EP2647845A2 - Hydrostatische Verdrängermaschine mit gekrümmter Eingriffslinie und Flankenlinienrücknahme - Google Patents

Hydrostatische Verdrängermaschine mit gekrümmter Eingriffslinie und Flankenlinienrücknahme Download PDF

Info

Publication number
EP2647845A2
EP2647845A2 EP13157911.2A EP13157911A EP2647845A2 EP 2647845 A2 EP2647845 A2 EP 2647845A2 EP 13157911 A EP13157911 A EP 13157911A EP 2647845 A2 EP2647845 A2 EP 2647845A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
displacement machine
gear
hydrostatic displacement
straight line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13157911.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2647845A3 (de
Inventor
Marc Laetzel
Stefan Cerny
Christoph Kessler
Dietmar Schwuchow
Michael Wilhelm
Philippe Fischer
Juergen Breuninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2647845A2 publication Critical patent/EP2647845A2/de
Publication of EP2647845A3 publication Critical patent/EP2647845A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/088Elements in the toothed wheels or the carter for relieving the pressure of fluid imprisoned in the zones of engagement

Definitions

  • the invention relates to a hydrostatic displacement machine having a first and a second rotatable gear, which mesh with each other, wherein they are surrounded by a housing having a first and a second fluid port such that a rotational movement of the gears with a fluid flow between the first and the second fluid port accompanied.
  • Such displacement machines are also referred to as gear pumps or gear motors.
  • the tooth flanks of the gears of such displacement machines can have different profile shapes, which can be characterized by an engagement line.
  • the engagement line is the line along which the contact point moves between the two force-transmitting tooth flanks.
  • a straight line of engagement is preferred, since the corresponding involute toothing can be produced easily and with high accuracy.
  • the disadvantage of the involute toothing is the excessive noise during operation of the displacement machine. This is mainly due to the fact that the volume of the crushing space, ie the space which is limited by the meshing teeth, fluctuates. If a substantially incompressible liquid, for example hydraulic oil, is enclosed in this crushing space, pressure fluctuations occur which cause said noises. From the prior art it is known to minimize the pressure fluctuations mentioned by changing shapes of the tooth flanks. This is exemplified in the DE 43 30 085 A1 directed. However, the displacement machine shown there is not very suitable for high pressures, since the sealing conditions between the gears are not optimal. In the hydraulic system, gears are typically used whose line of action deviates only slightly from the straight line in order to at least reduce said noise.
  • the object of the invention is to reduce the noise on a hydrostatic displacement machine on.
  • flank line of the first and / or the second gear deviates from the straight line.
  • the flank line is the line that results when you cut the area defined by the tooth surface with a circular cylinder whose center axis coincides with the axis of rotation of the relevant gear.
  • said circular cylinder is rolled up with the flank line to a plane.
  • the flank line is typically a straight line that is parallel to the axis of rotation of the gear.
  • the flank line is also typically straight, but inclined to the axis of rotation of the gear. According to the invention, it is proposed that the flank line deviate from the straight line. By a suitable selection of said deviation, the noise behavior of the positive displacement machine can be optimized. Furthermore, the load bearing capacity of the teeth can be optimized.
  • Said flank line may be straight or convex in the middle region, wherein it deviates from the straight line to the center of the tooth at the two opposite edge regions. This avoids that arise at the edges of the gear load peaks, which cause avoidable noise and at the same time reduce the life of the positive displacement machine. In contrast, in the straight central region, the preferred optimum sealing behavior between the tooth flanks continues to exist.
  • the flank line can be formed in the aforementioned edge regions of a straight line which extends at an inclination inclined to the flank line in the central region. Such a flank line is particularly easy to produce.
  • the inclination can be between 0.001 and 0.05. In this range, there is only a slight deterioration of the sealing behavior between the tooth flanks, at the same time the said load peaks are reduced disproportionately large.
  • the width of the edge region can be between 2% and 20% of the width of the gear. In this range of values, the additional leaks due to the deteriorated sealing behavior in the edge areas are still low, while at the same time the load peaks mentioned are minimized.
  • the first and the second gear may be helically toothed.
  • the straight central region of the flank line should run obliquely to the axis of rotation of the relevant toothed wheel.
