DE202014105477U1 - Blitzschutzeinrichtung - Google Patents

Blitzschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202014105477U1
DE202014105477U1 DE202014105477.4U DE202014105477U DE202014105477U1 DE 202014105477 U1 DE202014105477 U1 DE 202014105477U1 DE 202014105477 U DE202014105477 U DE 202014105477U DE 202014105477 U1 DE202014105477 U1 DE 202014105477U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
lightning protection
threaded sleeve
wire rope
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014105477.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philipp GmbH
Original Assignee
Philipp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp GmbH filed Critical Philipp GmbH
Priority to DE202014105477.4U priority Critical patent/DE202014105477U1/de
Publication of DE202014105477U1 publication Critical patent/DE202014105477U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/02Carrying-off electrostatic charges by means of earthing connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/168Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/66Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin

Landscapes

  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Blitzschutzeinrichtung für Betonwände oder -Fertigteile mit innerer Stahlbewehrung (30), gekennzeichnet durch ein Drahtseil (1), auf dessen eines Ende eine Gewindehülse (10) aufgepresst ist und dessen anderes Ende eine Klemme (20) für das Umgreifen und Festklemmen eines im Inneren der Betonwand angeordneten Bewehrungsstahls (30) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blitzschutzeinrichtung für Betonbauteile, insbesondere für Betonwände mit innerer Stahlbewehrung. Betonwände und andere Betonbauteile werden, abgesehen von wenigen Ausnahmen, fast durchgehend mit einer inneren Stahlbewehrung hergestellt. Die Stahlbewehrung besteht im Allgemeinen aus einzelnen Stahlstäben, die auch als vorgefertigte Stahlgitter vorliegen können oder zu einem sogenannten Bewehrungskorb miteinander verbunden sind. Zur Herstellung eines Bewehrungskorbes werden einzelne Stahlstäbe miteinander verflochten oder durch Drähte verbunden, so dass sie insgesamt eine zusammenhängende Einheit in Form eines Stahlgeflechtes bilden, welche zur Herstellung einer Betonwand in eine Schalung eingelegt und anschließend mit Beton umgossen wird. Die Stahlbewehrung dient der Erhöhung der Tragfestigkeit und Bruchfestigkeit entsprechender Betonwände. In der Regel verlaufen dabei einzelne Stahlstäbe der inneren Stahlbewehrung zumindest teilweise relativ nahe an der Oberfläche einer fertigen Betonwand, beispielsweise in einem Abstand von 2 bis 3 cm von der Oberfläche der Betonwand. Die Bewehrungsstähle erstrecken sich dabei aber nicht notwendigerweise vollständig und im durchgehenden Verbund und elektrischen Kontakt auch über die Stirnseiten der Betonwände hinweg, beispielsweise in darüber- oder darunterliegende Decken oder Böden oder darüber oder darunter angeordnete weitere Betonwände. In Einzelfällen kann zwar eine durchgehende Stahlverbindung über Decken und benachbarte Wände hinweg bestehen, jedoch wird diese nicht in jedem Fall zuverlässig gewährleistet, da die Betonwände sehr häufig als Fertigteile hergestellt und verwendet werden und benachbarte Betonwände nur durch Zusatzbauteile und in die Fugen zwischen Betonwänden und -decken gegossenen Fugenmörtel miteinander verbunden werden, ohne dass dabei eine durchgehende, elektrisch leitfähige Verbindung zwischen verschiedenen Wänden und Decken hergestellt wird.
