DE102016225221A1 - Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102016225221A1
DE102016225221A1 DE102016225221.6A DE102016225221A DE102016225221A1 DE 102016225221 A1 DE102016225221 A1 DE 102016225221A1 DE 102016225221 A DE102016225221 A DE 102016225221A DE 102016225221 A1 DE102016225221 A1 DE 102016225221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
anode
composite
cathode
battery cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016225221.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Fetzer
Sarmimala Hore
Holger Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016225221.6A priority Critical patent/DE102016225221A1/de
Priority to JP2017240132A priority patent/JP7077000B2/ja
Priority to US15/844,928 priority patent/US10651508B2/en
Publication of DE102016225221A1 publication Critical patent/DE102016225221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • H01M4/0435Rolling or calendering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/133Electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/137Electrodes based on electro-active polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/40Alloys based on alkali metals
    • H01M4/405Alloys based on lithium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/483Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides for non-aqueous cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/502Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese for non-aqueous cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • H01M4/602Polymers
    • H01M4/604Polymers containing aliphatic main chain polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle, umfassend die Schritte: Bereitstellen eines bandförmigen Anodenelements (45), Bereitstellen eines bandförmigen Kathodenelements (46), Bereitstellen eines ersten bandförmigen Separatorelements (16), Erzeugen eines bandförmigen Verbundelements (50) durch Zusammenführen des Kathodenelements (46), des Anodenelements (45) und des ersten Separatorelements (16), Simultanes Schneiden des Verbundelements (50) zur Erzeugung mehrerer plattenförmiger Verbundsegmente, Stapeln der erzeugten Verbundsegmente zu einem Stapelsegment und Stapeln mehrerer Stapelsegmente. Die Erfindung betrifft auch eine Batteriezelle, die mindestens einen Elektrodenstapel umfasst, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle durch Schneiden von bandförmigen Elementen zu plattenförmigen Segmenten und Stapeln der Segmente. Die Erfindung betrifft auch eine Batteriezelle, die einen Elektrodenstapel aufweist, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • Stand der Technik
  • Elektrische Energie ist mittels Batterien speicherbar. Batterien wandeln chemische Reaktionsenergie in elektrische Energie um. Hierbei werden Primärbatterien und Sekundärbatterien unterschieden. Primärbatterien sind nur einmal funktionsfähig, während Sekundärbatterien, die auch als Akkumulator bezeichnet werden, wieder aufladbar sind. In einem Akkumulator finden insbesondere sogenannte Lithium-Ionen-Batteriezellen Verwendung. Diese zeichnen sich unter anderem durch hohe Energiedichten, thermische Stabilität und eine äußerst geringe Selbstentladung aus.
  • Lithium-Ionen-Batteriezellen weisen eine positive Elektrode, die auch als Kathode bezeichnet wird, und eine negative Elektrode, die auch als Anode bezeichnet wird, auf. Die Kathode sowie die Anode umfassen je einen Stromableiter, auf den ein Aktivmaterial aufgebracht ist. Die Elektroden der Batteriezelle sind folienartig ausgebildet und unter Zwischenlage eines Separators, welcher die Anode von der Kathode trennt, zu einer Elektrodeneinheit zusammengefügt.
  • Eine solche Elektrodeneinheit ist beispielsweise als Elektrodenstapel ausgeführt, bei dem mehrere plattenförmige Lagen von Anode, Kathode und Separator übereinander geschichtet sind. Eine Elektrodeneinheit kann auch als Elektrodenwickel ausgeführt sein, wobei die Anode, die Kathode und der Separator als bandförmige Streifen vorliegen und zu dem Elektrodenwickel gewunden werden.
  • Die beiden Elektroden der Elektrodeneinheit sind elektrisch mit Polen der Batteriezelle verbunden, welche auch als Terminals bezeichnet werden. Die Elektroden und der Separator sind von einem in der Regel flüssigen Elektrolyt umgeben. Die Batteriezelle weist ferner ein Zellengehäuse auf, welches beispielsweise aus Aluminium gefertigt ist. Das Zellengehäuse ist in der Regel prismatisch, insbesondere quaderförmig, ausgestaltet und druckfest ausgebildet. Aber auch andere Gehäuseformen, beispielsweise kreiszylindrisch, oder auch flexible Pouchzellen, sind bekannt.
  • Aus dem Dokument US 2010/0075215 A1 sind eine Batterie sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie bekannt. Dabei werden zunächst ein Anodenmaterial auf ein erstes Separatorpapier und ein Kathodenmaterial auf ein zweites Separatorpapier aufgebracht. Auf das Anodenmaterial wird anschließend anodisches Kollektormaterial aufgebracht, und auf das Kathodenmaterial wird kathodisches Kollektormaterial aufgebracht. Die beiden derart beschichteten Separatorpapiere sowie ein drittes Separatorpapier werden miteinander verbunden und zu Elektrodensegmenten geschnitten.
  • Dokument US 2014/0099538 A1 offenbart eine Festkörperbatterie mit einer Lithium-Metall-Anode und mit einer Kathode, welche einen folienartigen Stromableiter aufweist. Auf den Stromableiter wird ein kathodisches Aktivmaterial als Slurry aufgebracht. Die Anode, die Kathode und ein Separator werden zusammengeführt und nach dem Trocknen des kathodischen Aktivmaterials geschnitten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle, insbesondere für eine Lithiumionen-Batteriezelle, vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst dabei mindestens die nachfolgend aufgeführten Schritte.
  • Zunächst wird ein bandförmiges Anodenelement bereitgestellt. Ebenfalls wird ein bandförmiges Kathodenelement bereitgestellt. Weiterhin wird ein erstes bandförmiges Separatorelement bereitgestellt. Beispielsweise werden das Anodenelement, das Kathodenelement und das erste Separatorelement auf je einer Rolle aufgewickelt bereitgestellt.
  • Das Anodenelement, das Kathodenelement und das erste Separatorelement sind vorliegend flach und bandförmig ausgebildet. Das bedeutet in diesem Zusammenhang, dass eine Ausdehnung der besagten Elemente in eine Längsrichtung viel größer, insbesondere mindestens zehnmal größer, ist als eine Ausdehnung der besagten Elemente in eine Querrichtung, welche rechtwinklig zu der Längsrichtung orientiert ist.
  • Danach wird ein bandförmiges Verbundelement durch Zusammenführen des Kathodenelements, des Anodenelement und des ersten Separatorelements erzeugt. Das Kathodenelement, das erste Separatorelement und das Anodenelement werden dazu beispielsweise zwischen zwei Walzen einer Schneidmaschine eingeführt und dabei zueinander ausgerichtet und aneinander fixiert.
  • Anschließend erfolgt ein simultanes Schneiden des Verbundelements zur Erzeugung mehrerer plattenförmiger Verbundsegmente. Dazu umfasst die Schneidmaschine, welcher das Verbundelement zugeführt wird, beispielsweise mehrere in Längsrichtung des Verbundelements zueinander versetzt angeordnete Messer, welche das Verbundelement gleichzeitig jeweils in Querrichtung durchschneiden.
  • Die so erzeugten Verbundsegmente sind vorliegend flach und plattenförmig ausgebildet. Das bedeutet in diesem Zusammenhang, dass eine Ausdehnung der Verbundsegmente in Längsrichtung annähernd gleich groß, insbesondere mindestens halb so groß und höchstens doppelt so groß, ist wie eine Ausdehnung der Verbundsegmente in Querrichtung.
  • Dann erfolgt ein Stapeln der zuvor durch simultanes Schneiden des Verbundelements erzeugten Verbundsegmente zu einem Stapelsegment. Das Stapelsegment umfasst also mehrere Verbundsegmente.
  • Im weiteren Verfahrensverlauf erfolgt ein Stapeln mehrerer solcher Stapelsegmente. Durch das Stapeln einer ausreichenden Anzahl von Stapelsegmenten entsteht der Elektrodenstapel für die Batteriezelle.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Anodenelement eine Anodenschicht auf, welche eine Lithiumfolie umfasst. Auf die Anodenschicht ist eine Separatorschicht aufgebracht. Beim Erzeugen des Verbundelements wird die Anodenschicht zwischen dem ersten Separatorelement und der Separatorschicht angeordnet, oder das Kathodenelement wird zwischen dem ersten Separatorelement und der Separatorschicht angeordnet.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Anodenelement eine Anodenschicht auf, welche ein Lithiumhaltiges Oxid umfasst, das mittels Laminieren auf einen anodischen Stromableiter aufgebracht ist. Auf die Anodenschicht ist eine Separatorschicht aufgebracht. Beim Erzeugen des Verbundelements wird die Anodenschicht zwischen dem ersten Separatorelement und der Separatorschicht angeordnet, oder das Kathodenelement wird zwischen dem ersten Separatorelement und der Separatorschicht angeordnet.
  • Das Anodenelement, das Kathodenelement und das erste Separatorelement werden also derart zueinander positioniert, dass beim Stapeln der Verbundsegmente die vereinzelten Kathodenelemente jeweils zwischen dem ersten Separatorelement und der Separatorschicht angeordnet sind, und dass die vereinzelten Anodenelemente jeweils zwischen dem ersten Separatorelement und der Separatorschicht angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein zweites bandförmiges Separatorelement bereitgestellt. Dabei wird beim Erzeugen des Verbundelements das Anodenelement zwischen den Separatorelementen angeordnet, oder das Kathodenelement wird zwischen den Separatorelementen angeordnet.
  • Das Anodenelement, das Kathodenelement, das erste Separatorelement und das zweite Separatorelement werden also derart zueinander positioniert, dass beim Stapeln der Verbundsegmente die vereinzelten Kathodenelemente jeweils zwischen dem ersten Separatorelement und dem zweiten Separatorelement angeordnet sind, und dass die vereinzelten Anodenelemente jeweils zwischen dem ersten Separatorelement und dem zweiten Separatorelement angeordnet sind.
  • Vorzugsweise umfasst das Anodenelement einen anodischen Stromableiter, auf welchen ein anodisches Aktivmaterial aufgebracht ist, und das Kathodenelement umfasst einen kathodischen Stromableiter, auf welchen ein kathodisches Aktivmaterial aufgebracht ist. Besonders bevorzugt sind dabei das anodische Aktivmaterial sowie das kathodische Aktivmaterial beidseitig auf die entsprechenden Stromableiter aufgebracht.
  • Das kathodische Aktivmaterial des Kathodenelements enthält dabei bevorzugt Lithiumoxid und/oder Manganoxid. Das anodische Aktivmaterial des Anodenelements enthält bevorzugt Graphit und/oder Silikon.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen der anodische Stromableiter und/oder der kathodische Stromableiter Bereiche mit Unstetigkeiten auf. Die Stromableiter sind beispielsweise als annähernd flache Metallfolien ausgeführt. Als Unstetigkeiten werden in diesem Zusammenhang insbesondere Erhebungen, aber auch Vertiefungen bezeichnet. Die Metallfolien weisen also insbesondere Unstetigkeiten auf, welche über benachbarte Bereiche erhaben sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind der anodische Stromableiter und/oder der kathodische Stromableiter gitterartig ausgebildet. Der entsprechende Stromableiter ist also nicht massiv ausgebildet sondern weist eine gitterartige oder maschenartige Struktur auf.
  • Es wird auch eine Batteriezelle vorgeschlagen, die mindestens einen Elektrodenstapel umfasst, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • Eine erfindungsgemäße Batteriezelle findet vorteilhaft Verwendung in einem Elektrofahrzeug (EV), in einem Hybridfahrzeug (HEV), in einem Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV) oder in einem Consumer-Elektronik-Produkt. Unter Consumer-Elektronik-Produkten sind insbesondere Mobiltelefone, Tablet-PCs oder Notebooks zu verstehen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist ein Elektrodenstapel für eine Batteriezelle in verhältnismäßig kurzer Prozesszeit herstellbar. Das aus dem Kathodenelement, dem ersten Separatorelement und dem Anodenelement gebildete Verbundelement kann beispielsweise mit einer Geschwindigkeit zwischen 5 km/h und 50 km/h, bevorzugt mit einer Geschwindigkeit zwischen 5 km/h und 50 km/h, der Schneidmaschine zugeführt werden. Durch das simultane Schneiden des Verbundelements werden gleichzeitig in einem Arbeitsschritt mehrere Verbundsegmente erzeugt, aus welchen der Elektrodenstapel aufgebaut wird. Dadurch ist die Prozesszeit zur Herstellung des Elektrodenstapels noch weiter verringert.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Batteriezelle,
    • 2 einen Prozess zur Erzeugung eines Verbundelements sowie mehrerer Verbundsegmente,
    • 3 ein Verbundsegment gemäß einer ersten Ausführungsvariante,
    • 4 ein Verbundsegment gemäß einer zweiten Ausführungsvariante,
    • 5 eine schematische Darstellung eines aus mehreren Stapelsegmenten gebildeten Elektrodenstapels,
    • 6 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Stromableiters,
    • 7 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines Stromableiters und
    • 8 eine Draufsicht auf einen mit Aktivmaterial beschichteten Stromableiter.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Batteriezelle 2. Die Batteriezelle 2 umfasst ein Gehäuse 3, welches prismatisch, vorliegend quaderförmig, ausgebildet ist. Das Gehäuse 3 ist vorliegend elektrisch leitend ausgeführt und beispielsweise aus Aluminium gefertigt.
  • Die Batteriezelle 2 umfasst ein negatives Terminal 11 und ein positives Terminal 12. Über die Terminals 11, 12 kann eine von der Batteriezelle 2 zur Verfügung gestellte Spannung abgegriffen werden. Ferner kann die Batteriezelle 2 über die Terminals 11, 12 auch geladen werden.
  • Innerhalb des Gehäuses 3 der Batteriezelle 2 ist eine Elektrodeneinheit angeordnet, welche vorliegend als Elektrodenstapel 10 ausgeführt ist. Der Elektrodenstapel 10 weist zwei Elektroden, nämlich eine Anode 21 und eine Kathode 22, auf. Die Anode 21 und die Kathode 22 sind jeweils folienartig ausgeführt und durch einen Separator 18 voneinander separiert. Der Separator 18 ist ionisch leitfähig, also für Lithiumionen durchlässig.
  • Die Anode 21 umfasst vorliegend ein anodisches Aktivmaterial 41 und einen anodischen Stromableiter 31. Der anodische Stromableiter 31 ist elektrisch leitfähig ausgeführt und aus einem Metall gefertigt, beispielsweise aus Kupfer. Der anodische Stromableiter 31 ist elektrisch mit dem negativen Terminal 11 der Batteriezelle 2 verbunden.
  • Die Kathode 22 umfasst ein kathodisches Aktivmaterial 42 und einen kathodischen Stromableiter 32. Der kathodische Stromableiter 32 ist elektrisch leitfähig ausgeführt und aus einem Metall gefertigt, beispielsweise aus Aluminium. Der kathodische Stromableiter 32 ist elektrisch mit dem positiven Terminal 12 der Batteriezelle 2 verbunden.
  • 2 zeigt einen Prozess zur Erzeugung eines Verbundelements 50 sowie mehrerer Verbundsegmente 52. Auf einer Anodenrolle 61 wird ein bandförmiges Anodenelement 45 bereitgestellt. Auf einer Kathodenrolle 62 wird ein bandförmiges Kathodenelement 46 bereitgestellt. Auf einer ersten Separatorrolle 71 wird ein erstes Separatorelement 16 bereitgestellt. Auf einer zweiten Separatorrolle 72 wird ein zweites bandförmiges Separatorelement 17 bereitgestellt.
  • Das Anodenelement 45, das erste Separatorelement 16, das Kathodenelement 46 und das zweite Separatorelement 17 werden in der genannten Reihenfolge übereinander geschichtet und einer Schneidmaschine zugeführt. Die Schneidmaschine umfasst zwei Walzen 80, zwischen denen die besagten Elemente hindurchgeführt werden. Dadurch entsteht ein Verbundelement 50.
  • Das Verbundelement 50 wird in der Schneidmaschine bis zu einem Anschlag 82 geführt. Anschließend wird das Verbundelement 50 mithilfe von vier Messern 81 geschnitten. Die Messer 81 sind dabei in äquidistanten Abständen zueinander sowie zu dem Anschlag 82 angeordnet. Mithilfe der vier Messer 81 wird bei jedem Arbeitsgang das Verbundelement 50 in vier Verbundsegmente 52 geschnitten.
  • 3 zeigt ein solches Verbundsegment 52 gemäß einer ersten Ausführungsvariante. Das Anodenelement 45 des Verbundsegments 52 umfasst einen anodischen Stromableiter 31, welcher beidseitig mit einem anodischen Aktivmaterial 41 beschichtet ist. Das Anodenelement 45 bildet zusammen mit weiteren Anodenelementen 45 die Anode 21 des Elektrodenstapels 10. Das Kathodenelement 46 umfasst einen kathodischen Stromableiter 32, welcher beidseitig mit einem kathodischen Aktivmaterial 42 beschichtet ist. Das Kathodenelement 46 bildet zusammen mit weiteren Kathodenelementen 46 die Kathode 22 des Elektrodenstapels 10.
  • Zwischen dem Kathodenelement 46 und dem Anodenelement 45 ist das erste Separatorelement 16 angeordnet. Auf der dem Anodenelement 45 abgewandten Seite des Kathodenelements 46 ist das zweite Separatorelement 17 angeordnet. Das erste Separatorelement 16 und das zweite Separatorelement 17 bilden gemeinsam mit weiteren Separatorelementen 16, 17 den Separator 18 des Elektrodenstapels 10.
  • 4 zeigt ein Verbundsegment 52 gemäß einer zweiten Ausführungsvariante. Abweichend von der in 2 gezeigten Darstellung umfasst das Verbundsegment 52 gemäß der zweiten Ausführungsvariante lediglich ein erstes Separatorelement 16. Das zweite Separatorelement 17 entfällt. Das Anodenelement 45 des Verbundsegments 52 umfasst eine Anodenschicht 25 und eine Separatorschicht 27. Die Anodenschicht 25 umfasst eine Lithiumfolie oder besteht aus der Lithiumfolie. Die Separatorschicht 27 umfasst oder besteht aus einem trockenen festen Copolymer.
  • Das Kathodenelement 46 umfasst einen kathodischen Stromableiter 32, welcher vorliegend aus Aluminium gefertigt ist. Ferner umfasst das Kathodenelement 46 ein kathodisches Aktivmaterial 42, welches einen trockenen Polymerverbund umfasst. Auf der dem Anodenelement 45 abgewandten Seite des Kathodenelements 46 ist das erste Separatorelement 16 angeordnet. Das Anodenelement 45, das Kathodenelement 46 und das erste Separatorelement 16 sind dabei derart angeordnet, dass das Kathodenelement 46 zwischen der Separatorschicht 27 und dem ersten Separatorelement 16 angeordnet ist.
  • Das Anodenelement 45 bildet später mit weiteren Anodenelementen 45 die Anode 21 des Elektrodenstapels 10. Das Kathodenelement 46 bildet später mit weiteren Kathodenelementen 46 die Kathode 22 des Elektrodenstapels 10. Die Separatorschicht 27 bildet gemeinsam mit dem ersten Separatorelement 16 sowie mit weiteren Separatorschichten 27 und weiteren ersten Separatorelementen 16 den Separator 18 des Elektrodenstapels 10.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines aus mehreren Stapelsegmenten 58 gebildeten Elektrodenstapels 10. Nach dem Durchschneiden des Verbundelementes 50, wie in 2 dargestellt, entstehen jeweils vier Verbundsegmente 52. Die besagten vier Verbundsegmente 52 werden dabei zu einem Stapelsegment 58 gestapelt. Nach jedem in 2 dargestellten Prozessschnitt entsteht somit ein weiteres Stapelsegment 58. Die Stapelsegmente 58, welche jeweils vier Verbundsegmente 52 umfassen, werden anschließend übereinander gestapelt und bilden somit den Elektrodenstapel 10.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Stromableiters 31, 32. Dabei kann es sich sowohl um einen anodischen Stromableiter 31 als auch um einen kathodischen Stromableiter 32 handeln. Der gezeigte Stromableiter 31, 32 weist mehrere Unstetigkeiten 38 auf. Die Unstetigkeiten 38 sind dabei unregelmäßig auf der Fläche des Stromableiters 31, 32 verteilt. Bei den Unstetigkeiten 38 handelt es sich vorwiegend um Erhebungen.
  • Die Unstetigkeiten 38 auf dem Stromableiter 31, 32 erhöhen die Sicherheit des Elektrodenstapels 10 sowie der Batteriezelle 2. Insbesondere gestatten die Unstetigkeiten 38 eine Unterbrechung eines Stroms im Falle eines zu hohen Stroms.
  • Eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines Stromableiters 31, 32 ist in 7 gezeigt. Auch hier kann der Stromableiter 31, 32 ein anodischer Stromableiter 31 sowie ein kathodischer Stromableiter 32 sein. Der hier dargestellte Stromableiter 31, 32 ist dabei nicht massiv sondern gitterartig ausgebildet. Der Stromableiter 31, 32 weist somit eine gitterartige oder maschenartige Struktur auf.
  • 8 zeigt eine Draufsicht auf einen Stromableiter 31, 32, welcher mit einem Aktivmaterial 41, 42 beschichtet ist. Das Aktivmaterial 41, 42 ist dabei in fester Form auf den Stromableiter 31, 32 aufgebracht und umfasst vorzugsweise kein Lösungsmittel. Wasser als Lösungsmittel ist jedoch zulässig. Das Aktivmaterial 41, 42 wird dabei vorzugsweise durch einen Extrusionsprozess hergestellt. Dabei werden ein Ladungsspeichermaterial, Binder, Kohlepartikel und gegebenenfalls weitere Additive gemischt und einem Extruder zugeführt. Mittels des Extruders ist ein filmartiges Aktivmaterial 41, 42 herstellbar.
  • Nach dem Beschichten des Stromableiters 31, 32 wird ein zumindest annähernd rechteckförmiger Bereich von dem Stromableiter 31, 32 abgetrennt. Ein dem abgetrennten Bereich benachbarter Bereich wird anschließend von dem Aktivmaterial 41, 42 entfernt. Das Aktivmaterial 41, 42 wird in dem besagten Bereich insbesondere mittels mechanischer Hilfsmittel entfernt. Das Aktivmaterial 41, 42 kann in dem besagten Bereich auch mittels Laserablation entfernt werden, wie in dem Dokument DE 10 2010 062 140 B4 beschrieben ist. Der so von dem Aktivmaterial 41, 42 befreite Bereich bildet somit eine Kontaktfahne 35, 36.
  • Zur Herstellung des Elektrodenstapels 10 werden die Kontaktfahnen 35 der Anode 21 miteinander verbunden, ebenso werden die Kontaktfahnen 36 der Kathode 22 miteinander verbunden. Auf diese Art sind die anodischen Stromableiter 31 miteinander verbunden, und die kathodischen Stromableiter 32 sind ebenfalls miteinander verbunden. Anschließend werden die Kontaktfahnen 35 der Anode 21 mit negativen Terminal 11 der Batteriezelle 2 verbunden, und die Kontaktfahnen 36 der Kathode 22 werden mit dem positiven Terminal 12 der Batteriezelle 2 verbunden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0075215 A1 [0006]
    • US 2014/0099538 A1 [0007]
    • DE 102010062140 B4 [0049]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels (10) für eine Batteriezelle (2), umfassend folgende Schritte: - Bereitstellen eines bandförmigen Anodenelements (45), - Bereitstellen eines bandförmigen Kathodenelements (46), - Bereitstellen eines ersten bandförmigen Separatorelements (16), - Erzeugen eines bandförmigen Verbundelements (50) durch Zusammenführen des Kathodenelements (46), des Anodenelements (45) und des ersten Separatorelements (16), - Simultanes Schneiden des Verbundelements (50) zur Erzeugung mehrerer plattenförmiger Verbundsegmente (52), - Stapeln der erzeugten Verbundsegmente (52) zu einem Stapelsegment (58), - Stapeln mehrerer Stapelsegmente (58).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Anodenelement (45) eine Anodenschicht (25) aufweist, welche eine Lithiumfolie umfasst, und auf welche eine Separatorschicht (27) aufgebracht ist, und wobei beim Erzeugen des Verbundelements (50) die Anodenschicht (25) zwischen dem ersten Separatorelement (16) und der Separatorschicht (27) angeordnet wird, oder das Kathodenelement (46) zwischen dem ersten Separatorelement (16) und der Separatorschicht (27) angeordnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Anodenelement (45) eine Anodenschicht (25) aufweist, welche ein Lithiumhaltiges Oxid umfasst, das mittels Laminieren auf einen anodischen Stromableiter (31) aufgebracht ist, und auf welche eine Separatorschicht (27) aufgebracht ist, und wobei beim Erzeugen des Verbundelements (50) die Anodenschicht (25) zwischen dem ersten Separatorelement (16) und der Separatorschicht (27) angeordnet wird, oder das Kathodenelement (46) zwischen dem ersten Separatorelement (16) und der Separatorschicht (27) angeordnet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein zweites bandförmiges Separatorelement (17) bereitgestellt wird, und wobei beim Erzeugen des Verbundelements (50) das Anodenelement (45) zwischen den Separatorelementen (16, 17) angeordnet wird, oder das Kathodenelement (46) zwischen den Separatorelementen (16, 17) angeordnet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Anodenelement (45) einen anodischen Stromableiter (31) umfasst, auf welchen ein anodisches Aktivmaterial (41) aufgebracht ist, und wobei das Kathodenelement (46), einen kathodischen Stromableiter (32) umfasst, auf welchen ein kathodisches Aktivmaterial (42) aufgebracht ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das kathodische Aktivmaterial (42) Lithiumoxid und/oder Manganoxid enthält.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei das anodische Aktivmaterial (41) Graphit und/oder Silikon enthält.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der anodische Stromableiter (31) und/oder der kathodische Stromableiter (32) Bereiche mit Unstetigkeiten (38) aufweisen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der anodische Stromableiter (31) und/oder der kathodische Stromableiter (32) gitterartig ausgebildet sind.
  10. Batteriezelle (2), umfassend mindestens einen Elektrodenstapel (10) hergestellt nach einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  11. Verwendung einer Batteriezelle (2) nach Anspruch 10 in einer Batteriezelle (2) in einem Elektrofahrzeug (EV), in einem Hybridfahrzeug (HEV), in einem Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV) oder in einem Consumer-Elektronik-Produkt.
DE102016225221.6A 2016-12-16 2016-12-16 Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle Withdrawn DE102016225221A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225221.6A DE102016225221A1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
JP2017240132A JP7077000B2 (ja) 2016-12-16 2017-12-15 電池セルのための電極スタックを製造する方法、及び、電池セル
US15/844,928 US10651508B2 (en) 2016-12-16 2017-12-18 Method for producing an electrode stack for a battery cell and battery cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225221.6A DE102016225221A1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016225221A1 true DE102016225221A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62251663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016225221.6A Withdrawn DE102016225221A1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10651508B2 (de)
JP (1) JP7077000B2 (de)
DE (1) DE102016225221A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211282A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Batteriezelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216315A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eine Elektrodeneinheit für eine Batteriezelle und Batteriezelle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005008827A2 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Eldor Corporation S.P.A. Electrode assembly and method of manufacturing same
DE60314076T2 (de) * 2002-08-26 2008-01-24 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Laminatzelle, zusammengesetzte Batterie, Batteriemodul und elektrisches Fahrzeug
US20100075215A1 (en) 2007-02-06 2010-03-25 Enfucell Oy Thin battery and a method of manufacturing a thin battery
DE102009045240A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Keramik-Elektrodenseparatorvorrichtung
DE102010032770A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtigen Elektrodenaufbaus, galvanische Zelle
DE102010062140B4 (de) 2010-11-29 2014-04-03 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Batterieelektrode und Verfahren zum Herstellen derselben, sowie Batterie
US20140099538A1 (en) 2012-10-09 2014-04-10 Microsoft Corporation Solid-State Battery Electrodes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004075320A2 (en) * 2003-02-20 2004-09-02 Honda Motor Co., Ltd. Accumulator cell assembly with extended collector foil
US7297443B2 (en) * 2003-09-12 2007-11-20 Medtronic, Inc. Lithium-limited anode subassembly
JP5426989B2 (ja) * 2009-10-15 2014-02-26 コマツNtc株式会社 積層型電池製造装置
KR101637659B1 (ko) * 2013-06-28 2016-07-07 주식회사 엘지화학 세퍼레이터 절단공정을 포함하는 전극조립체의 제조방법
EP3055897B1 (de) * 2013-10-07 2019-04-24 Scherson, Daniel Elektrochemisches verfahren und vorrichtung zum verbrauch von gasen
US20150190941A1 (en) * 2014-01-09 2015-07-09 Medtronic, Inc. Die surface and lubrication for cutting lithium metal
US10276856B2 (en) * 2015-10-08 2019-04-30 Nanotek Instruments, Inc. Continuous process for producing electrodes and alkali metal batteries having ultra-high energy densities

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60314076T2 (de) * 2002-08-26 2008-01-24 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Laminatzelle, zusammengesetzte Batterie, Batteriemodul und elektrisches Fahrzeug
WO2005008827A2 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Eldor Corporation S.P.A. Electrode assembly and method of manufacturing same
US20100075215A1 (en) 2007-02-06 2010-03-25 Enfucell Oy Thin battery and a method of manufacturing a thin battery
DE102009045240A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Keramik-Elektrodenseparatorvorrichtung
DE102010032770A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtigen Elektrodenaufbaus, galvanische Zelle
DE102010062140B4 (de) 2010-11-29 2014-04-03 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Batterieelektrode und Verfahren zum Herstellen derselben, sowie Batterie
US20140099538A1 (en) 2012-10-09 2014-04-10 Microsoft Corporation Solid-State Battery Electrodes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211282A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Batteriezelle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018107125A (ja) 2018-07-05
US20180175452A1 (en) 2018-06-21
US10651508B2 (en) 2020-05-12
JP7077000B2 (ja) 2022-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018007443T5 (de) Hybride lithium-ionen-kondensator-batterie mit einer kohlenstoffbeschichtetenseparatorschicht und verfahren zu deren herstellung
WO2018059967A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrodenstapels für eine batteriezelle und batteriezelle
DE102017216138A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102014220953A1 (de) Elektrode für eine Kombination aus Superkondensator und Batterie sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102017218137A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung, Elektrodenanordnung und Batteriezelle mit einer solchen Elektrodenanordnung
DE102016109199A1 (de) Herstellungsverfahren einer zusammengesetzten Batterie
EP3300141B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrodenstapels für eine batteriezelle und batteriezelle
DE102016203918A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels, Elektrodenstapel und Batteriezelle
DE102017216193A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden
DE102021105975A1 (de) Vorlithiierung von batterieelektrodenmaterial
DE102017219453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Funktionselements für eine Elektrodeneinheit einer Batteriezelle
DE102016214239A1 (de) Folienstapel für eine Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung
DE102018117170A1 (de) Batteriezelle mit vergrössertem laschenbereich und verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE102018221904A1 (de) Elektrodeneinheit für eine Batteriezelle, Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinheit
DE102016225221A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102016215666A1 (de) Elektrodenanordnung für Lithium-basierte galvanische Zellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017216143A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
WO2022079169A1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer batteriezelle und verwendung einer solchen
EP3096371A1 (de) Batteriezelle
DE102017216131A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
WO2016116317A1 (de) Elektrodenwickel für ein galvanisches element und verfahren zu dessen herstellung
DE102017216209A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102018216523A1 (de) Batteriezelle mit zumindest einer elektrochemischen Zelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102018201288A1 (de) Batteriezelle
DE102016210838A1 (de) Anode für eine Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Anode und Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination