fachwand FW. Dies bewirkt, dass der Stapel nicht die Fachwand FW berührt und nicht eine Postsendung im Stapel vor der Fachwand FW verknickt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • Bezugszeichen Bedeutung
    α Winkel zwischen der Boden-Ebene Bo-E und der Anschlagflächen-Ebene Af-E
    Ab.1, Ab.2 schräge Abschnitte der Umlenkwand UW
    AE Auswahleinheit, wählt für jede Postsendung jeweils ein Sortierfach aus
    Af Anschlagfläche des Anschlagelements Ans
    Af-E Anschlagflächen-Ebene der Anschlagfläche Af
    An.1, An.2, ... Antriebe für die Wellen W.1, W.2
    Ans Anschlagelement mit der Anschlagfläche Af und dem stabförmigen Element Sb
    An.U Antrieb für die Rolle Ro.1 des Unterflur-Förderbands U-Fb
    Bae Bildauswerteeinheit
    Bo Boden des Stapelfachs Sf
    Bo-E Boden-Ebene des Bodens Bo des Stapelfachs Sf
    DA Drehachse, um die die Postsendung Ps beim Auftreffen auf die Anschlagfläche Af gedreht wird
    dist Abstand zwischen dem unteren Bereich der Vorderkante Vk der Postsendung Ps und der Anschlagfläche Af im Moment des Auftreffens
    DR Drehrichtung, um die die Postsendung Ps im Moment des Auftreffens gedreht wird
    Ds-Sp Datenspeicher für den rechnerverfügbaren Sortierplan
    Eck vordere obere Ecke der Postsendung Ps, trifft als erstes auf das Anschlagelement Ans
    EM Empfänger, misst das Auftreffen eines Lichtstrahls LS vom Sender Se
    Fb.1 Endlos-Förderband der Transporteinrichtung TE
    FE Führungs-Einrichtung für die Stapelstütze Pa
    FR.1, FR.2, ... Förderrollen der Transport-Einrichtung TE
    FW Fachwand des Stapelfachs Sf
    Ka Kamera
    LS Lichtstrahl vom Sender Se, trifft auf den Empfänger EM oder wird von einer Postsendung Ps unterbrochen.
    Pa Stapelstütze in Form eines verschiebbaren Paddels
    PS einzustapelnde Postsendung
    Ps.1 weitere einzustapelnde Postsendung
    Ro.1, Ro.2 Rollen, um die das Unterflur-Förderband U-Fb herumgeführt ist
    Rot.1, Rot.2, ... Rotationselemente in der Umlenkwand UW
    SAnl Sortieranlage für flache Postsendungen
    Sb stabförmige Anschlagstütze des Anschlagelements Ans
    Se Sender, sendet einen Lichtstrahl LS aus
    SE Steuereinheit der Stapelvorrichtung
    Sf.1, Sf.2, ... Sortierfächer der Sortieranlage SAnl
    SR Stapelrichtung, in die der Stapel St wächst und in die die Stapelstütze Pa verschoben wird
    TE Transport-Einrichtung mit dem Endlos-Förderband Fb.1 und den Förderrollen FR.1, FR.2, ...
    TR Transportrichtung, in die die Postsendung Ps auf das Anschlagelement Ans zu transportiert wird
    U-Fb Unterflur-Förderband des Stapelfachs Sf
    UW Umlenkwand des Stapelfachs Sf
    W.1, W.2 Wellen, um die herum die Rotationselemente Rot.1, Rot.2 drehbar gelagert sind
    ZE Zuführ-Einrichtung ("feeder") mit dem Vereinzeler ("singulator")

Claims (4)

  1. Stapelvorrichtung zum Stapeln von stapelbaren Gegenständen (Ps, Ps.1),
    wobei jeder Gegenstand (Ps)
    - sich in jeweils einer Gegenstands-Ebene erstreckt und
    - jeweils eine Vorderkante (Vk) aufweist, die Stapelvorrichtung
    - ein Stapelfach (Sf) und
    - eine Transport-Einrichtung (TE), umfasst, das Stapelfach (Sf)
    - eine beweglich angeordnete Stapelstütze (Pa),
    - einen Boden (Bo), der sich in einer Boden-Ebene (Bo-E) erstreckt,
    - ein Anschlagelement (Ans) mit einer Anschlagfläche (Af) und
    - ein Begrenzungselement (UW) umfasst, wobei die Stapelvorrichtung dazu ausgestaltet ist, im Stapelfach (Sf) einen Stapel (St) von annähernd senkrecht stehenden Gegenständen zu erzeugen, wobei der Stapel (St) auf dem Boden (Bo) ruht, die Stapelstütze (Pa) so angeordnet ist, dass
    - ein bereits erzeugter Stapel (St) an der Stapelstütze (Pa) liegt und
    - der Stapel (St) sich zwischen der Stapelstütze (Pa) und dem Begrenzungselement (UW) befindet, die Transport-Einrichtung (TE) dazu ausgestaltet ist, jeden zu stapelnden Gegenstand (Ps) so zu transportieren, dass
    - die Gegenstands-Ebene des Gegenstands (Ps) während des Transports senkrecht auf dem Boden (Bo) steht und
    - der Gegenstand (Ps) zwischen dem Begrenzungselement (UW) und der Stapelstütze (Pa) oder einem bereits gebildeten und an der Stapelstütze (Pa) liegenden Stapel (St) hindurch in eine Richtung parallel zum Boden (Bo) auf das Anschlagelement (Ans) zu transportiert wird, wobei die Vorderkante (Vk) des Gegenstands (Ps) beim Transport zum Anschlagelement (Ans) hin gewandt ist, wobei
    - die Anschlagfläche (Af) sich in einer Anschlagflächen-Ebene (Af-E) erstreckt,
    - zwischen der Anschlagflächen-Ebene (Af-E) und der Boden-Ebene (Bo-E) ein Winkel (α) auftritt, der kleiner als 90 Grad ist,
    - so dass zunächst ein oberer Bereich (Eck) der Vorderkante (Vk) eines einzustapelnden Gegenstands (Ps) auf die Anschlagfläche (Af) trifft und zwischen einem unteren Bereich der Vorderkante (Vk) und der Anschlagfläche (Af) im Moment des Auftreffens ein Abstand (dist) auftritt.
  2. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Stapelvorrichtung eine Abstands-Erzeugungs-Einrichtung (Rot.1, Rot.2, Rot.3) mit mindestens einem beweglichen Element aufweist,
    - die Abstands-Erzeugungs-Einrichtung (Rot.1, Rot.2, Rot.3) dazu ausgestaltet ist, mittels des beweglichen Elements einen Abstand zwischen einem bereits erzeugten Stapel (St) und dem Begrenzungselement (UW) zu erzeugen, und
    - die Stapelvorrichtung (Sf) so ausgestaltet ist, dass ein einzustapelnder Gegenstand (Ps) sich zwischen dem Begrenzungselement (UW) und dem Stapel (St) hindurch bewegt, bis der Gegenstand (Ps) auf die Anschlagfläche (Af) trifft.
  3. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Anschlagfläche (Af) dergestalt als ein dämpfendes Element ausgestaltet ist,
    - dass die Anschlagfläche (Af) den Aufprall eines einzustapelnden Gegenstands (Ps) auf das Anschlagelement (Ans) dämpft.
  4. Stapelvorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Winkel (α) zwischen der Anschlagflächen-Ebene (Af-E) und der Boden-Ebene (Bo-E) zwischen 80 Grad und 86 Grad liegt.
EP12152369A 2011-01-25 2012-01-25 Stapelvorrichtung mit einem schrägen Anschlagelement für flache Gegenstände Withdrawn EP2479128A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003085A DE102011003085A1 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Stapelvorrichtung mit einem schrägen Anschlagelement für flache Gegenstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2479128A1 true EP2479128A1 (de) 2012-07-25

Family

ID=45509349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12152369A Withdrawn EP2479128A1 (de) 2011-01-25 2012-01-25 Stapelvorrichtung mit einem schrägen Anschlagelement für flache Gegenstände

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2479128A1 (de)
DE (1) DE102011003085A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220724A (en) * 1964-05-22 1965-11-30 Burroughs Corp Sheet stacker
DE2636502A1 (de) 1975-10-31 1977-05-05 Ibm Blattfoerdervorrichtung
DE2816766A1 (de) 1977-04-18 1978-10-19 Jacques Roux Vorrichtung zur ablage flacher gegenstaende
JPH10157906A (ja) * 1996-11-26 1998-06-16 Nec Robotics Eng Ltd 紙葉類の集積機構
US5960963A (en) 1997-06-23 1999-10-05 Pitney Bowes Inc. Sorting device for an inserting system
DE10118758C1 (de) * 2001-04-17 2002-05-23 Siemens Production & Logistics Vorrichtung zum Einstapeln flacher, biegsamer Gegenstände
US6481712B1 (en) 2001-05-31 2002-11-19 Pitney Bowes Inc. Apparatus for preventing lead to trail edge collision of mailpieces in a sorter
US20020171194A1 (en) * 2001-05-15 2002-11-21 Hayato Kuroda Paper sheet stacking apparatus
JP2005350148A (ja) * 2004-06-08 2005-12-22 Toshiba Corp 紙葉類の集積装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220724A (en) * 1964-05-22 1965-11-30 Burroughs Corp Sheet stacker
DE2636502A1 (de) 1975-10-31 1977-05-05 Ibm Blattfoerdervorrichtung
DE2816766A1 (de) 1977-04-18 1978-10-19 Jacques Roux Vorrichtung zur ablage flacher gegenstaende
JPH10157906A (ja) * 1996-11-26 1998-06-16 Nec Robotics Eng Ltd 紙葉類の集積機構
US5960963A (en) 1997-06-23 1999-10-05 Pitney Bowes Inc. Sorting device for an inserting system
DE10118758C1 (de) * 2001-04-17 2002-05-23 Siemens Production & Logistics Vorrichtung zum Einstapeln flacher, biegsamer Gegenstände
US20020171194A1 (en) * 2001-05-15 2002-11-21 Hayato Kuroda Paper sheet stacking apparatus
US6481712B1 (en) 2001-05-31 2002-11-19 Pitney Bowes Inc. Apparatus for preventing lead to trail edge collision of mailpieces in a sorter
JP2005350148A (ja) * 2004-06-08 2005-12-22 Toshiba Corp 紙葉類の集積装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011003085A1 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2316580B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen
EP1781561B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ablage eines frei bewegenden flachen gegenstands
DE10141375C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Sendungen in Dickenklassen
EP2655228B1 (de) Stapelvorrichtung und stapelverfahren
EP1379458B1 (de) Vorrichtung zum einstapeln flacher, biegsamer gegenstaende
EP2355938B1 (de) Postsortieranlage mit mehreren ausgabeeinrichtungen und postsortierverfahren
EP2065325A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von zwei Strömen von Gegenständen
DE19612567C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Sendungen
EP0743269B1 (de) Verteilfachstrecke für flache Sendungen
DE10223349A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stapeln von flachen Sendungen
EP2479128A1 (de) Stapelvorrichtung mit einem schrägen Anschlagelement für flache Gegenstände
WO2003028908A1 (de) Vorrichtung zum trennen von flachen sendungen in dickenklassen
EP2260950B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Transport von Gegenständen
EP1876122A1 (de) Verfahren und Stapelvorrichtung
DE102009016559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen
DE102016100593B4 (de) Sammelvorrichtung und Verfahren zum Sammeln von blattförmigen Gütern
DE102022126949A1 (de) Vorrichtung zur Förderung und Vereinzelung von Werkstücken
DE202021106206U1 (de) Sortiereinheit für eine Sortiervorrichtung sowie Sortiervorrichtung mit mindestens zwei Sortiereinheiten und Sortieranlage mit einer Sortiervorrichtung und Sortiersystem zum Sortieren von flachen Sendungen
DE102021129561A1 (de) Sortiereinheit für eine Sortiervorrichtung sowie Sortiervorrichtung mit mindestens zwei Sortiereinheiten und Sortieranlage mit einer Sortiervorrichtung und Verfahren zum Sortieren von flachen Sendungen
DE102008062841A1 (de) Sortieranlage mit einer Fördereinrichtung
DE102011005230B4 (de) Vorrichtung zum sicheren Einstapeln von flachen Gegenständen
DE102012202082A1 (de) Sortieranlage mit mehreren Sortierendstellen, die eigene abschaltbare Antriebe aufweisen
DE102011083624A1 (de) Stapelvorrichtung und Stapelverfahren
DE102010063708A1 (de) Stapelvorrichtung und Stapelverfahren
DE202016100161U1 (de) Sammelvorrichtung zum Sammeln von blattförmigen Gütern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130126