EP2646169A1 - Vorrichtung zum beschichten von papier- oder kartonbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum beschichten von papier- oder kartonbahnen

Info

Publication number
EP2646169A1
EP2646169A1 EP11826108.0A EP11826108A EP2646169A1 EP 2646169 A1 EP2646169 A1 EP 2646169A1 EP 11826108 A EP11826108 A EP 11826108A EP 2646169 A1 EP2646169 A1 EP 2646169A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scraper
roller
coating material
chamber
doctor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11826108.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2646169B1 (de
Inventor
Reinhard Knop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horst Sprenger GmbH
Original Assignee
Horst Sprenger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Sprenger GmbH filed Critical Horst Sprenger GmbH
Publication of EP2646169A1 publication Critical patent/EP2646169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2646169B1 publication Critical patent/EP2646169B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades

Definitions

  • the invention relates to a device for coating paper or board webs with two axially parallel juxtaposed rollers which form a gap through which the paper or board web is guided, and with an application and metering system for at least one of the rollers for applying a metered Film of coating material on the surface thereof, wherein the application and dosing system includes an open to the roller application chamber having a supply for coating material and is closed on the roll outlet side of the dosing.
  • Devices of the generic type are used for finishing paper or board webs with glue, starch or pigment inks and are referred to as so-called film presses.
  • the coating material is first applied as a metered film to one or both rollers by the application and metering system associated with a roller, and then it is delivered to the web in the coating gap between the two rollers.
  • CONFIRMATION COPY The coating material not delivered to the web in the coating gap remains on the roll surface and is transported back to the application and metering system. Usually there is an overflow gap on the inlet side, from which the excess coating material emerges against the direction of rotation of the roller. The emerging excess coating material usually rinses off the recycled coating material. It is thus collected with this in a contract tray and returned to the application chamber.
  • a coating device of the generic type is described in DE 10 2004 039162 A1.
  • impurities for example waste paper fibers
  • the impurities are taken up in the transfer nip from the roll with the remaining coating material and transported to the application and metering system. Often they stick to the rollers and then cause problems at the metering element closing the chamber, for example by the impurities clogging the profiles of a profiled metering rod used as metering element.
  • the invention is therefore based on the object to improve a device of the generic type so that contaminants can be removed without the use of a separate cleaning fluid and without additional space from the roll surface.
  • This object is achieved in that at a distance from the dosing of the dosing a scraper is arranged, which extends across the width of the application chamber and as stabbing scraper against the roller can be adjusted, wherein coating material can be supplied both before and behind the scraper against the roll surface is.
  • the scraper is set against the roller with an angle of attack ⁇ between 140 ° and 175 °, preferably between 160 ° and 165 °.
  • a scraper of polyethylene or a plastic having comparable properties has been found to be particularly suitable for scouring the contaminants without damaging the roll surface. It is very advantageous if the chamber has an overflow gap on its inlet side, from which excess coating material can escape with the scraped off contaminants.
  • a scraper which can be swiveled with its scraper edge against the roller makes it possible to completely swivel the scraper as well as to adjust the setting angle.
  • the scraper is arranged within the application chamber both at a distance from the roller inlet of the chamber and at a distance from the metering element.
  • the scraper with its scraper edge against the roller is pivotally attached to the free end of a resilient element, in particular a spring plate.
  • a resilient element in particular a spring plate.
  • the resilient element can be designed so that the scraper can avoid any disturbances on the roller, especially in so-called roll winder, which occur in a demolition of the paper web to be coated.
  • a spring plate from the overflow gap limiting overflow plate to the chamber interior, at the free end of a plastic scraper is attached.
  • the spring plate then has at least one passage opening for coating material prior to attachment of the scraper.
  • a further advantageous device is designed so that the overflow gap limiting overflow plate is resilient, preferably designed as a spring plate, at the free end of which is mounted in the interior of the chamber extending scraper.
  • the trained as overflow edge mounting foot of the scraper allows the overflow gap Roller free, the other end of the scraper has an applicatable to the roller scraper edge and in front of the scraper edge at least one passage opening for coating material.
  • This embodiment has the advantage that the liquid areas in front of the scraper edge are largely separated from the interior of the chamber.
  • the inlet-side boundary of the chamber is formed by a resilient element extending in the direction of the dosing element, in particular a spring plate, to whose free end the scraper is attached.
  • the resilient element is pivotally mounted to adjust the contact pressure of the scraper against the roller with his foot.
  • the resilient element and / or the scraper has openings through which coating material from the chamber against the roller surface can be fed.
  • the metering system preferably contains a profiled metering rod as the metering element, which enables volumetric metering on the roller.
  • the claims 11 to 14 contain advantageous embodiments in which the scraper is a part of the doctor bed.
  • the doctor bed has within the application chamber a scraper-shaped lip with a scraper edge, which is also pressed against the roller during pivoting at a distance from the dosing. So that coating material can be guided against the roll surface behind the scraper, the lip has throughflow openings.
  • the doctor blade bed holding the doctor blade bed is preferably supported on its rear side by a pressure hose whose pressure is adjustable.
  • the scraper forming lip of the doctor bed is supported by an additional pressure hose to adjust the contact pressure against the roller can.
  • FIG. 1 shows a section through a coating device.
  • FIG. 2 shows an enlarged view of a section through the application and dosing system, in which the doctor bed has a scraper-shaped lip.
  • FIG. 3 shows an application and metering system in which a pivotable scraper is mounted in the application chamber.
  • Figure 4 shows a scraper which is attached to the inlet-side overflow plate of the application chamber.
  • FIG. 1 shows embodiments in which the scraper is attached to the free end of a spring plate and together with the spring plate forms the inlet side boundary of the chamber.
  • the coating apparatus shown in FIG. 1 is integrated in a paper machine. It consists of two axially parallel side by side in a frame rotatably mounted rollers 1, 2 of which one roller fixed, the other roller circumferentially against the stationary roller is mounted pressable. Both rollers 1, 2 are connected to a rotary drive, with which they can be rotated in opposite directions in the direction of arrows 3, 4 about their longitudinal axes. Both rolls 1, 2 are gummed on their outer surface. When pivoting the rollers 1, 2 against each other, a press nip 5, through which the paper or board web 6 to be coated - in the example coming from above - is guided.
  • an application and metering system 7, 8 is arranged on the opposite side to the press nip 5, which can be pivoted to the respective roller 1, 2.
  • coating material in the example pigment coating ink, is initially applied in excess to the surface of the associated roller 1, 2 and then scraped off again to the desired film thickness.
  • the applied to the rollers 1, 2 film of coating material is discharged in the press nip 5 to the web 6.
  • the application and metering 7, 8 are fixed in a known manner in each case on a pivotable scraper bar 9, 10. They each contain a roller 1, 2 towards open application chamber 1 1, which is supplied via a feed 12 coating material. At the roll outlet side, the application chamber 1 1 is closed by the metering system, which contains a metering rod 13 as a metering.
  • the doctor bar 13 is preferably profiled on its lateral surface with circumferential grooves. It is rotatably held in a doctor bed 14, which is supported on its rear side in a known manner by a pressure hose 15 whose pressure against the back of the doctor bed 14 by means of a set of adjusting screws 16 is adjustable in zones. The desired film thickness on the roller surface can be adjusted by way of the pressure in the pressure hose 15.
  • the squeegee bed 14 has a foot 17 with which it is releasably secured in a squeegee holder 18. To attach the foot 17 is clamped in the holder 18 with a clamping tube 19. At the inlet side, the application chamber 11 is delimited by an overflow plate 20, which leaves an overflow gap 21 free for the respective roller 1, 2, through which the excess of coating material emerges and is collected by a collecting trough 26. The collected coating material is filtered to remove the impurities and then returned via the supply 12 back into the application chamber 11.
  • the application chamber 11 may contain one or more blade-like elements abutting the roller 1, 2 to prevent the entry of adhering air into the chamber 11 as an alternative to the overflow gap 21 forming a liquid seal. These known blade-shaped elements are referred to as "sealing blades.”
  • a scraper 22 is arranged both at a distance from the roller inlet, ie the overflow plate 20, and at a distance from the dosing element 13. The scraper 22 extends over the width of the scraper Application chamber 11, that is at least across the width of the paper web 6 to be coated, and can be adjusted as a piercing scraper 22 against the respective roller 1, 2 to scrape contaminants from the roller 1, 2.
  • the scraper 22 is made of polyethylene or a plastic having comparable properties.
  • Its angle of attack ⁇ to the roller 1, 2 is in the scraping working position between 140 ° and 175 °, preferably between 160 ° and 165 °.
  • the angle of attack ⁇ is measured between the direction of extension of the scraper 22 in the direction of the roller 1, 2 and the tangent to the roller 1, 2 at the Anstellline, the geometry of the doctor blade is not taken into account.
  • doctor tip on its front and / or on its back with a chamfer, so to make wedge-shaped tapering towards the roller 1,2.
  • the design of the doctor tip and the employment of the scraper 22 to the roller 2 is chosen so that at a chamfer at the inlet side front of the angle between the tangent to the roller 2 and the chamfer in operation of 100 ° to 160 °.
  • the doctor blade is designed and employed so that the angle between the tangent to the roller 2 and the chamfer on the back in the operation of 5 ° to 40 °, preferably 5 ° to 20 °.
  • the scraper 22 is formed by a scraper-shaped lip, which is part of or attached to the doctor bed 14.
  • the lip acting as a scraper 22 has a scraper edge, which is also pressed against the roller 1, 2 when the doctor bed 14 is pivoted with the dosing element 13 mounted therein.
  • the scraper-shaped lip 22 is designed so that it is pressed against the roller 2 at a distance from the metering element 13 within the chamber 11 when the doctor bed 14 is pivoted.
  • the lip has passage openings 23 in this area.
  • the doctor bed 14 For splitting the liquid flow emerging from the supply 12 in the region in front of the scraper 22 and In the area behind the scraper 22, the doctor bed 14 has a dividing edge 24 which extends in a wedge shape toward the supply 12.
  • the lip 22 of the doctor bed 14 forming the scraper is supported on the rear side of the doctor bed 14 by an additional pressure hose 25.
  • the pressure hose 25 is arranged between the doctor blade holder 18 and the doctor bed 14 and presses the lip 22 against the roller 2.
  • Figure 3 and Figure 4 embodiments are shown in which an independent of the doctor bed 14 scraper 22 is disposed within the application chamber.
  • the scraper 22 is in each case pivotable against the roller 2 so attached to the application system, that in the pivoted position of the angle ⁇ to the roller 2 is also between 140 ° and 175 °, preferably between 160 ° and 165 °. Either in the attachment of the scraper 22 or in the scraper 22 itself through openings 23 are arranged for coating material, so that coating material from the supply 12 both in the area in front of the scraper 22 and in the area behind the scraper 22, ie before the metering element 13, can be performed.
  • the spring plate 27 extends from the overflow plate 20 to the chamber interior and has at least one passage opening 23 for coating material prior to the attachment of the scraper 22.
  • the angled mounting foot of the spring plate 27 can be fastened together with the overflow plate 20 on a chamber wall.
  • FIG. 4 shows a further very advantageous embodiment, which prevents mixing of coating material in the chamber 11 with contaminants as well as with air that has been introduced.
  • the overflow gap 21 limiting overflow plate 20 is designed as a resilient element, preferably as a spring plate.
  • a scraper 22 extending into the interior of the chamber 11 is fastened, wherein the fastening foot 22.1 of the scraper 22 designed as an overflow edge leaves the overflow gap 21 free for the roller.
  • the other end of the scraper 22 has an applicatable to the roller 2 scraper edge 22.2.
  • Before the scraper edge 22.2 and behind the mounting foot 22.1 at least one passage opening for coating material is arranged. Through the opening 23, the excess of the coating material from the chamber 11 flows against the direction of rotation of the roller 2 from the overflow gap 21. The scraped off by the scraper edge 22.2 impurities and the scraped air are removed.
  • the coating material guided in the area between the scraper edge 22.2 and the metering element 13 against the roller 2 is thus free of contaminants and air.
  • the squeegee rod 13 holding the squeegee bed 14 is designed with a reduced cross-section and designed as a wearing part which can be inserted into a holder 30.
  • the holder 30 is clamped in a known manner with his foot in a clamping bar 31 of the application and metering system.
  • the doctor bed 14 is clamped by a clamping tube 32 in the holder 30 during operation. By venting the clamping tube 32, the doctor rod 13 and the doctor bed 14 can be removed from the holder 30.
  • the inlet-side boundary of the chamber 11 is formed by a resilient element extending in the direction of the metering element 13, in particular a spring plate 33, which is clamped with its foot in a holder 34.
  • a resilient element extending in the direction of the metering element 13, in particular a spring plate 33, which is clamped with its foot in a holder 34.
  • the spring plate 33 thus forms the inlet-side boundary of the application chamber. Its foot is externally attached to the wall 35, from which the supply 12 of coating material is limited in the chamber 1 1.
  • the holder 34 of the resilient element (spring plate 33) is pivotally mounted with the clamped foot of the element in order to adjust the contact pressure of the scraper 22 against the roller 1, 2 can.
  • the scraper 22 includes openings 23 which are arranged in front of the voltage applied to the roller 2 scraper edge 22.2. Through the openings 23, the excess coating material flows against the direction of rotation of the roller 2 in front of the chamber 1 1. The scraped off by the scraper edge 22.2 impurities and the scraped air are removed.
  • the structure of the embodiment of Figure 6 corresponds to the structure of the embodiment of Figure 5 with the difference that the scraper 22 contains no openings for coating material.
  • the openings 23 are arranged in the resilient element, in the example in the spring plate 33. Through the openings 23 coating material flows from the chamber 1 against the roller 2 and is discharged via the roller 2 facing side of the spring plate 33 together with the scraped impurities and the scraped air. In operation, coating material flows from the supply 12 into the areas in front of the scraper 22 and behind the scraper 22. The material guided in front of the scraper 22 flows counter to the direction of rotation of the roller 2 and thereby absorbs the scrapes scraped off by the scraper 22. At the same time the penetration of air is largely prevented by the seal on the inlet side.
  • the scraper 22 is arranged inside the chamber 11, therefore, the material guided in front of the scraper 22 flows out of the overflow gap 21. By flowing through the gap 21, this is at the same time sealed and the ingress of air is largely prevented.
  • the scraper 22 simultaneously serves as a seal on the inlet side of the chamber 11. The supply of coating material in front of the scraper 22 takes place in such a way that the material is guided out of the chamber against the roller 2 through openings 23.
  • the effluent is collected in the tub 22 and then filtered to remove the contaminants. Thereafter, it is returned together with new Be Mrsungsmatenal on the supply 12 in the application chamber 11.
  • the Be Mrsungsmatenal behind the scraper 22 is scraped off again by the metering element 13 to the desired film thickness of the roll surface 2.
  • the remaining on the roller 2 film is discharged except for the entrained by the rollers 1, 2 rest with the impurities in the nip 5 to the paper web 6.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Zum Beschichten von Papier- oder Kartonbahnen (6) sind Vorrichtungen bekannt, die zwei achsparallel nebeneinander gelagerte Walzen (1, 2) aufweisen, die einen Spalt (5) bilden, durch den die Papier- oder Kartonbahnen (6) geführt wird. Zum Auftragen eines dosierten Filmes von Beschichtungsmaterial auf die Walzenoberfläche dient ein Auftrag- und Dosiersystem (7, 8), das eine zur Walze (1, 2) hin offene Auftragkammer (11) enthält, die eine Zufuhr (12) für Beschichtungsmaterial aufweist und walzenauslaufseitig von dem Dosiersystem abgeschlossen ist. Nach der Erfindung ist mit Abstand von dem Dosierelement (13) ein Schaber (22) angeordnet, der sich über die Breite der Auftragkammer erstreckt und als stechender Schaber (22) gegen die Walze (1, 2) anstellbar ist. Sowohl vor als auch hinter dem Schaber (22) kann Beschichtungsmaterial gegen die Walzenoberfläche geführt werden.

Description

B E S C H R E I B U N G
Vorrichtung zum Beschichten von Papier- oder Kartonbahnen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten von Papier- oder Kartonbahnen mit zwei achsparallel nebeneinander gelagerten Walzen, die einen Spalt bilden, durch den die Papier- oder Kartonbahn geführt wird, und mit einem Auftrag- und Dosiersystem für zumindest eine der Walzen zum Auftragen eines dosierten Filmes von Beschichtungsmaterial auf deren Oberfläche aufweist, wobei das Auftrag- und Dosiersystem eine zur Walze hin offene Auftragkammer enthält, die eine Zufuhr für Beschichtungsmaterial aufweist und walzenauslaufseitig von dem Dosiersystem abgeschlossen ist.
Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art werden zum Veredeln von Papier- oder Kartonbahnen mit Leim, Stärke oder Pigmentfarben verwendet und werden als sogenannte Filmpressen bezeichnet. Das Beschichtungsmaterial wird zunächst von dem einer Walze zugeordneten Auftrag- und Dosiersystem als dosierter Film auf eine oder beide Walzen aufgetragen, anschließend wird es in dem Beschichtungsspalt zwischen den beiden Walzen an die Bahn abgegeben.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Das nicht im Beschichtungsspalt an die Bahn abgegebene Beschichtungsmaterial verbleibt auf der Walzenoberfläche und wird zum Auftrag- und Dosiersystem zurücktransportiert. Üblicherweise befindet sich an der Einlaufseite ein Überlaufspalt, aus dem das überschüssige Beschichtungsmaterial gegen die Umlaufrichtung der Walze heraustritt. Das heraustretende überschüssige Beschichtungsmaterial spült überlicherweise das zurückgeführte Beschichtungsmaterial mit ab. Es wird so mit diesem in einer Auftragswanne aufgefangen und in die Auftragkammer zurückgeführt. Eine Beschichtungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art ist in der DE 10 2004 039162 A1 beschrieben.
In der Praxis hat sich nun insbesondere beim Beschichten von Papieren, die Altpapier enthalten, gezeigt, dass Verunreinigungen, beispielsweise Altpapierfasern, Probleme bereiten können. Die Verunreinigungen werden im Übergabespalt von der Walze mit dem verbleibenden Beschichtungsmaterial aufgenommen und zum Auftrag- und Dosiersystem transportiert. Häufig bleiben sie an den Walzen haften und führen dann an dem die Kammer abschließenden Dosierelement zu Problemen, beispielsweise indem die Verunreinigungen die Profile einer als Dosierelement eingesetzten profilierten Rakelstange zusetzen.
Um die Oberfläche der Walze einer Beschichtungsvorrichtung zu reinigen, ist es aus der DE 19826647 bekannt, einen Schaber unter einem spitzen Winkel nach Art einer Stechklinge gegen die Walzenoberfläche anzustellen. Vor der Reinigungsklinge wird Reinigungsflüssigkeit entweder als Nebel oder als Flüssigkeit auf die Walzenoberfläche aufgebracht. Andernfalls ist der die Verunreinigungen enthaltende Restfilm zu trocken, um abgeschabt zu werden. Das Befeuchten mit einer Reinigungsflüssigkeit hat den Nachteil, dass das Beschichtungsmaterial gemeinsam mit der Reinigungsflüssigkeit abgeschabt wird. Eine Zurückführung der abgeschabten Flüssigkeitsmischung in den Beschichtungskreislauf ist nicht möglich, da die Mischung selbst bei Verwendung von reinem Wasser als Reinigungsflüssigkeit zu sehr verdünnt ist. Daher ist man gezwungen, das abgeschabte, Reinigungsflüssigkeit enthaltende Beschichtungsmaterial zu entsorgen. Zudem ist eine getrennte Reinigungsvorrichtung baulich sehr aufwendig. Bei vielen Filmpressen steht der erforderliche Bauraum nicht zur Verfügung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, dass Verunreinigungen ohne Verwendung einer gesonderten Reinigungsflüssigkeit und ohne zusätzlichen Bauraum von der Walzenoberfläche entfernt werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mit Abstand von dem Dosierelement des Dosiersystems ein Schaber angeordnet ist, der sich über die Breite der Auftragkammer erstreckt und als stechender Schaber gegen die Walze anstellbar ist, wobei Beschichtungsmaterial sowohl vor als auch hinter dem Schaber gegen die Walzenoberfläche zuführbar ist.
Als besonders vorteilhaft hat sich gezeigt, wenn der Schaber mit einem Anstellwinkel α zwischen 140° und 175°, bevorzugt zwischen 160° und 165°, an die Walze angestellt wird.
Ein Schaber aus Polyäthylen oder einem Kunststoff mit vergleichbaren Eigenschaften hat sich als besonders geeignet gezeigt, die Verunreinigungen ohne Beschädigung der Walzenoberfläche abzuschaben. Es ist sehr vorteilhaft, wenn die Kammer an ihrer Einlaufseite einen Überlaufspalt aufweist, aus dem überschüssiges Beschichtungsmaterial mit den abgeschabten Verunreinigungen austreten kann. Ein mit seiner Schaberkante gegen die Walze anschwenkbar gelagerter Schaber ermöglicht es, sowohl den Schaber komplett abzuschwenken als auch den Anstellwinkel einzustellen.
Nach einer Ausführungsform ist der Schaber innerhalb der Auftragkammer sowohl mit Abstand vom Walzeneinlauf der Kammer als auch mit Abstand von dem Dosierelement angeordnet.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schaber mit seiner Schaberkante gegen die Walze anschwenkbar am freien Ende eines federnden Elements, insbesondere eines Federblechs, befestigt ist. Durch Auslenken des federnden Elements lässt sich so ein definierter Anpressdruck des Schabers gegen die Walze und somit ein definierter Durchfluss von Beschichtungsmaterial einstellen. Weiterhin lässt sich das federnde Element so gestalten, dass der Schaber bei Störungen auf der Walze ausweichen kann, insbesondere bei sogenannten Walzenwicklern, die bei einem Abriss der zu beschichtenden Papierbahn auftreten.
Bei einer bevorzugten Variante erstreckt sich als federndes Element ein Federblech von einer den Überlaufspalt begrenzenden Überlaufplatte zum Kammerinnern, an dessen freien Ende ein Kunststoffschaber befestigt ist. Das Federblech weist dann vor der Befestigung des Schabers zumindest eine Durchtrittsöffnung für Beschichtungsmaterial auf.
Eine weitere vorteilhafte Vorrichtung ist so gestaltet, dass die den Überlaufspalt begrenzende Überlaufplatte federnd, bevorzugt als Federblech, gestaltet ist, an deren freien Ende ein sich in das Innere der Kammer erstreckender Schaber befestigt ist. Der als Überlaufkante ausgebildete Befestigungsfuß des Schabers lässt den Überlaufspalt zur Walze frei, das andere Ende des Schabers weist eine an die Walze anlegbare Schaberkante und vor der Schaberkante zumindest eine Durchtrittsöffnung für Beschichtungsmaterial auf. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Flüssigkeitsbereiche vor der Schaberkante weitgehend von dem Innern der Kammer getrennt sind. Der Schaber streift neben den Verunreinigungen auch Luft ab, die als Luftgrenzschicht mit der Walze mitgerissen wird. Das Gemisch aus abgeschabter Flüssigkeit und Luft fließt durch den Überlaufspalt ab und wird so nicht mit dem auf die Walze aufzutragenden Beschichtungsmaterial gemischt.
Eine vorteilhafte Alternative zu einem innerhalb der Kammer angeordneten Schaber besteht darin, dass die einlaufseitige Begrenzung der Kammer von einem sich in Richtung zum Dosierelement erstreckenden federnden Element, insbesondere einem Federblech, gebildet wird, an dessen freien Ende der Schaber befestigt ist. Das federnde Element ist zur Einstellung des Anpressdrucks des Schabers gegen die Walze mit seinem Fuß schwenkbar gelagert. Das federnde Element und/oder der Schaber weist Öffnungen auf, durch die Beschichtungsmaterial aus der Kammer gegen die Walzenoberfläche zuführbar ist.
Bevorzugt enthält das Dosiersystem als Dosierelement eine profilierte Rakelstange, die ein volumetrisches Dosieren auf der Walze ermöglicht. Die Patentansprüche 11 bis 14 enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen, bei denen der Schaber ein Bestandteil des Rakelbetts ist. Das Rakelbett weist innerhalb der Auftragkammer eine schaberförmige Lippe mit einer Schaberkante auf, die beim Anschwenken mit Abstand von dem Dosierelement ebenfalls gegen die Walze gedrückt wird. Damit auch hinter dem Schaber Beschichtungsmaterial gegen die Walzenoberfläche geführt werden kann, weist die Lippe Durchflussöffnungen auf. Um den Anpressdruck der Rakelstange an die Walzenoberfläche einstellen zu können, wird das die Rakelstange haltende Rakelbett bevorzugt an seiner Rückseite von einem Druckschlauch abgestützt, dessen Druck einstellbar ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die den Schaber bildende Lippe des Rakelbetts von einem zusätzlichen Druckschlauch abgestützt, um den Anpressdruck gegen die Walze einstellen zu können.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine Beschichtungsvorrichtung.
Figur 2 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch das Auftrag- und Dosiersystem, bei dem das Rakelbett eine schaberförmige Lippe aufweist. Figur 3 zeigt ein Auftrag- und Dosiersystem, bei dem in der Auftragkammer ein schwenkbarer Schaber gelagert ist.
Figur 4 zeigt einen Schaber, der an der einlaufseitigen Überlaufplatte der Auftragkammer befestigt ist.
Die Figuren 5 und 6 zeigen Ausführungsformen, bei denen der Schaber am freien Ende eines Federblechs befestigt ist und zusammen mit dem Federblech die einlaufseitige Begrenzung der Kammer bildet. Die in Figur 1 dargestellte Beschichtungsvorrichtung ist in eine Papiermaschine integriert. Sie besteht aus zwei achsparallel nebeneinander in einem Gestell drehbar gelagerten Walzen 1 , 2 von denen eine Walze ortsfest, die andere Walze umfänglich gegen die ortsfeste Walze anpressbar gelagert ist. Beide Walzen 1 , 2 sind mit einem Drehantrieb verbunden, mit dem sie zueinander gegensinnig in Richtung der Pfeile 3, 4 um ihre Längsachsen gedreht werden können. Beide Walzen 1 , 2 sind auf ihrer Mantelfläche gummiert. Beim Anschwenken der Walzen 1 , 2 gegeneinander bildet sich ein Pressspalt 5, durch den die zu beschichtende Papier- oder Kartonbahn 6 - im Beispiel von oben kommend - geführt wird.
An jeder Walze 1 , 2 ist an der zum Pressspalt 5 entgegengesetzten Seite ein Auftrag- und Dosiersystem 7, 8 angeordnet, das an die jeweilige Walze 1 , 2 anschwenkbar ist. Von jedem Auftrag- und Dosiersystem 7, 8 wird Beschichtungsmaterial, im Beispiel Pigmentstreichfarbe, auf die Mantelfläche der zugehörigen Walze 1 , 2 zunächst im Überschuss aufgetragen und anschließend bis auf die gewünschte Filmdicke wieder abgerakelt. Der auf die Walzen 1 , 2 aufgetragene Film an Beschichtungsmaterial wird im Pressspalt 5 an die Bahn 6 abgegeben.
Die Auftrag- und Dosiersysteme 7, 8 sind auf bekannte Weise jeweils an einem anschwenkbaren Schaberbalken 9, 10 befestigt. Sie enthalten jeweils eine zur Walze 1 , 2 hin offene Auftragkammer 1 1 , der über eine Zufuhr 12 Beschichtungsmaterial zugeführt wird. An der Walzenauslaufseite ist die Auftragkammer 1 1 von dem Dosiersystem abgeschlossen, das als Dosierelement eine Rakelstange 13 enthält. Die Rakelstange 13 ist bevorzugt auf ihrer Mantelfläche mit umlaufenden Rillen profiliert. Sie wird in einem Rakelbett 14 drehbar gehalten, das an seiner Rückseite auf bekannte Weise von einem Druckschlauch 15 abgestützt wird, dessen Druck gegen die Rückseite des Rakelbetts 14 mittels einer Reihe von Einstellschrauben 16 zonenweise einstellbar ist. Über den Druck in dem Druckschlauch 15 lässt sich die gewünschte Filmdicke auf der Walzenoberfläche einstellen. Das Rakelbett 14 weist einen Fuß 17 auf, mit dem es in einem Rakelhalter 18 lösbar befestigt ist. Zum Befestigen wird der Fuß 17 in dem Halter 18 mit einem Klemmschlauch 19 festgeklemmt. An der Einlaufseite wird die Auftragkammer 11 von einer Überlaufplatte 20 begrenzt, die zu der jeweiligen Walze 1 , 2 einen Überlaufspalt 21 frei lässt, durch den der Überschuss an Beschichtungsmaterial austritt und von einer Auffangwanne 26 aufgefangen wird. Das aufgefangene Beschichtungsmaterial wird zur Entfernung der Verunreinigungen gefiltert und anschließend über die Zufuhr 12 wieder in die Auftragkammer 11 zurückgeführt.
An der Einlaufseite kann die Auftragkammer 11 zum Verhindern des Eintragens von anhaftender Luft in die Kammer 11 als Alternative zu dem eine Flüssigkeitsdichtung bildenden Überlaufspalt 21 ein oder mehrere an der Walze 1 ,2 anliegende klingenförmige Elemente enthalten. Diese bekannten klingenförmigen Elemente werden als „sealing blades" bezeichnet. Innerhalb der Auftragkammer 11 ist sowohl mit Abstand vom Walzeneinlauf, also der Überlaufplatte 20, als auch mit Abstand von dem Dosierelement 13 ein Schaber 22 angeordnet. Der Schaber 22 erstreckt sich über die Breite der Auftragkammer 11 , also zumindest über die Breite der zu beschichtenden Papierbahn 6, und ist als stechender Schaber 22 gegen die jeweilige Walze 1 , 2 anstellbar, um Verunreinigungen von der Walze 1 , 2 abzuschaben. Sowohl vor als auch hinter dem Schaber 22 ist Beschichtungsmaterial gegen die Walzenoberfläche zuführbar. Dazu sind entsprechende Durchflussöffnungen 23 entweder im Schaber 22 selbst oder in seiner Halterung vorhanden, die einen Flüssigkeitsstrom aus der Zufuhr 12 in den Bereich vor den Schaber 22 und den Bereich hinter den Schaber 22 zulassen. Bevorzugt ist der Schaber 22 aus Polyäthylen oder einem Kunststoff mit vergleichbaren Eigenschaften hergestellt. Sein Anstellwinkel α an die Walze 1 , 2 beträgt in der schabenden Arbeitsposition zwischen 140° und 175°, bevorzugt zwischen 160° und 165°. Der Anstellwinkel α wird dabei zwischen der Erstreckungsrichtung des Schabers 22 in Richtung zur Walze 1 , 2 und der Tangente an die Walze 1 ,2 an der Anstelllinie gemessen, wobei die Geometrie der Schaberspitze nicht berücksichtigt wird. Bei verschiedenen Anwendungsfällen ist es vorteilhaft, die Schaberspitze an ihrer Vorder- und/oder an ihrer Rückseite mit einer Fase zu versehen, also zur Walze 1,2 hin keilförmig zulaufend zu gestalten. Die Gestaltung der Schaberspitze und die Anstellung des Schabers 22 an die Walze 2 wird dabei so gewählt, dass bei einer Fase an der einlaufseitigen Vorderseite der Winkel zwischen der Tangente an die Walze 2 und der Fase im Betrieb von 100° bis 160° beträgt. Bei einer zusätzlichen oder alleinigen Fase an der auslaufseitigen Rückseite des Schabers 22 wird die Schaberspitze so gestaltet und angestellt, dass der Winkel zwischen der Tangente an die Walze 2 und der Fase an der Rückseite im Betrieb von 5° bis 40°, bevorzugt von 5° bis 20°, beträgt.
Bei der vorteilhaften Ausführungsform nach Figur 2 wird der Schaber 22 von einer schaberförmigen Lippe gebildet, die Teil des Rakelbetts 14 ist oder an diesem befestigt ist. Die als Schaber 22 wirkende Lippe weist eine Schaberkante auf, die beim Anschwenken des Rakelbetts 14 mit dem darin gelagerten Dosierelement 13 ebenfalls gegen die Walze 1 , 2 gedrückt wird. Die schaberförmige Lippe 22 ist so gestaltet, dass sie beim Anschwenken des Rakelbetts 14 mit Abstand von dem Dosierelement 13 innerhalb der Kammer 11 gegen die Walze 2 gedrückt wird. Damit Beschichtungsmaterial in den Bereich zwischen der Lippe 22 und dem Dosierelement 13 geführt wird, weist die Lippe in diesem Bereich Durchtrittsöffnungen 23 auf. Zur Aufteilung des aus der Zufuhr 12 austretenden Flüssigkeitsstroms in dem Bereich vor dem Schaber 22 und dem Bereich hinter dem Schaber 22 weist das Rakelbett 14 eine sich keilförmig zur Zufuhr 12 hin erstreckende Aufteilkante 24 auf. Um den Anpressdruck der schaberförmigen Lippe 22 unabhängig vom Anpressdruck des Rakelelements 13 einstellen zu können, wird die den Schaber bildende Lippe 22 des Rakelbetts 14 an der Rückseite des Rakelbetts 14 von einem zusätzlichen Druckschlauch 25 abgestützt. Der Druckschlauch 25 ist zwischen dem Rakelhalter 18 und dem Rakelbett 14 angeordnet und drückt die Lippe 22 gegen die Walze 2. In Figur 3 und Figur 4 sind Ausführungsformen dargestellt, bei denen ein vom Rakelbett 14 unabhängiger Schaber 22 innerhalb der Auftragkammer angeordnet ist. Der Schaber 22 ist jeweils gegen die Walze 2 anschwenkbar so an dem Auftragsystem befestigt, dass in angeschwenkter Position der Anstellwinkel α an die Walze 2 ebenfalls zwischen 140° und 175°, bevorzugt zwischen 160° und 165° beträgt. Entweder in der Befestigung des Schabers 22 oder im Schaber 22 selbst sind Durchtrittsöffnungen 23 für Beschichtungsmaterial angeordnet, so dass Beschichtungsmaterial aus der Zufuhr 12 sowohl in den Bereich vor dem Schaber 22 als auch in den Bereich hinter den Schaber 22, also vor das Dosierelement 13, geführt werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Figur 3 ist der Schaber 22 am freien Ende eines federnden Elements, insbesondere eines Federblechs 27, befestigt. Das Federblech 27 erstreckt sich von der Überlaufplatte 20 zum Kammerinneren und weist vor der Befestigung des Schabers 22 zumindest eine Durchtrittsöffnung 23 für Beschichtungsmaterial auf. Wie in Figur 3 dargestellt, lässt sich der abgewinkelte Befestigungsfuß des Federblechs 27 gemeinsam mit der Überlaufplatte 20 an einer Kammerwand befestigen. In Figur 4 ist eine weitere sehr vorteilhafte Ausführungsform dargestellt, die ein durch Mischen von Beschichtungsmaterial in der Kammer 11 sowohl mit Verunreinigungen als auch mit eingetragener Luft verhindert. Die den Überlaufspalt 21 begrenzende Überlauf platte 20 ist als federndes Element, bevorzugt als Federblech, gestaltet. Am freien Ende der Überlaufplatte 20 ist ein sich in das Innere der Kammer 11 erstreckender Schaber 22 befestigt, wobei der als Überlaufkante ausgebildete Befestigungsfuß 22.1 des Schabers 22 den Überlaufspalt 21 zur Walze freilässt. Das andere Ende des Schabers 22 weist eine an die Walze 2 anlegbare Schaberkante 22.2 auf. Vor der Schaberkante 22.2 und hinter dem Befestigungsfuß 22.1 ist zumindest eine Durchtrittsöffnung für Beschichtungsmaterial angeordnet. Durch die Öffnung 23 fließt der Überschuss des Beschichtungsmaterials aus der Kammer 11 gegen die Drehrichtung der Walze 2 aus dem Überlaufspalt 21 ab. Dabei werden die von der Schaberkante 22.2 abgeschabten Verunreinigungen und die abgeschabte Luft mit entfernt. Das im Bereich zwischen der Schaberkante 22.2 und dem Dosierelement 13 gegen die Walze 2 geführte Beschichtungsmaterial ist somit frei von Verunreinigungen und Luft.
Bei den Ausführungsformen nach Figur 5 und 6 ist die Rakelstange 13 haltende Rakelbett 14 mit verkleinertem Querschnitt ausgebildet und als in einen Halter 30 einsetzbares Verschleißteil gestaltet. Der Halter 30 ist auf bekannte Weise mit seinem Fuß in einem Klemmbalken 31 des Auftrag- und Dosiersystems festgeklemmt. An seiner Rückseite wird er wie bei den Ausführungsformen nach den Figuren 2 - 4 von einem Druckschlauch 15 abgestützt, dessen Druck mit einer Reihe von Einstellschrauben 16 zonenweise einstellbar ist. Das Rakelbett 14 wird von einem Klemmschlauch 32 in dem Halter 30 während des Betriebs festgeklemmt. Durch Entlüftung des Klemmschlauchs 32 lässt sich die Rakelstange 13 und das Rakelbett 14 aus dem Halter 30 entnehmen. Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 5 und 6 wird die einlaufseitige Begrenzung der Kammer 1 1 von einem sich in Richtung zum Dosierelement 13 erstreckenden federnden Element, insbesondere einem Federblech 33, gebildet, das mit seinem Fuß in einem Halter 34 festgeklemmt ist. Am freien Ende des federnden Elements (Federblech 33) ist der Schaber 22 befestigt, der im Betrieb an der Walze 2 anliegt. Das Federblech 33 bildet so die einlaufseitige Begrenzung der Auftragkammer. Sein Fuß ist außen an der Wand 35 befestigt, von der die Zufuhr 12 von Beschichtungsmaterial in die Kammer 1 1 begrenzt wird. Bevorzugt ist der Halter 34 des federnden Elements (Federblech 33) mit dem festgeklemmten Fuß des Elements schwenkbar gelagert, um den Anpressdruck des Schabers 22 gegen die Walze 1 , 2 einstellen zu können.
Bei der Ausführungsform nach Figur 5 enthält der Schaber 22 Öffnungen 23, die vor der an der Walze 2 anliegenden Schaberkante 22.2 angeordnet sind. Durch die Öffnungen 23 fließt das überschüssige Beschichtungsmaterial gegen die Drehrichtung der Walze 2 vor der Kammer 1 1 ab. Dabei werden die von der Schaberkante 22.2 abgeschabten Verunreinigungen und die abgeschabte Luft mit entfernt.
Der Aufbau der Ausführungsform nach Figur 6 entspricht dem Aufbau der Ausführungsform nach Figur 5 mit dem Unterschied, dass der Schaber 22 keine Durchtrittsöffnungen für Beschichtungsmaterial enthält. Die Öffnungen 23 sind im federnden Element, im Beispiel in dem Federblech 33, angeordnet. Durch die Öffnungen 23 fließt Beschichtungsmaterial aus der Kammer 1 gegen die Walze 2 und wird über die der Walze 2 zugewandten Seite des Federblechs 33 gemeinsam mit dem abgeschabten Verunreinigungen und der abgeschabten Luft abgeführt. Im Betrieb fließt Beschichtungsmatenal aus der Zufuhr 12 in die Bereiche vor dem Schaber 22 und hinter dem Schaber 22. Das vor dem Schaber 22 geführte Material fließt gegen die Drehrichtung der Walze 2 ab und nimmt dabei die vom Schaber 22 abgeschabten Verunreinigungen mit. Gleichzeitig wird durch die Dichtung an der Einlaufseite das Eindringen von Luft weitgehend verhindert.
Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 2 bis 4 ist der Schaber 22 innerhalb der Kammer 11 angeordnet daher fließt das vor dem Schaber 22 geführte Material aus dem Überlaufspalt 21 ab. Durch das Abfließen durch den Spalt 21 wird dieser zugleich abgedichtet und das Eindringen von Luft wird weitgehend verhindert. Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 5 und 6 dient der Schaber 22 zugleich als Dichtung an der Einlaufseite der Kammer 11. Die Zuführung von Beschichtungsmatenal vor dem Schaber 22 erfolgt derart, dass das Material durch Öffnungen 23 aus der Kammer gegen die Walze 2 geführt wird.
Das abfließende Material wird in der Wanne 22 aufgefangen und anschließend zum Entfernen der Verunreinigungen gefiltert. Danach wird es gemeinsam mit neuem Beschichtungsmatenal über die Zufuhr 12 in die Auftragkammer 11 zurückgeführt. Das Beschichtungsmatenal hinter dem Schaber 22 wird von dem Dosierelement 13 bis auf die gewünschte Filmdicke von der Walzenoberfläche 2 wieder abgerakelt. Der auf der Walze 2 verbleibende Film wird bis auf die von den Walzen 1 , 2 mitgerissenen Rest mit den Verunreinigungen im Walzenspalt 5 an die Papierbahn 6 abgegeben.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1.
Vorrichtung zum Beschichten von Papier- oder Kartonbahnen (6)
mit zwei achsparallel nebeneinander gelagerten Walzen (1 , 2), die einen Spalt (5) bilden, durch den die Papier- oder Kartonbahn (6) geführt wird, und
mit einem Auftrag- und Dosiersystem (7, 8) für zumindest eine der Walzen (1 , 2) zum Auftragen eines dosierten Filmes von
Beschichtungsmaterial auf deren Oberfläche, das eine zur Walze (1 , 2) hin offene Auftragkammer (11) enthält, die eine Zufuhr (12) für Beschichtungsmaterial aufweist und walzenauslaufseitig von dem Dosiersystem abgeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass mit Abstand vor dem Dosierelement ( 3) des Dosiersystems ein Schaber (22) angeordnet ist, der sich über die Breite der Auftragkammer erstreckt und als stechender Schaber (22) gegen die Walze (1 , 2) anstellbar ist, wobei sowohl vor als auch hinter dem Schaber (22) Beschichtungsmaterial gegen die Walzenoberfläche zuführbar ist.
2.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaber (22) mit einem Anstellwinkel α zwischen 140° und 175°, bevorzugt zwischen 160° und 165°, an die Walze (2) angestellt ist.
3.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaber (22) aus Polyethylen oder einem Kunststoff mit vergleichbaren Eigenschaften hergestellt ist.
4.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (11) an der Einlaufseite einen Überlaufspalt (21) aufweist, aus dem überschüssiges Beschichtungsmaterial gegen die Umlaufrichtung der Walze (2) heraustritt.
5.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaber (22) mit seiner Schaberkante gegen die Walze (2) anschwenkbar gelagert ist.
6.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaber (22) innerhalb der Auftragkammer (11) sowohl mit Abstand vom Walzeneinlauf als auch mit Abstand von dem Dosierelement (13) angeordnet ist.
7.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaber (22) mit seiner Schaberkante gegen die Walze (2) anschwenkbar am freien Ende federnden Elements, insbesondere eines Federblechs (27), befestigt ist.
8.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Federblech (27) von einer den Überlaufspalt (21) begrenzenden Überlaufplatte (20) zum Kammerinnern erstreckt und vor der Befestigung des Schabers (22) zumindest eine Durchtrittsöffnung (23) für Beschichtungsmaterial aufweist.
9.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Überlaufspalt (21) begrenzende Überlaufplatte (20) federnd, bevorzugt als Federblech, gestaltet ist, an deren freien Ende ein sich in das Innere der Kammer (11) erstreckender Schaber (22) befestigt ist, wobei der als Überlaufkante ausgebildete Befestigungsfuß (22.1) des Schabers (22) den Überlaufspalt (21) zur Walze (2) freilässt, das andere Ende des Schabers (22) eine an die Walze (2) anlegbare Schaberkante (22.2) und vor der Schaberkante (22.2) zumindest eine Durchtrittsöffnung (23) für Beschichtungsmaterial aufweist.
10.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einlaufseitige Begrenzung der Kammer (11) von einem sich in Richtung zum Dosierelement (13) erstreckenden federnden Element, insbesondere einem Federblech (33), gebildet wird, an dessen freien Ende der Schaber (22) befestigt ist, wobei das federnde Element zur Einstellung des Anpressdrucks des Schabers (22) gegen die Walze (1 , 2) mit seinem Fuß schwenkbar gelagert ist und vor dem Schaber (22) durch Öffnungen im federnden Element oder im Schaber Beschichtungsmaterial gegen die Walzenoberfläche zuführbar ist.
11.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiersystem ein Rakelbett (14) enthält, in dem eine Rakelstange als Dosierelement (13) gegen die Walze (2) andrückbar gelagert ist, wobei das Rakelbett (14) die Auftragkammer (11) an der Walzenauslaufseite abschließt.
12.
Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rakelbett (14) innerhalb der Auftragkammer eine schaberförmige Lippe (22) mit einer Schaberkante aufweist, die beim Anschwenken des Rakelbetts (14) mit dem Dosierelement (13) gegen die Walze (2) mit Abstand von dem Dosierelement (13) ebenfalls gegen die Walze (2) gedrückt wird, wobei die Lippe innerhalb der Kammer (11) Durchflussöffnungen (23) für Beschichtungsmaterial aufweist.
13.
Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rakelbett (14) im Bereich der Rakelstange (13) an seiner Rückseite von einem Druckschlauch (15) abgestützt wird.
14.
Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schaber (22) bildende Lippe des Rakelbetts (14) von einem zusätzlichen Druckschlauch (25) abgestützt wird.
EP11826108.0A 2010-11-30 2011-11-14 Vorrichtung zum beschichten von papier- oder kartonbahnen Active EP2646169B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052649A DE102010052649A1 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Vorrichtung zum Beschichten von Papier- oder Kartonbahnen
PCT/EP2011/005726 WO2012072196A1 (de) 2010-11-30 2011-11-14 Vorrichtung zum beschichten von papier- oder kartonbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2646169A1 true EP2646169A1 (de) 2013-10-09
EP2646169B1 EP2646169B1 (de) 2017-02-22

Family

ID=45833262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11826108.0A Active EP2646169B1 (de) 2010-11-30 2011-11-14 Vorrichtung zum beschichten von papier- oder kartonbahnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2646169B1 (de)
DE (1) DE102010052649A1 (de)
WO (1) WO2012072196A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3842591A1 (de) 2019-12-23 2021-06-30 Andritz Küsters GmbH Vorrichtung zum auftragen eines auftragsmediums
CN112275576A (zh) * 2020-10-14 2021-01-29 台州弘锐精密机械有限公司 一种镁铝合金板材表面处理加工系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843371C2 (de) * 1978-10-05 1985-07-11 Zanders Feinpapiere AG, 5060 Bergisch Gladbach Verfahren zum Beschichten von laufenden Bahnen aus Papier oder Karton mit üblichen Pigmentdispersionen und Vorrichtung zum Einstellen des Naßauftragsgewichtes von Beschichtungen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
ATE1769T1 (de) * 1979-12-03 1982-11-15 Zanders Feinpapiere Ag Vorrichtung und verfahren zum beschichten von laufenden bahnen beispielsweise aus papier oder karton.
DE3614582A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen einer beschichtungsmasse auf eine beschichtungswalze
SE467528B (sv) * 1988-09-27 1992-08-03 Btg Kaelle Inventing Ab Anordning foer bestrykning av en loepande bana
DE4320833C1 (de) * 1993-06-23 1994-09-22 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Austausch eines Rakelblattes einer Kammerrakel für Rotationsdruckmaschinen
DE4444779B4 (de) * 1994-12-15 2005-08-04 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
JPH09192557A (ja) * 1996-01-19 1997-07-29 Inoue Kinzoku Kogyo Kk 塗布装置
US5720816A (en) * 1996-03-08 1998-02-24 Beloit Technologies, Inc. Reverse feed film applicator
DE19826647A1 (de) 1998-06-16 1999-12-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zum Reinigen einer weichen Walzenoberfläche
DE19845427A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Basf Ag Vorrichtung zum Aufbringen eines fließfähigen Mediums auf eine bewegte Oberfläche und deren Verwendung
FIU20010246U0 (fi) * 2001-06-15 2001-06-15 Metso Paper Inc Järjestely paperi- tai kartonkikoneen hihnan tai pehmeän telapinnoitteen kaapimiseksi
DE102004039162B4 (de) 2004-08-11 2013-03-14 Horst Sprenger Gmbh Vorrichtung zum Beschichten von Papier- und Kartonbahnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012072196A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012072196A1 (de) 2012-06-07
DE102010052649A1 (de) 2012-05-31
EP2646169B1 (de) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0533035B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE2203482C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einerMaterialbahn mit Bestrechmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane
EP2110181B1 (de) Beleimung von Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2545901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer streichmasse auf eine bewegte bahn
AT509802A2 (de) Verfahren und anlage zur behandlung einer faserbahn
EP0399147B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer um eine Gegenwalze geführten Materialbahn
DE4444779B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE10045515B4 (de) Rakel-Dosiersystem
EP2646169B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von papier- oder kartonbahnen
EP1607141A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP2277630B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn
DE19702605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
WO2006018111A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von papier-oder kartonbahnen
DE10333121B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Material
EP0071149B1 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material
DE4402744C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE102009003065A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP1733802A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen bis pastösen Suspensionen auf Papier- oder Kartonbahnen
DE102005030945A1 (de) NIP-Beschichtung
DE2914531C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer gleichmäßigen Beschichtung auf eine Materialbahn
DE2820249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von einer fluessigen beschichtung auf eine sich bewegende bahn
EP0029865B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von laufenden Bahnen beispielsweise aus Papier oder Karton
DE102010044030A1 (de) Vorhangauftragswerk
EP2622135A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten auftrag von flüssigem bis pastösem auftragsmedium und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE10023794A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011011689

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05C0001080000

Ipc: B05C0011040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05C 1/08 20060101ALI20160928BHEP

Ipc: D21H 23/56 20060101ALI20160928BHEP

Ipc: B05C 11/04 20060101AFI20160928BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161025

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 868835

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011689

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170523

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011011689

Country of ref document: DE

Owner name: HORST SPRENGER GMBH SPEZIALWERKZEUGE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HORST SPRENGER GMBH, 47441 MOERS, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170522

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011689

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171114

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 868835

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 13