DE102016121729A1 - Kraftfahrzeugtüreinheit - Google Patents

Kraftfahrzeugtüreinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102016121729A1
DE102016121729A1 DE102016121729.8A DE102016121729A DE102016121729A1 DE 102016121729 A1 DE102016121729 A1 DE 102016121729A1 DE 102016121729 A DE102016121729 A DE 102016121729A DE 102016121729 A1 DE102016121729 A1 DE 102016121729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive shaft
door
roller
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016121729.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Reddmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102016121729.8A priority Critical patent/DE102016121729A1/de
Priority to PCT/DE2017/100962 priority patent/WO2018086660A1/de
Publication of DE102016121729A1 publication Critical patent/DE102016121729A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/655Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/655Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
    • E05F15/657Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings enabling manual drive, e.g. in case of power failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • F16D41/067Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical and the members being distributed by a separate cage encircling the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/086Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3014Back driving the transmission or motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3015Power assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3016Overriding existing wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Türeinheit (1), insbesondere Kraftfahrzeugtüreinheit, aufweisend eine an einem Türflügel (4) angeordnete Antriebseinheit (2), wobei die Antriebseinheit (2) zumindest eine von einem elektrischen Motor (3) angetriebene Antriebswelle (8), einen Rollenfreilauf (9) und eine Abtriebswelle (10) aufweist, wobei der Rollenfreilauf (9) zur Übertragung eines Drehmoments (M) zwischen der Antriebswelle (8) und der Abtriebswelle (10) angeordnet ist, und wobei die mindestens eine Klemmrolle (14, 17, 18) des Rollenfreilaufs (9) mittels eines Federelementes (11) in einer ausgekuppelten Stellung haltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türeinheit, insbesondere eine Kraftfahrzeugtüreinheit, aufweisend eine an einem Türflügel angeordnete Antriebseinheit, wobei die Antriebseinheit zumindest eine von einem elektrischen Motor angetriebene Antriebswelle, einen Rollenfreilauf und eine Abtriebswelle aufweist, wobei der Rollenfreilauf zur Übertragung eines Drehmoments zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle angeordnet ist.
  • Um den Komfort oder die Sicherheit in einem Kraftfahrzeug zu steigern, können insbesondere Türen und/oder Klappen mit einer elektrischen Antriebseinheit ausgestattet sein. Mittels der Antriebseinheit ist es dabei möglich, die Bewegungen der Türen und/oder Klappen zu erleichtern, zu unterstützen, automatisch auszuführen und/oder zu blockieren. Dies meint, dass eine Öffnungs- oder Schließbewegung zum Beispiel einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs automatisch erfolgen kann, wobei der Komfort für den Bediener des Kraftfahrzeugs erhöht werden soll und wobei gleichzeitig eine volle Funktionssicherheit gewährleistet bleibt oder sogar steigerbar ist.
  • Insbesondere ein elektromotorisches Unterstützen der Öffnungs- und Schließbewegung kann dabei vom Bediener als Steigerung des Bedienkomforts empfunden werden. Zur Steigerung einer Funktionssicherheit kann aber auch eine Bremseinrichtung an der Tür oder Klappe eingesetzt werden, um beispielsweise eine zu schnelles Öffnen und/oder Beschädigen des Kraftfahrzeugs zu verhindern.
  • Aus der DE 20 2010 015 551 U1 ist eine Kraftfahrzeugtüreinheit bekannt geworden, wobei ein Türflügel an einem Drehpunkt der Kraftfahrzeugkarosserie angelenkt ist. Der Türflügel ist mit der Kraftfahrzeugkarosserie zusätzlich über eine Zahnstange verbunden, an der ein Bewegungsübertragungsglied angreift.
  • Dabei steht eine Antriebswelle unmittelbar mit der Zahnstange in Verbindung. Von der Antriebswelle wird ein Kupplungsglied veränderbarer Schließkraft beaufschlagt. Je nach in welche Schließkraft das Kupplungsglied aufbringt, wird der Türflügel abgebremst, respektive erfährt eine Fixierung oder kann frei bewegt werden. Das heißt, das Kupplungsglied arbeitet als Bremsvorrichtung für den Türflügel. Somit kann der Türflügel mit Hilfe des Kupplungsgliedes in jeder Stellung festgesetzt werden.
  • Prinzipiell kann das Kupplungsglied auch in Verbindung mit einem motorischen Antrieb für den Türflügel eingesetzt werden. Dann ist das Kupplungsglied zwischen dem besagten Antrieb und dem Türflügel zwischengeschaltet. In einem Ausführungsbeispiel ist das Kupplungsglied mit einer schaltbaren Freilaufeinheit in Form einer Klemmrollenfreilaufeinheit ausgestattet. Je nach Beaufschlagung des Klemmrollenfreilaufs kann das Bewegungsübertragungsglied blockiert oder freigegeben werden.
  • Aus der DE 10 2012 108 366 B3 ist eine Türeinheit, insbesondere eine Kraftfahrzeugtüreinheit bekannt, mit einem an einen Türflügel angeschlossenen Bewegungsübertragungsglied mit Antriebswelle und mit einer die Bewegung der Antriebswelle steuernden Rutschkupplung, wobei zur Rutschkupplung ein motorischer Antrieb für die Antriebswelle vorgesehen ist und wobei dem Antrieb ein Freilaufelement zugeordnet ist und das Freilaufelement mittels des Antriebs aktivierbar ist, indem der Antrieb kurzzeitig reversiert wird. Der gattungsbildende Stand der Technik beschreibt eine Antriebseinheit zum Bewegen eines Türflügels eines Kraftfahrzeugs, wobei einerseits ein motorischer Antrieb in Form eines Elektromotors in der Lage ist, über eine Antriebswelle und einen Rollenfreilauf eine Abtriebswelle anzutreiben.
  • Die Antriebswelle wirkt dabei auf eine Zahnstange, so dass der Türflügel in Bezug auf die Karosserie hin und her bewegbar ist. Zusätzlich weist die Druckschrift ein Mittel zum stufenlosen Türfeststellen auf. Die Türeinheit umfasst somit ein Mittel zum Feststellen des Türflügels sowie ein Mittel zum Bewegen des Türflügels. Das Mittel zum Bewegen des Türflügels kann dabei mittels des Freilaufelementes in eine Bewegungsrichtung zugeschaltet oder abgeschaltet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Türeinheit bereitzustellen. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, den Bedienkomfort und die Funktionssicherheit einer Türeinheit zu steigern, wobei eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung bereitzustellen ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung, der Beschreibungseinleitung und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale möglich.
  • Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass eine Türeinheit, insbesondere eine Kraftfahrzeugtüreinheit bereitgestellt wird, aufweisend eine an einem Türflügel angeordnete Antriebseinheit, wobei die Antriebseinheit zumindest eine von einem elektrischen Motor angetriebene Antriebswelle, einen Rollenfreilauf und eine Abtriebswelle aufweist, wobei der Rollenfreilauf zur Übertragung eines Drehmoments zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle angeordnet ist und wobei die zumindest eine Klemmrolle den Rollenfreilauf mittels eines Federelementes in einer ausgekuppelten Stellung haltbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau einer Türeinheit ist nun die Möglichkeit geschaffen, den Rollenfreilauf mittels eines Federelementes zu steuern.
  • Hierbei dient das Federelement dazu, die mindestens eine Klemmrolle des Rollenfreilaufs in einer ausgekuppelten Stellung zu halten. Das Halten in einer ausgekuppelten Stellung ermöglicht es hierbei, dass der Rollenfreilauf in unterschiedliche Betätigungsrichtungen aktivierbar ist. Es ist somit die Möglichkeit geschaffen, den Rollenfreilauf in beide Bewegungsrichtungen, wie beispielsweise im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn festzustellen und somit eine Übertragung eines Drehmoments in unterschiedliche Betätigungsrichtungen zu ermöglichen bzw. bereitzustellen.
  • Eine Türeinheit und insbesondere eine Kraftfahrzeugtüreinheit gemäß der Erfindung bezieht sich auf angetriebene Türelemente in einem Kraftfahrzeug, wobei bevorzugt ein Türflügel einer Kraftfahrzeugseitentür von der Erfindung umfasst ist. Vorstellbar ist es aber auch, die Türeinheit im Sinne einer Klappe oder angetriebenen Schiebetür, bzw. Hecktür anzusehen. Zur Steigerung des Komforts ist dabei eine Antriebseinheit vorgesehen, mittels der der Türflügel, die Klappe oder Tür antreibbar ist. Die Antriebseinheit weist dabei zumindest eine von einem elektrischen Motor angetriebene Antriebswelle, einen Rollenfreilauf und eine Abtriebswelle auf. Der elektrische Motor ist dabei derart mit der Antriebswelle verbunden, dass die Antriebswelle ein Drehmoment übertragen kann. Zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle ist ein Rollenfreilauf angeordnet.
  • Ein Rollenfreilauf umfasst dabei zumindest eine Klemmrolle, die zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle derart mit den Wellen in Eingriff bringbar ist, dass ein Moment von der Antriebswelle auf die Abtriebswelle übertragbar ist. Bevorzugt werden aber zwei, drei oder mehr Klemmrollen zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle eingesetzt, um eine möglichst gleichmäßige Kraftübertragung bzw. Momentenübertragung zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle zu gewährleisten. Ein symmetrischer Aufbau des Rollenfreilaufs ist dabei eine bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung.
  • Der Rollenfreilauf dient dabei zum Übertragen eines Drehmoments. Dabei weist der Rollenfreilauf ein Federelement auf, das unmittelbar mit der Klemmrolle in Eingriff bringbar ist. Das heißt, das Federelement steht mit der Klemmrolle in Eingriff und ist dabei in der Lage, die Klemmrolle in einer Position im Rollenfreilauf zu positionieren. Ein Rollenfreilauf ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmrolle einerseits in einer Freilaufposition und andererseits in einer Klemmposition haltbar ist. In einer Freilaufposition läuft die Antriebswelle frei, das heißt die Antriebswelle kann kein Moment an die Abtriebswelle übertragen.
  • In einer Klemmposition der Klemmrollen ist es möglich, ein Moment von der Antriebswelle auf die Abtriebswelle zu übertragen. Wird nun die Klemmrolle mittels des Federelementes in einer ausgekuppelten Stellung gehalten, so läuft der Rollenfreilauf frei, es kann kein Moment übertragen werden. In einer eingekuppelten Stellung ist die mindestens eine Klemmrolle derart zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle eingeklemmt, dass eine Übertragung eines Drehmoments ermöglichbar ist.
  • In einer Ausgestaltungsvariante der Erfindung ergibt sich dann ein Vorteil, wenn die mindestens eine Klemmrolle in einem Rollenkäfig haltbar ist. Ein Rollenkäfig ermöglicht es hierbei, die Klemmrolle im Rollenfreilauf sicher zu positionieren. Die Positionierung erfolgt dabei insbesondere zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle. Insbesondere im Falle einer Anordnung zweier, dreier oder mehr Klemmrollen in einer Umfangsposition in Bezug auf eine Antriebswelle ermöglicht der Rollenkäfig eine symmetrische und sichere Positionierung der Klemmrollen.
  • Zusätzlich ist es mit Hilfe des Rollenkäfigs möglich, das lediglich ein Federelement in Eingriff mit einer Klemmrolle kommt, und somit den Rollenkäfig positioniert. Mit anderen Worten kann mittels eines Federelementes eine Anzahl von Klemmrollen in Bezug auf die Antriebs- bzw. Abtriebswelle positionierbar sein. Ist beispielsweise die Antriebswelle als zylindrische Vollwelle ausgebildet und die Abtriebswelle als Hohlwelle ausgebildet, wobei der Rollenkäfig zwischen der Antriebswelle und Abtriebswelle als Hohlwelle angeordnet ist, so kann mittels eines Federelementes der Rollenkäfig in Bezug auf eine Umfangsposition der Antriebswelle positionierbar sein. Neben einer symmetrischen Anordnung der Klemmrollen im Rollenkäfig ist natürlich auch eine asymmetrische Anordnung der Klemmrollen je nach Anwendungsfall vorstellbar.