  • Bei einem Blitzeinschlag in ein Gebäude, das keine ausreichende getrennte Blitzschutzeinrichtung hat, kann es daher geschehen, dass einzelne Bewehrungsstähle oder Bewehrungskörbe im Inneren einer Betonwand kurzzeitig unter sehr hoher Spannung stehen, da der Blitzstrom nicht schnell genug über einen geringen Widerstand in das Erdreich oder geerdete Bauteile, wie z. B. die Wasserleitung eines Gebäudes, abgeleitet werden kann. Dies kann dazu führen, dass Spannungsüberschläge zu in oder auf der Wand verlegten Leitungen, insbesondere zu Stromleitungen stattfinden, durch die damit verbundene Haushaltsgeräte beschädigt werden und unter Umständen sogar Personen, die in Kontakt mit entsprechenden Geräten oder Leitungen stehen, zu Schaden kommen können.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Blitzschutzeinrichtung für Betonbauteile und ein entsprechendes Betonbauteil zu schaffen, die es ermöglichen, die Stahlbewehrung im Inneren eines Betonbauteils in einfacher Weise zu erden, so dass etwaige, durch Blitzschlag verursachte Spannungen abgebaut und hohe Ströme sicher und schnell über die Erdung abgeleitet werden können, ohne dass andere Leitungen im Inneren oder auf der Betonwand und damit verbundenen Geräte in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Blitzschutzeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • In der folgenden Beschreibung wird beispielhaft für Betonbauteile jeweils eine Betonwand betrachtet.
  • Erfindungsgemäß besteht die Blitzschutzeinrichtung aus einem Drahtseil, auf dessen eines Ende eine Gewindehülse aufgepresst ist und dessen anderes Ende eine Schraubklemme für das Umgreifen und Festklemmen eines im Inneren der Betonwand angeordneten Bewehrungsstahls aufweist. Eine solche Blitzschutzeinrichtung kann in der Weise verwendet werden, dass vor dem Herstellen der Betonwand ein innerhalb einer entsprechenden Schalung angeordneter Bewehrungsstahl von der Schraubklemme der erfindungsgemäßen Blitzschutzeinrichtung umfasst und fest mit dieser verbunden wird, während die Gewindehülse in der Schalung derart angeordnet wird, dass sie in einer Schalungsaussparung liegt oder mit der Schalungsoberfläche bündig abschließt. Nachdem anschließend der Beton in die Schalung eingegossen worden ist und anschließend ausgehärtet wurde, liegt die Gewindehülse an der Oberfläche der Betonwand oder einer entsprechenden Aussparung frei zugänglich und kann mit einem außerhalb der Betonwand vorgesehenen Erdungskabel verbunden werden, das zweckmäßigerweise an einem Ende mit einer passenden Schraube versehen ist.
  • Auf diese Weise kann jede einzelne separat hergestellte Betonwand sicher geerdet werden, was zu einer drastischen Verbesserung der Blitzschutzsicherung von Leitungen auf oder in der Betonwand und mit diesen Leitungen verbundenen Geräten führt. Dies kann insbesondere in wissenschaftlichen Einrichtungen und Labors, in der Halbleiterindustrie und anderen Wirtschaftszweigen, in denen spannungsempfindliche Gegenstände verarbeitet oder hergestellt werden, von großem Interesse sein
  • In einer Ausführungsform ist die Blitzschutzeinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindehülse im Wesentlichen aus zwei verschiedenen Abschnitten besteht, nämlich einer Hülse mit Innengewinde und einstückig mit dieser Hülse verbundenen Quetschhülse, wobei die Quetschhülse auf ein Ende des Drahtseiles aufgepresst ist.
  • Entsprechende Gewindehülsen mit einem ersten Hülsenabschnitt, welcher ein Innengewinde aufweist und einem zweiten Hülsenabschnitt, der als Quetschhülse ausgebildet ist, sind im Stand der Technik im Prinzip bekannt und werden beispielsweise als Transportsicherung für Betonwände verwendet.
  • Weiterhin ist eine Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubklemme einen Klemmabschnitt mit Klemmschraube aufweist, der wiederum mit einer zweiten Quetschhülse einstückig verbunden ist, die auf das zweite Drahtseilende aufgepresst ist.
  • Die Quetschhülsen stellen eine sichere mechanische und elektrische Verbindung des Drahtseiles mit der Gewindehülse bzw. der Schraubklemme her.
  • Die Schraubklemme wiederum ermöglicht eine einfache, mechanische und elektrische sichere Verbindung des Drahtseils bzw. der Klemme mit einem Bewehrungsstahl.
  • Insbesondere kann eine solche Schraubklemme einen Klemmabschnitt aufweisen, der aus einem flachen Grundabschnitt mit einer Querbohrung und einer Klammer besteht die ihrerseits aus einem bogenförmig gekrümmten Halteabschnitt und einem flachen durchbohrten Befestigungsabschnitt besteht, wobei eine Klemmschraube die Bohrungen des Befestigungsabschnittes und des Grundabschnittes durchgreift und wobei der Klemmabschnitt für die Aufnahme eines zwischen dem bogenförmigen Halteabschnitt und dem diesem gegenüberliegenden Grundabschnitt angeordneten Bewehrungsstahles ausgelegt ist, der durch Anziehen der Klemmschraube zwischen Halteabschnitt und Grundabschnitt festgeklemmt wird. Auf diese Weise ist die Blitzschutzreinrichtung sicher mit einem Bewehrungsstahl verbunden, der wiederum Teil eines kompletten Bewehrungskorbes sein kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Gewindehülse an ihrem freien Ende einen umlaufenden Flanschrand auf. Dieser Flanschrand kann bei der Herstellung einer Betonwand beispielsweise bündig an die Innenseite einer Schalung angelegt werden und ist dann nach dem Vergießen und Aushärten des Betons bündig mit der Oberfläche der Betonwand und auf diese Weise einfach zugänglich. Gegebenenfalls kann die Öffnung am freien Ende der Gewindehülse durch einen Stopfen verschlossen werden, der nach dem Fertigstellen der Betonwand wieder entfernt werden kann und der verhindert, dass beim Herstellen der Betonwand Betonmilch in das Innere der Gewindehülse gelangt.
  • Das Drahtseil kann ganz oder teilweise aus Kupferdraht bestehen und es kann alternativ ganz oder teilweise aus Stahldraht bestehen. Insbesondere könnte das Drahtseil ein Stahldraht mit einem Kupferkern sein.
  • Weiterhin ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Grund der mit Innengewinde versehenen Hülse oberhalb der Quetschhülse abgedichtet, z. B. mit Silikon oder einem anderen Kunststoff, um das Eindringen von Feuchtigkeit und damit das Korrodieren der Verbindung zwischen Quetschhülse und Drahtseil zu verhindern.
  • Zweckmäßigerweise bestehen die Quetschhülsen aus demselben Material wie das Drahtseil an seiner Oberfläche, so dass auch bei längerer Lagerung der Blitzschutzeinrichtung vor dem Verbauen in eine Betonwand eine Kontaktkorrosion vermieden wird.
  • Im Inneren einer Betonwand ist die Blitzschutzeinrichtung ohnehin gegenüber Korrosionen geschützt. Gemäß einem weiteren Aspekt weist die Erfindung einen Bewehrungskorb zur Herstellung einer Betonwand auf, wobei mindestens ein Bewehrungsstahl eines solchen Bewehrungskorbes mit der Klemme einer Blitzschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 verbunden ist. Dabei ist die Länge des Drahtseiles der Blitzschutzeinrichtung so bemessen und angeordnet, dass das freie Ende der Gewindehülse in mindestens einer Richtung über eine Einhüllende des Bewehrungskorbes hinausragt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das freie Ende der Hülse bündig mit einer Schalungsoberfläche bzw. einer Betonwandoberfläche angeordnet werden kann.
  • Der Überstand über die Einhüllende des Bewehrungskorbes sollte mindestens 1 cm, vorzugsweise mindestens 2 cm oder mehr betragen und ist nach oben hin nicht begrenzt, sicherheitshalber könnte also das Drahtseil grundsätzlich eine Länge haben, die größer ist als die Dicke herkömmlicher Betonwände, so dass das Drahtseil auch problemlos an Bewehrungsstählen und anderen in einer Schalung angeordneten und mit der Betonwand zu vergießenden Teilen vorbeigeführt werden kann und dennoch mit der Betonwand bündig abschließen oder ggf. auch in einer Aussparung an der Oberfläche der Betonwand aufgenommen werden kann.
  • Schließlich ist die vorliegende Erfindung gemäß einem Aspekt auch auf eine Betonwand mit einer inneren Bewehrung gerichtet, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine innere Stahlbewehrung mit Bewehrungsstählen aufweist und mit einer Blitzschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder einem Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 8 oder 9 ausgestattet ist, wobei die Blitzschutzeinrichtung sich von einem Bewehrungsstahl im Inneren der Betonwand bis zu einer Oberfläche der Betonwand bzw. einer Aussparung in der Oberfläche der Betonwand erstreckt, wo das freie Ende der Gewindehülse von außen zugänglich ist.
  • Wie bereits erwähnt, kann dann ein Erdungskabel, mit der Blitzschutzeinrichtung verbunden werden, indem beispielsweise eine Schraube mit einer Erdungsklemme in die Gewindehülse eingeschraubt wird und das Erdungskabel mit der Erdungsklemme verbunden wird. Das Erdungskabel könnte auch in ähnlicher Weise wie das Drahtseil gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Quetschhülse verpresst sein, die ihrerseits mit einer Schraube mit Außengewinde verbunden ist, welche dann wiederum in die Gewindehülse der Blitzschutzeinrichtung eingeschraubt werden könnte.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung schließt das freie Ende der Gewindehülse bündig mit einer Oberfläche der Betonwand ab.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figur.
  • 1 ist eine schematische, perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Blitzschutzeinrichtung.
  • 2 ist eine Schnittdarstellung einer insgesamt mit 20 bezeichneten Schraubklammer und
  • 3 ist eine Schnittdarstellung der Gewindehülse 10.
  • Man erkennt in 1 in einer mehr oder weniger schematischen, perspektivischen Darstellung ein Drahtseil 1, dessen eines Ende mit einer Gewindehülse 10 und dessen andere Hülse mit einer Schraubklemme 20 verbunden ist. Die Verbindung des Drahtseils 1 erfolgt mit Hilfe eines als Quetschhülse 12 ausgebildeten Endes der Gewindehülse 10, die einstückig mit einer Hülse 11 verbunden ist, die ein Innengewinde und an ihrem freien Ende einen umlaufenden Flanschrand 15 aufweist. Ein Ende des Drahtseiles 1 wird in die Quetschhülse 12 eingeführt und anschließend wird die Quetschhülse 12 an sich bekannter Weise fest auf das Drahtseil 1 aufpresst, wobei die Quetschhülse 12 hierzu in Längsrichtung verlaufende Rillen (hier nicht dargestellt) aufweisen kann, die in Umfangsrichtung abwechselnd schwächere und stärkere Wandabschnitte der Quetschhülse 12 bilden und die dadurch ein gleichmäßiges radiales Zusammenquetschen der Quetschhülse 12 erlauben.
  • Das andere Ende des Drahtseiles 1 ist in ähnlicher Weise mit einer weiteren Quetschhülse 28 verbunden, die ihrerseits Teil einer Schraubklemme ist. Die Schraubklemme 20 besteht neben der erwähnten Quetschhülse 28 aus einem Klemmabschnitt, der seinerseits aus einem flachen Grundabschnitt mit einer Querbohrung 23 und einer Klammer 24 besteht. Die Klammer 24 weist ihrerseits einen bogenförmig oder U- bzw. halbkreisförmig gekrümmten Halteabschnitt 26 auf und einen damit einstückig verbundenen Befestigungsabschnitt 27, der in dieser Ausführungsform im Wesentlichen kastenförmig ausgebildet ist und zwei miteinander fluchtende Bohrungen 29 und 31 aufweist, wobei die Bohrung 31 in der Draufsicht einen quadratischen Querschnitt für die Aufnahme eines korrespondierenden, quadratischen Abschnittes einer Schlossschraube 25 aufweist. Die Klammer 24 wird mit dem Grundabschnitt 21 derart ausgerichtet, dass die Bohrungen 23, 29 und 31 im Wesentlichen miteinander fluchten und die Schlossschraube 25, die selbstverständlich auch durch einen beliebigen anderen Schraubentyp ersetzt werden kann, wird durch die Bohrungen hindurchgeführt, so dass (im Falle der Schlossschraube) ein quadratischer Fixierabschnitt am Kopf der Schlossschraube passend in der quadratischen Bohrung bzw. Aussparung 31 sitzt und die Schraube gegen Verdrehen sichert. Das untere Ende der Schraube steht dann nach unten aus der Bohrung 23 hervor und kann mit einer entsprechenden Schraubenmutter versehen werden, durch welcher die Klammer 24 auf dem Grundabschnitt 22 festgeklemmt werden kann. Vor dem Festklemmen der Klammer 24 auf dem Grundabschnitt 22 wird ein in nur schematischem Schnitt wiedergegebener Bewehrungsstahl 30 auf den Grundabschnitt 22 bzw. in die U-förmige Aussparung des Halteabschnitts 26 eingelegt und anschließend wird die Klammer 24 mit Hilfe der Schraube 25 und der nicht dargestellten Schraubenmutter auf dem Grundabschnitt 22 festgespannt, wobei der Bewehrungsstahl 30, dessen Durchmesser größer ist als das innere Höhenmaß der U-förmigen Aussparung des Halteabschnitts 26, fest auf den Grundabschnitt 22 aufgepresst wird und dabei von dem Halteabschnitt 26 umfasst wird.
  • Auch an diesem Ende ist die Quetschhülse 28 ähnlich ausgebildet wie die Quetschhülse 12 am anderen des Drahtseiles 1, so dass das Drahtseil 1 eine feste mechanische und damit gleichzeitig auch eine feste elektrische Verbindung mit der Schraubklemme 20 eingeht und über die Schraubklemme 20 auch fest mit einem Bewehrungsstahl 30 verbunden ist. Es versteht sich, dass nicht nur das Drahtseil, sondern auch die Gewindehülse 10 und die Schraubklemme 20 aus elektrisch leitfähigem Material, wie z. B. Stahl, verzinktem Stahl, Edelstahl oder ähnlich elektrisch leitfähigem und gleichzeitig mechanisch festem Material hergestellt ist. Das Drahtseil 1 kann insbesondere aus Stahl oder Kupfer hergestellt sein, insbesondere ist es auch möglich, das Drahtseil 1 mit einem Kupferkern und einer Stahldrahtummantelung herzustellen, um einerseits mechanische Festigkeit zu gewährleisten und gleichzeitig die elektrische Leitfähigkeit und Stromtragfähigkeit des Drahtseiles 1 zu erhöhen.
  • Der Grundabschnitt 22 und die Quetschhülse 28 können im Übrigen ursprünglich gemeinsam als durchgehende Hülse ausgebildet sein, deren einer Abschnitt vollständig zusammengequetscht wird und damit den flachen Grundabschnitt 22 bildet, während der verbleibende Hülsenabschnitt die Quetschhülse 28 bildet.
  • Gemäß der Erfindung wird beispielsweise bei der Herstellung einer Betonwand als Fertigteil die Schraubklemme 20 an einem Bewehrungsstahl 30 befestigt, der Teil eines Bewehrungskorbes im Inneren einer Schalung für die Betonwand ist. Das Drahtseil 1 ist dabei so bemessen, dass es problemlos erlaubt, die Gewindehülse 10 an einer gewünschten Position der Innenfläche einer Schalung, durch welche die äußere Oberfläche der fertigen Betonwand definiert wird, mit dieser Innenfläche bündig in Kontakt zu bringen. Gegebenenfalls kann die Gewindehülse 10 auch in einem nach innen weisenden Vorsprung der Schalung aufgenommen sein, der bei der fertigen Betonwand eine entsprechende Aussparung in der Wand definiert, in der dann die Gewindehülse frei zugänglich ist.
  • Das Drahtseil 1 hat vorzugsweise eine Länge von mindestens 20 oder auch 30 cm, um zu gewährleisten, dass nach dem Festklemmen der Schraubklemme 20 an einem Bewehrungselement 30 das andere Ende der Blitzschutzeinrichtung mit der Gewindehülse (10) in einer bündigen Weise an der Innenwand einer Schalung platziert werden kann. Der Nenndurchmesser des Gewindes der Gewindehülse liegt typischerweise im Bereich von 10 bis 42 mm.
  • Der Flanschrand 15 schließt zweckmäßigerweise bündig mit der Oberfläche der fertigen Betonwand an. In die Gewindehülse 10 kann wiederum eine Schraube eingedreht werden, die ihrerseits mit einem Erdungskabel verbunden ist, dass dann in dem betreffenden Gebäude mit der Gebäudeerdung (z. B. einer Hauptwasserleitung) verbunden wird. Auf diese Weise ist der gesamte Bewehrungskorb im Inneren einer Betonwand unmittelbar geerdet, so dass im Falle eines Blitzeinschlages, welcher das Gebäude bzw. die jeweilige Wand trifft, die auftretenden hohen Spannungen reduziert und schnell abgebaut und die entsprechenden Ströme schnell und sicher über die Gebäudeerdung abgeleitet werden können, ohne dass sich in anderen, mit dem Bewehrungskorb nicht unmittelbar verbundenen Leitungen, wie z. B. Wasserleitungen, Stromleitungen und dergleichen, die nahe der Oberfläche der Wand verlegt sind, schädliche Spannungen aufbauen können.

Claims (12)

  1. Blitzschutzeinrichtung für Betonwände oder -Fertigteile mit innerer Stahlbewehrung (30), gekennzeichnet durch ein Drahtseil (1), auf dessen eines Ende eine Gewindehülse (10) aufgepresst ist und dessen anderes Ende eine Klemme (20) für das Umgreifen und Festklemmen eines im Inneren der Betonwand angeordneten Bewehrungsstahls (30) aufweist.
  2. Blitzschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gelkennzeichnet, dass die Gewindehülse (10) aus einer Hülse (11) mit Innengewinde und einer einstückig mit dieser Hülse (11) verbundenen Quetschhülse (12) besteht, die auf ein Ende des Drahtseiles (1) aufgepresst ist.
  3. Blitzschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gelkennzeichnet, dass die die Klemme als Schraubklemme (20) ausgebildet ist und einen Klemmabschnitt (21) mit Klemmschraube (25) aufweist, der mit einer zweiten Quetschhülse (28) einstückig verbunden ist, die auf das zweite Drahtseilende aufgepresst ist.
  4. Blitzschutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmabschnitt (21) aus einem flachen Grundabschnitt (22) mit einer Querbohrung (23) und einer Klammer (24) besteht, die ihrerseits aus einem bogenförmig gekrümmten Halteabschnitt (26) und einem durchbohrten Befestigungsabschnitt (27) besteht, wobei eine Klemmschraube (25) die Bohrungen des Befestigungsabschnitts (27) und des Grundabschnitts (22) durchgreift und wobei der Klemmabschnitt für die Aufnahme eines zwischen dem bogenförmigen Halteabschnitt (26) und dem diesem gegenüberliegenden Grundabschnitt (22) angeordneten Bewehrungstahles (30) ausgelegt ist, der durch Anziehen der Klemmschraube (25) zwischen Halteabschnitt (26) und Grundabschnitt (22) festklemmbar ist.
  5. Blitzschutzeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindehülse (10) an Ihrem freien Ende einen umlaufenden Flanschrand (15) aufweist.
  6. Blitzschutzeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtseil (1) mindestens teilweise aus Kupferdraht besteht.
  7. Blitzschutzeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtseil (1) mindestens teilweise aus Stahldraht besteht.
  8. Blitzschutzeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtseil (1) eine Länge von mindestens 20 cm, vorzugsweise mindestens 30 cm hat.
  9. Bewehrungskorb zur Herstellung einer Betonfertigteils, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bewehrungsstahl mit der Schraubklemme einer Blitzschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 verbunden ist, wobei die Länge des Drahtseiles so bemessen und angeordnet ist, dass das freie Ende der Gewindehülse in mindestens einer Richtung über eine minimale einhüllende Fläche des Bewehrungskorbes hinaus ragt.
  10. Bewehrungskorb nach Anspruch 9, dadurch gelkennzeichnet, Dass der Überstand mindestens 1 cm, vorzugsweise mindestens 2 cm oder mehr beträgt.
  11. Betonbauteil mit innerer Bewehrung, dadurch gekennzeichnet, dass es eine innere Stahlbewehrung mit Bewehrungsstählen aufweist und mit einer Blitzschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder einem Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 8 oder 9 ausgestattet ist, wobei die Blitzschutzeinrichtung sich von einem Bewehrungsstahl im Inneren des Betonbauteils bis zu einer Oberfläche des Betonbauteils erstreckt, wo das freie Ende der Gewindehülse von außen zugänglich ist.
  12. Betonbauteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet dass das freie Ende der Gewindehülse bündig mit einer Oberfläche des Betonbauteils abschließt.
DE202014105477.4U 2014-11-13 2014-11-13 Blitzschutzeinrichtung Active DE202014105477U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105477.4U DE202014105477U1 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Blitzschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105477.4U DE202014105477U1 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Blitzschutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105477U1 true DE202014105477U1 (de) 2016-02-16

Family

ID=55445093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014105477.4U Active DE202014105477U1 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Blitzschutzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014105477U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108489336A (zh) * 2018-03-30 2018-09-04 南京信息工程大学 一种防雷增雨火箭发射架
DE102018130746A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Stromleiterbrücke und Verfahren zum Ausbilden einer Stromleiterbrücke
WO2021101391A1 (en) * 2019-11-22 2021-05-27 Øglænd System As Grounding system for a concrete structure and method for arranging the grounding system in the concrete structure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101301U1 (de) * 2001-01-25 2001-03-29 Weitkowitz Elektro Gmbh Anschlussbuchse für eine Erdungsbrücke
DE20200522U1 (de) * 2002-01-14 2002-07-04 Weidner Georg Fixier-Anordnung für Beton-Erdungselemente und Aussparungsteller dafür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101301U1 (de) * 2001-01-25 2001-03-29 Weitkowitz Elektro Gmbh Anschlussbuchse für eine Erdungsbrücke
DE20200522U1 (de) * 2002-01-14 2002-07-04 Weidner Georg Fixier-Anordnung für Beton-Erdungselemente und Aussparungsteller dafür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108489336A (zh) * 2018-03-30 2018-09-04 南京信息工程大学 一种防雷增雨火箭发射架
DE102018130746A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Stromleiterbrücke und Verfahren zum Ausbilden einer Stromleiterbrücke
WO2021101391A1 (en) * 2019-11-22 2021-05-27 Øglænd System As Grounding system for a concrete structure and method for arranging the grounding system in the concrete structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009013471U1 (de) Längswasser-Sperre für elektrische Leitungen
DE202014105477U1 (de) Blitzschutzeinrichtung
DE2540605C3 (de) Langgestreckte Einspannhülse aus verformbarem Metall
WO2014040699A1 (de) Elektrischer kontaktstecker sowie steckergehäuse
DE19528087A1 (de) Anschlußblock
DE112016001748T5 (de) Anschluss und mit Anschlüssen versehener elektrischer Draht
DE19900201C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE102014006874A1 (de) Steckverbinder
EP3995705B1 (de) Vorrichtung zum befestigen an einem länglichen element
DE102019202313A1 (de) Befestigungslasche zur Befestigung eines Sicherheitszaunfeldes und Sicherheitszaun
DE102014012335A1 (de) Elektrisches Gerät
WO2018050386A1 (de) Vorrichtung zum halten einer leitungsführung
DE102016218779A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE102011055200B4 (de) Kabelkontaktelement
DE102011077886B4 (de) Verfahren zur Leitungskonfektionierung
DE102016108311B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelzugentlastung und Steckverbinder mit dieser Kabelzugentlastung
DE102008057473B4 (de) Kabeldurchführung
WO2020115082A1 (de) Stromführungsanordnung, betonbauteil, verfahren und verwendung
DE102014117949A1 (de) Kontaktmodul mit Klemmeinrichtung
EP2948687B1 (de) Gewindeausbildung
DE202017105688U1 (de) Elektronisches Bauteil
DE10227632B4 (de) Anschlusseinrichtung für den Potentialausgleich
DE102013017519A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Handlaufs an einer Strebe für einen Schweißvorgang, Montageanordnung und Anschweißverfahren für Handläufe
DE202015103995U1 (de) Elektrische Verbindungs- und Anschlussklemme
DE102011086809B4 (de) Kabeltrommel und diese umfassendes elektrisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years