DE102016218779A1 - Kontaktierungsvorrichtung - Google Patents

Kontaktierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016218779A1
DE102016218779A1 DE102016218779.1A DE102016218779A DE102016218779A1 DE 102016218779 A1 DE102016218779 A1 DE 102016218779A1 DE 102016218779 A DE102016218779 A DE 102016218779A DE 102016218779 A1 DE102016218779 A1 DE 102016218779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact part
contacting device
head
sealing element
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016218779.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Gebhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102016218779.1A priority Critical patent/DE102016218779A1/de
Publication of DE102016218779A1 publication Critical patent/DE102016218779A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/061Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/001Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts for sealing or insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktierungsvorrichtung (8, 38, 44, 50) zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei elektrisch leitfähigen Bauteilen, umfassend ein Kontaktteil (14), welches einen Kopf (20) mit einer Vorderseite (22) und einer Rückseite (24) sowie eine Öffnung (26) zur Aufnahme eines Befestigungselements (54) aufweist, die zur Vorderseite (22) des Kopfes (20) hin offen ist. Um Korrosion mindestens eines der mithilfe der Kontaktierungsvorrichtung (8, 38, 44, 50) elektrisch miteinander zu verbindenden Bauteile zu vermeiden, ist vorgesehen, dass die Kontaktierungsvorrichtung (8, 38, 44, 50) ein Dichtelement (16) umfasst, wobei der Kopf (20) des Kontaktteils (14) an seiner Rückseite (24) eine Aussparung (30) aufweist, in welche das Dichtelement (16) eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktierungsvorrichtung, umfassend ein Kontaktteil, welches einen Kopf mit einer Vorderseite und einer Rückseite sowie eine Öffnung zur Aufnahme eines Befestigungselements aufweist, die zur Vorderseite des Kopfes hin offen ist.
  • Es ist bekannt, eine solche Kontaktierungsvorrichtung zu verwenden, um eine elektrische Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten elektrisch leitfähigen Bauteil herzustellen. Das erste Bauteil kann beispielsweise mittels eines Befestigungselements, welches in die Öffnung des Kontaktteils eingebracht wird, an der Vorderseite des Kopfes des Kontaktteils befestigt werden. Die Rückseite des Kopfes hingegen kann mittelbar oder unmittelbar an dem zweiten Bauteil befestigt werden.
  • Ein Problem, das bei der Verwendung einer Kontaktierungsvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei elektrisch leitfähigen Bauteilen auftreten kann, ist, dass es im Bereich der Kontaktierungsvorrichtung zu Korrosion mindestens eines der elektrisch miteinander zu verbindenden Bauteile kommen kann. Korrosion kann zu einer Beeinträchtigung der Eigenschaften des jeweiligen Bauteils, insbesondere zu einer Verringerung seiner elektrischen Leitfähigkeit, führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktierungsvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mittels welcher Korrosion mindestens eines der mithilfe der Kontaktierungsvorrichtung elektrisch miteinander zu verbindenden Bauteile vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Kontaktierungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Kontaktierungsvorrichtung umfasst ein Kontaktteil. Das Kontaktteil weist einen Kopf mit einer Vorderseite und einer Rückseite sowie eine Öffnung zur Aufnahme eines Befestigungselements auf, wobei die Öffnung zur Vorderseite des Kopfes hin offen ist. Außerdem umfasst die erfindungsgemäße Kontaktierungsvorrichtung ein Dichtelement, wobei der Kopf des Kontaktteils an seiner Rückseite eine Aussparung aufweist, in welche das Dichtelement eingesetzt ist.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass die Rückseite des Kontaktteils typischerweise mit einer blanken Fläche eines elektrisch leitfähigen Bauteils in Kontakt gebracht wird, um einen guten elektrischen Kontakt zwischen der Rückseite des Kontaktteils und besagtem Bauteil sicherstellen zu können.
  • Blanke Flächen elektrisch leitfähiger Bauteile sind allerdings häufig, insbesondere wenn sie Feuchtigkeit und ganz besonders sauren oder basischen Flüssigkeiten ausgesetzt sind, anfällig für Korrosion. Dies gilt insbesondere für blanke Aluminiumflächen von Aluminiumwandungen, die häufig Waschwasser ausgesetzt sind, welches Säuren oder Basen enthält.
