EP2640592A1 - Stromerzeugungsaggregat zur reichweitenausdehnung eines elektrofahrzeuges - Google Patents

Stromerzeugungsaggregat zur reichweitenausdehnung eines elektrofahrzeuges

Info

Publication number
EP2640592A1
EP2640592A1 EP11784660.0A EP11784660A EP2640592A1 EP 2640592 A1 EP2640592 A1 EP 2640592A1 EP 11784660 A EP11784660 A EP 11784660A EP 2640592 A1 EP2640592 A1 EP 2640592A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electric machine
cooling
internal combustion
combustion engine
cooling channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP11784660.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Steinbauer
Erwin Schlemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of EP2640592A1 publication Critical patent/EP2640592A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1415Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with a generator driven by a prime mover other than the motor of a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1815Rotary generators structurally associated with reciprocating piston engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/266Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators with two coaxial motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/14Synchronous machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the invention relates to a power generator, in particular for range expansion of an electric vehicle, arranged with at least one shaft with the internal combustion engine, preferably permanent magnet excited first electric machine, preferably internal combustion engine and electric machine are formed as a unit and having a common housing.
  • the internal combustion engine preferably permanent magnet excited first electric machine, preferably internal combustion engine and electric machine are formed as a unit and having a common housing.
  • the AT 505 950 Bl describes a power generating unit for range expansion of an electric vehicle, with a rotary piston internal combustion engine and a generator which is arranged coaxially with the output shaft of the internal combustion engine.
  • the internal combustion engine and the generator are designed as a unit and have a common cooling system.
  • the cooling water passes from a coolant pump into the water chambers of the generator and the internal combustion engine and is then fed to the air / water heat exchangers.
  • the cooling channels of the generator and the internal combustion engine are connected directly to each other without separate lines.
  • the housing has a central housing part, which is bounded on both sides by lateral housing parts, wherein a bearing for the eccentric shaft of the internal combustion engine is arranged in the lateral housing parts.
  • On the generator side housing parts encloses a housing part of the generator and a final lid this part.
  • the housing part of the generator and the cover part together span a cavity in which the stator and the rotor of the generator is arranged.
  • additional balancing masses are required, wherein a first balancing mass is arranged on the rotor of the generator. Another balancing mass is provided at the generator end facing away from the drive shaft.
  • a power generator for a vehicle wherein a drive motor via a transmission drives a shaft on which an electric motor and on both sides of the electric motor in each case a connected to an electrical energy storage generator is arranged.
  • the US 2008/0 231 144 AI shows a power generator, which has an internal combustion engine with a generator and a starter motor, wherein generator and starter motor are arranged on different sides of the internal combustion engine.
  • DE 199 53 864 AI discloses a hybrid vehicle with an internal combustion engine having a first and a second engine, which are arranged on different sides of the internal combustion engine. The first motor is used to start the engine and generate electric power, while the second motor is used to drive the driving wheels of the vehicle and generate regenerative power using the braking operation of the vehicle. Each motor is connected to an inverter.
  • the object of the invention is to provide a compact power generator in the simplest possible way.
  • this is achieved in that on a side facing away from the first electric machine side of the internal combustion engine, a preferably permanent magnet second electric machine is arranged wave-like with the internal combustion engine, wherein preferably the first and the second electric machine are rotatably connected to the engine rotationally connected.
  • the internal combustion engine can be designed as a rotary piston internal combustion engine and have at least one circulating in a chamber rotary piston.
  • first and the second electric machine are arranged symmetrically with respect to a center plane of the internal combustion engine, wherein the center plane can be formed normally on the drive shaft of the internal combustion engine.
  • the production costs can be minimized if the first and the second electrical machine are constructed substantially identical.
  • the second electric machine is designed differently from the first electric machine and dimensioned for other powers.
  • a complete mass balance can be achieved if a first balancing mass on the rotor of the first electric machine and a second balancing mass on the rotor of the second electric machine is arranged, wherein preferably at least one of the two balancing masses is formed integrally with the respective rotor.
  • the use of two electric machines instead of one has the advantage that the rotor and stator diameter can be reduced, which has an advantageous effect on the installation dimensions of the power generator.
  • the two electrical machines are preferably arranged in a common housing with the internal combustion engine.
  • Simple production and assembly can be achieved if the first electric machine in a first housing part directly or indirectly adjoining a first end face of a central housing part and the second electric machine in a side second housing part which directly or indirectly adjoins a second end face of the central housing part is arranged, wherein each housing part is closed by a cover part.
  • an electro-side first cooling channel arrangement and for cooling the second electric machine arranged in the lateral second housing part electro-side second cooling channel arrangement wherein the electro-side cooling channel arrangements are fluidly connected to at least one cooling channel arrangement for cooling the internal combustion engine and a belong to a single cooling system. It is particularly advantageous for setting the best operating temperatures of the electric machines, it is when at least one of the two electro-side cooling channel arrangements, preferably both electro-side cooling channel arrangements, upstream of at least one cooling channel arrangement for cooling the internal combustion engine are arranged, preferably the electro-side first cooling channel arrangement and the electro-side second cooling channel arrangement in parallel are connected in the cooling circuit of the cooling system.
  • At least one of the two electro-side cooling channel arrangements are arranged downstream of at least one cooling channel arrangement for cooling the internal combustion engine, wherein preferably the electro-side first cooling channel arrangement and the electro-side second cooling channel arrangement are connected in parallel in the cooling circuit of the cooling system ,
  • the power electronics are arranged within the housing and of at least one elektroseiti- gene cooling channel arrangement is cooled.
  • the power electronics may be arranged in the cooling circuit upstream of at least one electric machine, wherein preferably the power electronics is arranged in a cover part or a lateral housing part.
  • the size of the power generator can be kept as small as possible.
  • the two electric machine (14, 114) are electrically out of phase, wherein preferably the phase offset is 30 °. This has an advantageous effect on the ripple in the rectification.
  • FIGS. show schematically:
  • FIG. 1 shows an inventive power generation unit in a longitudinal section.
  • FIG. 2 shows a cooling circuit of a power generator according to the invention in a first embodiment
  • Fig. 1 shows a power generation device 40 (range extender), in particular for range expansion of an electric vehicle, wherein in a housing 2, a rotary piston internal combustion engine 1 and a for example permanent magnet excited first electric machine 14 is arranged.
  • the housing 2 has a chamber 3, in which a rotary piston 4 along a trochoidenförmigen running surface 5 of the housing 2 is arranged circumferentially.
  • the chamber 3 is formed by the trochoidal tread 5 and by lateral treads 6, 7.
  • the housing 2 has a trochoidal tread 5 forming the central housing part 2a, a lateral first housing part 2b and a lateral second housing part 2c. Furthermore, that can Housing 2 between the central housing part 2 a and the lateral first housing part 2 b and / or the lateral second housing part 2 c, a side tread 6 and 7 respectively forming the first and second side surface side plate 8, 9 have.
  • first and second housing part 2b, 2c is arranged in an inner housing space 15, driven by the rotary piston 4 formed by an eccentric shaft 10 drive shaft rotatably mounted, for example, designed as a rolling bearing 11, 12. Equal with the eccentric shaft 10, the first rotor 13 of the arranged in the same housing 2 first electric machine 14 is formed.
  • the first bearing housing 11 receiving lateral first housing part 2b has a bell-shaped, cylindrical jacket portion 2b ', which spans a substantially cylindrical interior 15a, in which the first rotor 13, and the first stator 14a of the first electric machine 14 is arranged.
  • the cylindrical interior 15a is closed by a first cover part 2d adjoining the first housing part 2b.
  • a permanent magnet second electric machine 114 is disposed in a cylindrical inner space 115a, which is spanned by a bell-shaped cylindrical shell portion 102b 'of the second housing part 2c.
  • the rotor of the second electric machine 114 is denoted by 113 and the stator of the second electric machine by 114a.
  • the cylindrical inner space 115a is closed by a second cover part 2f adjoining the second housing part 2c.
  • a balancing mass 13a, 113a is arranged on the rotor 13, 113 of each electric machine 14, 114, wherein the balancing masses 13a, 113a can be formed integrally with the rotors 13, 113.
  • first electric machine 14 and the second electric machine 114 in the cooling circuit 50a of the cooling system 50 are flowed through in parallel, as shown in Fig. 2.
  • Reference numeral 39 denotes an air / water heat exchanger and reference numeral denotes an electric water pump.
  • coolant connections 59, 159 are provided in the two cover parts 2d, 2f or in the first or second housing part 2b, 2c.
  • a common power electronics 41 In order to save components and space can be provided for both electric machines 14, 114 a common power electronics 41. It is particularly advantageous if the entire power electronics 41 of the first and the second electric machines 14, 114 can be integrated in the cylindrical interior 15a or 115a, or in the cover part 2d and / or 2f. As a result, all AC lines can be accommodated within the housing 2, whereby the electromagnetic compatibility can be substantially increased. From the power generator 40 thus lead only more DC cables to the outside - the number of connections can thus be reduced to a minimum.
  • An annular, electro-side first cooling channel arrangement 51 around the first electric machine 14 and possibly around the power electronics 41 may be partially formed by the first housing part 2b and the first cover part 2d.
  • An annular electric-side second cooling channel arrangement 151 is formed by the second housing part 2c and possibly also by the second cover part 2f.
  • the electro-side first cooling channel arrangement 51 in the first housing part 2b (possibly also in the cover part 2d) is provided with a first piston-side coolant arrangement in the lateral first housing part 2b and the central coolant arrangement 53 in the central housing part 2a and a second piston-side coolant arrangement 54 in the lateral second housing part 2c, as well as a elec- trosse second cooling channel assembly 151 in the lateral second housing part 2c - without external lines and directly within the housing 2 - fluidly connected.
  • the coolant passes, for example, parallel into the two electrical-side coolant assemblies 51, 151 and flows from there via the piston-side coolant assemblies 52 and 54 into the central coolant assembly 53 of the central housing part 2a.
  • the coolant outflow can take place from the central housing part 2 a, the lateral first housing part 2 d and / or from the lateral second housing part 2 c.
  • the corrugated arrangement of two electric machines 14, 114 with rigid - ie without clutches - with rotors 13, 113 connected to the eccentric shaft 10 of the co-independent power-driven machine 1 permits high powers with relatively small stator diameters.
  • the integration of the compensation masses 13a, 113a in the rotors 13, 113 a low vibration operation of the electricity generation ⁇ supply unit 1 is enabled.
  • Fig. 4 schematically shows a power generator 40 having a groove formed as a piston ⁇ internal combustion engine 1 internal combustion engine, wherein a first elec ⁇ tric machine 14 and a second electrical machine 114 are arranged wave rectified and on the same side of the internal combustion engine.
  • the first electric machine 14 and the second electric machine 114 are driven by a common power electronics 41.
  • the Kolbenbrennkraftma ⁇ machine 1, the two electric machines 14, 114 and the power electronics 41 can be arranged in a common housing 2.
  • the two electric machines 14, 114 may be of identical design, whereby - by appropriate axial arrangement next to each other on the shaft 10 - a flexible modular structure for various requirements and performance requirements can be realized.
  • different power units can be assembled in a cost effective and simple manner. It is possible - within a maximum possible number of electrical machines - to use a power electronics concept for different numbers of electrical machines.
  • FIG. 5 shows the three-phase current systems of the first electric machine 14 and the second electric machine 114 offset by 30 °, the voltages of the first electric machine 14 being uUl, uVl, uWl and the voltages of the second electric machine 114 being uUl, uVl, uWl are designated.
  • a series connection of the two electrical machines 14, 114 or a parallel connection of the two stator windings 14a, 114a via limiting chokes with a tap is favorable. It is also possible to switch one of the two electrical machines in star and the other in a triangle, which would also be an electrical phase offset of 30 ° possible. In this case, an intermediate capacitor could be made smaller or - after rectification - a lower ripple on the DC cables can be obtained.
  • 6 shows an example of rectified voltages Ui, U 2 for the two three-phase systems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stromerzeugungsaggregat (40), insbesondere zur Reichweitenausdehnung eines Elektrofahrzeuges, mit zumindest einer wellengleich mit der Brennkraftmaschine angeordneten, vorzugsweise permanentmagneterregten ersten elektrischen Maschine (14), wobei vorzugsweise Brennkraftmaschine und elektrische Maschine (14) als Einheit ausgebildet sind und ein gemeinsames Gehäuse (2) aufweisen. Eine sehr kompakte Lösung lässt sich erzielen, wenn für die erste elektrische Maschine (14) und die zweite elektrische Maschine (114) eine gemeinsame Leistungselektronik (41) vorgesehen ist.

Description

STROMERZEUGUNGSAGGREGAT ZUR REICHWEITENAUSDEHNUNG EINES
ELEKTROFAHRZEUGES
Die Erfindung betrifft ein Stromerzeugungsaggregat, insbesondere zur Reichweitenausdehnung eines Elektrofahrzeuges, mit zumindest einer wellengleich mit der Brennkraftmaschine angeordneten, vorzugsweise permanentmagneterregten ersten elektrischen Maschine, wobei vorzugsweise Brennkraftmaschine und elektrische Maschine als Einheit ausgebildet sind und ein gemeinsames Gehäuse aufweisen.
Die AT 505 950 Bl beschreibt ein Stromerzeugungsaggregat zur Reichweitenausdehnung eines Elektrofahrzeuges, mit einer Kreiskolbenbrennkraftmaschine und einem Generator, welcher achsgleich zur Abtriebswelle der Brennkraftmaschine angeordnet ist. Die Brennkraftmaschine und der Generator sind als Einheit ausgebildet und weisen ein gemeinsames Kühlsystem auf. Das Kühlwasser gelangt dabei aus einer Kühlmittelpumpe in Wasserräume des Generators und der Brennkraftmaschine und wird danach den Luft/Wasser-Wärmetauschern zugeführt. Die Kühlkanäle des Generators und der Brennkraftmaschine sind dabei ohne separate Leitungen direkt miteinander verbunden. Das Gehäuse weist im Bereich des Kreiskolbens der Kreiskolbenbrennkraftmaschine einen zentralen Gehäuseteil auf, welcher beidseits von seitlichen Gehäuseteilen begrenzt ist, wobei in den seitlichen Gehäuseteilen jeweils ein Lager für die Exzenterwelle der Brennkraftmaschine angeordnet ist. An den generatorseitigen seitlichen Gehäuseteilen schließt ein Gehäuseteil des Generators und ein diesen abschließender Deckelteil an. Der Gehäuseteil des Generators und der Deckelteil spannen zusammen einen Hohlraum auf, in welchem der Stator und der Rotor des Generators angeordnet ist. Zum Massenausgleich sind zusätzliche Ausgleichmassen erforderlich, wobei eine erste Ausgleichsmasse am Rotor des Generators angeordnet ist. Eine weitere Ausgleichsmasse ist am generatorabgewandten Ende der Antriebswelle vorgesehen.
Aus der US 5,689,174 A ist ein Stromerzeugungsaggregat für ein Fahrzeug bekannt, wobei ein Antriebsmotor über ein Getriebe eine Welle antreibt, auf welcher ein Elektromotor sowie beidseits des Elektromotors jeweils ein mit einem elektrischen Energiespeicher verbundener Generator angeordnet ist.
Die US 2008/0 231 144 AI zeigt ein Stromerzeugungsaggregat, welches eine Brennkraftmaschine mit einem Generator und einem Startermotor aufweist, wobei Generator und Startermotor auf verschiedenen Seiten der Brennkraftmaschine angeordnet sind. Weiters offenbart die DE 199 53 864 AI ein Hybridfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit einem ersten und einem zweiten Motor, welche an verschiedenen Seiten der Brennkraftmaschine angeordnet sind. Der erste Motor wird zum Starten des Triebwerkes und zum Erzeugen von elektrischer Leistung, der zweite Motor hingegen zum Antreiben der Antriebsräder des Fahrzeuges und zum Erzeugen von regenerativer Leistung unter Nutzung des Bremsvorganges des Fahrzeuges verwendet. Jeder Motor ist jeweils mit einem Wechselrichter verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, auf möglichst einfache Weise ein kompaktes Stromerzeugungsaggregat bereit zu stellen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass auf einer der ersten elektrischen Maschine abgewandten Seite der Brennkraftmaschine eine vorzugsweise permanentmagneterregte zweite elektrische Maschine wellengleich mit der Brennkraftmaschine angeordnet ist, wobei vorzugsweise die erste und die zweite elektrische Maschine starr mit der Brennkraftmaschine drehverbunden sind.
Die Brennkraftmaschine kann dabei als Kreiskolbenbrennkraftmaschine ausgebildet sein und zumindest einen in einer Kammer umlaufenden Kreiskolben aufweisen.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die erste und die zweite elektrische Maschine symmetrisch bezüglich einer Mittelebene der Brennkraftmaschine angeordnet sind, wobei die Mittelebene normal auf die Antriebswelle der Brennkraftmaschine ausgebildet sein kann.
Die Fertigungskosten lassen sich minimieren, wenn die erste und die zweite elektrische Maschine im Wesentlichen baugleich ausgebildet sind.
Alternativ dazu ist aber auch möglich, dass die zweite elektrische Maschine unterschiedlich zur ersten elektrischen Maschine ausgebildet und für andere Leistungen dimensioniert ist.
Ein vollständiger Massenausgleich lässt sich erreichen, wenn eine erste Ausgleichsmasse am Rotor der ersten elektrischen Maschine und eine zweite Ausgleichsmasse am Rotor der zweiten elektrischen Maschine angeordnet ist, wobei vorzugsweise zumindest eine der beiden Ausgleichsmassen integral mit dem jeweiligen Rotor ausgebildet ist.
Die Verwendung von zwei elektrischen Maschinen anstelle einer hat den Vorteil, dass der Rotor- und Statordurchmesser reduziert werden kann, was sich vorteilhaft auf die Einbaumaße des Stromerzeugungsaggregates auswirkt. Die beiden elektrischen Maschinen sind dabei vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse mit der Brennkraftmaschine angeordnet.
Eine einfache Fertigung und Montage lässt sich erzielen, wenn die erste elektrische Maschine in einem an eine ersten Stirnseite eines zentralen Gehäuseteiles direkt oder indirekt anschließenden ersten Gehäuseteil und die zweite elektrische Maschine in einem an eine zweiten Stirnseite des zentralen Gehäuseteiles direkt oder indirekt anschließenden seitlichen zweiten Gehäuseteil angeordnet ist, wobei jeder Gehäuseteil durch einen Deckelteil abgeschlossen ist.
Zur Kühlung der ersten elektrischen Maschine kann im seitlichen ersten Gehäuseteil eine elektroseitige erste Kühlkanalanordnung und zur Kühlung der zweiten elektrischen Maschine eine im seitlichen zweiten Gehäuseteil angeordnete elektroseitige zweite Kühlkanalanordnung vorgesehen sein, wobei die elektroseitigen Kühlkanalanordnungen mit zumindest einer Kühlkanalanordnung zur Kühlung der Brennkraftmaschine strömungsverbunden sind und einem einzigen Kühlsystem angehören. Besonders vorteilhaft zur Einstellung der besten Betriebstemperaturen der elektrischen Maschinen ist es dabei, wenn zumindest eine der beiden elektroseitigen Kühlkanalanordnungen, vorzugsweise beide elektroseitigen Kühlkanalanordnungen, stromaufwärts zumindest einer Kühlkanalanordnung zur Kühlung der Brennkraftmaschine angeordnet sind, wobei vorzugsweise die elektroseitige erste Kühlkanalanordnung und die elektroseitige zweite Kühlkanalanordnung parallel im Kühlkreislauf des Kühlsystems geschaltet sind. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass zumindest eine der beiden elektroseitigen Kühlkanalanordnungen, vorzugsweise beide elektroseitigen Kühlkanalanordnungen, stromabwärts zumindest einer Kühlkanalanordnung zur Kühlung der Brennkraftmaschine angeordnet sind, wobei vorzugsweise die elektroseitige erste Kühlkanalanordnung und die elektroseitige zweite Kühlkanalanordnung parallel im Kühlkreislauf des Kühlsystems geschaltet sind.
Um die elektrischen Maschinen auf ihrer auslegungsgerechten Betriebstemperatur zu halten, ist es vorteilhaft, wenn die beiden elektrischen Maschinen im Kühlkreislauf hintereinander angeordnet sind.
Insbesondere kann es zur Einsparung von Bauraum und Leitungen vorteilhaft sein, wenn die elektroseitige erste Kühlkanalanordnung stromaufwärts, und die elektroseitige zweite Kühlkanalanordnung stromabwärts zumindest einer Kühlkanalanordnung zur Kühlung der Brennkraftmaschine im Kühlkreislauf des Kühlsystem angeordnet ist.
In weiterer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leistungselektronik innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und von zumindest einer elektroseiti- gen Kühlkanalanordnung gekühlt wird. Die Leistungselektronik kann im Kühlkreislauf stromaufwärts zumindest einer elektrischen Maschine angeordnet sein, wobei vorzugsweise die Leistungselektronik in einem Deckelteil oder einem seitlichen Gehäuseteil angeordnet ist.
Durch den Einsatz einer einzigen Leistungselektronik für beide elektrischen Maschinen kann die Baugröße des Stromerzeugungsaggregates möglichst klein gehalten werden.
In weiterer Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die beiden elektrischen Maschine (14, 114) elektrisch phasenversetzt sind, wobei vorzugsweise die Phasenversetzung 30° beträgt. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Welligkeit bei der Gleichrichtung aus.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch :
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Stromerzeugungsaggregat in einem Längsschnitt;
Fig. 2 einen Kühlkreislauf eines erfindungsgemäßen Stromerzeugungsaggregates in einer ersten Ausführungsvariante;
Fig. 3 einen Kühlkreislauf in einer zweiten Ausführungsvariante;
Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Stromerzeugungsaggregat in einer weiteren Ausführungsvariante;
Fig. 5 den zeitlichen Verlauf der Spannungen der um 30° elektrisch versetzten Drehstromsysteme der elektrischen Maschinen; und
Fig.6 den zeitlichen Verlauf der gleichgerichteten Spannungen dieser beiden Drehstromsysteme.
Die Fig. 1 zeigt eine Stromerzeugungseinrichtung 40 (Range Extender), insbesondere zur Reichweitenausdehnung eines Elektrofahrzeuges, wobei in einem Gehäuse 2 eine Kreiskolbenbrennkraftmaschine 1 und eine beispielsweise permanentmagneterregte erste elektrische Maschine 14 angeordnet ist. Das Gehäuse 2 weist eine Kammer 3 auf, in welchem ein Kreiskolben 4 entlang einer trochoidenförmigen Lauffläche 5 des Gehäuses 2 umlaufend angeordnet ist. Die Kammer 3 wird dabei durch die trochoidenförmige Lauffläche 5 und durch seitliche Laufflächen 6, 7 gebildet. Das Gehäuse 2 weist einen die trochoidenförmige Lauffläche 5 ausbildenden zentralen Gehäuseteil 2a, einen seitlichen ersten Gehäuseteil 2b und einen seitlichen zweiten Gehäuseteil 2c auf. Weiters kann das Gehäuse 2 zwischen dem zentralen Gehäuseteil 2a und dem seitlichen ersten Gehäuseteil 2b und/oder dem seitlichen zweiten Gehäuseteil 2c eine die seitliche Lauffläche 6 bzw. 7 ausbildende erste bzw. zweite beidseitig ebene Seitenplatte 8, 9 aufweisen.
Im ersten und zweiten Gehäuseteil 2b, 2c ist eine in einem inneren Gehäuseraum 15 angeordnete, durch den Kreiskolben 4 angetriebene durch eine Exzenterwelle 10 gebildete Antriebswelle über beispielsweise als Wälzlager ausgebildete Lager 11, 12 drehbar gelagert. Wellengleich mit der Exzenterwelle 10 ist der erste Rotor 13 der im gleichen Gehäuse 2 angeordneten ersten elektrischen Maschine 14 ausgebildet.
Der das erste Lager 11 aufnehmende seitliche erste Gehäuseteil 2b weist einen glockenartigen, zylindrischen Mantelbereich 2b' auf, welcher einen im Wesentlichen zylindrischen Innenraum 15a aufspannt, in dem der erste Rotor 13, sowie der erste Stator 14a der ersten elektrischen Maschine 14 angeordnet ist. Der zylindrische Innenraum 15a wird durch einen an den ersten Gehäuseteil 2b anschließenden ersten Deckelteil 2d abgeschlossen.
An einer der ersten elektrischen Maschine 14 abgewandten Stirnseite der Brennkraftmaschine 1 ist eine beispielsweise permanentmagneterregte zweite elektrische Maschine 114 in einem zylindrischen Innenraum 115a angeordnet, welcher durch einen glockenartigen, zylindrischen Mantelbereich 102b' des zweiten Gehäuseteiles 2c aufgespannt wird. Der Rotor der zweiten elektrischen Maschine 114 ist mit 113 und der Stator der zweiten elektrischen Maschine mit 114a bezeichnet. Der zylindrische Innenraum 115a wird durch einen an den zweiten Gehäuseteil 2c anschließenden zweiten Deckelteil 2f abgeschlossen. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, sind die Rotoren 13, 113 der elektrischen Maschinen 14, 114 an unterschiedlichen Enden der Exzenterwelle 10, im Wesentlichen symmetrisch zu einer Mittelebene ε normal auf die Achse 10a der Exzenterwelle 10 angeordnet. Um einen möglichst vollständigen Massenausgleich zu erreichen, ist jeweils am Rotor 13, 113 jeder elektrischen Maschine 14, 114 eine Ausgleichsmasse 13a, 113a angeordnet, wobei die Ausgleichsmassen 13a, 113a integral mit den Rotoren 13, 113 ausgebildet sein können.
Um eine Überhitzung der elektrischen Bauteile zu vermeiden und zur Abfuhr der bei der Verbrennung in der Kreiskolbenbrennkraftmaschine 1 entstehenden Wärme ist ein Kühlsystem 50 mit in den Gehäuseteilen 2d (Deckelteil), 2b (seitlicher erster Gehäuseteil), 2a (zentraler Gehäuseteil) und 2c (seitlicher zweiter Gehäuseteil) eingeformten Kühlkanalanordnungen 51, 52, 53, 54 vorgesehen, wobei die einzelnen Bauteile aus der Gruppe Leistungselektronik 41, elektrische Maschinen 14, 114, und ein - eventuell in die Ölwanne des Stromerzeugungsag- gregates 40 integrierter - in Fig. 1 nicht weiter dargestellter Ölkühler 35 nacheinander gekühlt werden, wie in Fig. 3 schematisch gezeigt ist. Alternativ dazu ist es auch möglich, dass die erste elektrische Maschine 14 und die zweite elektrische Maschine 114 im Kühlkreislauf 50a des Kühlsystems 50 parallel durchströmt werden, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Mit Bezugszeichen 39 ist ein Luft/Wasser-Wärmetauscher und mit Bezugszeichen eine elektrische Wasserpumpe bezeichnet.
Dadurch ist es möglich, verschiedene bauteilspezifische Temperaturniveaus einzuhalten. Bei paralleler Durchströmung der beiden elektrischen Maschinen 14, 114 sind in den beiden Deckelteilen 2d, 2f oder im ersten bzw. zweiten Gehäuseteil 2b, 2c Kühlmittelanschlüsse 59, 159 vorgesehen.
Um Bauteile und Bauraum zu sparen kann für beide elektrischen Maschinen 14, 114 eine gemeinsame Leistungselektronik 41 vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die gesamte Leistungselektronik 41 der ersten und der zweiten elektrischen Maschinen 14, 114 in den zylindrischen Innenraum 15a oder 115a, oder in den Deckelteil 2d und/oder 2f integriert werden kann. Dadurch können alle Wechselstromleitungen innerhalb des Gehäuses 2 untergebracht werden, wodurch die elektromagnetische Verträglichkeit wesentlich gesteigert werden kann. Vom Stromerzeugungsaggregat 40 führen somit nur mehr Gleichstromkabeln nach außen - die Zahl der Anschlüsse kann somit auf ein Minimum reduziert werden.
Eine ringförmige elektroseitige erste Kühlkanalanordnung 51 um die erste elektrische Maschine 14 und eventuell um die Leistungselektronik 41 kann dabei teilweise durch den ersten Gehäuseteil 2b und den ersten Deckelteil 2d ausgebildet sein. Eine ringförmige elektroseitige zweite Kühlkanalanordnung 151 wird durch den zweiten Gehäuseteil 2c und eventuell auch durch den zweiten Deckelteil 2f gebildet. Die elektroseitige erste Kühlkanalanordnung 51 im ersten Gehäuseteil 2b (eventuell auch im Deckelteil 2d) ist mit einer ersten kolbenseitigen Kühlmittelanordnung im seitlichen ersten Gehäuseteil 2b und der zentralen Kühlmittelanordnung 53 im zentralen Gehäuseteil 2a und einer zweiten kolbenseitigen Kühlmittelanordnung 54 im seitlichen zweiten Gehäuseteil 2c, sowie einer elek- troseitigen zweiten Kühlkanalanordnung 151 im seitlichen zweiten Gehäuseteil 2c - ohne externe Leitungen und direkt innerhalb des Gehäuses 2 - strömungsver- bunden. Das Kühlmittel gelangt dabei zum Beispiel parallel in die beiden elektro- seitigen Kühlmittelanordnungen 51, 151 und strömt von dort über die kolbenseitigen Kühlmittelanordnungen 52 bzw. 54 in die zentrale Kühlmittelanordnung 53 des zentralen Gehäuseteils 2a. Der Kühlmittelabfluss kann aus dem zentralen Gehäuseteil 2a, dem seitlichen ersten Gehäuseteil 2d und/oder aus dem seitlichen zweiten Gehäuseteil 2c erfolgen. Die wellengleiche Anordnung von zwei elektrischen Maschinen 14, 114 mit starr - also ohne Schaltkupplungen - mit der Exzenterwelle 10 der Ko I be n b re nn kraft - maschine 1 verbundenen Rotoren 13, 113 erlaubt hohe Leistungen bei relativ kleinen Statordurchmessern. Durch die Integration der Ausgleichsmassen 13a, 113a in die Rotoren 13, 113 wird ein schwingungsarmer Betrieb des Stromerzeu¬ gungsaggregates 1 ermöglicht.
Fig. 4 zeigt schematische ein Stromerzeugungsaggregat 40 mit einer als Kolben¬ brennkraftmaschine 1 ausgebildeten Brennkraftmaschine, wobei eine erste elek¬ trische Maschine 14 und eine zweite elektrische Maschine 114 wellengleich und auf der selben Seite der Brennkraftmaschine angeordnet sind. Auch hier werden die erste elektrische Maschine 14 und die zweite elektrische Maschine 114 über eine gemeinsame Leistungselektronik 41 angesteuert. Die Kolbenbrennkraftma¬ schine 1, die beiden elektrischen Maschinen 14, 114 und die Leistungselektronik 41 können dabei in einem gemeinsamen Gehäuse 2 angeordnet sein. Die beiden elektrischen Maschinen 14, 114 können baugleich ausgebildet sein, wodurch - durch entsprechende axiale Anordnung nebeneinander auf der Welle 10 - ein flexibler modulartiger Aufbau für verschiedene Anforderungen und Leistungswünsche realisiert werden kann. Somit können durch entsprechendes Hinzufügen oder Weglassen von einzelnen elektrischen Maschinenmodulen verschiedene Leistungseinheiten auf kostengünstige und einfache Weise zusammengestellt werden. Dabei kann - innerhalb einer maximal möglichen Anzahl an elektrischen Maschinen - eine Leistungselektronikkonzept für unterschiedliche Anzahlen an elektrischen Maschinen verwendet werden.
Vorteilhaft ist es, wenn ein elektrischer Phasenversatz zwischen den beiden elektrischen Maschinen 14, 114 vorgesehen ist. Fig. 5 zeigt die um 30° versetzte Drehstromsysteme der ersten elektrischen Maschine 14 und der zweiten elektrischen Maschine 114, wobei mit uUl, uVl, uWl die Spannungen der ersten elektrischen Maschine 14 und mit uUl, uVl, uWl die Spannungen der zweiten elektrischen Maschine 114 bezeichnet sind. Günstig ist eine Reihenschaltung der beiden elektrischen Maschinen 14, 114 oder eine Parallelschaltung der beiden Statorwicklungen 14a, 114a über Begrenzungsdrosseln mit Anzapfung. Es ist auch möglich, eine der beiden elektrischen Maschinen in Stern und die andere in Dreieck zu schalten, wodurch ebenfalls ein elektrischer Phasenversatz um 30° möglich wäre. Dabei könnte ein Zwischenkondensator kleiner ausgelegt werden oder - nach Gleichrichtung - eine geringere Welligkeit auf den Gleichstromleitungen erhalten werden. Fig. 6 zeigt dazu ein Beispiel für gleichgerichtete Spannungen Ui, U2 für die beiden Drehstromsysteme.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Stromerzeugungsaggregat (40), insbesondere zur Reichweitenausdehnung eines Elektrofahrzeuges, mit zumindest einer wellengleich mit der Brennkraftmaschine angeordneten - vorzugsweise permanentmagneterregten - ersten elektrischen Maschine (14) und zumindest einer wellengleich mit der Brennkraftmaschine angeordneten - vorzugsweise permanentmagneterregten - zweiten elektrische Maschine (114), wobei vorzugsweise Brennkraftmaschine und zumindest eine elektrische Maschine (14, 114) als Einheit ausgebildet sind und ein gemeinsames Gehäuse (2) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass für die erste elektrische Maschine (14) und die zweite elektrische Maschine (114) eine gemeinsame Leistungselektronik (41) vorgesehen ist.
2. Stromerzeugungsaggregat (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite elektrische Maschine (14, 114) starr mit der Brennkraftmaschine drehverbunden sind.
3. Stromerzeugungsaggregat (40) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektrische Maschine (114) auf einer der ersten elektrischen Maschine (14) abgewandten Seite der angeordnet ist.
4. Stromerzeugungsaggregat (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite elektrische Maschine (14, 114) symmetrisch bezüglich einer Mittelebene (ε) der Brennkraftmaschine angeordnet sind.
5. Stromerzeugungsaggregat (40) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elektrische Maschine (14) und die zweite elektrischen Maschine (114) auf der selben Seite der Brennkraftmaschine angeordnet sind.
6. Stromerzeugungsaggregat (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite elektrische Maschine (14, 114) im Wesentlichen baugleich ausgebildet sind.
7. Stromerzeugungsaggregat (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektrische Maschine (114) unterschiedlich zur ersten elektrischen Maschine (14) ausgebildet und vorzugsweise für andere Leistungen dimensioniert ist.
8. Stromerzeugungsaggregat (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elektrische Maschine (14) und die zweite elektrische Maschine (114), sowie die Brennkraftmaschine im gemeinsamen Gehäuse (2) angeordnet sind.
9. Stromerzeugungsaggregat (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen an einer ersten Stirnseite eines zentralen Gehäuseteiles (2a) direkt oder indirekt anschließenden ersten Gehäuseteil (2b) und einen an einer zweiten Stirnseite des zentralen Gehäuseteiles (2a) direkt oder indirekt anschließenden seitlichen zweiten Gehäuseteil (2c) aufweist, wobei die erste elektrische Maschine (14) im ersten Gehäuseteil (2b) und die zweite elektrische Maschine (114) im zweiten Gehäuseteil (2c) angeordnet ist, und wobei vorzugsweise jeder Gehäuseteil (2b, 2c) durch einen Deckelteil (2d, 2f) abgeschlossen ist.
10. Stromerzeugungsaggregat (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung der ersten elektrischen Maschine (14) eine, vorzugsweise im seitlichen ersten Gehäuseteil (2b) angeordnete, erste elektroseitige Kühlkanalanordnung (51) und zur Kühlung der zweiten elektrischen Maschine (114) eine, vorzugsweise im seitlichen zweiten Gehäuseteil (2c) angeordnete, zweite elektroseitige Kühlkanalanordnung (151) vorgesehen sind, wobei die elektroseitigen Kühlkanalanordnungen (51, 151) mit zumindest einer Kühlkanalanordnung (52, 53, 54) zur Kühlung der Brennkraftmaschine strömungsverbunden sind und einem einzigen Kühlsystem (50) angehören.
11. Stromerzeugungsaggregat (40) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden elektroseitigen Kühlkanalanordnungen (51, 151), vorzugsweise beide elektroseitigen Kühlkanalanordnungen (51, 151), stromaufwärts zumindest einer Kühlkanalanordnung (52, 53, 54) zur Kühlung der Brennkraftmaschine angeordnet sind, wobei vorzugsweise die elektroseitige erste Kühlkanalanordnung (51) und die elektroseitige zweite Kühlkanalanordnung (151) parallel im Kühlkreislauf (50a) des Kühlsystems (50) geschaltet sind.
12. Stromerzeugungsaggregat (40) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden elektrischen Maschinen im Kühlkreislauf (50a) des Kühlsystem (50) seriell angeordnet sind.
13. Stromerzeugungsaggregat (40) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden elektroseitigen Kühlkanalanordnungen (51, 151), vorzugsweise beide elektroseitigen Kühlkanalanordnungen (51, 151), stromabwärts zumindest einer Kühlkanalanordnung (52, 53, 54) zur Kühlung der Brennkraftmaschine angeordnet sind, wobei vorzugsweise die elektroseitige erste Kühlkanalanordnung (51) und die elektroseitige zweite Kühlkanalanordnung (151) parallel im Kühlkreislauf (50a) des Kühlsystems (50) geschaltet sind.
14. Stromerzeugungsaggregat (40) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektroseitige erste Kühlkanalanordnung (51) stromaufwärts, und die elektroseitige zweite Kühlkanalanordnung (151) stromabwärts zumindest einer Kühlkanalanordnungen (52, 53, 54) zur Kühlung der Brennkraftmaschine im Kühlkreislauf (50a) des Kühlsystem (50) angeordnet ist.
15. Stromerzeugungsaggregat (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronik (41) innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist und von zumindest einer elektroseitigen Kühlkanalanordnung (51, 151) gekühlt wird, wobei besonders vorzugsweise die Leistungselektronik (41) im Kühlkreislauf (50a) stromaufwärts zumindest einer elektrischen Maschine (14) angeordnet ist.
16. Stromerzeugungsaggregat (40) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronik (41) in einem Deckelteil (2d) oder einem seitlichen Gehäuseteil (2b, 2c) angeordnet ist.
17. Stromerzeugungsaggregat (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine als Kreiskolben- brennkraftmaschine (1) ausgebildet ist und zumindest einen in einer Kammer (3) umlaufenden Kreiskolben (3) aufweist.
18. Stromerzeugungsaggregat (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden elektrischen Maschine (14, 114) elektrisch phasenversetzt sind, wobei vorzugsweise der elektrische Phasenversatz etwa 30° beträgt.
EP11784660.0A 2010-11-18 2011-11-17 Stromerzeugungsaggregat zur reichweitenausdehnung eines elektrofahrzeuges Ceased EP2640592A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1917/2010A AT510743B1 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Stromerzeugungsaggregat
PCT/EP2011/070343 WO2012066074A1 (de) 2010-11-18 2011-11-17 Stromerzeugungsaggregat zur reichweitenausdehnung eines elektrofahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2640592A1 true EP2640592A1 (de) 2013-09-25

Family

ID=44993569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11784660.0A Ceased EP2640592A1 (de) 2010-11-18 2011-11-17 Stromerzeugungsaggregat zur reichweitenausdehnung eines elektrofahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2640592A1 (de)
CN (1) CN103221252A (de)
AT (1) AT510743B1 (de)
WO (1) WO2012066074A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886387A3 (de) * 2013-12-23 2015-12-23 Rolls-Royce Corporation Doppelt redundanter Motor/Generator für einen Motor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332378A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Kurt Fritzsche Stromgeneratoren mit integrierten Verbrennungsmotor Antriebs-System
CN101700737A (zh) * 2009-10-12 2010-05-05 力帆实业(集团)股份有限公司 增程型电动轿车发电机控制系统

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1538330B2 (de) * 1963-04-18 1971-02-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehstromlichtmaschine fuer fahrzeuge
US5689174A (en) 1993-08-13 1997-11-18 Pacheco, Sr.; Angel Luis Electrical power system
JP3800372B2 (ja) * 1997-07-24 2006-07-26 本田技研工業株式会社 エンジン発電機
JP4081889B2 (ja) * 1998-11-11 2008-04-30 日産自動車株式会社 電動車両の強電ハーネス配索構造
US7989969B2 (en) * 2002-06-06 2011-08-02 Black & Decker Inc. Universal power tool battery pack coupled to a portable internal combustion engine
JP2006262553A (ja) * 2005-03-15 2006-09-28 Toyota Motor Corp 駆動装置およびこれを搭載する車両
JP4742781B2 (ja) * 2005-09-28 2011-08-10 トヨタ自動車株式会社 交流電圧出力装置およびそれを備えたハイブリッド自動車
JP4216843B2 (ja) * 2005-10-26 2009-01-28 トヨタ自動車株式会社 電動車両駆動制御装置及びその制御方法
JP4349400B2 (ja) * 2006-02-28 2009-10-21 トヨタ自動車株式会社 車両およびその制御方法
JP4634321B2 (ja) * 2006-02-28 2011-02-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動4輪駆動車用制御装置
JP4390785B2 (ja) * 2006-05-24 2009-12-24 トヨタ自動車株式会社 四輪駆動式車両の駆動力制御装置
JP2009106047A (ja) * 2007-10-23 2009-05-14 Hitachi Ltd 電動機およびそれを備えた車両駆動装置
US8138720B2 (en) * 2008-02-26 2012-03-20 Afs Trinity Power Corporation System and method for dual energy storage management
US8201523B2 (en) * 2008-06-27 2012-06-19 Cohen Kenneth J Integrated combustion and electric hybrid engines and methods of making and use thereof
AT505950B1 (de) * 2009-02-05 2010-04-15 Avl List Gmbh Stromerzeugungsaggregat
RU2011136731A (ru) * 2009-02-05 2013-03-10 Афл Лист Гмбх Электрогенерирующий агрегат

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332378A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Kurt Fritzsche Stromgeneratoren mit integrierten Verbrennungsmotor Antriebs-System
CN101700737A (zh) * 2009-10-12 2010-05-05 力帆实业(集团)股份有限公司 增程型电动轿车发电机控制系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012066074A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103221252A (zh) 2013-07-24
AT510743A1 (de) 2012-06-15
WO2012066074A1 (de) 2012-05-24
AT510743B1 (de) 2013-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3507889B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
DE4442867C2 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Straßenfahrzeug
DE102017105357A1 (de) Elektrische maschine für ein fahrzeug
EP1188218B1 (de) Elektrische maschine
DE102014224476A1 (de) Elektrische Antriebseinheit, Hybridantriebseinrichtung und Fahrzeug
DE102007033457A1 (de) Elektrische Maschine mit einem flüssigkeitsgekühlten Rotor
EP1183769A1 (de) Stromerzeugereinheit aus antriebsmotor und generator
DE102004019108A1 (de) Elektromotor- /Generatoreinrichtung für Kraftfahrzeuge
AT511428B1 (de) Elektrische maschine
WO2011009514A1 (de) Stator eines hybrid- oder elektrofahrzeuges, statorträger
WO2010149439A2 (de) Vorrichtung zur versorgung eines elektrischen antriebes für ein kraftfahrzeug
DE102022100298A1 (de) Verbesserung der kühlung im schlitz für beschichteten stator
DE102011051916A1 (de) Kühlsystem einer drehenden elektrischen Maschine für Fahrzeuge
DE102013208976A1 (de) Vollintegrierte elektrische Antriebsvorrichtung
DE10046729A1 (de) Elektrische Maschine sowie Elektrisches System
EP2640589B1 (de) Stromerzeugungsaggregat
EP2640592A1 (de) Stromerzeugungsaggregat zur reichweitenausdehnung eines elektrofahrzeuges
WO2012146376A2 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP4191838A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit einem radialen kühlkanal im blechpaket
DE102016115563A1 (de) Elektromaschine für hybrid-antriebsstrang mit zweispannungsnetzsystem
EP1422810A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE19932061A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE10110903A1 (de) Elektrische Maschine
DE19842928C1 (de) Starter-Generator für ein Kraftfahrzeug
DE102011075874A1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141022

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60K 6/46 20071001ALI20120607BHEP

Ipc: B60L 11/02 20060101AFI20120607BHEP

Ipc: H02J 7/14 20060101ALI20120607BHEP

Ipc: H02K 7/18 20060101ALI20120607BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20190401