  • Helical gears cause less noise in a positive displacement machine than straight gears.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a tooth 12 of a gear (No. 10; Fig. 2 ) of a hydrostatic displacement machine according to the invention.
  • the shape of the tooth flank 14 deviates from the involute. Accordingly, the line of engagement of this gearing does not run on a straight line.
  • the shape of the tooth flank 14 is modified, so that the flank line 15 no longer runs along a straight line, but deviates from the straight line towards the center 13 of the tooth 12.
  • the flank line 15 extends in the edge region 17 along a straight line whose inclination 18 is, for example, 0.02, wherein it is in Fig. 1 is greatly exaggerated.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a gear 10 of a hydrostatic Verdrängermaschine invention.
  • the gear 10 is made helical.
  • the flank line deviates from the straight line at both opposite edge regions 17, the width of the edge regions 17 being, for example, 5% of the width 11 of the gearwheel 10.
  • a corresponding hydrostatic displacement machine is for example in the EP 563 608 A1 the entire contents of which are referred to and incorporated in the content of the present application.
  • Fig. 3 shows a section Fig. 2 which is marked there accordingly. It can be seen in particular that the flank line 15 extends along a straight line both in the middle 16 and in the edge region 17, wherein the edge region is inclined towards the center 13 of the tooth 12.
  • the present invention is applicable not only to the external gears shown, but also to the internal gears of an internal gear pump and an internal gear motor, respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft eine hydrostatische Verdrängermaschine mit einem ersten und einem zweiten drehbaren Zahnrad (10), welche ineinander eingreifen, wobei sie von einem Gehäuse mit einem ersten und einem zweiten Fluidanschluss derart umgeben sind, dass eine Drehbewegung der Zahnräder mit einem Fluidstrom zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidanschluss einhergeht, wobei die Form der Zahnflanken (14) des ersten und des zweiten Zahnrades (10) so ausgebildet sind, dass sich deren Kontaktpunkt bei deren Drehung entlang einer Eingriffslinie bewegt, die gekrümmt verläuft und wobei die Flankenlinie (15) des ersten und/oder des zweiten Zahnrades (10) von der Geraden abweicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hydrostatische Verdrängermaschine mit einem ersten und einem zweiten drehbaren Zahnrad, welche miteinander kämmen, wobei sie von einem Gehäuse mit einem ersten und einem zweiten Fluidanschluss derart umgeben sind, dass eine Drehbewegung der Zahnräder mit einem Fluidstrom zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidanschluss einhergeht. Derartige Verdrängermaschinen werden auch als Zahnradpumpen oder Zahnradmotoren bezeichnet.
  • Die Zahnflanken der Zahnräder derartiger Verdrängermaschinen können unterschiedliche Profilformen aufweisen, welche durch eine Eingriffslinie charakterisiert werden können. Die Eingriffslinie ist dabei die Linie, entlang derer sich der Kontaktpunkt zwischen den beiden Kraft übertragenden Zahnflanken bewegt. In den weitaus meisten Fällen wird eine gerade Eingriffslinie bevorzugt, da die entsprechende Evolventenverzahnung einfach und mit hoher Genauigkeit herstellbar ist. Dieser Vorteil wiegt umso schwerer, wenn die Verdrängermaschine mit hohen Drücken betrieben werden soll, wie es beispielsweise in der Hydraulik üblich ist, da nur durch eine hohe Fertigungsgenauigkeit Leckagen am Zahnradeingriff weitgehend vermieden werden können.
  • Der Nachteil der Evolventenverzahnung besteht in der übermäßigen Geräuschbildung beim Betrieb der Verdrängermaschine. Diese ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass das Volumen des Quetschraums, also des Raums, der durch die im Eingriff befindlichen Zähne begrenzt wird, schwankt. Wenn in diesem Quetschraum eine im Wesentlichen inkompressible Flüssigkeit, beispielsweise Hydrauliköl, eingeschlossen ist, kommt es zu Druckschwankungen, welche die genannten Geräusche verursachen. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die genannten Druckschwankungen durch veränderte Formen der Zahnflanken zu minimieren. Hierzu wird beispielhaft auf die DE 43 30 085 A1 verwiesen. Die dort gezeigte Verdrängermaschine ist jedoch für hohe Drücke wenig geeignet, da die Abdichtungsverhältnisse zwischen den Zahnrädern nicht optimal sind. Typischerweise verwendet man in der Hydraulik Verzahnungen, deren Eingriffslinie nur wenig von der Geraden abweicht, um die genannte Geräuschbildung zumindest zu vermindern.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Geräuschbildung an einer hydrostatischen Verdrängermaschine weiter zu vermindern.
  • Gemäß dem selbständigen Anspruch wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Flankenlinie des ersten und/oder des zweiten Zahnrades von der Geraden abweicht. Die Flankenlinie ist dabei die Linie, die sich ergibt, wenn man die durch die Zahnflanke definierte Fläche mit einem Kreiszylinder schneidet, dessen Mittelachse mit der Drehachse des betreffenden Zahnrades zusammenfällt. Für die weiteren Betrachtungen wird der genannte Kreiszylinder mit der Flankenlinie zu einer Ebene aufgerollt. Bei einem gerade verzahnten Zahnrad ist die Flankenlinie typischerweise eine Gerade, die parallel zur Drehachse des Zahnrades verläuft. Bei einem schräg verzahnten Zahnrad verläuft die Flankenlinie typischerweise ebenfalls gerade, aber geneigt zur Drehachse des Zahnrades. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Flankenlinie von der Geraden abweicht. Durch eine geeignete Auswahl der genannten Abweichung kann das Geräuschverhalten der Verdrängermaschine optimiert werden. Weiter kann die Tragfähigkeit der Zähne optimiert werden.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Die genannte Flankenlinie kann im mittleren Bereich gerade oder ballig verlaufen, wobei sie an den beiden gegenüberliegenden Randbereichen von der Geraden zur Mitte des Zahnes hin abweicht. Hierdurch wird vermieden, dass sich an den Rändern des Zahnrades Belastungsspitzen ergeben, welche vermeidbare Geräusche verursachen und gleichzeitig die Lebensdauer der Verdrängermaschine herabsetzen. Im geraden mittleren Bereich ist demgegenüber weiterhin das bevorzugte optimale Dichtverhalten zwischen den Zahnflanken gegeben.
  • Die Flankenlinie kann in den genannten Randbereichen von einer Geraden gebildet werden, die mit einer Neigung geneigt zu der Flankenlinie im mittleren Bereich verläuft. Eine derartige Flankenlinie ist besonders einfach herstellbar.
  • Die Neigung kann zwischen 0,001 und 0,05 betragen. In diesem Wertebereich ergibt sich nur eine geringe Verschlechterung des Dichtverhaltens zwischen den Zahnflanken, wobei gleichzeitig die genannten Belastungsspitzen weit überproportional herabgesetzt werden. Unter Neigung soll dabei, wie üblich, das Verhältnis zwischen dem Maß, um dass die Flankenlinie von der Geraden abweicht, und der Länge, auf dem diese Abweichung stattfindet, verstanden werden.
  • Die Breite des Randbereichs kann zwischen 2% und 20% der Breite des Zahnrades betragen. In diesem Wertebereich sind die zusätzlichen Leckagen durch das verschlechterte Dichtverhalten in den Randbereichen noch gering, wobei gleichzeitig die genannten Belastungsspitzen minimiert werden.
  • Das erste und das zweite Zahnrad können schräg verzahnt sein. Insbesondere soll der gerade mittlere Bereich der Flankenlinie schräg zur Drehachse des betreffenden Zahnrades verlaufen. Schräg verzahnte Zahnräder verursachen in einer Verdrängermaschine weniger Betriebsgeräusche als gerade verzahnte Zahnräder.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellt dar:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Zahnes eines Zahnrades einer erfindungsgemäßen hydrostatischen Verdrängermaschine;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Zahnrades einer erfindungsgemäßen hydrostatischen Verdrängermaschine; und
    Fig. 3
    einen Ausschnitt aus Fig. 2, der dort entsprechend gekennzeichnet ist.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Zahnes 12 eines Zahnrades (Nr. 10; Fig. 2) einer erfindungsgemäßen hydrostatischen Verdrängermaschine. Die Form der Zahnflanke 14 weicht von der Evolvente ab. Dementsprechend verläuft die Eingriffslinie dieser Verzahnung nicht auf einer Geraden. Im Randbereich 17 des Zahnrades ist die Form der Zahnflanke 14 modifiziert, so dass die Flankenlinie 15 nicht mehr entlang einer Geraden verläuft, sie weicht vielmehr zur Mitte 13 des Zahnes 12 hin von der Geraden ab. Die Flankenlinie 15 verläuft im Randbereich 17 entlang einer Geraden, deren Neigung 18 beispielsweise 0,02 beträgt, wobei sie in Fig. 1 stark übertrieben dargestellt ist.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Zahnrades 10 einer erfindungsgemäßen hydrostatischen Verdrängermaschine. Das Zahnrad 10 ist schräg verzahnt ausgeführt. Die Flankenlinie weicht an beiden gegenüberliegenden Randbereichen 17 von der Geraden ab, wobei die Breite der Randbereiche 17 beispielsweise 5% der Breite 11 des Zahnrades 10 beträgt.
  • An dem Zahnrand 10 aus Stahl sind zwei kreiszylindrische Lagerzapfen 19 einstückig vorgesehen, welche in einem Gehäuse der hydrostatischen Verdrängermaschine drehbar aufgenommen sind. Eine entsprechende hydrostatische Verdrängermaschine ist beispielsweise in der EP 563 608 A1 beschrieben, deren gesamter Inhalt in Bezug genommen und zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 2, der dort entsprechend gekennzeichnet ist. Zu erkennen ist insbesondere, dass die Flankenlinie 15 sowohl im mittleren 16 als auch im Randbereich 17 entlang einer Geraden verläuft, wobei der Randbereich zur Mitte 13 des Zahnes 12 hin geneigt ausgebildet ist.
  • Anzumerken ist, dass die vorliegende Erfindung nicht nur für die gezeigten Außenzahnräder anwendbar ist, sondern auch für die Innenzahnräder einer Innenzahnradpumpe bzw. eines Innenzahnradmotors.
  • Bezugszeichenliste
  • 10 Zahnrad
    11 Breite des Zahnrades
    12 Zahn
    13 Mitte des Zahnes
    14 Zahnflanke
    15 Flankenlinie
    16 mittlerer Bereich
    17 Randbereich
    18 Neigung des Randbereichs
    19 Lagerzapfen

Claims (6)

  1. Hydrostatische Verdrängermaschine mit einem ersten und einem zweiten drehbaren Zahnrad (10), welche miteinander kämmen, wobei sie von einem Gehäuse mit einem ersten und einem zweiten Fluidanschluss derart umgeben sind, dass eine Drehbewegung der Zahnräder mit einem Fluidstrom zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidanschluss einhergeht, wobei die Form der Zahnflanken (14) des ersten und des zweiten Zahnrades (10) so ausgebildet sind, dass sich deren Kontaktpunkt bei deren Drehung entlang einer Eingriffslinie bewegt, die von der Geraden abweicht,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Flankenlinie (15) des ersten und/oder des zweiten Zahnrades (10) von der Geraden abweicht.
  2. Hydrostatische Verdrängermaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Flankenlinie (15) im mittleren Bereich (16) gerade oder ballig verläuft, wobei sie an den beiden gegenüberliegenden Randbereichen (17) von der Geraden zur Mitte (13) des Zahnes (12) hin abweicht.
  3. Hydrostatische Verdrängermaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Flankenlinie (15) in den genannten Randbereichen (17) von einer Geraden gebildet wird, die mit einer Neigung (18) geneigt zu der Flankenlinie (15) im mittleren Bereich (16) verläuft.
  4. Hydrostatische Verdrängermaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung (18) zwischen 0,001 und 0,05 beträgt.
  5. Hydrostatische Verdrängermaschine nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (17) des Randbereichs zwischen 2% und 20% der Breite (11) des Zahnrades (10) beträgt.
  6. Hydrostatische Verdrängermaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Zahnrad (10) schräg verzahnt sind.
EP20130157911 2012-04-03 2013-03-06 Hydrostatische Verdrängermaschine mit gekrümmter Eingriffslinie und Flankenlinienrücknahme Withdrawn EP2647845A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205406A DE102012205406A1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Hydrostatische Verdrängermaschine mit gekrümmter Eingriffslinie und Flankenlinienrücknahme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2647845A2 true EP2647845A2 (de) 2013-10-09
EP2647845A3 EP2647845A3 (de) 2015-04-29

Family

ID=47790099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130157911 Withdrawn EP2647845A3 (de) 2012-04-03 2013-03-06 Hydrostatische Verdrängermaschine mit gekrümmter Eingriffslinie und Flankenlinienrücknahme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2647845A3 (de)
DE (1) DE102012205406A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226852A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Zahnradpumpe
DE102014018179B3 (de) 2014-12-09 2016-02-18 Nidec Gpm Gmbh Gerotorpumpe
DE102016207093B4 (de) * 2016-04-26 2019-01-31 Eckerle Industrie-Elektronik Gmbh Zahnradfluidmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563608A1 (de) 1992-03-27 1993-10-06 Robert Bosch Gmbh Reversierbare Zahnradmaschine
DE4330085A1 (de) 1993-09-06 1995-03-09 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gm Rotationskolben für Verdrängerpumpen nach dem Roots-Prinzip für inkompressible Medien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981646A (en) * 1973-03-15 1976-09-21 Lucas Aerospace Limited Gear pumps and motors
DE2824762A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-13 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
US4386893A (en) * 1981-05-04 1983-06-07 Deere & Company Gear pump or motor with a shaftless gear
ITMI920916U1 (it) * 1992-10-20 1994-04-20 Settima Meccanica Di Cagnani F Pompa a vite
FR2854220A1 (fr) * 2003-04-24 2004-10-29 Hispano Suiza Sa Roue dentee destinee a une pompe a engrenages et pompe a engrenages munie d'une telle roue

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563608A1 (de) 1992-03-27 1993-10-06 Robert Bosch Gmbh Reversierbare Zahnradmaschine
DE4330085A1 (de) 1993-09-06 1995-03-09 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gm Rotationskolben für Verdrängerpumpen nach dem Roots-Prinzip für inkompressible Medien

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012205406A1 (de) 2013-10-10
EP2647845A3 (de) 2015-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0552443B1 (de) Zahnradmaschine
EP0614510B1 (de) Zahnradmaschine
EP2750857A1 (de) Extruderschnecke, extruder und verfahren zum herstellen einer extruderschnecke
EP3384159B1 (de) Aussenzahnradpumpe
EP3507497B1 (de) Vakuumpumpen-schraubenrotor
EP2647845A2 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine mit gekrümmter Eingriffslinie und Flankenlinienrücknahme
EP2711552B1 (de) Zahnradmaschine mit von der Kreisform abweichendem Niederdruckanschluss
DE102012206699B4 (de) Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
EP2154374A2 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
EP3406940B1 (de) Zahnradpaarung für ein schraubradgetriebe, schraubradgetriebe mit einer derartigen zahnradpaarung sowie verwendung einer derartigen zahnradpaarung in schraubradgetrieben
DE102012209775A1 (de) Zahnradmaschine mit Schneidzahn
EP1328730B1 (de) Füllstücklose innenzahnradpumpe
EP2961929A1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE102004046934B4 (de) Hydraulische Maschine
EP2063126A2 (de) Hydraulische Zahnradmschine und Verfahren zum Abdichten einer hydraulischen Zahnradmaschine
DE102005044576A1 (de) Innenzahnradmaschine
DE102013202606A1 (de) Zahnradmaschine mit einer Lagerhülse, die mehrere Vorsprünge aufweist.
DE2701303C3 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
EP1722104B1 (de) Rotorpaar für Schraubenverdichter
DE4338876C2 (de) Hydraulische Zahnradmaschine (Hydropumpe oder Hydromotor)
EP3276127A1 (de) Zahnradfluidmaschine
DE102004033490A1 (de) Innenzahnradmaschine
DE102007028675B4 (de) Hydrostatische Maschine
DE102004009838A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP2713052B1 (de) Zahnradmaschine mit einer Nut zur Aufnahme eines Einlaufgrates

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04C 2/08 20060101AFI20150320BHEP

Ipc: F04C 2/18 20060101ALI20150320BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151030