  • Mithilfe des Dichtelements der Kontaktierungsvorrichtung, welches in die Aussparung an der Rückseite des Kontaktteils eingesetzt ist, kann eine gemeinsame Kontaktfläche der Rückseite des Kontaktteils und eines mit der Rückseite des Kontaktteils in Kontakt stehenden Bauteils gegenüber der Umgebung abgedichtet werden. Dadurch kann verhindert werden, dass die Kontaktfläche mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt. Dies wiederum ermöglicht es, Korrosion des Bauteils an der gemeinsamen Kontaktfläche zu verhindern.
  • Unter einer blanken (Metall-)Fläche kann vorliegend eine unbedeckte, insbesondere unlackierte (Metall-)Fläche verstanden werden. Anders ausgedrückt, als blanke (Metall-)Fläche kann eine (Metall-)Fläche aufgefasst werden, welche keine Lackierung oder Beschichtung, abgesehen von einer etwaigen natürlichen Oxidschicht, aufweist.
  • Die im Zusammenhang mit der Kontaktierungsvorrichtung benutzte Eignungs-/Zweckangabe „zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei elektrisch leitfähigen Bauteilen“ kann dahingehend verstanden werden, dass die Kontaktierungsvorrichtung dazu geeignet ist, die zwei Bauteile elektrisch miteinander zu verbinden.
  • Ferner ist die im Zusammenhang mit der Öffnung des Kontaktteils benutzte Eignungs-/Zweckangabe „zur Aufnahme eines Befestigungselements“ nicht notwendigerweise dahingehend zu verstehen, dass die Öffnung zur Aufnahme des gesamten Befestigungselements geeignet ist. Vielmehr kann die Öffnung zur Aufnahme nur eines Teils des Befestigungselements, beispielsweise (eines Teilabschnitts) dessen Schaftes, geeignet sein.
  • Das Kontaktteil kann zumindest abschnittweise zylindersymmetrisch ausgebildet sein. Weiterhin kann das Kontaktteil ein Drehteil sein. Das heißt, das Kontaktteil kann mittels eines Drehverfahrens hergestellt sein.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Kontaktteil einen Schaft aufweist. Der Schaft kann beispielweise dazu dienen, das Kontaktteil in einfacher Weise an einem elektrisch leitfähigen Bauteil zu befestigen.
  • Zweckmäßigerweise ist der Schaft des Kontaktteils mit dem Kopf des Kontaktteils verbunden. Insbesondere kann der Kopf einstückig mit dem Schaft ausgebildet sein. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Schaft ein Außengewinde aufweist. Dadurch kann der Schaft über eine Schraubverbindung am elektrisch leitfähigen Bauteil fixiert werden.
  • Zweckmäßigerweise hat der Kopf des Kontaktteils einen größeren Durchmesser als der Schaft. Vorzugsweise ist der Schaft mit dem Kopf an dessen Rückseite verbunden. Außerdem ist es zweckmäßig, wenn der Schaft senkrecht zum Kopf ausgerichtet ist.
  • In bevorzugter Weise erstreckt sich die Öffnung des Kontaktteils von der Vorderseite des Kopfes bis zum Schaft. Besonders bevorzugt ist es, wenn sich Öffnung des Kontaktteils nur über einen Teil der Länge des Schaftes erstreckt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Öffnung des Kontaktteils ein Innengewinde auf. Auf diese Weise kann zuvor erwähntes Befestigungselement in die Öffnung eingeschraubt werden. Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Öffnung als Gewindesackloch ausgebildet ist.
  • Zweckmäßigerweise besteht das Kontaktteil aus einem elektrisch leitfähigen Material oder einer Kombination mehrerer elektrisch leitfähiger Materialien.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Kontaktteil einen korrosionsbeständigen Überzug aufweist. Insbesondere kann das Kontaktteil einen Zinnüberzug, also einen Überzug aus Zinn, aufweisen.
  • Grundsätzlich kann sich der Überzug lediglich über einen Teil der Oberfläche des Kontaktteils erstrecken. Vorteilhafterweise erstreckt sich der Überzug über die gesamte Oberfläche des Kontaktteils. Auf diese Weise kann das gesamte Kontaktteil, insbesondere auch dessen Vorderseite, effektiv vor Korrosion geschützt werden.
  • In bevorzugter Weise besteht das Kontaktteil zumindest überwiegend aus verzinntem Messing. Mit anderen Worten, das Kontaktteil kann vollständig oder größtenteils aus verzinntem Messing bestehen.
  • Die Aussparung des Kopfes kann beispielweise als ringförmige Nut ausgebildet sein. Ferner kann das Dichtelement als Dichtring, also als ringförmiges Dichtelement, ausgebildet sein.
  • Das Dichtelement kann beispielsweise aus einem Elastomer, insbesondere aus Gummi, bestehen. Vorteilhafterweise ist das Dichtelement zumindest abschnittsweise, insbesondere an dessen Außenumfang, von der Aussparung des Kopfes umschlossen. Außerdem ist es zweckmäßig, wenn das Dichtelement im Wesentlichen denselben Außendurchmesser und/oder denselben Innendurchmesser wie die Aussparung aufweist.
  • Des Weiteren kann die Kontaktierungsvorrichtung eine Mutter umfassen, in welche das Kontaktteil, insbesondere dessen Schaft, einschraubbar ist. Dies ermöglicht eine besonders aufwandsgünstige Fixierung des Kontaktteils an einem elektrisch leitfähigen Bauteil.
  • Die Mutter kann beispielsweise eine Sechskant- oder Vierkant-Außenkontur aufweisen. Ferner kann die Mutter insbesondere eine Hutmutter sein. Eine als Hutmutter ausgebildete Mutter hat insbesondere den Vorteil, dass diese den gesamten Schaft vor Feuchtigkeit schützen kann.
  • Darüber hinaus kann die Kontaktierungsvorrichtung ein weiteres Dichtelement umfassen. Zudem kann die Mutter eine Aussparung zur Aufnahme des weiteren Dichtelements aufweisen. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das weitere Dichtelement in die Aussparung der Mutter eingesetzt ist. Mithilfe des weiteren Dichtelements kann eine gemeinsame Kontaktfläche der Mutter und eines elektrisch leitfähigen Bauteil abgedichtet werden.
  • Die Aussparung der Mutter kann zum Beispiel als ringförmige Nut ausgebildet sein. Weiterhin kann das weitere Dichtelement als Dichtring ausgebildet sein.
  • Ferner kann die Kontaktierungsvorrichtung ein Erdungsauge umfassen, in welches das Kontaktteil, insbesondere dessen Schaft, einschraubbar ist. Zweckmäßigerweise ist das Erdungsauge mit einem Innengewinde versehen. In bevorzugter Weise besteht das Erdungsauge zumindest überwiegend aus Messing. Außerdem kann das Erdungsauge einen korrosionsbeständigen Überzug, insbesondere einen Zinnüberzug, aufweisen.
  • Unter einem Erdungsauge kann ein als Hohlzylinder ausgebildeter elektrisch leitfähiger Körper, insbesondere ein metallischer Körper, aufgefasst werden, der üblicherweise zum Herstellen einer Erdungsverbindung dient. Das Erdungsauge kann zum Beispiel an eine Fläche geschweißt werden, über welche ein Kurzschlussstrom abgeleitet werden soll.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug weist die erfindungsgemäße Kontaktierungsvorrichtung, insbesondere ihrer oben beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen, auf.
  • Darüber hinaus ist es zweckmäßig, wenn das Fahrzeug eine Metallwandung, insbesondere eine Aluminiumwandung, aufweist. Bei der Metallwandung des Fahrzeugs kann es sich zum Beispiel um eine Wagenkastenwandung oder eine Container-Wandung handeln.
  • Die Metallwandung weist vorteilhafterweise eine blanke Metallfläche – im Falle einer Aluminiumwandung eine blanke Aluminiumfläche – auf. In bevorzugter Weise ist das Kontaktteil der Kontaktierungsvorrichtung elektrisch mit besagter Metallfläche verbunden. Das Kontaktteil kann mittelbar, insbesondere unter Zwischenpositionierung des zuvor erwähnten Erdungsauges, oder unmittelbar mit der blanken Metallfläche verbunden sein.
  • Ferner kann das Dichtelement der Kontaktierungsvorrichtung dichtend an besagter Metallfläche anliegen. Alternativ kann das Dichtelement dichtend an zuvor erwähntem Erdungsauge anliegen, wobei das Erdungsauge zweckmäßigerweise mit der blanken Metallfläche verbunden, insbesondere an diese angeschweißt, ist. Die blanke Metallfläche kann sich beispielsweise an einer Fahrzeugaußenseite befinden.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Verwendung der erfindungsgemäßen Kontaktierungsvorrichtung, insbesondere einer der oben beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kontaktierungsvorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung sieht vor, die Kontaktierungsvorrichtung als Erdungsanschluss, insbesondere für ein Schienenfahrzeug oder eine andere Art von Fahrzeug, zu verwenden.
  • In einer vorteilhaften Erfindungsvariante wird das Kontaktteil der Kontaktierungsvorrichtung derart an einer Metallwandung, insbesondere an einer Metallwandung eines Fahrzeugs, befestigt, dass nach der Befestigung des Kontaktteils an der Metallwandung die Rückseite des Kopfes zumindest abschnittsweise mit einer blanken Metallfläche der Metallwandung in Kontakt ist. In diesem Fall kann das Kontaktteil zum Beispiel mittels zuvor erwähnter Mutter an der Metallwandung befestigt werden. Nach der Befestigung des Kontaktteils an der Metallwandung wird das Dichtelement der Kontaktierungsvorrichtung vorteilhafterweise gegen besagte Metallfläche gepresst.
  • Bei besagter Metallwandung kann es sich insbesondere um eine Aluminiumwandung handeln. Zweckmäßigerweise liegt die Metallwandung auf Erdpotential.
  • Bei dieser Variante liegt das Dichtelement zweckmäßigerweise dichtend an der Metallwand, genauer gesagt an deren blanker Metallfläche, an. Das Dichtelement dichtet vorteilhafterweise die gemeinsame Kontaktfläche der Metallwandung und des Kontaktteils ab, insbesondere gegenüber Feuchtigkeit.
  • In einer anderen vorteilhaften Erfindungsvariante wird das Kontaktteil der Kontaktierungsvorrichtung derart an einem Erdungsauge, insbesondere an dem zuvor erwähnten Erdungsauge der Kontaktierungsvorrichtung, befestigt, dass nach der Befestigung des Kontaktteils am Erdungsauge die Rückseite des Kopfes zumindest abschnittsweise mit dem Erdungsauge in Kontakt ist. Das Erdungsauge wiederum kann an einer blanken Metallfläche einer Metallwandung, insbesondere an einer Metallwandung eines Fahrzeugs, befestigt sein. Vorzugsweise ist das Erdungsauge mit einer blanken Metallfläche der Metallwandung in Kontakt. Vorteilhafterweise wird nach der Befestigung des Kontaktteils am Erdungsauge das Dichtelement der Kontaktierungsvorrichtung gegen das Erdungsauge gepresst.
  • Bei dieser Variante liegt das Dichtelement zweckmäßigerweise dichtend am Erdungsauge an. Vorteilafterweise dichtet das Dichtelement die gemeinsame Kontaktfläche des Erdungsauges und des Kontaktteils ab, insbesondere gegenüber Feuchtigkeit.
  • Ferner kann ein Kabelschuh derart am Kontaktteil der Kontaktierungsvorrichtung befestigt werden, dass nach der Befestigung des Kabelschuhs am Kontaktteil die Vorderseite des Kopfes zumindest abschnittsweise mit dem Kabelschuh in Kontakt ist. Der Kabelschuh kann beispielsweise mittels einer Schraube, welche in die Öffnung des Kontaktteils eingeschraubt wird, am Kontaktteil befestigt werden.
  • Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen abhängigen Ansprüchen teilweise zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammengefasst werden. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit der erfindungsgemäßen Kontaktierungsvorrichtung, dem erfindungsgemäßen Fahrzeug und der erfindungsgemäßen Verwendung kombinierbar. So sind Verfahrensmerkmale auch als Eigenschaft der entsprechenden Vorrichtungseinheit zu sehen und umgekehrt.
  • Auch wenn in der Beschreibung bzw. in den Patentansprüchen einige Begriffe jeweils im Singular oder in Verbindung mit einem Zahlwort verwendet werden, soll der Umfang der Erfindung für diese Begriffe nicht auf den Singular oder das jeweilige Zahlwort eingeschränkt sein.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und beschränken die Erfindung nicht auf die darin angegebenen Kombinationen von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale eines jeden Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet, aus einem Ausführungsbeispiel entfernt, in ein anderes Ausführungsbeispiel zu dessen Ergänzung eingebracht und mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Fahrzeug mit einem Dach-Container und einer Kontaktierungsvorrichtung;
  • 2 eine Schnittdarstellung der Kontaktierungsvorrichtung aus 1;
  • 3 eine Schnittdarstellung der anderen Kontaktierungsvorrichtung;
  • 4 eine Schnittdarstellung einer weiteren Kontaktierungsvorrichtung; und
  • 5 eine Schnittdarstellung noch einer anderen Kontaktierungsvorrichtung sowie eines Kabelschuhs.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 2, welches auf seinem Dach 4 einen metallischen Container 6 zur Aufnahme elektrischer Geräte aufweist, wobei der Container 6 in 1 in einer Schnittdarstellung abgebildet ist. Bei dem Fahrzeug 2 kann es sich beispielsweise um ein Schienenfahrzeug handeln.
  • Darüber hinaus zeigt 1 exemplarisch eine Kontaktierungsvorrichtung 8 des Fahrzeugs 2. Die Kontaktierungsvorrichtung 8 ist an einer Metallwandung 10 des Containers 6 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht der Container 6 aus Aluminium. Folglich ist besagte Metallwandung 10 eine Aluminiumwandung.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung der Kontaktierungsvorrichtung 8. Zudem ist ein Abschnitt der Metallwandung 10 dargestellt, an welcher die Kontaktierungsvorrichtung 8 angeordnet ist. Besagte Metallwandung 10 weist eine blanke Aluminiumfläche 12 auf.
  • Die Kontaktierungsvorrichtung 8 umfasst ein Kontaktteil 14, ein Dichtelement 16 sowie eine Mutter 18.
  • Das Kontaktteil 14 weist einen Kopf 20 mit einer Vorderseite 22 und einer Rückseite 24 auf. Ferner weist das Kontaktteil 14 eine Öffnung 26 zur Aufnahme eines Befestigungselements auf, welche zur Vorderseite 22 des Kopfes 20 hin offen ist. Darüber hinaus weist das Kontaktteil 14 einen Schaft 28 auf, welcher einteilig mit dem Kopf 20 ausgebildet ist.
  • Außerdem besteht das Kontaktteil 14 aus verzinntem Messing. Das heißt, das Kontaktteil 14 weist einen Grundkörper aus Messing sowie einen Zinnüberzug auf dem Messing-Grundkörper auf. Der Zinnüberzug erstreckt sich über die gesamte Oberfläche des Kopfes 20 und des Schaftes 28 und stellt einen korrosionsbeständigen Überzug dar.
  • Des Weiteren weist der Kopf 20 des Kontaktteils 14 an seiner Rückseite 24 eine Aussparung 30 auf, in welche das zuvor erwähnte Dichtelement 16 eingesetzt ist. Die Aussparung 30 des Kopfes 20 ist als ringförmige Nut ausgebildet, wobei das Dichtelement 16 als Dichtring ausgebildet ist.
  • Der Schaft 28 des Kontaktteils 14 ist abschnittweise durch ein Durchgangsloch der Metallwandung 10 geführt, wobei der Kopf 20 einen größeren Durchmesser als das Durchgangsloch aufweist. Ferner ist der Schaft 28 mit einem Außengewinde 32 versehen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Schaft 28 mit seinem Außengewinde 32 in zuvor erwähnte Mutter 18 eingeschraubt, welche als Sechskant-Mutter ausgebildet ist. Zusammen mit dem Schaft 28 des Kontaktteils 14 bildet die Mutter 18 eine Mutter-Schraube-Verbindung aus.
  • Die Öffnung 26 des Kontaktteils 14 weist ein Innengewinde 34 auf und ist als Gewindesackloch ausgebildet. Somit eignet sich die Öffnung 26 insbesondere zur Aufnahme einer Schraube.
  • Die Rückseite 24 des Kopfes 20 ist mit der blanken Aluminiumfläche 12 der Metallwandung 10 in Kontakt. Das heißt, die Rückseite 24 des Kopfes 20 und die blanke Aluminiumfläche 12 berühren sich unmittelbar. Folglich kann das Kontaktteil 14 einen Kurzschlussstrom auf die Metallwandung 10 abführen.
  • Außerdem liegt das Dichtelement 16 an der blanken Aluminiumfläche 12 an und dichtet die gemeinsame Kontaktfläche des Kontaktteils 14 und der Metallwandung 10 gegenüber Feuchtigkeit, insbesondere gegenüber saurem oder basischem Waschwasser, ab. Auf diese Weise kann an der gemeinsamen Kontaktfläche Korrosion der Metallwandung 10 vermieden werden.
  • Weiterhin ist in 2 eine Symmetrieachse 36 der Kontaktierungsvorrichtung 8 dargestellt, bezüglich welcher das Dichtelement 16 und das Kontaktteil 14 eine Zylindersymmetrie aufweisen.
  • Die beschriebene Kontaktierungsvorrichtung 8 wird als Erdungsanschluss verwendet. An der Vorderseite 22 des Kopfes 20 der Kontaktierungsvorrichtung 8 kann beispielsweise mittels einer Schraube ein Kabelschuh eines Kabels befestigt werden, um so eine elektrische Verbindung zwischen dem Kabelschuh und der Metallwandung 10 herzustellen. Über die Kontaktierungsvorrichtung 8 kann somit ein elektrischer Strom in den Erdboden bzw. in das Erdreich abgeleitet werden.
  • Die Beschreibungen der nachfolgenden Ausführungsbeispiele beschränken sich jeweils primär auf die Unterschiede zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, auf das bezüglich gleichbleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleiche bzw. einander entsprechende Elemente sind, soweit zweckdienlich, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben werden.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung einer anderen Kontaktierungsvorrichtung 38 sowie einen Abschnitt einer Metallwandung 10, an welcher diese Kontaktierungsvorrichtung 38 angeordnet ist.
  • Diese Kontaktierungsvorrichtung 38 umfasst ein weiteres Dichtelement 40, welches als Dichtring ausgebildet ist.
  • Ferner ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Mutter 18 keine Sechskant-Mutter, sondern ist als Drehteil ausgebildet und weist eine Zylindersymmetrie bezüglich der Symmetrieachse 36 auf. Zudem weist die Mutter 18 eine Aussparung 42 auf, in welche das weitere Dichtelement 40 eingesetzt ist und die als ringförmige Nut ausgebildet ist.
  • Das in die Aussparung 30 des Kopfes 20 eingesetzte Dichtelement 16 dichtet die gemeinsame Kontaktfläche des Kopfes 20 und der Metallwandung 10 gegenüber Feuchtigkeit ab, während das weitere Dichtelement 40 die gemeinsame Kontaktfläche der Mutter 18 und der Metallwandung 10 gegenüber Feuchtigkeit abdichtet.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung einer weiteren Kontaktierungsvorrichtung 44 sowie einen Abschnitt einer Metallwandung 10, an welcher diese Kontaktierungsvorrichtung 44 angeordnet ist.
  • Diese Kontaktierungsvorrichtung 44 umfasst keine Mutter. Dafür umfasst die Kontaktierungsvorrichtung 44 ein Erdungsauge 46 aus Messing, welches mit der blanken Aluminiumfläche 12 der Metallwandung 10 in Kontakt ist, wobei das Erdungsauge 46 an die blanke Aluminiumfläche 12 der Metallwandung 10 geschweißt ist.
  • Im vorliegenden Fall ist das Kontaktteil 14 nicht durch ein Durchgangsloch der Metallwandung 10 geführt. Stattdessen ist das Kontaktteil 14, genauer gesagt dessen Schaft 28, in das Erdungsauge 46, welches mit einem Innengewinde 48 versehen ist, eingeschraubt.
  • Die Metallwandung 10 schließt das Erdungsauge 46 von einer Seite her ab, sodass das Innengewinde 48 des Erdungsauges 46 (zusammen mit der Metallwandung 10) ein Sacklochgewinde darstellt. Außerdem weist das Erdungsauge 46 den gleichen Außendurchmesser auf wie der Kopf 20 des Kontaktteils 14.
  • Ferner ist die Rückseite 24 des Kopfes 20 mit dem Erdungsauge 46 in Kontakt, wobei das Dichtelement 16 dichtend am Erdungsauge 46 anliegt und die gemeinsame Kontaktfläche des Kontaktteils 14 und des Erdungsauges 46 gegenüber Feuchtigkeit abdichtet.
  • 5 zeigt eine Schnittdarstellung noch einer anderen Kontaktierungsvorrichtung 50 sowie einen Abschnitt einer Metallwandung 10, an welcher diese Kontaktierungsvorrichtung 50 angeordnet ist.
  • Diese Kontaktierungsvorrichtung 50 weist wie die Kontaktierungsvorrichtung 38 aus 3 ein weiteres Dichtelement 40 auf, welches als Dichtring ausgebildet ist.
  • Wie bei der der Kontaktierungsvorrichtung 38 aus 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Mutter 18 keine Sechskant-Mutter, sondern ist als Drehteil ausgebildet und weist eine Zylindersymmetrie bezüglich der Symmetrieachse 36 auf. Zudem weist die Mutter 18 eine Aussparung 42 auf, die als ringförmige Nut ausgebildet ist und in welche das weitere Dichtelement 40 eingesetzt ist.
  • Darüber hinaus ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Mutter 18 als Hutmutter ausgebildet. Dadurch wird der gesamte Schaft 28 des Kontaktteils 14 von der Mutter 18 gegenüber Feuchtigkeit abgedichtet.
  • Des Weiteren ist in 5 ein Kabelschuh 52 eines Erdungskabels dargestellt. Der Kabelschuh 52 ist mittels eines Befestigungselements 54 am Kontaktteil 14 der Kontaktierungsvorrichtung 50 befestigt, wobei die Vorderseite 22 des Kopfes 20 mit dem Kabelschuh 52 in Kontakt ist. Dadurch, dass der Kopf 20 eine zylindrische Form aufweist, ist der Kabelschuh 52 richtungsunabhängig am Kopf 20 befestigbar.
  • Im vorliegenden Fall handelt es sich bei dem Befestigungselement 54 um einer Schraube, welche durch eine Öse des Kabelschuhs 52 geführt ist und in die Öffnung 26 des Kontaktteils 14 eingeschraubt ist.
  • Der Kabelschuh 52 ist mittels der Kontaktierungsvorrichtung 50 elektrisch mit der Metallwandung 10 verbunden, sodass ein Kurzschlussstrom vom Kabelschuh 52 über die geerdete Metallwandung 10 in den Erdboden bzw. in das Erdreich abfließen kann.
  • Die Kontaktierungsvorrichtungen 38, 44, 50 aus 3 bis 5 können jeweils anstelle der Kontaktierungsvorrichtung 8 aus 2 bei dem Fahrzeug 2 aus 1 vorgesehen sein. Alternativ können die Kontaktierungsvorrichtungen 38, 44, 50 aus 3 bis 5 zusätzlich zu der Kontaktierungsvorrichtung 8 aus 2 bei dem Fahrzeug 2 vorgesehen sein, beispielsweise jeweils an einem weiteren (figürlich nicht dargestellten) Container des Fahrzeugs 2.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Kontaktierungsvorrichtung (8, 38, 44, 50) zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei elektrisch leitfähigen Bauteilen, umfassend ein Kontaktteil (14), welches einen Kopf (20) mit einer Vorderseite (22) und einer Rückseite (24) sowie eine Öffnung (26) zur Aufnahme eines Befestigungselements (54) aufweist, die zur Vorderseite (22) des Kopfes (20) hin offen ist, gekennzeichnet durch ein Dichtelement (16), wobei der Kopf (20) des Kontaktteils (14) an seiner Rückseite (24) eine Aussparung (30) aufweist, in welche das Dichtelement (16) eingesetzt ist.
  2. Kontaktierungsvorrichtung (8, 38, 44, 50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (14) einen Schaft (28) aufweist, welcher mit dem Kopf (20) des Kontaktteils (14) verbunden ist, wobei der Schaft (28) ein Außengewinde (32) aufweist.
  3. Kontaktierungsvorrichtung (8, 38, 44, 50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (26) des Kontaktteils (14) ein Innengewinde (34) aufweist, wobei die Öffnung (26) als Gewindesackloch ausgebildet ist.
  4. Kontaktierungsvorrichtung (8, 38, 44, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (14) einen korrosionsbeständigen Überzug, insbesondere einen Zinnüberzug, aufweist.
  5. Kontaktierungsvorrichtung (8, 38, 44, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (14) zumindest überwiegend aus verzinntem Messing besteht.
  6. Kontaktierungsvorrichtung (8, 38, 44, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (30) des Kopfes (20) als ringförmige Nut ausgebildet ist, wobei das Dichtelement (16) als Dichtring ausgebildet ist.
  7. Kontaktierungsvorrichtung (8, 38, 44, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mutter (18), in welche das Kontaktteil (14) einschraubbar ist.
  8. Kontaktierungsvorrichtung (8, 38, 44, 50) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein weiteres Dichtelement (40), wobei die Mutter (18) eine Aussparung (42) zur Aufnahme des weiteren Dichtelements (40) aufweist und das weitere Dichtelement (40) in die Aussparung (42) der Mutter (18) eingesetzt ist.
  9. Kontaktierungsvorrichtung (8, 38, 44, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Erdungsauge (46), welches ein Innengewinde (48) aufweist, wobei das Kontaktteil (14) in das Erdungsauge (46) einschraubbar ist.
  10. Fahrzeug (2), aufweisend eine Kontaktierungsvorrichtung (8, 38, 44, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie eine Metallwandung (10), insbesondere eine Aluminiumwandung, mit einer blanken Metallfläche, wobei das Kontaktteil (14) der Kontaktierungsvorrichtung (8, 38, 44, 50) elektrisch mit besagter Metallfläche verbunden ist.
  11. Fahrzeug (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (16) der Kontaktierungsvorrichtung (8, 38, 44, 50) dichtend an der blanken Metallfläche anliegt, wobei sich besagte Metallfläche an einer Fahrzeugaußenseite befindet.
  12. Verwendung einer Kontaktierungsvorrichtung (8, 38, 44, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Erdungsanschluss, insbesondere für ein Fahrzeug (2).
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (14) der Kontaktierungsvorrichtung (8, 38, 44, 50) derart an einer Metallwandung (10), insbesondere einer Aluminiumwandung, befestigt wird, dass nach der Befestigung des Kontaktteils (14) an der Metallwandung (10) die Rückseite (24) des Kopfes (20) zumindest abschnittsweise mit einer blanken Metallfläche der Metallwandung (10) in Kontakt ist und das Dichtelement (16) der Kontaktierungsvorrichtung (8, 38, 44, 50) gegen besagte Metallfläche gepresst wird.
  14. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (14) der Kontaktierungsvorrichtung (8, 38, 44, 50) derart an einem Erdungsauge (46) befestigt wird, dass nach der Befestigung des Kontaktteils (14) am Erdungsauge (46) die Rückseite (24) des Kopfes (20) zumindest abschnittsweise mit dem Erdungsauge (46) in Kontakt ist und das Dichtelement (16) der Kontaktierungsvorrichtung (8, 38, 44, 50) gegen das Erdungsauge (46) gepresst wird, wobei das Erdungsauge (46) an einer blanken Metallfläche einer Metallwandung (10), insbesondere einer Aluminiumwandung, befestigt ist.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kabelschuh (52) derart am Kontaktteil (14) der Kontaktierungsvorrichtung (8, 38, 44, 50) befestigt wird, dass nach der Befestigung des Kabelschuhs (52) am Kontaktteil (14) die Vorderseite (22) des Kopfes (20) zumindest abschnittsweise mit dem Kabelschuh (52) in Kontakt ist, wobei der Kabelschuh (52) mittels einer Schraube, welche in die Öffnung (26) des Kontaktteils (14) eingeschraubt wird, am Kontaktteil (14) befestigt wird.
DE102016218779.1A 2016-09-29 2016-09-29 Kontaktierungsvorrichtung Ceased DE102016218779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218779.1A DE102016218779A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Kontaktierungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218779.1A DE102016218779A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Kontaktierungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016218779A1 true DE102016218779A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=61563951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218779.1A Ceased DE102016218779A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Kontaktierungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016218779A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208149A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Te Connectivity Germany Gmbh Modulverbinder
EP4235973A1 (de) * 2020-12-18 2023-08-30 TE Connectivity Germany GmbH Sammelschienenkontakt zur befestigung an einer sammelschiene und verfahren zur befestigung eines sammelschienenkontakts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208149A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Te Connectivity Germany Gmbh Modulverbinder
EP4235973A1 (de) * 2020-12-18 2023-08-30 TE Connectivity Germany GmbH Sammelschienenkontakt zur befestigung an einer sammelschiene und verfahren zur befestigung eines sammelschienenkontakts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3164911B1 (de) Steckverbinder
DE112008000565T5 (de) Abschirmschale
DE102014202951A1 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE202010007769U1 (de) Elektrisch leitende Schraubverbindung und Spezialschraube für eine solche Schraubverbindung
EP3892869B1 (de) Befestigungsschraube, elektrischer steckverbinder und elektrische steckverbindung
DE102012106592A1 (de) Kabeldurchführung
DE202005005297U1 (de) Leitungsdurchführungsvorrichtung
DE102007024878A1 (de) Zündkerze und Zylinderkopf dafür
DE102016218779A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE102006034501A1 (de) Elektrische Kontaktierung eines Massebolzens in einer lackierten Fahrzeugkarosserie
DE102014012350B3 (de) Anschlussanordnung für ein elektrisches Gerät
DE102017128089A1 (de) Geschirmter Rundsteckverbinder
DE102008051717A1 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung
DE102007062857A1 (de) Blitzschutzeinrichtung an einem Fahrzeugaufbau, insbesondere einer Fahrzeugantenne
DE202014105477U1 (de) Blitzschutzeinrichtung
EP2885795B1 (de) Einrichtung zur gasdichten durchführung eines leiters durch eine gehäusewand
DE3538193C2 (de)
EP3305045B1 (de) Gehäuse für eine elektronische einrichtung
DE3837772C1 (en) RF-proof (HF-proof) protective cap for plug connectors
DE102018130746A1 (de) Stromleiterbrücke und Verfahren zum Ausbilden einer Stromleiterbrücke
DE202019101084U1 (de) Anschlusseinrichtung
WO2013013840A1 (de) Sicherheitsstromkreis mit strom leitender schraube
DE202018101038U1 (de) Blitzstromableitvorrichtung
DE202005009694U1 (de) Schraube für elektrische Kabelanschlüsse
DE4110196A1 (de) Steckerbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final