EP2641309A1 - Schaltfeld für hochspannungsschaltanlage und verfahren zur errichtung desselben - Google Patents

Schaltfeld für hochspannungsschaltanlage und verfahren zur errichtung desselben

Info

Publication number
EP2641309A1
EP2641309A1 EP10776746.9A EP10776746A EP2641309A1 EP 2641309 A1 EP2641309 A1 EP 2641309A1 EP 10776746 A EP10776746 A EP 10776746A EP 2641309 A1 EP2641309 A1 EP 2641309A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
busbar
phase
phase conductor
module
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10776746.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Holaus
Alexander Troeger
Tobias Haas
Dieter Fuechsle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Technology AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Publication of EP2641309A1 publication Critical patent/EP2641309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/22Layouts for duplicate bus-bar selection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B5/00Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment
    • H02B5/06Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment gas-insulated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making

Definitions

  • aspects of the invention relate to a switching field for a high-voltage switchgear, in particular for a switchgear with a busbar.
  • the panel has power switches, circuit breakers, and bus bar phase conductor sections. W e a d e c o v e p o rd e s a c e s a c e s a c e s a c e s a high-voltage switchgear with such a panel, and a method for erecting a high-voltage system.
  • Switchgear plays an important role in energy networks that transport electrical energy from the power plant to the end user.
  • Such switchgear include one or more busbars and panels that serve to switch incoming or outgoing lines of the power networks, for example, overhead power lines, switchably to the busbars or to switchably connect busbars to each other.
  • Switching systems are subdivided into various voltages to be switched.
  • High-voltage switchgears are considered here as switching systems with a rated voltage of at least 300 kV, in particular of at least 420 kV.
  • gas-insulated switchgear is often used, where the conductors are surrounded by an inert gas such as SF6.
  • the electrical components are arranged in a gas-tight housing (encapsulation), which defines a gas space for the protective gas.
  • the high-voltage switchgear can be fundamentally introduced into two different types: on the one hand a type with a three-phase encapsulated busbar, ie the phase conductors for all three current phases are housed in a jointly encapsulated gas space, and on the other hand a type with a single-phase encapsulated busbar means that the individual phase conductors of the busbar, one for each of the three current phases usually occurring, at least partially have a single encapsulation and thus are separated from each other by housing sections.
  • switchgear single-phase or three-phase encapsulated
  • the choice of the respective type of switchgear is largely predetermined by the rated voltage to be switched: For example, for a rated voltage of at least 300 kV and especially of at least 420 kV predominantly switchgear with single-phase encapsulated busbar in question:
  • the single-phase encapsulation allows a very effective shielding of the high voltages occurring.
  • the construction of single-phase encapsulated switchgear is complex and space-consuming, since a separate housing for each phase conductor of the busbar must be provided. These housings must also have a certain volume to allow a sufficient distance of the conductors from the grounded housing parts, so that the risk of electrical breakdown is sufficiently reduced.
  • a switch panel for a high voltage switchgear comprises a busbar, each having a busbar phase conductor of a first, second and third current Phase up.
  • the switch panel comprises a gas-insulated circuit breaker of the first, second and third current phase, wherein the power switches are arranged parallel to each other along an x-direction.
  • the switching field in each case comprises a circuit breaker of the first, second and third current phase, wherein the circuit breaker each have an isolating distance, and wherein the separating lines are arranged parallel to each other.
  • the switch panel further comprises a first bus phase phase conductor portion of the first current phase and a second bus phase phase conductor portion of the second current phase, wherein the first and the second bus phase conductor portion parallel to each other along a transverse to x Extending direction extending y-direction.
  • the panel further includes a bus bar terminal for connecting a third bus phase phase conductor portion of the third power phase, wherein the first and second bus bar phase conductor portion and the bus bar terminal via the circuit breaker of the respective power phase with the power switch electrically connectable to the respective current phase, wherein the second bus-phase conductor section defines a boundary plane as the plane which extends in the x- and y-direction and includes a center of the second busbar phase conductor section, and wherein each of the three separation sections is at least partially disposed on the side of the boundary plane facing the three circuit breakers.
  • a method for setting up a high-voltage switchgear is proposed.
  • the activity of the device includes, for example, the manufacture, upgrade, and / or repair of such a switchgear.
  • the method comprises providing a preassembled panel, in particular of any switch panel described herein, in a standardized shipping container located remotely from a location for the high voltage switchgear, the panel having a first bus phase conductor portion of the first current phase and a second Bus bar phase conductor portion of the second current phase has.
  • the switching field, and in particular busbar phase conductor sections for the first and the second of the current phases and a busbar connection for the third current phase of the switching field has a height less than the inner height of the transport container.
  • the method further comprises transporting the panel in the transport container to the location for the high voltage substation.
  • the switching field is at least partially filled with protective gas during transport.
  • the method comprises connecting a third bus phase phase conductor portion of the third current phase to a busbar connection of the switching field, so that the busbar phase conductor section of the third current phase has a height greater than an internal height of the transport container.
  • numbers such as, for example, two bus bar phase conductor sections are to be understood basically to provide at least two bus bar phase conductor sections; therefore, e.g. Also be provided more than two busbar phase conductor sections.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a switch panel according to an embodiment of the invention
  • Figs. 2a to 2c show side cross-sectional views of the panel of Fig. 1; and Fig. 3 shows a frontal view of the switch panel of Figs. 1 to 2c.
  • a switching field 1 according to an embodiment of the invention will be described with reference to FIG.
  • a button is defined herein to be for each of e.g. three power phases at least each comprises a power switch, a circuit breaker and a bus bar phase conductor sections and / or a bus bar connection for connection to a bus bar phase conductor.
  • the control panel does not yet have to be connected to the busbar.
  • the switching panel 1 shown in Fig. 1 is intended to be coupled to a double busbar, wherein the double busbar comprises a first busbar and a second busbar each having three phase conductors. These phase conductors are designed to carry a respective current phase of three-phase current. Panel 1 includes portions of these phase conductors: Namely, respective busbar modules 170, 270, and 370 are shown with corresponding busbar phase conductor portions 174, 274, and 374 for the first busbar. Likewise are for the second busbar corresponding busbar modules 190, 290 and 390 are shown with respective busbar phase conductor sections 194, 294 (see FIG. 2b) and 394. These busbar phase conductor sections are single-phase encapsulated in the respective busbar modules.
  • the bus bar modules 170, 270, 370 and 190, 290 and 390 have terminals 172, 272, 372, 192 (see Fig. 2a), 292 and 392 for connecting further portions of the respective bus bar phase conductor.
  • further sections of the busbar phase conductor are shown which are connected to some of these connections:
  • a module 390 ' is connected to a further phase conductor.
  • the switching field 1 For each of the three current phases, the switching field 1, a corresponding switching field component 1 00, 200 and 300, which can be coupled to the busbar phase conductors of the corresponding current phase.
  • the panel components 100, 200, and 300 are substantially similar to one another except for the differences described below. In the following, first the switching field component 300 for the third current phase will be described.
  • the panel component 300 has a circuit breaker module 3 10, in which a circuit breaker is arranged.
  • the power switch module 310 further includes a first output 315 and a second output to which a connector 340 is connected. The two outputs point in the same direction, namely in a z-direction.
  • the circuit breaker module 310 further includes a stand frame 318.
  • the connector 340 is T-shaped and has a bottom exit (directed in the z direction) and two opposite side exits (directed in an x direction). By means of the bottom outlet, the connector 340, as described above, connected to the corresponding output of the circuit breaker module 310.
  • One of the side outlets of the connector 340 is connected to the busbar module 370 via a circuit breaker module 350, and the other of the side outlets is connected to the busbar module 390 via a circuit breaker module 380.
  • Circuit-breaker module 310, connector 340, circuit breaker modules 350 and 380, and busbar modules 370 and 390 respectively have respective inner conductor sections and respective housing sections, the respective housing sections defining respective volumes of gas for a dielectric shielding gas surrounding the respective conductor sections. These gas volumes can be self-contained or be connected to gas volume of adjacent modules for the protective gas, for example via gas-permeable post insulators.
  • the two other switching field components 100 and 200 for the remaining current phases are constructed in a similar manner, and the above description applies accordingly also for these. Further details regarding the three switchgear components 100, 200, 300 are described below, in particular with reference to FIGS. 2a to 2c.
  • the three power switch modules 110, 210, 310, or the power switches provided therein, are arranged parallel to one another and define an x-direction as an axis of the power switches (e.g., axis 112a in Fig. 2a).
  • the circuit breakers 110, 210, 310 are spaced apart from one another in ay direction and are thus arranged in a circuit breaker plane (x-y plane).
  • busbar phase conductor portions 174, 274, 374 of the first busbar are arranged parallel to each other and define a y-direction as the direction parallel to which they are arranged.
  • the indication of a direction here does not include an absolute location and is not affected by a parallel shift.
  • the phase conductor sections 194, 294, 394 of the second busbar are also arranged parallel to one another or to the y-direction.
  • the x, y and z directions are perpendicular to each other and thus form a Cartesian coordinate system. However, this is not mandatory. In modified embodiments, these directions may also be transverse to one another, i. be non-parallel. In further embodiments, at least two, in particular all three, of the x, y and z directions form an angle of at least 60 ° with each other, and / or are perpendicular to one another.
  • the bus bar phase conductor sections 194, 294, 394 are arranged one above the other in the z direction.
  • the busbar phase conductor sections are arranged in a busbar plane (plane 8a in FIG. 2b, ie a yz plane).
  • the connecting pieces 140, 240 and 340 are identical to each other.
  • 2a shows a lateral cross-sectional view of the switching field 1 in a cross-sectional plane which is perpendicular to the y-direction, ie the direction of the first phase conductor section 174, and passing through a center of the first power switch module 110.
  • the first panel component 100 will be described in more detail below.
  • the first switching-field component 100 also has a circuit-breaker module 1 10 with a stationary frame 1 18.
  • the stand frame 118 defines a ground plane 6, and the panel 1 is disposed entirely above the ground plane 6.
  • the circuit breaker module 110 includes a power switch 112 (shown schematically) and a circuit breaker housing 111, which allows a gas-tight enclosure of the circuit breaker 112.
  • the power switch 112 has an isolating distance.
  • an isolating distance is defined as a distance which forms an insulation gap between two ends of the switch when the switch is open, but can be bridged by closing the switch by a moving switching element to establish an electrical connection between the two ends of the switch.
  • the power switch 112 is operable by a drive module 113 which is capable of moving the moving switch element to open or close the switch.
  • the circuit breaker 12 defines a circuit breaker axis 1 12a, e.g. as a movement axis of the moving switching element of the circuit breaker. This circuit breaker axis 112a defines the x-direction.
  • the circuit breaker module 110 further includes a conductor piece 114 on one side of the separation line, and another piece of power 116 on another side of the separation line.
  • the conductor piece 114 leads to a connection 115, to which further modules of the switching field 1 can be connected in order to be electrically connected to the conductor piece 114.
  • Such other modules may include, for example, a circuit breaker module, a ground switch module, a current transformer module, a voltmeter module, cross-field coupling module for coupling to the second busbar, a connection module for coupling to external lines (underground or above ground ), and / or a combination of such modules.
  • the connection 115 of the circuit breaker is directed in the z-direction.
  • connection 115 has a connection flange lying in the xy direction.
  • conductor piece 116 leads to a terminal 117, which also points in the z-direction and has a running in xy-direction flange.
  • the conductor piece 116 passes through an insulator, for example a support or bulkhead insulator 117a.
  • the insulator 17a is arranged in the plane of the terminal 117 (xy plane).
  • a connector 140 is connected to the terminal 117 of the circuit breaker module 110.
  • the connector 140 is T-shaped and has in addition to the bottom outlet, which is connected to the terminal 1 17 of the circuit breaker module 1 10, two opposing side outlets 148.
  • the connector 140 may also include an optional voltmeter.
  • the side exits 148 are provided with a flange extending in the z-y plane and with a disc insulator disposed in the plane of the flange.
  • the connector 140 further includes a housing capable of sealing its interior gas-tight to receive the insulating gas therein.
  • the T-type connector 140 has an optional current transformer 142.
  • the current transformer 142 is equipped to measure a current passing through the conductor piece 145.
  • the current transformer 142 preferably comprises magnetic coils which are capable of measuring the current in a contactless manner via magnetic induction.
  • the current transformer 142 may be disposed outside of the volume of gas defined by the housing.
  • a circuit breaker module 150 is mounted at one of the side exits 148 of the connector 140.
  • the circuit breaker module 150 is mounted with an input 158 to the side exit 148 of the connector 140, namely via a flange connection between the flange of the side exit 148 and a mating flange of the entrance 158.
  • the circuit breaker module 150 has a separation shell 152 with a separation path 154.
  • One side of the partitions 154 is connected via conductor sections, e.g. 146 and 145, electrically connected to the power switch 1 12.
  • the other side of the isolation link 154 is connected via a busbar connection conductor section 156 to the busbar phase conductor section 174, described in more detail below.
  • the busbar phase conductor section 174 is electrically connectable to the circuit breaker 112 via the circuit breaker 152.
  • the circuit breaker 152 has a fixed contact piece and a moving contact piece, which are separable from each other by the separating section 154.
  • the circuit breaker and two moving contact pieces, one on both sides of the separation section 154 have.
  • the moving contact piece is movable to selectively bridge or disconnect the separation section 154.
  • the separation path runs in the z direction. In embodiments, the z-direction may even be defined by the direction of the separation distance.
  • the moving contact piece along the z-direction is movable, and also the direction of movement of the moving contact element can define the z-direction.
  • the moving contact element of the disconnecting switch 152 is arranged on the electrically connected to the power switch 112 side of the separation path 154.
  • the moving contact element of the circuit breaker 152 is spatially arranged on the side facing away from the circuit breaker side of the separation path 154.
  • the circuit breaker module 150 seamlessly transitions into a first busbar module 170.
  • the circuit breaker module 150 and the first bus bar module 170 are integrally formed with each other and have a common housing.
  • the common housing defines a gas-tight lockable interior in which the circuit breaker 152 and the first bus-phase conductor portion 174 are arranged.
  • the first busbar phase conductor section 174 extends in the y direction or defines the y direction, and a housing section 171 of the first busbar module 170 extends at least in sections like a cylinder around the first busbar phase conductor section 174.
  • the circuit breaker module 110, the connector 140, and the circuit breaker module 150 having the first busbar module 170 thus define one or more gas spaces that allow an inert gas sealed connection from the power switch 112 to the first busbar phase conductor section 174.
  • another disconnect switch and busbar module 190 Disposed on the further side exit of the connector 140 is another disconnect switch and busbar module 190 which includes a disconnect switch 182 and another busbar phase conductor section 1 94.
  • the breaker and busbar module 190 is constructed in accordance with the breaker module 150 and the busbar module 170 already described above.
  • FIG. 2 a shows a second busbar module 270 and a third busbar module 370 with corresponding busbar phase conductor sections 274 and 374 for the second and third current phase of the first busbar shown.
  • optional busbar modules 290 and 390 having respective busbar phase conductor portions for the second and third current phases of the second busbar, respectively. These modules are described in more detail below with reference to FIGS. 2b and 2c.
  • a limiting plane 2 is defined as the plane which runs in the x direction (ie parallel to the circuit breaker axis 1 12a) and in the y direction (ie parallel to the first or second bus bar phase conductor section 174, 274) and includes a center of the second bus bar phase conductor portion 274.
  • the isolating distance 154 is arranged completely on the side of the circuit breaker 112 with respect to the limiting level 2.
  • the separation path 154 may also extend into the limiting plane 2, so that it is only partially arranged on the side of the limiting plane 2 facing the power switch 112.
  • the isolating path 154 is arranged predominantly on the side of the limiting plane 2 facing the circuit breaker 112, in particular at least 70% or even at least 90% of its length on the side of the limiting plane facing the circuit breaker 112 2 is arranged. Advantages of this arrangement are explained below.
  • FIG. 2b a second component 200 of the switching field provided for the second current phase is shown.
  • This second component 200 is constructed in accordance with the first component 100 which was explained with reference to FIG. 2a, and the reference numbers of the component 200 starting with 2 correspond to the reference numbers of the component 100 starting with 1.
  • the description of FIG 2a also for Fig. 2b apart from the recognizable in the figure and the differences described below.
  • the power switch 212 is arranged parallel to the power switch 112 for the first current phase, ie the axis 212a also extends in the x direction.
  • the power switch 212 is offset in the y direction from the power switch 112 (see Fig. 1). Accordingly, other modules of the component 200 are offset in the y direction relative to the corresponding modules of the component 100 in the y direction.
  • Connector 240, disconnect module 250, and second busbar module 270 provide a gas isolated path for a conductor extending from power switch 212 to the second busbar phase conductor.
  • Section 274 runs for the second phase of the current and is separable only by the circuit breaker 252 or its separation section 254.
  • the output 248 is disposed at the same height (ie equidistant in the z direction from the ground plane 6) to the output 148 of FIG. 2a, and accordingly, the node between the conductor portions 245 and 246 of the connector 240 is also at the same level as the corresponding node of the connector 140 of Fig. 2a.
  • the second busbar phase conductor section 274 extends parallel to the first busbar phase conductor section 174, ie, along the y-direction.
  • the second busbar phase conductor section 274 is offset in the z-direction with respect to the first bus-phase conductor section 174.
  • the busbar modules 170 and 270 (and 370) are thus arranged along a busbar plane 8a which extends in the y and z directions. Specifically, the two (three) busbar phase conductor portions 174, 274 (and 374) extend in the busbar plane 8a.
  • the center of the output 248 of the connector 240 has a height (in the z-direction above the ground plane 6) that is exactly midway between the height of the first busbar module 170 and that of the second busbar module 270.
  • the breaker and bus bar module 250, 270 may be configured in exactly the same way as the corresponding module 150, 170 of FIG. 2a, with the difference that the module 250, 270 of FIG. 2b is rotated 180 degrees the x-axis is rotated.
  • the use of an identically constructed module for the first current phase (module 150, 170 of Fig. 2a) and for the second current phase (module 250, 270 of Fig. 2b) reduces the number of different parts and therefore allows efficient manufacture and maintenance with less different parts. The same applies to the use of the same connecting pieces 140, 240, 340.
  • the moving contact element is arranged at the disconnector 252 spatially on the other side of the separation distance 254 as in the circuit breaker 152:
  • the circuit breaker 252 In the circuit breaker 252 is the moving contact element arranged on the side facing the circuit breaker 212 side of the separation path 254. More generally, the circuit breaker 154 and the circuit breaker 254 are aligned opposite each other, in particular their moving contacts are arranged on different sides of the respective separation sections, so the moving contact piece of one of the circuit breaker 154, 254 on the side facing the circuit breakers and the moving contact piece of the other Disconnector 154, 254 on the side facing away from the circuit breakers.
  • disconnector and busbar module 250, 270 also applies to the mounted on the second side exit of the connector 240 module 290 with the disconnector 282 and the busbar phase conductor portion 294 for the second current phase of the second busbar.
  • the busbar modules 190, 290, 390 or the busbar phase conductor sections 194, 294, 394 arranged therein are also arranged along the busbar plane 8b, which extends in the zy direction, for the second busbar as well.
  • the circuit-breaker modules (in Fig. 2b: module 210, as well as modules 1 10, 310) each have two power outputs 215 and 217.
  • the centers of the outputs 215 are compared to the centers of the outputs 217 in the x-direction by a common Offset 2 times m, so by twice the length indicated in Fig. 2b m.
  • this distance is 2 times m three times the modulus of a component.
  • the module size can be 720 mm, and the distance 2 times m 2160 mm.
  • the busbar plane 8a is offset from the outputs 217 by a common distance m, away from the outputs 215, in the x-direction.
  • the busbar plane 8a is therefore the distance m from the first outputs 215 and the distance 3m away from the second outputs 217.
  • These embodiments correspond, for example, to a variation of the switching field of FIGS. 2a-2c, in which the proportions are selected such that the three lengths illustrated in FIG. 2b as m are the same.
  • the busbar plane 8b is located centrally between the outputs 215 and 217 of the power switches, each at a distance m.
  • a connection between output 215 and the second busbar (level 8b) can be made, such as for a coupling module.
  • This central arrangement is particularly advantageous in embodiments with a double busbar.
  • FIG. 2c a third component 300 of the switching field provided for the third current phase is shown.
  • This third component 300 is constructed according to the first and second components 100, 200 which were explained with reference to FIGS. 2a, 2b, and the reference numbers of the component 300 starting with 3 correspond to the reference numbers of the components 100 starting with 1 and 2 and / or 200.
  • FIGS. 2a and 2b also applies to FIG. 2c apart from the differences recognizable in the figure and those described below.
  • the circuit breaker module 310 is thus constructed according to the circuit breaker modules 110, 210, and the circuit breaker axis 3 12a is in parallel with the circuit breaker axles 112a and 212a, i. to the x direction. These axles 112a, 212a, 312a are uniformly offset from one another in the y direction (see FIG. 1). Also, the connector 340 is constructed in correspondence with the connectors 140 and 240, and its outputs 348 are equidistant from the base plane 6 in the z-direction as are the outputs 248 and 148 of the corresponding first and second current phase connectors, respectively.
  • the node between the conductor portions 346 and 345 is equidistant from the ground plane 6 in the z-direction as the corresponding nodes in Fig. 2a and Fig. 2b, so that these nodes or the outputs of all three connectors 140, 240, 340 along a in y- direction extending straight lines lie.
  • a circuit breaker module 350 is connected.
  • the disconnect switch module includes a disconnect switch 352 having a disconnect path 354.
  • This disconnect switch is constructed similarly to the disconnect switch 252 of FIG. 2b, and more particularly, the moving contact of the disconnect switch 352 is spatially located on the same side of the disconnect path as the disconnect switch 252, particularly the circuit breaker 312 side facing the separation path 354.
  • the separation path 354 is, like the remaining separation sections 154 and 254, disposed on the side of the circuit breaker 3 12 opposite the boundary plane 2.
  • the separating sections 154, 254, 354 are arranged parallel to one another.
  • the term parallel includes an anti-parallel arrangement, ie with twisted by 180 ° elements.
  • the separation path 354 is thus arranged in the z-direction.
  • the circuit breaker module 350 is not formed in common with a bus bar module. Instead, the circuit breaker module 350 has a busbar terminal 359.
  • the busbar connection 359 points in the z-direction. Further, the busbar terminal 359 is provided with a flange lying in the xy plane. To the busbar terminal 359, a conductor portion 356 leads. The conductor section 356, and Thus, the busbar terminal 359 is electrically connected to the circuit breaker 312 via the circuit breaker 352.
  • the busbar module 370 is detachably connected, namely via a flange connection between the flange of the busbar terminal 359 and a mating flange of a corresponding terminal 378 of the busbar module 370. Between these flanges a bulkhead insulator 359a is disposed.
  • the Schott insulator 259a is arranged on a side facing away from the circuit breaker of the boundary plane 2 and extends parallel to the boundary plane 2.
  • a support insulator can be used.
  • the busbar module 370 is removable.
  • the busbar terminal 359 is configured to connect a third busbar phase conductor section 374 such that a third busbar module 370 of the third current phase can be formed, in which third busbar module 370 of the third busbar phase conductor section Section 374 is arranged.
  • the bus bar module 370 includes the third bus phase phase conductor portion 374 for the third current phase, and a housing portion 372, which surrounds the bus bar phase conductor portion 374 in a cylindrical manner. Further, the busbar module 370 includes a conductor portion 376 which connects the busbar phase conductor portion 374 to the output 378 and establishes an electrical connection to the conductor portion 356 via the output 378. Thus, conductor portions 276, 256 provide electrical connection from busbar phase conductor portion 372 to disconnect switch 352, and via this disconnect switch, provide an optional disconnectable electrical connection to power switch 312.
  • the fact that the busbar module 370 is removable has significant advantages for the transport of the panel. In particular, this can be achieved a reduced height.
  • the height is here as the height in the z-direction or in the direction perpendicular to a circuit breaker level in which the circuit breakers are arranged defined: Namely, the height of the height of the panel measured from the bottom of the panel, eg a stand frame of Leitsungsschalter- arrangements or from the defined by this frame ground plane 6. Below is defined here as the direction in the z direction from the limiting plane 2 to the circuit breakers.
  • the overall height of the panel is specified by this module 370 when the third busbar module 370 is mounted.
  • the height corresponds to the distance in the z-direction between a conveying height plane 4 from the ground plane 6. This reduced height is predetermined by the second busbar module 270 and / or by the busbar connection 359 for the third current phase.
  • the switchboard is completely space between the ground plane 6 and a transport height level 4: All remaining parts of the panel, in particular the busbar modules 270, 170, and the circuit breaker module 350 are between these two levels. 6 and 4 arranged.
  • the switch panel With the busbar module 370 removed (and 390), the switch panel is in a transport state, and is accommodated in a standard transport container whose inside height does not exceed this distance between the levels 6 and 4.
  • each of the three separating sections 154, 254, 354 is arranged at least partially below the limiting plane 2 (more precisely, on the side facing the three circuit breakers 112, 212, 312). This has the consequence that a low height can be achieved, as will be explained below.
  • the busbar modules 170 and 270 also extend into a region slightly above the busbar phase conductor sections 174 and 274. For example, in this area is still a part of the gas volume for the protective gas. Therefore, even with the third bus bar phase conductor removed, the switch panel extends slightly above the limiting plane 2 defined by the busbar phase conductor sections 174 and 274.
  • the additional height corresponds at least to the distance. which is required to dielectrically isolate the voltages occurring. A measure of this distance is the radius of the cylinder-like housing portion of the second busbar module 270.
  • the switches 152, 252, 352 usually also require a certain additional space above the separating sections 154, 254, 354. This additional space is required for the respective switch contacts and for their dielectric insulation.
  • the additional minimum height required for this via the separating sections 154, 254, 354 also corresponds, on the order of magnitude, to the distance required for the effective encapsulation of the occurring stresses.
  • a transport configuration is made possible, the essential moving parts of the switchgear, in particular the circuit breaker contains, but their height or transport height level 4 is still low.
  • the transport height plane 4 is spaced from the boundary plane 2 by less than the distance d (z-direction distance between first and second bus bar phase conductor sections 174 and 274, see FIG. 2 b). In further embodiments, the transport height plane 4 is spaced less than 80 cm from the boundary plane 2.
  • FIG. 3 shows a transport unit 10 which has a transport container 13 and the switching field shown in FIGS. 1 to 2c in the transport state, ie without the third busbar modules 370, 390.
  • the reference symbols in FIG. 3 correspond to the reference symbols in FIGS 2c, and for explanation, reference should therefore be made to the corresponding description of Figures 1 to 2c.
  • a gas-tight attachment 359b is placed on the connection 359 of the disconnect switch module 350, which allows, for example, a protective gas to be stored in the disconnect switch module 350 under overpressure without the insulator 359a arranged underneath the attachment 359b (see FIG. 2c) bursting.
  • the switch panel in FIG. 3 also has the drive module 113, 213, 313, which is equipped for actuating the disconnect switches 152, 252, 352 and the power switches 1 12, 212, 3 12.
  • the drive module 113, 213, 313 is also operatively connected in the transport state with the circuit breakers and with the circuit breakers, so in particular all necessary for the operation, such as electrical and / or mechanical, connections between the drive module and disconnector or circuit breaker.
  • common drive modules 113, 213, 313 separate drive modules for different switches (the circuit breaker and the circuit breaker) can also be provided.
  • a control unit for controlling the circuit breaker and the circuit breaker and other components of the panel is mounted and connected ready for use.
  • the cubicle is dimensioned so that the cubicle fits into a standardized transport container 13.
  • the overall height of the busbar connection 359 or of the switch panel with the third busbar module 370 (and 390) removed is in particular less than 270 cm.
  • the height of 270 cm corresponds approximately to the inside height of a typical standard transport container ("High cube" type with a total external height of approximately 290 cm), while the height of the cubicle with third busbar module 370 is more than 270 cm ,
  • the panel of Figure 3 is preassembled ready for transport: This means that the panel can only be transported by possibly insertion into a standard container, and removal of the container; and that the already existing parts of the cubicle are mounted to each other as intended for the operation of the cubicle. or as it corresponds to the functional ready-built panel of the high-voltage switchgear (with the exception of the busbar modules 370, 390).
  • Busbar terminal 359 is busbar phase conductor sectionless, i. that it is free of a bus bar phase conductor section, no bus bar phase conductor section is connected thereto, the bus bar phase conductor section 370 (and 390) is removed, the connection 359 (and 389) is unobstructed in this sense.
  • the transport container 13 is a standard transport container.
  • Standard transport containers are standardized worldwide according to ISO 668, and are also referred to as freight or sea freight containers.
  • Shipping containers are standardized for maritime shipping, so they are easy to stack. The following standards in particular have prevailed here:
  • TEU container (20 foot equivalence Container) with a length of about 6.1 m, a width of about 2.4m.
  • Further standard containers are the FEY (“forty foot equivalent unit”) containers with a length of about 12.2 m, the fortyfive equivalent unit container with a length of about 13.7 m, and also 48-foot and even 53 -foot (length: 16.15 m) Containers
  • These containers also referred to as transport containers or transportable standard containers
  • the transportable standard containers have a height of about 2.6 m
  • the total height can be assumed as the theoretical maximum value for the internal height.
  • a typical interior height is 20cm lower a ls the total height, so in the case of the high cube container 270 cm.
  • the overall height of the switching field in the transport state ie the distance between the ground plane 6 and the plane parallel to the ground plane 6 transport level 4, less than 290 cm or 270 cm (the maximum or typical internal height of a standard transport container) or even smaller than 260 or 240 cm (the maximum or typical internal height of a TEU container) is. It is also advantageous if the width (in the xy plane or in a direction perpendicular to the circuit breaker axis) is less than 2.4 m.
  • the transport height level 4 is significantly affected by the height of the second busbar, i. determined by the boundary plane 2, namely: the transport height level 4 is namely at least by the radius of the housing portion for the second busbar higher than this boundary plane 2, as in Fig. 3 and in Fig. 2b easily recognizable.
  • this radius can not be chosen arbitrarily small, since a certain minimum radius for effective shielding of the voltages occurring during operation is required.
  • disconnectors 152, 252, 352 are already present in the transport state for all three current phases.
  • An assembly of these circuit breakers namely requires extensive functional tests, since it is moving parts, and this function test can thus be made before the transport.
  • the separating sections of these circuit breakers are arranged at least partially on the side facing the circuit breaker level 2. This also helps to increase the overall height, i. the height of the transport height level 4, to keep low, as described above.
  • the transport container 13 defines an inner volume 12 with a width b and a height h, which do not exceed a width and height of a standard container.
  • the width b is less than 2.4 m and the height is less than 2.9 m or even less than 2.6 m.
  • the switch panel comprises the three gas-insulated circuit breaker modules 110, 210, 310 with the associated circuit breakers, which are arranged parallel to each other.
  • the switch panel in the transport state for each of the power phases comprises a disconnect switch module with a respective disconnect switch 152, 252, 352 (see Figures 2a to 2c), and a busbar module 170, 270 for the first and the second current phase.
  • the S chaltfeld in the transport state comprises a busbar connection 359 for connecting a third busbar module for the third current phase.
  • this busbar module (module 370 of FIG. 2c) is not connected in the transport state.
  • circuit breakers 152, 252, 352 are described, which can each be used independently of each other and of the described embodiment in other embodiments (in which case the reference numerals are only illustrative and not limiting).
  • the circuit breakers each have a circuit breaker-side contact element which is electrically connected to the respective power switch 112, 212 and 312, respectively.
  • the circuit breakers further each have a busbar-side contact element, the cut through a busbar connecting conductor 156, 256, 356 with the j e Democratic busbar phase conductor or busbar connection 174, 274, and 359 and 374 electrically connected is.
  • the electrically connected to the circuit breaker contact element is a moving contact element.
  • the moving contact element on the Circuit breaker side facing away from the separation section 1 54 arranged.
  • B ei the disconnectors 252, 352 the moving contact element on the side facing the circuit breaker side of the separation distance 254 and 354 is arranged.
  • the separating sections 152, 252, 352 lie between the respective contact elements of the disconnecting switches 150, 250 or 350. As a result, an orientation of the respective separating path and thus of the respective disconnecting switch is defined as the direction from the circuit breaker-side contact element to the busbar side contact element.
  • the orientation is defined by the direction of movement of a movable contact piece of the circuit breaker.
  • the separating sections are arranged parallel to one another, ie these orientations or axes are arranged parallel to one another.
  • This orientation may define the z-direction with the z-direction being transverse to the x and y directions.
  • the respective circuit breakers 152, 252 and 352 are aligned in the z direction.
  • the separating sections 154, 254, 354 are arranged at least partially on the side of the limiting plane 2 facing the three circuit breakers 112, 212, 312.
  • each of the three separating sections 154, 254 and 354 are arranged on the side of the limiting plane 2 facing the three circuit breakers 112, 212, 312.
  • the three separation sections (154, 254, 354) are arranged at least 70%, in embodiments at least 90% of their length on the side of the boundary plane (2) facing the three circuit breakers (112, 212, 312).
  • the first disconnect switch 154 is disposed in a first busbar module 170 along with the first busbar phase conductor portion 174.
  • the second disconnect switch 254 is disposed in a second busbar module 270 along with the second busbar phase conductor portion 274.
  • the third disconnect switch 354 is arranged in common with the busbar terminal 359 in a busbar connection module 350.
  • busbar phase conductor sections 174, 274 and possibly 374 each have their own housing with its own gas space per phase.
  • the busbar phase conductor sections 174, 274 and possibly 374 are thus designed for a single-phase encapsulation. But they can have a common gas space for the three phases.
  • a housing portion of the bus bar module 170, 270 and / or 370 for the respective bus bar phase conductor portion 174, 274 and 374, respectively, is T-shaped, with the side arms of the T the bus bar phase conductor portion 174, 274 and 374, respectively and a bottom arm of the T at least partially receive the busbar connecting conductor section 156, 256 and 356, respectively.
  • the first (second, third) bus bar phase conductor portion 174 is offset from an axis of the first (second, third) disconnector 152 in the x direction.
  • the first and the second bus-phase phase conductor section 174, 274 are arranged offset from one another in a transverse to the x and y direction z-direction.
  • the second busbar phase conductor portion 274 is disposed in the z-direction at least partially below (i.e., toward the power switches) of the busbar terminal for the third current phase 359.
  • the two (and in embodiments three) busbar phase conductor sections 174, 274 (and 374) extend in a z- and y-directional busbar plane 8a, respectively, and the two or three busbar phase conductors extend in the busbars Level 8a.
  • the first and second bus bar phase conductor portions 174, 274 are spaced apart by a bus bar module pitch in the z direction, and a position provided for a third bus bar phase conductor portion 374 is by the bus bar module pitch in the z direction the second busbar phase conductor portion 274 spaced.
  • the position of the second busbar phase conductor section 274 has a height of less than 230 cm, 250 cm or 270 cm.
  • the position provided for the third busbar phase conductor section 374 has a height of over 230 cm, 250 cm, or even 270 cm.
  • the first and second bus bar phase conductor sections 174, 274 are arranged in the bus bar plane 8a at a distance (from center to center) d, and the height of the switching field, in particular the second bus bar phase conductor section 274 and the busbar terminal 359 is less than d from the limiting level 2.
  • the two bus bar phase conductor modules 170, 270 have respective bus bar flanges 172, 272 for connecting further portions of the bus bar phase conductors of the switchgear.
  • the bus bar flanges are at least approximately, to an accuracy of 50 cm, in a common plane (x-z plane).
  • the busbar terminal 359 is directed away from the power switches 112, 212, 312.
  • the bus bar terminal 359 is directed to a direction other than the y direction.
  • the busbar connection 359 points in a z-direction extending transversely to the x and y directions, with a deviation of 45 ° or less, in particular of 10 ° or less.
  • the busbar terminal 359 is disposed outside of the busbar phase conductor for the third current phase.
  • the busbar connection is a non-continuous output.
  • the busbar connection has a connection flange oriented in the z-direction, wherein the connection flange is arranged in a plane lying parallel to the x- and y-direction.
  • the busbar terminal 359 additionally has a Schott insulator.
  • the Schott insulator is arranged on a side facing away from the circuit breaker level 2, and extends in embodiments parallel to the boundary plane 2. Instead of a bulkhead insulator may also be provided a support insulator.
  • the busbar is a dual busbar with first busbar phase conductors (with sections 174, 274, 374), and second busbar phase conductors (with sections 194, 294, 394 for the first, second, and third current phases, respectively).
  • the switch panel further comprises: a T-type connector 140, 240, 340 of the first, second, and third current phases each having a bottom output, a first side output, and a second side output opposite the first side output, each of the three connectors 140, 240, 340 via the respective bottom outlet with the power switch 112, 212, 312, via the respective first side output to the first bus-phase conductor portion 174, 274, 374, and over the respective second Side output to the second busbar phase conductor portion 194, 294, 394 of the respective current phase is connectable.
  • the first side exits (or centers thereof) of all three T-type connectors are arranged along a first straight line, and the second side exits or centers thereof are arranged along a second straight line, wherein the first (and second) straight lines in embodiments along the y-direction runs.
  • each of the three connectors has a respective node from which electrical conductor sections 145, 146; 245, 246; 345, 346 extend in a star-like manner to the respective side exits and to the respective floor exit, and the junctions of all three T-type connecting pieces run along a third straight line, which in embodiments extends along the y-direction.
  • the cubicle includes a first busbar module 170 and a second busbar module 270, wherein the first busbar phase conductor portion 174 in the first busbar module 170 and the second busbar phase conductor portion 274 in the second busbar module 270 is arranged.
  • the bus bar terminal 359 is configured to connect a third bus phase phase conductor portion 374 of the third current phase, that a third bus phase module 370 of the third current phase is formed, in which third busbar module 370 of the third busbar Phase conductor section 374 is arranged.
  • the panel further includes a third bus phase phase conductor portion 374 for the third current phase.
  • the third busbar phase conductor portion 374 is disposed in parallel with the first and second busbar phase conductor portions 174, 274, is connected to the busbar terminal 359, and / or is connected across the third current phase disconnect switch 354 to the power switch the third current phase 312 electrically connected.
  • the third busbar section is offset from the first and second busbar sections in a z-direction away from the power switches, eg offset by the distance d.
  • the three bus bar phase conductor portions extend in the bus bar plane 8a and are equally spaced from each other.
  • the busbar phase conductor sections 174, 274 and 374 may also be arranged differently than on a flat busbar surface 8a in modified embodiments. For example, they may be disposed on a cylindrical surface (circular segment in FIG. 8a), or in an L-like configuration, with portions 174 and 274 substantially offset from each other in the x direction, and the portion 374 opposite to each other in the x direction. Direction is offset.
  • the cubicle is pre-tested, i. it has already been put into a substantially operational condition and undergoes some functional tests in this condition.
  • the control panel is filled with inert gas at typically more than 1 bar, for example at least 1.5 bar gas pressure.
  • the cubicle is arranged transportable in a container.
  • the switch panel is designed for operating voltage of at least 400 kV, for example 420 kV.
  • the switch panel includes three ground switches, one for each of the three current phases, the earth switches e.g. in the circuit breaker modules 150, 250, 350 are accommodated, but can also be accommodated in the connection modules 140, 240, 340.
  • the cubicle includes current transformers and / or voltmeters.
  • the following describes a method for setting up a high-voltage switchgear.
  • the device also includes such activities as manufacture, upgrade, repair, etc.
  • a pre-assembled panel is provided in a standardized transport container. This happens locally away from a location for the high voltage switchgear.
  • the panel may be the circuit panel of FIG. 3 having a first bus phase phase conductor portion 174 of the first current phase and a second bus phase phase conductor portion 274 of the second current phase (see also FIGS. 1 to 2c).
  • the switching field In the transport state, the switching field, and in particular the busbar phase conductor sections for the first and the second of the current phases and a busbar connection 359 for the third current phase of the switching field, has a height that is smaller than the inner height of the transport Containers is.
  • a functional pre-testing of the panel may take place prior to transportation. Then, the panel is transported in the transport container to the site for the high-voltage switchgear.
  • the switching field is at least partially filled with inert gas during the transport. Then, a third bus phase phase conductor portion of the third current phase is connected to the busbar terminal of the switching field, so that the busbar phase conductor portion of the third current phase has a height greater than an internal height of the transport container.
  • the switching field shown in FIG. 1 can be obtained in this way.
  • the first, second and / or third busbar phase conductor section is then connected to further sections of the busbar phase conductors of the switchgear. In this way, a high voltage switchgear is obtained with a switch panel described herein.
  • the switch panel can remain in the transport container, ie at least the circuit breakers and the circuit breakers remain in the transport container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Ein Schaltfeld (1) für eine Hochspannungs-Schaltanlage umfasst jeweils einen gasisolierten Leistungsschalter (112, 212, 312) einer ersten, zweiten und dritten Strom-Phase, wobei die Leistungsschalter parallel zueinander entlang einer x-Richtung angeordnet sind; jeweils einen Trennschalter (152, 252, 352) der ersten, zweiten und dritten Strom-Phase, wobei die Trennschalter jeweils eine Trennstrecke (154, 254, 354) aufweisen, und wobei die Trennstrecken parallel zueinander angeordnet sind; einen ersten Sammelschienen- Phasenleiter- Abschnitt (174) der ersten Strom-Phase und einen zweiten Sammelschienen- Phasenleiter- Abschnitt (274) der zweiten Strom-Phase, wobei der erste und der zweite Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt (174, 274) sich parallel zueinander entlang einer quer zur x-Richtung verlaufenden y-Richtung erstrecken; und einen Sammelschienen-Anschluss (359) zum Anschließen eines dritten Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitts (374) der dritten Strom-Phase.

Description

Schaltfeld für Hochspannungsschaltanlage und Verfahren zur Errichtung desselben
Beschreibung
Aspekte der Erfindung beziehen sich auf ein Schaltfeld für eine Hochspannungsschaltanlage insbesondere für eine Schaltanlage mit einer Sammelschiene. Gemäß Aspekten der Erfindung hat das Schaltfeld Leistungsschalter, Trennschalter, und Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitte. W e i t e r e A s p e kt e d e r E r fi n d un g b e z i e h e n s i c h a u f e i n e Hochspannungsschaltanlage mit einem solchen Schaltfeld, und auf ein Verfahren zur Errichtung einer Hochspannungsanlage. Technischer Hintergrund
Schaltanlagen spielen eine wichtige Rolle für Energienetze, die elektrische Energie vom Kraftwerk zum Endverbraucher transportieren. Solche Schaltanlagen umfassen eine oder mehrere Sammelschienen und Schaltfelder, die dazu dienen, ein- oder ausgehende Leitungen der Energienetze, zum Beispiel Überlandleitungen, schaltbar an die Sammelschienen zu koppeln oder auch um Sammelschienen schaltbar aneinander zu koppeln.
S chaltanlag en werden in vers chi e dene zu schaltende Spannungen unterteilt. Hochspannungsschaltanlagen werden hierbei als Schaltanlagen mit einer Nennspannung von mindestens 300 kV, insbesondere von mindestens 420 kV, angesehen. Bei Hoch- und Mittelspannungen sind oft gasisolierte Schaltanlagen im Einsatz, bei denen die Leiter von einem Schutzgas wie SF6 umgeben sind. Zu diesem Zweck sind die elektrischen Komponenten in einem gasdichten Gehäuse (Kapselung) angeordnet, welches einen Gasraum für das Schutzgas definiert.
Die Hochspannungsschaltanlagen lassen sich auch nach ihrer Kapselung grundlegend in zwei verschiedene Typen einleiten: einerseits einen Typ mit dreiphasig gekapselter Sammelschiene, d.h. die Phasenleiter für alle drei Strom-Phasen sind in einem gemeinsam gekapselten Gasraum untergebracht, und andererseits ein Typ mit einphasig gekapselter Sammelschiene, das heißt, dass die einzelnen Phasenleiter der Sammelschiene, einer für jede der in der Regel drei auftretenden Stromphasen, zumindest abschnittsweise eine einzelne Kapselung besitzen und somit durch Gehäuseabschnitte voneinander getrennt sind. Die Wahl des jeweiligen Typs der Schaltanlage (einphasig oder dreiphasig gekapselt) ist durch die zu schaltende Nennspannung weitgehend vorgegeben: So kommen beispielsweise für eine Nennspannung von mindestens 300 kV und besonders von mindestens 420 kV überwiegend Schaltanlagen mit einphasig gekapselter Sammelschiene in Frage : Die einphasige Kapselung erlaubt eine sehr effektive Abschirmung der auftretenden Hochspannungen. Allerdings ist der Aufbau von einphasig gekapselten Schaltanlagen aufwändig und platzraubend, da ein eigenes Gehäuse für j eden Phasenleiter der Sammelschiene bereitgestellt werden muss. Diese Gehäuse müssen auch ein gewisses Volumen aufweisen, um einen ausreichenden Abstand der Leiter von den geerdeten Gehäuseteilen zu erlauben, so dass das Risiko eines elektrischen Durchbruchs ausreichend verringert wird.
Da der Energiebedarf insbesondere in wirtschaftlich aufstrebenden Regionen schlagartig wächst, ist es gewünscht, eine Schaltanlage in möglichst kurzer Zeit aufbauen zu können, um diesen Bedarf rasch zu befriedigen. Dies ist jedoch besonders im Fall einer Hochspannungsschaltanlage mit einphasig gekapselter Sammelschiene schwierig, da eine solche Schaltanlage, wie beschrieben, aus vielen Einzelteilen zusammenmontiert und anschließend umfangreichen Tests auf seine Funktionsfähigkeit hin unterzogen werden muss, und der Aufbau daher komplex und zeitraubend ist. Zusätzlich sind solche Hochspannungsschaltanlagen mit einfach gekapselter Sammelschiene auch relativ platzraubend im Aufbau, und es ist gewünscht, in Gebieten mit begrenzten zur Verfügung stehenden Platz, wie zum Beispiel in der Nähe von Ballungsgebieten, diesen Platzbedarf nach Möglichkeit zu reduzieren. Die wichtigste Anforderung an eine Schaltanlage ist schließlich die Betriebssicherheit, in Hinblick auf welche keinerlei Kompromisse eingegangen werden sollen. Zusammenfassung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund wird ein Schaltfeld gemäß Anspruch 1 , eine Schaltanlage nach Anspruch 18, und ein Verfahren nach Anspruch 19 vorgeschlagen. Weitere Details, Merkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, aus den Figuren und aus der Beschreibung derselben. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Schaltfeld für eine Hochspannungsschaltanlage zur Verfügung gestellt. Das Schaltfeld weist eine Sammelschiene mit jeweils einem Sammelschienen-Phasenleiter einer ersten, zweiten und dritten Strom- Phase auf. Das Schaltfeld umfasst jeweils einen gasisolierten Leistungsschalter der ersten, zweiten und dritten Strom-Phase, wobei die Leistungsschalter parallel zueinander entlang einer x-Richtung angeordnet sind. Weiterhin umfasst das Schaltfeld jeweils einen Trennschalter der ersten, zweiten und dritten Strom-Phase, wobei die Trennschalter jeweils eine Trennstrecke aufweisen, und wobei die Trennstrecken parallel zueinander angeordnet sind. Das Schaltfeld umfasst weiterhin einen ersten Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt der ersten Strom-Phase und einen zweiten Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt der zweiten Strom-Phase, wobei der erste und der zweite Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt sich parallel zueinander entlang einer quer zur x-Richtung verlaufenden y-Richtung erstrecken. Das Schaltfeld umfasst weiterhin einen Sammelschienen- Anschluss zum Anschließen eines dritten Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitts der dritten Strom-Phase, wobei der erste und der zweite Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt und der Sammelschienen-Anschluss über den Trennschalter der jeweiligen Strom-Phase mit dem Leistungsschalter der jeweiligen Strom-Phase elektrisch verbindbar sind, wobei der zweite Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt eine Begrenzungs-Ebene als die Ebene definiert, welche in der x- und y-Richtung verläuft und eine Mitte des zweiten Sammelschienen- Phasenleiter-Abschnitts enthält, und wobei jede der drei Trennstrecken zumindest teilweise auf der den drei Leistungsschaltern zugewandten Seite der Begrenzungs-Ebene angeordnet ist.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Einrichtung einer Hochspannungsschaltanlage vorgeschlagen. Hierbei umfasst die Tätigkeit der Einrichtung zum Beispiel auch die Herstellung, Aufrüstung, und/oder die Reparatur einer solchen Schaltanlage. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen eines vormontierten Schaltfelds, insbesondere irgendeines hierin beschriebenen Schaltfelds, in einem standardisierten Transport-Container örtlich entfernt von einem Aufstellungsort für die Hochspannungs- Schaltanlage, wobei das Schaltfeld einen ersten Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt der ersten Strom-Phase und einen zweiten Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt der zweiten Strom-Phase aufweist. Im Transportzustand hat somit das Schaltfeld, und insbesondere Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitte für die erste und die zweite der Strom-Phasen und ein Sammelschienen-Anschluss für die dritte Strom-Phase des Schaltfelds, eine Bauhöhe kleiner als die Innenhöhe des Transport-Containers. Das Verfahren umfasst weiterhin das Transportieren des Schaltfelds in dem Transport-Container zu dem Aufstellungsort für die Hochspannungs-Schaltanlage. In Ausführungsformen ist das Schaltfeld bei dem Transportieren zumindest teil-befüllt mit Schutzgas. Weiterhin umfasst das Verfahren das Anschließen eines dritten Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnittes der dritten Strom-Phase an einen Sammelschienen-Anschluss des Schaltfelds, so dass der Sammelschienen- Phasenleiter-Abschnitt der dritten Strom-Phase eine Bauhöhe größer als eine Innenhöhe des Transport-Containers hat.
Hierin sind Zahlenangaben wie beispielsweise zwei Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitte grundsätzlich so zu verstehen, dass zumindest zwei Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitte vorzusehen sind; es können daher z.B. auch mehr als zwei Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitte vorgesehen sein.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Im Folgenden sollen einzelne Ausführungsformen der Erfindung und vorteilhafte Aspekte allgemeiner Art in Bezug auf die Figuren dargestellt werden. Dabei können verschiedene einzelne Merkmale auch weggelassen oder mit anderen Merkmalen kombiniert werden. In den Figuren zeigen:
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schaltfelds gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2a bis 2c zeigen seitliche Querschnittsansichten des Schaltfelds von Fig. 1; und Fig. 3 zeigt eine Frontalansicht des Schaltfelds der Fig. 1 bis 2c.
Im Folgenden soll mit Bezug auf Fig. 1 ein Schaltfeld 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beschreiben werden. Allgemein ist ein Schaltfeld hierin so definiert, dass es für jede von z.B. drei Strom-Phasen zumindest jeweils einen Leistungsschalter, einen Trennschalter und einen Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitte und/oder einen Sammelschienen-Anschluss zum Anschluss an einen Sammelschienen-Phasenleiter umfasst. Das Schaltfeld muss noch nicht an die Sammelschiene angeschlossen sein.
Das in Fig. 1 dargestellte Schaltfeld 1 ist dazu vorgesehen, an eine Doppelsammelschiene gekoppelt zu werden, wobei die Doppelsammelschiene eine erste Sammelschiene und eine zweite Sammelschiene jeweils mit drei Phasenleitern aufweist. Diese Phasenleiter sind zum Tragen einer jeweiligen Stromphase von dreiphasigem Strom ausgelegt. Das Schaltfeld 1 beinhaltet Abschnitte dieser Phasenleiter: Nämlich sind für die erste Sammelschiene jeweilige Sammelschienenmodule 170, 270 und 370 mit entsprechenden Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitten 174, 274 und 374 dargestellt. Ebenso sind für die zweite Sammelschiene entsprechende Sammelschienenmodule 190, 290 und 390 mit entsprechenden Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitten 194, 294 (siehe Fig. 2b) und 394 dargestellt. Diese Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitte sind in den jeweiligen Sammelschienenmodulen einphasig gekapselt. Die Sammelschienenmodule 170, 270, 370 sowie 190, 290 und 390 weisen Anschlüsse 172, 272, 372, 192 (s. Fig. 2a), 292 und 392 zum Anschließen weiterer Abschnitte des jeweiligen Sammelschienen-Phasenleiters auf. Beispielhaft sind weitere Abschnitte des Sammelschienen-Phasenleiters dargestellt, die an einige dieser Anschlüsse angeschlossen sind: Beispielsweise ist an den Anschluss 392 des Sammelschienenmoduls 390 ein Modul 390' mit einem weiteren Phasenleiter angeschlossen. Das Modul 390' weist wiederum einen weiteren Anschluss 392' für weitere solche Module auf.
Für jede der drei Stromphasen weist das Schaltfeld 1 eine entsprechende Schaltfeld- Komponente 1 00 , 200 bzw. 300 auf, die an die Sammelschienen-Phasenleiter der entsprechenden Stromphase koppelbar sind. Die Schaltfeld-Komponenten 100, 200 und 300 sind einander abgesehen von den weiter unten beschriebenen Unterschieden weitgehend ähnlich. Im Folgenden soll zunächst die Schaltfeld-Komponente 300 für die dritte Stromphase beschrieben werden.
Die Schaltfeld-Komponente 300 weist ein Leistungsschaltermodul 3 10 auf, in dem ein Leistungsschalter angeordnet ist. Das Leistungsschaltermodul 310 weist weiterhin einen ersten Ausgang 315 und einen zweiten Ausgang auf, an den ein Verbindungsstück 340 angeschlossen ist. Die beiden Ausgänge weisen in die gleiche Richtung, nämlich in eine z- Richtung. Das Leistungsschaltermodul 310 weist weiter ein Stand-Gestell 318 auf.
Das Verbindungsstück 340 ist T-artig geformt und hat einen Bodenausgang (in z-Richtung gerichtet) und zwei einander gegenüberliegende Seitenausgänge (in einer x-Richtung gerichtet). Mittels des Bodenausgangs ist das Verbindungsstück 340, wie oben beschrieben, an den entsprechenden Ausgang des Leistungsschaltermoduls 310 angeschlossen. Der eine der Seitenausgänge des Verbindungsstücks 340 ist über ein Trennschaltermodul 350 mit dem Sammelschienenmodul 370 verbunden, und der andere der Seitenausgänge ist über ein Trennschaltermodul 380 mit dem Sammelschienenmodul 390 verbunden. Das Leistungsschaltermodul 310, das Verbindungsstück 340, das Trennschaltermodul 350 bzw. 380 und das Sammelschienenmodul 370 bzw. 390 weisen jeweilige in ihrem Inneren verlaufende Leiterabschnitte und jeweilige Gehäuseabschnitte auf, wobei die jeweiligen Gehäuseabschnitte jeweilige Gasvolumen für ein die jeweiligen Leiterabschnitte umgebendes dielektrisches Schutzgas definieren. Diese Gasvolumen können in sich abgeschlossen sein oder mit Gasvolumen benachbarter Module für das Schutzgas verbunden sein, z.B. über gasdurchlässige Stützisolatoren.
Die beiden weiteren Schaltfeld- Komponenten 100 und 200 für die übrigen Stromphasen sind in ähnlicher Weise aufgebaut, und die obige Beschreibung gilt entsprechend auch für diese. Weitere Details zu den drei Schaltfeld-Komponenten 100, 200, 300 sind weiter unten, insbesondere im Bezug auf die Figuren 2a bis 2c beschrieben.
Die drei Leistungsschaltermodule 1 10, 210, 310 beziehungsweise die darin bereitgestellten Leistungsschalter, sind parallel zueinander angeordnet und definieren eine x-Richtung als eine Achse der Leistungsschalter (z.B. Achse 112a in Fig. 2a). Die Leistungsschalter 110, 210, 310 sind voneinander in einer y- Richtung beabstandet, und sind somit in einer Leistungsschalter- Ebene (x-y-Ebene) angeordnet.
Auch die Sammelschienen Phasenleiterabschnitte 174, 274, 374 der ersten Sammelschiene sind parallel zueinander angeordnet und definieren eine y-Richtung als die Richtung, parallel zu der sie angeordnet sind. Die Angabe einer Richtung beinhaltet hierin keine absolute Ortsangabe und wird durch eine Parallelverschiebung nicht beeinflusst. Auch die Phasenleiterabschnitte 194, 294, 394 der zweiten Sammelschiene sind parallel zueinander bzw. zu der y-Richtung angeordnet.
In dem Schaltfeld 1 von Fig. 1 sind die x-, y- und z-Richtung senkrecht zueinander und bilden somit ein kartesisches Koordinatensystem. Dies ist jedoch nicht zwingend. In abgewandelten Ausführungsformen können diese Richtungen auch quer zueinander sein, d.h. nicht-parallel sein. In weiteren Ausführungsformen bilden zumindest zwei, insbesondere alle drei, der x-, y- und z-Richtung einen Winkel von mindestens 60° miteinander, und/oder stehen senkrecht zueinander.
Wie genauer in Fig. 2a bis 2c zu sehen ist, sind die Sammelschienen-Phasenleiterabschnitte 194, 294, 394 in der z-Richtung übereinander angeordnet. Somit sind die Sammelschienen- Phasenleiterabschnitte in einer Sammelschienen-Ebene (Ebene 8a in Fig. 2b, also eine y-z- Ebene) angeordnet. Jedoch sind auch andere Anordnungen der Phasenleiterabschnitte 194, 294, 394 möglich. Die Verbindungsstücke 140, 240 und 340 sind zueinander gleich aufgebaut. Fig. 2a zeigt eine seitliche Querschnittsansicht des Schaltfelds 1 in einer Querschnittebene, die senkrecht zu der y-Richtung, d.h. der Richtung des ersten Phasenleiterabschnitts 174, ist, und die durch eine Mitte des ersten Leistungsschaltermoduls 110 verläuft. Mit Bezug auf Fig. 2a soll im Folgenden die erste Schaltfeld- Komponente 100 genauer beschrieben werden.
Analog zu der oben beschriebenen dritten Schaltfeld-Komponente 300 weist auch die erste Schaltfeld-Komponente 100 ein Leistungsschaltermodul 1 10 mit einem Stand-Gestell 1 18 auf. Das Stand-Gestell 118 definieren eine Grundebene 6, und das Schaltfeld 1 ist vollständig oberhalb der Grundebene 6 angeordnet. Das Leistungsschaltermodul 110 weist einen Leistungsschalter 112 (schematisch dargestellt) und ein Leistungsschaltergehäuse 111 auf, das eine gasdichte Kapselung des Leistungsschalters 112 erlaubt. Der Leistungsschalter 112 weist eine Trennstrecke auf. Hierin ist eine Trennstrecke als Strecke definiert, die bei geöffnetem Schalter eine Isolationsstrecke zwischen zwei Enden des Schalters bildet, aber durch Schließen des Schalters durch ein bewegtes Schaltelement überbrückbar ist, um eine elektrische Verbindung zwischen den zwei Enden des Schalters herzustellen. Der Leistungsschalter 112 ist durch ein Antriebsmodul 113 betätigbar, welches das bewegte Schaltelement zu bewegen vermag, um den Schalter zu öffnen oder zu schließen. Der Leistungsschalter 1 12 definiert eine Leistungsschalterachse 1 12a, z.B. als eine Bewegungsachse des bewegten Schaltelements des Leistungsschalters. Diese Leistungsschalterachse 112a definiert die x-Richtung.
Das Leistungsschalter-Modul 110 weist weiter ein Leiterstück 114 auf einer Seite der Trennstrecke, und ein weiteres Leistungsstück 116 auf einer anderen Seite der Trennstrecke auf. Das Leiterstück 114 führt zu einem Anschluss 115, an den weitere Module des Schaltfelds 1 anschließbar sind, um elektrisch mit dem Leiterstück 114 verbunden zu werden. Solche weiteren Module können beispielsweise ein Trennschalter-Modul, eine Erdschalter- Modul, ein Stromwandler-Modul, ein Spannungsmesser-Modul, Querfeld-Koppelungs-Modul zur Koppelung an die zweite Sammelschiene, ein Anschluss-Modul zum Koppeln an externe Leitungen (unterirdisch oder oberirdisch) sein, und/oder eine Kombination solcher Module sein. Der Anschluss 115 des Leistungsschalters ist in z-Richtung gerichtet. Der Anschluss 115 weist eine in der x-y-Richtung liegenden Anschlussflansch auf. Das weitere, auf der anderen Seite des Leistungsschalters 112 angeordnete Leiterstück 116 führt zu einem Anschluss 117, der ebenfalls in z-Richtung weist und einen an in x-y-Richtung verlaufenden Anschlussflansch aufweist. Das Leiterstück 116 führt durch einen Isolator, beispielweise einen Stütz- oder Schott-Isolator 117a hindurch. Der Isolator 1 17a ist in der Ebene des Anschlusses 117 angeordnet (x-y-Ebene). An den Anschluss 117 des Leistungsschaltermoduls 110 ist ein Verbindungsstück 140 angeschlossen. Das Verbindungsstück 140 ist T-artig gestaltet und hat zusätzlich zu dem Bodenausgang, der an den Anschluss 1 17 des Leistungsschalter-Moduls 1 10 angeschlossen ist, zwei einander gegenüberliegende Seitenausgänge 148. Im Inneren des Verbindungsstücks 140 verläuft ein elektrischer Leiter mit einem Leiterabschnitt 145, der mit dem Leiterabschnitt 116 des Leistungsschaltermoduls 110 elektrisch verbunden ist. Das Leiterstück 145 führt zu einem Knotenpunkt, von dem aus seitlich weitere Leiterstücke 146 zu den Seitenausgängen 148 des Verbindungsstücks 140 führen. Somit erstrecken sich die Leiterabschnitte 145 und 146 sternartig von dem Knotenpunkt aus zu den jeweiligen Seitenausgängen 148 bzw. zu dem Bodenausgang. Das Verbindungsstück 140 kann auch einen optionalen Spannungsmesser aufweisen.
Die Seitenausgänge 148 sind mit einem in der z-y- Ebene verlaufenden Flansch und mit einem in der Ebene des Flansches angeordneten Scheibenisolator versehen. Das Verbindungsstück 140 weist weiter ein Gehäuse auf, das dessen Inneres gasdicht abzuschließen vermag, um das Isoliergas darin aufzunehmen. Weiterhin weist das T-artige Verbindungsstück 140 einen optionalen Stromwandler 142 auf. Der Stromwandler 142 ist ausgestattet, um einen durch das Leiterstück 145 laufenden Strom zu messen. Vorzugsweise umfasst der Stromwandler 142 magnetische Spulen, die kontaktlos über magnetische Induktion den Strom zu messen vermögen. Der Stromwandler 142 kann außerhalb des durch das Gehäuse definierten Gasvolumens angeordnet sein.
An einem der Seitenausgänge 148 des Verbindungsstücks 140 ist ein Trennschaltermodul 150 angebracht. Das Trennschaltermodul 150 ist mit einem Eingang 158 an den Seitenausgang 148 des Verbindungsstückes 140 angebracht, nämlich über eine Flanschverbindung zwischen dem Flansch des Seitenausgangs 148 und einem dazu passenden Flansch des Eingangs 158. Das Trennschaltermodul 150 weist einen Trennschaler 152 mit einer Trennstrecke 154 auf. Die eine Seite der Trennstrecken 154 ist über Leiterabschnitte, z.B. 146 und 145, mit dem Leistungsschalter 1 12 elektrisch verbunden. Die andere Seite der Trennstrecke 154 ist über einen Sammelschienen- Verbindungs-Leiterabschnitt 156 mit dem weiter unten genauer beschriebenen Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt 174 verbunden. Somit ist der Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt 174 über den Trennschalter 152 mit dem Leistungsschalter 112 elektrisch verbindbar.
Der Trennschalter 152 weist ein festes Kontaktstück und ein bewegtes Kontaktstück auf, welche durch die Trennstrecke 154 voneinander trennbar sind. In alternativen Ausführungsformen kann der Trennschalter auch zwei bewegte Kontaktstücke, je eines auf beiden Seiten der Trennstrecke 154, aufweisen. Das bewegte Kontaktstück ist bewegbar, um die Trennstrecke 154 wahlweise zu überbrücken oder zu trennen. Die Trennstrecke verläuft in z-Richtung. In Ausführungsformen kann die z-Richtung durch die Richtung der Trennstrecke sogar definiert werden. In der dargestellten Ausführungsform ist auch das bewegte Kontaktstück längs der z-Richtung bewegbar, bzw. auch die Bewegungsrichtung des bewegten Kontaktelements kann die z-Richtung definieren.
Das bewegte Kontaktelement des Trennschalters 152 ist auf der elektrisch mit dem Leistungsschalter 112 verbundenen Seite der Trennstrecke 154 angeordnet. Das bewegte Kontaktelement des Trennschalters 152 ist räumlich auf der von dem Leistungsschalter abgewandten Seite der Trennstrecke 154 angeordnet.
Das Trennschaltermodul 150 geht nahtlos in ein erstes Sammelschienenmodul 170 über. Anders gesagt, sind das Trennschaltermodul 150 und das erste Sammelschienenmodul 170 integral miteinander ausgebildet und weisen ein gemeinsames Gehäuse auf. Das gemeinsame Gehäuse definiert einen gasdicht abschließbaren Innenraum, in dem der Trennschalter 152 und der erste Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt 174 angeordnet sind. Der erste Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt 174 erstreckt sich in y- Richtung beziehungsweise definiert die y- Richtung, und ein Gehäuseabschnitt 171 des ersten Sammelschi enenmoduls 170 erstreckt sich zumindest abschnittsweise zylinderartig um den ersten Sammelschienen- Phasenleiter- Abschnitt 174.
Das Leistungsschaltermodul 1 10, das Verbindungsstück 140 und das Trennschaltermodul 150 mit dem ersten Sammelschienenmodul 170 definieren somit einen Gasraum, oder mehrere Gasräume, die eine Schutzgas-gekapselte Verbindung von dem Leistungsschalter 112 zu dem ersten Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt 174 erlauben. An dem weiteren Seitenausgang des Verbindungsstücks 140 ist ein weiteres Trennschalterund Sammelschienenmodul 190 angeordnet, das einen Trennschalter 182 und einen weiteren Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt 1 94 enthält . Das Trennschalter- und Sammelschienenmodul 190 ist entsprechend dem bereits oben beschriebenen Trennschaltermodul 150 und Sammelschienenmodul 170 aufgebaut. Weiter sind in Fig . 2 a ein zweites S ammelschienenmodul 270 und ein drittes Sammelschienenmodul 370 mit entsprechenden Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitten 274 beziehungsweise 374 für die zweite beziehungsweise dritte Stromphase der ersten Sammelschiene dargestellt. Ebenso sind optionale Sammelschienenmodule 290 und 390 mit entsprechenden Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitten für die zweite beziehungsweise dritte Stromphase der zweiten Sammelschiene dargestellt. Diese Module sind weiter unten in Bezug auf Fig. 2b und 2c genauer beschrieben.
Eine Begrenzungs-Ebene 2 ist als die Ebene definiert, welche in der x-Richtung (also parallel zur Leistungsschalterachse 1 12a) und in der y-Richtung (also parallel zu dem ersten oder zweiten Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt 174, 274) verläuft und eine Mitte des zweiten Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitts 274 enthält. Die Trennstrecke 154 ist bezüglich der Begrenzungs-Ebene 2 vollständig auf der Seite des Leistungsschalters 112 angeordnet. In alternativen Ausführungsformen kann die Trennstrecke 154 sich auch bis in die Begrenzungs-Ebene 2 hinein erstrecken, so dass sie nur teilweise auf der dem Leistungsschalter 112 zugewandten Seite der Begrenzungs-Ebene 2 angeordnet ist. Jedoch ist es vorteilhaft, wenn sich die Trennstrecke 154 überwiegend auf der dem Leistungsschalter 112 zugewandten Seite der Begrenzungs-Ebene 2 angeordnet ist, insbesondere mindestens zu 70% oder sogar mindestens zu 90% ihrer Länge auf der dem Leistungsschalter 112 zugewandten Seite der Begrenzungs-Ebene 2 angeordnet ist. Vorteile dieser Anordnung sind weiter unten erläutert.
Im Folgenden wird mit Bezug auf Fig. 2b eine für die zweite Stromphase vorgesehene zweite Komponente 200 des Schaltfelds dargestellt. Diese zweite Komponente 200 ist entsprechend der ersten Komponente 100, welche in Bezug auf Fig. 2a erläutert wurde, aufgebaut, und die mit 2 beginnenden Bezugszeichen der Komponente 200 entsprechen den mit 1 beginnenden Bezugszeichen der Komponente 100. Mit dieser Änderung gilt die Beschreibung von Fig. 2a auch für Fig. 2b abgesehen von den in der Figur erkennbaren und den weiter unten beschriebenen Unterschieden.
Wie in Fig. 1 erkennbar ist, ist der Leistungsschalter 212 parallel zum Leistungsschalter 112 für die erste Stromphase angeordnet, d.h. die Achse 212a erstreckt sich ebenfalls in x- Richtung. Der Leistungsschalter 212 ist in y-Richtung gegenüber dem Leistungsschalter 112 versetzt (s. Fig. 1). Entsprechend sind auch weitere Module der Komponente 200 in y- Richtung gegenüber den entsprechenden Modulen der Komponente 100 in y-Richtung versetzt. Das Verbindungsstück 240, das Trennschaltermodul 250, und das zweite Sammelschienenmodul 270 stellen einen gasisolierten Weg für einen Leiter zur Verfügung, der von dem Leistungsschalter 212 bis zu dem zweiten Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt 274 für die zweite Stromphase verläuft und lediglich durch den Trennschalter 252 beziehungsweise dessen Trennstrecke 254 trennbar ist. Der Ausgang 248 ist mit dem Ausgang 148 von Fig. 2a auf gleicher Höhe (d.h. mit gleichem Abstand in z-Richtung gegenüber der Grundebene 6) angeordnet, und entsprechend ist auch der Knotenpunkt zwischen den Leiterabschnitten 245 und 246 des Verbindungsstücks 240 auf der gleichen Höhe wie der entsprechende Knotenpunkt des Verbindungsstücks 140 von Fig. 2a angeordnet. Der zweite Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt 274 erstreckt sich parallel zu dem ersten Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt 174, d.h. entlang der y-Richtung.
Der zweite Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt 274 ist in z-Richtung gegenüber dem ersten Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt 174 versetzt angeordnet. Die Sammelschienenmodule 170 und 270 (und 370) sind somit entlang einer Sammelschienen- Ebene 8a angeordnet, welche in y- und z-Richtung verläuft. Genauer verlaufen die zwei (drei) Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitte 174, 274 (und 374) in der Sammelschienen-Ebene 8a. Die Mitte des Ausgangs 248 des Verbindungsstücks 240 hat eine Höhe (in z-Richtung über der Grundebene 6), die genau mittig zwischen der Höhe des ersten Sammelschienenmoduls 170 und der des zweiten Sammelschienenmoduls 270 ist. Auf diese Weise kann das Trennschalter- und Sammelschienenmodul 250, 270 auf genau die gleiche Weise gestaltet sein wie das entsprechende Modul 150, 170 aus Fig. 2a, mit dem Unterschied, dass das Modul 250, 270 aus Fig. 2b um 180° Grad um die x- Achse gedreht ist. Die Verwendung eines gleich aufgebauten Moduls für die erste Stromphase (Modul 150, 170 von Fig. 2a) und für die zweite Stromphase (Modul 250, 270 von Fig. 2b) verringert die Anzahl unterschiedlicher Teile und erlaubt daher eine effiziente Herstellung und Wartung mit weniger verschiedenen Teilen. Gleiches gilt für die Verwendung gleicher Verbindungsstücke 140, 240, 340. Aufgrund der Drehung um 180° ist das bewegte Kontaktelement bei dem Trennschalter 252 räumlich auf der anderen Seite der Trennstrecke 254 als bei dem Trennschalter 152 angeordnet: Bei dem Trennschalter 252 ist das bewegte Kontaktelement auf der zum Leistungsschalter 212 hingewandten Seite der Trennstrecke 254 angeordnet. Allgemeiner sind der Trennschalter 154 und der Trennschalter 254 zueinander entgegengesetzt ausgerichtet, insbesondere sind deren bewegte Kontaktstücke auf unterschiedlichen Seiten der jeweiligen Trennstrecken angeordnet, also das bewegte Kontaktstück des einen der Trennschalter 154, 254 auf der den Leistungsschaltern zugewandten Seite und das bewegte Kontaktstück des anderen der Trennschalter 154, 254 auf der den Leistungsschaltern abgewandten Seite. Das für das Trennschalter- und Sammelschienenmodul 250, 270 gesagte gilt entsprechend auch für das an dem zweiten Seitenausgang des Verbindungsstücks 240 angebrachte Modul 290 mit dem Trennschalter 282 und dem Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt 294 für die zweite Stromphase der zweiten Sammelschiene. Auch für die zweite Sammelschiene sind die Sammelschienenmodule 190, 290, 390 beziehungsweise die darin angeordneten Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitte 194, 294, 394 entlang einer Sammelschienen-Ebene 8b, die in z-y-Richtung verläuft, angeordnet.
Die Leistungsschalter-Module (in Fig. 2b: Modul 210; ebenso auch Module 1 10, 310) haben jeweils zwei Leistungs- Ausgänge 215 und 217. Die Mitten der Ausgänge 215 sind gegenüber den Mitten der Ausgänge 217 in x-Richtung um einen gemeinsamen Abstand 2 Mal m versetzt, also um das Doppelte der in Fig. 2b angegebenen Länge m. In Ausführungsformen beträgt dieser Abstand 2 Mal m das Dreifache des Modulmasses einer Komponente. Beispielsweise kann das Modulmass 720 mm betragen, und der Abstand 2 Mal m 2160 mm betragen. In Ausführungsformen ist die Sammelschienen-Ebene 8a in x-Richtung gegenüber den Ausgängen 217 um einen gemeinsamen Abstand m versetzt, weg von den Ausgängen 215. Die Sammelschienen-Ebene 8a ist also um den Abstand m von den ersten Ausgängen 215 und um den Abstand 3m von den zweiten Ausgängen 217 entfernt. Diese Ausführungsformen entsprechen beispielsweise einer Variation des Schaltfelds von Fig. 2a - 2c, bei dem die Proportionen so gewählt sind, dass die drei in Fig. 2b als m dargestellten Längen gleich sind.
In Ausführungsformen ist die Sammelschienen-Ebene 8b mittig zwischen den Ausgängen 215 und 217 der Leistungsschalter angeordnet, jeweils mit einem Abstand m. Dadurch kann mit den gleichen Bauteilen, wie sie an Ausgang 217 angebracht sind, auch eine Verbindung zwischen Ausgang 215 und der zweiten Sammelschiene (Ebene 8b) hergestellt werden, etwa für ein Koppelmodul. Diese mittige Anordnung ist insbesondere in Ausführungsformen mit einer Doppelsammelschiene von Vorteil.
Im Folgenden wird mit Bezug auf Fig. 2c eine für die dritte Stromphase vorgesehene dritte Komponente 300 des Schaltfelds dargestellt. Diese dritte Komponente 300 ist entsprechend der ersten und zweiten Komponente 100, 200 welche in Bezug auf Fig. 2a, 2b erläutert wurden, aufgebaut, und die mit 3 beginnenden Bezugszeichen der Komponente 300 entsprechen den mit 1 und 2 beginnenden Bezugszeichen der Komponenten 100 und / oder 200. Mit dieser Änderung gilt die Beschreibung von Fig. 2a und 2b auch für Fig. 2c abgesehen von den in der Figur erkennbaren und den weiter unten beschriebenen Unterschieden.
Das Leistungsschaltermodul 310 ist somit entsprechend den Leistungsschaltermodulen 110, 210 aufgebaut, und die Leistungsschalterachse 3 12a verläuft parallel zu den Leistungsschalterachsen 112a und 212a, d.h. zur x-Richtung. Diese Achsen 112a, 212a, 312a sind gleichmäßig in y-Richtung gegeneinander versetzt (siehe Fig. 1). Auch das Verbindungsstück 340 ist entsprechend den Verbindungsstücken 140 und 240 aufgebaut und dessen Ausgänge 348 haben den gleichen Abstand von der Grundebene 6 in z-Richtung wie die Ausgänge 248 und 148 der entsprechenden Verbindungsstücke für die erste beziehungsweise zweite Stromphase. Auch der Knotenpunkt zwischen den Leiterabschnitten 346 und 345 ist in z-Richtung gleichweit von der Grundebene 6 beabstandet wie die entsprechenden Knotenpunkte in Fig. 2a und Fig. 2b, sodass diese Knotenpunkte beziehungsweise die Ausgänge aller drei Verbindungsstücke 140, 240, 340 entlang einer in y- Richtung verlaufenden Geraden liegen. An den Ausgang 348 ist ein Trennschaltermodul 350 angeschlossen. Das Trennschaltermodul enthält einen Trennschalter 352 mit einer Trennstrecke 354. Dieser Trennschalter ist ähnlich wie der Trennschalter 252 von Fig. 2b aufgebaut, und insbesondere ist das bewegte Kontaktstück des Trennschalters 352 räumlich auf der gleichen Seite der Trennstrecke wie bei dem Trennschalter 252 angeordnet, insbesondere auf der dem Leistungsschalter 312 zugewandten Seite der Trennstrecke 354. Auch die Trennstrecke 354 ist, wie die übrigen Trennstrecken 154 und 254, auf der Seite des Leistungsschalters 3 12 gegenüber der Begrenzungs-Ebene 2 angeordnet.
Die Trennstrecken 154, 254, 354 sind parallel zueinander angeordnet. Hierin beinhaltet der Begriff parallel auch eine anti-parallele Anordnung, also mit um 180° verdrehten Elementen. Die Trennstrecke 354 ist somit in der z-Richtung angeordnet.
Anders als bei den Komponenten 1 00 und 200 ist bei der Komponente 300 das Trennschaltermodul 350 nicht gemeinsam mit einem Sammelschienenmodul ausgebildet. Stattdessen weist das Trennschaltermodul 350 einen Sammelschienenanschluss 359 auf. Der Sammelschienenanschluss 359 weist in z-Richtung. Weiter ist der Sammelschienenanschluss 359 mit einem in der x-y-Ebene liegenden Flansch ausgestattet. Zu dem Sammelschienenanschluss 359 führt ein Leiterabschnitt 356 hin. Der Leiterabschnitt 356, und somit der Sammelschienenanschluss 359, ist über den Trennschalter 352 mit dem Leistungsschalter 312 elektrisch verbindbar.
An dem Sammelschienenanschluss 359 ist das Sammelschienenmodul 370 abnehmbar angeschlossen, nämlich über eine Flanschverbindung zwischen dem Flansch des Sammelschienenanschlusses 359 und einem dazu passenden Flansch eines entsprechenden Anschlusses 378 des Sammelschienenmoduls 370. Zwischen diesen Flanschen ist ein Schott- Isolator 359a angeordnet. Der Schott-Isolator 259a ist auf einer den Leistungsschaltern abgewandten Seite der Begrenzungs-Ebene 2 angeordnet und erstreckt sich parallel zu der Begrenzungs-Ebene 2. Statt eines Schott-Isolators kann auch ein Stütz-Isolator verwendet werden.
Das Sammelschienenmodul 370 ist abnehmbar. Anders gesagt, ist der Sammelschienen- Anschluss 359 derart zum Anschließen eines dritten Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitts 374 ausgebildet, dass ein drittes Sammelschienen-Modul 370 der dritten Strom-Phase bildbar ist, in welchem dritten Sammelschienen-Modul 370 der dritten Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt 374 angeordnet ist.
Das Sammelschienenmodul 370 enthält den dritten Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt 374 für die dritte Stromphase, und einen Gehäuseabschnitt 372, der den Sammelschienen- Phasenleiter-Abschnitt 374 zylinderartig umgibt. Weiter beinhaltet das Sammelschienemodul 370 einen Leiterabschnitt 376, der den Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt 374 mit dem Ausgang 378 verbindet und über den Ausgang 378 eine elektrische Verbindung zum Leiterabschnitt 356 herstellt. Somit stellen die Leiterabschnitte 276, 256 eine elektrische Verbindung von dem Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt 372 zum Trennschalter 352 und über diesen Trennschalter eine wahlweise trennbare elektrische Verbindung zum Leistungsschalter 312 her. Dass das Sammelschienenmodul 370 abnehmbar ist (durch Lösen der Verbindung zwischen dem Sammelschienenanschluss 359 und dem entsprechenden Anschluss 378 des Sammelschienenmoduls 370), hat bedeutende Vorteile für den Transport des Schaltfelds. Insbesondere kann dadurch eine verringerte Bauhöhe erreicht werden. Die Bauhöhe ist hierbei als die Höhe in z-Richtung bzw. in Richtung senkrecht zu einer Leistungsschalter-Ebene, in der die Leistungsschalter angeordnet sind, definiert: Und zwar ist die Bauhöhe die Höhe des Schaltfelds gemessen von dem untersten Teil des Schaltfelds, z.B. von einem Stand-Gestell der Leitsungsschalter- Anordnungen bzw. von der durch dieses Gestell definierte Grundebene 6. Unten ist hier als die Richtung in z-Richtung von der Begrenzungs-Ebene 2 zu den Leistungsschaltern hin definiert.
Die Bauhöhe des Schaltfelds wird bei anmontiertem drittem Sammelschienen-Modul 370 durch dieses Modul 370 vorgegeben. Bei abmontiertem Abschnitt 374 entspricht die Bauhöhe dagegen dem Abstand in z-Richtung zwischen einer Transporthöhenebene 4 von der Grundebene 6. Diese verringerte Bauhöhe wird durch den zweiten Sammelschienenmodul 270 und / oder durch den Sammelschienen-Anschluss 359 für die dritte Strom-Phase vorgegeben. Denn bei abgenommenem Sammelschienenmodul 370 (und entsprechend weiteren Sammelschienenmodul 390) findet das Schaltfeld vollständig zwischen der Grundebene 6 und einer Transporthöhenebene 4 Platz: Alle verbleibenden Teile des Schaltfelds, insbesondere die Sammelschienenmodule 270, 170, und das Trennschaltermodul 350, sind zwischen diesen beiden Ebenen 6 und 4 angeordnet. Mit abgenommenen Sammelschienenmodul 370 (und 390) befindet sich das Schaltfeld in einem Transportzustand, und findet in einem Standard-Transportcontainer, dessen Innenhöhe diesen Abstand zwischen den Ebenen 6 und 4 nicht überschreitet, Platz.
Auch bei demontiertem bzw. nicht anmontiertem Sammelschienenmodul 370 (und 390) sind die Trennschaltermodule 350 (und 380) mit den entsprechenden Trennschaltern 352 (und 382) für die dritte Stromphase noch an dem Schaltfeld anmontiert. Dies bedeutet, dass diese bewegten Teile auch bereits in einem Transportzustand anmontiert sind, in dem das Schaltfeld in dem Transportcontainer Platz findet. Diese bewegten Teile müssen somit nicht mehr am Aufstellungsort anmontiert werden, sondern die Montage und das Vortesten können bereits vor dem Transport erfolgen, was mit einer erheblichen Zeitersparnis für das Anmontieren und für das Testen am Aufstellungsort verbunden ist.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist jede der drei Trennstrecken 154, 254, 354 zumindest teilweise unterhalb der Begrenzungs-Ebene 2 angeordnet (genauer: auf der den drei Leistungsschaltern 112, 212, 312 zugewandten Seite angeordnet). Dies hat zur Folge, dass eine geringe Bauhöhe erreicht werden kann, wie im Folgenden erläutert wird. Die Sammelschienen-Module 170 und 270 erstrecken sich auch in einen etwas oberhalb der Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitte 174 und 274 gelegenen Bereich. Beispielsweise befindet sich in diesem Bereich noch ein Teil des Gasvolumens für das Schutzgas. Daher erstreckt sich das Schaltfeld auch bei abgenommenem dritten Sammelschienen-Phasenleiter etwas oberhalb der durch die S ammelschienen-Phasenleiter- Abschnitte 174 und 274 definierten Begrenzungs-Ebene 2. Die zusätzliche Höhe entspricht mindestens dem Abstand, der erforderlich ist, um die auftretenden Spannungen dielektrisch zu isolieren. Ein Maß für diesen Abstand ist der Radius des zylinderartigen Gehäuseabschnitts des zweiten Sammelschienen-Moduls 270.
Auch die Schalter 152, 252, 352 erfordern in der Regel noch einen gewissen zusätzlichen Raum oberhalb der Trennstrecken 154, 254, 354. Dieser zusätzliche Raum ist für die jeweiligen Schalterkontakte und für deren dielektrische Isolierung erforderlich. Auch die hierfür erforderliche zusätzliche Mindesthöhe über den Trennstrecken 154, 254, 354 entspricht größenordnungsmäßig dem zur effektiven Kapselung der auftretenden Spannungen erforderlichen Abstand. Dadurch, dass die drei Trennstrecken 154, 254, 354 zumindest teilweise unterhalb der Begrenzungs-Ebene 2 angeordnet sind, kann daher eine Bauhöhe erreicht werden, die nicht wesentlich weiter oberhalb der zweiten Sammelschiene bzw. der Begrenzungs-Ebene 2 liegt, als dies ohnehin zur dielektrischen Isolation der Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitte 174 und 274 erforderlich ist. Somit wird eine Transport-Konfiguration ermöglicht, die wesentliche bewegte Teile der Schaltanlage, insbesondere die Trennschalter, enthält, aber deren Bauhöhe bzw. Transporthöhenebene 4 dennoch niedrig ist.
In Ausführungsformen ist die Transporthöhenebene 4 um weniger als der Abstand d (Abstand in z-Richtung zwischen erstem und zweitem Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt 174 und 274, s i e h e F i g . 2 b) von der Begrenzungs-Ebene 2 beabstandet. In weiteren Ausführungsformen ist die Transporthöhenebene 4 um weniger als 80 cm von der Begrenzungs-Ebene 2 beabstandet.
Ein im Transportzustand befindliches Schaltfeld ist in Fig. 3 dargestellt. Genauer zeigt Fig. 3 eine Transporteinheit 10, die einen Transportcontainer 13 und das in den Figuren 1 bis 2c dargestellte Schaltfeld in dem Transportzustand, d.h. ohne die dritten Sammelschienenmodule 370, 390. Die Bezugszeichen in Fig. 3 entsprechen den Bezugszeichen in den Figuren 1 bis 2c, und zu ihrer Erklärung sei daher auf die entsprechenden Beschreibung zu den Figuren 1 bis 2c verwiesen. Zusätzlich ist an dem Anschluss 359 des Trennschaltermoduls 350 ein gasdichter Aufsatz 359b aufgesetzt, der es beispielsweise erlaubt, ein Schutzgas unter Überdruck in dem Trennschaltermodul 350 aufzubewahren, ohne dass der unterhalb des Aufsatzes 359b angeordnete Isolator 359a (siehe Fig. 2c) birst. Ebenfalls schützt der Aufsatz 359b den Isolator 359a vor Verunreinigungen und vermeidet auf diese Weise, dass Verunreinigungen in das Innere des Schaltfelds gelangen können. Das Schaltfeld in Fig. 3 weist auch das Antriebsmodul 113, 213, 313 auf, welches zum Betätigen der Trennschalter 152, 252, 352 und der Leistungsschalter 1 12, 212, 3 12 ausgestattet ist. Das Antriebsmodul 113, 213, 313 ist auch im Transportzustand mit den Trennschaltern und mit den Leistungsschaltern betriebsbereit verbunden, also sind insbesondere alle für den Betrieb notwendigen, z.B. elektrischen und / oder mechanischen, Anschlüsse zwischen Antriebsmodul und Trennschalter bzw. Leistungsschalter verbunden. Statt gemeinsamer Antriebsmodule 113, 213, 313 können auch getrennte Antriebsmodule für verschiedene Schalter (den Leistungsschalter und die Trennschalter) vorgesehen werden. Optional ist auch eine Steuereinheit zum Steuern der Leistungsschalter und der Trennschalter und sonstiger Komponenten des Schaltfelds anmontiert und betriebsfertig verbunden.
Das Schaltfeld ist so dimensioniert, dass das Schaltfeld in einem standardisierten Transport- Container 13 Platz findet. Die Bauhöhe des Sammelschienen- Anschlusses 359 bzw. des Schaltfelds mit abmontiertem drittem Sammelschienen-Modul 370 (und 390) beträgt insbesondere weniger als 270 cm. Die Höhe von 270 cm entspricht etwa der Innenhöhe eines typischen Standard-Transportcontainers (vom Typ„High cube" mit einer Gesamt- Außenhöhe von ca. 290 cm). Die Bauhöhe des Schaltfelds mit anmontiertem drittem Sammelschienen- Modul 370 beträgt dagegen mehr als 270 cm.
Das Schaltfeld von Fig. 3 ist transportfertig vormontiert: Das heißt, dass das Schaltfeld nur durch ggf. Einsetzen in einen Standard-Container, und Abtransport des Containers transportiert werden kann; und dass die bereits vorhandenen Teile des Schaltfelds so aneinander montiert sind, wie es für den Betrieb des Schaltfelds vorgesehen ist. bzw. wie es dem funktionsfähigen fertig aufgebauten Schaltfeld der Hochspannungs-Schaltanlage entspricht (mit Ausnahme der Sammelschienen-Module 370, 390).
Der Sammelschienen-Anschluss 359 ist Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt-los, d.h. dass er frei von einem Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt ist, kein Sammelschienen- Phasenleiter-Abschnitt daran angeschlossen ist, der Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt 370 (und 390) abmontiert ist, der Anschluss 359 (und 389) in diesem Sinne unverbaut ist.
Bei dem Transportcontainer 13 handelt es sich um einen Standardtransportcontainer. Standardtransportcontainer sind weltweit nach ISO 668 genormt, und werden auch als Fracht- oder Seefracht-Container bezeichnet. Transportcontainer sind für die Seeschifffahrt standardisiert, damit sie leicht stapelbar sind. Hier haben sich insbesondere folgende Standards durchgesetzt: Zum einen der sogenannte TEU-Container (20 foot equivalence Container) mit einer Länge von ca. 6,1 m, einer Breite von ca. 2,4m. Weitere Standardcontainer sind der FEU („forty foot equivalent unit") Container mit einer Länge von ca. 12,2 m; der fortyfive foot equivalent unit Container mit einer Länge von ca. 13,7 m; und auch 48-foot und sogar 53-foot (Länge: 16,15 m) Container. Auch diese Container (auch als Transport-Container oder transportierbare Standard-Container bezeichnet) haben alle die Breite des TEU-Containers, d.h. ca. 2,4m. In einer sogenannten Normal-Cube-Ausführung haben die transportierbaren Standard-Container eine Höhe von ca. 2,6 m; und in einer High- Cube-Ausführung haben sie eine Höhe von ca. 2,9 m. Es handelt sich hier um Außenmaße. Die Innenmaße können etwas geringer ausfallen. Insbesondere die Innenhöhe des Containers ist, durch die Wanddicke des Containers bedingt, in der Regel etwas kleiner als diese oben genannten Gesamthöhe, jedoch kann die Gesamthöhe als theoretischer Maximal- Wert auch für die Innenhöhe angenommen werden. Eine typische Innenhöhe ist um 20cm geringer als die Gesamthöhe, also im Fall des High Cube Containers 270 cm. Eine Verschiffung mit mittels solche Standardcontainer ist deutlich kostengünstiger als eine Verschiffung in maßgeschneiderten Containern, welche nicht ohne Weiteres auf Standardcontainerschiffen transportiert werden können. Daher ist es vorteilhaft, dass die Bauhöhe des im Transportzustand befindlichen Schaltfelds, d.h. der Abstand zwischen der Grundebene 6 und der zur Grundebene 6 parallelen Transporthöhenebene 4, kleiner als 290 cm bzw. 270 cm (die maximale bzw. typische Innenhöhe eines Standardtransportcontainers) oder sogar kleiner als 260 bzw. 240 cm (die maximale bzw. typische Innenhöhe eines TEU-Containers) ist. Es ist weiter vorteilhaft, wenn die Breite (in der x-y-Ebene bzw. in einer Richtung senkrecht zur Leistungsschalter- Achse) weniger als 2,4 m beträgt.
Die Transporthöhenebene 4 wird maßgeblich durch die Höhe der zweiten Sammelschiene, d.h. durch die Begrenzungs-Ebene 2, bestimmt: die Transporthöhenebene 4 ist nämlich mindestens um den Radius des Gehäuseabschnitts für die zweite Sammelschiene höher als diese Begrenzungs-Ebene 2, wie in Fig. 3 und in Fig. 2b leicht erkennbar ist. Dieser Radius kann jedoch nicht beliebig klein gewählt werden, da ein gewisser Mindestradius zur effektiven Abschirmung der beim Betrieb auftretenden Spannungen erforderlich ist.
Es ist vorteilhaft, wenn für alle drei Stromphasen die Trennschalter 152, 252, 352 (siehe Figuren 2a bis 2c) auch bereits im Transportzustand vorhanden sind. Eine Montage dieser Trennschalter erfordert nämlich umfangreiche Funktionstests, da es sich um bewegte Teile handelt, und diese Funktionstest können somit bereits vor dem Transport vorgenommen werden. Die Tatsache, dass solche bewegten Teile nicht mehr am Standort anmontiert und vorgetestet werden müssen, sondern bereits vor dem Transport dies geschehen kann, verkürzt die Aufbauzeit am Standort erheblich.
Um eine geringe Bauhöhe zu erlauben, ist es vorteilhaft, dass die Trennstrecken dieser Trennschalter zumindest teilweise auf der den Leistungsschaltern zugewandten Seite der Begrenzungs-Ebene 2 angeordnet sind. Auch dies trägt dazu bei, die Bauhöhe, d.h. die Höhe der Transporthöhenebene 4, gering zu halten, wie weiter oben beschrieben.
Die in Fig. 3 dargestellte Transporteinheit 10 berücksichtigt diese oben dargestellten Überlegungen in folgender Weise: der Transportcontainer 13 definiert ein Innenvolumen 12 mit einer Breit b und einer Höhe h, die einer Breite und Höhe eines Standardcontainers nicht überschreiten. Insbesondere ist die Breite b kleiner als 2,4 m, und die Höhe ist kleiner als 2,9 m oder sogar kleiner als 2,6 m. In dem Transportcontainer 13 ist das in Transportzustand befindliche Schaltfeld untergebracht. Das Schaltfeld umfasst die drei gasisolierten Leistungsschaltermodule 110, 210, 310 mit den dazugehörigen Leistungsschaltern, welche parallel zueinander angeordnet sind. Weiter umfasst das Schaltfeld im Transportzustand für jede der Stromphasen ein Trennschaltermodul mit einem jeweiligen Trennschalter 152, 252, 352 (siehe Figuren 2a bis 2c), und ein Sammelschienenmodul 170, 270 für die ersten und die zweite Stromphase. Weiter umfasst das S chaltfeld im Transportzustand einen Sammelschienenanschluss 359 zum Anschließen eines dritten Sammelschienenmoduls für die dritte Stromphase. Dieses Sammelschienenmodul (Modul 370 von Fig. 2c) ist jedoch im Transportzustand nicht angeschlossen.
Im Folgenden werden noch weitere Details und mögliche Abwandlungen der Trennschalter 152, 252, 352 beschrieben, die jeweils unabhängig voneinander und von der beschriebenen Ausführungsform auch in weiteren Ausführungsformen verwendet werden können (in welchem Fall die Bezugszeichen nur illustrativ und nicht limitierend sind). Die Trennschalter haben jeweils ein Leistungsschalter-seitiges Kontaktelement, das mit dem jeweiligen Leistungsschalter 112, 212 bzw. 312 elektrisch verbunden ist. Die Trennschalter haben weiter jeweils ein Sammelschienen-seitiges Kontaktelement, das durch einen Sammelschienen- Verbindungs-Leiter ab schnitt 156 , 256 , 356 mit dem j eweiligen Sammelschienen- Phasenleiter- Abschnitt bzw. Sammelschienen- Anschluss 174, 274, und 359 bzw. 374 elektrisch verbunden ist.
Das elektrisch mit dem Leistungsschalter verbundene Kontaktelement ist ein bewegtes Kontaktelement. Bei dem Trennschalter 152 ist das bewegte Kontaktelement auf der dem Leistungsschalter abgewandten Seite der Trennstrecke 1 54 angeordnet. B ei den Trennschaltern 252, 352 ist das bewegte Kontaktelement auf der dem Leistungsschalter zugewandten Seite der Trennstrecke 254 bzw. 354 angeordnet. Jedoch sind auch andere Anordnungen des bewegten Kontaktelements möglich. Die Trennstrecken 152, 252, 352 liegen zwischen den jeweiligen Kontaktelementen der Trennschalter 150, 250 bzw. 350. Dadurch ist eine Ausrichtung der jeweiligen Trennstrecke und somit des j eweiligen Trennschalters definiert, als die Richtung von dem Leistungsschalter-seitigen Kontaktelement hin zu dem Sammelschienen-seitigen Kontaktelement. Insbesondere ist die Ausrichtung durch die Bewegungsrichtung eines beweglichen Kontaktstücks des Trennschalters definiert. Die Trennstrecken sind parallel zueinander angeordnet, d.h. diese Ausrichtungen oder Achsen sind parallel zueinander angeordnet. Diese Ausrichtung wiederum kann die z-Richtung definieren, wobei die z- Richtung quer zur x- und y-Richtung verläuft. Anders gesagt, die jeweiligen Trennschalter 152, 252 und 352 sind in z-Richtung ausgerichtet. Die Trennstrecken 154, 254, 354 sind zumindest teilweise auf der den drei Leistungsschaltern 112, 212, 312 zugewandten Seite der Begrenzungs-Ebene 2 angeordnet. Insbesondere sind die Mitten jeder der drei Trennstrecken 154, 254 und 354 auf der den drei Leistungsschaltern 112, 212, 312 zugewandten Seite der Begrenzungs-Ebene 2 angeordnet. Insbesondere sind die drei Trennstrecken (154, 254, 354) mindestens zu 70%, in Ausführungsformen mindestens zu 90% ihrer Länge auf der den drei Leistungsschaltern (112, 212, 312) zugewandten Seite der Begrenzungs-Ebene (2) angeordnet ist.
Der erste Trennschalter 154 ist gemeinsam mit dem ersten Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt 174 in einem ersten Sammelschienen-Modul 170 angeordnet. Der zweite Trennschalter 254 ist gemeinsam mit dem zweiten Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt 274 in einem zweiten Sammelschienen-Modul 270 angeordnet. Der dritte Trennschalter 354 ist gemeinsam mit dem Sammelschienen-Anschluss 359 in einem Sammelschienen- Anschluss-Modul 350 angeordnet.
Im Folgenden werden noch einige weitere Details und mögliche Abwandlungen der Sammelschienen-Phasenleiter- Ab schnitte und des Sammelschienen-Anschlusses beschrieben, die jeweils unabhängig voneinander und von der beschriebenen Ausführungsform auch in weiteren Ausführungsformen verwendet werden können (in welchem Fall die Bezugszeichen nur illustrativ und nicht limitierend sind): Die Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitte 174, 274 und ggf. 374 weisen jeweils ein eigenes Gehäuse mit eigenem Gasraum pro Phase auf. Die Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitte 174, 274 und ggf. 374 sind somit für eine einphasige Kapselung ausgelegt. Sie können aber einen gemeinsamen Gasraum für die drei Phasen aufweisen.
Ein Gehäuseabschnitt des Sammelschienen-Moduls 170, 270 und / oder 370 für den entsprechenden Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt 174 , 274 bzw. 374 ist T-artig ausgebildet, wobei die Seitenarme des T den Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt 174, 274 bzw. 374 aufnehmen und ein Bodenarm des T den Sammelschienen- Verbindungs- Leiterabschnitt 156, 256 bzw. 356 zumindest teilweise aufnehmen. Der erste (zweite, dritte) Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt 174 ist gegenüber einer Achse des ersten (zweiten, dritten) Trennschalters 152 in x-Richtung versetzt. Der erste und der zweite Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt 174, 274 sind in einer quer zur x- und y- Richtung verlaufenden z-Richtung zueinander versetzt angeordnet. Der zweite Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt 274 ist in der z-Richtung zumindest teilweise unterhalb (d.h. zu den Leistungsschaltern hin) des Sammelschienen- Anschlusses für die dritte Strom-Phase 359 angeordnet.
Die zwei (und in Ausführungsformen drei) Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitte 174, 274 (und 374) verlaufen in einer in z- und y- Richtung verlaufenden Sammelschienen-Ebene 8a verlaufen, bzw. die zwei oder drei Sammelschienen-Phasenleiter verlaufen in der Sammelschienen-Ebene 8a.
Der erste und zweite Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt 174, 274 sind durch einen Sammelschienen-Modulabstand in z-Richtung voneinander beabstandet, und eine für einen dritten Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt 374 vorgesehene Position ist durch den Sammelschienen-Modulabstand in z-Richtung ist von dem zweiten Sammelschienen- Phasenleiter-Abschnitt 274 beabstandet. Die Position des zweiten Sammelschienen- Phasenleiter-Abschnitts 274 weist eine Bauhöhe von unter 230 cm, 250 cm oder 270 cm auf. Die für den dritten Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt 374 vorgesehene Position weist eine Bauhöhe von über 230 cm, 250 cm, oder sogar 270 cm auf.
Der erste und zweite Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt 174, 274 sind in der Sammelschienen-Ebene 8a in einem Abstand (von Mitte zu Mitte) d angeordnet, und die Bauhöhe des Schaltfelds, insbesondere des zweiten Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitts 274 und des Sammelschienen- Anschlusses 359 ist weniger als d von der Begrenzungs-Ebene 2 entfernt.
Die zwei Sammelschienen-Phasenleiter-Module 170, 270 weisen jeweilige Sammelschienen- Flansche 172, 272 zum Anschließen von weiteren Abschnitten der Sammelschienen- Phasenleiter der S chaltanlage auf. Die Sammelschienen-Flansche liegen zumindest annähernd, bis auf eine Genauigkeit von 50 cm, in einer gemeinsamen Ebene (x-z-Ebene).
Der Sammelschienen-Anschluss 359 ist von den Leistungsschaltern 112, 212, 312 weg gerichtet. Der Sammelschienen-Anschluss 359 ist zu einer anderen Richtung als der y- Richtung hin gerichtet. Der Sammelschienen-Anschluss 359 weist insbesondere in eine quer zur x- und y-Richtung verlaufende z-Richtung, mit einer Abweichung von 45° oder weniger, insbesondere von 10° oder weniger.
Der Sammelschienen-Anschluss 359 ist außerhalb des Sammelschienen-Phasenleiters für die dritte Strom-Phase angeordnet. Der Sammelschienen-Anschluss ist ein nicht-durchgehender Ausgang. Der Sammelschienen-Anschluss weist einen in z-Richtung orientierten Anschluss-Flansch, wobei der Anschluss-Flansch in einer parallel zur x- und y-Richtung liegenden Ebene angeordnet ist. Der Sammelschienen-Anschluss 359 weist zusätzlich einen Schott-Isolator auf. Der Schott-Isolator ist auf einer den Leistungsschaltern abgewandten Seite der Begrenzungs-Ebene 2 angeordnet, und erstreckt sich in Ausführungsformen parallel zu der Begrenzungs-Ebene 2. Statt eines Schott-Isolators kann auch ein Stütz-Isolator vorgesehen sein.
Die Sammelschiene ist eine Doppel-Sammelschiene mit ersten Sammelschienen- Phasenleitern (mit Abschnitten 174, 274, 374), und zweiten Sammelschienen-Phasenleitern (mit Abschnitten 194, 294, 394 für die erste, zweite bzw. dritte Strom-Phase). Das Schaltfeld weist weiter auf: jeweils ein T-artiges Verbindungsstück 140, 240, 340 der ersten, zweiten und dritten Strom-Phase jeweils mit einem Bodenausgang, einem ersten Seitenausgang und einem dem ersten Seitenausgang gegenüberliegenden zweiten Seitenausgang, wobei jedes der drei Verbindungsstücke 140, 240, 340 über den jeweiligen Bodenausgang mit dem Leistungsschalter 112, 212, 312, über den jeweiligen ersten Seitenausgang mit dem ersten Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt 174, 274, 374, und über den jeweiligen zweiten Seitenausgang mit dem zweiten Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt 194, 294, 394 der jeweiligen Strom-Phase verbindbar ist.
Die ersten Seitenausgänge (bzw. Mitten derselben) aller drei T-artigen Verbindungsstücke sind entlang einer ersten Geraden angeordnet, und die zweiten Seitenausgänge bzw. Mitten derselben entlang einer zweiten Geraden angeordnet sind, wobei die erste (und die zweite) Gerade in Ausführungsformen entlang der y-Richtung verläuft.
In Ausführungsformen weist jedes der drei Verbindungsstücke einen jeweiligen Knotenpunkt auf, von dem aus sich elektrische Leiterabschnitte 145 , 146; 245, 246; 345, 346 zu den jeweiligen Seitenausgängen und zu dem jeweiligen Bodenausgang sternartig erstrecken, und die Knotenpunkte aller drei T-artigen Verbindungsstücke verlaufen entlang einer dritten Gerade, welche in Ausführungsformen entlang der y-Richtung verläuft.
Das Schaltfeld weist ein erstes Sammelschienen-Modul 170 und ein zweites Sammelschienen-Modul 270 auf, wobei der erste Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt 174 in dem ersten Sammelschienen-Modul 170 und der zweite Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt 274 in dem zweiten Sammelschienen-Modul 270 angeordnet ist. Der Sammelschienen-Anschluss 359 ist derart zum Anschließen eines dritten Sammelschienen- Phasenleiter-Abschnitts 374 der dritten Strom-Phase ausgebildet, dass ein drittes Sammelschienen-Modul 370 der dritten Strom-Phase bildbar ist, in welchem dritten Sammelschienen-Modul 370 der dritten Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt 374 angeordnet ist.
Das Schaltfeld weist weiter einen dritten Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt 374 für die dritte Strom-Phase auf. Der dritte Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt 374 ist parallel zu dem ersten und zu dem zweiten Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt 174, 274 angeordnet, ist an den Sammelschienen-Anschluss 359 angeschlossen, und / oder ist über den Trennschalter der dritten Stromphase 354 mit dem Leistungsschalter der dritten Stromphase 312 elektrisch verbindbar.
Der dritte Sammelschienen- Ab schnitt ist gegenüber dem ersten und dem zweiten Sammelschienen-Abschnitt in einer z-Richtung weg von den Leistungsschaltern versetzt, z.B um den Abstand d versetzt. In Ausführungsformen verlaufen die drei Sammelschienen- Phasenleiter-Abschnitte in der Sammelschienen-Ebene 8a und sind gleichmäßig voneinander beabstandet. Die Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitte 174, 274 und 374 können in abgewandelten Ausführungsformen auch anders als auf einer ebenen Sammelschienen-Fläche 8a angeordnet sein. Beispielsweise können sie z.B. auf einer Zylinderfläche (Kreissegment in Fig. 8a), oder in einer L-artigen Konfiguration angeordnet sein, wobei die Abschnitte 174 und 274 im Wesentlichen in x- Richtung gegeneinander versetzt sind, und der Abschnitt 374 gegenüber ihnen in z-Richtung versetzt ist.
Im Folgenden werden noch einige weitere Details und mögliche Abwandlungen des Schaltfelds beschrieben: Das Schaltfeld ist vor-getestet, d.h. es wurde bereits in im Wesentlichen betriebsfertigen Zustand gebracht und in diesem Zustand einigen Funktionstests unterzogen. Das Schaltfeld ist Schutzgas-befüllt mit typischerweise mehr als 1 bar, beispielsweise mindestens 1,5 bar Gasdruck. Das Schaltfeld ist transportfähig in einem Container angeordnet. Das Schaltfeld ist für Betriebsspannung von mindestens 400 kV, beispielsweise 420 kV eingerichtet. Das Schaltfeld umfasst drei Erdschalter, einen für eine jede der drei Stromphasen, wobei die Erdschalter z.B. in den Trennschaltermodulen 150, 250, 350 untergebracht sind, aber auch in den Verbindungsmodulen 140, 240, 340 untergebracht sein können. Das Schaltfeld umfasst Stromwandler und / oder Spannungsmesser.
Im Folgenden wird ein Verfahren zur Einrichtung einer Hochspannungs-Schaltanlage beschrieben. Die Einrichtung umfasst hierbei auch solche Tätigkeiten wie Herstellung, Aufrüstung, Reparatur, usw. Zunächst wird ein vormontiertes Schaltfeld in einem standardisierten Transport-Container bereitgestellt. Dies geschieht örtlich entfernt von einem Aufstellungsort für die Hochspannungs-Schaltanlage. Das Schaltfeld kann z.B. das Schaltfeld von Fig. 3 sein, mit einem ersten Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt 174 der ersten Strom-Phase und einem zweiten Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt 274 der zweiten Strom-Phase (siehe auch Fig. 1 bis 2c). Im Transportzustand hat das Schaltfeld, und insbesondere die Sammelschienen- Phasenleiter-Abschnitte für die erste und die zweite der Strom-Phasen und ein Sammelschienen-Anschluss 359 für die dritte Strom-Phase des Schaltfelds, eine Bauhöhe, die kleiner als die Innenhöhe des Transport-Containers ist. Optional kann ein funktionelles Vortesten des Schaltfelds vor dem Transportieren stattfinden. Sodann wird das Schaltfeld in dem Transport-Container zu dem Aufstellungsort für die Hochspannungs-Schaltanlage transportiert. In Ausführungsformen ist das Schaltfeld bei dem Transport zumindest teil-befüllt mit Schutzgas. Sodann wird ein dritter Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt der dritten Strom-Phase an den Sammelschienen- Anschluss des Schaltfelds angeschlossen, so dass der Sammelschienen- Phasenleiter-Abschnitt der dritten Strom-Phase eine Bauhöhe größer als eine Innenhöhe des Transport-Containers hat. Beispielsweise kann auf diese Weise das in Fig. 1 dargestellte Schaltfeld erhalten werden. In Ausführungsformen wird der erste, zweite und / oder dritte Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt sodann an weitere Abschnitte der Sammelschienen- Phasenleiter der Schaltanlage angeschlossen. Auf diese Weise wird eine Hochspannungs- Schaltanlage mit einem hierin beschriebenen Schaltfeld erhalten.
Optional kann während des Anschließens das Schaltfeld in dem Transport-Container verbleiben, also zumindest die Leistungsschalter und die Trennschalter in dem Transport- Container verbleiben.

Claims

Ansprüche
Schaltfeld (1) für eine Hochspannungs-Schaltanlage, wobei die Hochspannungs- Schaltanlage eine Sammelschiene mit jeweils einem Sammelschienen-Phasenleiter einer ersten, zweiten und dritten Strom-Phase aufweist, das Schaltfeld umfassend
jeweils einen gasisolierten Leistungsschalter ( 1 12, 212, 3 12) der ersten, zweiten und dritten Strom-Phase, wobei die Leistungsschalter parallel zueinander entlang einer x-Richtung angeordnet sind,
jeweils einen Trennschalter (152, 252, 352) der ersten, zweiten und dritten Strom-Phase, wobei die Trennschalter jeweils eine Trennstrecke (154, 254, 354) aufweisen, und wobei die Trennstrecken parallel zueinander angeordnet sind,
einen ersten Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt (174) der ersten Strom- Phase und einen zweiten Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt (274) der zweiten Strom-Phase, wobei der erste und der zweite Sammelschienen- Phasenleiter- Abschnitt (174, 274) sich parallel zueinander entlang einer quer zur x-Richtung verlaufenden y-Richtung erstrecken, und einen Sammelschienen- Anschluss (359) zum Anschließen eines dritten Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitts (374) der dritten Strom-Phase, wobei der erste und der zweite Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt (174, 274) und der Sammelschienen-Anschluss (359) über den Trennschalter (152, 252, 352) der jeweiligen Strom-Phase mit dem Leistungsschalter (1 12, 212, 312) der jeweiligen Strom-Phase elektrisch verbindbar sind, wobei
der zweite Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt (274) eine Begrenzungs-Ebene (2) als die Ebene definiert, welche in der x- und y-Richtung verläuft und eine Mitte des zweiten Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitts (274) enthält, und wobei jede der drei Trennstrecken ( 154, 254, 354) zumindest teilweise auf der den drei Leistungsschaltern (1 12, 212, 312) zugewandten Seite der Begrenzungs-Ebene (2) angeordnet ist.
2. Schaltfeld nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die drei Trennstrecken (154, 254, 354) mindestens zu 70%, in Ausführungsformen mindestens zu 90% ihrer Länge auf der den drei Leistungsschaltern (1 12, 212, 312) zugewandten Seite der Begrenzungs-Ebene (2) angeordnet ist.
3. Schaltfeld nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Trennstrecken (154, 254, 354) parallel zueinander in einer quer zur x- und y-Richtung verlaufenden z-Richtung angeordnet sind.
4. Schaltfeld nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Sammelschienen- Anschluss (359) in eine quer zur x- und y-Richtung verlaufende z-Richtung weist.
5. Schaltfeld nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Sammelschienen- Anschluss (359) einen Schott-Isolator aufweist, und wobei der Schott-Isolator auf einer den Leistungsschaltern abgewandten Seite der Begrenzungs-Ebene (2) angeordnet ist.
6. Schaltfeld nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste und der zweite Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt ( 174, 274) in einer quer zur x- und y-Richtung verlaufenden z-Richtung zueinander versetzt angeordnet sind.
7. Schaltfeld nach Anspruch 6, wobei die zwei Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitte in einer in z- und y-Richtung verlaufenden Sammelschienen-Ebene (8a) verlaufen.
8. Schaltfeld nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest zwei, insbesondere alle drei, der x-, y- und z-Richtung zueinander senkrecht verlaufen.
9. Schaltfeld nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sammelschiene eine Doppel-Sammelschiene ist, die Sammelschienen-Phasenleiter ( 174, 274, 374) erste Sammelschienen-Phasenleiter sind, und die Doppel-Sammelschiene weiter jeweils einen zweiten Sammelschienen-Phasenleiter der ersten, zweiten und dritten Strom-Phase (194, 294, 394) aufweist, und wobei das Schaltfeld weiter aufweist: jeweils ein T-artiges Verbindungsstück (140, 240, 340) der ersten, zweiten und dritten Strom- Phase jeweils mit einem Bodenausgang, einem ersten Seitenausgang und einem dem ersten Seitenausgang gegenüberliegenden zweiten Seitenausgang, wobei
jedes der drei Verbindungsstücke (140, 240, 340) über den jeweiligen Bodenausgang mit dem Leistungsschalter, über den jeweiligen ersten Seitenausgang mit dem ersten Sammelschienen- Phasenleiter, und über den j eweiligen zweiten Seitenausgang mit dem zweiten Sammelschienen-Phasenleiter der jeweiligen Strom-Phase verbindbar ist, und wobei die ersten Seitenausgänge aller drei T-artigen Verbindungsstücke entlang einer ersten Geraden angeordnet sind , wobei die erste Gerade in Ausführungsformen entlang der y- Richtung verläuft.
10. Schaltfeld nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter aufweisend ein erstes Sammelschienen-Modul (170) und ein zweites Sammelschienen-Modul (270), wobei der erste Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt (174) in dem ersten Sammelschienen-Modul (170) und der zweite Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt (274) in dem zweiten Sammelschienen-Modul (270) angeordnet ist, und wobei der Sammelschienen-Anschluss (359) derart zum Anschließen eines dritten Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitts (374) der dritten Strom-Phase ausgebildet ist, dass ein drittes Sammelschienen-Modul (370) der dritten Strom-Phase bildbar ist, in welchem dritten Sammelschienen-Modul (370) der dritten Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt (374) angeordnet ist.
1 1. Schaltfeld nach Anspruch 10, wobei der Trennschalter der ersten Stromphase (154) in dem ersten Sammelschienen-Modul (170), der Trennschalter der zweiten Stromphase (254) in dem zweiten Sammelschienen-Modul (270), und der Trennschalter der dritten Stromphase (354) gemeinsam mit dem Sammelschienen-Anschluss (359) in einem Sammelschienen- Anschluss-Modul (350) angeordnet ist.
12. Schaltfeld nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Trennschalter der ersten Strom-Phase (154) und der Trennschalter der zweiten Strom-Phase (254) zueinander entgegengesetzt ausgerichtet sind.
13. Schaltfeld nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter umfassend ein Antriebssystem (1 13, 213, 313) zum Betätigen der Trennschalter (152, 252, 352) und der Leistungsschalter (1 12, 212, 312), wobei das Antriebsmodul mit den Trennschaltern und mit den Leistungsschaltern betriebsbereit verbunden ist.
14. Schaltfeld nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Schaltfeld (1) transportfertig vormontiert ist und so dimensioniert ist, dass das Schaltfeld in einem standardisierten Transport-Container (13) Platz findet, insbesondere eine Bauhöhe von weniger als 270 cm aufweist.
15. Schaltfeld nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Sammelschienen- Anschluss (359) keinen daran angeschlossenen Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt aufweist.
16. Schaltfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 13, weiter aufweisend einen dritten Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt (374) für die dritte Strom-Phase, wobei der dritte Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt (374) parallel zu dem ersten und zu dem zweiten Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt (174, 274) angeordnet ist, an den Sammelschienen- Anschluss (359) angeschlossen ist, und über den Trennschalter der dritten Stromphase (354) mit dem Leistungsschalter der dritten Stromphase (312) verbindbar ist.
17. Schaltfeld nach Anspruch 16, wobei der dritte Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt (374) abnehmbar an den Sammelschienen- Anschluss (359) angeschlossen ist und eine Bauhöhe von über 270 cm hat.
18. Hochspannungs-Schaltanlage mit einem Schaltfeld (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
19. Verfahren zur Einrichtung einer Hochspannungs-Schaltanlage , das Verfahren umfassend - Bereitstellen eines vormontierten Schaltfelds (1), insbesondere eines Schaltfelds gemäß einem der Ansprüche 1 - 15, in einem standardisierten Transport-Container örtlich entfernt von einem Aufstellungsort für die Hochspannungs-Schaltanlage, wobei das Schaltfeld einen ersten Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt (174) der ersten Strom-Phase und einen zweiten Sammelschienen-Phasenleiter- Abschnitt (274) der zweiten Strom-Phase aufweist;
Transportieren des Schaltfelds in dem Transport-Container zu dem Aufstellungsort für die Hochspannungs-Schaltanlage; und
Anschließen eines dritten Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnittes der dritten Strom-Phase an einen Sammelschienen-Anschluss (359) des Schaltfelds, so dass der Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnitt der dritten Strom-Phase eine Bauhöhe größer als eine Innenhöhe des Transport-Containers hat.
20. Verfahren nach Anspruch 17, weiter umfassend funktionelles Vortesten des Schaltfelds vor dem Transportieren.
21. Verfahren nach Anspruch 1 7, wobei während des Anschließens des dritten Sammelschienen-Phasenleiter-Abschnittes das Schaltfeld in dem Transport-Container verbleibt.
EP10776746.9A 2010-11-16 2010-11-16 Schaltfeld für hochspannungsschaltanlage und verfahren zur errichtung desselben Withdrawn EP2641309A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/067593 WO2012065630A1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Schaltfeld für hochspannungsschaltanlage und verfahren zur errichtung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2641309A1 true EP2641309A1 (de) 2013-09-25

Family

ID=44358203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10776746.9A Withdrawn EP2641309A1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Schaltfeld für hochspannungsschaltanlage und verfahren zur errichtung desselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130250487A1 (de)
EP (1) EP2641309A1 (de)
KR (1) KR20130115299A (de)
CN (1) CN103329373A (de)
MX (1) MX2013005390A (de)
RU (1) RU2013127228A (de)
WO (1) WO2012065630A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219906A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanlagenschaltfeld
DE102013007551A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Abb Technology Ag Gasisolierte Schaltanlagenanordnung
JP5762655B1 (ja) * 2014-10-27 2015-08-12 三菱電機株式会社 ガス絶縁開閉装置
DE102016202057A1 (de) 2016-02-11 2017-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanlage
DE102019104962B4 (de) * 2019-02-27 2024-02-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen einer schaltbox, insbesondere einer hochvoltschaltbox, für ein elektrisch angetriebenes kraftfahrzeug und schaltbox
US20220416522A1 (en) * 2020-03-17 2022-12-29 Abb Schweiz Ag Switchgear assembly and switchgear

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH378973A (de) * 1960-07-14 1964-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Stahlblechgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE7113793U (de) * 1971-04-10 1971-09-30 Calor- Emag Elektrizitaets- Ag Im Gelände aufstellbare elektrische Schaltanlage
DE2259056A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-06 Siemens Ag Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
JPS51150043A (en) * 1975-06-18 1976-12-23 Hitachi Ltd Gas insulating switching device
JPS62144506A (ja) * 1985-12-17 1987-06-27 株式会社日立製作所 ガス絶縁開閉装置
DE19716024B4 (de) * 1997-04-17 2007-01-18 Abb Schweiz Ag Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
DE10119530A1 (de) * 2001-04-12 2002-11-07 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage
FR2834138B1 (fr) * 2001-12-21 2004-11-12 Alstom Element de poste blinde articule au sol
JP2003199220A (ja) * 2001-12-26 2003-07-11 Hitachi Ltd 母線容器及びそれを用いたガス絶縁開閉装置
EP1569310A1 (de) * 2004-02-27 2005-08-31 ABB Technology AG Einphasig gekapselte, gasisolierte Schaltanlage
JP4979687B2 (ja) * 2006-03-31 2012-07-18 三菱電機株式会社 ガス絶縁電力機器
US7835140B2 (en) * 2006-06-19 2010-11-16 Mitsubishi Electric Corporation Gas-insulated electric power apparatus
JP4829021B2 (ja) * 2006-07-12 2011-11-30 株式会社東芝 ガス絶縁開閉装置
CN101617237A (zh) * 2006-07-31 2009-12-30 尼克斯特法斯T&D公司 用于三相气体绝缘装置的传感器和传感方法
JPWO2008075436A1 (ja) * 2006-12-21 2010-04-08 三菱電機株式会社 ガス絶縁開閉装置
DE102007047200A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Abb Technology Ag Hochspannungsschaltanlage
JP4969657B2 (ja) * 2007-11-29 2012-07-04 三菱電機株式会社 ガス絶縁開閉装置
JP4990373B2 (ja) * 2007-12-28 2012-08-01 三菱電機株式会社 ガス絶縁開閉装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012065630A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20130250487A1 (en) 2013-09-26
KR20130115299A (ko) 2013-10-21
RU2013127228A (ru) 2014-12-27
CN103329373A (zh) 2013-09-25
MX2013005390A (es) 2013-07-29
WO2012065630A1 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719225B1 (de) Gekapselte gasisolierte schaltanlage
EP0291762B1 (de) Metallgekapselte, mit Druckgas gefüllte, mehrphasige Hochspannungsschaltanlage
DE102010013877B4 (de) Elektrischer Leistungsschalter und Schaltfeld mit Leistungsschalter
EP0688071B2 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
WO2012065630A1 (de) Schaltfeld für hochspannungsschaltanlage und verfahren zur errichtung desselben
DE102007047200A1 (de) Hochspannungsschaltanlage
EP2501002A1 (de) Querdemontagemodul für eine Schaltanlage
EP2526597B1 (de) Kapselungsbaustein mit trennschaltern für eine gasisolierte schaltanlage
AT12740U1 (de) Schaltanlagenmodul und schaltanlage
EP2104969B1 (de) Hochspannungsschaltanlage
EP1249910A2 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage
EP3811475A1 (de) Mehrphasige schaltanlage
EP1580856B1 (de) Hochspannungsschaltanlage in Freiluftbauweise
DE69004052T2 (de) Modulares metallgekapseltes Mittelspannungsverteilungssystem.
CH694417A5 (de) Gasisolierte, dreiphasig gekapselte Schaltanlage.
DE2852950A1 (de) Mehrphasig metallgekapselte, druckgasisolierte schaltvorrichtung fuer hochspannungsschaltanlagen
EP1174968A1 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE3873677T2 (de) Mittelspannungsfertigschalttafel mit drehschalter.
EP0796502A1 (de) Metallgekapselte schaltanlage mit einem vakuumschaltgerät
EP0813763B1 (de) Lasttrennschalterfeld in gekapselten mittelspannungs-schaltanlagen
EP2273525B1 (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE102010004971A1 (de) Vorrichtung für eine Schaltanlage
DE68904361T2 (de) Gekapselte station fuer ein hochspannungsnetz.
DE2259060A1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
EP2383851B1 (de) Elektrische Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140408

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140819