EP2647070A1 - Verfahren und system zum schneiden von blatt- oder plattenförmigen objekten - Google Patents

Verfahren und system zum schneiden von blatt- oder plattenförmigen objekten

Info

Publication number
EP2647070A1
EP2647070A1 EP11793658.3A EP11793658A EP2647070A1 EP 2647070 A1 EP2647070 A1 EP 2647070A1 EP 11793658 A EP11793658 A EP 11793658A EP 2647070 A1 EP2647070 A1 EP 2647070A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
laser
objects
structuring
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11793658.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tim Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Original Assignee
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102010053341A external-priority patent/DE102010053341A1/de
Priority claimed from DE102011115118A external-priority patent/DE102011115118A1/de
Application filed by Li Tec Battery GmbH filed Critical Li Tec Battery GmbH
Publication of EP2647070A1 publication Critical patent/EP2647070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/355Texturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/361Removing material for deburring or mechanical trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0436Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0587Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/403Manufacturing processes of separators, membranes or diaphragms
    • H01M50/406Moulding; Embossing; Cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • B23K2101/35Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the present invention relates to a method and a system for cutting sheet-like or plate-shaped objects, in particular for cutting electrodes and / or separators for constructing an electrochemical energy store or parts of such electrodes or separators.
  • electrochemical energy storage batteries primary storage
  • accumulators secondary storage
  • Primary storage is typically charged only once and disposed of after discharge, while secondary storage allows multiple (from a few 100 to over 10,000) cycles of charge and discharge.
  • rechargeable batteries are also referred to as batteries.
  • the electrodes and separators are needed in a very large number, which is why there is a need for high-quality, effective and cost-effective manufacturing processes.
  • these components must be cut to the appropriate dimensions for the assembly of the electrode stacks or cells.
  • the electrodes and the separators are cut from electrode strips or separator strips. It is therefore an object of the present invention to provide an improved method and system for cutting sheet or plate shaped objects.
  • the invention relates to a cutting method.
  • the cutting method comprises: leading the objects to be cut a laser cutting device, cutting the objects with the laser cutting device and performing machining operations on the cutting edges to reduce micro-shorts.
  • an "electrochemical energy store” is to be understood as meaning any type of energy store which can be removed from electrical energy, wherein an electrochemical reaction takes place in the interior of the energy store
  • the plurality of electrochemical cells may be connected in parallel to store a larger amount of charge, or may be connected in series to provide a desired operating voltage, or may be a combination of parallel and series connection.
  • an “electrochemical cell” is meant a device which serves to deliver electrical energy storing the energy in a chemical form
  • the cell is also designed to receive electrical energy, convert it to chemical energy, and
  • the shape (ie in particular the size and the geometry) of an electrochemical cell can be selected depending on the available space.
  • the electrochemical cell is substantially prismatic or cylindrical.
  • the present invention can be advantageously used in particular for electrochemical cells. referred to as pouch cells or coffeebag cells without the electrochemical cell of the present invention being restricted to this application.
  • Such an electrochemical cell usually has an electrode stack, which is at least partially enclosed by an envelope.
  • an "electrode stack” is to be understood as meaning an arrangement of at least two electrodes and an electrolyte arranged therebetween.
  • the electrolyte may be partially accommodated by a separator, the separator then separating the electrodes.
  • the electrode stack has a plurality of layers of electrodes and electrodes Separators, wherein the electrodes of the same polarity are preferably electrically connected to each other, in particular connected in parallel are for example plate-shaped or foil-like and are preferably arranged substantially parallel to one another (prismatic energy storage cells).
  • the electrode stack may also be wound and have a substantially cylindrical shape (cylindrical energy storage cells).
  • the term "electrode stack” is also intended to include such electrode windings
  • the electrode stack may also comprise lithium or another alkali metal in ionic form.
  • a "sheet-like or plate-shaped object” is to be understood as meaning a substantially flat article, preferably a thin flat article designated) are substantially smaller than the dimensions of the largest distances that are completely within the area.
  • the step of performing machining operations on the cutting edges to reduce microshorts has a patterning of the cutting edges.
  • the step of patterning the cutting edges is performed with a laser structuring device.
  • the step of patterning the cutting edges with the laser structuring apparatus is performed after the step of cutting the object with the laser cutting apparatus.
  • the step of patterning the cutting edges with the laser structuring apparatus is also performed prior to the step of cutting the object with the laser cutting apparatus.
  • the laser cutting apparatus is preferably used for the step of patterning the cutting edges as the laser structuring apparatus.
  • the step of patterning the cutting edges with the laser structuring device and the step of cutting the objects with a laser cutting device are performed substantially simultaneously.
  • the step of performing machining operations on the cutting edges to reduce microcircuits includes applying backing materials to the cutting edges.
  • An advantage of this embodiment is that the cutting can be assisted with a laser beam.
  • the step of applying assist materials to the cutting edges and the step of cutting the objects with the laser cutting apparatus are performed substantially simultaneously.
  • the support materials have components with increased absorption coefficients with respect to the wavelengths used by the laser cutting apparatus.
