EP2654504B1 - ÖFFNUNGS- UND SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE - Google Patents

ÖFFNUNGS- UND SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE Download PDF

Info

Publication number
EP2654504B1
EP2654504B1 EP11796690.3A EP11796690A EP2654504B1 EP 2654504 B1 EP2654504 B1 EP 2654504B1 EP 11796690 A EP11796690 A EP 11796690A EP 2654504 B1 EP2654504 B1 EP 2654504B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
driver
closing device
closing
ejection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11796690.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2654504A1 (de
Inventor
Rainer Weichelt
Janine Mertens
Patrick Freiheit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP2654504A1 publication Critical patent/EP2654504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2654504B1 publication Critical patent/EP2654504B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/47Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs having both self-opening and self-closing mechanisms which interact with each other

Definitions

  • the present invention relates to an opening and closing device for movable furniture parts, in particular drawers, with a collection device and an ejection device, wherein the ejection device comprises a biased by an energy storage carrier which is unlockable in an end position of a guideway and coupled to a carriage and an ejection device ,
  • Opening devices for movable furniture parts are known, which move a movable furniture part in the opening direction via an ejection mechanism (EP 2 208 439 A1 ).
  • Such opening devices hold the movable furniture part in a predetermined closing position, so that the opening device is unlocked by pulling or pushing the movable furniture part and the movable furniture part is ejected.
  • the assembly of the opening device must be very accurate, so that the closed position of the movable furniture parts is predetermined to achieve an appealing aperture image.
  • the opening and closing device comprises an adjustable limiting element in order to limit the travel of the driver in the opening direction.
  • the opening and closing device can be adapted to different purposes optimized because it is perceived by the user as unpleasant when too high Auswerf manufacturer and clamping forces are required.
  • the distance of the ejection device and thus also the necessary distance for tensioning the force accumulator can be adjusted. Shorter tension paths are usually perceived by the user as less disturbing, since forces only have to be expended over a short distance.
  • the limiting element can be fixed in different positions on a housing on which the guide track is formed.
  • a simple assembly of the limiting element is achieved if the limiting element is designed as a plug-in element which has a plug-in in the guideway stop and can be inserted into different openings in the housing.
  • the effective travel distance of the ejection device is preferably at most twice as long, in particular only at most 1.6 or 1.2 times as long as the effective travel distance of the intake device.
  • two spaced apart stops are provided on the carriage, wherein a first stop with the driver in the ejection direction and a second stop in the feed direction with the driver can be coupled. This ensures that the ejection device is clamped by the first stop before reaching the closed position.
  • the effective in the direction of feed stop can be designed to be resilient and latching be moved past in the opening direction of the driver.
  • the closing-effective stopper disengages from the driver when in a cocked and locked position, for example by pivoting while moving along a guideway having an angled end portion.
  • a magnet is arranged on the ejection stop, which can be coupled with a metallically fixed activator.
  • the ejection stop can transmit not only compressive but also tensile forces; in particular, the slide can be pulled along a guideway via a coupling of the ejection stop to the stationary activator. This allows in a simple manner a decoupling of the first stop from the driver and an engagement of the second stop on the carriage with the driver.
  • the force on the driver or alternatively the available energy of the energy storage device is adjustable.
  • the energy accumulator may be formed as a spring, wherein one end of the spring can be fixed to a housing at different positions on one side.
  • Other adjustment mechanisms can be used to adjust the spring force of the ejector to the desired purpose.
  • the energy in the system can be varied via a travel limit for the driver.
  • a limiting element can be used for energy adjustment.
  • a pivotable lever which forms a stop for the carriage, wherein by means of the lever, the driver from the end position can be unlocked to activate the ejection device.
  • the closing position is predetermined by the pivotable lever.
  • the retraction device ensures that the closed position is reached and the carriage bears against the lever without the user having to move the movable furniture part exactly to the closed position.
  • a closed position of the carriage is tensioned by the retraction device in the closing direction and the holding forces of the driver in the locked position are greater than the triggering forces by the lever to which the carriage rests.
  • a locking or latching of the movable furniture part is obtained in the closed position, so that the system is stable when only the retraction device in the closed position is effective and biases the carriage in the closing direction.
  • the ejection device preferably has at least one ejection stop which can be adjusted in the closing direction.
  • the ejection stop can be infinitely adjustable via a nut, but other adjustment mechanisms can be used.
  • the force accumulator of the ejection device is tensioned when closing the movable furniture part, wherein the path for tensioning the energy accumulator spaced from a closed position is arranged, for example, at a distance between 2 to 5 cm.
  • the handling is particularly simplified because the user does not have to lock the furniture part exactly on the furniture body.
  • the collection device at a closing operation at the end of the clamping path of the energy storage of the ejection device be activated so that the distance between the clamping of the ejection device and the actual closed position can be automatically covered by the feed device.
  • the collection device can also be designed to be damped.
  • the ejection device has two guideways.
  • One serves to guide the driver and is usually designed as Kgurstockkurve.
  • the further guideway serves to guide the carriage or driving carriage and is preferably designed without an angled section.
  • the collection device and ejection device are preferably mounted at a distance from one another on the movable furniture part and / or furniture body.
