EP2640918B1 - Türeinheit - Google Patents
Türeinheit Download PDFInfo
- Publication number
- EP2640918B1 EP2640918B1 EP11822797.4A EP11822797A EP2640918B1 EP 2640918 B1 EP2640918 B1 EP 2640918B1 EP 11822797 A EP11822797 A EP 11822797A EP 2640918 B1 EP2640918 B1 EP 2640918B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- free
- coupling member
- switching element
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 76
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 66
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 66
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 66
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 14
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/12—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
- E05C17/20—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
- E05C17/203—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/003—Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/08—Friction devices between relatively-movable hinge parts
- E05D2011/088—Friction devices between relatively-movable hinge parts with automatic disengagement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/21—Brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/214—Disengaging means
- E05Y2201/216—Clutches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/232—Actuation thereof by automatically acting means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/531—Doors
Definitions
- the invention relates to a door unit, in particular motor vehicle door unit, with a motion transmission member connected to a door with drive shaft, and with a clutch member acted upon by the drive shaft variable closing force, wherein the coupling member has a switchable freewheel unit, and wherein the freewheel unit is equipped with a switching element, which interacts with the door leaf.
- a door unit of the structure described at the outset is broadly in the generic text DE 20 2008 016 805 U1 described. This is about a lock, which is equipped with two coupling parts. Between the two coupling parts at least one displaceable coupling element is arranged, which can be converted into a blocking state and a release state.
- the one coupling part has a blocking path for the blocking engagement with the coupling element and a non-locking engagement with the coupling element a path of movement lying next to the blocking path. This is intended to increase overall user comfort.
- a door unit in the embodiment as a motor vehicle door unit for the motorized operation of a tailgate as a door is in the DE 198 44 265 A1 presented.
- the coupling member variable clamping force serves as a safety coupling.
- the blocking device ensures to prevent a collision between the door and the obstacle.
- the invention is based on the technical problem of further developing such a door unit so that the door leaf can be moved properly and at the same time undergoes fixing as needed, this being achieved by taking into account a structurally simple construction.
- a generic door unit and in particular motor vehicle door unit is characterized in that the switching element is designed to be movable relative to a holding element as a further component of the freewheel unit, further that the freewheel unit interacts with a damping element which, when a certain minimum / Limit speed of the drive shaft performs an associated movement of its housing, the drive shaft for this purpose follows the door and interacts with the damping element, and that the movement of the housing of the damping element is transmitted to the switching element respectively the holding element and thereby for a relative movement between the switching element and the holding element ensures, wherein the damping element holds in accordance with the movement of the drive shaft, the switching element of the freewheel unit in the disengaged or engaged position, and wherein the clutch limb in disengaged position unhindered pivoting movements of the door leaves permits, whereas the engaged position of the coupling member is part of the blockage of the door leaf.
- the freewheel unit is switched in response to a force acting on the door leaf and / or its speed.
- the freewheel unit according to the invention is equipped with the switching element, which in turn interacts with the door leaf.
- several freewheeling elements are regularly provided.
- the freewheeling elements can be stored in a cage. As a rule, the switching element and the cage coincide, but this is not mandatory. That is, the cage for receiving and holding and storage of the freewheeling elements and the switching element can also be designed as separate components.
- the switching element usually jams the freewheeling elements to block the door leaf. Or the switching element releases the freewheeling elements for freewheeling the door leaf.
- a basically known freewheel unit is used, in conjunction with a coupling member on a drive shaft as part of the motion transmission member of the door leaf. In this way, pivotal movements of the door leaf are transmitted via the drive shaft to the coupling member or the freewheel unit.
- the freewheel unit basically coincide with the coupling member or constitute a part of the coupling member.
- the freewheel unit and the coupling member are predominantly identical.
- a retaining device or friction brake device for the door can be realized in a structurally particularly simple manner.
- the freewheeling elements free and can usually order rotate an axis of rotation, so the door can be practically free of resistance back and forth.
- the switching element experiences a loading in the way that the freewheeling elements are jammed to block the door leaf, then the door is detected.
- the actuation of the switching element can basically be done via an external motor drive and, for example, by a switch operation on a dashboard console, a door inner lining, etc.
- the switching element is non-driven, that is operated without an external drive, namely usually connected in response to a force acting on the door leaf and / or in dependence on the speed of the door leaf. That is, an external drive is not required, which significantly reduces the design effort and keeps costs low. Rather, the interaction of the switching element with the door ensures that the freewheeling elements are jammed and block the door or run free and release the door.
- the switching element is designed to be movable relative to the holding element as a further component of the freewheel unit.
- the switching element and the holding element can rotate each other, in comparison to a common axis of rotation. Opposite this common axis of rotation run the freewheeling elements in the case of their freewheel. This provides a particularly compact construction.
- Said holding element is equipped with at least one clamping area and an open area for the respective freewheeling element.
- several freewheeling elements are usually provided in a circle in comparison to the already mentioned axis of rotation.
- the freewheeling elements usually engage in pockets of the holding element. In each of these pockets, the already mentioned clamping area is found and the free area or the pocket is defined by the entire areas.
- the freewheeling elements are respectively from the clamping area in the open area or vice versa transferred. If the freewheeling elements are then in the clamping area, the switchable freewheeling unit is blocked. The same applies to the connected door leaf. If, however, the freewheeling elements are arranged in the open area, then the door leaf can be pivoted freely and practically without resistance.
- the door leaf works regularly via the drive shaft to the switching element.
- the door leaf can act on the drive shaft but also the holding element, because - as described - arrives at a relative movement between the switching element and the holding element.
- the interaction between the door leaf or its drive shaft and the switching element or the holding element is accomplished in the context of an unclaimed alternative so that the drive shaft from a certain exceeded limit force applied to the switching element or holding element and transferred the freewheeling elements of the clamping area in the open area.
- This limit force may be provided by a spring against which the drive shaft and consequently the door leaf must operate.
- the spring can be designed to hold the freewheeling elements Caged cage in the direction that the freewheeling elements without counterforce applied by the door wing maintain their position in the respective clamping areas.
- the spring provided at this point ensures that the switching element or holding element resumes its original position and the freewheeling elements pass into the clamping regions. This is ensured by the force of the mentioned spring against which the door leaf and consequently the drive shaft must work. The door is blocked.
- the transition from the blocked position of the door leaf with each held in their clamping areas freewheeling elements in their release position in response to the speed of the door leaf.
- the drive shaft following the door leaf interacts with a damping element or movement memory. If the drive shaft exceeds a certain minimum speed or limit speed, the movement memory experiences the associated movement of its housing. The movement of the housing is transmitted to the switching element respectively the holding element and provides the desired relative movement between the switching element and the holding element. As a result, the freewheeling elements are again transferred from the clamping area into the open area. This can be done again against the force of a spring.
- the coupling member is equipped in two parts with a control coupling member and a clutch member.
- the freewheel unit is formed as part of the control clutch member and / or the clutch member.
- the coupling member and the freewheeling unit are not (more) together, but represents the freewheel unit is a part of the coupling member, namely a part of the control coupling member and / or the clutch member.
- the freewheel unit is connected to a linear element of the clutch coupling member. That is, the clutch member is composed of the two essential components switching element and linear element, to which in addition to the already mentioned freewheel unit added to which the switching element belongs.
- the freewheel unit interacts with the movement memory already described.
- the movement memory ensures in accordance with the movement of the drive shaft that the switching element is held by means of the freewheel unit in the disengaged or engaged position. Because the movement memory is - as already described - able to switch the freewheel unit by means of the switching element, ie to establish a mechanical connection between the switching element and the linear element in a blocked state and to release the mechanical connection, if the freewheel unit is not blocked or shall be. As a result, the switching element is held by means of the freewheel unit in the associated disengaged or engaged position.
- the coupling member as a whole. This will be explained in more detail with reference to the description of the figures.
- a door unit is provided, which initially surprised by a strikingly simple construction and thus the possibility of a particularly cost-effective implementation.
- the coupling member of variable closing force is design as a switchable freewheel unit.
- the door can be released or blocked as needed. It can thus achieve a stepless door detection.
- the required structural elements are simple and allow a compact design that even fits in a door hinge.
- the free-wheeling unit ensures that the control clutch member and / or the clutch member occupy the engaged or disengaged position. This then applies overall to the entire coupling member.
- the engaged position of the coupling member belongs to the blockage of the door leaf, whereas the coupling member in the disengaged position allows virtually unhindered pivoting movements of the door leaf.
- a door unit which in the exemplary embodiment is a motor vehicle door unit.
- This has a door 1, which is articulated in a pivot point 2 to a motor vehicle body and can be opened and closed about this pivot point 2 in the direction indicated by a double arrow pivoting direction.
- a rack 3 is reciprocated, which is connected to the door leaf 1 and whose linear movement is transmitted to a drive shaft 4.
- the rack 3 and the drive shaft 4 act together as a motion transmission member 3, 4, which is connected to the door leaf 1.
- the coupling member 5 operates in the context of the embodiment as a braking device or friction brake device or as a locking device for the door 1.
- the door 1 with the aid of the coupling member 5 in virtually any position, ie continuously fixed.
- the coupling member 5 can also be used in conjunction with a motor drive for the door leaf 1. Then, the coupling member 5 between the said drive and the door leaf 1 is interposed. This is not darg Hor.
- the coupling member 5 is equipped with a switchable freewheel unit 12, 13, 15 or fall the coupling member 5 and the switchable freewheel unit 12, 13, 15 together.
- the latter variant show the Fig. 2 .
- the switchable freewheel unit 12, 13, 15 consists of a switching element 12, a holding element 15 and freewheeling elements 13 together.
- the freewheeling elements 13 are designed as balls or rollers. Consequently, in the exemplary case, the freewheel unit 12, 13, 15 is a clamping roller freewheel unit.
- the switching element 12 interacts with the door leaf 1 or the drive shaft 4 coupled to the door leaf 1.
- a movement memory or damping element 11 is provided in detail, in which a coupling shaft 24 is inserted.
- the coupling shaft 24 is connected to the drive shaft 4 and is like these driven by the door 1 and the rack 3.
- the movement memory 11 is filled for example with a hydraulic medium and has a housing which is equipped on the outside with an actuator 17 in the manner of a cam. So at least in the context of the variant Fig. 2 , In the other embodiments, the coupling shaft 24 is arranged centrally in comparison to the coupling member 5 or continues the drive shaft 4 continues. Both basic variants are also reflected in the Fig. 1 resist, wherein the latter possibility corresponds to the fact that the drive shaft 4 and the coupling shaft 24 as it were fall into each other or are congruent.
- the hydraulic medium entrained in the movement memory 11 by the coupling shaft 24 ensures that the actuator 17 is deflected, and although in the context of the embodiment according to Fig. 2 in the sense of a clockwise movement about the coupling shaft 24 acting as a rotation axis. As a result, the actuator 17 acts on it Actuator 18 which operates against the force of a spring 19. This position is in the Fig. 2 shown.
- the actuating element 18 is connected to the switching element 12.
- the switching element 12 is a cage 12 for the mounted in the cage or switching element 12 freewheeling elements 13 acted upon by the actuating element 18, the switching element or the cage 12 perform a rotational movement about an axis of rotation A, in the counterclockwise direction against the force of a Spring 19 and against the force of another spring 20, which, however, mainly the switching element or the cage 12 centered.
- the switching element or the cage 12 is predominantly aligned and mounted in comparison to the outer holding element 15 and the inner drive shaft 4. Due to the rotational movement of the switching element or cage 12 about the axis of rotation A in the counterclockwise direction, the centering elements 13 are released from a clamping region 21. The centering elements 13 can thereby pass into an open area 22, in which a rotation of the freewheeling elements 13 is possible. As a result, the previously blocked drive shaft 4 can now rotate with respect to the freewheeling elements 13.
- the free area 22 and also the clamping area 21 together form a pocket 21, 22, which is formed in the holding element 15 in the region of the respective freewheeling element 13. It can be seen that several freewheeling elements 13 arranged in a circle in comparison to the axis of rotation A are provided, each of which has the shape of balls or rollers.
- the holding element 15 and the switching element or the cage 12 are movable relative to each other, namely, can rotate mutually and against each other, in comparison to the common axis of rotation A.
- the design is such that the drive shaft 4, the switching element or the cage 12 and finally the holding element 15 are each formed concentrically in comparison to the axis of rotation A already mentioned.
- the design is further made such that the holding element 15 surrounds the switching element 12 and also the drive shaft 4 in this order, which of course is only to be understood as an example and is not mandatory.
- the coupling shaft 24 is arranged centrally in comparison to the coupling member 5 and the switchable freewheel unit 12, 13, 15.
- a speed of the coupling shaft 24 above the limit speed causes the damping element or the movement memory 11 located in this case inside the switchable freewheel unit 12, 13, 15 to perform a rotation.
- This rotation corresponds to the fact that the freewheeling elements 13 held in the clamping region 21 by the force of the respective spring 19 are transferred into the respective free region 22. That is, the rotation of the movement memory 11 takes place against the force of the respective spring 19 and ensures that the freewheeling elements 13 come free from the clamping area 21 and pass into the free area 22.
- the coupling member 5 is formed in the third variant shown there in two parts with a control coupling member 5a and a clutch member 5b.
- control coupling member 5a is equipped in two parts with an adjusting element 6 and a linear element 7.
- the actuator 6 is rotatably coupled to the drive shaft 4 and rotates together with this.
- the linear element 7 is designed rotatably and can only be moved axially compared to the axis A.
- Rotary movements of the actuating element 6 now lead to the fact that the linear element 7 is a linear adjusting movement S performs, as in the Fig. 4B and 4D are shown.
- the linear adjusting movement S is explained by the fact that the adjusting element 6 together with the drive shaft 4 at the transition from the Fig. 4A to Fig. 4B performs a counterclockwise movement. This counterclockwise movement of the drive shaft 4 as well as the actuator 6 is caused by the fact that the rack 3 in the transition from the Fig. 4A to Fig. 4B is moved to the left as appropriate arrows in the Fig. 4B represent.
- the actuator 6 and the linear element 7 are equipped with an interlocking contour 8 respectively counter contour 9.
- the two contours 8, 9 are sinusoidal wave contours 8, 9 which are each formed along the respective circumference of the actuating element 6 on the one hand and the linear element 7 on the other hand.
- both the adjusting element 6 and the linear element 7 are in each case an adjusting ring 6, which interacts with a linear ring 7. This is done against the force of a spring 10.
- both the adjusting element 6 and the linear element 7 are each designed concentrically in comparison to the centrally arranged drive shaft 4, which passes through the linear element 7 and the ends by means of the connected coupling shaft 24 in the following to be explained in more detail Movement memory 11 is immersed.
- the clutch element 5b is additionally equipped with the switching element 12 connected to the movement memory 11 or interacting therewith.
- the switching element 12 is designed as a whole hollow cylindrical and the drive shaft 4, the switching element 12 passes through.
- the switching element 12 has two contours 13, 14, which interact with associated mating contours 15, 16 on the linear element 7, as will be described in more detail below.
- the contour 13 is the freewheeling elements 13 of the freewheel unit 12, 13, 15, to which also the switching element 12 belongs.
- the counter contour 15 represents the corresponding holding element 15.
- the door 1 can then move more or less resistant, because the freewheeling elements 13 are no longer blocked.
- the contours 13, 15 are on the one hand the freewheeling elements 13 and on the other hand the holding element 15 of the switchable freewheeling unit 12, 13, 15.
- the switching element 12 and the contours 13, 15 provide in the embodiment of the FIGS. 4A to 4C the previously extensively described switchable freewheel unit 12, 13, 15.
- the transition of the switching element 12 from the position corresponding to Fig. 4B to Fig. 4C Corresponds to the fact that the switching element 12, the freewheeling elements 13 transferred from the clamping area 21 in the free area 22.
- the freewheeling elements 13 go from the clamping area 21 each in the open area 22 via.
- the drive shaft 4 and with it the actuator 6 can rotate freely as described.
- the movement memory 11 is executed in the context of the embodiment as a speed-controlled movement memory 11, more precisely as a viscose store or Viskosedämpfer. That is, the drive shaft 4 dives by means of the coupling shaft 24 in the movement memory 11 and ensures with, for example, a turbine wheel that from a certain speed located in the interior of the movement memory 11 viscous oil also rotated becomes. These rotations of the viscous oil are transferred to the housing of the movement memory 11, which performs the circular arc movement described. This includes the limit speed of the drive shaft 4. It can also be used at this point, a flywheel clutch. Also, a movement memory 11 in the embodiment that hold by the movements of the drive shaft 4 fly forces the clutch 12 in the disengaged position is conceivable.
- the movement memory 11 or viscose storage ensures that it depends on the movement of the drive shaft 4, the circular arc movement already described at the transition from the Fig. 4A to Fig. 4B performs.
- the movement memory 11 is in the active position corresponding to the Fig. 4B and 4C , However, as soon as the speed of the drive shaft 4 drops, the movement memory 11 goes into the passive position after the Fig. 4A or according to the Fig. 4D (again) over.
- the contours 13, 15 and 14, 16 engage between one another on the one hand the switching element 12 and on the other hand the linear element 7.
- the freewheeling elements 13 of the freewheel unit 12, 13, 15 are blocked.
- the contours 13 are formed as balls freewheeling elements 13, which interact with on the one hand the switching element 12 and on the other hand formed as a receiving plate holding member 15 with the pockets 21, 22 for the freewheeling elements 13 on the linear element 7.
- the disengaged position of the switching element 12 corresponds to the fact that the freewheeling elements or balls 13, the receiving plate 15 and the switching element 12 do not mechanically couple with each other. In the engaged position of the switching element 12, however, is a mechanical connection between the switching element 12, the balls or freewheeling elements 13 and the receiving plate 15 and finally the linear member 7 before. Then the freewheel unit 12, 13, 15 is closed.
- the contours 14, 16 are a cone 14 and counter-cone 16 which, when spaced, belong to the disengaged position of the switching element 12. If the switching element 12 is engaged, on the other hand, the contours 14, 16 are mechanically connected to each other. This is achieved by a more or less pronounced frictional engagement between the two contours 14, 16.
- the coupling member 5 as a whole is rotationally symmetrical in comparison with the centrally arranged drive shaft 4.
- the known coupling member 5 builds particularly compact, can thus be in the interior of the door leaf 1 as in Fig. 1 shown easily accommodate. The advantages of the invention can be seen here.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Türeinheit, insbesondere Kraftfahrzeug-Türeinheit, mit einem an einen Türflügel angeschlossenen Bewegungsübertragungsglied mit Antriebswelle, und mit einem von der Antriebswelle beaufschlagten Kupplungsglied veränderbarer Schließkraft, wobei das Kupplungsglied eine schaltbare Freilaufeinheit aufweist, und wobei die Freilaufeinheit mit einem Schaltelement ausgerüstet ist, welches mit dem Türflügel wechselwirkt.
- Eine Türeinheit des eingangs beschriebenen Aufbaus wird im Großen und Ganzen in der gattungsbildenden Schrift
DE 20 2008 016 805 U1 beschrieben. Hier geht es um einen Feststeller, der mit zwei Kupplungsteilen ausgerüstet ist. Zwischen den beiden Kupplungsteilen ist mindestens ein verlagerbares Kupplungselement angeordnet, welches in einen Sperrzustand und einen Lösezustand überführt werden kann. Das eine Kupplungsteil weist für den sperrenden Eingriff mit dem Kupplungselement eine Sperrbahn und für den nicht sperrenden Eingriff mit dem Kupplungselement eine neben der Sperrbahn liegende Bewegungsbahn auf. Hierdurch soll insgesamt der Benutzungskomfort erhöht werden. - Eine Türeinheit in der Ausgestaltung als Kraftfahrzeugtüreinheit zur motorischen Betätigung einer Heckklappe als Türflügel wird in der
DE 198 44 265 A1 vorgestellt. Hier dient das Kupplungsglied veränderbarer Schließkraft als Sicherheitskupplung. - Darüber hinaus kennt man durch die
DE 10 2008 053 087 A1 eine derartige Türeinheit, bei welcher das dortige Kupplungsglied als Bremsvorrichtung bzw. Blockiermechanismus fungiert. Der Blockiermechanismus wird dazu eingesetzt, den schwenkbaren Türflügel gegenüber einer Fahrzeugkarosserie festzusetzen. - Dies geschieht aus dem Grunde heraus, dass beispielsweise beim Türöffnungsvorgang ein Hindernis auftaucht und der Türflügel mit dem Hindernis kollidieren könnte. Hier sorgt die Blockiervorrichtung dafür, eine Kollision zwischen dem Türflügel und dem Hindernis zu verhindern.
- Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, ist jedoch zum Teil technologisch sehr aufwendig (vgl.
DE 10 2008 053 087 A1 ) bzw. erfordert erhöhte Bedienkräfte am Türflügel. Das widerspricht heutigen Anforderungen an den Komfort. Hier setzt die Erfindung ein. - Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Türeinheit so weiter zu entwickeln, dass der Türflügel einwandfrei bewegt werden kann und zugleich eine Fixierung bei Bedarf erfährt, wobei dies unter Berücksichtigung eines konstruktiv einfachen Aufbaus erreicht werden soll.
- Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Türeinheit und insbesondere Kraftfahrzeug-Türeinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement relativ zu einem Halteelement als weiterem Bestandteil der Freilaufeinheit bewegbar ausgebildet ist, dass ferner die Freilaufeinheit mit einem Dämpfungselement wechselwirkt, welches bei Überschreiten einer bestimmten Mindest-/Grenzgeschwindigkeit der Antriebswelle eine zugehörige Bewegung seines Gehäuses vollführt, wobei die Antriebswelle hierzu dem Türflügel folgt und mit dem Dämpfungselement wechselwirkt, und dass die Bewegung des Gehäuses des Dämpfungselementes auf das Schaltelement respektive das Halteelement übertragen wird und dadurch für eine Relativbewegung zwischen dem Schaltelement und dem Halteelement sorgt, wobei das Dämpfungselement nach Maßgabe der Bewegung der Antriebswelle das Schaltelement der Freilaufeinheit in ausgerückter oder eingerückter Stellung hält, und wobei das Kupplungsglied in ausgerückter Stellung ungehinderte Schwenkbewegungen des Türflügels zulässt, wohingegen die eingerückte Stellung des Kupplungsgliedes zur Blockade des Türflügels gehört.
- Nach vorteilhafter Ausgestaltung wird die Freilaufeinheit in Abhängigkeit von einer am Türflügel angreifenden Kraft und/oder dessen Geschwindigkeit geschaltet. Die Freilaufeinheit ist erfindungsgemäß mit dem Schaltelement ausgerüstet, welches seinerseits mit dem Türflügel wechselwirkt. Außerdem sind regelmäßig mehrere Freilaufelemente vorgesehen. Die Freilaufelemente können in einem Käfig gelagert werden. Im Regelfall fallen das Schaltelement und der Käfig zusammen, was allerdings nicht zwingend ist. Das heißt, der Käfig zur Aufnahme und Halterung sowie Lagerung der Freilaufelemente und das Schaltelement können auch als getrennte Bauelemente ausgelegt werden.
- Je nach am Türflügel angreifender Kraft und/oder dessen Geschwindigkeit verklemmt das Schaltelement üblicherweise die Freilaufelemente zur Blockade des Türflügels. Oder das Schaltelement gibt die Freilaufelemente zum Freilauf des Türflügels frei. Im Rahmen der Erfindung kommt also eine grundsätzlich bekannte Freilaufeinheit zum Einsatz, und zwar in Verbindung mit einem Kupplungsglied an einer Antriebswelle als Bestandteil des Bewegungsübertragungsgliedes des Türflügels. Auf diese Weise werden Schwenkbewegungen des Türflügels über die Antriebswelle auf das Kupplungsglied bzw. die Freilaufeinheit übertragen.
- Dabei kann die Freilaufeinheit grundsätzlich mit dem Kupplungsglied zusammenfallen oder einen Bestandteil des Kupplungsgliedes darstellen. In erstgenanntem Fall sind also die Freilaufeinheit und das Kupplungsglied überwiegend identisch. Dadurch lässt sich auf konstruktiv besonders einfache Art und Weise eine Festhalteeinrichtung bzw. Reibbremsvorrichtung für den Türflügel realisieren. Sind die Freilaufelemente frei und können üblicherweise um eine Rotationsachse rotieren, so lässt sich auch der Türflügel praktisch widerstandsfrei hin- und herbewegen. Erfährt jedoch das Schaltelement eine Beaufschlagung in der Art, dass die Freilaufelemente zur Blockade des Türflügels verklemmt werden, so ist der Türflügel festgestellt. Die Beaufschlagung des Schaltelementes kann grundsätzlich über einen externen motorischen Antrieb und beispielsweise per Schalterbetätigung an einer Armaturenkonsole, einer Türinnenverkleidung etc. erfolgen.
- Nach vorteilhafter Ausgestaltung wird das Schaltelement jedoch antriebslos, das heißt ohne externen Antrieb betätigt, nämlich im Regelfall in Abhängigkeit von einer am Türflügel angreifenden Kraft und/oder in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Türflügels geschaltet. Das heißt, ein externer Antrieb ist nicht erforderlich, was den konstruktiven Aufwand deutlich verringert und die Kosten niedrig hält. Vielmehr sorgt die Wechselwirkung des Schaltelementes mit dem Türflügel dafür, dass die Freilaufelemente verklemmt werden und den Türflügel blockieren oder freilaufen und den Türflügel freigeben.
- Im Detail ist hierzu vorgesehen, dass das Schaltelement relativ zu dem Halteelement als weiterem Bestandteil der Freilaufeinheit beweglich ausgelegt ist. Meistens lassen sich das Schaltelement und das Halteelement gegenseitig rotieren, und zwar im Vergleich zu einer gemeinsamen Rotationsachse. Gegenüber dieser gemeinsamen Rotationsachse laufen auch die Freilaufelemente im Falle ihres Freilaufes um. Dadurch wird ein besonders kompakter Aufbau zur Verfügung gestellt.
- Das genannte Halteelement ist mit wenigstens einem Klemmbereich und einem Freibereich für das jeweilige Freilaufelement ausgerüstet. Tatsächlich sind meistens mehrere kreisförmig im Vergleich zur bereits angesprochenen Rotationsachse angeordnete Freilaufelemente vorgesehen. Die Freilaufelemente greifen üblicherweise in Taschen des Halteelementes ein. In diesen Taschen finden sich jeweils der bereits angesprochene Klemmbereich und der Freibereich bzw. die Tasche wird durch die gesamten Bereiche definiert.
- Wird das Schaltelement bzw. der die Freilaufelemente haltende Käfig gegenüber dem Haltelement rotiert und/oder erfährt das Halteelement eine Rotation gegenüber dem Schaltelement bzw. Käfig, und zwar jeweils um die bereits angesprochene Rotationsachse, so werden die Freilaufelemente jeweils vom Klemmbereich in den Freibereich oder umgekehrt überführt. Befinden sich die Freilaufelemente anschließend im Klemmbereich, so ist die schaltbare Freilaufeinheit blockiert. Das Gleiche gilt für den angeschlossenen Türflügel. Sind dagegen die Freilaufelemente im Freibereich angeordnet, so lässt sich der Türflügel frei und praktisch widerstandslos verschwenken.
- Um die bereits angesprochene Rotation bzw. Relativbewegung zwischen dem Schaltelement und dem Haltelement zu bewirken, arbeitet der Türflügel über die Antriebswelle regelmäßig auf das Schaltelement. Grundsätzlich kann der Türflügel über die Antriebswelle aber auch das Haltelement beaufschlagen, weil es - wie beschrieben - auf eine Relativbewegung zwischen dem Schaltelement und dem Haltelement ankommt.
- Die Wechselwirkung zwischen dem Türflügel bzw. dessen Antriebswelle und dem Schaltelement respektive dem Haltelement wird im Rahmen einer nicht beanspruchten Alternative so bewerkstelligt, dass die Antriebswelle ab einer bestimmten überschrittenen Grenzkraft das Schaltelement bzw. Halteelement beaufschlagt und die Freilaufelemente vom Klemmbereich in den Freibereich überführt. Diese Grenzkraft mag von einer Feder zur Verfügung gestellt werden, gegen welche die Antriebswelle und folglich der Türflügel arbeiten müssen. Tatsächlich kann die Feder so ausgelegt werden, dass sie den die Freilaufelemente haltenden Käfig in der Richtung beaufschlagt, dass die Freilaufelemente ohne vom Türflügel aufgebrachte Gegenkraft ihre Position in den jeweiligen Klemmbereichen beibehalten.
- Fällt die Kraft unter die angesprochene Grenzkraft, so sorgt die an dieser Stelle vorgesehene Feder dafür, dass das Schaltelement bzw. Haltelement seine ursprüngliche Position wieder einnimmt und die Freilaufelemente in die Klemmbereiche übergehen. Hierfür sorgt die Kraft der angesprochenen Feder, gegen welche der Türflügel und folglich die Antriebswelle arbeiten müssen. Der Türflügel wird blockiert.
- Gemäß Anspruch 1 erfolgt der Übergang von der blockierten Stellung des Türflügels mit jeweils in ihren Klemmbereichen festgehaltenen Freilaufelementen in deren Freigabestellung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Türflügels. Dazu wechselwirkt die dem Türflügel folgende Antriebswelle mit einem Dämpfungselement bzw. Bewegungsspeicher. Überschreitet die Antriebswelle eine bestimmte Mindestgeschwindigkeit oder Grenzgeschwindigkeit, so erfährt der Bewegungsspeicher die zugehörige Bewegung seines Gehäuses. Die Bewegung des Gehäuses wird auf das Schaltelement respektive das Halteelement übertragen und sorgt für die gewünschte Relativbewegung zwischen dem Schaltelement und dem Halteelement. Als Folge hiervon werden erneut die Freilaufelemente aus dem Klemmbereich in den Freibereich überführt. Das kann erneut gegen die Kraft einer Feder erfolgen.
- Reicht die Geschwindigkeit des Türflügels und folglich der Antriebswelle nicht (mehr) aus, um die angesprochene Grenzgeschwindigkeit zu überschreiten, so wird der Bewegungsspeicher bzw. das Dämpfungselement nicht mehr ausgelenkt und die Freilaufelemente kehren im Allgemeinen federunterstützt in ihre jeweiligen Klemmbereiche zurück. Der Türflügel wird blockiert.
- Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Kupplungsglied zweiteilig mit einem Steuerkupplungsglied und einem Schaltkupplungsglied ausgerüstet. Außerdem ist die Freilaufeinheit als Bestandteil des Steuerkupplungsgliedes und/oder des Schaltkupplungsgliedes ausgebildet. Bei dieser Variante fallen also das Kupplungsglied und die Freilaufeinheit nicht (mehr) zusammen, sondern stellt die Freilaufeinheit einen Bestandteil des Kupplungsgliedes dar, nämlich einen Bestandteil des Steuerkupplungsgliedes und/oder des Schaltkupplungsgliedes.
- Im Detail ist hierzu die Freilaufeinheit an ein Linearelement des Schaltkupplungsgliedes angeschlossen. Das heißt, das Schaltkupplungsglied setzt sich aus den beiden wesentlichen Bestandteilen Schaltelement und Linearelement zusammen, zu denen zusätzlich noch die bereits angesprochene Freilaufeinheit hinzutritt, zu welcher das Schaltelement gehört. - Wie zuvor bereits erläutert, wechselwirkt die Freilaufeinheit mit dem bereits beschriebenen Bewegungsspeicher. Der Bewegungsspeicher sorgt nach Maßgabe der Bewegung der Antriebswelle dafür, dass das Schaltelement mittels der Freilaufeinheit in ausgerückter oder eingerückter Stellung gehalten wird. Denn der Bewegungsspeicher ist - wie bereits beschrieben - in der Lage, die Freilaufeinheit mit Hilfe des Schaltelementes zu schalten, also eine mechanische Verbindung zwischen dem Schaltelement und dem Linearelement in blockiertem Zustand herzustellen und die mechanische Verbindung zu lösen, falls die Freilaufeinheit nicht blockiert ist oder werden soll. Als Folge hiervon wird das Schaltelement mittels der Freilaufeinheit in der zugehörigen ausgerückten oder eingerückten Stellung gehalten. Gleiches gilt dann auch für das Kupplungsglied im Ganzen. Dies wird mit Bezug zur Figurenbeschreibung noch näher erläutert werden.
- Im Ergebnis wird eine Türeinheit zur Verfügung gestellt, die zunächst einmal durch einen frappierend einfachen Aufbau und damit die Möglichkeit einer besonders kostengünstigen Realisierung überrascht. Tatsächlich reicht es im einfachsten Fall aus, das Kupplungsglied veränderbarer Schließkraft als schaltbare Freilaufeinheit auszulegen. Mit Hilfe dieser schaltbaren Freilaufeinheit kann der Türflügel bedarfsweise freigegeben oder blockiert werden. Es lässt sich also eine stufenlose Türfeststellung erreichen. Die dafür erforderlichen konstruktiven Elemente sind einfach aufgebaut und ermöglichen eine kompakte Auslegung, die sogar in einem Türscharnier Platz findet.
- Für den Fall, dass das Kupplungsglied mit dem Steuerkupplungsglied und Schaltkupplungsglied ausgerüstet ist, sorgt die Freilaufeinheit dafür, dass das Steuerkupplungsglied und/oder das Schaltkupplungsglied die eingerückte oder ausgerückte Stellung einnehmen. Das gilt dann insgesamt für das gesamte Kupplungsglied. Dabei gehört die eingerückte Stellung des Kupplungsgliedes zur Blockade des Türflügels, wohingegen das Kupplungsglied in ausgerückter Stellung praktisch ungehinderte Schwenkbewegungen des Türflügels zulässt.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Türeinheit schematisch,
- Fig. 2
- eine erste Ausführungsform der Erfindung in einem Teilausschnitt,
- Fig. 3
- eine zweite Ausführungsform der Erfindung und
- Fig. 4A bis 4D
- eine weitere dritte Ausgestaltung der Erfindung.
- In der
Fig. 1 ist eine Türeinheit dargestellt, bei welcher es sich im Ausführungsbeispiel um eine Kraftfahrzeug-Türeinheit handelt. Diese verfügt über einen Türflügel 1, welcher in einem Drehpunkt 2 an eine Kraftfahrzeugkarosserie angelenkt ist und sich um diesen Drehpunkt 2 in der durch einen Doppelpfeil angedeuteten Schwenkrichtung öffnen und schließen lässt. Bei diesem Vorgang wird eine Zahnstange 3 hin- und herbewegt, die an den Türflügel 1 angeschlossen ist und deren Linearbewegung auf eine Antriebswelle 4 übertragen wird. Die Zahnstange 3 und die Antriebswelle 4 fungieren zusammengenommen als Bewegungsübertragungsglied 3, 4, welches an den Türflügel 1 angeschlossen ist. - Von der Antriebswelle 4 wird ein in den
Fig. 2 ,3 und4A bis 4D näher dargestelltes Kupplungsglied 5 veränderbarer Schließkraft beaufschlagt. Je nachdem, welche Schließkraft das Kupplungsglied 5 aufbringt, wird der Türflügel 1 abgebremst, respektive erfährt eine Fixierung oder kann frei bewegt werden. Das heißt, das Kupplungsglied 5 arbeitet im Rahmen des Ausführungsbeispiels als Bremsvorrichtung bzw. Reibbremsvorrichtung oder als Feststelleinrichtung für den Türflügel 1. Dabei kann der Türflügel 1 mit Hilfe des Kupplungsgliedes 5 in praktisch jeder Stellung, also stufenlos, festgesetzt werden. Prinzipiell kann das Kupplungsglied 5 aber auch in Verbindung mit einem motorischen Antrieb für den Türflügel 1 eingesetzt werden. Dann ist das Kupplungsglied 5 zwischen dem besagten Antrieb und dem Türflügel 1 zwischengeschaltet. Das ist jedoch nicht dargstellt. - Bei sämtlichen Varianten ist das Kupplungsglied 5 mit einer schaltbaren Freilaufeinheit 12, 13, 15 ausgerüstet bzw. fallen das Kupplungsglied 5 und die schaltbare Freilaufeinheit 12, 13, 15 zusammen. Die letztgenannte Variante zeigt die
Fig. 2 . Dabei setzt sich jeweils die schaltbare Freilaufeinheit 12, 13, 15 aus einem Schaltelement 12, einem Haltelement 15 und Freilaufelementen 13 zusammen. Die Freilaufelemente 13 sind als Kugeln oder Rollen ausgeführt. Demzufolge handelt es sich bei der Freilaufeinheit 12, 13, 15 im Beispielfall um eine Klemmrollenfreilaufeinheit. - Das Schaltelement 12 wechselwirkt mit dem Türflügel 1 bzw. der mit dem Türflügel 1 gekoppelten Antriebswelle 4. Zu diesem Zweck ist im Detail ein Bewegungsspeicher bzw. Dämpfungselement 11 vorgesehen, in welches eine Koppelwelle 24 eintaucht. Die Koppelwelle 24 ist an die Antriebswelle 4 angeschlossen und wird wie diese von dem Türflügel 1 bzw. der Zahnstange 3 angetrieben. Der Bewegungsspeicher 11 ist beispielsweise mit einem Hydraulikmedium gefüllt und verfügt über ein Gehäuse, welches außenseitig mit einem Stellglied 17 in der Art eines Nockens ausgerüstet ist. So jedenfalls im Rahmen der Variante nach
Fig. 2 . Bei den übrigen Ausführungsbeispielen ist die Koppelwelle 24 zentral im Vergleich zum Kupplungsglied 5 angeordnet bzw. setzt die Antriebswelle 4 fort. Beide grundsätzlichen Varianten spiegeln sich auch in derFig. 1 wider, wobei die letztgenannte Möglichkeit dazu korrespondiert, dass die Antriebswelle 4 und die Koppelwelle 24 gleichsam ineinander fallen bzw. deckungsgleich sind. - Sobald die Antriebswelle 4 eine vorgegebene Grenzgeschwindigkeit überschreitet bzw. der die Antriebswelle 4 beaufschlagenden Türflügel 1 mit einer zur gesamten Grenzgeschwindigkeit gehörigen und vorgegebenen Schwenkgeschwindigkeit beaufschlagt wird, sorgt das im Bewegungsspeicher 11 von der Koppelwelle 24 mitgenommene Hydraulikmedium dafür, dass das Stellglied 17 ausgelenkt wird, und zwar im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach
Fig. 2 im Sinne einer Uhrzeigersinnbewegung um die als Rotationsachse fungierende Koppelwelle 24. Als Folge hiervon beaufschlagt das Stellglied 17 ein Betätigungselement 18, welches gegen die Kraft einer Feder 19 arbeitet. Diese Position ist in derFig. 2 dargestellt. - Das Betätigungselement 18 ist an das Schaltelement 12 angeschlossen. Das Schaltelement 12 stellt einen Käfig 12 für die in dem Käfig bzw. Schaltelement 12 gelagerten Freilaufelemente 13 dar. Beaufschlagt durch das Betätigungselement 18 kann das Schaltelement bzw. der Käfig 12 eine Rotationsbewegung um eine Rotationsachse A vollführen, und zwar im Gegenuhrzeigersinn gegen die Kraft einer Feder 19 und auch gegen die Kraft einer weiteren Feder 20, die allerdings hauptsächlich das Schaltelement bzw. den Käfig 12 zentriert. Mit Hilfe der Feder 20 wird das Schaltelement bzw. der Käfig 12 überwiegend im Vergleich zum äußeren Halteelement 15 und der inneren Antriebswelle 4 ausgerichtet und gelagert. Durch die Rotationsbewegung des Schaltelementes bzw. Käfigs 12 um die Rotationsachse A im Gegenuhrzeigersinn kommen die Zentrierelemente 13 von einem Klemmbereich 21 frei. Die Zentrierelemente 13 können dadurch in einen Freibereich 22 übergehen, in welchem eine Rotation der Freilaufelemente 13 möglich ist. Demzufolge kann die zuvor blockierte Antriebswelle 4 nun gegenüber den Freilaufelementen 13 rotieren.
- Der Freibereich 22 und auch der Klemmbereich 21 formen zusammengenommen eine Tasche 21, 22, die in dem Haltelement 15 im Bereich des jeweiligen Freilaufelementes 13 ausgebildet ist. Man erkennt, dass mehrere kreisförmig im Vergleich zur Rotationsachse A angeordnete Freilaufelemente 13 vorgesehen sind, die jeweils die Gestalt von Kugeln oder Rollen aufweisen. Das Haltelement 15 und das Schaltelement bzw. der Käfig 12 sind relativ zueinander beweglich, lassen sich nämlich gegenseitig und gegeneinander rotieren, und zwar im Vergleich zu der gemeinsamen Rotationsachse A.
- Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass die Antriebswelle 4, das Schaltelement bzw. der Käfig 12 und schließlich das Halteelement 15 jeweils konzentrisch im Vergleich zu der bereits angesprochenen Rotationsachse A ausgebildet sind. Dabei ist die Auslegung weiter so getroffen, dass das Haltelement 15 das Schaltelement 12 und auch die Antriebswelle 4 in dieser Reihenfolge umringt, was selbstverständlich nur beispielhaft zu verstehen ist und nicht zwingend gilt.
- Bei dem weiterentwickelten Ausführungsbeispiel nach
Fig. 3 sind gleiche Bezugzeichen für übereinstimmende Bauteile verwendet worden. Man erkennt, dass in diesem Fall die Koppelwelle 24 zentral im Vergleich zum Kupplungsglied 5 bzw. der schaltbaren Freilaufeinheit 12, 13, 15 angeordnet ist. Wie bereits beschrieben, führt eine Geschwindigkeit der Koppelwelle 24 oberhalb der Grenzgeschwindigkeit dazu, dass das in diesem Fall im Innern der schaltbaren Freilaufeinheit 12, 13, 15 befindliche Dämpfungselement bzw. der Bewegungsspeicher 11 eine Rotation vollführt. Diese Rotation korrespondiert dazu, dass die durch die Kraft der jeweiligen Feder 19 im Klemmbereich 21 gehaltenen Freilaufelemente 13 in den jeweiligen Freibereich 22 überführt werden. Das heißt, die Rotation des Bewegungsspeichers 11 erfolgt gegen die Kraft der jeweiligen Feder 19 und sorgt dafür, dass die Freilaufelemente 13 vom Klemmbereich 21 frei kommen und in den Freibereich 22 übergehen. - Dazu arbeitet das Dämpfungselement bzw. der Bewegungsspeicher 11 über das Stellglied 17 und das Betätigungselement 18 auf das Schaltelement 12, die im Rahmen dieses Ausführungsbeispiels insgesamt zusammenfallen bzw. eine Baueinheit 12, 17, 18 bilden. Auch in diesem Fall wird bei Überschreiten der Grenzgeschwindigkeit der Koppelwelle 24 und folglich des Türflügels 1 das jeweilige Freilaufelement 13 vom ehemals eingenommenen Klemmbereich 21 in den Freibereich 22 überführt.
- Die zuvor bei Einnahme des Klemmbereiches 21 blockierte Antriebswelle 4, welche mit dem Halteelement 15 zusammenfällt, wird freigegeben. Das Gleiche gilt für den Türflügel 1. Sobald die Grenzgeschwindigkeit unterschritten wird, kehren die einzelnen Freilaufelemente 13 in den Klemmbereich 21 zurück, und zwar beaufschlagt durch die jeweiligen Federn 19. Als Folge hiervon wird auch die Antriebswelle 4 und mit ihr der Türflügel 1 blockiert.
- In der Darstellung nach den
Fig. 4A bis 4D sind erneut übereinstimmende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen wie zuvor beschrieben ausgerüstet. Man erkennt in dieser Ausführungsform, dass das Kupplungsglied 5 bei der dort dargestellten dritten Variante zweiteilig mit einem Steuerkupplungsglied 5a und einem Schaltkupplungsglied 5b ausgebildet ist. - Das von der Antriebswelle 4 beaufschlagte Steuerkupplungsglied 5a rückt bei einer Bewegung des Türflügels 1 und folglich der Zahnstange 3 zunächst das Schaltkupplungsglied 5b aus, wie dies beim Übergang von der
Fig. 4A zurFig. 4B deutlich wird. Das Schaltkupplungsglied 5b behält seine ausgerückte Stellung nur bei einer fortlaufenden Bewegung der Antriebswelle 4 bei. Das kommt in denFig. 4B und4C zum Ausdruck. Wird die Antriebswelle 4 angehalten, so wird das Schaltkupplungsglied 5b (wieder) eingerückt und der Türflügel 1 festgehalten. Hierzu korrespondiert die Darstellung nach derFig. 4D . - Man erkennt, dass das Steuerkupplungsglied 5a zweiteilig mit einem Stellelement 6 und einem Linearelement 7 ausgerüstet ist. Das Stellelement 6 ist drehfest mit der Antriebswelle 4 gekoppelt und rotiert zusammen mit dieser. Dagegen ist das Linearelement 7 drehfest ausgelegt und lässt sich lediglich axial im Vergleich zu der Achse A verschieben. Drehbewegungen des Stellelementes 6 führen nun dazu, dass das Linearelement 7 eine lineare Stellbewegung S vollführt, wie sie in den
Fig. 4B und4D dargestellt sind. Die lineare Stellbewegung S erklärt sich dadurch, dass das Stellelement 6 zusammen mit der Antriebswelle 4 beim Übergang von derFig. 4A zurFig. 4B eine Bewegung im Gegenuhrzeigersinn vollführt. Diese Gegenuhrzeigersinnbewegung der Antriebswelle 4 wie auch des Stellelementes 6 wird dadurch verursacht, dass die Zahnstange 3 beim Übergang von derFig. 4A zurFig. 4B nach links bewegt wird, wie dies entsprechende Pfeile in derFig. 4B darstellen. - Das Stellelement 6 und das Linearelement 7 sind mit einer ineinandergreifenden Kontur 8 respektive Gegenkontur 9 ausgerüstet. Bei den beiden Konturen 8, 9 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um Sinuswellenkonturen 8, 9, die jeweils entlang des jeweiligen Umfangs von einerseits dem Stellelement 6 und andererseits dem Linearelement 7 ausgebildet sind. Tatsächlich handelt es sich sowohl bei dem Stellelement 6 als auch bei dem Linearelement 7 um jeweils einen Stellring 6, der mit einem Linearring 7 wechselwirkt. Das geschieht gegen die Kraft einer Feder 10. Dabei sind sowohl das Stellelement 6 als auch das Linearelement 7 jeweils konzentrisch im Vergleich zur mittig angeordneten Antriebswelle 4 ausgelegt, welche das Linearelement 7 durchgreift und endseitig mittels der angeschlossenen Koppelwelle 24 in den nachfolgend noch näher zu erläuternden Bewegungsspeicher 11 eintaucht.
- Neben dem Bewegungsspeicher 11 ist das Schaltkupplungsglied 5b zusätzlich noch mit dem an den Bewegungsspeicher 11 angeschlossenen bzw. mit diesem wechselwirkenden Schaltelement 12 ausgerüstet. Anhand der Figuren erkennt man, dass das Schaltelement 12 insgesamt hohlzylindrisch ausgelegt ist und die Antriebswelle 4 das Schaltelement 12 durchgreift. Darüber hinaus verfügt das Schaltelement 12 über zwei Konturen 13, 14, die mit zugehörigen Gegenkonturen 15, 16 am Linearelement 7 wechselwirken, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird. Bei der Kontur 13 handelt es sich um die Freilaufelemente 13 der Freilaufeinheit 12, 13, 15, zu welcher auch das Schaltelement 12 gehört. Die Gegenkontur 15 stellt das korrespondierende Halteelement 15 dar.
- Sobald das Linearelement 7 beim Übergang von der
Fig. 4A zurFig. 4B die lineare Stellbewegung S gegen die Kraft der Feder 10 vollführt hat, sorgt diese lineare Stellbewegung S dafür, dass das Schaltelement 12 die in denFig. 4B und4C gezeigte ausgerückte Stellung einnimmt. Die korrespondieren Konturen 13, 15 bzw. 14, 16 sind dann nicht (mehr) im Eingriff, so dass die Antriebswelle 4 und mit ihr das Stellelement 6 frei rotieren können. Auf die schaltbare Freilaufeinheit 12, 13, 15 übertragen bedeutet dies, dass die Freilaufeinheit 12, 13, 15 die Freilaufelemente 13 freigegeben hat. Wie im Fall der beiden bereits besprochenen Ausführungsbeispiele korrespondiert dieser Vorgang dazu, dass die Freilaufelemente 13 von Klemmbereichen 21 in zugehörige Freibereiche 22 überführt worden sind, die ähnlich arbeiten und ausgelegt sind, wie bereits beschrieben. Jedenfalls lässt sich der Türflügel 1 dann mehr oder minder widerstandslos bewegen, weil die Freilaufelemente 13 nicht mehr blockiert werden. Dabei handelt es sich bei den Konturen 13, 15 - wie bereits dargelegt - um einerseits die Freilaufelemente 13 und andererseits das Haltelement 15 der schaltbaren Freilaufeinheit 12, 13, 15. - Das heißt, das Schaltelement 12 und die Konturen 13, 15 stellen bei dem Ausführungsbeispiel nach den
Fig. 4A bis 4C die zuvor bereits extensiv beschriebene schaltbare Freilaufeinheit 12, 13, 15 dar. Der Übergang des Schaltelementes 12 von der Position entsprechend derFig. 4B zurFig. 4C korrespondiert dazu, dass das Schaltelement 12 die Freilaufelemente 13 aus dem Klemmbereich 21 in den Freibereich 22 überführt. Beim Übergang von derFig. 4B zurFig. 4C gehen folglich die Freilaufelemente 13 vom Klemmbereich 21 jeweils in den Freibereich 22 über. Als Folge hiervon kann die Antriebswelle 4 und mit ihr das Stellelement 6 wie beschrieben frei rotieren. - Zuvor ist jedoch das Linearelement 7 von seiner Position gemäß der
Fig. 4B in die Stellung nachFig. 4C entsprechend derjenigen inFig. 4A zurückgekehrt. Das Schaltelement 12 hat hierbei im Wesentlichen seine ausgerückte Position beibehalten. Dies stellt der Bewegungsspeicher 11 sicher. - Denn der Bewegungsspeicher 11 hält nach Maßgabe der Bewegung der Antriebswelle 4 das Schaltelement 12 in seiner ausgerückten oder eingerückten Stellung. Wenn sich die Antriebswelle 4 bewegt, führt der Bewegungsspeicher 11 eine Kreisbogenbewegung aus, wie man beim Übergang von der
Fig. 4A zurFig. 4B erkennt. Das gilt jedenfalls dann, wenn die Antriebswelle 4 die bereits mehrfach in Bezug genommene Grenzgeschwindigkeit überschreitet. Diese Kreisbogenbewegung des Bewegungsspeichers 11 von seiner passiven Position nachFig. 4A in die aktive Stellung gemäß denFig. 4B und4C korrespondiert dazu, dass das Schaltelement 12 von dem Linearelement 7 beabstandet wird. Gleiches gilt für die korrespondierenden Konturen 13, 15 bzw. 14, 16. Solange die Antriebswelle 4 dafür sorgt, dass der Bewegungsspeicher 11 die aktive Stellung gemäß denFig. 4B und4C beibehält, greifen die fraglichen Konturen 13, 15 bzw. 14, 16 auch nicht ineinander. Die Freilaufeinheit 12, 13, 15 lässt folglich die Freilaufelemente 13 rotieren. - Der Bewegungsspeicher 11 ist im Rahmen des Ausführungsbeispiels als drehzahlgesteuerter Bewegungsspeicher 11, genauer als Viskosespeicher oder Viskosedämpfer ausgeführt. Das heißt, die Antriebswelle 4 taucht mittels der Koppelwelle 24 in den Bewegungsspeicher 11 ein und sorgt mit beispielsweise einem Turbinenrad dafür, dass ab einer bestimmten Drehzahl das im Inneren des Bewegungsspeichers 11 befindliche Viskoseöl ebenfalls in Rotationen versetzt wird. Diese Rotationen des Viskoseöls werden auf das Gehäuse des Bewegungsspeichers 11 übertragen, welches die beschriebene Kreisbogenbewegung vollführt. Hierzu gehört die Grenzgeschwindigkeit der Antriebswelle 4. Es kann an dieser Stelle aber auch eine Fliegkraftkupplung eingesetzt werden. Auch ein Bewegungsspeicher 11 in der Ausführungsform, dass durch die mit Bewegungen der Antriebswelle 4 verbundenen Fliegkräfte die Schaltkupplung 12 in ausgerückter Stellung halten, ist denkbar.
- Jedenfalls sorgt der Bewegungsspeicher 11 bzw. Viskosespeicher dafür, dass er in Abhängigkeit von der Bewegung der Antriebswelle 4 die bereits beschriebene Kreisbogenbewegung beim Übergang von der
Fig. 4A zurFig. 4B vollführt. Solange die Antriebswelle 4 die damit verbundene Drehzahl (oberhalb der Grenzgeschwindigkeit) beibehält, findet sich der Bewegungsspeicher 11 in der aktiven Stellung entsprechend denFig. 4B und4C . Sobald jedoch die Drehzahl der Antriebswelle 4 abfällt, geht der Bewegungsspeicher 11 in die passive Stellung nach derFig. 4A bzw. entsprechend derFig. 4D (wieder) über. Als Folge hiervon greifen die Konturen 13, 15 respektive 14, 16 zwischen einerseits dem Schaltelement 12 und andererseits dem Linearelement 7 ineinander. Die Freilaufelemente 13 der Freilaufeinheit 12, 13, 15 werden blockiert. Diese ineinandergreifenden Konturen 13, 15; 14, 16 korrespondieren dazu, dass sowohl das Schaltkupplungsglied 5b als auch das Steuerkupplungsglied 5a eingerückt sind. Etwaige Bewegungen der Antriebswelle 4 in dieser Stellung nachFig. 4A bzw.Fig. 4D werden durch den Bewegungsspeicher 11 gedämpft, der in diesem Fall als Dämpfungselement fungiert. - Erst wenn die Antriebswelle 4 mit einer entsprechenden Kraft beaufschlagt wird, indem der Türflügel 1 die Zahnstange 3 bewegt, sorgt diese erhöhte Kraft dafür, dass das Stellelement 6 erneut das Linearelement 7 unter Berücksichtigung der linearen Stellbewegung S anhebt und der bereits besprochene Vorgang sich wiederholt. Das heißt, der Bewegungsspeicher 11 sorgt in seiner aktiven Stellung dafür, dass das Schaltelement 12 und das Linearelement 7 voneinander beabstandet sind. Folgerichtig können die korrespondierenden Konturen 13, 15 bzw. 14, 16 in einem solchen Fall nicht ineinandergreifen.
- Bei den Konturen 13 handelt es sich um als Kugeln ausgebildete Freilaufelemente 13, welche mit einerseits dem Schaltelement 12 und andererseits dem als Aufnahmeplatte ausgebildeten Halteelement 15 mit den Taschen 21, 22 für die Freilaufelemente 13 am Linearelement 7 wechselwirken. Die ausgerückte Stellung des Schaltelementes 12 korrespondiert dazu, dass die Freilaufelemente bzw. Kugeln 13 die Aufnahmeplatte 15 und das Schaltelement 12 nicht mechanisch miteinander koppeln. In eingerückter Position des Schaltelementes 12 liegt dagegen eine mechanische Verbindung zwischen dem Schaltelement 12, den Kugeln bzw. Freilaufelementen 13 und der Aufnahmeplatte 15 sowie schließlich dem Linearelement 7 vor. Dann ist die Freilaufeinheit 12, 13, 15 geschlossen.
- Bei den Konturen 14, 16 handelt es sich um einen Konus 14 und Gegenkonus 16, die bei Beabstandung voneinander zur ausgerückten Stellung des Schaltelementes 12 gehören. Ist das Schaltelement 12 dagegen eingerückt, so sind die Konturen 14, 16 mechanisch miteinander verbunden. Das gelingt durch einen mehr oder minder ausgeprägten Reibschluss zwischen den beiden Konturen 14, 16.
- Man erkennt anhand der Darstellungen, dass das Kupplungsglied 5 insgesamt rotationssymmetrisch im Vergleich zur mittig angeordneten Antriebswelle 4 ausgebildet ist. Außerdem baut das bekannte Kupplungsglied 5 besonders kompakt, lässt sich folglich im Innern des Türflügels 1 wie in
Fig. 1 dargestellt problemlos unterbringen. Hierin sind die Vorteile der Erfindung zu sehen.
Claims (11)
- Türeinheit, insbesondere Kraftfahrzeug-Türeinheit, mit einem an einen Türflügel (1) angeschlossenen Bewegungsübertragungsglied (3, 4) mit Antriebswelle (4), und mit einem von der Antriebswelle (4) beaufschlagten Kupplungsglied (5) veränderbarer Schließkraft, wobei- das Kupplungsglied (5) eine schaltbare Freilaufeinheit (12, 13, 15) auffasst, und wobei- die Freilaufeinheit (12, 13, 15) mit einem Schaltelement (12) ausgerüstet ist, welches mit dem Türflügel (1) wechselwirkt, wobei- das Schaltelement (12) relativ zu einem Halteelement (15) als weiterem Bestandteil der Freilaufeinheit (12, 13, 15) bewegbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass- die Freilaufeinheit (12, 13, 15) mit einem ein Gehäuse umfassendes Dämpfungselement (11) der Türeinheit wechselwirkt, welches bei Überschreiten einer bestimmten Mindest-/Grenzgeschwindigkeit der Antriebswelle (4) eine zugehörige Bewegung seines Gehäuses vollführt, wobei- die Antriebswelle (4) hierzu dem Türflügel (1) folgt und mit dem Dämpfungselement (11) wechselwirkt, und dass- die Bewegung des Gehäuses des Dämpfungselementes (11) auf das Schaltelement (12) respektive das Halteelement (15) übertragen wird und dadurch für eine Relativbewegung zwischen dem Schaltelement (12) und dem Halteelement (15) sorgt, wobei- das Dämpfungselement (11) nach Maßgabe der Bewegung der Antriebswelle (4) das Schaltelement (12) der Freilaufeinheit (12, 13, 15) in ausgerückter oder eingerückter Stellung hält, und wobei- das Kupplungsglied (5) in ausgerückter Stellung ungehinderte Schwenkbewegungen des Türflügels (1) zulässt, wohingegen die eingerückte Stellung des Kupplungsgliedes (5) zur Blockade des Türflügels (1) gehört.
- Türeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufeinheit (12, 13, 15) in Abhängigkeit von einer am Türflügel (1) angreifenden Kraft und/oder dessen Geschwindigkeit geschaltet wird.
- Türeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufeinheit (12, 13, 15) mit Freilaufelementen (13) ausgerüstet ist, welche vorteilhaft in einem Käfig (12) gelagert sind.
- Türeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (12) und der Käfig (12) zusammenfallen.
- Türeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (12) je nach am Türflügel (1) angreifender Kraft und/oder dessen Geschwindigkeit die Freilaufelemente (13) zur Blockade des Türflügels (1) verklemmt oder zum Freilauf des Türflügels (1) freigibt.
- Türeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass das Schaltelement (12) und das Halteelement (15) gegenseitig rotierbar im Vergleich zu einer gemeinsamen Rotationsachse (A) ausgebildet sind.
- Türeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (15) mit wenigstens einem Klemmbereich (21) und einem Freibereich (22) für das jeweilige Freilaufelement (13) ausgerüstet ist.
- Türeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere kreisförmig im Vergleich zur Rotationsachse (A) angeordnete Freilaufelemente (13) vorgesehen sind.
- Türeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufelemente (13) in Taschen (21, 22) im Halteelement (15) eingreifen.
- Türeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied (5) zweiteilig mit Steuerkupplungsglied (5a) und Schaltkupplungsglied (5b) und die Freilaufeinheit (12, 13, 15) als Bestandteil des Steuerkupplungsgliedes (5a) und/oder des Schaltkupplungsgliedes (5b) ausgebildet sind.
- Türeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufeinheit (12, 13, 15) an ein Linearelement (7) des Schaltkupplungsgliedes (5b) angeschlossen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010015551U DE202010015551U1 (de) | 2010-11-16 | 2010-11-16 | Türeinheit |
PCT/DE2011/001950 WO2012065592A2 (de) | 2010-11-16 | 2011-11-08 | Türeinheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2640918A2 EP2640918A2 (de) | 2013-09-25 |
EP2640918B1 true EP2640918B1 (de) | 2018-09-19 |
Family
ID=45773986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11822797.4A Active EP2640918B1 (de) | 2010-11-16 | 2011-11-08 | Türeinheit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2640918B1 (de) |
DE (1) | DE202010015551U1 (de) |
WO (1) | WO2012065592A2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012108094A1 (de) | 2012-08-31 | 2014-03-06 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Feststellvorrichtung zum Arretieren eines verlagerbaren Kraftfahrzeugteils mit einer Schalteinrichtung |
DE102012110449A1 (de) | 2012-10-31 | 2014-04-30 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Feststellvorrichtung zum Arretieren eines verlagerbaren Kraftfahrzeugteils mit dilatantem Medium |
DE102016113353A1 (de) * | 2016-07-20 | 2018-01-25 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg | Antriebsanordnung einer Verschlusselementanordnung |
DE102016121729A1 (de) | 2016-11-14 | 2018-05-17 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtüreinheit |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19844265C2 (de) | 1998-09-26 | 2002-02-28 | Kiekert Ag | Vorrichtung zur elektromotorischen oder elektromotorisch unterstützten Betätigung einer Heckklappe oder dergleichen Verschließeinrichtung |
JP4345108B2 (ja) * | 2004-09-29 | 2009-10-14 | アイシン精機株式会社 | ドアチェック装置 |
JP4389992B2 (ja) | 2007-10-26 | 2009-12-24 | 三菱自動車工業株式会社 | ドア開動作規制装置 |
DE202008011513U1 (de) * | 2008-08-29 | 2010-01-07 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Türfeststeller |
DE202008016805U1 (de) * | 2008-12-19 | 2010-05-20 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Feststeller für ein Verstellelement in einem Kraftfahrzeug |
DE102010031856A1 (de) * | 2010-07-22 | 2012-01-26 | Kiekert Ag | Türeinheit |
-
2010
- 2010-11-16 DE DE202010015551U patent/DE202010015551U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-11-08 EP EP11822797.4A patent/EP2640918B1/de active Active
- 2011-11-08 WO PCT/DE2011/001950 patent/WO2012065592A2/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2640918A2 (de) | 2013-09-25 |
WO2012065592A2 (de) | 2012-05-24 |
DE202010015551U1 (de) | 2012-02-29 |
WO2012065592A3 (de) | 2012-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3164283B1 (de) | Antriebsanordnung und klappensteuerung | |
EP2274177B1 (de) | Fahrwerksaktuator | |
EP2813653B1 (de) | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
EP3015629B1 (de) | Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit unfallsicherung | |
EP3060735B1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
EP2640918B1 (de) | Türeinheit | |
EP2614202B1 (de) | Türeinheit | |
DE102010044931A1 (de) | Türeinheit | |
DE102018117696A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102009059881A1 (de) | Türeinheit | |
EP2625442B1 (de) | Klemmrollenfreilauf für eine verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug | |
WO2019052636A1 (de) | Freilaufkupplung mit reibungsinduzierter stellkraft | |
EP0725201A1 (de) | Antrieb für Türen, insbesondere für Fahrzeugtüren | |
WO2012013183A2 (de) | Türeinheit | |
WO2017059836A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss mit bewegungsdämpfer | |
DE102013110752A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
EP2626490A2 (de) | Schlossanordnung | |
EP1277899B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102019114479A1 (de) | Rücklaufsperre für Flugzeug-Steuersysteme | |
DE102014014731A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss mit Bewegungsdämpfer | |
DE102009036873A1 (de) | Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür | |
DE102013223081B3 (de) | Schrittschaltwerk, insbesondere für eine Sitzverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes | |
DE202011105323U1 (de) | Türeinheit | |
DE102014216376A1 (de) | Klauenkupplung mit radial verdrängbaren Fingern | |
DE102011111687B4 (de) | Feststellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Türeinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130418 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160219 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05D 11/08 20060101ALI20180329BHEP Ipc: E05F 5/00 20060101ALN20180329BHEP Ipc: E05C 17/00 20060101ALI20180329BHEP Ipc: E05C 17/20 20060101AFI20180329BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180517 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011014756 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1043452 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181220 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190119 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190119 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011014756 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190620 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20181219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181108 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1043452 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180919 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20111108 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231123 Year of fee payment: 13 Ref country code: DE Payment date: 20231120 Year of fee payment: 13 Ref country code: CZ Payment date: 20231027 Year of fee payment: 13 |