  • the step of cutting the objects with the laser cutting device is preferably carried out in such a way that at least one part of the thermoplastic synthetic fibers melts at the cut edges.
  • the thermoplastic synthetic fibers preferably have a thermoplastic polyester, in particular polythylene terephthalate.
  • the step of cutting the objects from the laser cutting device is at least partially performed with a pulsed laser having at least one of the following characteristics: a maximum wavelength in a wavelength range of 400 nm to 1300 nm, preferably a maximum wavelength of 1070 nm , a pulse duration in a pulse duration range of 5 ps to 200 ns, preferably a pulse duration of 30 ns, a frequency in a frequency range from 40 kHz to 5000 kHz, preferably from 250 kHz to 1000 kHz and a frequency of 500 kHz Overlap over 50%, preferably over 90% overlap, beam quality ⁇ 2 M2; a power in a power range from 1 kW to 20 kW, preferably a power of 5 kW, and / or a laser spot size smaller than 1000 ⁇ m, preferably a laser spot size smaller than 300 ⁇ m.
  • a pulsed laser having at least one of the following characteristics: a maximum wavelength in a wavelength range of 400 nm to 1300 nm,
  • the cut edges of the objects will rest over a slot of a slotted pad.
  • the invention in a second aspect, relates to a cutting system.
  • a cutting system In the system for cutting sheet or plate-shaped objects, in particular for cutting electrodes and / or separators for the construction of an electrochemical energy storage or parts of such electrodes or separators, this object is achieved in that the cutting system, a transport device, which is used to bring the is designed to cut objects to a laser cutting device, a laser cutting device, which is designed for cutting the objects, and a processing device, which is designed for performing machining operations on the cutting edges to reduce microcircuits.
  • the processing device has a laser structuring device, which is designed for structuring the cutting edges.
  • the processing device may comprise a material application device, which is designed for the application of support materials to the cutting edges.
  • the laser cutting device is preferably designed for cutting the objects in such a way that fusion of at least part of the thermoplastic synthetic fibers is performed at the cut edges.
  • the laser cutting device comprises an ytterbium fiber laser.
  • the present invention also relates to an electric cell for an electrochemical energy storage device having separators cut by a cutting method as mentioned above and / or produced by means of a cutting system as mentioned above.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a cutting system according to a
  • Fig. 2 is a flowchart for a cutting method after a
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a cutting system 10 according to an embodiment of the present invention.
  • the cutting system 10 has a transport device 5, which is used to bring the to
  • the laser Cutting device 2 intersects with a laser cutting beam 2a
  • FIG. 1 it is shown that the cutting operation can be supported with a material jet 6a of the material application device 6 at the cutting edge 3. Furthermore, a laser structuring device 4 is shown in FIG. 1, which can structure the separator belt 1 or the electrode belt at the cutting edge 3 with a laser structuring beam 4a. After the cutting operations, the separators 1 'cut from the separator belt 1 and the electrodes cut from the electrode belt are replaced with the
  • Removal device 7 removed from the cutting system 10.
  • Fig. 2 shows a flow chart for a cutting method after a
  • Separator belt 1 is introduced to the laser cutting device in a step S1.
  • a step S2 the separators V from the
  • step S3 is performed after step S2.
  • steps S2 and S3 simultaneously.
  • step S3 before the step S2.
  • FIG. 2 it is shown that the step S2 of performing machining operations on the cutting edges 3 a
  • Structuring of the cutting edges 3 and / or an application of support materials at the cutting edges 3 may have.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Schneiden von blatt- oder plattenförmigen Objekten, insbesondere von Elektroden und/oder Separatoren zum Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers oder von Teilen solcher Elektroden oder Separatoren beschrieben, wobei das Schneideverfahren die Schritte aufweist: (S1) ein Heranführen der zu schneidenden Objekte (1) an eine Laserschneidevorrichtung (2), (S2) ein Schneiden der Objekte (1) mit der Laserschneidevorrichtung (2) und (S3) ein Durchführen von Bearbeitungsvorgängen an den Schneidkanten (3) zur Verringerung von Mikrokurzschlüssen. Der Schritt (S3) des Durchführens von Bearbeitungsvorgängen an den Schneidkanten (3) zur Verringerung von Mikrokurzschlüssen kann (S3a) ein Strukturieren der Schneidkanten (3) und/oder ein Auftragen von Unterstützungsmaterialien an den Schneidkanten (3) aufweisen. Weiterhin wird ein System (10) zum Schneiden von blatt- oder plattenförmigen Objekten (1), insbesondere zum Schneiden von Elektroden und/oder Separatoren zum Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers oder von Teilen solcher Elektroden oder Separatoren beschrieben, wobei das Schneidesystem (10) eine zum Heranführen der zu schneidenden Objekte (1) an eine Laserschneidevorrichtung (2) ausgestaltete Transportvorrichtung (5), eine zum Schneiden der Objekte (1) ausgestaltete Laserschneidevorrichtung (2) und eine zum Durchführen von Bearbeitungsvorgängen an den Schneidkanten (3) zur Verringerung von Mikrokurzschlüssen ausgestaltete Bearbeitungsvorrichtung (4, 5) aufweist.

Description

B e s c h r e i b u n g
Hiermit wird der gesamte Inhalt der Prioritätsanmeldungen DE 10 2010 053 341.6 und DE 10 201 1 15 1 18.8 durch Bezugnahme Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Schneiden von blatt- oder plattenförmigen Objekten, insbesondere zum Schneiden von Elektroden und/oder Separatoren zum Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers oder von Teilen solcher Elektroden oder Separatoren.
Als elektrochemische Energiespeicher sind Batterien (Primärspeicher) und Akkumulatoren (Sekundärspeicher) bekannt, die aus einer oder mehreren Speicherzellen aufgebaut sind, in denen bei Anlegen eines Ladestroms elektrische Energie in einer elektrochemischen Ladereaktion zwischen einer Kathode und einer Anode in bzw. zwischen einem Elektrolyten in chemische Energie umgewandelt und so gespeichert wird und in denen bei Anschließen eines elektrischen Verbrauchers chemische Energie in einer elektrochemischen Entladereaktion in elektrische Energie umgewandelt wird. Dabei werden Primär- Speicher in der Regel nur ein Mal aufgeladen und nach ihrer Entladung entsorgt, während Sekundärspeicher mehrere (von einigen 100 bis über 10.000) Zyklen von Aufladung und Entladung erlauben. In diesem Zusammenhang ist anzu- merken, dass insbesondere im Kraftfahrzeugbereich auch Akkumulatoren als Batterien bezeichnet werden.
Die Elektroden und die Separatoren werden in einer sehr großen Anzahl benötigt, weshalb Bedarf an hochqualitativen, effektiven und kostengünstigen Fertigungsverfahren besteht. Bei der Fertigung der Elektroden und Separatoren ist zu beachten, dass diese Komponenten für den Zusammenbau der Elektrodenstapel bzw. Zellen in entsprechende Abmessungen zu schneiden sind. Für eine durchgehende Fertigungslinie werden die Elektroden und die Separatoren aus Elektrodenbändern bzw. Separatorenbändern geschnitten. Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren und ein verbessertes System zum Schneiden von blatt- oder plattenförmigen Objekten zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Schneiden von blatt- oder plattenförmigen Objekten nach Anspruch 1 und ein System zum Schneiden von blatt- oder plattenförmigen Objekten nach Anspruch 18 sowie eine Batterie nach Anspruch 23 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Nach einem ersten Gesichtspunkt bezieht sich die Erfindung auf ein Schneideverfahren. Bei dem Verfahren zum Schneiden von blatt- oder plattenförmigen Objekten, insbesondere von Elektroden und/oder Separatoren zum Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers oder von Teilen solcher Elektroden oder Separatoren, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Schneideverfahren aufweist: ein Heranführen der zu schneidenden Objekte an eine Laserschneidevorrichtung, ein Schneiden der Objekte mit der Laserschneide- Vorrichtung und ein Durchführen von Bearbeitungsvorgängen an den Schneidkanten zur Verringerung von Mikrokurzschlüssen. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass die Schneidvorgänge schnell durchgeführt werden können und die Schneidkanten eine für die weitere Verwendung benötigte Qualität aufweisen, da mit den Bearbeitungsvorgängen an den Schneidkanten Mikro- kurzschlüsse vermieden bzw. hinreichend verringert werden können. Unter einem„elektrochemischen Energiespeicher" soll vorliegend jede Art von Energiespeicher verstanden werden, dem elektrische Energie entnommen werden kann, wobei im Innern des Energiespeichers eine elektrochemische Reaktion abläuft. Der Begriff umfasst Energiespeicher aller Art, insbesondere Primärbatterien und Sekundärbatterien. Die elektrochemische Energiespeichervorrichtung weist wenigstens eine elektrochemische Zelle, bevorzugt mehrere elektrochemische Zellen auf. Die mehreren elektrochemischen Zellen können zum Speichern einer größeren Ladungsmenge parallel geschaltet sein oder zur Erzielung einer gewünschten Betriebsspannung in Serie geschaltet sein oder eine Kombination aus Parallel- und Serienschaltung bilden.
Unter einer„elektrochemischen Zelle" ist dabei eine Vorrichtung zu verstehen, welche der Abgabe elektrischer Energie dient, wobei die Energie in chemischer Form gespeichert wird. Im Fall von wiederaufladbaren Sekundärbatterien ist die Zelle auch ausgebildet, um elektrische Energie aufzunehmen, in chemische Energie umzuwandeln und abzuspeichern. Die Gestalt (d.h. insbesondere die Größe und die Geometrie) einer elektrochemischen Zelle kann abhängig von dem verfügbaren Raum gewählt werden. Bevorzugt ist die elektrochemische Zelle im Wesentlichen prismatisch oder zylindrisch ausgebildet. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für elektrochemische Zellen in vorteilhafter Weise einsetzbar, die als Pouch-Zellen oder Coffeebag-Zellen bezeichnet werden, ohne dass die elektrochemische Zelle der vorliegenden Erfindung auf diese Anwendung beschränkt sein soll.
Eine solche elektrochemische Zelle weist üblicherweise einen Elektrodenstapel auf, der von einer Umhüllung zumindest teilweise umschlossen ist. In diesem Zusammenhang soll unter einem „Elektrodenstapel" eine Anordnung aus wenigstens zwei Elektroden und einem dazwischen angeordneten Elektrolyten verstanden werden. Der Elektrolyt kann teilweise von einem Separator aufgenommen sein, wobei der Separator dann die Elektroden trennt. Bevorzugt weist der Elektrodenstapel mehrere Schichten von Elektroden und Separatoren auf, wobei die Elektroden gleicher Polarität jeweils vorzugsweise elektrisch miteinander verbunden, insbesondere parallel geschaltet sind. Die Elektroden sind zum Beispiel plattenförmig oder folienartig ausgebildet und sind bevorzugt im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet (prismatische Energiespeicherzellen). Der Elektrodenstapel kann auch gewickelt sein und eine im Wesentlichen zylindrische Gestalt besitzen (zylindrische Energiespeicherzellen). Der Begriff „Elektrodenstapel" soll auch derartige Elektrodenwickel beinhalten. Der Elektrodenstapel kann Lithium oder ein anderes Alkalimetall auch in ionischer Form aufweisen.
Unter einem „blatt- oder plattenförmigen Objekt" soll im Rahmen dieser Erfindung ein im Wesentlichen flächiger Gegenstand, vorzugsweise ein dünner flächiger Gegenstand, verstanden werden. Ein flächiger Gegenstand ist dabei ein Gegenstand, dessen Abmessungen in einer Richtung senkrecht zu seiner Fläche (auch als Dickenrichtung bezeichnet) wesentlich geringer sind als die Abmessungen der größten Strecken, die vollständig innerhalb der Fläche liegen.
Bevorzugt weist beim dem Verfahren der Schritt des Durchführens von Bearbeitungsvorgängen an den Schneidkanten zur Verringerung von Mikrokurz- schlüssen ein Strukturieren der Schneidkanten auf. Bevorzugt wird bei diesem Ausführungsbeispiel der Schritt des Strukturierens der Schneidkanten mit einer Laserstrukturierungsvorrichtung durchgeführt wird. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass durch ein derartiges Strukturieren Mikrokurz- Schlüsse besonders schnell und effektiv vermieden werden können.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Schritt des Strukturierens der Schneidkanten mit der Laserstrukturierungsvorrichtung nach dem Schritt des Schneiden des Objekts mit der Laserschneidevorrichtung durchgeführt. Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Schritt des Strukturierens der Schneidkanten mit der Laserstrukturierungsvorrichtung auch vor dem Schritt des Schneiden des Objekts mit der Laserschneidevorrichtung durchgeführt. Bei diesen Ausführungsbeispielen wird bevorzugt für den Schritt des Strukturierens der Schneidkanten als Laserstrukturierungsvorrichtung die Laserschneidevorrichtung verwendet. Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Schritt des Strukturierens der Schneidkanten mit der Laserstrukturierungsvorrichtung und der Schritt des Schneidens der Objekte mit einer Laserschneidevorrichtung im Wesentlichen gleichzeitig durchgeführt. Nach einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Schritt des Durchführens von Bearbeitungsvorgängen an den Schneidkanten zur Verringerung von Mikrokurzschlüssen ein Auftragen von Unterstützungsmaterialien an den Schneidkanten auf. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass das Schneiden mit einem Laserstrahl unterstützt werden kann. Bevorzugt wird bei dem Verfahren der Schritt des Auftragens von Unterstützungsmaterialien an den Schneidkanten und der Schritt des Schneidens der Objekte mit der Laserschneidevorrichtung im Wesentlichen gleichzeitig durchgeführt. Besonders bevorzugt weisen die Unterstützungsmaterialien Komponenten mit erhöhten Absorptionskoeffizienten in Bezug auf die von der Laserschneidevorrichtung verwendeten Wellenlängen auf.
Bevorzugt wird bei dem Verfahren der Schritt des Schneidens der Objekte mit der Laserschneidevorrichtung derart durchgeführt, dass an den Schnittkanten ein Verschmelzen mindestens eines Teiles der thermoplastischen Kunststofffasern erfolgt. Bevorzugt weisen bei dem Verfahren die thermoplastischen Kunststofffasern einen thermoplastischen Polyester, insbesondere Polythylenterephthalat auf.
Bevorzugt wird bei dem Verfahren der Schritt des Schneidens der Objekte von der Laserschneidevorrichtung mindestens teilweise mit einen gepulsten Laser durchgeführt, der mindestens eines der folgenden Charakteristiken aufweist: eine maximale Wellenlänge in einem Wellenlängenbereich von 400 nm bis 1300 nm, vorzugsweise eine maximale Wellenlänge von 1070 nm, eine Pulsdauer in einem Pulsdauerbereich von 5 ps bis 200 ns, vorzugsweise eine Pulsdauer von 30 ns, eine Frequenz in einem Frequenzbereich von 40 kHz bis 5000 kHz, vorzugsweise von 250 kHz bis 1000 kHz und eine Frequenz von 500 kHz, einen Überlapp über 50 %, vorzugsweise einen Überlapp über 90 %, eine Strahlqualität < 2 M2; eine Leistung in einem Leistungsbereich von 1 kW bis 20 kW, vorzugsweise eine Leistung von 5 kW, und/oder eine Laserbrennfleckgröße kleiner als 1000 μηη, vorzugsweise eine Laserbrennfleckgröße kleiner als 300 pm.
Bevorzugt wird bei dem Verfahren der Schritt des Schneidens der Objekte von der Laserschneidevorrichtung mit einer Schnittgeschwindigkeit in einem Geschwindigkeitsbereich von 0,01 m/s bis 20 m/s, vorzugsweise in einem Geschwindigkeitsbereich von 0,05 m/s bis 6,0 m/s und besonders bevorzugt in einem Geschwindigkeitsbereich von 0,5 m/s bis 4,0 m/s durchgeführt.
Bevorzugt wird bei dem Verfahren bei dem Schritt des Schneidens der Objekte die Schnittkanten der Objekte über einem Schlitz einer geschlitzten Auflage aufliegen.
Nach einem zweiten Gesichtspunkt bezieht sich die Erfindung auf ein Schneide- System. Bei dem System zum Schneiden von blatt- oder plattenförmigen Objekten, insbesondere zum Schneiden von Elektroden und/oder Separatoren zum Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers oder von Teilen solcher Elektroden oder Separatoren, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Schneidesystem eine Transportvorrichtung, die zum Heranführen der zu schneidenden Objekte an eine Laserschneidevorrichtung ausgestaltet ist, eine Laserschneidevorrichtung, die zum Schneiden der Objekte ausgestaltet ist, und eine Bearbeitungsvorrichtung aufweist, die zum Durchführen von Bearbeitungsvorgängen an den Schneidkanten zur Verringerung von Mikrokurzschlüssen ausgestaltet ist. Bevorzugt weist die Bearbeitungsvorrichtung eine Laserstrukturierungs- vorrichtung auf, die zum Strukturieren der Schneidkanten ausgestaltet ist. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Bearbeitungsvorrichtung eine Material- auftragungsvorrichtung aufweisen, die zum Auftragen von Unterstützungsmaterialien an den Schneidkanten ausgestaltet ist. Bevorzugt ist bei dem Schneidesystem die Laserschneidevorrichtung zu einem derartigen Schneiden der Objekte ausgestaltet, dass an den Schnittkanten ein Verschmelzen mindestens eines Teiles der thermoplastischen Kunststofffasern durchgeführt wird.
Bevorzugt weist bei dem Schneidesystem die Laserschneidevorrichtung einen Ytterbium-Faserlaser auf.
Hinsichtlich der Vorteile dieses Schneidesystems und der verwendeten Begriffe gelten die oben in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schneideverfahren gemachten Ausführungen in entsprechender Weise.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine elektrische Zelle für eine elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit Elektroden bzw. Separatoren, die nach einem vorstehend genannten Schneideverfahren geschnitten und/oder mit Hilfe eines vorstehend genannten Schneidesystems hergestellt worden ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Schneidesystems nach einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 2 eine Ablaufdiagramm zu einem Schneideverfahren nach einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend am Beispiel des Schneidens von Separatoren und Elektroden für einen elektrochemischen Energiespeicher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Schneidesystems 10 nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Schneidesystem 10 weist eine Transportvorrichtung 5 auf, die zum Heranführen des zu
schneidenden Separatorenbandes 1 oder des zu schneidenden Elektrodenbandes 1 an eine Laserschneidevorrichtung 1 ausgestaltet ist. Die Laser- Schneidevorrichtung 2 schneidet mit einem Laserschneidestrahl 2a das
Separatorenband 1 oder das Elektrodenband an der Schneidkante 3. In der Fig. 1 wird gezeigt, dass der Schneidvorgang mit einem Materialstrahl 6a der Materialauftragungsvorrichtung 6 an der Schneidkante 3 unterstützt werden kann. Weiterhin ist in der Fig. 1 eine Laserstrukturierungsvorrichtung 4 gezeigt, die das Separatorenband 1 oder das Elektrodenband an der Schneidkante 3 mit einem Laserstrukturierungsstrahl 4a strukturieren kann. Nach den Schneidvorgängen werden die aus dem Separatorenband 1 geschnittenen Separatoren 1 ' bzw. die aus dem Elektrodenband geschnittenen Elektroden mit der
Abtransportvorrichtung 7 aus dem Schneidesystem 10 abtransportiert.
Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Schneideverfahren nach einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das zu schneidende
Separatorenband 1 wird in einem Schritt S1 an die Laserschneidevorrichtung herangeführt. In einem Schritt S2 werden die Separatoren V aus dem
Separatorenband 1 geschnitten, wobei in einem Schritt S3 Bearbeitungsvorgänge an den Schnittkanten 3 durchgeführt werden, um Mikrokurzschlüsse zu verringern. Nach dem in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Schritt S3 nach dem Schritt S2 durchgeführt. Es ist nach einem anderen in der Fig. 2 nicht gezeigten Ausführungsbeispiel aber auch möglich, die Schritte S2 und S3 gleichzeitig durchzuführen. Nach einem weiteren anderen in der Fig. 2 nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, den Schritt S3 vor dem Schritt S2 durchzuführen. In der Fig. 2 ist gezeigt, dass der Schritt S2 des Durchführens von Bearbeitungsvorgängen an den Schneidkanten 3 ein
Strukturieren der Schneidkanten 3 und/oder ein Auftragen von Unterstützungs- materialien an den Schneidkanten 3 aufweisen kann.
Bezugszeichenliste
1 zu schneidendes Objekt
2 Laserschneidevorrichtung
2a Laserschneidestrahl
3 Schneidkante
4 Laserstru ktu rieru ngsvorrichtu ng
4a Laserstrukturierungsstrahl
5 Transportvorrichtung
6 Materialauftragungsvorrichtung
6a Materialstrahl
7 Abtransportvorrichtung
10 Schneidesystem
S1 Heranführen der zu schneidenden Objekte
S2 Schneiden der Objekte
S3 Durchführen von Bearbeitungsvorgängen an den Schneidkanten
S3a Strukturieren der Schneidkanten
S3b Auftragen von Unterstützungsmaterialien an den Schneidkanten
S4 Fortführen der geschnittenen Objekte

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Schneiden von blatt- oder plattenförmigen Objekten (1), insbesondere von Elektroden und/oder Separatoren zum Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers oder von Teilen solcher Elektroden oder Separatoren, wobei das Schneideverfahren die Schritte aufweist:
(51) ein Heranführen der zu schneidenden Objekte (1 ) an eine
Laserschneidevorrichtung (2),
(52) ein Schneiden der Objekte (1) mit der Laserschneidevorrichtung
(2), und
(53) ein Durchführen von Bearbeitungsvorgängen an den Schneidkanten (3) zur Verringerung von Mikrokurzschlüssen.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (S3) des Durchführens von Bearbeitungsvorgängen an den
Schneidkanten (3) zur Verringerung von Mikrokurzschlüssen aufweist: (S3a) ein Strukturieren der Schneidkanten (3).
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (S3a) des Strukturierens der Schneidkanten (3) mit einer Laser- strukturierungsvorrichtung (4) durchgeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (S3a) des Strukturierens der Schneidkanten (3) mit der Laser- strukturierungsvorrichtung (4) nach dem Schritt (S2) des Schneiden des Objekts (1) mit der Laserschneidevorrichtung (2) durchgeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (S3a) des Strukturierens der Schneidkanten (3) mit der Laser- strukturierungsvorrichtung (4) vor dem Schritt (S2) des Schneidens des Objekts (1) mit der Laserschneidevorrichtung (2) durchgeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den Schritt (S3a) des Strukturierens der Schneidkanten (3) als Laser- strukturierungsvorrichtung die Laserschneidevorrichtung (2) des Schrittes (S2) verwendet wird.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (S3a) des Strukturierens der Schneidkanten (3) mit der Laser- strukturierungsvorrichtung (4) und der Schritt (S2) des Schneidens der Objekte (1 ) mit einer Laserschneidevorrichtung (2) im Wesentlichen gleichzeitig durchgeführt werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (S3) des Durchführens von Bearbeitungsvorgängen an den Schneidkanten (3) zur Verringerung von Mikrokurzschlüssen aufweist:
(S3b) ein Auftragen von Unterstützungsmaterialien an den Schneidkanten (3).
Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (S3b) des Auftragens von Unterstützungsmaterialien an den Schneidkanten (3) und der Schritt (S2) des Schneidens der Objekte (1) mit der Laserschneidevorrichtung (3) im Wesentlichen gleichzeitig durchgeführt werden.
Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungsmaterialien Komponenten mit erhöhten Absorptionskoeffizienten in Bezug auf die von der Laserschneidevorrichtung (2) verwendeten Wellenlängen aufweisen. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die blatt- oder plattenförmigen Objekte (1) thermoplastische Kunststofffasern als Trägermaterial aufweisen.
Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (S2) des Schneidens der Objekte (1) mit der Laserschneidevorrichtung (2) derart durchgeführt wird, dass an den Schnittkanten (3) ein Verschmelzen mindestens eines Teiles der thermoplastischen Kunststofffasern erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastischen Kunststofffasern einen thermoplastischen
Polyester, insbesondere Polythylenterephthalat aufweisen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (S2) des Schneidens der Objekte (1) von der Laserschneidevorrichtung mindestens teilweise mit einen gepulsten Laser durchgeführt wird, der mindestens eines der folgenden
Charakteristiken aufweist:
- eine maximale Wellenlänge in einem Wellenlängenbereich von 400 nm bis 1300 nm, vorzugsweise eine maximale Wellenlänge von 1070 nm,
- eine Pulsdauer in einem Pulsdauerbereich von 5 ps bis 200 ns, vorzugsweise eine Pulsdauer von 30 ns,
- eine Frequenz in einem Frequenzbereich von 40 kHz bis 5000 kHz, vorzugsweise von 250 kHz bis 1000 kHz und eine Frequenz von 500 kHz,
- einen Überlapp über 50 %, vorzugsweise einen Überlapp über 90
%,
- eine Strahlqualität < 2 M2; - eine Leistung in einem Leistungsbereich von 1 kW bis 20 kW, vorzugsweise eine Leistung von 5 kW,
- eine Laserbrennfleckgröße kleiner als 1000 μηι, vorzugsweise eine Laserbrennfleckgröße kleiner als 300 pm.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (S2) des Schneidens der Objekte (1 ) von der Laserschneidevorrichtung mit einer Schnittgeschwindigkeit in einem Geschwindigkeitsbereich von 0,01 m/s bis 20 m/s, vorzugsweise in einem Geschwindigkeitsbereich von 0,05 m/s bis 6,0 m/s und besonders bevorzugt in einem Geschwindigkeitsbereich von 0,5 m/s bis 4,0 m/s durchgeführt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Schritt (S2) des Schneidens der Objekte (1 ) die Schnittkanten (3) der Objekte (1 ) über einem Schlitz einer geschlitzten Auflage (8) aufliegen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Schritt (S2) des Schneidens der Objekte (1 ) ein Ytterbium-Faserlaser verwendet wird.
System (10) zum Schneiden von blatt- oder plattenförmigen Objekten (1 ), insbesondere zum Schneiden von Elektroden und/oder Separatoren zum Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers oder von Teilen solcher Elektroden oder Separatoren, wobei das Schneidesystem (10) aufweist:
- eine Transportvorrichtung (5), die zum Heranführen der zu
schneidenden Objekte (1 ) an eine Laserschneidevorrichtung (2) ausgestaltet ist - eine Laserschneidevorrichtung (2), die zum Schneiden der Objekte (1) ausgestaltet ist, und
- eine Bearbeitungsvorrichtung (4, 5), die zum Durchführen von Bearbeitungsvorgängen an den Schneidkanten (3) zur Verringerung von Mikrokurzschlüssen ausgestaltet ist.
19. Schneidesystem (10) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsvorrichtung eine Laserstrukturierungsvorrichtung (4) aufweist, die zum Strukturieren der Schneidkanten (3) ausgestaltet ist. 20. Schneidesystem (10) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsvorrichtung eine Materialauftragungs- vorrichtung (6) aufweist, die zum Auftragen von Unterstützungsmaterialien an den Schneidkanten (3) ausgestaltet ist.
21. Schneidesystem (10) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, dass die Laserschneidevorrichtung (2) zu einem derartigen Schneiden der Objekte (1) ausgestaltet ist, dass an den Schnittkanten (3) ein Verschmelzen mindestens eines Teiles der thermoplastischen Kunststofffasern durchgeführt wird.
22. Schneidesystem (10) einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Laserschneidevorrichtung (2) einen Ytterbium- Faserlaser aufweist.
23. Batterie, insbesondere eine zur Anwendung in Kraftfahrzeugen ausgestaltete Batterie, die Elektroden und/oder Separatoren aufweist, auf die ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17 angewandt worden ist und/oder die mit einem System nach einem der Ansprüche 18 bis 22 bearbeitet worden ist.
EP11793658.3A 2010-12-03 2011-11-29 Verfahren und system zum schneiden von blatt- oder plattenförmigen objekten Withdrawn EP2647070A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053341A DE102010053341A1 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Verfahren und System zum Schneiden von blatt- oder plattenförmigen Objekten
DE102011115118A DE102011115118A1 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Verfahren und System zum Schneiden von blatt- oder plattenförmigen Objekten
PCT/EP2011/005981 WO2012072235A1 (de) 2010-12-03 2011-11-29 Verfahren und system zum schneiden von blatt- oder plattenförmigen objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2647070A1 true EP2647070A1 (de) 2013-10-09

Family

ID=45218632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11793658.3A Withdrawn EP2647070A1 (de) 2010-12-03 2011-11-29 Verfahren und system zum schneiden von blatt- oder plattenförmigen objekten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130306608A1 (de)
EP (1) EP2647070A1 (de)
JP (1) JP2014504429A (de)
KR (1) KR20130124341A (de)
CN (1) CN103229332A (de)
WO (1) WO2012072235A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113588A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Manz Ag Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
WO2016064259A1 (ko) * 2014-10-24 2016-04-28 주식회사 엘지화학 배터리용 분리막 커팅 방법 및 이에 의하여 제조된 배터리용 분리막
KR101840520B1 (ko) * 2014-10-24 2018-03-20 주식회사 엘지화학 배터리용 분리막 커팅 방법 및 이에 의하여 제조된 배터리용 분리막
JP6812971B2 (ja) * 2015-07-22 2021-01-13 株式会社豊田自動織機 リチウムイオン二次電池の電極組立体の製造方法
KR102008392B1 (ko) * 2015-12-09 2019-08-13 주식회사 엘지화학 전극 조립체의 제조 방법 및 상기 제조 방법으로 제조된 전극 조립체가 적용된 전기 화학 소자
DE102015225536A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
BR112018010732B1 (pt) 2015-12-18 2022-08-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Método de corte de uma estrutura de manta
WO2018021589A1 (ko) * 2016-07-26 2018-02-01 엘지전자 주식회사 2차 전지 제조 방법
KR102131212B1 (ko) * 2017-05-31 2020-07-07 주식회사 엘지화학 2차 전지용 전극의 재단 방법 및 이에 따라 재단된 전극을 포함하는 리튬 2차 전지
EP3416210B1 (de) * 2017-06-12 2020-12-02 Robert Bosch GmbH Verfahren zum schneiden einer separatorfolie und batteriezelle
CN109290691A (zh) * 2018-11-28 2019-02-01 扬州工业职业技术学院 一种用于板状物激光切割的固定装备
CN114367749B (zh) * 2019-02-25 2024-05-10 Ws光学技术有限责任公司 用于射束加工板状或管状工件的方法
JP7387870B2 (ja) * 2019-07-29 2023-11-28 ダブリュ・エス・オプティクス テクノロジーズ ゲー・エム・ベー・ハー 板状または管状のワークピースをビーム加工するための方法
DE102019216070A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Bearbeiten einer Lithiumfolie oder einer mit Lithium beschichteten Metallfolie mittels eines Laserstrahls
JP2023013654A (ja) * 2021-07-16 2023-01-26 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 電極板の製造方法、二次電池の製造方法、電極板および二次電池
JP7434222B2 (ja) * 2021-07-16 2024-02-20 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 電極板の製造方法、二次電池の製造方法、電極板および二次電池
JP2024523063A (ja) * 2021-10-25 2024-06-27 エルジー エナジー ソリューション リミテッド 二次電池用電極の製造方法、二次電池用電極、及び前記方法に用いられる電極製造システム

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6452376A (en) * 1988-07-27 1989-02-28 Sanyo Electric Co Battery
DE10034806C1 (de) * 2000-07-18 2001-12-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Entgraten von Werkstücken mittels Laserstrahlung
US6806441B2 (en) * 2001-09-24 2004-10-19 Polyneer, Inc. Process for laser-cutting parts and removing flashing
JP5354646B2 (ja) * 2008-07-31 2013-11-27 Necエナジーデバイス株式会社 積層型二次電池およびその製造方法
CN102598293B (zh) * 2009-09-04 2014-12-17 株式会社爱发科 太阳能电池模块的制造方法及太阳能电池模块的制造装置
EP2320508B1 (de) * 2009-10-30 2012-09-05 ads-tec GmbH Fertigungsanlage für eine Akkuflachzelle und Verfahren zur Herstellung einer Akkuflachzelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN103229332A (zh) 2013-07-31
US20130306608A1 (en) 2013-11-21
WO2012072235A1 (de) 2012-06-07
JP2014504429A (ja) 2014-02-20
KR20130124341A (ko) 2013-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2647070A1 (de) Verfahren und system zum schneiden von blatt- oder plattenförmigen objekten
EP2705556B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elektrodenwickeln
WO2017055057A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrodenverbundes
EP3130018B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines selbsthaftenden films auf eine elektrische energiespeicherzelle
DE102017218137A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung, Elektrodenanordnung und Batteriezelle mit einer solchen Elektrodenanordnung
DE102017218130A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stromableiters, Elektrode und Batteriezelle
DE212015000018U1 (de) Lithium-lonen-Zelle
WO2013050088A1 (de) Verfahren und system zum schneiden von blatt- oder plattenförmigen objekten
WO2018059971A1 (de) Verfahren zur herstellung eines folienstapels für eine batteriezelle
WO2013097939A1 (de) Verfahren und system zur herstellung elektrochemischer zellen für elektrochemische energiespeicher
DE102010053341A1 (de) Verfahren und System zum Schneiden von blatt- oder plattenförmigen Objekten
DE102016215666A1 (de) Elektrodenanordnung für Lithium-basierte galvanische Zellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019213417A1 (de) Kombinierter Schneid-/Schweißprozess für Al und Cu Werkstoffe mit Wärmeakkumulation ultrakurzer Laserpulse
WO2012079705A1 (de) Verfahren und system zur herstellung von blatt- oder plattenförmigen objekten
DE102017216143A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102016225221A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102011120278A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung von blatt- oder plattenförmigen Objekten
DE102017207766A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
WO2015022226A1 (de) Thermisches fixieren von gestapelten oder gefalteten elektrochemischen energiespeichern
DE102012212419A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers und Energiespeicher
DE102022211098A1 (de) Batteriezelle sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3605697A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektroden-separator-wickels, elektroden-separator-wickel und knopfzelle mit einem solchen wickel
EP3719870A1 (de) Aktivierbare batterie
DE102021202644A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ableiterfolie für Batterien
CH720578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recyclieren von Batterien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEGNER, STEFFEN

Inventor name: HOHENTHANNER, DR. CLAUS-RUPERT

Inventor name: SCHAEFER, TIM

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150602