  • Ist der Rollenkäfig antreibbar, insbesondere mittels eines elektrischen Antriebs antreibbar, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung. In dieser Ausführungsvariante kann der Rollenkäfig ansteuerbar sein, das heißt der Rollenkäfig kann mittels eines elektrischen Antriebs derart in Bezug auf die Antriebswelle und Abtriebswelle positioniert werden, dass ein Drehmoment übertragbar ist. Dies ermöglicht es, den Rollenfreilauf als zuschaltbaren Rollenfreilauf auszubilden. Der Antrieb ermöglicht hierbei, dass der Rollenfreilauf unabhängig von der Antriebswelle zuschaltbar bzw. freigebbar ist. Es ist somit ein Zuschalten bzw. Abschalten des elektrischen Motors zum Antreiben des Türflügels zuschaltbar bzw. abschaltbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wirkt die mindestens eine Klemmrolle mit einer Klemmkontur und insbesondere einer zweiseitig wirkenden Klemmkontur zusammen. Die Klemmkontur kann dabei an der Antriebswelle oder der Abtriebswelle angeordnet sein. Bevorzugt ist die Klemmkontur zur Festlegung der Klemmrollen an der Antriebswelle angeordnet. Eine Klemmkontur zeichnet sich dadurch aus, dass durch eine Drehbewegung der Antriebswelle die Klemmrolle in Drehrichtung der Antriebswelle klemmbar, das heißt fixierbar ist, so dass ein Moment von der Antriebswelle zur Abtriebswelle übertragbar ist. Bevorzugt wirkt das Federelement der Antriebsrichtung entgegen. Das Entgegenwirken des Federelements zum Antrieb der Antriebswelle bewirkt dabei, dass das Federelement vorspannbar ist. Die Spannung des Federelementes ermöglicht es dann dabei, dass bei einem Abschalten der Antriebswelle die Klemmrolle wieder in ihre Ausgangsposition, das heißt einer Freilaufposition, bringbar ist.
  • In vorteilhafter Weise bedingt das selbständige Zurückstellen der Klemmrolle bzw. des Rollenkäfigs, dass die Antriebseinheit eine Überholfunktion aufweist. Eine Überholfunktion wirkt dabei dahingehend, dass wird beispielsweise die Antriebswelle mit einem Drehmoment beaufschlagt, so dass der Rollenkäfig ausgelenkt und ein Moment an die Abtriebswelle übertragbar ist, so kann beispielsweise eine Öffnungsbewegung des Türflügels durch einen Bediener beschleunigt werden. In diesem Falle würde die Türöffnungsbewegung die Antriebsbewegung der Antriebswelle überholen und das Federelement den Rollenkäfig zurückstellen bzw. auskuppeln. Der Bediener ist somit zu jedem Zeitpunkt in der Lage, die Tür bzw. den Türflügel unabhängig vom Antrieb zu betätigen. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheitsfunktion für den Bediener des Kraftfahrzeugs.
  • Ist die Klemmkontur an der Antriebswelle angeordnet, so ergibt sich eine vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Die Anordnung der Klemmkontur bzw. der Klemmrollenkontur an der Antriebswelle ermöglicht einen konstruktiv günstigen Aufbau der Antriebseinheit, da hierdurch ein möglichst kleinbauender Aufbau ermöglichbar ist. Die Integration der Klemmrollenkontur in die Antriebswelle reduziert die Anzahl der Bauteile und erweitert die Funktionalität der eingesetzten Bauelemente der Antriebseinheit.
  • In vorteilhafter Weise ergibt sich dann eine günstige Ausgestaltungsvariante, wenn das Federelement als Schenkelfeder ausgebildet ist und die mindestens eine Klemmrolle mittels der Schenkel des Federelementes positionierbar ist. Der Einsatz einer Schenkelfeder zur Positionierung der Klemmrolle bzw. des Klemmrollenkäfigs ermöglicht hierbei eine konstruktiv günstige und kostengünstige Ausgestaltungsvariante eines Positioniermittels für die Klemmrolle bzw. die mehreren Klemmrollen. In vorteilhafter Weise kann das Federelement auf der Antriebswelle gehalten sein. Die Antriebswelle kann dabei ein Steuermittel aufweisen, das beispielsweise aus der Antriebswelle herausragt. Das Steuermittel greift dann zwischen die Schenkel der Schenkelfeder und kann ein Auslenken der Federschenkel der Schenkelfeder bei einem Antreiben der Antriebswelle ermöglichen. Die Schenkelfeder sitzt dabei derart auf der Antriebswelle, dass sich die Schenkel in Richtung der Abtriebswelle erstrecken und die Klemmrolle und/oder den Rollenkäfig derart einschließen, dass durch eine Bewegung der Antriebswelle die Schenkel mittels des Steuermittels entgegen der Drehrichtung der Antriebswelle auslenken.
  • Das Auslenken der Federschenkel mittels der Antriebswelle angeordneten Steuermittels bewirkt, dass eine Federvorspannung gegen die Klemmrolle bzw. den Klemmrollenkäfig erzielbar ist. Einerseits wird durch die Bewegung der Antriebswelle eine Klemmung der Klemmrolle erzielt, es wird aber gleichzeitig die Schenkelfeder derart vorgespannt, dass bei einem Einstellen des Antreibens der Antriebswelle die Klemmrolle und/oder der Klemmrollenkäfig in seine Ausgangsstellung in einer Freilaufposition zurückstellbar ist.
  • Wirkt der elektrische Motor mittels zumindestens einer Getriebestufe mit der Antriebswelle zusammen, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Da der Einsatz der Antriebseinheit in einer Kraftfahrzeugtür bedingt ist, dass mit unterschiedlichen je nach Ausstattungsvariante und Größe des Fahrzeugs unterschiedlichen Drehmomenten gearbeitet werden muss. Insbesondere ist das Antreiben einer leichten kleinen Tür mit geringeren Kräften möglich, falls dies bei einer großen schweren mit vielen Ausstattungen versehenen Tür oder Klappe möglich ist. Das zu übertragende Moment zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle muss daher an den Anwendungsfall anpassbar sein. Dabei dient eine Getriebestufe zwischen dem elektrischen Motor und der Antriebswelle als Mittel zum Einstellen des zu übertragenden Drehmoments auf die Abtriebswelle.
  • Aber auch der Abtrieb kann mittelbar oder unmittelbar mit einem Bewegungsübertragungsglied zusammenwirken, wobei das Bewegungsübertragungsglied insbesondere zur Übertragung einer Bewegung des Türflügels bzw. einer Klappe einsetzbar ist. Der Abtrieb der Antriebseinheit kann ebenfalls mittels eines Getriebes oder aber unmittelbar mit einem Bewegungsübertragungsglied zusammenwirken. Als Bewegungsübertragungsmittel bzw. Bewegungsübertragungsglied kann hierbei zum Beispiel eine Zahnstange dienen, die unmittelbar mit der Karosserie verbunden ist und über die Antriebseinheit mit dem Türflügel zusammenarbeiten kann.
  • Ist beispielsweise eine Zahnstange schwenkbeweglich aber fest mit der Karosserie verbunden, so kann eine fest in der bewegten Tür angeordnete Antriebseinheit über die Zahnstange den Türflügel bewegen. Dazu bewegt sich die Abtriebswelle entlang der Zahnstange, wobei beispielsweise eine Verzahnung in der Abtriebswelle unmittelbar in eine Verzahnung der Zahnstange eingreifen kann. Mittels des elektrischen Motors kann dann die Antriebswelle angetrieben und über den Rollenfreilauf die Abtriebswelle antreiben, so dass der Türflügel mittels des Einsatzes der Zahnstange in Bezug auf die Karosserie des Kraftfahrzeugs bewegbar ist. Das Bewegungsübertragungsmittel kann in diesem Fall zum Beispiel aus der Zahnstange gebildet sein.
  • Bevorzugt wird mittels der Antriebseinheit der Türflügel bewegt. Vorstellbar ist es natürlich ebenfalls, dass ein schwenkbar gelagerte Klappe oder eine Schiebetür mittels der Antriebseinheit bewegbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es auch, ein verbessertes Verfahren zum automatischen Bewegen eines Türflügels eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen. Dabei soll eine möglichst effektive und kostengünstige Lösung bereitgestellt werden, die auch den hohen Sicherheitsanforderungen in einem Kraftfahrzeug gerecht wird.
  • Diese Aufgabe wird in Bezug auf das Verfahren dadurch gelöst, dass ein Verfahren zum automatischen Bewegen eines Türflügels eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt wird, bei dem mittels eines elektrischen Motors eine Antriebswelle und über einen Rollenfreilauf eine Abtriebswelle angetrieben wird, und bei dem mittels eines elektrischen Antriebs der Rollenfreilauf in beide Antriebsrichtungen ein- und/oder ausgekuppelt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht ein Antreiben einer bewegten Einheit, insbesondere einer Tür eines Kraftfahrzeugs in beide Bewegungsrichtungen mit nur minimal einem elektrischen Motor. Insbesondere eine Antriebseinheit für eine Türeinheit gemäß der Patentansprüche 1 bis 9 bildet eine bevorzugte Ausführungsform zum Einsatz in dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine Ausgestaltungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
  • Es zeigt:
    • 1 eine prinzipielle Darstellung auf einen Querschnitt durch eine Antriebseinheit als Teil einer Türeinheit eines Kraftfahrzeugs in einer ausgekuppelten Betriebsstellung, und
    • 2 eine Ansicht gemäß der 1 in einer eingekuppelten Betriebsstellung, das heißt einer möglichen Übertragung eines Antriebsmoments von der Antriebswelle zur Abtriebswelle.
  • In der 1 ist eine Türeinheit 1 prinzipiell dargestellt. Die Türeinheit weist eine Antriebseinheit 2, einen elektrischen Motor 3, einen Türflügel 4, ein Betätigungsübertragungsmittel 5 und einen schwenkbare Lagerung für das Betätigungsübertragungsmittel 5 auf. Die Antriebseinheit umfasst einen elektrischen Motor 3, ein Getriebe 7, eine Antriebswelle 8, einen Rollenfreilauf 9, eine Abtriebswelle 10 sowie ein Federelement 11 auf.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Federelement 11 auf der Antriebswelle 8 aufgenommen, wobei die Federschenkel 12, 13 des Federelements 11 eine Klemmrolle 14 positionieren. Das Federelement 11 wird mittels eines Steuermittels 15 auf der Antriebswelle 8 gehalten. Wir mit der strichpunktierten Linie 16 angedeutet, steht das Getriebe 7 mit der Antriebswelle 8 in Wirkverbindung, wobei die strichpunktierte Linie beispielhaft die Eingriffslinie 16 des elektrischen Motors 3 mit der Antriebswelle 8 kennzeichnet.
  • Die Klemmrolle 14, sowie die weiteren Klemmrollen 17, 18 sind mittels eines Rollenkäfigs 19 in der als Hohlwelle ausgebildeten Abtriebswelle 10 positioniert und in Bezug auf die Antriebswelle 8 ausgerichtet gehalten.
  • Wird nun wie in der 2 dargestellt, die Antriebswelle 8 um die Drehachse 20 der Antriebswelle 8 in Richtung des Pfeils P im Gegenuhrzeigersinn mittels des elektrischen Motors 3 angetrieben, so verschwenkt die Antriebswelle ebenfalls in Richtung des Pfeils P. Durch das Verschwenken bzw. Antreiben der Antriebswelle 8 mittels des elektrischen Motors 3 wird das Steuermittel 15 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn bewegt, woraus eine Relativkraft F resultiert. Die Kraft F ist als Pfeil in die 4 eingetragen. Die Kraft F resultiert aus dem Spannen der Feder, so dass eine Rückstellkraft F auf die Klemmrolle 14 bzw. den Rollenkä19 resultiert.
  • Aus der Bewegung der Antriebswelle 8 wird ein Moment M in die Klemmrolle 14 bzw. die Klemmrollen 14, 17, 18 eingeleitet, wodurch die Klemmrollen 14, 17, 18 gegen die Abtriebswelle 10 verklemmen, und somit eine Übertragung des Drehmoments M von der Antriebswelle 8 über die Klemmrollen 14, 17, 18 auf die Abtriebswelle 10 ermöglichen. Das an die Abtriebswelle 10 übertragene Moment M kann dann als Bewegung bzw. Moment in das Betätigungsübertragungsmittel 5 eingeleitet werden. Ist das Betätigungsübertragungsmittel beispielsweise eine Zahnstange, und weist die Abtriebswelle 10 eine Verzahnung auf, so kann das Moment unmittelbar in die Zahnstange eingeleitet werden, wodurch sich der Türflügel 4 relativ zur Karosserie 21 des Kraftfahrzeugs bewegen lässt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel und dem eingezeichneten Momentenverlauf als Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn würde aus der Bewegung der Antriebseinheit ein Öffnen des Türflügels 4 resultieren.
  • Wird das eingeleitete Moment M unterbrochen bzw. der elektrische Motor 3 abgeschaltet, so bewirkt die Kraft F des Federelementes 11, dass der Rollenkä 9 über die Federschenkel 12, 13 in der 1 dargestellte ausgekuppelte Position zurückbewegt wird. Das heißt, die in der 2 dargestellte eingekuppelte Position des Rollenkäfigs bzw. der Klemmrollen 14, 17, 18 kuppelt die Antriebswelle 8 ein, wie in der 2 dargestellt, und das Zurückstellen des Rollenkäfigs 9 in die Ausgangslage, gemäß der 1, kuppelt die Antriebswelle 8 in Bezug auf die Abtriebswelle 10 aus. Wie auch der 2 zu entnehmen, kann mittels der Antriebseinheit 2 eine Bewegung in beide Bewegungsrichtungen der Antriebswelle 8 übertragen werden. Es ist somit möglich, mittels eines elektrischen Motors 3 ein Öffnen bzw. Schließen des Türflügels 4 zu ermöglichen.
  • Bei einer Antriebsbewegung der Antriebswelle 8 im Uhrzeigersinn würde dann in eine Schließbewegung des Türflügels 4 resultieren. Es ist somit mit geringstmöglichen konstruktiven Mitteln möglich, eine Antriebseinheit 2 für eine Türeinheit 1 zur Verfügung zu stellen. Durch das selbständige Zurückstellen des Rollenkäfigs 9 ist dabei auch die Sicherheitsfunktion gewährleistet, da durch ein manuelles Bedienen zum Beispiel über die Betätigungsgeschwindigkeit des elektrischen Antriebmotors 3 hinaus Auskuppeln der Antriebseinheit 2 möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türeinheit
    2
    Antriebseinheit
    3
    elektrischer Motor
    4
    Türflügel
    5
    Betätigungsübertragungsmittel, Zahnstange
    6
    Lagerung
    7
    Getriebe
    8
    Antriebswelle
    9
    Rollenfreilauf
    10
    Abtriebswelle
    11
    Federelement
    12, 13
    Federschenkel
    14, 17, 18
    Klemmrolle
    15
    Steuermittel
    16
    Eingriffslinie
    19
    Rollenkäfig
    20
    Drehachse
    21
    Karosserie
    P
    Pfeil
    F
    Kraft
    M
    Moment
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010015551 U1 [0004]
    • DE 102012108366 B3 [0007]

Claims (10)

  1. Türeinheit (1), insbesondere Kraftfahrzeugtüreinheit, aufweisend eine an einem Türflügel (4) angeordnete Antriebseinheit (2), wobei die Antriebseinheit (2) zumindest eine von einem elektrischen Motor (3) angetriebene Antriebswelle (8), einen Rollenfreilauf (9) und eine Abtriebswelle (10) aufweist, wobei der Rollenfreilauf (9) zur Übertragung eines Drehmoments (M) zwischen der Antriebswelle (8) und der Abtriebswelle (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klemmrolle (14, 17, 18) des Rollenfreilaufs (9) mittels eines Federelementes (11) in einer ausgekuppelten Stellung haltbar ist.
  2. Türeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klemmrolle (14, 17, 18) in einem Rollenkäfig (9) haltbar ist.
  3. Türeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenkäfig (19) antreibbar, insbesondere mittels eines elektrischen Antriebs antreibbar ist.
  4. Türeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klemmrolle (14, 17, 18) mit einer Klemmkontur (22) und insbesondere einer zweiseitig wirkenden Klemmkontur (22) zusammenwirkt.
  5. Türeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkontur (22) an der Antriebswelle (8) angeordnet ist.
  6. Türeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11) als Schenkelfeder ausgebildet ist und dass die Klemmrolle (14, 17, 18) mittels der Schenkel (12, 13) des Federelements (11) positionierbar ist.
  7. Türeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Motor mittels zumindest einer Getriebestufe (7) mit der Antriebswelle (8) zusammenwirkt.
  8. Türeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtrieb (10) mittelbar oder unmittelbar mit einem Bewegungsübertragungsmittel (5) zusammenwirkt, wobei das Bewegungsübertragungsmittel (5) insbesondere zur Übertragung einer Bewegung des Türflügels (4) einsetzbar ist.
  9. Türeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Antriebseinheit (2) der Türflügel (4) bewegbar ist.
  10. Verfahren zum automatischen Bewegen eines Türflügels (4) eines Kraftfahrzeugs, bei dem mittels eines elektrischen Motors (3) eine Antriebswelle (8) und über einen Rollenfreilauf (9) eine Abtriebswelle (10) angetrieben wird und bei dem insbesondere mittels eines elektrischen Antriebs der Rollenfreilauf (9) in beide Antriebsrichtungen ein- und/oder ausgekuppelt wird.
DE102016121729.8A 2016-11-14 2016-11-14 Kraftfahrzeugtüreinheit Pending DE102016121729A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121729.8A DE102016121729A1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Kraftfahrzeugtüreinheit
PCT/DE2017/100962 WO2018086660A1 (de) 2016-11-14 2017-11-14 Kraftfahrzeugtüreinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121729.8A DE102016121729A1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Kraftfahrzeugtüreinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016121729A1 true DE102016121729A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=60574330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121729.8A Pending DE102016121729A1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Kraftfahrzeugtüreinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016121729A1 (de)
WO (1) WO2018086660A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029098A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Kupplungsvorrichtung sowie Verwendung
DE202010015551U1 (de) 2010-11-16 2012-02-29 Kiekert Ag Türeinheit
DE102012108366B3 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Kiekert Aktiengesellschaft Türeinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054192A (en) * 1975-10-14 1977-10-18 General Motors Corporation Overrunning clutch cage
US6871735B2 (en) * 2001-06-26 2005-03-29 Ntn Corporation Reverse-input shutoff clutch and rotation drive device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029098A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Kupplungsvorrichtung sowie Verwendung
DE202010015551U1 (de) 2010-11-16 2012-02-29 Kiekert Ag Türeinheit
DE102012108366B3 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Kiekert Aktiengesellschaft Türeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018086660A1 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3482024B1 (de) Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen griff
EP2255109B1 (de) Parksperrensystem für ein automatikgetriebe
AT504375B1 (de) Möbel mit einer antriebsvorrichtung für bewegbare möbelteile
EP2813653B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009017714A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit Überlagerungslenkung
DE102007032779A1 (de) Verriegelungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems
DE102016116692B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1763444B1 (de) Stabilisator für ein kraftfahrzeug
DE10356614B4 (de) Motorisierter Sitz zum Drehen der Lehne und Verfahren
DE102011084531A1 (de) Verstellantrieb mit einem Überlastschutz und einem Gesperre
DE102013217470A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102016121729A1 (de) Kraftfahrzeugtüreinheit
DE102015010626B4 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür, Fahrzeugtür und Verfahren zum Betreiben einer Entriegelungsvorrichtung
WO2017220078A1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem
EP1717067B1 (de) Antrieb für eine Anhängerkupplung
DE102017100731A1 (de) Entriegelungsvorrichtung zum Öffnen einer Tür mit einem Panikschloss, insbesondere ein Touchbar, mit einem Antrieb zum automatischen Öffnen des Panikschlosses
DE3505325A1 (de) Einrichtung zum reibungsfreien kuppeln, welche ein wahlweises abkuppeln einer abtriebswelle von einer antriebswelle erlaubt und gleichzeitig wenigstens eine bremsung der abgekuppelten abtriebswelle bewirkt, mit derartigen einrichtungen versehene motor-achsanordnung und mit einer derartigen achsanordnung versehenes einachsiges motorfahrzeug
DE19832502C2 (de) Türfeststeller
DE102010035555A1 (de) Elektromotorischer Schwenkantrieb, insbesondere für Klappen, beispielsweise an Möbeln
DE102006005966A1 (de) Verstellvorrichtung mit einer Crashsperre
EP4010555B1 (de) Schiebetürantrieb für ein kraftfahrzeug
EP3710334B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3819524B1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer parksperre eines getriebes eines fahrzeuges, insbesondere eines automatikgetriebes eines kraftfahrzeuges
EP3106009A1 (de) Gartenpflegegerät in form eines vertikutierers, eines mulchmähers o. dgl. einrichtung
DE102009040342A1 (de) Kupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed