WO1994004780A1 - Vorrichtung zur befestigung eines gerätes im boden - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung eines gerätes im boden Download PDF

Info

Publication number
WO1994004780A1
WO1994004780A1 PCT/CH1993/000203 CH9300203W WO9404780A1 WO 1994004780 A1 WO1994004780 A1 WO 1994004780A1 CH 9300203 W CH9300203 W CH 9300203W WO 9404780 A1 WO9404780 A1 WO 9404780A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
plug
ground
rod
holding device
Prior art date
Application number
PCT/CH1993/000203
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alois Zihlmann
Original Assignee
Alois Zihlmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Zihlmann filed Critical Alois Zihlmann
Priority to AU45568/93A priority Critical patent/AU4556893A/en
Publication of WO1994004780A1 publication Critical patent/WO1994004780A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a device in the floor, in particular when the upper layer of the floor is flexible.
  • the need to fix devices in the ground arises on numerous occasions.
  • the problems that arise are all the more difficult the softer and more flexible the supporting upper layer of the floor is.
  • the MiddleIstamge must not be too thick, because the volume of its penetrating part has to be displaced. The force necessary for this increases, the deeper the rod penetrates and the more compactly downwards the sand will. The relatively small penetration depth in connection with the small rod diameter result in only an insignificant resistance against lateral pressure.
  • a parasol is knocked over or even pulled out and blown away even when the wind is low. If a rod is to be set up in somewhat firmer soil, it must be pushed several times into the ground and pulled out again to create a hole.
  • the invention has for its object to provide a simple, easy to manufacture device with which the secure attachment of a device in the ground is reliably achieved even with a flexible top layer.
  • the term "resilient load-bearing surface layer" used above must not be interpreted too narrowly.
  • the device according to the invention is suitable for grown soil of various types, from peaty ground to solid soil, for meadows, sand, gravel and even for snow. Unyielding soil such as rock or ice is naturally excluded.
  • the sinking of the plug-in tube in the floor usually requires only a small amount of force, since only the volume of the tube wall has to be displaced, which is completely negligible compared to the hole volume.
  • the separated perforated core which can be easily cut out with the bevel of the pipe end, also does not have to be removed.
  • the diameter of the plug tube, which is subsequently neatly embedded, can therefore be chosen to be large, which results in significant resistance to the action of lateral forces.
  • the plug-in tube is usually inserted perpendicularly into the ground, but this can also be done at an angle, in particular in order to be able to offer an even greater resistance to lateral pull or pressure. Regardless of the position of the plug tube in the ground, it can be pulled out again with a pulling action and with a slight rotary movement, which enables the device to be used frequently.
  • the possible uses of the device are varied. A distinction must be made here whether it is a load-bearing task, preferably for rods or rod-shaped devices has, or is provided as an abutment against lateral pull or pressure.
  • the former group includes, for example, the erection of boards and signs of all kinds, of nets on sports fields, of baffles and fences, cordoning off, demarcation of playing fields, subdivision of base areas, etc.
  • side loads can also occur, for example by wind or snow pressure.
  • the second group includes a wide variety of anchorages, mainly with the help of cords or ropes.
  • anchorages mainly with the help of cords or ropes.
  • umbrellas belong here, which are exposed to strong pressure due to their large attack surface.
  • Another advantage of the device is that it can be manufactured with a comparatively low amount of material and labor and can be operated without any problems.
  • FIG. 1 shows a device in side view
  • Fig.2 the same device from the front.
  • the device according to FIGS. 1 and 2 essentially consists of the plug-in pipe 1 and the spout 2.
  • the plug-in pipe which is open on both sides, is chamfered at its lower end by a flat cut, but sometimes another, e.g. a curved or curved cut can be advantageous.
  • the resulting ellipse 3 forms a cutting edge which makes it much easier to sink the plug-in tube into the base 4. For this task, it is useful if the cutting edge is sharpened.
  • the spout 2 serves as a holder for a rod or a rod-shaped device. It is often sufficient to simply push the rod through the grommet, but the clamping screw 5 (only indicated by its center line in the drawing) or another clamping mechanism can be provided for secure fastening.
  • the rod can also be screwed into the grommet. If the overall diameter of the device is to be kept as small and compact as possible, the screw 5 ', which is also only indicated, can be arranged laterally.
  • the spout 2 is appropriately attached to the plug-in tube 1, e.g. by welding, soldering or the like. However, it can also be fastened so as to be pivotable or movable if an inclined position is required, as is the case, for example, for a parasol.
  • grommets instead of grommets, loops, clamps, eyelets, bolts with and without thread, nuts, rings, profile material of any type and shape, etc. can also be provided as holding devices. They can also be attached to the plug-in tube 1 on the outside or on the inside, furthermore rigidly, pivotably or in some other way.
  • the plug-in tube can be provided with appropriate recesses in order to serve as a holder, in particular for rope ends.
  • the plug-in tube can also be deformed, for example to form a bead or a groove, on which the attached device is supported, the foot of which then has to be adapted to it.
  • the pressure by hand is sufficient to move the plug tube in the axial direction. into the floor up to the spout.
  • an additional rotary movement is necessary, which can be continuous or oscillating. This can also be done by hand and requires little effort. Nevertheless, it is advantageous to use useful tools.
  • the simplest means is to provide the upper end of the plug-in tube 1 with two holes 6 lying opposite one another. Any suitable rod material, an axis or a mandrel is inserted through them.
  • the hole shape can be adapted to the cross section of the rod material, but is not absolutely necessary. This tool only needs to be long enough to grasp the ends with your hands. It is then easy to carry out the necessary rotary movement under pressure in order to lower the plug tube into the ground.
  • the device has a larger dimension or if a large number has to be introduced into the floor, then mechanical aids can be useful. Again, the two holes 6 can be provided for this.
  • a corresponding machine detects the rod material pushed through or grips directly into the holes with gripping bolts and executes the necessary rotary movement while simultaneously applying pressure.
  • any other means can also be used for this work process, provided they are useful for this.
  • the insertion tube can also be countersunk by vibrations, with the rotary movement being eliminated.
  • Commercially available tubes can be used for the production of the plug-in tubes, which in no way always have to have a circular cross section.
  • the push-in tubes can also be provided with a slight downward tightening, ie with a slight taper.
  • the increase in resistance to sinking into the ground is only minimal in the case of such pipes, compared with pipes which run uniformly.
  • any suitable metal can be used as the material for the plug-in tube, but plastic can also be used.
  • the aforementioned manufacturing methods can also be used with this latter material, and the edges touching after punching out and rolling in can also be glued to one another. It is also possible to use the injection molding process, in which the holding device for the device to be fastened can also be produced in the same operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

Das beidseitig offene Steckrohr (1) ist an seinem unteren Ende abgeschrägt. Die durch einen ebenen Schnitt entstandene Schneidkante (3) erlaubt, das Rohr unter Druck, eventuell mit einer zusätzlichen Drehbewegung, in den Boden (4) zu versenken. Dies geschieht mit Hilfe der Löcher (6), durch die ein stangenartiges Material hindurchgesteckt wird, welches eine Anfassmöglichkeit für Hände oder maschinelle Hilfsmittel bietet. Am Steckrohr (1) ist die Tülle (2) als Halterung für eine Stange befestigt. Durch Anbringung von Haken ist die Vorrichtung insbesondere auch für die Verankerung von Spannseilen verwendbar. Da für die Versenkung des Steckrohres (1) nicht vorgängig ein Loch mit allseitiger Materialverdrängung hergestellt werden muss, können Durchmesser und Länge des Rohres sehr gross gewählt werden. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist daher für weiche, nachgiebige Böden besonders geeignet.

Description

Vorrichtung zur Befestigung eines Gerätes im Boden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Gerätes im Boden, insbesondere bei nachgiebiger tra¬ gender Oberschicht des Bodens. Die Notwendigkeit, Geräte im Boden zu befestigen, ergibt sich bei zahlreichen Gelegenheiten. Die dabei auftretenden Probleme werden umso schwieriger, je weicher und nachgie¬ biger die tragende Oberschicht des Bodens ist.
Um beispielsweise einen Sonnenschirm in den Sand zu stek- ken, darf die MitteIstamge nicht zu dick sein, denn es muss ja das Volumen ihres eindringenden Teils verdrängt werden- Die notwendige Kraft dafür wird zunehmend grösser, je tiefer die Stange eindringt und je kompakter nach unten der Sand wird. Die verhältnismässig geringe Eindringtiefe in. Verbindung mit dem kleinen Stangendurchmesser ergeben nur einen unbedeutenden Widerstand gegen seitlichen Druck. Erfahrungsgemäss wird ein Sonnenschirm schon bei geringer Windstärke umgeworfen oder sogar herausgezogen und fortge¬ weht. Soll eine Stange in etwas festerem Boden aufgestellt wer¬ den, so muss sie zur Schaffung eines Loches mehrmals mit Kraft in den Boden gestossen und wieder herausgezogen wer¬ den. Dieser Vorgang weitet ungewollt, aber unvermeidlich das Loch auf, wegen der Materialverdrängung bleibt die Eindringtiefe gering und das Ergebnis bzw. die Standfe¬ stigkeit der aufgestellten Stange ist meistens unbefriedi¬ gend. Hier bietet nur das Einschlagen mit einem Hammer o- der das Bohren des Loches mit Materialent ernung eine Ab¬ hilfe, wofür jedoch von Hand oder maschinell zu betätigen- de Hilfsmittel notwendig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, leicht herstellbare Vorrichtung zu schaffen, mit welcher die sichere Befestigung eines Gerätes im Boden auch bei nachgiebiger Oberschicht verlässlich erreicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe wurde in einem beidseitig offe¬ nen Steckrohr gefunden mit einer Mindestlänge gleich dem doppelten Durchmesser, dessen unteres Ende abgeschrägt ist und an dessen oberem Ende eine Hal eeinrichtung für das zu befestigende Gerät vorgesehen ist.
Der oben verwendete Begriff "nachgiebige tragende Ober¬ schicht" darf nicht zu eng ausgelegt werden. Die erfin- dungsge ässe Vorrichtung eignet sich für gewachsenen Boden verschiedenster Bescha fenheit, von moorigem Grund bis zu fester Ackererde, für Wiesen, Sand, Kies und sogar für Schnee. Unnachgiebiger Boden wie Fels oder Eis ist natür¬ lich ausgeschlossen.
Das Versenken des Steckrohrs im Boden erfordert meistens nur einen geringen Kraftauf and, da bloss das Volumen der Rohrwandung verdrängt werden muss, das gegenüber dem Loch¬ volumen völlig vernachlässigbar ist. Auch muss der abge¬ trennte Lochkern nicht entfernt werden, welcher mit Hilfe der Abschrägung des Rohrendes leicht auszuschneiden ist. Der Durchmesser des nachher satt eingebetteten Steckrohres kann daher gross gewählt werden, was einen bedeutenden Wi¬ derstand gegen seitliche Krafteinwirkung ergibt.
Üblicherweise wird das Steckrohr lotrecht in den Boden eingebracht, doch kann dies auch schräg erfolgen, insbeson¬ dere um einen noch grösseren Widerstand gegen einen seitli- chen Zug oder Druck bieten zu können. Unabhängig von der Lage des Steckrohres im Boden kann es unter Zugwirkung und mit leichter Drehbewegung wieder herausgezogen werden, was die oftmalige Verwendung der Vorrichtung ermöglicht.
Mannigfaltig sind die Verwendungsmöglichkeiten der Vorrich- tung. Dabei ist zu unterscheiden, ob sie eine tragende Auf¬ gabe vorzugsweise für Stangen oder stangenförmige Geräte hat, oder als Widerlager gegen seitlichen Zug oder Druck vorgesehen ist. Zur ersteren Gruppe gehört z.B. das Auf¬ stellen von Tafeln und Schildern jeglicher Art, von Netzen auf Sportplätzen, von Schallwänden und Zäunen, Absperrung mit Seilen, Abgrenzung von Spielfeldern, Unterteilung von Grundflächen usw. Natürlich können dabei auch seitliche Be¬ lastungen auftreten, beispielsweise durch Wind oder Schnee¬ druck.
Zur zweiten Gruppe gehören vor allem die verschiedensten Verankerungen, hauptsächlich mit Hilfe von Schnüren oder Seilen. Zu nennen wären u.a. das Pestmachen von Masten, Ka¬ minen und Hochantennen, von Zelten, Häusern, Booten und Flugzeugen und die Sicherung von Weide- und Hausvieh. Aber auch Sonnenschirme gehören hierher, die wegen ihrer gros- sen Angriffsfläche einem starken V/inddruck ausgesetzt sind. Durch das Hineinschieben des zusammengelegten Sonnenschir¬ mes in das Steckrohr kann die Vorrichtung auch als einfa¬ che Transporthilfe benützt werden.
Ein Vorteil der Vorrichtung besteht auch darin, dass sie mit verhaltnismassig geringem Material- und Arbeitsaufwand herstellbar und völlig problemlos zu betätigen ist.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Δusführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und wird nachstehend näher beschrieben. Es zeigen: Fi -1 eine Vorrichtung in Seitenansicht; Fig.2 die selbe Vorrichtung von vorne.
Die Vorrichtung nach den Fig.1 und 2 besteht im wesentli¬ chen aus dem Steckrohr 1 und der Tülle 2. Das beidseitig offene Steckrohr ist an seinem unteren Ende durch einen ebenen Schnitt abgeschrägt, doch kann gelegentlich auch ein anderer, z.B. ein geschweifter oder gekrümmter Schnitt¬ verlauf vorteilhaft sein. Die entstandene Ellipse 3 bildet eine Schnittkante, welche das Versenken des Steckrohres in den Boden 4 sehr erleichtert. Für diese Aufgabe ist es zweckmässig, wenn die Schnittkante angeschärft ist.
Je weicher und nachgiebiger die tragende Oberschicht des Bodens ist, eine umso grössere Länge und Dicke des Steck¬ rohres ist zu wählen, doch spielt natürlich auch die Grosse und Art der Beanspruchung eine massgebende Rolle. In vielen Fällen genügt es, wenn die Länge den doppelten Durchmesser beträgt, damit die Vorrichtung ihre Aufgabe einwandfrei er¬ füllen kann. Es ist vorteilhaft, diese beiden Abmessungen an die jeweils gegebenen Verhältnisse anzupassen.
Die Tülle 2 dient als Halterung für eine Stange oder ein stangenförmiges Gerät. Oft genügt es, die Stange durch die Tülle einfach hindurchzustecken, doch kann für eine sichere Befestigung noch die Klemmschraube 5 (in der Zeichnung nur durch ihre Mittellinie angedeutet) oder ein sonstiger Klemmechanismus vorgesehen sein. Auch ein Einschrauben der Stange in die Tülle ist ausführbar. Soll die Gesamtdi ensi- on der Vorrichtung möglichst klein und kompakt gehalten werden, kann die - auch nur angedeutete - Schraube 5' seit¬ lich angeordnet werden.
Die Tülle 2 ist in zweckentsprechender Weise am Steckrohr 1 angebracht, z.B. durch Schweissung, Lötung oder ähnliches. Sie kann aber auch schwenk- oder bewegbar befestigt sein, wenn eine Schräglage erforderlich ist, wie es beispielswei¬ se für einen Sonnenschirm zutrifft.
Je nach Verwendungszweck können anstelle von Tüllen auch La¬ schen, Klemmen, Ösen, Bolzen mit und ohne Gewinde, Muttern, Ringe, Profilmaterial jeglicher Art und Form usw. als Hal- teeinrichtung vorgesehen werden. Sie können auch aussen o- der innen, ferner starr, schwenk- oder sonstwie bewegbar am Steckrohr 1 befestigt sein.
Weiters kann das Steckrohr mit zweckentsprechenden Ausneh- mungen versehen sein, um als Halterung insbesondere für Seilenden zu dienen. Es kann auch das Steckrohr verformt sein, um z.B. einen Wulst oder eine Hohlkehle zu bilden, an welchen das aufgesteckte Gerät eine Stütze findet, dessen Fuss dann daran anzupassen ist. Bei sehr weicher Konsistenz der tragenden Oberschicht ge¬ nügt der Druck von Hand aus, um das Steckrohr in Achsrich- tung bis zur Tülle in den Boden zu versenken. Bei festerer Schicht ist eine zusätzliche Drehbewegung notwendig, die fortlaufend oder oszillierend sein kann. Auch dies ist von Hand aus durchführbar und erfordert nur einen geringen Kraftaufwand. Trotzdem ist es vorteilhaft, zweckdienliche Hilfsmittel dabei zu verwenden.
Das einfachste Mittel besteht darin, das obere Ende des Steckrohres 1 mit zwei einander gegenüberliegenden Löchern 6 zu versehen. Durch diese wird irgendein passendes Stan- genmaterial, eine Achse oder ein Dorn hindurchgesteckt. Ei¬ ne Anpassung der Lochform an den Querschnitt des Stangen a- terials kann vorgenommen werden, ist aber nicht unbedingt erforderlich. Dieses Hilfsmittel braucht nur so lang zu sein, um die Enden mit den Händen fassen zu können. Es ist dann leicht, die notwendige Drehbewegung unter Druckaus¬ übung durchzuführen, um das Steckrohr in den Boden zu ver¬ senken.
Ist die tragende Oberschicht fester, die Vorrichtung von grösserer Dimension oder ist eine grosse Anzahl in den Bo- den einzubringen, dann können maschinelle Hilfsmittel dien¬ lich sein. Auch dafür können wieder die beiden Löcher 6 vorgesehen werden. Eine entsprechende Maschine erfasst das hindurchgeschobene Stangenmaterial oder fasst mit Greifbol¬ zen direkt in die Löcher hinein und führt die notwendige Drehbewegung bei gleichzeitiger Druckaufbringung aus. Es können aber auch beliebige andere Mittel für diesen Ar¬ beitsvorgang verwendet werden, sofern sie dafür brauchbar sind. Ferner ist das Versenken des Steckrohres auch durch Vibrationen möglich, wobei die Drehbewegung entfallen kann. Für die Herstellung der Steckrohre können handelsübliche Rohre verwendet werden, die keineswegs immer einen kreis¬ förmigen Querschnitt haben müssen. Sie können auch oval o- der eckig sein, doch wird man dann für das Versenken des Rohres in den Boden nur Druck ausüben und auf eine gleich- zeitige Drehbewegung verzichten. Die Vornahme eines zweck¬ entsprechenden Schrägschnittes liefert die Abschrägung für zwei Steckrohre gleichzeitig und es entsteht dabei keiner¬ lei Abfall. Eine andere Möglichkeit der Herstellung besteht darin, dass eine Abwicklung des Steckrohres aus Blech ausgestanzt wird, wobei auch gleich die Löcher 6, eventuell auch andere Hal- teeinrichtungen gleichzeitig hergestellt werden können. Die Abwicklung von zwei und auch mehreren Rohren, wie sie durch den oben erwähnten Schrägschnitt entstehen, greifen ohne Lücken und ohne dementsprechenden Materialverlust ineinan¬ der und bilden ein fortlaufendes Band. Jede ausgestanzte Abwicklung wird dann eingerollt und die sich berührenden Kanten werden in passender V/eise miteinander verbunden, wo¬ bei auch eine Überlappung der Kantenpartien möglich ist.
Wie Versuche gezeigt haben, können die Steckrohre auch mit einem leichten Anzug nach unten, also mit einer geringen Konizität versehen sein. Die Zunahme des Widerstandes gegen das Versenken in den Boden ist bei solchen Rohren, vergli¬ chen mit gleichmässig verlaufenden Rohren, nur minimal. Hingegen ergibt sich der grosse Vorteil, dass die Rohre zur Lagerung und zum Versand ineinandergeschoben werden können, was eine bedeutende Platzersparnis und geringere Transportkosten ermöglicht.
Als Material für das Steckrohr kann jedes geeignete Metall herangezogen werden, es ist aber auch Kunststoff verwend¬ bar. Es lassen sich auch bei diesem letzteren Material die vorgenannten HerStellungsmethoden anwenden, wobei die nach dem Ausstanzen und Einrollen sich berührenden Kanten auch miteinander verklebt werden können. Ferner ist die Anwen¬ dung des Spritzgussverfahrens möglich, bei welchem die Her¬ stellung auch der Halteeinrichtung für das zu befestigende Gerät im selben Arbeitsgang erfolgen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Befestigung eines Gerätes im Boden, ins¬ besondere bei nachgiebiger tragender Oberschicht des Bo¬ dens, gekennzeichnet durch ein beidseitig offenes Steckrohr (1) mit einer Mindestlänge gleich dem doppelten Durchmes- ser, dessen unteres Ende abgeschrägt ist und an dessen obe¬ rem Ende eine Halteeinrichtung (2) für das zu befestigende Gerät vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (2) für das Gerät an der Aussen- seite des Steckrohres (1) angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung für das Gerät an der Innenseite des Steckrohres (1) angebracht ist.
4-. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung am Steckrohr (1) bewegbar angebracht ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verformung des Steckrohres (1 ) die Halteeinrich¬ tung für das Gerät bildet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung des Steckrohres (1 ) die Halteeinrich¬ tung für das Gerät bildet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckrohr (1) an seinem oberen Ende Mittel auf- weist, um es unter Kraftaufwendung in Achsrichtung in den Boden (4) zu versenken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckrohr (1) für eine maschinelle Vornahme des Versenkens eingerichtet ist. 9- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägung des Steckrohres (1 ) durch einen ebenen oder geschweiften Schnitt gebildet ist. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägungen von jeweils zwei Steckrohren (1) lückenlos zusammenpassen, derart, dass sich ein fortlau¬ fender Rohrstrang ergibt. 11. Verfahren zur Herstellung des Steckrohres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abwicklung des Steck¬ rohres (1) aus Rohmaterial ausgestanzt wird, das so ent¬ standene Werkstück eingerollt wird und die sich berührenden Kanten verbunden werden.
PCT/CH1993/000203 1992-08-21 1993-08-12 Vorrichtung zur befestigung eines gerätes im boden WO1994004780A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU45568/93A AU4556893A (en) 1992-08-21 1993-08-12 Device for securing equipment to the ground

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2597/92-4 1992-08-21
CH2597/92A CH685665A5 (de) 1992-08-21 1992-08-21 Vorrichtung zur Befestigung eines Gerätes im Boden.
FR9404327A FR2718482B3 (fr) 1992-08-21 1994-04-12 Dispositif pour la fixation d'un appareil dans le sol.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994004780A1 true WO1994004780A1 (de) 1994-03-03

Family

ID=25690888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1993/000203 WO1994004780A1 (de) 1992-08-21 1993-08-12 Vorrichtung zur befestigung eines gerätes im boden

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN1089459A (de)
AU (1) AU4556893A (de)
CH (1) CH685665A5 (de)
FR (1) FR2718482B3 (de)
WO (1) WO1994004780A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2441911A (en) * 2005-07-28 2008-03-19 Robert James Scarborough Portable slide
CN101803823A (zh) * 2010-04-08 2010-08-18 徐海南 一种脚踩式的沙滩伞固定装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410345B (de) * 1999-04-01 2003-03-25 Stefan Putz Verfahren zum fixieren von masten sowie schlagwerk
WO2008116343A1 (fr) * 2007-03-23 2008-10-02 Xiaosong Xiao Dispositif de positionnement pour orienter un compresseur sur une base de montage

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1402561A (en) * 1920-02-11 1922-01-03 John W Banks Line-supporting post
DE1814255A1 (de) * 1968-12-12 1970-06-25 Guenther Gubela Nachgiebige Halterung mit Leitpfosten od.dgl. Verkehrszeichen
FR2177176A5 (de) * 1972-03-22 1973-11-02 Hurtado Jean
GB2030613A (en) * 1978-08-22 1980-04-10 Specialmachinemakers Ltd Improvements in Post Supports
WO1980002173A1 (fr) * 1979-04-02 1980-10-16 D Traufler Dispositif de fixation a gaines glissieres en particulier pour poteaux
GB1604588A (en) * 1978-05-31 1981-12-09 Matthews A R L Removable pole support
DE3036812A1 (de) * 1980-09-30 1982-08-19 Walter Dr.-Ing. 5100 Aachen Jürgens Faustballspiel
WO1983003115A1 (en) * 1982-03-05 1983-09-15 Paul Moraly Method for manufacturing pins particularly intended for anchoring in the ground posts or stakes, and pins obtained thereby
EP0120643A2 (de) * 1983-03-14 1984-10-03 Metpost Limited Pfostenhalter
GB2234766A (en) * 1989-08-12 1991-02-13 Thomas Boston Govan Removable post fixing device
US5108058A (en) * 1989-04-11 1992-04-28 B. T. Enterprises Camping light holder

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1402561A (en) * 1920-02-11 1922-01-03 John W Banks Line-supporting post
DE1814255A1 (de) * 1968-12-12 1970-06-25 Guenther Gubela Nachgiebige Halterung mit Leitpfosten od.dgl. Verkehrszeichen
FR2177176A5 (de) * 1972-03-22 1973-11-02 Hurtado Jean
GB1604588A (en) * 1978-05-31 1981-12-09 Matthews A R L Removable pole support
GB2030613A (en) * 1978-08-22 1980-04-10 Specialmachinemakers Ltd Improvements in Post Supports
WO1980002173A1 (fr) * 1979-04-02 1980-10-16 D Traufler Dispositif de fixation a gaines glissieres en particulier pour poteaux
DE3036812A1 (de) * 1980-09-30 1982-08-19 Walter Dr.-Ing. 5100 Aachen Jürgens Faustballspiel
WO1983003115A1 (en) * 1982-03-05 1983-09-15 Paul Moraly Method for manufacturing pins particularly intended for anchoring in the ground posts or stakes, and pins obtained thereby
EP0120643A2 (de) * 1983-03-14 1984-10-03 Metpost Limited Pfostenhalter
US5108058A (en) * 1989-04-11 1992-04-28 B. T. Enterprises Camping light holder
GB2234766A (en) * 1989-08-12 1991-02-13 Thomas Boston Govan Removable post fixing device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2441911A (en) * 2005-07-28 2008-03-19 Robert James Scarborough Portable slide
GB2441911B (en) * 2005-07-28 2008-07-02 Robert James Scarborough Slide
CN101803823A (zh) * 2010-04-08 2010-08-18 徐海南 一种脚踩式的沙滩伞固定装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU4556893A (en) 1994-03-15
CH685665A5 (de) 1995-09-15
FR2718482B3 (fr) 1996-03-01
CN1089459A (zh) 1994-07-20
FR2718482A3 (fr) 1995-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004667T2 (de) System zur Verankerung eines Objekts im Boden mittels eines Pfahls
DE19836370C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Befestigungsvorrichtungen für Stäbe, Pfosten,Masten oder dergleichen im Erdreich und nach diesem Verfahren hergestellte Befestigungsvorrichtungen
EP0208153B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Zuggliedern in Erdreich
DE3821872C2 (de)
DE102005045574A1 (de) Drehfundament zur Verankerung im Erdboden
DE2431113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen eines ankers
EP2003270A2 (de) System und Verfahren zum befestigen eines stab-oder pfostenförmigen Gegenstandes im Erdboden mit in den Erdboden einschraubbarem mehrteiligen Aufnahmeteil
EP0590367A1 (de) Einschlagbarer Bodendübel
EP1740077B1 (de) Ständer zum verankern eines stabförmigen gegenstandes, insbesondere eines baumes
DE2754910A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum einsetzen in eine aufnahme in einer wandung oder zum verbinden von aufnahmen aufweisenden elementen
WO2007036263A1 (de) Drehfundament zur verankerung im erdboden
WO1994004780A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines gerätes im boden
DE4333471C1 (de) Durch Schlag setzbarer Anker
DE2135333B2 (de) Schlagspreizduebel fuer die verankerung in einem bohrloch von bewehrtem beton
EP2957675A1 (de) Bodendübel zum Befestigen von stabförmigen Gegenständen, insbesondere von Pfosten im urbanen Bereich (Umfeld) sowie Verfahren und Hilfsvorrichtung zu dessen Einbringung ins Erdreich
AT393525B (de) Verfahren zum ablaengen eines ortbetonpfahles
EP2942474B1 (de) Bohrkrone mit einer Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer eine Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes aufweisenden Bohrkrone von einem Rohrschuh in abgeteuftem Zustand
DE9400951U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gerätes im Boden
DE102008037937A1 (de) Fundamentsystem zum Ausrichten und Befestigen eines stab- oder pfostenförmigen Gegenstandes im Erdboden sowie Verfahren zum Einbringen eines Kunststoffschraubfundaments in den Erdboden
AT518140B1 (de) Grundanker
DE69221732T2 (de) Stützvorrichtung für freistehende masten oder pfosten
DE2039559C3 (de) Dübel fur eine Wand aus porösem Material wie z B Gasbeton
DE10146140A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit seitlichen Öffnungen
EP1927766B1 (de) Siebhülse
DE102005023663B4 (de) Bodenhülse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase