EP2644778B1 - Lichtmast-Fundamentstein - Google Patents

Lichtmast-Fundamentstein Download PDF

Info

Publication number
EP2644778B1
EP2644778B1 EP13450009.9A EP13450009A EP2644778B1 EP 2644778 B1 EP2644778 B1 EP 2644778B1 EP 13450009 A EP13450009 A EP 13450009A EP 2644778 B1 EP2644778 B1 EP 2644778B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foundation stone
light pole
opening
light
light tower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13450009.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2644778A2 (de
EP2644778A3 (de
Inventor
Rudolf Bauer
Christian Pusnik
Christian Nageler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH
Original Assignee
Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH filed Critical Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH
Priority to SI201331577T priority Critical patent/SI2644778T1/sl
Publication of EP2644778A2 publication Critical patent/EP2644778A2/de
Publication of EP2644778A3 publication Critical patent/EP2644778A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2644778B1 publication Critical patent/EP2644778B1/de
Priority to HRP20191748TT priority patent/HRP20191748T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2269Mounting poles or posts to the holder in a socket

Definitions

  • the invention relates to a light tower foundation stone according to the preamble of claim 1.
  • a light pole foundation stone serves to anchor a light pole reliably in the ground.
  • the light tower foundation stone is buried in the ground and a light pole anchored in the light tower foundation stone.
  • connection cables which supply power to the lighting columns of the light tower.
  • these connection cables are designed as underground cables, which are inserted laterally by the light tower foundation stone at a depth of about 40 cm in the light pole.
  • a conventional light tower foundation stone therefore has laterally cable through-openings, wherein the light tower in this area has lateral openings through which the electrical connection cables can be supplied to the electrical connections in the light tower.
  • WO 2005/017290 A1 From the WO 2005/017290 A1 is a foundation stone known for a light pole, wherein in the foundation stone a chamber is arranged. To this chamber lead electrical side feeds and an upwardly leading connecting pipe, wherein a part of the connecting pipe protrudes from the foundation stone.
  • the electrical leads through the lateral feeds into the chamber and then through the connecting pipe on to the light tower.
  • a charging column base which is designed as a concrete part.
  • the charging column base has a radially continuous recess through which a power cable can be laid.
  • a two-part Lichtmastsalterung comprising a base with a receptacle for the light pole known, the base rests by its own weight on a pedestal.
  • a recess is centrally formed, wherein in the recess a recording closing plate is secured with an opening.
  • the light pole can be placed on the mandrel.
  • an aperture is also centrally arranged, this opening is provided for carrying electrical lines.
  • the object of the invention is therefore to provide a light tower foundation stone of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, and with which a replacement of a light pole can be performed easier.
  • the electrical connection cable can thereby be buried deeper into the ground, since it is not necessary to excavate the tick to replace the light pole, as a result of which the electrical connection cable is better protected against external influences and theft. Furthermore, such a trained Lichtmast foundation stone is easier to manufacture.
  • Fig. 1 to 6 show preferred embodiments of a light tower foundation stone 1 with a receptacle 2 for receiving area by area of a light tower.
  • a light tower foundation stone 1 is designed to reliably anchor a light tower in the ground, soil or soil.
  • the light tower foundation stone 1 is designed to be buried in the ground.
  • the orientation in which the light tower foundation stone 1 is normally used in the ground is referred to as the use position of the light tower foundation stone 1.
  • a light tower foundation stone 1 may preferably be made of concrete, in particular of reinforced concrete and / or reinforced concrete. Furthermore, it can be provided in particular that the light tower foundation stone 1 is formed in one piece.
  • a light tower is a mast, so a pier-like support in which electrical lines, in particular electrical connection cable, to an electrical load, in particular lighting fixture, are performed.
  • the term light tower is in this sense representative of all masts, over which electrical loads can be supplied with electricity.
  • These electrical consumers can be, for example, lighting fixtures, in particular for street lighting, but also for neon signs or traffic lights.
  • the electrical load is not limited to lighting fixtures, but may for example be a speaker, which is powered by the mast with power.
  • a light pole may be particularly preferably formed of concrete or metal.
  • light poles are generally hollow inside, that is to say in particular substantially as a tube, whereby electrical conductors, in particular electrical connecting cables, can be guided well in a light tower with a simple design.
  • the receptacle 2 has an opening 3 for insertion of the light mast in the receptacle 2, wherein the opening 3 is arranged in the region of a head end 4 of the light tower foundation stone 1.
  • the receptacle 2 may be formed here in particular as a blind hole. It can also be provided in particular that the opening 3 has substantially the same cross-section as the underlying area of the receptacle 2. However, it can also be provided that the cross-section widens the receptacles 2 towards the opening, that is, the area of the Recording 2 is funnel-shaped in the head, whereby the light pole can be easily inserted.
  • the head of the light tower foundation stone 1 is that end which points upwards in the position of use. In particular, it may further be provided that an area of the light mast foundation stone 1, which embraces the head end, still protrudes out of the subsurface, in particular essentially 10 cm, in the buried state.
  • a cable duct opening 5 is arranged at one of the opening 3 opposite end of the receptacle 2 .
  • the electrical connection cable can be buried deeper into the ground, since it is not necessary to excavate the tick of the replacement of the light tower, whereby the electrical connection cable is better protected against external influences and theft. Furthermore, such a trained Lichtmast foundation stone is easier to manufacture.
  • the cable feed-through opening 5 serves to allow electrical connection cables to be routed through the light tower foundation stone 1 into the light tower in order to be connected there, for example, to terminals of the light tower, or directly to an electrical consumer.
  • the cable bushing opening 5 can therefore be designed as at least one, in particular rectilinear, opening, which is arranged on one of the opening 3 of the receptacle 2 opposite end, ie a bottom of the receptacle 2.
  • a corresponding plurality of apertures for the cable feed-through opening 5 is provided, or the aperture has a corresponding size.
  • the light tower foundation stone 1 can be produced particularly easily.
  • the receptacle 2 has a substantially circular cross-section.
  • the light pole can be used independently of the orientation of the light tower foundation stone 1.
  • the outer shape of the light tower foundation stone 1 has a substantially circular cross-section.
  • the receptacle 2 has a cross section in the form of a polygon, in particular rectangle or triangle. It can also be provided that the receptacle 2 has a complex shaped cross section, which is composed of straight lines and / or conic sections.
  • a longitudinal axis 12 of the receptacle 2 with a foundation stone longitudinal axis of the light tower foundation stone. 1 coincides.
  • the light tower foundation stone 1 in all directions to a homogeneous mechanical load capacity. Furthermore, the light tower foundation stone 1 is thereby easier to manufacture.
  • the cable feed-through opening 5 is arranged substantially centrally in the end of the receptacle 2 opposite the opening 3. As a result, the electrical connection cable can be easily guided into the light pole regardless of the diameter of the light pole.
  • the cable feed-through opening 5 is designed as an opening with an oval cross-section.
  • an oval cross-section designates a cross-section normal to the longitudinal axis 12, the first longitudinal extent of which is greater than its second longitudinal extent normal to the first longitudinal extent.
  • the first longitudinal extent runs along the line B or D, while the second longitudinal extent runs along the line A or C.
  • the first longitudinal extent of the oval cross section is substantially twice as large as the second longitudinal extent. This can be achieved in an advantageous manner that one and the same light tower foundation stone 1 can be used for a wide range of light tower diameters and cable thicknesses of the electrical connection cable.
  • two electrical connection cables are provided, which must be passed through the cable duct opening 5. Owing to the oval cross section of the cable feed opening 5, on the one hand, two electrical connection cables can easily be guided side by side through the cable feed opening 5. If, however, a light mast with a small diameter is used, the light mast can be prevented from slipping through the cable feed-through opening 5 due to the smaller second longitudinal extent. As a result, both light poles with thick electrical connection cables and those with small diameters can be used in one and the same light tower foundation stone 1.
  • the cross-section of the receptacle 2 in the region of the cable feed-through opening 5 extends in the direction of the cable feed-through opening 5, especially conical, tapered.
  • the end of the receptacle 2 opposite the opening 3 is formed as a taper 13.
  • the cable bushing opening 5 is formed as a straight opening, which ends at a newly formed foot 6 of the light tower foundation stone 1.
  • the light tower foundation stone 1 can be made particularly simple.
  • the cable duct opening 5 is formed as an opening, which leads out laterally from the light tower foundation stone 1.
  • the cable feed-through opening 5 may comprise a channel which is arranged below the receptacle 2, and in particular transversely to the longitudinal axis 12.
  • the head end 4 of the light tower foundation stone 1 opposite foot 6 of the light tower foundation stone 1 has a, in particular continuous groove 7, and that the cable duct opening 5 opens into this groove 7.
  • the groove 7 has the advantage over a channel that it is open-edged and thus easier to design. Furthermore, the electrical connection cables do not have to be inconveniently inserted into a channel. Nevertheless, the groove offers the advantage that the weight of the light tower foundation stone 1 does not bear on the electrical connection cables.
  • This groove 7 may be formed in particular continuously. As a result, multiple light poles can be arranged in a line without detours of the electrical connection cables are necessary. Furthermore, it can be provided that the groove 7 has a bulge in that area in which the Cable passage opening 5 opens into the groove 7. In the case of a cable feed-through opening 5 with an oval cross-section, it can be provided in particular that the groove 7 runs in the direction of the first, that is to say longer, longitudinal extent of the cross-section of the cable feed-through opening 5.
  • the outer contour of the light tower foundation stone 1 is substantially cylindrical. As a result, an excavation with only a small diameter is necessary to use the light tower foundation stone 1.
  • the outer contour of the light tower foundation stone 1 has a shape, wherein a base of the shape of lines and / or conic lines is composed, and the lateral surface of the form is normal to the base.
  • this base can be a triangle or a square.
  • the light tower foundation stone 1 has Verhebebügel 14.
  • the Verhebebügel 14 may be arranged laterally on the light tower foundation stone 1 according to the first preferred embodiment. If one Socket widening 9 is present may also be provided that the Verhebebügel 14 are arranged on this base widening 9.
  • the at least one blind opening 11 serves to enable light masts, which are adapted for a conventional light tower foundation stone 1, to likewise be inserted into the objective light tower foundation stone 1.
  • the blind opening 11 may be formed in particular as a blind hole.
  • the blind opening 11 can simply be pierced or broken if necessary, to use the subject light tower foundation stone 1 also for conventional light poles, which provide a lateral feed of the electrical connection cable.
  • the blind opening 11 further prevents penetration of dirt and soil into the receptacle 2.
  • two blind openings 11 may be provided, which are arranged opposite one another, and in particular have an oval cross-section.
  • the least one blind opening 11 on the outside of the side wall 10, that is outside, is formed.
  • the side wall 10 may still have a remaining residual thickness of 5 mm to 40 mm, in particular 15 mm to 25 mm, in the region of the at least one blind opening 11.
  • a light pole arrangement comprising a light tower, a light tower foundation stone 1 and at least one electrical connection cable can be provided, wherein the light tower foundation stone 1 according to the above embodiments and / or developments is advantageously designed. It is provided that the light tower is arranged in regions in the receptacle 2, where by area that part of the light pole is meant, which is intended to be received in the receptacle 2 of the light tower foundation stone 1.
  • the electrical connection cable leads through the cable passage opening 5 of the light tower foundation stone 1 in the light pole.
  • the electrical cable can either lead directly to the electrical load, or arranged in the light pole electrical connections, these connections are connected by circuitry with the electrical load. In particular, it can therefore be provided that the electrical connection cable is connected to terminals of the light tower.
  • the light pole arrangement may in particular also comprise fastening devices for fixing the light tower in the light tower foundation stone 1.
  • the light pole arrangement may comprise a sealing device which seals the receptacle 2 toward the outside in the case of a light mast inserted in the receptacle 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lichtmast-Fundamentstein gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein Lichtmast-Fundamentstein dient dazu, einen Lichtmast zuverlässig im Boden zu verankern. Hierfür wird der Lichtmast-Fundamentstein im Erdreich vergraben und ein Lichtmast in den Lichtmast-Fundamentstein verankert.
  • Der Unterschied zwischen einem Lichtmast-Fundamentstein und einen herkömmlichen Fundamentstein, welcher beispielsweise für Straßenschilder verwendet wird, besteht darin, dass ein Lichtmast im Gegensatz zu einem herkömmlichen Straßenschild elektrische Verbindungskabel benötigt, welche die Leuchtkörper des Lichtmastes mit Strom versorgen. Hierbei werden diese Verbindungskabel als Erdkabel ausgeführt, welche durch den Lichtmast-Fundamentstein bei einer Tiefe von ca. 40 cm in den Lichtmast seitlich eingeführt werden. Ein herkömmlicher Lichtmast-Fundamentstein weist daher seitlich Kabeldurchführöffnungen auf, wobei auch der Lichtmast in diesem Bereich seitliche Öffnungen aufweist, durch welche die elektrischen Verbindungskabel den elektrischen Anschlüssen im Lichtmast zugeführt werden können.
  • Aus der WO 2005/017290 A1 ist ein Fundamentstein für einen Lichtmast bekannt, wobei in dem Fundamentstein eine Kammer angeordnet ist. Zu dieser Kammer führen seitliche elektrische Zuführungen sowie ein nach oben führendes Verbindungsrohr, wobei ein Teil des Verbindungsrohres aus dem Fundamentstein ragt. Hierbei führen die elektrischen Leitungen durch die seitlichen Zuführungen in die Kammer und danach durch das Verbindungsrohr weiter zum Lichtmast.
  • Aus der DE 20 2009 010127 U1 ist ein Ladesäulensockel bekannt, welcher als Betonteil ausgebildet ist. Der Ladesäulensockel weist eine radial durchlaufende Aussparung auf, durch welche ein Energiekabel gelegt werden kann.
  • Aus der FR 2 620 514 A1 ist eine zweiteilige Lichtmasthalterung umfassend eine Basis mit einer Aufnahme für den Lichtmast bekannt, wobei die Basis durch deren Eigengewicht auf einem Sockel ruht. An der Unterseite der Basis ist zentral eine Ausnehmung ausgebildet, wobei in der Ausnehmung eine die Aufnahme verschließende Platte mit einer Durchbrechung befestigt ist. Ausgehend von der Platte reicht ein hohler Dorn in die Aufnahme, wobei der Lichtmast auf den Dorn gesteckt werden kann. Im Sockel ist weiters zentral eine Durchbrechung angeordnet, wobei diese Durchbrechung zur Durchführung elektrischer Leitungen vorgesehen ist.
  • Nachteilig daran ist, dass ein Auswechseln eines Lichtmastes sehr aufwendig ist, da die elektrischen Verbindungskabel für den Auswechselvorgang aus den seitlichen Kabeldurchführöffnungen entfernt werden müssen, da diese beim Herausziehen des Lichtmastes aus dem Lichtmast-Fundamentstein sonst beschädigt werden würden. Um die elektrischen Verbindungskabel aus den seitlichen Durchführungen zu entfernen sind allerdings oft aufwendige Grabungsarbeiten mit einer teilweisen Freilegung des Lichtmast-Fundamentsteines notwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Lichtmast-Fundamentstein der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, und mit welchem eine Auswechselung eines Lichtmastes einfacher durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass ein Auswechseln eines Lichtmastes wesentlich vereinfacht werden kann. Dabei wird der auszuwechselnde Lichtmast einfach aus dem Lichtmast-Fundamentstein gezogen, ohne dass die elektrischen Verbindungskabel aus der Kabeldurchführöffnung entfernt werden müssen. Der Lichtmast wird beim Rausziehen lediglich von der Kabeldurchführöffnung wegbewegt. Es kommt zu keiner Scherbewegung in jenem Bereich, wo das elektrische Verbindungskabel von der Kabeldurchführöffnung des Lichtmast-Fundamentsteins in den Lichtmast eingeführt wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass dadurch die Anzahl der Kabeldurchbrüche reduziert werden kann. Weiters ist es dadurch nicht notwendig, in jenem Bereich des Lichtmastes seitliche Durchbrechungen auszubilden, welcher im Lichtmast-Fundamentstein angeordnet ist und somit wesentlich zur mechanischen Stabilität des Lichtmastes beiträgt. Außerdem kann dadurch das seitliche Eindringen von Erdreich in den Lichtmast-Fundamentstein verhindert werden. Weiters kann dadurch das elektrische Verbindungskabel tiefer in den Untergrund eingegraben werden, da ein Ausgraben zum Zecke des Auswechseln des Lichtmastes nicht notwendig ist, wodurch das elektrische Verbindungskabel vor äußeren Einflüssen und Diebstahl besser geschützt ist. Weiters ist ein derart ausgebildeter Lichtmast-Fundamentstein einfacher in der Herstellung.
  • Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Lichtmast-Fundamentsteines als Grundriss;
    • Fig. 2 den Schnitt entlang der Linie A in Fig. 1;
    • Fig. 3 den Schnitt entlang der Linie B in Fig. 1;
    • Fig. 4 eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines Lichtmast-Fundamentsteines als Grundriss;
    • Fig. 5 den Schnitt entlang der Linie C in Fig. 3; und
    • Fig. 6 den Schnitt entlang der Linie D in Fig. 3.
  • Die Fig. 1 bis 6 zeigen bevorzugte Ausführungsformen eines Lichtmast-Fundamentsteines 1 mit einer Aufnahme 2 zum bereichsweisen Aufnehmen eines Lichtmastes.
  • Ein Lichtmast-Fundamentstein 1 ist dazu ausgebildet, einen Lichtmast zuverlässig im Untergrund, Boden beziehungsweise Erdreich zu verankern. Hierfür ist der Lichtmast-Fundamentstein 1 dazu ausgebildet im Erdreich eingegraben zu werden. Die Orientierung, in welcher der Lichtmast-Fundamentstein 1 im Erdreich im Regelfall eingesetzt wird, wird als Gebrauchslage des Lichtmast-Fundamentsteins 1 bezeichnet. Ein Lichtmast-Fundamentstein 1 kann bevorzugt aus Beton, insbesondere aus bewehrten Beton und/oder Stahlbeton, ausgebildet sein. Weiters kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Lichtmast-Fundamentsteins 1 einstückig ausgebildet ist.
  • Ein Lichtmast ist ein Mast, also ein pfeilerähnlicher Träger, in welchem elektrische Leitungen, insbesondere elektrische Verbindungskabel, zu einem elektrischen Verbraucher, insbesondere Beleuchtungskörper, geführt werden. Der Begriff Lichtmast steht in diesem Sinne stellvertretend für alle Masten, über welche elektrische Verbraucher mit Strom versorgt werden können. Diese elektrischen Verbraucher können beispielsweise Beleuchtungskörper, insbesondere für eine Straßenbeleuchtung, aber auch für Leuchtreklame oder Ampeln sein. Der elektrische Verbraucher ist aber nicht nur auf Beleuchtungskörper beschränkt, sondern kann beispielsweise auch ein Lautsprecher sein, welcher durch den Mast mit Strom versorgt wird. Ein Lichtmast kann besonders bevorzugt aus Beton oder Metall ausgebildet sein. Weiters sind Lichtmaste in der Regel innen hohl, also insbesondere im Wesentlichen als Röhre, ausgebildet, wodurch in einem einfach ausgebildeten Lichtmast elektrische Leiter, insbesondere elektrische Verbindungskabel gut geführt werden können.
  • Die Aufnahme 2 weist eine Öffnung 3 zum Einführen des Lichtmastes in die Aufnahme 2 auf, wobei die Öffnung 3 im Bereich eines Kopfendes 4 des Lichtmast-Fundamentsteins 1 angeordnet ist.
  • Die Aufnahme 2 kann hier insbesondere als Sackloch ausgebildet sein. Weiters kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Öffnung 3 im Wesentlichen den gleichen Querschnitt aufweist, wie der darunter liegende Bereich der Aufnahme 2. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass sich der Querschnitt die Aufnahmen 2 zur Öffnung hin verbreitert, also dass der Bereich der Aufnahme 2 im Kopfende trichterförmig ausgebildet ist, wodurch der Lichtmast leichter eingeführt werden kann. Das Kopfende des Lichtmast-Fundamentsteines 1 ist dabei jenes Ende, welches in Gebrauchslage nach oben weist. Insbesondere kann weiters vorgesehen sein, dass ein, das Kopfende umfassender, Bereich des Lichtmast-Fundamentsteines 1 im eingegrabenen Zustand noch aus dem Untergrund, insbesondere im Wesentlichen 10 cm, heraus ragt.
  • Es ist vorgesehen, dass an einem der Öffnung 3 gegenüberliegenden Ende der Aufnahme 2 eine Kabeldurchführöffnung 5 angeordnet ist.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Auswechseln eines Lichtmastes wesentlich vereinfacht werden kann. Dabei wird der auszuwechselnde Lichtmast einfach aus dem Lichtmast-Fundamentstein 1 gezogen, ohne dass die elektrischen Verbindungskabel aus der Kabeldurchführöffnung 5 entfernt werden müssen. Der Lichtmast wird beim Rausziehen lediglich von der Kabeldurchführöffnung 5 wegbewegt. Es kommt zu keiner Scherbewegung in jenem Bereich, wo das elektrische Verbindungskabel von der Kabeldurchführöffnung 5 des Lichtmast-Fundamentsteins 1 in den Lichtmast eingeführt wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass dadurch die Anzahl der Kabeldurchbrüche 5 reduziert werden kann. Weiters ist es dadurch nicht notwendig, in jenem Bereich des Lichtmastes seitliche Durchbrechungen auszubilden, welcher im Lichtmast-Fundamentstein 1 angeordnet ist und somit wesentlich zur mechanischen Stabilität des Lichtmastes beiträgt. Außerdem kann dadurch das seitliche Eindringen von Erdreich in den Lichtmast-Fundamentstein 1 verhindert werden. Weiters kann dadurch das elektrische Verbindungskabel tiefer in den Untergrund eingegraben werden, da ein Ausgraben zum Zecke des Auswechseln des Lichtmastes nicht notwendig ist, wodurch das elektrische Verbindungskabel vor äußeren Einflüssen und Diebstahl besser geschützt ist. Weiters ist ein derart ausgebildeter Lichtmast-Fundamentstein einfacher in der Herstellung.
  • Die Kabeldurchführöffnung 5 dient dazu, dass elektrische Verbindungskabel durch den Lichtmast-Fundamentstein 1 in den Lichtmast geführt werden können, um dort beispielsweise mit Anschlüssen des Lichtmastes, oder direkt mit einem elektrischen Verbraucher verbunden zu werden. Die Kabeldurchführöffnung 5 kann daher als wenigstens eine, insbesondere geradlinige, Durchbrechung ausgeführt sein, welche an einem der Öffnung 3 der Aufnahme 2 gegenüberliegenden Ende, also einem Boden der Aufnahme 2, angeordnet ist. Bei mehreren elektrischen Verbindungskabel kann vorgesehen, dass eine dementsprechende Mehrzahl an Durchbrechungen für die Kabeldurchführöffnung 5 vorgesehen ist, oder die Durchbrechung eine entsprechende Größe aufweist. Durch die Anordnung der Kabeldurchbrechung 5 am Boden der Aufnahme 2 kann das elektrische Verbindungskabel von unten in den Lichtmast geführt werden, welcher in der Regel im Wesentlichen als Rohr ausgebildet ist, und an der Unterseite ohnehin offen ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass lediglich eine Durchbrechung als Kabeldurchführöffnung 5 vorgesehen ist. Dadurch kann der Lichtmast-Fundamentstein 1 besonders einfach hergestellt werden.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die Aufnahme 2 einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Dadurch kann der Lichtmast unabhängig von der Orientierung des Lichtmast-Fundamentsteines 1 eingesetzt werden. Weiters kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Außenform des Lichtmast-Fundamentsteins 1 einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Aufnahme 2 einen Querschnitt in Form eines Vieleckes, insbesondere Rechteck oder Dreieck, aufweist. Auch kann, vorgesehen sein, dass die Aufnahme 2 einen komplex geformten Querschnitt aufweist, welcher sich aus Geraden und/oder Kegelschnittlinien zusammensetzt.
  • Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass eine Längsachse 12 der Aufnahme 2 mit einer Fundamentsteinlängsachse des Lichtmast-Fundamentsteins 1 zusammenfällt. Dadurch weist der Lichtmast-Fundamentstein 1 in alle Richtungen eine homogene mechanische Belastbarkeit auf. Weiters ist der Lichtmast-Fundamentstein 1 dadurch einfacher herzustellen.
  • Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Kabeldurchführöffnung 5 im Wesentlichen zentral in dem der Öffnung 3 gegenüberliegendem Ende der Aufnahme 2 angeordnet ist. Dadurch können die elektrischen Verbindungskabel unabhängig vom Durchmesser des Lichtmastes problemlos in den Lichtmast geführt werden.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Kabeldurchführöffnung 5 als Durchbrechung mit einem ovalen Querschnitt ausgeführt ist. Ein ovaler Querschnitt bezeichnet hierbei einen normal zur Längsachse 12 liegenden Querschnitt, dessen erste Längserstreckung größer ist als dessen, zur ersten Längserstreckung normal stehenden, zweite Längserstreckung. In Fig.1 oder Fig. 2 verläuft die erste Längserstreckung entlang der Linie B oder D, während die zweite Längserstreckung entlang der Linie A oder C verläuft. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste Längserstreckung des ovalen Querschnitts im Wesentlichen doppelt so groß ist wie die zweite Längserstreckung. Dadurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass ein und derselbe Lichtmast-Fundamentstein 1 für einen großen Wertebereich an Lichtmast-Durchmessern und Kabeldicken der elektrischen Verbindungskabel einsetzbar ist. Für die Versorgung des elektrischen Verbrauchers des Lichtmastes sind in der Regel zwei elektrische Verbindungskabeln vorgesehen, welche durch die Kabeldurchführöffnung 5 geführt werden müssen. Durch den ovalen Querschnitt der Kabeldurchführöffnung 5 können einerseits leicht zwei elektrische Verbindungskabel nebeneinander durch die Kabeldurchführöffnung 5 geführt werden. Wenn allerdings ein Lichtmast mit einem geringen Durchmesser verwendet wird kann durch die kleinere zweite Längserstreckung verhindert werden, dass der Lichtmast durch die Kabeldurchführöffnung 5 durchrutscht. Dadurch können sowohl Lichtmasten mit dicken elektrische Verbindungskabel als auch solche mit geringen Durchmessern in ein und denselben Lichtmast-Fundamentstein 1 eingesetzt werden.
  • Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Querschnitt der Aufnahme 2 im Bereich der Kabeldurchführöffnung 5 sich in Richtung der Kabeldurchführöffnung 5, insbesondere konusförmig, verjüngt. Bevorzugt kann hierbei vorgesehen sein, dass das der Öffnung 3 gegenüberliegenden Ende der Aufnahme 2 als Verjüngung 13 ausgebildet. Dadurch kann eine Zentrierung des Lichtmastes in der Aufnahme 2 erreicht werden, wodurch die Mitte des Lichtmastes zuverlässig über der Kabeldurchführöffnung 5 anordenbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Kabeldurchführöffnung 5 als gerade Durchbrechung ausgebildet ist, welche an einem eben ausgebildeten Fußende 6 des Lichtmast-Fundamentsteins 1 endet. Dadurch kann der Lichtmast-Fundamentstein 1 besonders einfach ausgebildet werden.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Kabeldurchführöffnung 5 als Durchbrechung ausgebildet ist, welche seitlich aus dem Lichtmast-Fundamentstein 1 herausführt. Insbesondere kann die Kabeldurchführöffnung 5 einen Kanal umfassen, welcher unterhalb der Aufnahme 2, und insbesondere quer zur Längsachse 12, angeordnet ist. Der Vorteil an einer derartigen Ausführung ist, dass beim Einsetzen des Lichtmast-Fundamentsteins 1 das Gewicht des Lichtmast-Fundamentsteins 1 nicht auf dem elektrischen Verbindungskabel lastet, wodurch diese nicht beschädigt werden können.
  • Gemäß den beiden bevorzugten Ausführungsformen in Fig. 1 bis 6 kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass das dem Kopfende 4 des Lichtmast-Fundamentsteins 1 gegenüberliegende Fußende 6 des Lichtmast-Fundamentsteins 1 eine, insbesondere durchgehende, Nut 7 aufweist, und dass die Kabeldurchführöffnung 5 in dieser Nut 7 mündet. Die Nut 7 hat gegenüber einem Kanal den Vorteil, dass diese randoffen und somit einfacher auszubilden ist. Weiters müssen die elektrischen Verbindungskabel nicht umständlich in einen Kanal eingebracht werden. Die Nut bietet aber dennoch den Vorteil, dass das Gewicht des Lichtmast-Fundamentsteins 1 nicht auf den elektrischen Verbindungskabeln lastet.
  • Diese Nut 7 kann insbesondere durchgehend ausgebildet sein. Dadurch können mehrere Lichtmasten in einer Linie angeordnet sein, ohne dass Umwege der elektrischen Verbindungskabel notwendig sind. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Nut 7 eine Ausbuchtung in jenem Bereich aufweist, in welchem die Kabeldurchführöffnung 5 in die Nut 7 mündet. Bei einer Kabeldurchführöffnung 5 mit ovalem Querschnitt kann hierbei insbesondere vorgesehen sein, dass die Nut 7 in Richtung der ersten, also längeren, Längserstreckung des Querschnittes der Kabeldurchführöffnung 5 verläuft.
  • Gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform, welche in Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, kann vorgesehen sein, dass die Außenkontur des Lichtmast-Fundamentsteins 1 im Wesentlichen zylinderförmig ist. Dadurch ist eine Aushebung mit lediglich einen geringen Durchmesser notwendig, um den Lichtmast-Fundamentstein 1 einzusetzen.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Außenkontur des Lichtmast-Fundamentsteins 1 eine Form aufweist, wobei eine Grundfläche der Form aus Geraden und/oder Kegelschnittlinien zusammengesetzt ist, und die Mantelfläche der Form normal zur Grundfläche steht. Insbesondere kann diese Grundfläche ein Dreieck oder ein Quadrat sein.
  • Da Lichtmasten durchaus Höhen von 12 m oder mehr aufweisen können, ist eine besonders feste Verankerung des Lichtmast-Fundamentsteins 1 im Boden oder Untergrund notwendig. Gemäß der in Fig. 4 bis 6 dargestellten zweiten bevorzugten Ausführungsform, kann daher vorgesehen sein, dass an dem Fußende 6 des Lichtmast-Fundamentsteins 1 eine von einem Grundkörper 8 des Lichtmast-Fundamentsteins 1 abragende Sockelverbreiterung 9 angeordnet ist. Vorteilhaft an der Sockelverbreiterung 9 ist, dass diese sowohl das Verdrehen des Lichtmast-Fundamentsteins 1 relativ zum Boden um die Fundamentsteinlängsachse auch das Verschieben des Lichtmast-Fundamentsteins 1 relativ zur Bodenoberfläche, insbesondere das Ausreißen des Lichtmast-Fundamentsteins 1 aus dem Boden, zuverlässig verhindern kann.
  • Um das Einsetzen und/oder das Entnehmen des Lichtmast-Fundamentsteins 1 aus oder in einer Grube zu erleichtern kann weiters vorgesehen sein, dass der Lichtmast-Fundamentstein 1 Verhebebügel 14 aufweist.
  • Die Verhebebügel 14 können gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform seitlich an dem Lichtmast-Fundamentstein 1 angeordnet sein. Sofern eine Sockelverbreiterung 9 vorhanden ist kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die Verhebebügel 14 an dieser Sockelverbreiterung 9 angeordnet sind.
  • Es kann weiters vorgesehen sein, dass in einer Seitenwand 10 der Aufnahme 2 wenigstens eine Blindöffnung 11 angeordnet ist. Die wenigstens eine Blindöffnung 11 dient dazu, dass Lichtmasten, welche für einen herkömmlichen Lichtmast-Fundamentstein 1 adaptiert sind, ebenfalls in den gegenständlichen Lichtmast-Fundamentstein 1 eingesetzt werden können. Dazu kann die Blindöffnung 11 insbesondere als Sackloch ausgebildet sein. Die Blindöffnung 11 kann im Bedarfsfall einfach durchbohrt oder durchbrochen werden kann, um den gegenständlichen Lichtmast-Fundamentstein 1 auch für herkömmliche Lichtmasten, welche eine seitliche Zuführung der elektrischen Verbindungskabel vorsehen, zu verwenden. Dadurch können eine Vielzahl unterschiedlicher Lichtmasten mit dem vorteilhaft ausgebildeten Lichtmast-Fundamentstein 1 verwendet werden, wodurch die Logistik wesentlich vereinfacht wird, da lediglich ein Typ von Lichtmast-Fundamentstein 1 für eine Vielzahl unterschiedlicher Lichtmasten verwendet werden kann. Falls keine seitliche Zuführung der elektrischen Verbindungskabeln zum Lichtmast erfolgt, verhindert die Blindöffnung 11 weiterhin eine Eindringen von Schmutz und Erdreich in die Aufnahme 2.
  • Bevorzugt können zwei Blindöffnungen 11 vorgesehen sein, welche gegenüberliegend angeordnet sind, und insbesondere einen ovalen Querschnitt aufweisen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die wenigste eine Blindöffnung 11 an der Außenseite der Seitenwand 10, also außen, ausgebildet ist. Insbesondere kann die Seitenwand 10 im Bereich der wenigstens einen Blindöffnung 11 noch eine verbleibende Reststärke von 5 mm bis 40 mm, insbesondere von 15 mm bis 25 mm, aufweisen.
  • Weiters kann eine Lichtmastanordnung umfassend einem Lichtmast, einem Lichtmast-Fundamentstein 1 und wenigstens einem elektrischen Verbindungskabel vorgesehen sein, wobei der Lichtmast-Fundamentstein 1 gemäß den vorstehenden Ausführungen und/oder Weiterbildungen vorteilhaft ausgebildet ist. Hierbei ist vorgesehen, dass der Lichtmast bereichsweise in der Aufnahme 2 angeordnet ist, wobei mit bereichsweise jener Teil des Lichtmastes gemeint ist, welcher dazu vorgesehen ist in der Aufnahme 2 des Lichtmast-Fundamentsteins 1 aufgenommen zu werden.
  • Das elektrische Verbindungskabel führt durch die Kabeldurchführöffnung 5 des Lichtmast-Fundamentsteins 1 in den Lichtmast. Im Lichtmast kann das elektrische Kabel entweder direkt zu dem elektrischen Verbraucher führen, oder zu im Lichtmast angeordneten elektrischen Anschlüssen, wobei diese Anschlüsse mit dem elektrischen Verbraucher schaltungstechnisch verbunden sind. Insbesondere kann daher vorgesehen sein, dass das elektrische Verbindungskabel mit Anschlüssen des Lichtmastes verbunden ist.
  • Weiters kann die Lichtmastanordnung insbesondere noch Befestigungsvorrichtungen zum Fixieren des Lichtmastes in dem Lichtmast-Fundamentstein 1 umfassen. Weiters kann die Lichtmastanordnung eine Dichtungsvorrichtung umfassen, welche bei einem in der Aufnahme 2 eingesetzten Lichtmast die Aufnahme 2 nach Außen hin abdichtet.

Claims (9)

  1. Lichtmast-Fundamentstein (1) mit einer Aufnahme (2) zum bereichsweisen Aufnehmen eines Lichtmastes, wobei die Aufnahme (2) eine Öffnung (3) zum Einführen des Lichtmastes in die Aufnahme (2) aufweist, wobei die Öffnung (3) im Bereich eines Kopfendes (4) des Lichtmast-Fundamentsteins (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Öffnung (3) gegenüberliegenden Ende der Aufnahme (2) eine Kabeldurchführöffnung (5) angeordnet ist, dass ein dem Kopfende (4) des Lichtmast-Fundamentsteins (1) gegenüberliegendes Fußende (6) des Lichtmast-Fundamentsteins (1) eine Nut (7) aufweist, und dass die Kabeldurchführöffnung (5) in dieser Nut (7) mündet.
  2. Lichtmast-Fundamentstein (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabeldurchführöffnung (5) im Wesentlichen zentral in dem der Öffnung (3) gegenüberliegendem Ende der Aufnahme (2) angeordnet ist.
  3. Lichtmast-Fundamentstein (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabeldurchführöffnung (5) als Durchbrechung mit einem ovalen Querschnitt ausgeführt ist.
  4. Lichtmast-Fundamentstein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Aufnahme (2) im Bereich der Kabeldurchführöffnung (5) sich in Richtung der Kabeldurchführöffnung (5), insbesondere konusförmig, verjüngt.
  5. Lichtmast-Fundamentstein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (7) durchgehend ist.
  6. Lichtmast-Fundamentstein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einem dem Kopfende (4) des Lichtmast-Fundamentsteins (1) gegenüberliegenden Fußende (6) des Lichtmast-Fundamentsteins (1) eine von einem Grundkörper (8) des Lichtmast-Fundamentsteins (1) abragende Sockelverbreiterung (9) angeordnet ist.
  7. Lichtmast-Fundamentstein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Seitenwand (10) der Aufnahme (2) wenigstens eine Blindöffnung (11) angeordnet ist.
  8. Lichtmast-Fundamentstein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtmast-Fundamentstein (1) Verhebebügel (14) aufweist.
  9. Lichtmastanordnung umfassend einem Lichtmast, einem Lichtmast-Fundamentstein (1) und wenigstens einem elektrischen Verbindungskabel, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtmast-Fundamentstein (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist, dass der Lichtmast bereichsweise in der Aufnahme (2) angeordnet ist, und dass das elektrische Verbindungskabel durch die Kabeldurchführöffnung (5) des Lichtmast-Fundamentsteins (1) in den Lichtmast geführt ist.
EP13450009.9A 2012-03-28 2013-02-18 Lichtmast-Fundamentstein Active EP2644778B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201331577T SI2644778T1 (sl) 2012-03-28 2013-02-18 Temeljni kamen kandelabra
HRP20191748TT HRP20191748T1 (hr) 2012-03-28 2019-09-26 Kamen temeljac za rasvjetni stup

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA374/2012A AT512301B1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Lichtmast-Fundamentstein

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2644778A2 EP2644778A2 (de) 2013-10-02
EP2644778A3 EP2644778A3 (de) 2017-03-15
EP2644778B1 true EP2644778B1 (de) 2019-08-21

Family

ID=47891570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13450009.9A Active EP2644778B1 (de) 2012-03-28 2013-02-18 Lichtmast-Fundamentstein

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2644778B1 (de)
AT (1) AT512301B1 (de)
HR (1) HRP20191748T1 (de)
HU (1) HUE046675T2 (de)
SI (1) SI2644778T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113843901B (zh) * 2021-09-15 2023-12-29 浙江富乐德石英科技有限公司 一种石英环类产品加工方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620514A1 (fr) * 1987-09-11 1989-03-17 Eclairage Tech Sa Appareil d'eclairage exterieur
KR100535826B1 (ko) * 2003-08-14 2005-12-12 주식회사 현암전설 가로등 기초
DE102009016503A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Rwe Ag Ladesäulensockel für elektrische Ladesäulen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2644778A2 (de) 2013-10-02
HUE046675T2 (hu) 2020-03-30
AT512301B1 (de) 2013-07-15
SI2644778T1 (sl) 2019-11-29
HRP20191748T1 (hr) 2019-12-27
AT512301A4 (de) 2013-07-15
EP2644778A3 (de) 2017-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417679B1 (de) Ladesäulensockel für elektrische ladesäulen
EP2935719A1 (de) Anker, spannvorrichtung, windenergieanlage und verfahren zum zugspannen von zugsträngen an einem anker
DE1750663A1 (de) Ankerschraube mit Sprengring
AU2016268558A1 (en) Anchor pile and installation method for same
EP2273170A1 (de) Schalungseinlage für Mauerdurchführung
EP2644778B1 (de) Lichtmast-Fundamentstein
EP2839083B1 (de) Rammspitze für pfahl
EP2367251B1 (de) Träger für Elektroinstallationen
DE102006019167B3 (de) Hohlkörper für die Betonbauinstallation
DE102017124036A1 (de) Montagewerkzeug zum Befestigen und/oder Lösen eines Kabelzugkopfes an bzw. von einem elektrischen Kabel, insbesondere Seekabel
CH680776A5 (en) Cutting and opening up underground pipes - using tool with cable winch to pull cutter cone through old pipeline
EP2957675A1 (de) Bodendübel zum Befestigen von stabförmigen Gegenständen, insbesondere von Pfosten im urbanen Bereich (Umfeld) sowie Verfahren und Hilfsvorrichtung zu dessen Einbringung ins Erdreich
DE202014105477U1 (de) Blitzschutzeinrichtung
EP2923416B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen anschliessen oder verbinden mindestens eines leiters eines energieversorgungskabels
EP3012931B1 (de) Träger für elektroinstallationen
DE202005006000U1 (de) Einziehvorrichtung
CH713190A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen in einer bestimmten relativen Ausrichtung sowie damit erstelltes Betonbauwerk.
DE19934562C2 (de) Kabelschelle
DE4428181C1 (de) Sicherungseinrichtung für elektrische Kabel
DE1953597U (de) Bodenanker und vorrichtung zum eintreiben desselben.
EP3157109A1 (de) Vorrichtung für elektroinstallationen
WO1994004780A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines gerätes im boden
DE3232221A1 (de) Verbindung eines kunststoffummantelten stahlrohres mit einem kunststoffrohr
EP0877187B1 (de) Wanddurchführung für Rohre oder Kabel
DE10012487A1 (de) Montier- und Fixiervorrichtung für ins Erdreich hineinragende Mastkonstruktionen sowie Verfahren zum Errichten derartiger Mastkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KIRCHDORFER FERTIGTEILHOLDING GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 27/32 20060101AFI20170207BHEP

Ipc: E04H 12/22 20060101ALI20170207BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170915

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 27/32 20060101AFI20190430BHEP

Ipc: E04H 12/22 20060101ALI20190430BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190516

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAUER, RUDOLF

Inventor name: NAGELER, CHRISTIAN

Inventor name: PUSNIK, CHRISTIAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013403

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1169907

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20191748

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 32276

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20191748

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191748

Country of ref document: HR

Payment date: 20191230

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191221

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191122

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E046675

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013403

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200218

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200218

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200218

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200218

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191748

Country of ref document: HR

Payment date: 20210114

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1169907

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200218

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191748

Country of ref document: HR

Payment date: 20220111

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191748

Country of ref document: HR

Payment date: 20230207

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 11

Ref country code: HR

Payment date: 20230207

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191748

Country of ref document: HR

Payment date: 20240206

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 12

Ref country code: HU

Payment date: 20240207

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 12

Ref country code: SK

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 12