  • installation spaces can be used particularly well, for example, the housing of the ejection device can be mounted on the underside of a drawer, while the collection device is accommodated in a side frame of a drawer.
  • a piece of furniture 1 comprises a furniture body 2, shown schematically, on which a push element in the form of a drawer 3 is slidably mounted.
  • 3 pullout guides 5 are provided on opposite sides of the drawer, which are defined by angle 9 on the furniture body 2.
  • the drawer 3 with the front panel 4 can be ejected via an ejector 6 in the opening direction, the ejector 6 is supported on an angular activator 7, which is mounted on the furniture body 2.
  • the angle-shaped activator 7 is attached to a fixed piece of furniture, e.g. the carcass wall, the carcass angle of the pullout guide or the guide rail of the pullout guide set.
  • the opening and closing device according to the invention is used by way of example in conjunction with a drawer, but it is also possible to use the opening and closing device for other movable furniture parts, such as sliding doors, push elements and flaps.
  • the ejector 6 is mounted on the underside of the drawer 3, while the pullout guide 5 is received within side frames 8 of the drawer 3.
  • a collection device 40 At the pullout guide 5 is a collection device 40, by means of which the drawer 3 is pulled in the closing direction.
  • the ejection device 6 is in the Figures 3 and 4 shown in detail.
  • a housing 20 formed from two parts forms a first guide track 21 for a carriage 15 off.
  • the carriage 15 comprises two pins 16 which are movable in the linear guide track 21.
  • a discharge stop 10 is arranged, in which a magnet 11 is received.
  • the magnet 11 can be coupled to the angle-shaped activator 7 and then holds the ejection stop 10 on the activator 7 fixed to the furniture body.
  • the ejection stop 10 is adjustable in the closing or opening direction, wherein the ejection stop 10 for this purpose has a threaded bolt 12 which is guided by two eyelets 14 on the carriage 15. Between the two eyelets 15, a nut 13 is rotatably supported, so that by rotating the nut 13 of the ejection stop 10 can be moved.
  • a first stop 17 is formed, which can be brought into engagement with a driver 26 in the ejection direction.
  • a second stop 18 is provided on the carriage 15, which can be coupled in the closing direction with the driver 26.
  • the second stop 18 is resilient and includes a spring bar 19 which is supported at the bottom of a receptacle 25 for the stop 18. As a result, the stop 18 can be pressed against the force of the spring bar 19 in the carriage 15.
  • the stopper 18 also has on the protruding from the carriage 15 section on a run-on slope.
  • a second guide track 22 is formed, on which a driver 26 of the ejection device 6 is movable.
  • the driver 26 includes two pins 27 that engage the track 22 and a protruding tip 28 that can be engaged with the first stop 17 or second stop 18.
  • the guideway 22 in this case comprises an angled end portion, on which the driver 26 can be locked by the force of a spring 29.
  • the spring 29 can be set at the end remote from the driver 26 at different positions on the housing 20 or the housing 20 arranged components to adjust the force of the spring 29 can.
  • a lever 30 is rotatably mounted, which engages with an axis 31 in a receptacle on the housing 20.
  • the lever 30 On both sides of the axis 31, the lever 30 has arms 32 and 33.
  • the arm 32 is in the closed position on the second stop 18, while the arm 33 of the lever 30 abuts on the driver 26.
  • the designed as pins stops 34 and 35 serve as Drehwegbeskyr for the lever 30.
  • the stopper 35 causes the lever 30 can not get out of the range of influence of the driver 26.
  • the stopper 34 causes the lever 30 can not get out of the influence of the stopper 18 on the carriage 15.
  • the stops 34 and 35 thus increase the reliability of the ejector.
  • FIG. 5 is the opening and closing device shown in the closed position, in which the front panel 4 with a small gap y (see Fig. 13 ) is arranged to the furniture body 2.
  • a collection device 40 on the pullout guide 5 is via a driver 42 in engagement with an activator 41, which is fixed to the running rail of the pullout guide 5.
  • the driver 42 is movably mounted along a cam guide on a housing 43 and tensioned by the force of a spring in the closing direction.
  • the spring is received in a cartridge 44, in which a damper can be arranged.
  • the retraction device 40 presses the push element 3 in the closing direction, so that the housing 20 is also pressed in the closing direction.
  • the lever 30 is therefore by the force the spring of the retraction device 40 in FIG. 5 tensioned in the clockwise direction and presses with the arm 33 against the driver 26 so that it is moved out of the angled end portion of the guideway 22 and unlocked.
  • the unlocking forces by the retraction device 40 counteracts the force of the spring 29, which holds the driver 26 in the locked position. Since the force of the spring 29 is significantly greater than the force of the retraction device 40, the driver 26 is held in the locked position, when next to the retraction device 40 no further force is exerted on the pusher.
  • FIG. 6 the position when unlocking the opening and closing device is shown.
  • the front panel 4 has been slightly pushed into the furniture body 2, at most by the amount of the gap y.
  • the voltage applied to the activator 7 ejection stop 10 and thus the carriage 15 of the ejector has been moved slightly in the closing direction.
  • the activator 41 of the collection device has been moved slightly in the closing direction.
  • FIG. 7 the opening and closing device is shown in an ejection position.
  • the front panel 4 is spaced from the furniture body 2.
  • the retraction device 40 has been tensioned by moving the pusher in the opening direction, wherein the activator 41 has moved the driver 42 along the guideway to an angled end portion on which the driver 42 is pivoted and disengaged was brought with the activator 41.
  • the ejection device 6 is still effective and the carriage 15 is moved by the driver 26 in the opening direction.
  • FIG. 8 the position is shown in which the driver 26 of the ejection device abuts a limiting element 23 which is inserted into the housing 20.
  • the housing 20 has a comb 37 which has positioning lugs 38 into which the limiting element 23 can be inserted for the purpose of creating the distances 51 to 55 for the driver 26.
  • the driver 26 has now arrived in the end position, while the carriage 15 along the guide track 21 can be moved on.
  • the carriage 15 does not stop in this position, now acts the tensile force of the magnet 11 which is coupled to the metallic activator 7 on the furniture body.
  • the carriage 15 is pulled further along the guide track 21.
  • FIG. 9 the position is shown, in which now also the carriage 15 has reached its end position on the guide track 21.
  • the second stop 18 has been moved over the top 28 of the driver 26 away.
  • the stop 18 was briefly pressed against the force of the spring bar 29 in the carriage 15 and the stop 18 moves with the run-on slope over the top 28 of the driver away. Subsequently, the stop 18 is latched by the force of the spring bar behind the tip 28 of the driver 26.
  • the thrust element 4 can now be moved freely in the opening direction, wherein both the ejection device 6 and the collection device 40 are out of engagement and only the tensile force of the magnet 11 on the activator 7 must be overcome, with usually the inertial force of the drawer 3 is sufficient.
  • the thrust element is again moved in the closing direction, wherein initially the spring 29 of the ejector 6 is tensioned.
  • the second stop 18 engages the driver 26 and moves it to the angled end portion of the guide rail 22.
  • the driver 26 has arrived at the angled end portion, he presses the lever 30 counterclockwise.
  • the tip 28 of the driver 26 is disengaged from the second stop 18, which can now be moved over the driver 26 away.
  • the collection device 40 is still out of engagement, since the activator 41 is located just before the driver 42.
  • FIG. 11 a position is shown in which the retraction device 40 has been activated and the activator 41 is in engagement with the driver 42, which is now moved in the closing direction by the force of a pull-in spring.
  • the ejection device 6 is in the tensioned state, wherein the carriage 15 is moved along the guide track 21.
  • FIG. 12 In FIG. 12 is reached the closing position, which is also in FIG. 5 is shown.
  • the second stop 18 is now applied to the arm 32 of the lever 30, while the opposite arm 33 abuts against the driver 26. Since the holding forces by the spring 29 are greater than the triggering forces by the feeder 40, the pusher element remains stable in the closed position.
  • an adjusting mechanism for the ejection stop 10 is provided on the carriage 15, which has a displacement V.
  • FIGS. 14A to 14C can be moved by turning the nut 13 of the ejection stop 10 in the closing or opening direction.
  • the adjustment of the aperture plate can be carried out either with open or closed push element, the accessibility to the nut 13 is better given at the bottom of the drawer with open pusher.
  • FIG. 16 a force-displacement diagram of the opening and closing device according to the invention for the closing operation is shown.
  • the closing position is arranged, in which the retraction device 40 exerts a pulling force on the thrust element.
  • the ejection device 6 is effective, which is tensioned during a closing movement, so that a closing force must be expended.
  • FIG. 17 the force-displacement diagram for the opening process is shown.
  • the triangle for clamping the ejection device is now arranged offset because the ejection device is effective immediately after unlocking in the closed position. Since the opening force of the ejector is significantly greater than the closing force of the retractor, the pusher 3 is ejected.
  • FIG. 17 It is shown that the triangle of the spring force of the ejector can be decomposed into different sections. Both the maximum spring force and the spring travel can be adjusted. To change the available energy or the spring travel of the spring 29 may accordingly FIG. 18 the restriction member 23 at five different positions, the distances 51 to 55, are set. In addition, the effectiveness range of the ejection device 6 can be adjusted by selecting the length of the limiting element 23.
  • the opening and closing device can be adapted to different purposes optimized because it is perceived by the user as unpleasant when too high Auswerf technology and clamping forces are required. Rather, a smooth opening and closing should be achieved.
  • higher Auswerf are necessary than for lightweight furniture parts.
  • an optimized adaptation for the particular application can be made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Öffnungs- und Schließvorrichtung für bewegbare Möbeiteile, insbesondere Schubkästen, mit einer Einzugsvorrichtung und einer Ausstoßvorrichtung, wobei die Ausstoßvorrichtung einen durch einen Kraftspeicher vorgespannten Mitnehmer aufweist, der in einer Endposition einer Führungsbahn entriegelbar und mit einem Schlitten koppelbar ist und eine Ausstoßvorrichtung.
  • Es sind Öffnungsvorrichtungen für bewegbare Möbelteile bekannt, die über einen Ausstoßmechanismus ein bewegbares Möbelteil in Öffnungsrichtung bewegen ( EP 2 208 439 A1 ). Solche Öffnungsvorrichtungen halten das bewegbare Möbelteil in einer vorbestimmten Schließposition, damit durch ein Ziehen oder Eindrücken des bewegbaren Möbelteils die Öffnungsvorrichtung entriegelt und das bewegbare Möbelteil ausgeworfen wird. Bei solchen Öffnungsvorrichtungen besteht der Nachteil, dass die Montage der Öffnungsvorrichtung sehr exakt erfolgen muss, damit die Schließposition der bewegbaren Möbelteile zur Erreichung eines ansprechenden Blendenbildes vorgegeben ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Öffnungs- und Schließvorrichtung für bewegbare Möbeiteile zu schaffen, die einfach zu montieren ist und zudem eine komfortable Handhabung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Öffnungs- und Schließvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Öffnungs- und Schließvorrichtung ein verstellbares Begrenzungselement, um den Weg des Mitnehmers in Öffnungsrichtung zu begrenzen. Dadurch kann die Öffnungs- und Schließvorrichtung an unterschiedliche Einsatzzwecke optimiert angepasst werden, denn es wird von den Benutzern als unangenehm empfunden, wenn zu hohe Auswerfkräfte und Spannkräfte erforderlich sind. Durch das Begrenzungselement kann die Wegstrecke der Ausstoßvorrichtung und somit auch die notwendige Strecke zum Spannen des Kraftspeichers eingestellt werden. Kürzere Spannwege werden meist vom Benutzer als weniger störend empfunden, da nur über eine kurze Wegstrecke Kräfte aufgewendet werden müssen.
  • Vorzugsweise ist das Begrenzungselement in unterschiedlichen Positionen an einem Gehäuse festlegbar, an dem die Führungsbahn ausgebildet ist. Eine leichte Montage des Begrenzungselementes wird erreicht, wenn das Begrenzungselement als Steckelement ausgebildet ist, das einen in die Führungsbahn einsteckbaren Anschlag aufweist und in unterschiedliche Öffnungen in das Gehäuse einsteckbar ist.
  • Die wirksame Wegstrecke der Ausstoßvorrichtung ist vorzugsweise maximal doppelt so lang, insbesondere nur maximal 1,6 oder 1,2 mal so lang, wie die wirksame Wegstrecke der Einzugsvorrichtung. Dadurch gewährleistet die Ausstoßvorrichtung nach der Entriegelung ein Ausstoßen gegen die Kraft der Einzugsvorrichtung, aber es erfolgt keine zu große Beschleunigung des bewegbaren Möbelteils.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind an dem Schlitten zwei voneinander beabstandete Anschläge vorgesehen, wobei ein erster Anschlag mit dem Mitnehmer in Ausstoßrichtung und ein zweiter Anschlag in Einzugsrichtung mit dem Mitnehmer koppelbar ist. Dadurch wird gewährleistet, dass die Ausstoßvorrichtung schon vor Erreichen der Schließposition durch den ersten Anschlag gespannt wird. Der in Einzugsrichtung wirksame Anschlag kann dabei federnd ausgebildet sein und in Öffnungsrichtung an dem Mitnehmer rastend vorbeibewegt werden. Der in Schließrichtung wirksame Anschlag gelangt außer Eingriff mit dem Mitnehmer, wenn dieser in einer gespannten und verriegelten Position ist, beispielsweise durch Verschwenken während des Bewegens entlang einer Führungsbahn mit einem abgewinkelten Endabschnitt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist an dem Ausstoßanschlag ein Magnet angeordnet, der mit einem metallisch feststehenden Aktivator koppelbar ist. Dadurch kann der Ausstoßanschlag nicht nur Druck- sondern auch Zugkräfte übertragen, insbesondere kann über eine Koppelung des Ausstoßanschlages an dem feststehenden Aktivator der Schlitten entlang einer Führungsbahn gezogen werden. Dies ermöglicht auf einfache Weise ein Entkoppeln des ersten Anschlages von dem Mitnehmer und ein Ineingriffbringen des zweiten Anschlages an dem Schlitten mit dem Mitnehmer.
  • Um die Öffnungs- und Schließvorrichtung für unterschiedlich breite und schwere bewegbare Möbelteile anpassen zu können, ist die Kraft auf den Mitnehmer oder alternativ die abrufbare Energie des Kraftspeichers einstellbar. Hierfür kann der Kraftspeicher als Feder ausgebildet sein, wobei ein Ende der Feder an einer Seite an unterschiedlichen Positionen an einem Gehäuse festlegbar ist. Auch andere Verstellmechanismen können eingesetzt werden, um die Federkraft der Ausstoßvorrichtung an den gewünschten Einsatzzweck anzupassen. Alternativ kann über eine Wegbegrenzung für den Mitnehmer die Energie im System variiert werden.
  • Zwischen einem Kamm, der Stellnasen beabstandet zueinander aufweist, und der Führungsbahn für den Mitnehmer, kann ein Begrenzungselement zur Energieeinstellung eingesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist ein verschwenkbarer Hebel vorgesehen, der einen Anschlag für den Schlitten ausbildet, wobei mittels des Hebels der Mitnehmer aus der Endposition entriegelbar ist, um die Ausstoßvorrichtung zu aktivieren. Dadurch wird die Schließposition durch den verschwenkbaren Hebel vorgegeben. Dabei gewährleistet die Einzugsvorrichtung, dass die Schließposition erreicht wird und der Schlitten an dem Hebel anliegt, ohne dass der Benutzer das bewegbare Möbelteil exakt in die Schließposition bewegen muss.
  • Vorzugsweise ist in einer Schließposition der Schlitten durch die Einzugsvorrichtung in Schließrichtung gespannt und die Haltekräfte des Mitnehmers in der verriegelten Position sind größer als die Auslösekräfte durch den Hebel, an dem der Schlitten anliegt. Dadurch wird eine Verriegelung bzw. Verrastung des bewegbaren Möbelteils in der Schließposition erhalten, so dass das System stabil ist, wenn lediglich die Einzugsvorrichtung in der Schließposition wirksam ist und den Schlitten in Schließrichtung spannt.
  • Für eine Einstellung des Blendenspaltes weist die Ausstoßvorrichtung vorzugsweise mindestens einen in Schließrichtung.verstellbaren Ausstoßanschlag auf. Der Ausstoßanschlag kann dabei stufenlos über eine Mutter verstellbar sein, aber auch andere Verstellmechanismen können eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise wird der Kraftspeicher der Ausstoßvorrichtung beim Schließen des bewegbaren Möbelteils gespannt, wobei der Weg zum Spannen des Kraftspeichers beabstandet von einer Schließposition angeordnet ist, beispielsweise in einem Abstand zwischen 2 bis 5 cm. Dadurch wird die Handhabung besonders vereinfacht, da der Benutzer das Möbelteil nicht mehr exakt am Möbelkorpus verriegeln muss. Dabei kann die Einzugsvorrichtung bei einem Schließvorgang am Ende des Spannweges des Kraftspeichers der Ausstoßvorrichtung aktiviert werden, damit die Wegstrecke zwischen dem Spannen der Ausstoßvorrichtung und der tatsächlichen Schließposition automatisch über die Einzugsvorrichtung zurückgelegt werden kann. Um harte Anschlaggeräusche zu vermeiden, kann die Einzugsvorrichtung auch gedämpft ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise weist die Ausstoßvorrichtung zwei Führungsbahnen auf. Eine dient zur Führung des Mitnehmers und ist üblicherweise als Krückstockkurve ausgeführt. Die weitere Führungsbahn dient zur Führung des Schlittens bzw. Mitnehmerschlittens und ist bevorzugt ohne abgewinkelten Abschnitt ausgeführt.
  • Die Einzugsvorrichtung und Ausstoßvorrichtung sind vorzugsweise beabstandet voneinander am bewegbaren Möbelteil und/oder Möbelkorpus montiert. Dadurch können Bauräume besonders gut genutzt werden, beispielsweise kann das Gehäuse der Ausstoßvorrichtung an der Unterseite eines Schubkastens montiert sein, während die Einzugsvorrichtung in einer Seitenzarge eines Schubkastens aufgenommen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Möbels mit einer erfindungsgemäßen Öffnungs- und Schließvorrichtung;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des Schubelementes der Figur 1;
    Figur 3
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Ausstoßvorrichtung;
    Figur 4
    eine Ansicht der Ausstoßvorrichtung im zusammengebauten Zustand;
    Figuren 5 bis 12
    mehrere Ansichten des Möbels, der Ausstoßvorrichtung und der Einzugsvorrichtung in unterschiedlichen Positionen;
    Figur 13
    eine Detailansicht des Blendenspaltes;
    Figuren 14A bis 14C
    mehrere Ansichten beim Einstellen des Blendenspaltes;
    Figur 15
    eine Ansicht der Öffnungs- und Schließvorrichtung beim Einstellen des Blendenspaltes;
    Figur 16
    ein Kraft-Weg-Diagramm der Öffnungs- und Schließvorrichtung,
    Figur 17
    ein modifiziertes Kraft-Weg-Diagramm mit unterschiedlichen Federkräften, und
    Figur 18
    eine Ansicht der Ausstoßvorrichtung mit den Einstellmöglichkeiten für die Feder.
  • Ein Möbel 1 umfasst einen schematisch dargestellten Möbelkorpus 2, an dem ein Schubelement in Form eines Schubkastens 3 verschiebbar gelagert ist. Hierfür sind an gegenüberliegenden Seiten des Schubkastens 3 Auszugsführungen 5 vorgesehen, die über Winkel 9 am Möbelkorpus 2 festgelegt sind. Der Schubkasten 3 mit der Frontblende 4 kann über eine Ausstoßvorrichtung 6 in Öffnungsrichtung ausgeworfen werden, wobei die Ausstoßvorrichtung 6 an einem winkelförmigen Aktivator 7 abgestützt ist, der am Möbelkorpus 2 montiert ist. Der winkelförmige Aktivator 7 wird an einem feststehenden Möbelteil wie z.B. der Korpuswand, dem Korpuswinkel der Auszugsführung oder der Frührungsschiene der Auszugsführung festgelegt. Eine integrale Ausbildung des winkelförmigen Aktivators 7 mit beispielsweise dem Korpuswinkel der Auszugsführung oder der Führungsschiene der Auszugsführung ist ebenfalls möglich. Die erfindungsgemäße Öffnungs- und Schließvorrichtung wird beispielhaft in Verbindung mit einem Schubkasten eingesetzt, es ist allerdings auch möglich, die Öffnungs- und Schließvorrichtung für andere bewegbare Möbelteile, wie Schiebetüren, Schubelemente und Klappen, einzusetzen.
  • Wie in Figur 2 gezeigt ist, ist die Ausstoßvorrichtung 6 an der Unterseite des Schubkastens 3 montiert, während die Auszugsführung 5 innerhalb von Seitenzargen 8 des Schubkastens 3 aufgenommen ist. An der Auszugsführung 5 befindet sich eine Einzugsvorrichtung 40, mittels der der Schubkasten 3 in Schließrichtung gezogen wird.
  • Die Ausstoßvorrichtung 6 ist in den Figuren 3 und 4 im Detail dargestellt. Ein aus zwei Teilen gebildetes Gehäuse 20 bildet eine erste Führungsbahn 21 für einen Schlitten 15 aus. Der Schlitten 15 umfasst zwei Zapfen 16, die in der linearen Führungsbahn 21 verfahrbar sind. An dem Schlitten 15 ist ein Ausstoßanschlag 10 angeordnet, in dem ein Magnet 11 aufgenommen ist. Der Magnet 11 kann an dem winkelförmigen Aktivator 7 ankoppeln und hält dann den Ausstoßanschlag 10 an dem am Möbelkorpus festgelegten Aktivator 7.
  • Der Ausstoßanschlag 10 ist in Schließ- bzw. Öffnungsrichtung verstellbar, wobei der Ausstoßanschlag 10 hierfür einen Gewindebolzen 12 aufweist, der durch zwei Ösen 14 am Schlitten 15 geführt ist. Zwischen den beiden Ösen 15 ist eine Mutter 13 drehbar gehalten, so dass durch Drehen der Mutter 13 der Ausstoßanschlag 10 bewegt werden kann.
  • An dem Schlitten 15 ist ein erster Anschlag 17 ausgebildet, der mit einem Mitnehmer 26 in Ausstoßrichtung in Eingriff gebracht werden kann. Beabstandet von dem ersten Anschlag 17 ist ein zweiter Anschlag 18 an dem Schlitten 15 vorgesehen, der in Schließrichtung mit dem Mitnehmer 26 koppelbar ist. Der zweite Anschlag 18 ist dabei federnd ausgebildet und umfasst einen Federsteg 19, der am Boden einer Aufnahme 25 für den Anschlag 18 abgestützt ist. Dadurch kann der Anschlag 18 gegen die Kraft des Federsteges 19 in den Schlitten 15 eingedrückt werden. Der Anschlag 18 weist ferner an dem aus dem Schlitten 15 hervorragenden Abschnitt eine Anlaufschräge auf.
  • An dem Gehäuse 20 ist eine zweite Führungsbahn 22 ausgebildet, an der ein Mitnehmer 26 der Ausstoßvorrichtung 6 verfahrbar ist. Der Mitnehmer 26 umfasst zwei Zapfen 27, die in die Führungsbahn 22 eingreifen und eine hervorstehende Spitze 28, die mit dem ersten Anschlag 17 oder zweiten Anschlag 18 in Eingriff gebracht werden kann. Die Führungsbahn 22 umfasst dabei einen abgewinkelten Endabschnitt, an dem der Mitnehmer 26 durch die Kraft einer Feder 29 verriegelbar ist. Die Feder 29 kann dabei auf dem vom Mitnehmer 26 abgewandten Ende an unterschiedlichen Positionen am Gehäuse 20 oder am Gehäuse 20 angeordneten Bauteilen festgelegt werden, um die Kraft der Feder 29 einstellen zu können.
  • An dem Gehäuse 20 ist ein Hebel 30 drehbar gelagert, der mit einer Achse 31 in einer Aufnahme an dem Gehäuse 20 eingreift. Zu beiden Seiten der Achse 31 weist der Hebel 30 Arme 32 und 33 auf. Der Arm 32 liegt in der Schließposition an dem zweiten Anschlag 18 an, während der Arm 33 des Hebels 30 an dem Mitnehmer 26 anliegt. Die als Zapfen ausgeführten Anschläge 34 und 35 dienen als Drehwegbegrenzer für den Hebel 30. Der Anschlag 35 bewirkt, dass der Hebel 30 nicht aus dem Einflussbereich des Mitnehmers 26 gelangen kann. Wiederum der Anschlag 34 bewirkt, dass der Hebel 30 nicht aus dem Einflussbereich des Anschlags 18 am Schlitten 15 gelangen kann. Die Anschläge 34 und 35 erhöhen somit die Funktionssicherheit der Ausstoßvorrichtung.
  • In Figur 5 ist die Öffnungs- und Schließvorrichtung in der Schließposition gezeigt, bei der die Frontblende 4 mit einem geringen Spalt y (siehe Fig. 13) zum Möbelkorpus 2 angeordnet ist. Eine Einzugsvorrichtung 40 an der Auszugsführung 5 ist dabei über einen Mitnehmer 42 in Eingriff mit einem Aktivator 41, der an der Laufschiene der Auszugsführung 5 fixiert ist. Der Mitnehmer 42 ist entlang einer Kurvenführung an einem Gehäuse 43 verfahrbar gelagert und durch die Kraft einer Feder in Schließrichtung gespannt. Die Feder ist dabei in einer Patrone 44 aufgenommen, in der auch ein Dämpfer angeordnet sein kann.
  • Die Einzugsvorrichtung 40 drückt das Schubelement 3 in Schließrichtung, so dass auch das Gehäuse 20 in Schließrichtung gedrückt wird.
  • Durch die Kraft der Feder der Einzugsvorrichtung wirkt der Schlitten 15, der über den Ausstoßanschlag 10 an dem Aktivator 7 abgestützt ist und daher nicht weiter entlang der Führungsbahn 21 verfahren kann, auf den Arm 32 des Hebels 30. Der Hebel 30 wird daher durch die Kraft der Feder der Einzugsvorrichtung 40 in Figur 5 in Uhrzeigerrichtung gespannt und drückt mit dem Arm 33 gegen den Mitnehmer 26, damit dieser aus dem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 22 heraus bewegt und entriegelt wird. Den Entriegelungskräften durch die Einzugsvorrichtung 40 wirkt die Kraft der Feder 29 entgegen, die den Mitnehmer 26 in der verriegelten Position hält. Da die Kraft der Feder 29 deutlich größer ist als die Kraft der Einzugsvorrichtung 40, wird der Mitnehmer 26 in der verriegelten Position gehalten, wenn neben der Einzugsvorrichtung 40 keine weitere Kraft auf das Schubelement ausgeübt wird.
  • In Figur 6 ist die Position beim Entriegeln der Öffnungs- und Schließvorrichtung gezeigt. Die Frontblende 4 wurde geringfügig, maximal um das Maß des Spalts y, in den Möbelkorpus 2 eingedrückt. Dabei ist der an dem Aktivator 7 anliegende Ausstoßanschlag 10 und somit der Schlitten 15 der Ausstoßvorrichtung etwas in Schließrichtung bewegt worden. Weiterhin ist der Aktivator 41 der Einzugsvorrichtung etwas in Schließrichtung bewegt worden.
  • Durch das Eindrücken der Frontblende 4 wurde der Hebel 30 durch den Anschlag 18 am Schlitten 15 im Uhrzeigersinn gedreht, so dass der Arm 33 des Hebels 30 den Mitnehmer 26 aus der verriegelten Endposition heraus bewegt. Dadurch kann der Mitnehmer 26 nun durch die Kraft der Feder 29 entlang der Führungsbahn 22 bewegt werden. Der Mitnehmer 26 steht in Eingriff mit dem ersten Anschlag 17 am Schlitten 15.
  • In Figur 7 ist die Öffnungs- und Schließvorrichtung in einer Auswurfposition gezeigt. Die Frontblende 4 befindet sich beabstandet von dem Möbelkorpus 2. Die Einzugsvorrichtung 40 wurde durch Bewegen des Schubelementes in Öffnungsrichtung gespannt, wobei der Aktivator 41 den Mitnehmer 42 entlang der Führungsbahn bis zu einem abgewinkelten Endabschnitt bewegt hat, an dem der Mitnehmer 42 verschwenkt und außer Eingriff mit dem Aktivator 41 gebracht wurde. Die Ausstoßvorrichtung 6 ist nach wie vor wirksam und der Schlitten 15 wird durch den Mitnehmer 26 in Öffnungsrichtung bewegt.
  • In Figur 8 ist die Position gezeigt, bei der der Mitnehmer 26 der Ausstoßvorrichtung an einem Begrenzungselement 23 anschlägt, das in das Gehäuse 20 eingesteckt ist. Das Gehäuse 20 weist hierzu einen Kamm 37 auf, der über Stellnasen 38 verfügt in die das Begrenzungselement 23 zur Schaffung der Distanzen 51 bis 55 für den Mitnehmer 26 eingefügt werden kann. Der Mitnehmer 26 ist nun in der Endposition angelangt, während der Schlitten 15 entlang der Führungsbahn 21 weiter bewegt werden kann. Damit der Schlitten 15 nicht in dieser Position stehen bleibt, wirkt nun die Zugkraft des Magneten 11, der mit dem metallischen Aktivator 7 am Möbelkorpus gekoppelt ist. Dadurch wird der Schlitten 15 weiter entlang der Führungsbahn 21 gezogen.
  • In Figur 9 ist die Position gezeigt, bei der nun auch der Schlitten 15 seine Endposition an der Führungsbahn 21 erreicht hat. Während der weiteren Öffnungsbewegung wurde der Schlitten 15 entlang der Führungsbahn 21 gezogen, wobei der zweite Anschlag 18 über die Spitze 28 des Mitnehmers 26 hinweg bewegt wurde. Dabei wurde der Anschlag 18 gegen die Kraft des Federsteges 29 kurzzeitig in den Schlitten 15 eingedrückt und der Anschlag 18 mit der Anlaufschräge über die Spitze 28 des Mitnehmers hinweg bewegt. Anschließend ist der Anschlag 18 durch die Kraft des Federsteges hinter der Spitze 28 des Mitnehmers 26 verrastet.
  • In dieser Position kann nun das Schubelement 4 frei in Öffnungsrichtung bewegt werden, wobei sowohl die Ausstoßvorrichtung 6 als auch die Einzugsvorrichtung 40 außer Eingriff stehen und nur noch die Zugkraft des Magneten 11 am Aktivator 7 überwunden werden muss, wobei dazu üblicherweise die Trägheitskraft des Schubkastens 3 genügt.
  • In Figur 10 wird das Schubelement wieder in Schließrichtung bewegt, wobei zunächst die Feder 29 der Ausstoßvorrichtung 6 gespannt wird. Hierfür greift der zweite Anschlag 18 an dem Mitnehmer 26 an und bewegt diesen bis zu dem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 22. Wenn der Mitnehmer 26 an dem abgewinkelten Endabschnitt angelangt ist, drückt er den Hebel 30 gegen den Uhrzeigersinn. Zudem gelangt die Spitze 28 des Mitnehmers 26 außer Eingriff mit dem zweiten Anschlag 18, der nun über den Mitnehmer 26 hinweg bewegt werden kann.
  • Die Einzugsvorrichtung 40 befindet sich noch außer Eingriff, da der Aktivator 41 kurz vor dem Mitnehmer 42 angeordnet ist.
  • In Figur 11 ist eine Position gezeigt, in der die Einzugsvorrichtung 40 aktiviert wurde und der Aktivator 41 in Eingriff mit dem Mitnehmer 42 steht, der nun durch die Kraft einer Einzugsfeder in Schließrichtung bewegt wird. Die Ausstoßvorrichtung 6 befindet sich im gespannten Zustand, wobei der Schlitten 15 entlang der Führungsbahn 21 bewegt wird.
  • In Figur 12 ist die Schließposition erreicht, die auch in Figur 5 dargestellt ist. Der zweite Anschlag 18 liegt nun an dem Arm 32 des Hebels 30 an, während der gegenüberliegende Arm 33 an dem Mitnehmer 26 anliegt. Da die Haltekräfte durch die Feder 29 größer sind als die Auslösekräfte durch die Einzugsvorrichtung 40, bleibt das Schubelement stabil in der Schließposition.
  • Um den Spalt y zwischen der Frontblende 4 und dem Möbelkorpus 2 einstellen zu können (Figur 13), ist an dem Schlitten 15 ein Verstellmechanismus für den Ausstoßanschlag 10 vorgesehen, der über einen Verstellweg V verfügt.
  • Entsprechend den Figuren 14A bis 14C kann durch Drehen der Mutter 13 der Ausstoßanschlag 10 in Schließ- oder Öffnungsrichtung bewegt werden. Dadurch wird der als Blendenspalt ausgebildete Spalt y um die gezeigten Wegstrecken s oder t verstellt (s + t = V). Die Verstellung des Blendenspattes kann dabei wahlweise bei geöffnetem oder geschlossenem Schubelement durchgeführt werden, wobei die Zugänglichkeit zu der Mutter 13 an der Unterseite des Schubkastens bei geöffnetem Schubelement besser gegeben ist.
  • In Figur 16 ist ein Kraft-Weg-Diagramm der erfindungsgemäßen Öffnungs- und Schließvorrichtung für den Schließvorgang gezeigt. Auf der linken Seite ist die Schließposition angeordnet, bei der die Einzugsvorrichtung 40 eine Zugkraft auf das Schubelement ausübt. Beabstandet von der Einzugsvorrichtung 40 ist die Ausstoßvorrichtung 6 wirksam, die während einer Schließbewegung gespannt wird, so dass eine Schließkraft aufgewendet werden muss.
  • In Figur 17 ist das Kraft-Weg-Diagramm für den Öffnungsvorgang dargestellt. Das Dreieck zum Spannen der Ausstoßvorrichtung ist nun versetzt angeordnet, da die Ausstoßvorrichtung nach der Entriegelung unmittelbar in der Schließposition wirksam ist. Da die Öffnungskraft der Ausstoßvorrichtung deutlich größer ist als die Schließkraft der Einzugsvorrichtung, wird das Schubelement 3 ausgestoßen.
  • In Figur 17 ist gezeigt, dass das Dreieck der Federkraft der Ausstoßvorrichtung in unterschiedliche Abschnitte zerlegt werden kann. Sowohl die maximale Federkraft als auch der Federweg können eingestellt werden. Zur Veränderung der abrufbaren Energie bzw. des Federweges der Feder 29 kann entsprechend Figur 18 das Begrenzungselement 23 an fünf unterschiedlichen Positionen, den Distanzen 51 bis 55, festgelegt werden. Zudem kann über die Wahl der Länge des Begrenzungselements 23 der Wirksamkeitsbereich der Ausstoßvorrichtung 6 eingestellt werden.
  • Dadurch kann die Öffnungs- und Schließvorrichtung an unterschiedliche Einsatzzwecke optimiert angepasst werden, denn es wird von den Benutzern als unangenehm empfunden, wenn zu hohe Auswerfkräfte und Spannkräfte erforderlich sind. Vielmehr soll ein leichtgängiges Öffnen und Schließen erreicht werden. Für schwere Schubelemente, beispielsweise Schiebetüren und breite Schubkästen, sind höhere Auswerfkräfte notwendig als für leichte Möbelteile. Insofern kann durch geeignete Wahl der wirksamen Federkraft der Ausstoßvorrichtung sowie des wirksamen Auswerfweges eine optimierte Anpassung für den jeweiligen Einsatzzweck vorgenommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Möbel
    2.
    Möbelkorpus
    3.
    Schubkasten
    4.
    Frontblende
    5.
    Auszugsführung
    6.
    Ausstoßvorrichtung
    7.
    Aktivator
    8.
    Seitenzarge
    9.
    Winkel
    10.
    Ausstoßanschlag
    11.
    Magnet
    12.
    Gewindebolzen
    13.
    Mutter
    14.
    Öse
    15.
    Schlitten
    16.
    Zapfen
    17.
    Anschlag
    18.
    Anschlag
    19.
    Federsteg
    20.
    Gehäuse
    21.
    Führungsbahn
    22.
    Führungsbahn
    23.
    Begrenzungselement
    25.
    Aufnahme
    26.
    Mitnehmer
    27.
    Zapfen
    28.
    Spitze
    29.
    Feder
    30.
    Hebel
    31.
    Achse
    32.
    Arm
    33.
    Arm
    34.
    Anschlag
    35.
    Anschlag
    37.
    Kamm
    38.
    Stellnase
    40.
    Einzugsvorrichtung
    41.
    Aktivator
    42.
    Mitnehmer
    43.
    Gehäuse
    44.
    Patrone
    51.
    Distanz
    52.
    Distanz
    53.
    Distanz
    54.
    Distanz
    55.
    Distanz
    y
    Spalt
    s
    Wegstrecke
    t
    Wegstrecke
    V
    Verstellweg

Claims (18)

  1. Öffnungs- und Schließvorrichtung für bewegbare Möbelteile, insbesondere Schubkästen (3), mit einer Einzugsvorrichtung (40) und einer Ausstoßvorrichtung (6), wobei die Ausstoßvorrichtung (6) einen durch einen Kraftspeicher (29) vorgespannten Mitnehmer (26) aufweist, der in einer Endposition einer Führungsbahn (22) verriegelbar und mit einem Schlitten (15) koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein verstellbares Begrenzungselement (23) vorgesehen ist, um den Weg des Mitnehmers (26) in Öffnungsrichtung zu begrenzen.
  2. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (23) in unterschiedlichen Positionen an einem Gehäuse (20) festlegbar ist, an dem die Führungsbahn (20) ausgebildet ist.
  3. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (23) als Steckelement ausgebildet ist, das einen in die Führungsbahn (20) einsteckbaren Anschlag aufweist.
  4. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (23) in unterschiedliche Stellnasen (38) in das Gehäuse (20) einsteckbar ist.
  5. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Wegstrecke der Ausstoßvorrichtung (6) maximal doppelt so lang ist, vorzugsweise nur 1,6 mal so lang, wie die wirksame Wegstrecke der Einzugsvorrichtung (40).
  6. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (26) über einen Kraftspeicher (29) vorgespannt ist, dessen Federkraft einstellbar ist.
  7. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlitten (15) zwei voneinander beabstandete Anschläge (17, 18) vorgesehen sind, wobei ein erster Anschlag (17) mit dem Mitnehmer (26) in Ausstoßrichtung und ein zweiter Anschlag (18) in Einzugsrichtung mit dem Mitnehmer (26) koppelbar ist.
  8. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der in Einzugsrichtung wirksame Anschlag (18) federnd ausgebildet ist und in Öffnungsrichtung an dem Mitnehmer (26) rastend vorbeibewegbar ist.
  9. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein verschwenkbarer Hebel (30) vorgesehen ist, der einen Anschlag für den Schlitten (15) ausbildet und mittels dem der Mitnehmer (26) aus der Endposition entriegelbar ist.
  10. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließposition der Schlitten (15) durch die Einzugsvorrichtung (40) in Schließrichtung gespannt ist und die Haltekräfte des Mitnehmers (26) in der verriegelten Position größer sind als die Auslösekräfte durch den Hebel (30), an dem der Schlitten (15) anliegt.
  11. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (30) drehbar an einem Gehäuse (20) gelagert ist, an dem auch eine Führungsbahn für den Mitnehmer (22) und/oder den Schlitten (15) ausgebildet ist und zwei Arme (32, 33) aufweist, die von einer Drehachse (31) des Hebels (30) hervorstehen.
  12. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung (6) mindestens einen in Schließrichtung verstellbaren Ausstoßanschlag (10) aufweist.
  13. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung (6) mindestens einen Ausstoßanschlag (10) mit einem Magnet (11) aufweist, der mit einem feststehenden metallischen Aktivator (7) koppelbar ist.
  14. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (29) der Ausstoßvorrichtung (6) durch Schließen des bewegbaren Möbelteils (3) gespannt wird, wobei der Weg zum Spannen des Kraftspeichers (29) beabstandet von einer Schließposition angeordnet ist.
  15. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugsvorrichtung (40) bei einer Schließbewegung am Ende des Spannweges des Kraftspeichers (29) der Ausstoßvorrichtung (6) aktiviert wird.
  16. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugsvorrichtung (40) und die Ausstoßvorrichtung (6) beabstandet voneinander an dem bewegbaren Möbelteil (3) und/oder dem Möbelkorpus (2) montiert sind.
  17. Öffnungs- und Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) der Ausstoßvorrichtung (6) an der Unterseite eines Schubkastens (3) montierbar ist.
  18. Ausstoßvorrichtung für bewegbare Möbelteile, insbesondere Schubkästen wobei die Ausstoßvorrichtung (6) einen durch einen Kraftspeicher (29) vorgespannten Mitnehmer (26) aufweist, der in einer Endposition einer Führungsbahn (22) verriegelbar und mit einem Schlitten (15) koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein verstellbares Begrenzungselement (23) vorgesehen ist, um den Weg des Mitnehmers (26) in Öffnungsrichtung zu begrenzen.
EP11796690.3A 2010-12-22 2011-12-13 ÖFFNUNGS- UND SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE Active EP2654504B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061482A DE102010061482A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Öffnungs- und Schließvorrichtung für bewegbare Möbelteile
PCT/EP2011/072533 WO2012084592A1 (de) 2010-12-22 2011-12-13 ÖFFNUNGS- UND SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2654504A1 EP2654504A1 (de) 2013-10-30
EP2654504B1 true EP2654504B1 (de) 2015-02-18

Family

ID=45349196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11796690.3A Active EP2654504B1 (de) 2010-12-22 2011-12-13 ÖFFNUNGS- UND SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2654504B1 (de)
CN (1) CN103298371B (de)
DE (1) DE102010061482A1 (de)
ES (1) ES2537196T3 (de)
TW (1) TW201236605A (de)
WO (1) WO2012084592A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514059B1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102013107562B4 (de) 2013-07-16 2024-01-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
AT515313B1 (de) * 2014-04-07 2015-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202015104440U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
PL436720A1 (pl) * 2018-07-05 2022-01-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Urządzenie prowadzące i sposób montażu urządzenia prowadzącego
CN113180396B (zh) * 2020-01-14 2023-02-28 川湖科技股份有限公司 连接装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7026199U (de) * 1970-07-11 1971-03-11 Peitz Wilhelm Schublade bzw. zug fuer organisationsbueromoebel u.dgl. und arretierung fuer diese.
FR2739268B1 (fr) 1995-10-03 1997-12-19 Piole Dispositif d'ouverture-fermeture d'un element mobile par rapport a un bati, et son application aux meubles deplacables a tiroirs
AT8629U1 (de) * 2004-09-13 2006-10-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
DE202005009860U1 (de) * 2004-12-17 2006-04-20 Alfit Ag Schließ- und Öffnungsvorrichtung für Schubladen
AT503497B1 (de) * 2006-04-05 2012-05-15 Blum Gmbh Julius Antriebsmechanismus für ein in oder an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
DE202009005009U1 (de) * 2008-10-08 2010-03-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
DE102009003362B4 (de) * 2009-01-19 2023-01-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen von Schubkästen und Verfahren zu ihrer Kalibrierung
WO2010143352A1 (ja) * 2009-06-12 2010-12-16 高千穂交易株式会社 引出しの引込み装置及びエラー回復装置
DE202009004955U1 (de) * 2009-06-26 2010-11-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement und Möbel
DE202009005119U1 (de) * 2009-08-07 2010-12-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
AT508139B1 (de) * 2009-09-04 2010-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb mit touch-latch-vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2537196T3 (es) 2015-06-03
DE102010061482A1 (de) 2012-06-28
CN103298371B (zh) 2015-07-15
CN103298371A (zh) 2013-09-11
TW201236605A (en) 2012-09-16
WO2012084592A1 (de) 2012-06-28
EP2654504A1 (de) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2654506B1 (de) ÖFFNUNGS- UND SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE UND AUSSTOßVORRICHTUNG
EP2654507B1 (de) ÖFFNUNGS- UND SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE
EP2654505B1 (de) ÖFFNUNGS- UND SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE UND AUSSTOßVORRICHTUNG
EP2465381B1 (de) Ausstoßmechanismus
EP2174572B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
EP2654504B1 (de) ÖFFNUNGS- UND SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE
EP1561398B1 (de) Auszugführung
EP2782478B1 (de) Befestigungsvorrichtung mit abstandhalter
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP2413740B2 (de) Einzugvorrichtung
WO2016174026A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2208439A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen von Schubkästen und Verfahren zu ihrer Kalibrierung
EP2649906B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
DE202015104440U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
AT514666B1 (de) Führungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
EP2534326B1 (de) Einzugvorrichtung für schiebetüren
DE102011050605A1 (de) Schiebeanordnung
DE102011050020A1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
WO2012130599A1 (de) Einzugvorrichtung
EP3484324B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
DE202017103117U1 (de) Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils und Möbel
DE102011122269B4 (de) Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung
DE102016120584A1 (de) Möbel und Verfahren zum Öffnen eines Schubkastens und eines Innenschubkastens
DE102005024529A1 (de) Auszugführung und Auszugsperre für einen aus einem Korpus ausziehbaren Auszug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140813

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 710313

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005913

Country of ref document: DE

Effective date: 20150402

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2537196

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150618

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150519

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005913

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151213

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151213

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011005913

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 13